WO2009118033A1 - Wirbel-reponiersystem - Google Patents

Wirbel-reponiersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009118033A1
WO2009118033A1 PCT/EP2008/002499 EP2008002499W WO2009118033A1 WO 2009118033 A1 WO2009118033 A1 WO 2009118033A1 EP 2008002499 W EP2008002499 W EP 2008002499W WO 2009118033 A1 WO2009118033 A1 WO 2009118033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
repositioning
screw
repositioning system
longitudinal
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Kalix
Hugo Rohner
Franco Merli
Detlef Jarren
Bernhard KNÜHL
Christoph Traxler
Original Assignee
Bricon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bricon Ag filed Critical Bricon Ag
Priority to PCT/EP2008/002499 priority Critical patent/WO2009118033A1/de
Publication of WO2009118033A1 publication Critical patent/WO2009118033A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7007Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit around the screw or hook heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/701Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Definitions

  • the invention relates to a repositioning system for the reduction and stabilization of broken and / or delocalized vertebrae or vertebrae.
  • So-called repositioning systems are used for reduction and stabilization, for example after an accident or spondylolisthesis shifted vertebral bodies, by means of which the vertebral bodies may be slightly laterally positioned and fixed, the initial lordosis between the affected should be restored.
  • DE 699 30 391 T2 describes an angle-adjustable fixation system for the spinal column which comprises a fastening rod, connecting elements displaceable on the fastening rod and fixation or repositioning screws fastened to the connecting elements with at least partially spherical screw heads.
  • the screw heads can be retracted and clamped into the fasteners by means of a threaded, slot-expandable cap and a threaded counterpart.
  • Another orthopedic fixation device has pivotable fixing screws.
  • Block-shaped chuck parts with a curved surface at the top and a curved surface at the bottom are used for this purpose.
  • a nut has a camber on the underside for engagement with the camber on the top of the block-shaped chuck parts.
  • a washer with a domed top is again provided for engagement with the domed surface at the bottom of the block-shaped chuck members. This allows a small adjustment of the Fixierschraubenausraum transverse to the side member, as shown in FIG. 5.
  • the invention has for its object to provide a repositioning system that can be easily and safely implanted.
  • a repositioning system thus comprises a longitudinal beam, at least two bone screws arranged on the longitudinal carrier, in particular pedicle screws, of which at least one repositioning screw arranged longitudinally displaceably on the longitudinal support is partially surrounded by a clamping device and a fixing device in fixing engagement with the clamping device fixing.
  • the repositioning screw attached to the longitudinal member is adjustable along its longitudinal axis and pivotable at an angle from its longitudinal axis and the normal.
  • the repositioning screw is by the fixing in their respective adjustment or. Pivoting position lockable.
  • the repositioning system according to the invention offers the advantage that the doctor can remove a repositioning screw when desired. is directed, with only one fixing element, such as a nut, needs to fix. That means that for this he only needs one step.
  • the fixing element may be a quick-release, which is designed according to the bayonet principle. In this way, the repositioning screw can be quickly and safely fixed in the desired position.
  • the clamping device and the repositioning screw can be arranged in a carriage provided on the longitudinal member, the inner opening has a width such that the repositioning screw is pivotable at an angle from the normal to the longitudinal member.
  • the fixing of the position of the repositioning screw which may be non-positively or positively, then takes place in each of its variable positions simply with the fixation, such as clamping the clamping device, for example by tightening the nut.
  • an orientation of the repositioning screw in four degrees of freedom can be carried out after implantation, as long as the nut is released:
  • the repositioning screw can be moved axially by the clamping device and so the vertebral body can be positioned at the desired height (Fl).
  • the position of the repositioning screw in the longitudinal direction, i. along the longitudinal member, can be determined by moving, with the repositioning screw is appropriate attached to the side rail. This makes it possible to distract the disc compartment (F2).
  • the angle a of the repositioning screw including clamping device and nut can with respect to a. Turning axis normal to the longitudinal beam by pivoting the repositioning screw in the longitudinal direction of the longitudinal member to be changed. Thus, the lordosis can be adjusted, with even a minimal effect on the distraction of Disc compartment is exercised (F3).
  • the angle ß of the repositioning screw with clamping device and nut with respect to a rotation axis parallel to the longitudinal direction of the longitudinal member pivoting can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the longitudinal member. This can compensate for a non-exact alignment of the screws in the transverse direction (F4).
  • the clamping device is a clamping sleeve surrounding an area of the shaft of the associated repositioning screw.
  • the clamping sleeve may have an external thread for engagement with the fixing nut. It is displaceable along with the repositioning screw along the longitudinal member and pivotable in relation to this.
  • the repositioning screw is locked with respect to its axial displacement, its pivoting and its displacement on the longitudinal member, preferably by compressing the clamping sleeve at their slotted ends for this purpose.
  • a rod or a rod system may be provided.
  • the bar cross section can be round.
  • adjustment aid it can be non-circular, for example, approximately square or elliptical.
  • the longitudinal member is a plate having at least one passage opening for the repositioning screws, wherein the carriage engages over the passage opening and is longitudinally displaceable in the passage opening. Due to this plate construction, a higher torsional achieved achieved biltician the longitudinal axis of the longitudinal member. In a rod system, however, the rotation is about the screw holder prevented only by a terminal point.
  • the longitudinal member comprises at least one segment, each having a preferably elongated opening.
  • the repositioning screw assembly including the carriage as a whole can be moved, and the forces can be fully spent on the repositioning of the respective vortex.
  • the plate-shaped side member may also have more than two openings or segments.
  • a bending zone which is preferably resilient.
  • an upper and lower sliding sleeve are provided on the longitudinal member as carriages, wherein they are each provided with a central opening, enclose the associated repositioning screw and the upper sliding sleeve has a convex outer shape.
  • the clamping sleeve extends through the sliding sleeves.
  • the inner diameter of the upper and lower sliding sleeve has a width such that the repositioning screw in the longitudinal direction, that is axially adjustable.
  • the inner diameter of the upper sliding sleeve has such a width that the repositioning screw is adjustable at an angle from the normal.
  • the upper sliding sleeve can be designed so that it at least partially has a spherical surface, which favors a slight angular adjustment of the repositioning screw.
  • a washer is preferably arranged on the upper side of the carriage or on the upper sliding sleeve adapted to the outer shape of the sliding sleeve underside.
  • a pre-assembly allows the Reponiersys- tem invention, when the segment opening of the longitudinal member is provided with a rib-like inner web which extends at a distance from the top and bottom, and the upper sliding sleeve an upper sleeve part, with which it rests on the longitudinal beam, and one or more in the region of the inside of the upper sleeve member downwardly extending elastic wall portions having one or more outer projections for a latching engagement with the inner web of the segment opening.
  • the upper sliding sleeve is then clipped from above into the side rail and can still be moved in the longitudinal direction in the relevant segment opening.
  • the lower sliding sleeve has a lower sleeve part, with which it rests on the longitudinal member, and one or more upwardly extending elastic wall portions having one or more outer projections for engagement with the inner web of the segment opening.
  • the lower sliding sleeve can be hung on the inner web of the segment opening of the longitudinal member and then moved in the segment opening as required.
