WO2009146678A1 - Waschbares produkt - Google Patents

Waschbares produkt Download PDF

Info

Publication number
WO2009146678A1
WO2009146678A1 PCT/DE2009/000745 DE2009000745W WO2009146678A1 WO 2009146678 A1 WO2009146678 A1 WO 2009146678A1 DE 2009000745 W DE2009000745 W DE 2009000745W WO 2009146678 A1 WO2009146678 A1 WO 2009146678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washable product
product according
uhf
washable
carrier material
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatoli Stobbe
Norman Maaß
Original Assignee
ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG filed Critical ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG
Priority to EP09757112.9A priority Critical patent/EP2288743B1/de
Publication of WO2009146678A1 publication Critical patent/WO2009146678A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • D06F93/005Marking arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washable product according to the preamble of claim 1.
  • hard tags are currently used for the identification, either by Thermopatch on z. B. lingerie can be applied or fastened in a pocket on the hem. Hard tags have reading ranges of 10 - 30 cm typical. Older technologies in the 125 KHz range can not read a laundry pulse as they do not control anticollision. However, newer technologies in the 13.56 MHz range dominate anticollision.
  • Hardtags have the serious disadvantage that they are noticed as a foreign body in the garment or flat linen in the scarcity area are not used at all.
  • the mechanical stress to which the laundry items are exposed in the defect leads immediately to the destruction of the hard day or to punching the flat linen at the point where the hard day is appropriate.
  • the object of the invention is to provide a washable product with a contactless readable UHF detector wafer which remains easy to handle and to carry, in which the detector wafer can also be read in a laundry powder and in which there is no damage to the washable product due to the presence of the washable product Detektierplättchens or damage to the Detektierplättchens itself occurs.
  • This object is achieved with a washable product according to the preamble of claim 1 by the features of this claim.
  • Detektierplättchens results in a highly flexible Softtag that adapts to the flexibility of the washable product and so does not affect the handling and portability.
  • the UHF detector plate is readable over long distances also in the pulp with other washable products also equipped with similar UHF detector plates and insensitive to mechanical and chemical damage during handling before, during and after washing.
  • the multifilament conductor may consist of stainless steel wires.
  • a multifilament ladder has textile-like properties.
  • the stainless steel wires of the multifilament conductor may be coated with a copper layer.
  • the copper layer increases the electrical conductivity, so that the dipole antenna has a better efficiency and thus allows an increased reading range of the UHF detector wafer.
  • the multifilament conductor may have a plastic jacket.
  • the multifilament conductors are protected from excessive buckling and permanent deformation when the washable product is bent.
  • the UHF detector wafer may be mounted on a substrate and the substrate coated with a hot melt or rubber adhesive and adhesively attached to the washable product.
  • the ÜHF detector wafer may be mounted on a substrate and sewn into a hem of the washable product.
  • the UHF detector wafer may be mounted on a substrate and sewn directly to a hem of the washable product.
  • the dipole antenna of the UHF detection plate can be sewn in the seam and only the chip with the coupling loop and a portion of the dipole antenna inductively coupled to the coupling loop can be arranged outside the seam.
  • the UHF detector wafer may be sewn into a hem of the washable product.
  • the multifilament conductors of the dipole antenna are preferably fixed by an additional hem seam against curling.
  • the seam ensures that the detector plate is either protected by the seam itself or indirectly indirectly protected by the already increased in thickness in the immediate vicinity seam.
  • the hem seam serves to fix the detector plate.
  • An additional bulging of a product stack by the thickness of the UHF detector wafer is avoided.
  • the ÜHF detector wafer may be vulcanized into a rubber layer of the washable product.
  • the ÜHF detector wafer is positioned midway between the ends of a washable product.
  • the ÜHF detection platens lie both outside the gripping area and outside the folding area and thus remain undamaged during normal handling.
  • the dipole antenna may have a shape which initially extends on both sides in mutual longitudinal direction starting from the coupling loop of the chip module, then kinks at right angles, meanders at least once and then kinks oppositely at right angles and in turn expires in the longitudinal direction.
