WO2009109425A1 - Haarbehandlungsmittel mit acai-extrakt - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit acai-extrakt Download PDF

Info

Publication number
WO2009109425A1
WO2009109425A1 PCT/EP2009/050921 EP2009050921W WO2009109425A1 WO 2009109425 A1 WO2009109425 A1 WO 2009109425A1 EP 2009050921 W EP2009050921 W EP 2009050921W WO 2009109425 A1 WO2009109425 A1 WO 2009109425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
hair
extract
agent
acai
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Krueger
Dieter Goddinger
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009109425A1 publication Critical patent/WO2009109425A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Definitions

  • the present invention relates to the cosmetic use of an acai extract for
  • a care complex should be provided, which can also be used in conjunction with oxidizing agent.
  • Fibers especially human hair, with the application of an effective fiber protection against environmental influences, such as UV protection, are connected.
  • a first object of the present invention are cosmetic compositions containing in a cosmetic carrier an extract from the fruits of Euterpe oleracea (acai extract).
  • the cosmetic agents are used to treat keratinous fibers, in particular human hair.
  • Preferred agents according to the invention are therefore shampoos, conditioners or hair tonics.
  • the avivage can be significantly improved by using the acai extract. This manifests itself in an improvement in the combability, feel or shape of keratinous fibers, especially human hair.
  • combing is understood according to the invention both the combability of the wet fiber, as well as the combability of the dry fiber.
  • the combing work or the force used during the combing process of a fiber collective.
  • the measurement parameters can be assessed by the skilled person or quantified by measuring devices.
  • the grip defines the tactility of a fiber collective, whereby the expert sensoryly senses and evaluates the parameters fullness and suppleness of the collective.
  • Shaping is understood to mean the ability to give a shape change to a group of previously treated keratin-containing fibers, in particular human hair. Hair cosmetics also speak of hair styling.
  • keratinous fibers By maintaining the natural growth of keratinous fibers, it is understood that the effects on natural hair growth are compensated by hair cosmetic treatments as outlined above, in particular by oxidative hair treatments, and no or at least slight effects on the natural growth of the keratinic fibers in terms of thickness growth, the growth in length and / or in relation to the hair fullness are present.
  • the growth in thickness, the growth in length or the hair fullness can be determined both subjectively and objectively or in different test models.
  • an oxidative hair treatment the action of an oxidative cosmetic agent containing at least one oxidizing agent on hair in a cosmetic carrier is defined according to the invention.
  • the acai extract is preferably used immediately before, during or after the oxidative hair treatment in the form of an agent containing Acai extract in a cosmetic carrier.
  • oxidative hair treatment As immediately before the oxidative hair treatment is understood in the context of the invention, an application directly followed by the oxidative hair treatment, wherein the acai extract-containing agent has previously been rinsed from the hair or preferably left on the hair and the hair is preferably still wet ,
  • an application which follows either directly on the oxidative hair treatment is understood as meaning after the oxidative hair treatment, wherein the agent containing an acai extract, after rinsing the hair dye or the bleaching agent or the waving agent, on the preferably still wet, towel-dried Hair is applied, or applied to dry or wet hair only after several hours or days.
  • the agent according to the invention in this case after a contact time of a few For up to 45 minutes or completely on the hair.
  • both agents optionally just immediately before use, mixed together, or consecutively without
  • the oxidative cosmetic agent used according to the invention therefore additionally contains one
  • the acai extract is preferably used in a cosmetic carrier.
  • the cosmetic is preferably used in a cosmetic carrier.
  • Carriers may in particular be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • An aqueous cosmetic may in particular be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • Carrier contains at least 50 wt .-% water.
  • aqueous-alcoholic cosmetic carriers include aqueous solutions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 6 -alkoxy, in particular methanol,
  • Ethanol or propanol isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol, iso-pentanols, n-hexanol, isohexanols, glycol, glycerol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol or
  • agents according to the invention may additionally contain further organic radicals, 1, 6-hexanediol to understand.
  • the agents according to the invention may additionally contain further organic radicals
  • Solvents such as, for example, methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2
  • Propylene glycol included. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • a preferred suitable acai extract under the trade name Fruit Acai Liquid B ® from.
  • Crodarom distributed (INCI name (EU): Aqua, Glycerin, Euterpe oleracea (Acai) Fruit
  • Extract 1, 0-5.0 wt .-% active ingredient in glycerol / water).
  • the cosmetic compositions according to the invention preferably contain the extracted substances from the fruits of the acai in an amount of from 0.0001 to 3.0% by weight, particularly preferably from 0.01 to
  • the agents according to the invention also contain at least one further active ingredient.
  • this further active ingredient is selected from the group which is formed from L-
  • betaines are betaines.
  • the betaines according to the invention are to be understood as meaning those which correspond to the formula (AI).
  • betains of the formula (AI) are: carnitine, carnitine tartrate, carnitine magnesium citrate, acetyl carnitine, 3-0-lauroyl L-carnitine hydrochloride, 3-O-octanoyl L-carnitine hydrochloric acid, 3-0-PaIm itoyl-L-carnitine hydrofluoride, taurine, tauryllysylate, taurine tartrate, taurine ornithitate, lysyltaurine and ornithyltaurine, 1,1-dimethyl-proline, hercynin (N ', N', N 'Trimethyl-L-histidinium betaine), choline, choline chloride, choline bitartrate, choline dihydrogen citrate, and the compound N, N, N-trimethylglycine, referred to in the literature as betaine.
  • compositions according to the invention may contain both a compound according to formula (A-I) and several, in particular two, compounds of formula (A-I).
  • the active ingredient used is L-carnitine tartrate.
  • the cosmetic composition contains taurine and / or at least one of its derivatives in addition to the acai extract.
  • taurine is meant 2-aminoethanesulfonic acid.
  • Preferred taurine derivatives are N-monomethyltaurine and N, N-dimethyltaurine. Further taurine derivatives for the purposes of the present invention are taurocholic acid and hypotaurine.
  • taurine is used as the active ingredient in the composition according to the invention.