  • a toothing is present, ie the side member indicates the underside of a toothing and the lower sliding sleeve on the sleeve part with which it is seated on the longitudinal member, a toothing corresponding toothing, then the displacement can be easily done by the radial distance with hinged sliding sleeve.
  • the gearing does not hinder the shifting then.
  • the upper sliding sleeve may have a toothing on the upper side and a toothing on the underside corresponding to this toothing. This facilitates the pivoting action of the repositioning screw when setting the lordosis. If the teeth of the upper sliding sleeve and the washer is finer than the teeth of the lower sliding sleeve and the longitudinal member, then for example, the degree of freedom of longitudinal displacement of the repositioning screw in the segment opening can be frozen by the local toothing is engaged.
  • the gradual determination of the position of the repositioning screw is made possible in particular by a different fine toothing of the upper sliding sleeve and washer or lower sliding sleeve and side member.
  • the latter toothing can thus be finer than the former.
  • the upper sliding sleeve vorteilhfaft an upwardly widening inner contour. This embodiment also allows the pivoting at a fixed sliding position.
  • the washer preferably has an inner diameter corresponding to the inner diameter of the upper sliding sleeve.
  • the inner contour can expand as in the upper sliding sleeve upwards.
  • the inner contour of the carriage or of the upper sliding sleeve is preferably selected such that it allows a pivoting of the repositioning screw by an angle ⁇ to about 20 ° (maximum to 25 °) from the normal in the longitudinal direction of the longitudinal member. In most cases, the angle a will be a maximum of 10 ° to 20 °, may also be at a maximum of 15 ° to 25 °. Furthermore, the inner contour of the carriage or the upper sliding sleeve can be designed so that it allows a pivoting of the repositioning screw by an angle ß ⁇ transverse to the longitudinal direction of the longitudinal member. Since the latter alignment of the repositioning screw serves for correction purposes, it can be designed to be smaller than the pivoting provided for clamping in the longitudinal direction of the longitudinal member. As a rule, ß will be smaller than a maximum of about 10 °.
  • the clamping sleeve can be designed so that it has a spherical thickening at the lower end and is rotatably received with this in the sliding sleeve, wherein it has an upwardly tapered shape.
  • the clamping sleeve is advantageously designed slotted, where it can be wedged in the lower sliding sleeve for fixing.
  • one or more of the screws used in particular the repositioning screw, a continuous inner channel.
  • the surgical technique with Kirschner wire can be applied. It can also be introduced bone cement for fixing the position.
  • one or more of the screws used, in particular the repositioning executed with stop, which is designed as a hexagon, for example. The stop allows a defined positioning of the repositioning screw in the vortex.
  • the repositioning screw preferably has one or more predetermined breaking points in the upper region.
  • the screw shank projecting above the clamping sleeve is broken off at the next predetermined breaking point.
  • the height of the assembled repositioning system is brought to a minimum. Subsequently, the operation area can then be closed.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a repositioning system according to the present invention with two side member segments,
  • FIG. 2 is a side view of the repositioning system of FIG. 1, seen in the direction B-B in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a sectional view of the repositioning system of FIG. 1, taken along line A-A in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is an enlarged partial longitudinal sectional view of a second embodiment of the repositioning system according to the present invention
  • 5 is an enlarged sectional view of the Reponiersystems of FIG. 4 similar to FIG. 3,
  • FIG. 6 is a perspective view of a third embodiment of a repositioning system according to the invention with two side member segments from above,
  • FIG. 7 is a partial side view of the repositioning system of FIG.
  • FIG. 8 is a side view similar to FIG. 7 in addition to the lower sliding sleeve,
  • FIG. 9 is a partial perspective view of the Reponiersystems of FIG. 6 from the front, wherein the plate is omitted, and
  • FIG. 10 is a partial sectional view of the repositioning system of FIG. 6, similar to FIG. 5.
  • FIG. 10 is a partial sectional view of the repositioning system of FIG. 6, similar to FIG. 5.
  • FIGS. 1 to 3 A first exemplary embodiment of a repositioning system according to the invention will be described below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the illustrated repositioning system comprises as a longitudinal member a plate 7 with two segments 702, 704, each having an elongated passage opening 706, 708 of approximately rectangular shape with the length s.
  • the plate segments 702, 704 are connected by a resiliently formed bending zone 710.
  • a fixing aid 712 is attached to the bending zone 710.
  • the plate 7 has on the underside a toothing 714, 716 in each case in the region of the passage openings 706, 708.
  • the plate 7 in the through-openings 706, 708 each have an inner web 718, 720.
  • a pedicle screw 1 serving as a repositioning screw is mounted at a distance sl from the front side shown on the left in FIG.
  • the distance sl is variable as shown in the following description. Furthermore, the repositioning screw 1 in the longitudinal direction of the passage opening 706 at an angle a of up to about 20 ° with respect to the normal to the plate plane in the longitudinal direction of the plate 7 and at an angle ß ⁇ a transverse to the longitudinal direction, as also described becomes.
  • the repositioning screw 1 has a thread 102 of the usual type for anchoring in the vertebral body.
  • the repositioning screw 1 has predetermined breaking points 104, which in the case of the present exemplary embodiment are designed in the form of regions with a smaller wall thickness or thickness at which the repositioning screw can each be broken off.
  • An inner channel 106 is provided to accommodate e.g. to allow a surgical technique with Kirschner wire.
  • an elastic clamping sleeve 2 Placed on the repositioning screw 1 is an elastic clamping sleeve 2, which is provided in the illustrated embodiment at the upper end with slots 204 and at the lower end with slots not shown in this embodiment.
  • the clamping sleeve 2 has an external thread 202.
  • its wall thickness becomes thicker and widens towards the lower end towards a thickening which is in the form of a bead ring 206 and which may be spherical.
  • 6 serve to hold the repositioning screw 1 by means of the clamping sleeve 2 in the plate.
  • the lower sliding sleeve 6 surrounds the clamping sleeve 2 and the repositioning screw 1 with a central opening 602.
  • the lower sliding sleeve 6 has a sleeve portion 604 in which the clamping sleeve 2 is clamped in the region of the bead ring 206.
  • the lower sleeve part 604 lies on the lower side of the plate . 7 in the region of the teeth 714 with a counter toothing 606 at.
  • one or more elastic wall portions, tongues or webs 608, one of which is shown in Fig. 3 extend.
  • the elastic wall portions 608 have at the outwardly facing end, for example, rib-like outer extensions for engagement with the inner web 718 of the segment opening 706.
  • the height of the outer projections is dimensioned such that in their engagement with the inner web 718 sufficient distance in the longitudinal direction of the repositioning screw 1 is present, which allows a displacement of the lower sliding sleeve 6 with respect to the plate 7 in a partially assembled state to adjust the position sl ,
  • the upper sliding sleeve 5 encloses the clamping sleeve 2 and the repositioning screw 1 with a central opening 502.
  • the upper sliding sleeve 5 has a sleeve portion 504 which rests on the top of the plate 7.
  • the inner diameter of the sleeve part 504 widens upward.