  • the carrier material can be manufactured with a dipole antenna on a wide loom by conductive warp threads are arranged at a distance of a strip of carrier material in a raw fabric, trimmed by cross sections of the raw fabric to resonant frequency and after the arrangement of chip modules on the carrier material carrier strip can be separated by longitudinal cuts.
  • FIG. 2 shows a garment with a UHF detection wafer according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a flat laundry item with a UHF detection plate sewn in a seam according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a UHF detection wafer on a carrier material with a stretched dipole antenna for sewing or sewing
  • FIG. 6 shows a UHF detection wafer on a carrier material with a meandering dipole antenna for sewing or sewing in
  • FIG. 7 is a section through a seam with sewn UHF detector plate
  • Fig. 9 is a view of a weaving machine with
  • FIG. 10 is a detail of the view of Fig. 9 and
  • FIG. 11 shows a detail of the view from FIG. 9 with arrangement of chip modules and cut lines for finished carrier strips.
  • Fig. 1 shows a UHF detector wafer 10 on a substrate 12 for subsequent attachment to a washable product.
  • the UHF detector wafer 10 consists of a chip module 14 with a chip 16 and a coupling loop 18 and a dipole antenna 20 inductively coupled to the coupling loop 18.
  • the dipole antenna 20 comprises a multifilament conductor made of stainless steel wires, which has a plastic jacket made of teflon. The stainless steel wires in turn may be coated with a layer of copper.
  • the chip module 14 with the chip 16 and the coupling loop 18 is protected by boards or potting material against mechanical and chemical influences.
  • the coupled with the coupling loop 18 dipole antenna 20 is also protected by the plastic sheath against mechanical and chemical influences.
  • the choice of material stainless steel also prevents corrosion due to the penetration of moisture.
  • the training multifilament ladder provides an enlarged surface for improved conductivity at high frequencies and high flexibility in the handling of washable products. The conductivity and thus the efficiency of the dipole antenna can be further increased by a copper layer.
  • the dipole antenna 20 has a shape which, starting from the coupling loop 18 of the chip module 14, initially extends on both sides in the mutual longitudinal direction 22, then kinks at right angles, meanders twice at locations 24, 26 and then kinks oppositely at right angles and in turn expires in the longitudinal direction 28. This will be in a center 30 generates an increased proportion of a magnetic H-field, which allows a better selection of adjacent detection plates when reading.
  • Chip module 14 and dipole antenna 20 are arranged on a carrier material 12 that is coated with a hot melt adhesive 32.
  • Fig. 2 shows an example of an industrial garment 34, in which in the vicinity of the collar a Detektierplättchen 10 of FIG. 1 is adhesively attached.
  • FIG. 3 shows a UHF detection wafer 10 without carrier material, which is suitable for attachment to a flat laundry item in its hem.
  • the UHF detector wafer 10 consists of a chip module 14 with a chip 16 and a coupling loop 18 and a dipole antenna 20 inductively coupled to the coupling loop 18, here in an elongated form.
  • the dipole antenna 20 consists of the same material as that of FIG. 1. A fixation between the chip module and the dipole antenna is effected by a common foil or a potting material.
  • 4 shows a flat laundry piece 36 with a UHF detection wafer 10 sewn in a seam 38 according to FIG. 3.
  • the dipole antenna 20 is fixed here by an additional seam 40 in relation to the usual seam seam 44 so that it does not curl in the course of the handling and can put you off.
  • FIG. 5 shows a UHF detector wafer 10 on a carrier material 12 with an elongated dipole antenna 20 for sewing in or sewing on.
  • the dipole antenna 20 can already be woven into the carrier material, as explained in FIGS. 9 to 11, or glued or sewn onto the carrier material 12.
  • the chip module 14 is fixed on the carrier material 12 by means of an adhesive strip 42.
  • FIG. 6 shows a UHF detection wafer 10 on a carrier material 12 with a meander-shaped dipole antenna 20 for sewing or sewing on.
  • the dipole antenna 20 may be glued or sewn onto the substrate 12.
  • the chip module 14 is likewise fixed on the carrier material 12 by means of an adhesive strip 42.
  • the meander structure of the dipole antenna 20 results in a similar radiation property, as explained in connection with FIG.