  • compositions of the invention contain biochinones which act as coenzymes.
  • suitable biochinones are understood as meaning one or more ubiquinone (s) and / or plastoquinone (s).
  • the preferred ubiquinones according to the invention have the following formula:
  • the cosmetic agent contains a combination of coenzyme Q-10 (ubiquinone-50) and / or at least one of its derivatives and acai extract.
  • the cosmetic composition contains a combination of ectoine ((S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidinecarboxylic acid) and / or at least one of its derivatives and acai extract ,
  • the cosmetic composition comprises a combination of acai extract and pantolactone ((R) -dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3AY) -furanone).
  • Very particularly preferred agents for the purposes of the present invention contain pantolactone.
  • the cosmetic composition contains a combination of pantothenic acid and / or at least one of its derivatives and acai extract.
  • Pantothenic acid is preferably used as a derivative in the form of the more stable calcium salts and sodium salts (Ca-pantothenate, Na-pantothenate) in the present invention.
  • patothenic acid examples include panthenol and pantetheine.
  • agents which, based on their weight, are 0.00001 to 10.0% by weight, preferably 0.0001 to 5.0% by weight, of the active ingredients selected from the group consisting of carnitine tartrate, Coenzyme Q-10, ectoine, pantolactone, pantothenic acid, taurine and their derivatives.
  • compositions according to the invention may also contain carnitine tartrate, coenzyme Q-10, ectoine, pantolactone, pantothenic acid, taurine and / or derivatives thereof in the form of natural product extracts obtained from natural products containing the corresponding active ingredients or their derivatives.
  • the agent according to the invention additionally contains at least one conditioning agent.
  • Preferred conditioning agents are selected from the group consisting of cationic surfactants, cationic polymers and silicones. Very particularly cationic polymers are used as further ingredients in the compositions according to the invention. Preferred cationic and commercially available polymers are, for example quaternized CeIIu lose-derivatives, such as are available under the names Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, in particular under the trade name Cosmedia ® guar and Jaguar® products, polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate such as diethyl sulfate quaternized vinylpyrrolidone-dimethylaminoethyl methacrylate copolymers.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® HS 100, Gaffix ® VC 713, Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially, of which the Gafquat ® 734 is particularly preferred
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone,
  • Vinylpyrrolidone-vinylcaprolactam-acrylate terpolymers such as those offered with acrylic acid esters and acrylamides as the third monomer building commercially, for example, under the name Aquaflex ® SF 40.
  • the cationic polymers are preferred in the compositions of the invention.
  • a last group of substances which can additionally be used as conditioning agents in the compositions according to the invention are silicone oils.
  • Conditioning a conditioning silicone having a viscosity of 20,000 to 120,000 mPa s, most preferably from 40,000 to 80,000 mPa s.
  • the conditioning silicone is selected from dimethicones,
  • the oxidative color change is preferred because the care effect of the inventive compositions even in the presence of a
  • Oxidant is excellent.
  • the cosmetic agents additionally preferably contain at least one color-modifying component. According to task u.a. Improves the authenticity of the color obtained against environmental influences.
  • the color-changing component is again preferably selected
  • the cosmetic agent therefore additionally contains at least one oxidation dye precursor of the developer component type.
  • the actual oxidative colorant is prepared by separate storage of the dye precursors and the oxidizing agent immediately before use by mixing.
  • the cosmetic agent is therefore mixed before application from a composition comprising at least one color-modifying component in a cosmetic carrier and a further composition containing at least one oxidizing agent in a cosmetic carrier.
  • the ready-to-use composition is conveniently prepared immediately prior to use by mixing a composition containing the oxidizing agent with the composition containing the color-changing components.
  • the resulting ready-to-use hair preparation should preferably have a pH in the range from 6 to 12, in particular from pH 7.5 to 10.
  • at least one bleaching booster is preferably used in the cosmetic compositions according to the invention.
  • the bleach boosters are present in the cosmetic agents according to the invention preferably in amounts of from 5 to 30% by weight, in particular in amounts of from 8 to 20% by weight.
  • the cosmetic agents of the invention when acting as a bleaching agent, contain as preferred alkalizing agent at least one compound selected from ammonium, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, bicarbonates, hydroxycarboxylates, metasilicates and carbamides, as well as alkali phosphates.
  • the cosmetic agents used in the process according to the invention may furthermore contain all active ingredients, additives and auxiliaries known for such preparations: Washing with a shampoo is unnecessary if a carrier which is highly surfactant-containing was used.
  • the agents contain at least one surface-active substance, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surface-active substances being suitable in principle.
  • the choice of surfactants depends on the nature of the agent.
  • at least one surfactant is selected from the group of anionic, zwitterionic or nonionic surface-active substances. It is preferred here that at least one anionic and at least one zwitterionic surface-active substance is chosen.
  • These surface-active substances are particularly preferably selected from the group of particularly mild surface-active substances. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • the ratio between anionic and zwitterionic surface-active substances is between 10: 1 and 1: 5.
  • the ratio is particularly preferably 5: 1 to 1: 2.
  • cationic surfactants are preferably used as surface-active substances or nonionic surfactants selected. Again, a selection of the so-called mild surface-active substances is particularly preferred.
  • Suitable anionic surfactants (tanion) in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, amino-propionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • the alkylene oxide adducts to saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid and the sugar surfactants have proven. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the surfactants (T) are used in amounts of 0.05-45% by weight, preferably 0.1-30% by weight and very particularly preferably 0.5-25% by weight, based on the total amount used in accordance with the invention Medium, used.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which bind to C-atom 3 of the
  • Steroid scaffold carry a hydroxyl group and both from animal tissue
  • Zoosterins are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium,
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • amphoteric polymers as well as the cationic polymers according to the invention are very particularly preferred polymers.
  • amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO or -SO 3 " groups, and those polymers comprising -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphoteric polymers are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the anionic polymers are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups can be completely or partly example, be present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Anionic polymers which contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole or co-monomer can be found to be particularly effective, it being possible for all or some of the sulfonic acid group to be present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt ,
  • the homopolymer of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid which is commercially available, for example, under the name Rheothik® 11-80.