  • one or more elastic wall portions, tongues or webs 506 extend with a smaller wall thickness of the inner wall of the sleeve member 504 down, one of which is shown in Fig. 3 indicated.
  • the elastic wall portions 506 are connected at the lower end with e.g.
  • the upper sliding sleeve 5 is convex and may e.g. have a spherical or cylindrical surface whose center axis is transverse to the plate longitudinal axis.
  • the curved surface is provided with a toothing 510, which is aligned at least in the longitudinal direction of the plate 7 for a Verras- tion in this direction and is finer than the teeth 606, 714.
  • a washer 4 On the upper sliding sleeve 5 is a washer 4, the bottom of which is in the shape of the upper sliding sleeve 5 is adjusted.
  • the washer 4 has on the underside one of the teeth 510 of the upper sliding sleeve corresponding teeth 402 and thus can be pivoted with respect to the longitudinal direction of the plate at an angle a to the normal (see Fig. 2).
  • the inner diameter of the washer 4 runs quasi kontinuerlich to the inner diameter of the upper sliding sleeve. 5
  • the nut 3 has an internal thread 302 which cooperates with the external thread 202 of the clamping sleeve 2.
  • the repositioning system is fixed in the desired end position after the desired angular position ß has been set in the transverse direction. Due to the stepwise positioning and fixing of the repositioning screw 1, it is thus possible to use only one fixing element, i. Mother 3, get along.
  • Figs. 6 to 10 show a third embodiment of the invention. As far as the parts are the same as those of the preceding embodiments, they are denoted by the same reference numerals and will not be described again in detail.
  • the repositioning screw 1 is provided with a flange 152 like the second embodiment. This is provided as a stop when screwing the repositioning screw 1.
  • the repositioning screw 1 is provided in the second embodiment with a flange 152 which is shown fitting against the underside of the lower sliding sleeve 6.
  • the flange 152 is provided as a stop when screwing in the repositioning screw 1. seen.
  • the lower sliding sleeve 6 has on both sides two elastic wall portions 652, 654 with external projections 656, 658 at the upper ends.
  • the upper sliding sleeve 5 each has an elastic wall portion 552 with an outer extension 554 at the lower end.
  • Fig. 7 clearly shows the free space of the center opening 502, which allows the pivoting of the repositioning screw 1.
  • the top of the upper sliding sleeve 5 is cylindrically curved and the underside of the washer 4, which is clipped onto the upper sliding sleeve 5 by means of a hook-like edge web 404, is correspondingly curved.
  • the bottom of the nut 3 is curved, so that there is a good surface contact with the top of the washer 4.
  • the edge web 404 may be formed continuously or as in the case of the illustrated embodiment, for manufacturing reasons in sections.
  • the repositioning screw 1 can be pivoted with the clamping sleeve 2 in the longitudinal direction and also in the transverse direction from the normal.
  • the passage openings 752, 754 of the plate 7 are rounded at the ends.

Abstract

Ein Reponiersystem gemäß der Erfindung umfasst einen Längsträger (7), mindestens eine auf dem Längsträger (7) längsverschiebbar angeordnete Reponierschraube (1), wobei die Reponierschrauben (1) teilweise von einer Klemmvorrichtung (2) umgeben ist, und ein mit der Klemmvorrichtung (2) in Fixiereingriff stehendes Fixierlement, vorzugsweise eine Mutter (3). Die Reponierschraube (1) ist im angebrachten Zustand in Längsrichtung verschiebbar und in einem Winkel (α, ß) aus der Normalen verschwenkbar, wobei sie in jeder ihrer variablen Positionen einfach durch Festziehen des Fixierelements (3) arretierbar ist.

Description

Bricon AG
Steinhaldenstrasse 8 8954 Geroldswil Schweiz
15383 Kö-bc 28. März 2008
WIRBEL-REPONIERSYSTEM
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Reponiersystem zur Reposition und Stabilisierung von gebrochenen und/oder delokalisierten Wirbeln oder Wirbelteilen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Mit zunehmenden Möglichkeiten werden Wirbelsäulenverletzungen immer häufiger operativ behandelt, um die anatomische Konfiguration wiederherzustellen, den Rückenmarkkanal zu entlasten und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Damit soll einerseits eine bestmögliche Ausheilung bzw. Beseitigung der Verletzung erreicht werden und zum anderen soll der Patient möglichst beschwerdefrei in sein Alltags- und Berufsleben zurückkehren können. Derartige Eingriffe werden offen, aber auch perkutan oder minimal invasiv durchgeführt.
Zur Reposition und Stabilisierung etwa nach einem Unfall oder bei Spondylolisthese verschobener Wirbelkörper werden sogenannte Reponiersysteme verwendet, mittels derer die Wirbelkörper eventuell leicht lateral positioniert und fixiert werden, wobei die Ausgangslordosierung zwischen den betroffenen Wir- beln wieder hergestellt werden soll.
In der Regel werden zwei Reponierschrauben in den Pedikeln des zu repositionierenden Wirbelkörpers beidseits plaziert und dort verankert. An wiederum benachbarten Wirbelkörpern werden Längsstangen oder -platten beispielsweise mittels Schrauben (Standardschrauben oder Reponierschrauben) vor der Reposition fixiert. Diese Stützfixation ist zwar notwendig, aber die Erfindung ist nicht hierauf gerichtet und daher wird auf die Stützfixation im folgenden nicht weiter eingegangen. Mit Hilfe der gesetzten Reponierschrauben wird die Korrektur durchgeführt, wobei sie gegenüber der Platte mittels eines entsprechenden Instruments bewegt werden können. Dabei wird der verschobene Wirbelkörper wieder in die richtige Position gebracht. Für eine Reposition und Fixierung werden zwei Reposi- tionsSysteme rechts und links des Dornfortsatzes benötigt.
Beispielsweise in der DE 699 30 391 T2 ist ein winkelverstellbares Fixierungssystem für die Wirbelsäule beschrieben, das eine Befestigungsstange, an der Befestigungsstange verschiebbare Verbindungselemente und an den Verbindungselementen jeweils befestigte Fixierungs- bzw. Reponierschrauben mit zumindest teilweise kugelförmig ausgebildeten Schraubenköpfen um- fasst . Die Schraubenköpfe können mittels einer mit Gewinde versehenen, durch Schlitze aufspreizbaren Kappe und eines mit Gewinde versehenen Gegenstücks in die Verbindungselemente eingezogen und klemmbefestigt werden. Für die Feststellung der Verbindungselemente an der Befestigungsstange sind Klemmteile, insbesondere Klemmschrauben, vorgesehen, wobei die Klemmung nur an einem Punkt auf der Befestigungsstange erfolgt. Aufgrund dieser Konstruktion des Wirbelsäulenfixationssystems muss der Arzt bei der Operation einerseits die Fixierungsschrauben an den Verbindungselementen fixieren und zum anderen die Verbindungselemente jeweils an der Befestigungsstange feststellen. Für jede Verankerung einer Reponierschraube sind somit zwei Arbeitsschritte erforderlich. Eine weitere orthopädische Fixationseinrichtung gemäß US 5 613 968 hat schwenkbare Fixierschrauben. Hierzu dienen blockför- mige Futterteile mit einer gewölbten Fläche an der Oberseite und einer gewölbten Fläche an der Unterseite. Eine Mutter weist an der Unterseite eine Wölbung für einen Eingriff mit der Wölbung an der Oberseite der blockförmigen Futterteile auf. Eine Unterlegscheibe mit gewölbter Oberseite ist wiederum für einen Eingriff mit der gewölbten Fläche an der Unterseite der blockförmigen Futterteile vorgesehen. Dies ermöglicht eine geringe Nachverstellung der Fixierschraubenausrichtung quer zum Längsträger, wie Fig. 5 zeigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reponiersystem zu schaffen, das einfach und sicher implantiert werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung bei einem Reponiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Reponiersystems sind Gegenstand der Unteransprüche .