  • FIG. 7 shows a section through a seam 38 with a sewn-in UHF detection wafer 10, as described in FIGS. 5 and 6.
  • the UHF detector wafer 10 is fixed by the same seam 44, which also fixes the seam 38 itself. In this case, the UHF detector wafer 10 is directly protected by the seam 38.
  • FIG. 8 shows a section through a seam 38 with a sewn-on UHF detection wafer 10, as described in FIGS. 5 and 6.
  • the UHF detection wafer 10 is fixed by the same seam 44, which also fixes the seam 38 itself, but is located outside the seam 38. In this case, the UHF detector wafer 10 is indirectly protected by the adjacent increase in the seam 38.
  • Fig. 9 shows a view of a width weaving machine 46 with raw material 48 for the production of substrate 12 for UHF detection wafer 10.
  • 140 - 150 cm wide raw material 48 is repeated at a distance from the width of the carrier material, for. B. each 0.5 to 1 cm, a conductive thread 50 as warp.
  • a conductive thread 50 as warp.
  • common non-conductive textile threads 52 in between are common non-conductive textile threads 52, as shown in FIG. 10 as a detail of the view of FIG. 9.
  • the finished fabric is cut into strips of lamda / 2 and then, at the same distance as the conductive warp threads 50, a thermal patch strip 42 with already pre-assembled chip modules 14 is patched over the center of the antenna threads 50. Subsequently, strips of the width of the carrier material 12, z. B. each 0.5 - 1 cm cut.
  • FIG. 11 shows a detail of the view from FIG. 9 with arrangement of chip modules and cut lines for finished carrier strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Es wird ein waschbares Produkt mit einem berührungslos lesbaren UHF-Detektierplättchen beschrieben. Das UHF-Detektierplättchen besteht aus einem Chipmodul mit einem Chip und einer Koppelschleife sowie einer induktiv mit der Koppelschleife gekoppelten Dipolantenne aus einem Multifilamentleiter mit einem Kunststoffmantel.

Description

Waschbares Produkt
Die Erfindung betrifft ein waschbares Produkt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei waschbaren Produkten für gewerbliche Zwecke werden zur Identifizierung derzeit Hardtags eingesetzt, die entweder mittels Thermopatch auf z. B. Mietwäsche aufgebracht werden oder in einer Tasche am Saum befestigt werden. Hardtags haben Lesereichweiten von 10 - 30 cm typisch. Ältere Technologien im 125 KHz - Bereich können keinen Wäschepulk lesen, da sie keine Antikollision beherrschen. Neuere Technologien im 13,56 MHz - Bereich beherrschen allerdings Antikollision.
Um eingehende Wäscheteile zu erfassen, die sich meistens in Schmutzwäschesäcken befinden, werden Lesetunnel eingesetzt, bei denen aber durch die begrenzte Lesereichweite nur kleine Säcke durchgeschoben werden können. Mit UHF - Technik, die auch mehrere Meter Reichweite erlaubt, ließen sich Erfassungsstationen sowohl im Schmutzwäscheein- gangsbereich sowie im Reinwäscheausgangsbereich einrichten, wo derzeit mit älteren Technologien kein Stücknachweis, son- dern nur gewichtsmäßig die jeweiligen Lieferungen erfasst werden.
Darüber hinaus haben bisher eingesetzte Hardtags den gravierenden Nachteil, dass sie als Fremdkörper im Kleidungsstück bemerkt werden bzw. bei Flachwäsche im Mangelbereich überhaupt nicht einsetzbar sind. Der mechanische Stress, dem die Wäschestücke in der Mangel ausgesetzt werden, führt umgehend zur Zerstörung des Hardtags bzw. zum Durchstanzen der Flachwäsche an der Stelle, wo der Hardtag angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein waschbares Produkt mit einem berührungslos lesbaren UHF-Detektierplättchen auszustatten, das komfortabel handhabbar und tragbar bleibt, bei dem das Detektierplättchen auch in einem Wäschepulk les- bar ist und bei dem keine Beschädigung des waschbares Produkts durch das Vorhandensein des Detektierplättchens oder eine Beschädigung des Detektierplättchens selbst auftritt. Diese Aufgabe wird bei einem waschbaren Produkt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des UHF-
Detektierplättchens ergibt sich ein hochflexibler Softtag, der sich der Biegsamkeit des waschbaren Produkts anpasst und so die Handhabbarkeit und Tragbarkeit nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist das UHF-Detektierplättchen über größere Distanzen auch im Pulk mit anderen ebenfalls mit gleichartigen UHF-Detektierplättchen ausgerüsteten waschbaren Produkten lesbar und gegen mechanische und chemische Beschädigung während der Handhabung vor, während und nach der Wäsche unempfindlich.