  • the anionic polymers are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the agents according to the invention may contain nonionogenic polymers.
  • the nonionic polymers are preferably contained in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the polymers (P) are preferably present in the compositions used according to the invention in amounts of from 0.01 to 30% by weight, based on the total composition. Amounts of from 0.01 to 25, in particular from 0.01 to 15 wt .-%, are particularly preferred.
  • Another inventive synergistic active ingredient in the compositions according to the invention with the active ingredient complex according to the invention are protein hydrolysates and / or derivatives thereof (Prot).
  • protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers made up of amino acids and amino acid derivatives are understood by the term protein hydrolyzates.
  • the latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • compounds which can be used according to the invention are L-alanyl-L-proline, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products for example, under the trademarks Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (German Gelatin factories Stoess & Co), Lexein® (Inolex) and Kerasol® (Croda) expelled.
  • Further preferred vegetable protein hydrolysates according to the invention are, for example, moringa, soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates. Such products are available, for example, under the trademarks Puricare® (Laboratoires Serobi GmbH), Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) and Crotein® (Croda) are available.
  • Further preferred protein hydrolysates according to the invention are of maritime origin. These include, for example, collagen hydrolyzates of fish or algae as well as protein hydrolysates of mussels or pearl extracts.
  • the protein hydrolysates (Prot) are present in the compositions in concentrations of from 0.001% to 20%, preferably from 0.05% to 15% and most preferably in amounts of 0, 05 wt .-% up to 5 wt .-% included.
  • the effect of the compositions according to the invention can be further increased by a 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and its derivatives (J).
  • the sodium salt is most preferred.
  • the amounts used in the inventive compositions are 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent, particularly preferably 0.1 to 5, and in particular 0.1 to 3 wt .-%.
  • vitamins are vitamins, provitamins or vitamin precursors.
  • Vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are particularly preferred, which are assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • compositions according to the invention may additionally contain antimicrobial compounds.
  • Suitable antimicrobial compounds are, for. B. cationic surfactants such.
  • Good are also the antimicrobial biguanide compounds such.
  • the polyhexamethylene biguanide (Vantocil® IB, ICI) or the 1, 1 ' hexamethylene bis (4-chlorophenyl) biguanide (“chlorhexidine”) in the form of a water-soluble, compatible salt, e.g. In the form of the acetate or gluconate.
  • the antimicrobial 5-amino-hexahydropyrimidines, z for example, the 1, 3-bis (2-ethylhexyl) -5-methyl-5-amino-hexahydropyrimidine (“hexetidine”).
  • Further preferred antimicrobial agents are the noncationic, phenolic, antimicrobial substances, in particular the halogenated phenols and
  • Diphenyl ether Particularly suitable antimicrobial compounds of this type are z. B. the
  • antimicrobial substances are the p-hydroxybenzoic acid esters and
  • Sesquiterpene alcohols such as the bisabolol, farnesol, Santalol or Nerolidol.
  • the agents purine and / or
  • Purines and purine derivatives are often isolated from natural products, but are also synthetically accessible in many ways.
  • compositions of the invention contain purine and / or purine derivatives in narrower ranges.
  • preferred cosmetic compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 2.5% by weight, preferably
  • Cosmetic agents preferred according to the invention are characterized in that they contain purine and / or purine derivative (s) of the formula (I) or (II)
  • radicals R 1 , R 2 and R 3 of the formula (I) are selected independently of one another from -H, - OH, -NH 2 , -SH and the radicals R 4 , R 5 and R 6 of the formula (II) are selected independently of one another from H, -CH 3 and -CH 2 -CH 3 are substituted, whereby following connections according to formula (I):
  • Caffeine has proved particularly useful in hair cosmetic formulations, for example in shampoos, conditioners, hair lotions and / or lotions, preferably in amounts of from 0.005 to 0.25% by weight, more preferably from 0.01 to 0.1% by weight and in particular from 0.01 to 0.05 wt .-% (in each case based on the agent) can be used.
  • compositions according to the invention contain penetration aids and / or swelling agents (M).
  • M penetration aids and / or swelling agents
  • These excipients provide better penetration of active ingredients into the keratin fiber or help swell the keratin fiber.
  • a particularly preferred group of swelling agents may be hydantoins. Regardless of whether hydantoin or hydantoin derivative (s) is / are used, amounts of from 0.02 to 2.5 wt .-% are very particularly preferred, from 0.05 to 1, 5 wt .-%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% - each based on the total agent - most preferably.
  • compositions of the invention may contain pharmacologically active substances.
  • Examples of pharmacologically active substances are corticosteroids, ⁇ -blockers, estrogens, phytoestrogens, cyproterone acetate, vasodilating substances such as diazoxide, nifedipine and minoxidil, acetylsalicylic acid or salicylic acid.
  • compositions of the invention contain a bittering agent to prevent swallowing or accidental ingestion.
  • bittering agent to prevent swallowing or accidental ingestion.
  • Bitter substances which are soluble in water at 20 ° C. to at least 5 g / l are preferred according to the invention.
  • Quaternary ammonium compounds which contain an aromatic group both in the cation and in the anion are outstandingly suitable as bitter substances.
  • Such a compound is commercially available, for example, under the trade names Bitrex® and Indigo-stin® Benzyldiethyl ((2,6-Xylylcarbamoyl) nnethyl) annnnoniunnbenzoat. This compound is also known by the name Denatonium Benzoate.
  • the bittering agent is present in the compositions of the invention in amounts of from 0.0005 to 0.1
  • Wt .-% based on the shaped body, included. Particular preference is given to amounts of from 0.001 to 0.05% by weight.
  • the cosmetic agents may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • the pH of the compositions according to the invention is preferably between 2 and 12.
  • the pH of the cosmetic compositions according to the invention is adjusted using the carboxylic acids or mineral acids such as phosphoric acid, sulfuric acid, etc., listed above.