Ein Reponiersystem gemäß der Erfindung umfasst somit einen Längsträger, mindestens zwei auf dem Längsträger angeordnete Knochenschrauben, insbesondere Pedikelschrauben, von den mindestens eine eine auf dem Längsträger längsverschiebbar angeordnete Reponierschraube ist, die teilweise von einer Klemmvorrichtung umgeben ist, und ein mit der Klemmvorrichtung in Fixiereingriff stehendes Fixierelement. Die am Längsträger angebrachte Reponierschraube ist entlang ihrer Längsachse verstellbar und in einem Winkel aus ihrer Längsachse bzw. der Normalen verschwenkbar. Die Reponierschraube ist durch das Fixierelement in ihrer jeweiligen Verstell- oder. Verschwenkposi- tion arretierbar.
Das erfindungsgemäße Reponiersystem bietet den Vorteil, dass der Arzt eine Reponierschraube, wenn sie wie gewünscht, ausge- richtet ist, mit nur einem Fixierelement, beispielsweise einer Mutter, zu fixieren braucht. Das heißt, hierzu benötigt er nur einen Arbeitsschritt . Das Fixierelement kann ein Schnellver- schluss sein, der nach dem Bajonettprinzip ausgeführt ist. Auf diese Weise kann die Reponierschraube schnell und sicher in der gewünschten Position fixiert werden.
Die Klemmvorrichtung und die Reponierschraube können in einem am Längsträger vorgesehenen Schlitten angeordnet sein, dessen Innenöffnung eine solche Weite hat, dass die Reponierschraube in einem Winkel aus der Normalen zum Längsträger verschwenkbar ist. Die Lagefixierung der Reponierschraube, die kraftschlüssig oder formschlüssig sein kann, erfolgt dann in jeder ihrer variablen Positionen einfach mit der Fixierung, etwa Festklemmen der Klemmvorrichtung, beispielsweise durch Festziehen der Mutter.
Mit dem erfindungsgemäßen Reponiersystem kann nach der Implantation eine Ausrichtung der Reponierschraube in vier Freiheitsgraden erfolgen, solange die Mutter gelöst ist:
1. Die Reponierschraube kann durch die Klemmvorrichtung axial bewegt und so der Wirbelkörper in der gewünschten Höhe positioniert werden (Fl) .
2. Die Position der Reponierschraube in Längsrichtung, d.h. entlang des Längsträgers, kann durch Verschieben festgelegt werden, wobei die Reponierschraube zweckmäßig am Längsträger angebracht ist. Dadurch ist es möglich, das Bandscheibenfach zu distrahieren (F2) .
3. Der Winkel a der Reponierschraube einschließlich Klemmvorrichtung und Mutter kann in Bezug auf eine. Drehachse normal zum Längsträger durch Verschwenkung der Reponierschraube in Längsrichtung des Längsträgers geändert werden. Damit kann die Lordosierung eingestellt werden, wobei auch noch eine minimale Wirkung zu der Distraktion des Bandscheibenfachs ausgeübt wird (F3) .
4. Der Winkel ß der Reponierschraube mit Klemmvorrichtung und Mutter in Bezug auf eine Drehachse parallel zur Längsrichtung des Längsträgers kann Verschwenken quer zur Längsrichtung des Längsträgers verstellt werden. Damit kann eine nicht exakte Ausrichtung der Schrauben in Querrichtung ausgeglichen werden (F4) .
Nach der Ausrichtung der Reponierschraube wird diese zusammen mit dem Schlitten durch Festziehen der Mutter fixiert. Somit ist es möglich, mit nur einem einzigen Fixierelement alle vorhandenen Freiheitsgrade des Systems in einer gewünschten Position festzuhalten.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Klemmvorrichtung eine einen Bereich des Schafts der zugehörigen Reponierschraube umgebende Klemmhülse. Insbesondere kann die Klemmhülse ein Außengewinde für den Eingriff mit der fixierenden Mutter aufweisen. Sie ist zusammen mit der Reponierschraube entlang des Längsträgers verschiebbar und in Bezug auf diesen verschwenkbar. Mittels der Klemmhülse wird die Reponierschraube in bezug auf ihre axiale Verstellung, ihre Ver- schwenkung und ihre Verschiebung auf dem Längsträger arretiert, vorzugsweise durch Zusammendrücken der Klemmhülse an deren zu diesem Zweck geschlitzten Enden.
Als Längsträger kann eine Stange oder ein Stangensystem vorgesehen sein. Der Stangenquerschnitt kann rund sein. Als Justierhilfe kann er nicht-rund ausgeführt sein, beispielsweise etwa quadratisch oder elliptisch.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Längsträger eine Platte mit zumindest einer Durchführöffnung für die Reponierschrauben, wobei der Schlitten die Durchführöffnung übergreift und in der Durchführöffnung längsverschiebbar ist. Durch diese Plattenkonstruktion kann eine höhere Torsionssta- bilität erlangt der Längsachse des Längsträgers erzielt werden. Bei einem Stangensystem hingegen wird die Rotation etwa des Schraubenhalters nur durch einen Klemmpunkt verhindert.
Bei Verwendung einer Plattenkonstruktion umfasst der Längsträger mindestens ein Segment mit jeweils einer vorzugsweise langgestreckten Öffnung. In dieser kann der Reponierschrauben- aufbau einschließlich des Schlittens als Ganzes verschoben werden, und die Kräfte können voll zur Reposition des betreffenden Wirbels aufgewendet werden. Selbstverständlich kann der plattenförmige Längsträger auch mehr als zwei Öffnungen bzw. Segmente haben.
Zur Anpassung an die Gestalt der Wirbelsäule und zur Vermeidung unnötiger Spannungen kann zwischen den Längsträgersegmenten eine Biegezone vorgesehen sein, die bevorzugt federnd ausgebildet ist.