Eine sichere Identifizierung der einzelnen waschbaren Produkte ist bei folgendem gewerblichen Einsatz zwingend nötig:
- Fußmatten, um entsprechend dem Logo des Nutzers das Produkt nach der Wäsche wieder der bestimmungsgemäßen Verwendung und dem Einsatzort zuzuordnen; - A -
- OP-Wäsche, die in Deutschland nachweislich richtig gereinigt werden muss, da bei Infektionen und fehlendem Nachweis sonst das Krankenhaus in der Haftung steht;
- Feuerwehrschutzbekleidung, bei der die Anzahl der Reini- gungszyklen erfasst werden müssen, da sie über die Nutzungshäufigkeit bzw. Waschhäufigkeit hinaus ihre Unbrennbarkeits- eigenschaft verlieren.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Multifilamentleiter aus Edelstahldrähten bestehen.
Dadurch wird eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitig verringerter Bruchgefahr erzielt. Außerdem besitzt ein Multifilamentleiter textilähnliche Eigenschaften.
Die Edelstahldrähte des Multifilamentleiters können mit einer Kupferschicht überzogen sein.
Die Kupferschicht erhöht die elektrische Leitfähigkeit, so dass die Dipolantenne einen besseren Wirkungsgrad aufweist und damit eine erhöhte Lesereichweite des UHF- Detektierplättchens ermöglicht. Außerdem kann der der Multifilamentleiter einen Kunststoffmantel aufweisen.
Dadurch werden die Multifilamentleiter bei Biegung des Wasch- baren Produkts vor zu starkem Knicken und bleibender Verformung geschützt.
Für sogenannte Softtags sind zwei Ausführungen vorgesehen, nämliche eine zum Nachrüsten und eine zum Einbau bei der Her- Stellung des Produkts.
Bei der erstgenannten Ausführung kann das UHF- Detektierplättchen auf einem Trägermaterial befestigt und das Trägermaterial mit einem Heißkleber oder Gummikleber be- schichtet und am waschbaren Produkt klebend angebracht sein.
Bei der zweitgenannten Ausführung sind mehrere Alternativen möglich.
Das ÜHF-Detektierplättchen kann auf einem Trägermaterial befestigt und in einem Saum des waschbaren Produkts eingenäht sein. Das UHF-Detektierplättchen kann auf einem Trägermaterial befestigt und unmittelbar an einem Saum des waschbaren Produkts angenäht sein.
Dabei kann die Dipolantenne des UHF-Detektierplättchen im Saum vernäht und lediglich der Chip mit der Koppelschleife sowie ein Anteil der induktiv mit der Koppelschleife gekoppelten Dipolantenne außerhalb des Saums angeordnet sein.
Außerdem kann das UHF-Detektierplättchen in einem Saum des waschbaren Produkts eingenäht sein.
Dabei sind die Multifilamentleiter der Dipolantenne vorzugsweise durch eine zusätzliche Saumnaht gegen Kräuseln fixiert.
Bei sämtlichen Ausführungen sorgt der Saum dafür, dass das Detektierplättchen entweder durch den Saum selbst geschützt ist oder durch den in der Dicke ohnehin erhöhten Saum in unmittelbarer Nachbarschaft mittelbar geschützt ist. Gleichzei- tig dient die Saumnaht dabei zur Fixierung des Detektier- plättchens. Ein zusätzliches Aufwölben eines Produktstapels durch die Dicke des UHF-Detektierplättchens wird vermieden. Im Falle eines Schmutzabtreters mit einer Gummibeschichtung kann das ÜHF-Detektierplättchen in eine Gummischicht des waschbaren Produkts einvulkanisiert sein.