  • Suitable alkalizing agents are inorganic compounds, preferably hydroxides or ammonia, as well as organic bases, preferably amines and including in particular alkanolamines.
  • Preferred agents according to the invention additionally comprise, in addition to an acai extract, in one cosmetic carrier, one of the following active ingredient combinations (xiii) to (xx): (xiii) pantolactone and at least one cationic surfactant, (xiv) pantolactone and at least one cationic polymer, (xv) pantolactone and at least one silicone, (xvi) pantolactone and at least one UV absorber, (xvii) ectoine and at least one cationic surfactant, (xviii) ectoine and at least one cationic polymer, (xix) ectoine and at least one silicone, (xx) ectoine and at least one UV absorber.
  • a second subject of the invention is therefore a process for applying a cosmetic extract containing an acai extract in a cosmetic carrier and, if appropriate, rinsing it off again after an exposure time.
  • the exposure time of the Acai extract is preferably a few seconds to 100 minutes, more preferably a few seconds to 45 minutes, and most preferably 1 to 30 minutes.
  • a preferred embodiment of the present invention is a method for oxidative hair treatment, in which an oxidative cosmetic agent containing at least one oxidizing agent in a cosmetic carrier is applied to the hair and rinsed by the hair after an exposure time, immediately before the application of the oxidative cosmetic
  • an acai extract By means of a cosmetic agent containing in a cosmetic carrier an acai extract, applied and optionally rinsed again after an exposure time.
  • the acai extract is preferably used as a constituent of a cosmetic agent additionally comprising at least one oxidizing agent and at least one oxidation dye precursor in one step in a cosmetic carrier.
  • the oxidative hair dyes of this embodiment are preferably two-component agents.
  • the first component contains in a cosmetic carrier an acai extract and at least one oxidation dye precursor.
  • the second component contains at least one oxidizing agent in a cosmetic carrier.
  • the acai extract is preferably used as a constituent of a cosmetic agent containing in a cosmetic carrier additionally at least one oxidizing agent and at least one bleach booster in one step.
  • the oxidative hair bleaches of this embodiment are preferably two- or three-component agents.
  • the first component contains in a cosmetic carrier an acai extract and optionally at least one bleach booster.
  • the bleach booster may also be formulated separately from the acai extract, for example in powder form, as an anhydrous paste or an anhydrous oil. Thereby, a three-component agent is obtained.
  • the last component contains at least one oxidizing agent in a cosmetic carrier. All Components are preferably packaged separately in each case in a compartment and provided together in a packaging unit (kit). Just before the
  • the packaging unit may comprise at least either one container, which is the means of the second
  • Invention may comprise at least two Kontainer, wherein a first container containing an oxidative cosmetic agent containing in a cosmetic carrier at least one oxidizing agent, a second container containing a cosmetic agent containing in a cosmetic carrier an Acai extract, and optionally a third container containing at least one bleaching enhancer embedded in a cosmetic carrier. All
  • Kontainer can also be chambers of a multi-chamber container.
  • a third aspect of the present invention is therefore the use, in particular of a cosmetic composition, containing an acai extract for the treatment of keratin-containing fibers, in particular human hair.
  • the cosmetic agent containing an acai extract is used for the repair and / or restructuring of damaged hair.
  • a further preferred embodiment of the present invention comprises the use of the agents according to the invention for improving the luster of keratin-containing fibers, in particular human hair, for improving the combability of keratin-containing fibers, in particular human hair, for improving the grip of keratin-containing fibers, in particular human hair, and for improving the Shaping keratin restroomr
  • Fibers in particular human hair.
  • the agent according to the invention is used on dyed or tinted keratinic fibers, in particular human hair, for
  • a hair conditioner A hair conditioner
  • Stenol® 16/18 C 16 . 18 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl Alcohol;

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Extrakt der Früchte der Acai (Euterpe oleracea) eignet sich hervorragend im Rahmen einer Behandlung von keratinischer Fasern, insbesondere menschlichem Haar, zur Verbesserung des Feuchtigkeit in der Faser, zur Reparatur und Restrukturierung der Fasern und zum Schutz der Fasern vor Oxidationsmitteln und UV-Strahlung, sowie zur Verbesserung des Farberhalts und der Farbintensität, sofern es sich bei den Fasern um gefärbte Haare handelt.

Description

"Haarbehandlungsmittel mit Acai-Extrakt"
Die vorliegende Erfindung betrifft die kosmetische Verwendung eines Acai-Extrakt zur
Verbesserung der Avivage, zur Verbesserung des Glanzes sowie zum Schutz der
Destrukturierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, durch UV-Strahlung und zur Aufrechterhaltung des Haarwachstumes.
Es besteht das Bedürfnis, Haarpflegeprodukte weiter zu verbessern und ihnen weitere vorteilhafte
Eigenschaften zu verleihen. Dabei sollte insbesondere ein Pflegekomplex bereitgestellt werden, der auch in Verbindung mit Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Nebenwirkungen oxidativer Haarbehandlungen im Rahmen eines 2-in-i-Produktes bereits vorzugsweise während der oxidativen Haarbehandlung aber auch nach der oxidativen Haarbehandlung zu verringern, ohne den Wirkungsgrad des oxidativen Kosmetikums, insbesondere bezüglich Farbintensität,
Farbechtheit, Aufhellleistung bzw. Wellwirkung, zu verschlechtern. Darüber hinaus soll in Form eines 2-in-1 -Produktes in einem Anwendungsschritt die oxidative Behandlung keratinhaltiger
Fasern, insbesondere menschlicher Haare, mit der Applikation eines wirksamen Faserschutzes vor Umwelteinflüssen, beispielsweise eines UV-Schutzes, verbunden werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Aufgabe in hervorragendem Maße durch die Verwendung eines kosmetischen Mittels, enthaltend einen Extrakt aus den Früchten der Acai
(im folgenden Acai-Extrakt), gelöst wird.