Am Längsträger sind bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reponiersystems Fixierhilfen vorgesehen. An diesen kann beispielsweise ein Spann- oder Schraubinstrument abgestützt werden, womit ein sichereres Arbeiten ermöglicht ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reponiersystems sind als Schlitten je eine obere und untere Schiebehülse am Längsträger vorgesehen, wobei sie jeweils mit einer Mittenöffnung versehen sind, die zugehörige Reponierschraube umschließen und die obere Schiebehülse eine konvexe Außengestalt aufweist. Die Klemmhülse erstreckt sich durch die Schiebehülsen. Der Innendurchmesser der oberen und unteren Schiebehülse hat eine solche Weite, dass die Reponierschraube in Längsrichtung, d.h. axial, verstellbar ist. Der Innendurchmesser der oberen Schiebehülse hat eine solche Weite, dass die Reponierschraube in einem Winkel aus der Normalen verstellbar ist. Die obere Schiebehülse kann so ausgeführt sein, dass sie zumindest teilweise eine Kugelfläche aufweist, was eine leichte Winkelverstellung der Reponierschraube begünstigt.
Außerdem ist bevorzugt auf der Oberseite des Schlittens bzw. auf der oberen Schiebehülse eine Unterlegscheibe mit an die Außengestalt der Schiebehülse angepasster Unterseite angeordnet. Dadurch kann nach der Höheneinstellung der Reponierschraube zunächst die Längsposition und die Winkelposition in Bezug auf die Längsrichtung und deren Normaler fixiert werden und anschließend mittels der Unterlegscheibe als letztes die Ausrichtungskorrektur (Winkel ß) der Reponierschraube durchgeführt werden.
Eine Vormontage ermöglicht das erfindungsgemäße Reponiersys- tem, wenn die Segmentöffnung des Längsträgers mit einem rippenartigen Innensteg versehen ist, der sich mit Abstand von der Ober- und Unterseite erstreckt, und die obere Schiebehülse einen oberen Hülsenteil, mit dem sie auf dem Längsträger aufsitzt, und einen oder mehrere sich im Bereich der Innenseite des oberen Hülsenteils nach unten erstreckende elastische Wandbereiche aufweist, die einen oder mehrere Außenfortsätze für einen Rasteingriff mit dem Innensteg der Segmentöffnung besitzt. Die obere Schiebehülse wird dann von oben in den Längsträger eingeclipst und kann aber noch in Längsrichtung in der betreffenden Segmentöffnung verschoben werden.
Dabei hat die untere Schiebehülse einen unteren Hülsenteil, mit dem sie an dem Längsträger aufsitzt, und einen oder mehrere sich nach oben erstreckende elastische Wandbereiche, die einen oder mehrere Außenfortsätze für einen Eingriff mit dem Innensteg der Segmentöffnung aufweisen. Auf diese Weise kann die untere Schiebehülse am Innensteg der Segmentöffnung des Längsträgers eingehängt sein und dann in der Segmentöffnung wie erforderlich verschoben werden.
Ist eine Verzahnung vorhanden, d.h. weist der Längsträger an der Unterseite eine Verzahnung und die untere Schiebehülse an dem Hülsenteil, mit dem sie am Längsträger aufsitzt, eine dessen Verzahnung entsprechende Verzahnung auf, dann kann die Verschiebung durch den radialen Abstand bei eingehängter Schiebehülse leicht erfolgen. Die Verzahnung behindert das Verschieben dann nicht. Nach dem Verschieben der unteren Schiebehülse (Distraktion des Bandscheibenfachs entlang des Längsträgers) wird die Mutter angezogen, bis die untere Schiebehülse in der Verzahnung fest sitzt und so einen festen Halt hat.
Die obere Schiebehülse kann auf der Oberseite eine Verzahnung und die Unterlegscheibe auf der Unterseite eine dieser Verzahnung entsprechende Verzahnung aufweisen. Dies erleichtert den Schwenkvorgang der Reponierschraube bei der Einstellung der Lordose. Wenn die Verzahnung der oberen Schiebehülse und der Unterlegscheibe feiner als die Verzahnung der unteren Schiebehülse und des Längsträgers ist, dann kann beispielsweise der Freiheitsgrad der Längsverschiebung der Reponierschraube in der SegmentÖffnung eingefroren werden, indem die dortige Verzahnung in Eingriff gebracht wird.
Die schrittweise Festlegung der Position der Reponierschraube ist insbesondere durch eine unterschiedlich feine Verzahnung der oberen Schiebehülse und Unterlegscheibe bzw. unterer Schiebehülse und Längsträger ermöglicht. Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Reponiersystems kann somit die letztere Verzahnung feiner als die erstere sein.
Für die Verschwenkung der Reponierschraube in Längsrichtung des Längsträgers weist die obere Schiebehülse vorteilhfaft eine sich nach oben erweiternde Innenkontur auf. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht das Verschwenken bei fixierter Schiebestellung .
Alle vorhandenen Freiheitsgrade des gesamten Reponiersystems können somit durch entsprechend festes Anziehen bzw. Lösen des Fixierlements stufenweise eingefroren bzw. freigegeben werden.
Um eine einfache Winkelverstellung der Reponierschraube zu ermöglichen, weist die Unterlegscheibe vorzugsweise einen Innendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der oberen Schiebehülse auf. Die Innenkontur kann dabei wie bei der oberen Schiebehülse sich nach oben erweitern.
Die Innenkontur des Schlittens bzw. der oberen Schiebehülse wird vorzugsweise so gewählt, dass sie eine Verschwenkung der Reponierschraube um einen Winkel α bis ca. 20° (maximal bis 25°) aus der Normalen in Längsrichtung des Längsträgers zu- lässt. In den meisten Fällen wird der Winkel a maximal 10° bis 20° sein, kann auch bei maximal 15° bis 25° liegen. Des weiteren kann die Innenkontur des Schlittens bzw. der oberen Schiebehülse so ausgestaltet sein, dass sie eine Verschwenkung der Reponierschraube um einen Winkel ß < α quer zur Längsrichtung des Längsträgers zulässt . Da die letztere Ausrichtung der Reponierschraube Korrekturzwecken dient, kann sie geringer als die für das Spannen vorgesehene Verschwenkung in Längsrichtung des Längsträgers ausgelegt sein. In der Regel wird ß kleiner als maximal ca. 10° sein.
Die Klemmhülse kann so ausgeführt sein, dass sie am unteren Ende eine kugelförmige Verdickung aufweist und mit dieser drehbar in der Schiebehülse aufgenommen ist, wobei sie nach oben verjüngte Gestalt aufweist. Im unteren Bereich ist die Klemmhülse vorteilhaft geschlitzt ausgeführt, wobei sie in der unteren Schiebehülse zur Fixierung verkeilt sein kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen eine oder mehrere der verwendeten Schrauben, insbesondere die Reponierschraube, einen durchgehenden Innenkanal auf. Durch diese Kanülierung kann dann die Operationstechnik mit Kirschnerdraht angewendet werden. Es kann auch Knochenzement zur Lagefixierung eingebracht werden. Vorzugsweise sind eine oder mehrere der verwendeten Schrauben, insbesondere die Reponierschraube, mit Anschlag ausgeführt, der z.B. als Sechskant ausgeführt ist. Der Anschlag ermöglicht eine definierte Positionierung der Reponierschraube im Wirbel.