Vorzugsweise ist das ÜHF-Detektierplättchen in der Mitte zwischen den Enden eines waschbaren Produkts positioniert.
Da beim automatischen Handling von waschbaren Produkten die Produkte von Greifern an den Ecken gegriffen werden und vor allem Flachwäsche im sauberen Zustand gefaltet wird, liegen die ÜHF-Detektierplättchen sowohl außerhalb des Greifbereichs als auch außerhalb des Faltungsbereichs und bleiben so beim üblichen Handling unbeschädigt.
Die Dipolantenne kann ein Form besitzen, die sich ausgehend von der Koppelschleife des Chipmoduls zunächst beidseitig in gegenseitiger Längsrichtung erstreckt, dann rechtwinklig abknickt, wenigstens einmalig mäandert und anschließend gegensätzlich rechtwinklig abknickt und wiederum in gegenseitiger Längsrichtung ausläuft.
Bei dieser Form der Dipolantenne wird ein erhöhter Anteil eines magnetischen H-Feldes generiert, das eine bessere Se- lektion benachbarter Detektierplättchen beim Lesen ermöglicht und so eine getrennte Erfassung auch dicht übereinander liegender Produkte erleichtert. Dies trifft besonders auf Flachwäsche zu, die im sauberen Zustand gefaltet und dicht über- einander liegend angeliefert wird.
Ferner kann das Trägermaterial mit Dipolantenne auf einer Breitwebmaschine gefertigt sein, indem leitfähige Kettfäden im Abstand eines Trägermaterialstreifens in einem Rohgewebe angeordnet sein, durch Querschnitte des Rohgewebes auf Resonanzfrequenz getrimmt sein und nach Anordnung von Chipmodulen auf dem Trägermaterial Trägermaterialstreifen durch Längsschnitte trennbar sein.
Dadurch ist eine Serienfertigung mit hoher Präzision und gleichartigen Eigenschaften möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial zur nachträglichen Anbringung,
Fig. 2 ein Kleidungsstück mit einem UHF- Detektierplättchen nach Fig. 1
Fig. 3 ein UHF-Detektierplättchen ohne Trägermaterial,
Fig. 4 ein Flachwäschestück mit einem in einem Saum eingenähten UHF-Detektierplättchen nach Fig. 3
Fig. 5 ein UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial mit gestreckter Dipolantenne zum Ein- oder Annähen,
Fig. 6 ein UHF-Detektierplättchen auf einem Trä- germaterial mit mäanderförmiger Dipolantenne zum Ein- oder Annähen, Fig. 7 einen Schnitt durch einen Saum mit eingenähtem UHF-Detektierplättchen,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Saum mit ange- nähtem UHF-Detektierplättchen,
Fig. 9 eine Ansicht einer Breitwebmaschine mit
Rohmaterial zur Herstellung von Trägermaterial für UHF-Detektierplättchen,
Fig. 10 ein Detail der Ansicht aus Fig. 9 und
Fig. 11 ein Detail der Ansicht aus Fig. 9 mit Anordnung von Chipmodulen und Schnittlinien für fertige Trägerstreifen.
Fig. 1 zeigt ein UHF-Detektierplättchen 10 auf einem Trägermaterial 12 zur nachträglichen Anbringung an einem waschbaren Produkt. Das UHF-Detektierplättchen 10 besteht aus einem Chipmodul 14 mit einem Chip 16 und einer Koppelschleife 18 sowie einer induktiv mit der Koppelschleife 18 gekoppelten Dipolantenne 20. Die Dipolantenne 20 umfasst einen Multifila- mentleiter aus Edelstahldrähten, die einen Kunststoffmantel aus Teflon tragen. Die Edelstahldrähte ihrerseits können mit einer Kupferschicht überzogen sein.