Unter der Bezeichnung „Acai" wird im Rahmen dieser Schrift die Frucht der Kohlpalme, auch
Juraca-Palme, Assai-Palme oder Agaf (Euterpe oleracea) bezeichnet. In WO2007/084998 ist unter anderem die Verwendung von Acai-Extrakt in topischen Hautpflegemitteln zur
Verbesserung des Hauterscheinungsbilds beschrieben.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger einen Extrakt aus den Früchten von Euterpe oleracea (Acai-Extrakt).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen die kosmetischen Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind daher Shampoos, Konditioniermittel oder Haar-Tonics. Die Avivage kann durch die Anwendung des Acai-Extrakts erheblich verbessert werden. Dies manifestiert sich in einer Verbesserung der Kämmbarkeit, des Griffs oder der Formgebung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Unter Kämmbarkeit versteht sich erfindungsgemäß sowohl die Kämmbarkeit der nassen Faser, als auch die Kämmbarkeit der trockenen Faser. Als Maß für die Kämmbarkeit dient die aufgewendete Kämmarbeit oder die aufgewendete Kraft während des Kämmvorganges eines Faserkollektivs. Die Meßparameter können durch den Fachmann sensorisch beurteilt oder durch Messeinrichtungen quantifiziert werden.
Als Griff definiert sich die Taktilität eines Faserkollektivs, wobei der Fachmann sensorisch die Parameter Fülle und Geschmeidigkeit des Kollektivs fühlt und bewertet.
Unter Formgebung wird die Fähigkeit verstanden, einem Kollektiv zuvor behandelter keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine Formänderung zu verleihen. In der Haarkosmetik wird auch von Frisierbarkeit gesprochen.
Unter der Aufrechterhaltung des natürlichen Wachstum keratinischer Fasern wird verstanden, dass die Einflüsse auf das natürliche Haarwachstum durch haarkosmetische Behandlungen wie zuvor dargestellt, insbesondere durch oxidative Haarbehandlungen ausgeglichen werden und keine oder allenfalls geringe Auswirkungen auf das natürliche Wachstum der keratinischen Fasern in Bezug auf das Dickenwachstum, das Längenwachstum und/oder in Bezug auf die Haarfülle vorhanden sind. Das Dickenwachstum, das Längenwachstum oder die Haarfülle kann dabei sowohl subjektiv als auch objektiv oder in verschiedenen Testmodellen bestimmt werden. Unter einer oxidativen Haarbehandlung wird erfindungsgemäß die Einwirkung eines oxidativen kosmetischen Mittels, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, auf Haar definiert.
Das Acai-Extrakt wird bevorzugt unmittelbar vor, während oder nach der oxidativen Haarbehandlung in Form eines Mittels, enthaltend in einem kosmetischen Träger ein Acai-Extrakt, verwendet.
Als unmittelbar vor der oxidativen Haarbehandlung versteht sich im Sinne der Erfindung eine Anwendung, an die sich direkt die oxidative Haarbehandlung anschließt, wobei das einen Acai- Extrakt enthaltende Mittel zuvor vom Haar gespült oder bevorzugt auf dem Haar belassen wurde und das Haar bevorzugt noch naß ist.
Als nach der oxidativen Haarbehandlung versteht sich im Sinne der Erfindung eine Anwendung, welche sich entweder direkt an die oxidative Haarbehandlung anschließt, wobei das einen Acai- Extrakt enthaltende Mittel nach dem Abspülen des Haarfärbemittels oder des Bleichmittels oder des Wellmittels auf das bevorzugt noch nasse, handtuchtrockene Haar aufgetragen wird, oder erst nach mehreren Stunden oder Tagen auf das trockene oder nasse Haar aufgetragen wird. In beiden Fällen kann das erfindungsgemäße Mittel hierbei nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis hin zu 45 Minuten wieder ausgespült werden oder vollständig auf dem Haar verbleiben.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels entfaltet sich sogar während der oxidativen
Haarbehandlung und hält überraschenderweise auch nach intensivem Auswaschen des erfindungsgemäßen Mittels an.
Bei einer gleichzeitigen Anwendung des oxidativen kosmetischen Mittels und einem kosmetischen Mittel, enthaltend einen Acai-Extrakt, können beide Mittel, gegebenenfalls erst unmittelbar vor der Anwendung, miteinander gemischt werden, oder nacheinander ohne
Zwischenspülschritt auf das Haar aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß verwendete oxidative kosmetische Mittel daher zusätzlich einen
Acai-Extrakt.
Der Acai-Extrakt wird bevorzugt in einem kosmetischen Träger verwendet. Die kosmetischen
Träger können insbesondere wässrig oder wässrig-alkoholisch sein. Ein wässriger kosmetischer
Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C6-AIkOhOIs, insbesondere Methanol,
Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol oder
1 ,6-Hexandiol zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische
Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-
Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Ein bevorzugt einsetzbarer Acai-Extrakt wird unter dem Handelsnamen Fruitliquid Acai B® der Fa.
Crodarom vertrieben (INCI-Bezeichnung (EU): Aqua, Glycerin, Euterpe oleracea (Acai) Fruit
Extract; 1 ,0-5,0 Gew.-% Aktivsubstanz in Glycerin/Water).
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten die extrahierten Stoffe aus den Früchten der Acai bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis
1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gewicht des anwendungsbereiten Mittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen weiteren Wirkstoff.
Insbesondere wird dieser weitere Wirkstoff ausgewählt der Gruppe, die gebildet wird aus L-
Carnitin Tartrat, Coenzym Q-10, Ectoin, Pantolacton, Pantothensäure, Taurin und deren
Derivaten.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind Betaine. Insbesondere sind unter den erfindungsgemäßen Betainen solche zu verstehen, welche der Formel (A-I) entsprechen.