Die Reponierschraube weist vorzugsweise im oberen Bereich eine oder mehrere Sollbruchstellen auf. Wenn der delokalisierte Wirbel mittels der Reponierschraube in die gewünschte Position gebracht worden ist und die Reponierschraube fixiert ist, wird der über der Klemm- bzw. Spannhülse nach oben überstehende Schraubenschaft an der nächsten Sollbruchstelle abgebrochen. Hierdurch wird die Bauhöhe des montierten Reponiersystems auf ein Minimum gebracht. Anschließend kann dann der Operationsbereich verschlossen werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungs- beispielen und der Zeichnung beschrieben, wobei diese Darstellung ebenso wenig wie die Zusammenfassung von Merkmalen in den Unteransprüchen die Erfindung beschränken soll, sondern lediglich zu Erläuterungszwecken dient. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Reponiersystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei Längsträgersegmenten,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Reponiersystems von Fig. 1, gesehen in Richtung B-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Reponiersystems von Fig. 1, ausgeführt längs Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Teillängsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Reponiersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Reponiersystems von Fig. 4 ähnlich Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Reponiersystems gemäß der Erfindung mit zwei Längsträgersegmenten von oben,
Fig. 7 eine Seitenteilansicht des Reponiersystems von Fig.
6, wobei die untere Schiebehülse und die Platte fortgelassen sind,
Fig. 8 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 7 zusätzlich mit der unteren Schiebehülse,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht des Reponiersystems von Fig. 6 von vorne, wobei die Platte fortgelassen ist, und
Fig. 10 eine Teilschnittansicht des Reponiersystems von Fig. 6, ausgeführt ähnlich Fig. 5.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Es wird im folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel eines Reponiersystems gemäß der Erfindung anhand von Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Das dargestellte Reponiersystem umfasst als Längsträger eine Platte 7 mit zwei Segmenten 702, 704, die jeweils eine langgestreckte Durchführöffnung 706, 708 mit etwa Rechteckgestalt mit der Länge s aufweisen. Die Plattensegmente 702, 704 sind durch eine federnd ausgebildete Biegezone 710 verbunden. Eine Fixierhilfe 712 ist an der Biegezone 710 angebracht. Die Platte 7 weist an der Unterseite eine Verzahnung 714, 716 jeweils im Bereich der Durchführöffnungen 706, 708 auf. Etwa in halber Höhe weist die Platte 7 in den Durchführöffnungen 706, 708 jeweils einen Innensteg 718, 720 auf. Im Segment 702 ist eine als Reponierschraube dienende Pedikel- schraube 1 mit Abstand sl von der in Fig. 1 links dargestellten Stirnseite angebracht. Der Abstand sl ist veränderlich, wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht. Des weiteren ist die Reponierschraube 1 in Längsrichtung der Durchführöffnung 706 in einem Winkel a von maximal bis zu etwa 20° in Bezug auf die Normale zur Plattenebene in Längsrichtung der Platte 7 und in einem Winkel ß < a quer zur Längsrichtung verschwenkbar, wie ebenfalls noch beschrieben wird.
Die Reponierschraube 1 hat ein Gewinde 102 üblicher Art zur Verankerung im Wirbelkörper. Im oberen Bereich weist die Reponierschraube 1 Sollbruchstellen 104 auf, die im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Form von Bereichen mit geringerer Wandstärke bzw. Dicke ausgeführt sind, an denen die Reponierschraube jeweils abgebrochen werden kann. Ein Innenkanal 106 ist vorgesehen, um z.B. eine Operationstechnik mit Kirschnerdraht zu ermöglichen.
Auf die Reponierschraube 1 aufgesetzt ist eine elastische Klemmhülse 2, die im dargestellten Ausführungsbeispiel am oberen Ende mit Schlitzen 204 und am unteren Ende mit bei diesem Ausführungsbeispiel nicht gezeigten Schlitzen versehen ist. Im oberen Bereich weist die Klemmhülse 2 ein Außengewinde 202 auf. Nach unten wird ihre Wandstärke dicker und erweitert sich zum unteren Ende hin zu einer als Wulstring 206 ausgeführten Verdickung, die kugelförmig sein kann.
Je eine obere und untere Schiebehülse 5, 6 dienen zur Halte- rung der Reponierschraube 1 mittels der Klemmhülse 2 in der Platte 7.
Die untere Schiebehülse 6 umschließt die Klemmhülse 2 und die Reponierschraube 1 mit einer Mittenöffnung 602. Im Bereich des unteren Endes weist die untere Schiebehülse 6 einen Hülsenteil 604 auf, in dem die Klemmhülse 2 im Bereich des Wulstrings 206 geklemmt ist. Der untere Hülsenteil 604 lieσt auf der Unter- seite der Platte. 7 im Bereich von deren Verzahnung 714 mit einer Gegenverzahnung 606 an. Bereichsweise und angepasst an die Gestalt der oberen Schiebehülse 5 erstrecken sich ein oder mehrere elastische Wandbereiche, Zungen oder Stege 608, von denen einer in Fig. 3 angedeutet dargestellt ist. Die elastischen Wandbereiche 608 weisen an dem nach außen weisenden Ende z.B. rippenartige Außenfortsätze für einen Eingriff mit dem Innensteg 718 der Segmentöffnung 706 auf. Die Höhe der Außenfortsätze ist dabei derart bemessen, dass bei ihrem Eingriff mit dem Innensteg 718 ausreichend Abstand in Längsrichtung der Reponierschraube 1 vorhanden ist, der ein Verschieben der unteren Schiebehülse 6 in Bezug auf die Platte 7 in teilmontiertem Zustand zulässt, um die Position sl einzustellen.
Die obere Schiebehülse 5 umschließt die Klemmhülse 2 und die Reponierschraube 1 mit einer Mittenöffnung 502. Im Bereich des oberen Endes weist die obere Schiebehülse 5 einen Hülsenteil 504 auf, der auf der Oberseite der Platte 7 aufliegt. Der Innendurchmesser des Hülsenteils 504 erweitert sich nach oben. Bereichsweise und angepasst an die Gestalt der unteren Schiebehülse 6 erstrecken sich ein oder mehrere elastische Wandbereiche, Zungen oder Stege 506 mit geringerer Wandstärke von der Innenwand des Hülsenteils 504 nach unten, von denen einer in Fig. 3 angedeutet dargestellt ist. Die elastischen Wandbereiche 506 sind an dem unteren Ende mit z.B. rippenartigen Außenfortsätzen 508 für einen Eingriff mit dem Innensteg 718 der Segmentöffnung 706 versehen, der vorzugsweise ein Rasteingriff ist. Auf der Oberseite ist die obere Schiebehülse 5 konvex ausgebildet und kann z.B. eine Kugel- oder Zylinderfläche aufweisen, deren Mittenachse quer zur Plattenlängsachse ist. Die gewölbte Oberfläche ist mit einer Verzahnung 510 versehen, die zumindest in Längsrichtung der Platte 7 für eine Verras- tung in dieser Richtung ausgerichtet ist und feiner als die Verzahnungen 606, 714 ist.
Auf der oberen Schiebehülse 5 befindet sich eine Unterlegscheibe 4, deren Unterseite an die Gestalt der oberen Schiebe- hülse 5 angepasst ist . Die Unterlegscheibe 4 weist auf der Unterseite eine der Verzahnung 510 der oberen Schiebehülse entsprechende Verzahnung 402 auf und kann somit in Bezug auf die Plattenlängsrichtung in einem Winkel a zur Normalen verschwenkt werden (siehe Fig. 2) . Beim gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Innendurchmesser der Unterlegscheibe 4 quasi kontiniuerlich zum Innendurchmesser der oberen Schiebehülse 5.