Das Chipmodul 14 mit dem Chip 16 und der Koppelschleife 18 ist durch Platinen oder Vergussmaterial gegen mechanische und chemische Einflüsse geschützt. Die mit der Koppelschleife 18 gekoppelte Dipolantenne 20 ist durch den Kunststoffmantel ebenfalls gegen mechanische und chemische Einflüsse geschützt. Durch die Materialwahl Edelstahl wird außerdem eine Korrosion durch eventuell eindringende Feuchtigkeit verhindert. Die Ausbildung Multifilamentleiter sorgt einmal durch vergrößerte Oberfläche für eine verbesserte Leitfähigkeit bei hohen Frequenzen und für hohe Flexibilität beim Handling von waschbaren Produkten. Die Leitfähigkeit und damit der Wir- kungsgrad der Dipolantenne kann durch eine Kupferschicht noch weiter gesteigert werden.
Die Dipolantenne 20 besitzt ein Form, die sich ausgehend von der Koppelschleife 18 des Chipmoduls 14 zunächst beidseitig in gegenseitiger Längsrichtung 22 erstreckt, dann rechtwinklig abknickt, zweimalig an Orten 24, 26 mäandert und anschließend gegensätzlich rechtwinklig abknickt und wiederum in gegenseitiger Längsrichtung 28 ausläuft. Dadurch wird in einem Zentrum 30 ein erhöhter Anteil eines magnetischen H- Feldes generiert, das eine bessere Selektion benachbarter Detektierplättchen beim Lesen ermöglicht.
Chipmodul 14 und Dipolantenne 20 sind auf einem Trägermaterial 12 angeordnet, dass mit einem Heißkleber 32 beschichtet ist.
Fig. 2 zeigt als Anwendungsbeispiel ein gewerblich genutztes Kleidungsstück 34, bei dem in der Nähe des Kragens ein Detektierplättchen 10 nach Fig. 1 klebend angebracht ist.
Fig. 3 zeigt ein UHF-Detektierplättchen 10 ohne Trägermaterial, das für die Anbringung an einem Flachwäschestück in des- sen Saum geeignet ist. Das UHF-Detektierplättchen 10 besteht aus einem Chipmodul 14 mit einem Chip 16 und einer Koppelschleife 18 sowie einer induktiv mit der Koppelschleife 18 gekoppelten Dipolantenne 20, hier in gestreckter Form. Die Dipolantenne 20 besteht aus dem gleichen Material wie die aus Fig. 1. Eine Fixierung zwischen Chipmodul und Dipolantenne erfolgt durch eine gemeinsame Folie oder ein Vergussmaterial. Fig. 4 zeigt ein Flachwäschestück 36 mit einem in einem Saum 38 eingenähten UHF-Detektierplättchen 10 nach Fig. 3. Die Dipolantenne 20 ist hier durch eine zusätzliche Naht 40 gegenüber der üblichen Saumnaht 44 fixiert, so dass sie sich im Laufe des Handlings nicht kräuseln und damit verstimmen kann.
Fig. 5 zeigt ein UHF-Detektierplättchen 10 auf einem Trägermaterial 12 mit gestreckter Dipolantenne 20 zum Ein- oder Annähen. Die Dipolantenne 20 kann bereits in das Trägermate- rial eingewebt sein, wie in den Figuren 9 bis 11 erläutert, oder auf das Trägermaterial 12 aufgeklebt oder aufgenäht sein. Das Chipmodul 14 ist mittels eines Klebestreifens 42 auf dem Trägermaterial 12 fixiert.