Figure imgf000005_0001
Als Beispiele für erfindungsgemäß besonders geeignete Betaine der Formel (A-I) sind zu nennen: Carnitin, Carnitintartrat, Carnitin Magnesiumcitrat, Acetylcarnitin, 3-0-Lauroyl-L-carnitin- hyd roch lorid , 3-O-Octanoyl-L-carn iti n-hyd roch lorid , 3-0-PaIm itoyl-L-carnitin-hyd roch lorid , Tau rin , Taurinlysylat, Taurintartrat, Taurinornithat, Lysyltaurin und Ornithyltaurin, 1 ,1-Dimethyl-Prolin, Hercynin (N',N',N'-Trimethyl-L-histidinium-betain), Cholin, Cholinchlorid, Cholinbitartrat, Cholindihydrogencitrat und die in der Literatur als Betain bezeichnete Verbindung N, N, N- trimethylglycin.
Bevorzugt werden Carnitin, Taurin, Histidin, Cholin, Betain sowie deren Derivate verwendet. Dabei können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowohl eine Verbindung gemäß Formel (A-I) als auch mehrere, insbesondere zwei, Verbindungen der Formel (A-I) enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Wirkstoff L-Carnitintartrat eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel neben dem Acai-Extrakt noch Taurin und/oder mindestens eines seiner Derivate. In der vorliegenden Erfindung ist mit Taurin 2-Aminoethansulfonsäure gemeint.
Bevorzugte Taurinderivate sind N-Monomethyltaurin und N,N-Dimethyltaurin. Weitere Taurinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Taurocholsäure und Hypotaurin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im erfindungsgemäßen Mittel Taurin als Wirkstoff eingesetzt.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Biochinone, die als Coenzyme wirken. In den erfindungsgemäßen Mitteln sind unter geeigneten Biochinonen ein oder mehrere Ubichinon(e) und/oder Plastochinon(e) zu verstehen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die folgende Formel auf:
Figure imgf000005_0002
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel eine Kombination aus Coenzym Q-10 (Ubichinon-50) und/oder mindestens einem seiner Derivate und Acai-Extrakt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel eine Kombination aus Ectoin ((S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4- pyrimidincarbonsäure) und/oder mindestens einem seiner Derivate und Acai-Extrakt.
Figure imgf000006_0001
Ectoin
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel eine Kombination aus Acai-Extrakt und Pantolacton ((R)-Dihydro-3-hydroxy- 4,4-dimethyl-2(3AY)-furanon).
Ganz besonders bevorzugte Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten Pantolacton. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel eine Kombination aus Pantothensäure und/oder mindestens einem seiner Derivate und Acai-Extrakt. Pantothensäure wird bevorzugt als Derivat in Form der stabileren Calciumsalze und Natriumsalze (Ca-Pantothenat, Na-Pantothenat) in der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
Weitere, im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Derivate der Patothensäure sind Panthenol und Pantethein.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, der Wirkstoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von Carnitintartrat, Coenzym Q-10, Ectoin, Pantolacton, Pantothensäure, Taurin und deren Derivaten, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Carnitin Tartrat, Coenzym Q-10, Ectoin, Pantolacton, Pantothensäure, Taurin und/oder deren Derivaten auch in Form von Naturstoffextrakten enthalten, die aus Naturstoffen gewonnen wurden, welche die entsprechenden Wirkstoffe oder deren Derivate enthalten.
Es kann weiterhin besonders bevorzugt sein, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Konditioniermittel enthält. Bevorzugte Konditioniermittel werden ausgewählt aus der Gruppe, die aus kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Silikonen gebildet wird. In den erfindungsgemäßen Mitteln werden ganz besonders kationische Polymere als weitere Inhaltsstoffe verwendet. Bevorzugte kationische und kommerziell erhältliche Polymere sind beispielsweise quaternisierte CeIIu lose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside, kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)), Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) und Merquat® Plus 3300 (Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat® HS 100, Gaffix® VC 713, Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich, von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
Die kationischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in
Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis
5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Eine letzte Substanzgruppe, welche als Konditioniermittel in den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich verwendet werden können, sind Silikonöle.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das
Konditioniermittel ein konditionierendes Silikon mit einer Viskosität von 20.000 bis 120.000 mPa s, ganz besonders bevorzugt von 40.000 bis 80.000 mPa s. Besonders bevorzugt ist das konditionierende Silikon ausgewählt aus Dimethiconen,
Amodimethiconen oder Dimethiconolen.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, das erfindungsgemäße Mittel im Rahmen einer
Farbveränderung der Haare, zu verwenden. Insbesondere die oxidative Farbveränderung ist dabei bevorzugt, da die Pflegewirkung der erfindungsgemäßen Mittel auch bei Gegenwart eines
Oxidationsmittels hervorragend ist.
Zum Zweck der Farbveränderung enthalten die kosmetischen Mittel zusätzlich vorzugsweise mindestens eine farbverändernde Komponente. Gemäß Aufgabe wird u.a. die Echtheit der erzielten Färbung gegenüber Umwelteinflüssen verbessert.
Die farbverändernde Komponente wird wiederum bevorzugt ausgewählt
(a) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente und/oder
(b) aus Oxofarbstoffvorprodukten und/oder
(c) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
(d) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe und/oder
(e) aus mindestens einem Bleichverstärker.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel daher zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten.
Das eigentliche oxidative Färbemittel wird bei getrennter Lagerung der Farbstoffvorprodukte und des Oxidationsmittels unmittelbar vor der Anwendung durch Mischen hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher das kosmetische Mittel vor der Applikation aus einer Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbverändernde Komponente, und einer weiteren Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, gemischt.
Bei einer Anwendung von Oxidationsmitteln wird die anwendungsfertige Zubereitung zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung einer Zusammensetzung, enthaltend das Oxidationsmittel mit der Zusammensetzung, enthaltend die farbverändernden Komponenten, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarpräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12, insbesondere von pH 7,5 bis 10, aufweisen. Für eine Farbveränderung mittels Aufhellung bzw. Bleichung der Haare wird bevorzugt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln neben den Oxidationsmitteln zusätzlich mindestens ein Bleichverstärker eingesetzt.
Die Bleichverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 8 bis 20 Gew.-%, enthalten. Die kosmetischen Mittel der Erfindung enthalten, wenn sie als Bleichmittel fungieren, als bevorzugtes Alkalisierungsmittel mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxiden, -carbonaten, -hydrogencarbonaten, -hydroxycarbo- naten, -metasilikaten und -Carbamiden, sowie Alkaliphosphaten.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten kosmetischen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten: Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde.