Mit der Oberseite der Unterlegscheibe 4 befindet sich bei montiertem Reponiersystem eine Mutter 3 in Klemmeingriff. Die Mutter 3 hat ein Innengewinde 302, das mit dem Außengewinde 202 der Klemmhülse 2 zusammenwirkt. Mittels der Mutter 3 wird das Reponiersystem in der gewünschten Endposition fixiert, nachdem die gewünschte Winkelposition ß in Querrichtung eingestellt worden ist. Durch die stufenweise Positionierung und Fixierung der Reponierschraube 1 ist es so möglich, nur mit einem Fixierelement, d.h. der Mutter 3, auszukommen.
Fig. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Soweit die Teile gleich denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut im einzelnen beschrieben.
Es wird im folgenden auf Fig. 6 bis 10 Bezug genommen, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Soweit die Teile gleich denen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut im einzelnen beschrieben. Die Reponierschraube 1 ist wie dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Flansch 152 versehen. Dieser ist als Anschlag beim Einschrauben der Reponierschraube 1 vorgesehen.
Die Reponierschraube 1 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Flansch 152 versehen, der gegen die Unterseite der unteren Schiebehülse 6 anliegend gezeigt ist. Der Flansch 152 ist als Anschlag beim Einschrauben der Reponierschraube 1 vor- gesehen. Die untere Schiebehülse 6 hat beidseits zwei elastische Wandbereiche 652, 654 mit Außenfortsätzen 656, 658 an den oberen Enden. Die obere Schiebehülse 5 hat je einen elastischen Wandbereich 552 mit einem Außenfortsatz 554 am unteren Ende. Fig. 7 zeigt deutlich den freien Raum der Mittenöffnung 502, der die Verschwenkung der Reponierschraube 1 ermöglicht. Die Oberseite der oberen Schiebehülse 5 ist zylindrisch gewölbt und die Unterseite der Unterlegscheibe 4, die auf die obere Schiebehülse 5 mittels eines hakenartig ausgebildeten Randstegs 404 aufgeclipst wird, ist entsprechend gewölbt. Ebenso ist die Unterseite der Mutter 3 gewölbt ausgeführt, so dass sich ein guter Flächenkontakt mit der Oberseite der Unterlegscheibe 4 ergibt. Der Randsteg 404 kann durchgehend oder wie im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels aus Fertigungsgründen abschnittsweise ausgebildet sein.
Von der Klemmhülse 2 ist einer der oberen Schlitze 204 und einer der unteren Schlitze 252 gezeigt. Ebenso ist die untere Verdickung der Klemmhülse 2 bei 206 deutlich erkennbar, mittels der die Fixierung der Klemmhülse an der unteren Schiebehülse 6 erfolgt. Solange die Mutter 3 noch nicht festgezogen ist, kann die Reponierschraube 1 mit der Klemmhülse 2 in Längsrichtung und auch in Querrichtung aus der Normalen verschwenkt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Durchführöffnungen 752, 754 der Platte 7 an den Enden abgerundet.

Claims

Ansprüche
1. Reponiersystem, umfassend einen Längsträger (7) , mindestens zwei entlang des Längsträgers (7) angeordnete Knochenschrauben, insbesondere Pedikelschrauben, von denen mindestens eine eine längsverschiebbar angeordnete Reponierschraube (1) ist, die teilweise von einer Klemmvorrichtung (2) umgeben ist, und ein mit der Klemmvorrichtung (2) in Fixiereingriff stehendes Fixierelement (3) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die am Längsträger (7) angebrachte Reponierschraube (1) entlang ihrer Längsachse verstellbar und in einem Winkel aus ihrer Längsachse verschwenkbar ist und die Reponierschraube (1) durch das Fixierelement (3) in ihrer jeweiligen Verstell- oder Verschwenkposition arretierbar ist.
2. Reponiersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Arretierung der Reponierschraube (1) durch das Fixierelement (3) kraftschlüssig ist.
3. Reponiersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Arretierung der Reponierschraube (1) durch das Fixierelement (3) formschlüssig ist.
4. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmvorrichtung (2) eine einen Bereich des Schafts der zugehörigen Reponierschraube (1) umgebende Klemmhülse ist.
5. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponierschraube (1) zusammen mit der Klemmhülse (2) in einem Winkel {a) in Längsrichtung des Längsträgers (7) um eine Drehachse normal zur Längsrichtung des Längsträgers verschwenkbar ist.
6. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmhülse (2) und die Reponierschraube (1) in einem Winkel (ß) quer zur Längsrichtung des Längsträgers (7) um eine Drehachse parallel zur Längsrichtung des Längsträgers verschwenkbar ist.
7. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponierschraube (1) mittels eines in einem am Längsträger (7) vorgesehenen und durch das Fixierelement arretierbaren Schlittens (5, 6) verschiebbar angeordnet ist .
8. Reponiersystem nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenöffnung des Schlittens (5, 6) eine solche Weite hat, dass die Reponierschraube (1) in dem Winkel (α, ß) verschwenkbar ist.
9. Reponiersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlitten je eine obere und untere Schiebehülse (5, 6) umfasst, die jeweils eine Mittenöffnung (502, 602) aufweisen, am Längsträger (7) verschiebbar vorgesehen sind und die zugehörige Reponierschraube (1) umschließen, wobei sich die Klemmhülse (2) durch die Schiebehülsen (5, 6) erstreckt, der Innendurchmesser der oberen und unteren Schiebehülse (5, 6) eine solche Weite hat, dass die Reponierschraube (1) in ihrer Längsrichtung verstellbar ist.
10. Reponiersystem nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Innendurchmesser der oberen Schiebehülse (5) eine solche Weite hat, dass die Reponierschraube
(1) in einem Winkel (α, ß) aus der Normalen zum Längsträger (7) verstellbar ist.
11. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Längsträger
(7) eine Platte ist.
12. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Längsträger
(7) eine Stange ist.
13. Reponiersystem nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Durchführöffnung (706, 708; 752, 754) für die Reponierschrauben (1) aufweist und die obere und untere Schiebehülse (5, 6) die Durchführöffnung übergreifen und in dieser längsverschiebbar sind.
14. Reponiersystem nach Anspruch 11 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Längsträger (7) mindestens zwei Segmente (702, 704) mit jeweils einer Öffnung (706, 708; 752, 754) umfasst.
15. Reponiersystem nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Längsträgersegmenten (702, 704) eine Biegezone (710) vorgesehen ist.
16. Reponiersystem nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Biegezone (710) federnd ausgebildet ist.
17. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass am Längsträger (7) eine oder mehrere Fixierhilfen (712) vorgesehen sind.
18. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlitten (5, 6) auf der Oberseite eine konvexe Außengestalt aufweist.
19. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlitten (5, 6) auf der Oberseite zumindest teilweise eine Kugelfläche aufweist .
20. Reponiersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass auf der Oberseite des Schlittens (5, 6) eine Unterlegscheibe (4) mit an die Außengestalt des Schlittens angepasster Unterseite angeordnet ist.
21. Reponiersystem nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterlegscheibe (4) einen Innendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Schlittens
(5, 6) aufweist.
22. Reponiersystem nach Anpruch 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterlegscheibe (4) auf den Schlitten (5, 6) aufgeclipst ist.
23. Reponiersystem nach den Ansprüchen 7 und 13 oder nach den Ansprüchen 7 und 13 sowie einem der Ansprüche 8 bis 11 oder 14 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchführöffnung (706, 708; 752, 754) des Längsträgers mit einem rippenartigen Innensteg (718; 720) versehen ist, der sich mit Abstand von der Ober- und Unterseite erstreckt, und der Schlitten (5, 6) sich in Rasteingriff mit dem Innensteg
(718; 720) befindet.
24. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 11, 13 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Schiebehülse (5) einen oberen Hülsenteil (504) , mit dem sie auf dem Längsträger (7) aufsitzt, und einen oder mehrere sich im Bereich der Innenseite des oberen Hülsenteils (504) nach unten erstreckende elastische Wandbereiche (506; 552) mit jeweils einem oder mehreren Außenfortsätzen (508; 554) für den Rasteingriff mit dem Innensteg (718; 720) der Segmentöffnung aufweist .
25. Reponiersystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10, 11, 13 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die untere Schiebehülse (6) einen unteren Hülsenteil (604) , mit dem sie an dem Längsträger (7) aufsitzt, und einen oder mehrere sich im Bereich der Innen- seite des unteren Hülsenteils (604) nach oben erstreckende elastische Wandbereiche (608; 652, 654) mit jeweils einem oder mehreren Außenfortsätze (656, 658) für einen Rasteingriff mit dem Innensteg (718, 720) der SegmentÖffnung (706, 708; 752, 754) aufweist.
26. Reponiersystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Schiebehülse (5) eine sich nach oben erweiternde Innenkontur aufweist.
27. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1- bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponier- schraube um einen Winkel (α) mit maximalem Wert bis 25° in Längsrichtung des Längsträgers (7) schwenkbar ist.
28. Reponiersystem nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponierschraube um einen Winkel (ot) mit maximalem Wert von 10° bis 25° in Längsrichtung des
Längsträgers (7) schwenkbar ist.
29. Reponiersystem nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponierschraube um einen Winkel {a) mit maximalem Wert von 15° bis 25° in Längsrichtung des
Längsträgers (7) schwenkbar ist.
30. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponierschraube (1) um einen Winkel (ß) quer zur Längsrichtung des Längsträgers (7) schwenkbar ist, wobei ß < ot ist.
31. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Längsträger
(7) an der Unterseite eine Verzahnung (714, 716) und der Schlitten (5, 6) an dem am Längsträger (7) aufsitzenden Bereich eine dessen Verzahnung entsprechende Verzahnung (606) aufweisen .
32. Reponiersystem nach Anspruch 7 oder Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlitten (5, 6) auf der Oberseite eine Verzahnung (510) aufweist und die Unterlegscheibe (4) auf der Unterseite eine dieser Verzahnung entsprechende Verzahnung
(402) aufweist.
33. Reponiersystem nach Anspruch 31 und 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verzahnung (502, 402) an der Oberseite des Schlittens (5, 6) und der Unterlegscheibe
(4) feiner als die Verzahnung (606, 714) an der Unterseite des Schlittens (5, 6) und des Längsträgers (7) ist.
34. Reponiersystem nach Anspruch 31 und 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verzahnung (502, 402) an der Oberseite des Schlittens (5, 6) und der Unterlegscheibe
(4) gröber als die Verzahnung (606, 714) an der Unterseite des Schlittens (5, 6) und des Längsträgers (7) ist.
35. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmhülse (2) geschlitzt ist.
36. Reponiersystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmhülse (2) in der unteren Schiebehülse
(6) verkeilt ist.
37. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine oder mehrere der verwendeten Schrauben (1) einen durchgehenden Innenkanal
(106) aufweisen.
38. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine oder mehrere der verwendeten Schrauben (1) einen Anschlag (152) haben.
39. -Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reponier- schraube (1) im oberen Bereich eine oder mehrere Sollbruchstellen (104) aufweist.
40. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fixierelement
(3) eine Mutter ist.
41. Reponiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fixierelement (3) ein Schnellverschluss, insbesondere nach dem Bajonettprinzip, ist.
PCT/EP2008/002499 2008-03-28 2008-03-28 Wirbel-reponiersystem WO2009118033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002499 WO2009118033A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wirbel-reponiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002499 WO2009118033A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wirbel-reponiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118033A1 true WO2009118033A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40210492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002499 WO2009118033A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wirbel-reponiersystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009118033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485596B2 (en) 2016-12-06 2019-11-26 Medos International Sàrl Longitudinally-adjustable bone anchors and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050277931A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Spinal Generations, Llc Spinal fixation system
US20060271057A1 (en) * 2003-08-26 2006-11-30 Shluzas Alan E Minimally invasive access device and method
US20070173827A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Sdgi Holdings, Inc. Adjustable connector for attachment to a rod in a medical application
WO2007130007A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Open dorsal adjusting connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060271057A1 (en) * 2003-08-26 2006-11-30 Shluzas Alan E Minimally invasive access device and method
US20050277931A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Spinal Generations, Llc Spinal fixation system
US20070173827A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Sdgi Holdings, Inc. Adjustable connector for attachment to a rod in a medical application
WO2007130007A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Open dorsal adjusting connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485596B2 (en) 2016-12-06 2019-11-26 Medos International Sàrl Longitudinally-adjustable bone anchors and related methods
US11191581B2 (en) 2016-12-06 2021-12-07 Medos International Sarl Longitudinally-adjustable bone anchors and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641179B1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
EP1180979B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung mit drehgelenk
DE10256095B4 (de) Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
EP0634912B1 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulen-versteifung und/oder -korrektur
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE69737399T2 (de) Pedikelschrauben-anordnung zur osteosynthese
DE69920467T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese
DE19580181B4 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
DE69727851T2 (de) System zur Halswirbelstabilisierung
DE69724457T2 (de) Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule
DE60034528T2 (de) Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
WO2012048920A1 (de) Implantat für die wirbelsäule und betätigungsinstrument
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
EP1824403A1 (de) Implantat zur behandlung der lumbalen spinalkanalstenose
EP1815812A1 (de) Wirbelsäulenimplantat
EP2189124A1 (de) Dornfortsatz-Implantat
WO1996037159A1 (de) Klemmbacke für eine wirbelsäulen-fixationsvorrichtung
EP1121902A2 (de) Pedikelschraube
WO1997001991A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
EP1545357B1 (de) System für die osteosynthese
WO2003011156A1 (de) Verbindungselement
EP2460481A1 (de) Fusionsimplantat für Facettengelenke
DE10328307A1 (de) Wirbelkörperprothese
EP1935360A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC, EPO FORM 1205A DATED 23.05.2011

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1