Fig. 6 zeigt ein UHF-Detektierplättchen 10 auf einem Trägermaterial 12 mit mäanderförmiger Dipolantenne 20 zum Ein- oder Annähen. Die Dipolantenne 20 kann auf das Trägermaterial 12 aufgeklebt oder aufgenäht sein. Das Chipmodul 14 ist ebenfalls mittels eines Klebestreifens 42 auf dem Trägermaterial 12 fixiert. Durch die Mäanderstruktur der Dipolantenne 20 ergibt sich eine ähnliche Strahlungseigenschaft, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Saum 38 mit einem eingenähten UHF-Detektierplättchen 10, wie es in den Figuren 5 und 6 beschrieben ist. Das UHF-Detektierplättchen 10 ist durch die selbe Naht 44 fixiert, die auch den Saum 38 selbst fixiert. In diesem Fall ist das UHF-Detektierplättchen 10 durch den Saum 38 unmittelbar geschützt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen Saum 38 mit angenähtem UHF-Detektierplättchen 10, wie es in den Figuren 5 und 6 be- schrieben ist. Das UHF-Detektierplättchen 10 ist durch die selbe Naht 44 fixiert, die auch den Saum 38 selbst fixiert, jedoch außerhalb des Saums 38 angeordnet. In diesem Fall ist das UHF-Detektierplättchen 10 durch die benachbarte Erhöhung des Saums 38 mittelbar geschützt.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht einer Breitwebmaschine 46 mit Rohmaterial 48 zur Herstellung von Trägermaterial 12 für UHF- Detektierplättchen 10. Im 140 - 150 cm breiten Rohmaterial 48 wiederholt sich im Abstand der Breite des Trägermaterials, z. B. jeweils 0,5 - 1 cm ein leitfähiger Faden 50 als Kettfaden. Dazwischen befinden sich übliche nichtleitfähige Textilfäden 52, wie Fig. 10 als ein Detail der Ansicht aus Fig. 9 zeigt. Je nach Frequenz wird das fertige Gewebe in Streifen von Lam- da/2 geschnitten und dann im selben Abstand wie die leitenden Kettfäden 50 wird ein Thermopatchband 42 mit bereits vormontierten Chipmodulen 14 über die Mitte der Antennenfäden 50 gepatcht. Anschließend werden Streifen der Breite des Trägermaterials 12, z. B. jeweils 0,5 - 1 cm geschnitten. Natürlich kann man auch einzelne UHF-Detektierplättchen auf einer Schmalband-Webmaschine in ähnlicher Weise herstellen
Fig. 11 zeigt ein Detail der Ansicht aus Fig. 9 mit Anordnung von Chipmoduϊen und Schnittlinien für fertige Trägerstreifen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Waschbares Produkt mit einem berührungslos lesbaren UHF- Detektierplättchen, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF- Detektierplättchen aus einem Chipmodul mit einem Chip und einer Koppelschleife sowie einer induktiv mit der Koppelschleife gekoppelten Dipolantenne aus einem Multifilamentlei- ter besteht.
2. Waschbares Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Multifilamentleiter aus Edelstahldrähten besteht .
3. Waschbares Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahldrähte des Multifilamentleiters mit einer Kupferschicht überzogen sind.
4. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Multifilamentleiter einen Kunststoffmantel aufweist.
5 5. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial befestigt ist und das Trägermaterial mit einem Heißkleber beschichtet und am waschbaren Produkt klebend angebracht ist.
10
6. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial befestigt ist und das Trägermaterial mit einem Gummikleber beschichtet und am waschbaren Produkt kle-
5 bend angebracht ist.
7. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial befestigt und in einem Saum des waschba-
!0 ren Produkts eingenäht ist.
8. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen auf einem Trägermaterial befestigt und unmittelbar an einem Saum des waschbaren Produkts angenäht ist.
9. Waschbares Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- 5 net, dass die Dipolantenne des UHF-Detektierplättchen im Saum vernäht und lediglich der Chip mit der Koppelschleife sowie ein Anteil der induktiv mit der Koppelschleife gekoppelten Dipolantenne außerhalb des Saums angeordnet ist.
[0 10. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen in eine Gummischicht des waschbaren Produkts einvulkanisiert ist.
[5 11. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen in einem Saum des waschbaren Produkts eingenäht ist.
12. Waschbares Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekenn- >0 zeichnet, dass die Multifilamentleiter der Dipolantenne durch eine zusätzliche Saumnaht gegen Kräuseln fixiert sind.
13. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das UHF-Detektierplättchen in der Mitte zwischen den Enden eines waschbaren Produkts positioniert ist.
5
14. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dipolantenne ein Form besitzt, die sich ausgehend von der Koppelschleife des Chipmoduls zunächst beidseitig in gegenseitiger Längsrichtung
0 erstreckt, dann rechtwinklig abknickt, wenigstens einmalig mäandert und anschließend gegensätzlich rechtwinklig abknickt und wiederum in gegenseitiger Längsrichtung ausläuft.