In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische oberflächenaktive Substanzen geeignet sind. Die Auswahl der oberflächenaktiven Substanzen richtet sich nach der Art des Mittels. Im Falle eines Shampoos wird insbesondere mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen, der zwitterionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen gewählt. Bevorzugt ist hierbei, dass mindestens eine anionische und mindestens eine zwitterionische oberflächenaktive Substanz gewählt wird. Besonders bevorzugt werden diese oberflächenaktiven Substanzen dabei aus der Gruppe der besonders milden oberflächenaktiven Substanzen gewählt. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Dabei beträgt das Verhältnis zwischen anionischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen zwischen 10 : 1 und 1 : 5. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis 5 : 1 bis 1 : 2. Stellt das Mittel eine das Haar konditionierende Zusammensetzung dar, dann werden bevorzugt als oberflächenaktive Substanzen kationische und/oder nichtionische oberflächenaktive Substanzen ausgewählt. Auch hier wiederum ist eine Auswahl der sogenannten milden oberflächenaktiven Substanzen besonders bevorzugt.
Als anionische Tenside (Tanion) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniunn-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylamnnoniunnglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylamnnoniunnglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarb- oxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure sowie die Zuckertenside erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Die Tenside (T) werden in Mengen von 0,05 - 45 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei C1Ii- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22
C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des
Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe
(Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für
Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind
Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat
(Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-,
Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Amphotere Polymere sind ebenso wie die kationischen Polymere erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Polymere. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO - oder -SO3 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teil- weise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon-säure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik® 11-80 im Handel erhältlich ist. Die anionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere enthalten.
Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die Polymere (P) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,01 bis 25, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, sind besonders bevorzugt. Ein weiterer erfindungsgemäßer synergistischer Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Proteinhydrolysate und/oder dessen Derivate (Prot). Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Weiterhin sind erfindungsgemäß bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysaten wie beispielsweise Moringa-, Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Puricare® (Laboratoires Serobiologiques), Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Proteinhydrolysate sind maritimen Ursprunges. Hierzu zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenextrakten.
Die Proteinhydrolysate (Prot) sind in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-% enthalten. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann weiterhin durch eine 2- Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) gesteigert werden. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen sind dabei besonders bevorzugt, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich antimikrobielle Verbindungen enthalten. Geeignete antimikrobielle Verbindungen sind z. B. kationische oberflächenaktive Stoffe wie z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid oder das als Aminfluorid bekannte N,N,N'-tris-(2-Hydroxyethyl)-N'-octadecyl-1 ,3-diaminopropan- dihydrofluorid. Gut eignen sich auch die antimikrobiell wirksamen Biguanidverbindungen wie z. B. das Polyhexamethylenbiguanid (Vantocil® IB, ICI) oder das 1 ,1 '-Hexamethylen-bis-(4- Chlorphenyl)-biguanid ("Chlorhexidin") in Form eines wasserlöslichen, verträglichen Salzes, z. B. in Form des Acetats oder Gluconats. Bevorzugt eignen sich auch die antimikrobiellen 5-Amino- hexahydropyrimidine, z. B. das 1 ,3-Bis-(2-ethylhexyl)-5-methyl-5-amino-hexahydropyrimidin ("Hexetidin"). Weitere bevorzugt geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind die nichtkationischen, phenolischen, antimikrobiellen Stoffe, insbesondere die halogenierten Phenole und
Diphenylether. Besonders geeignete antimikrobielle Verbindungen dieses Types sind z. B. das
6,6'- Methylen-Bis-(2-brom-4-chlorphenol) ("Bromchlorophen") und der 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy- diphenylether ("Triclosan").
Weitere geeignete antimikrobielle Stoffe sind die p-Hydroxybenzoesäureester und
Sesquiterpenalkohole wie z. B. das Bisabolol, das Farnesol, das Santalol oder das Nerolidol.
Als weiteren bevorzugten Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel Purin und/oder
Derivat(e) des Purins enthalten. Purine und Purinderivate werden oft aus Naturstoffen isoliert, sind aber auch auf vielen Wegen synthetisch zugänglich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise
0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1
Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (I) bzw. (II) enthalten
Figure imgf000014_0001
in der die Reste R1 , R2 und R3 der Formel (I) unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, -NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 der Formel (II) unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3 substituiert sind, wobei folgende Verbindungen gemäß Formel (I):
- Purin (R1 = R2 = R3 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = H)
- Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH)
- Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = H) und folgende Verbindungen gemäß Formel (II):
- Coffein (R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R4 = H, R5 = R6 = CH3) - Theophyllin (R4 = R5 = CH3, R6 = H) bevorzugt sind.
In haarkosmetischen Formulierungen hat sich insbesondere Coffein bewährt, das beispielsweise in Shampoos, Conditionern, Haarwässern und/oder Lotionen vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,05 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Mittel) eingesetzt werden kann.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Diese Hilfsstoffe sorgen für eine bessere Penetration von Wirkstoffen in die keratinische Faser oder helfen die keratinische Faser aufzuquellen. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykol- monoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Quellmitteln können Hydantoine sein. Unabhängig davon, ob Hydantoin oder Hydantoinderivat(e) eingesetzt wird/werden, sind Einsatzmengen von 0,02 bis 2,5 Gew.-% ganz besonders bevorzugt, von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% - jeweils bezogen auf das gesamte Mittel - höchst bevorzugt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten.
Beispiele für pharmakologisch wirksame Substanzen sind Corticosteroide, ß-Blocker, Östrogene, Phytoöstrogene, Cyproteronacetat, vasodilatorisch wirkende Substanzen wie Diazoxid, Nifedipin und Minoxidil, Acetylsalicylsäure oder Salicylsäure.
Diese Substanzen sind in Mengen von 0,01 bis zu 10 Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen Bitterstoff, um ein Herunterschlucken bzw. eine akzidentelle Ingestion zu verhindern. Dabei sind erfindungsgemäß Bitterstoffe bevorzugt, die in Wasser bei 20 0C zu mindestens 5 g/l löslich sind.