15. Waschbares Produkt nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
5 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit Dipolantenne auf einer Breitwebmaschine gefertigt ist, indem leitfähige Kettfäden im Abstand eines Trägermaterialstreifens in einem Rohgewebe angeordnet und durch Querschnitte des Rohgewebes auf Resonanzfrequenz getrimmt sind und nach Anordnung
»0 von Chipmodulen auf dem Trägermaterial Trägermaterialstreifen durch Längsschnitte trennbar sind.
PCT/DE2009/000745 2008-06-06 2009-05-28 Waschbares produkt WO2009146678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757112.9A EP2288743B1 (de) 2008-06-06 2009-05-28 Waschbares produkt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027246 DE102008027246A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Waschbares Produkt
DE102008027246.9 2008-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146678A1 true WO2009146678A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41139027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000745 WO2009146678A1 (de) 2008-06-06 2009-05-28 Waschbares produkt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2288743B1 (de)
DE (1) DE102008027246A1 (de)
WO (1) WO2009146678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973838B2 (en) 2010-06-25 2015-03-10 Eyes Open Corporation Small detection plate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038511A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Gefaltetes und bedrucktes Pflegeetikett für Textilien
DE102011090139B4 (de) 2011-12-29 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
EP3583842B1 (de) 2018-06-18 2022-02-16 Assa Abloy AB Rfid-etikett
DE102021102349A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Manfred Rietzler RFID-Funketikett zum Befestigen an einer Textilie
DE102021123983A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von elektronische Datenträger aufweisenden Wäschestücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134506A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Ultra high frequency radio frequency identification tag
DE102004003461A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem HF-Transponder
US20070234553A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Checkpoint Systems, Inc. Process for making UHF antennas for EAS and RFID tags and antennas made thereby
FR2901041A1 (fr) 2006-05-12 2007-11-16 Eric Heurtier Etiquette integrant une antenne anti-vol rf et un transporteur rfid uhf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134506A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Ultra high frequency radio frequency identification tag
DE102004003461A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem HF-Transponder
US20070234553A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Checkpoint Systems, Inc. Process for making UHF antennas for EAS and RFID tags and antennas made thereby
FR2901041A1 (fr) 2006-05-12 2007-11-16 Eric Heurtier Etiquette integrant une antenne anti-vol rf et un transporteur rfid uhf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973838B2 (en) 2010-06-25 2015-03-10 Eyes Open Corporation Small detection plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027246A1 (de) 2009-12-10
EP2288743B1 (de) 2016-11-23
EP2288743A1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288743B1 (de) Waschbares produkt
EP1870797B2 (de) Informationsträger für Textilien
EP1789913B1 (de) Bandgewebe mit einem eingearbeiteten antennenfaden für einen rf-transponder
EP2066836B1 (de) Rfid-textiletikette
DE102004003461C5 (de) Textilmaterial mit einem HF-Transponder
EP2044258B1 (de) Rfid-etikette
DE102010017684B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Antennen für RFID-Transponder
EP3032999A1 (de) Textile kapazitive elektrode, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
DE102007016584B4 (de) Textilinformationsträger
DE202015107113U1 (de) Kabelanordnung
WO2011124429A1 (de) Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil
DE102005010841A1 (de) Textilinformationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Textilinformationsträgers
DE102007008316A1 (de) Textilmaterial mit einem Schaltungsmodul und einer Antenne
EP1907994A1 (de) Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip
DE102004005017A1 (de) Textilmaterial mit Antennenkomponenten eines HF-Transponders
EP2586098B1 (de) Detektierplättchen
EP2760045B1 (de) Elastomerprodukt
DE10311185A1 (de) Funkabfragbares Etikett, Herstellungsverfahren sowie Verwendung eines derartigen funkabfragbaren Etiketts zur Identifizierung von Textilien und/oder in Wäschereinigungsbetrieben
EP2181614A1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
EP2471029B1 (de) Gefaltetes und bedrucktes pflegeetikett für textilien
DE102009059114A1 (de) Matte mit einem Heizelement und mindestens einer Elektrode
EP3958177A1 (de) Textiler rfid-transponder und verfahren zum aufbringen eines textilen rfid-transponders auf textilien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009757112

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757112

Country of ref document: EP