Erfindungsgemäß hervorragend geeignet als Bitterstoffe sind quartäre Ammoniumverbin-dungen, die sowohl im Kation als auch im Anion eine aromatische Gruppe enthalten. Eine solche Verbindung ist das kommerziell z.B. unter den Warenzeichen Bitrex® und Indige-stin® erhältliche Benzyldiethyl((2,6-Xylylcarbamoyl)nnethyl)annnnoniunnbenzoat. Diese Verbindung ist auch unter der Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannt.
Der Bitterstoff ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,0005 bis 0,1
Gew.-%, bezogen auf den Formkörper, enthalten. Besonders bevorzugt sind Mengen von 0,001 bis 0,05 Gew.-%.
Ferner können die kosmetischen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Cholesterin,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
Antioxidantien.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 2 und 12. Die Einstellung des pH - Wertes der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen erfolgt Verwendung der oben ausgeführten Carbonsäuren oder Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure usw..
Als Alkalisierungsmittel sind anorganische Verbindungen, vorzugsweise Hydroxide oder Ammoniak sowie organische Basen, vorzugsweise Amine und darunter insbesondere Alkanolamine, einsetzbar.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten in einem kosmetischen Träger neben einem Acai- Extrakt zusätzlich eine der folgenden Wirkstoffkombinationen (xiii) bis (xx): (xiii) Pantolacton und mindestens ein kationisches Tensid, (xiv) Pantolacton und mindestens ein kationisches Polymer, (xv) Pantolacton und mindestens ein Silikon, (xvi) Pantolacton und mindestens ein UV-Absorptionsmittel, (xvii) Ectoin und mindestens ein kationisches Tensid, (xviii) Ectoin und mindestens ein kationisches Polymer, (xix) Ectoin und mindestens ein Silikon, (xx) Ectoin und mindestens ein UV-Absorptionsmittel. Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur, in dem eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger einen Acai-Extrakt, aufgetragen und gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
Die Einwirkungszeit des Acai-Extrakts beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt wenige Sekunden bis 45 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Haarbehandlung, in dem ein oxidatives kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird, wobei unmittelbar vor dem Auftragen des oxidativen kosmetischen Mittels ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger einen Acai-Extrakt, aufgetragen und gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird. Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen einer oxidativen Haarfärbung, der oxidativen Haarbleiche oder der Fixierung im Rahmen einer Dauerwelle anzuwenden. Dabei ist es bevorzugt, den Acai-Extrakt gemeinsam mit dem Oxidationsmittel auf dem Haar anzuwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als oxidatives Haarfärbeverfahren, wird bevorzugt der Acai-Extrakt als Bestandteil eines kosmetischen Mittels enthaltend in einem kosmetischen Träger zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt in einem Schritt angewendet. Die oxidativen Haarfärbemittel dieser Ausführungsform sind bevorzugt Zweikomponenten Mittel. Die erste Komponente enthält in einem kosmetischen Träger einen Acai-Extrakt und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt. Die zweite Komponente enthält in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel. Diese Komponenten werden bevorzugt getrennt voneinander in jeweils einem Kompartiment konfektioniert und gemeinsam in einer Verpackungseinheit (Kit) bereitgestellt. Kurz vor der Anwendung werden beide Komponenten miteinander vermischt. In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als oxidatives Haarbleichverfahren wird bevorzugt der Acai-Extrakt als Bestandteil eines kosmetischen Mittels enthaltend in einem kosmetischen Träger zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens einen Bleichverstärker in einem Schritt angewendet.
Die oxidativen Haarbleichmittel dieser Ausführungsform sind bevorzugt Zwei- oder Dreikomponenten-Mittel. Die erste Komponente enthält in einem kosmetischen Träger ein Acai- Extrakt und gegebenenfalls mindestens einen Bleichverstärker. Der Bleichverstärker kann auch getrennt von dem Acai-Extrakt konfektioniert sein, beispielsweise in Pulverform, als wasserfreie Paste oder wasserfreies Öl. Dadurch wird ein Dreikomponenten-Mittel erhalten. Die letzte Komponente enthält in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel. Alle Komponenten werden bevorzugt getrennt voneinander in jeweils einem Kompartiment konfektioniert und gemeinsam in einer Verpackungseinheit (Kit) bereitgestellt. Kurz vor der
Anwendung werden alle Komponenten miteinander gemischt.
Die zuvor beschriebenen Mehrkomponentenmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens können in einer Verpackungseinheit bereitgestellt werden. Die Verpackungseinheit kann mindestens entweder einen Kontainer umfassen, der das Mittel des zweiten
Erfindungsgegenstandes enthält, oder kann mindestens zwei Kontainer umfassen, wobei ein erster Kontainer ein oxidatives kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, enthält, ein zweiter Kontainer ein kosmetische Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger ein Acai-Extrakt, enthält und gegebenenfalls ein dritter Kontainer, der mindestens einen Bleichverstärker, eingebettet in einem kosmetischen Träger, enthält. Alle
Kontainer können auch Kammern eines Mehrkammerbehältnisses sein.
Für den zweiten Erfindungsgegenstand gilt mutatis mutandis das für den ersten
Erfindungsgegenstand Gesagte.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung, insbesondere eines kosmetischen Mittels, enthaltend einen Acai-Extrakt zur Behandlung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichem Haar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das kosmetische Mittel, enthaltend einen Acai-Extrakt zur Reparatur und/oder Restrukturierung von geschädigtem Haar verwendet. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Mittel zur Reparatur und/oder
Restrukturierung von durch Oxidation oder UV-Licht hervorgerufene Haarschädigung verwendet.
Neben dem Repair-Effekt kann das erfindungsgemäße Mittel in einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform zum Schutz von keratinhaltigen Fasern vor Feuchtigkeitsverlust und/oder vor äußere Einflüsse, wie oxidativer Behandlung oder UV-Strahlung, verwendet werden.
Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Verbesserung des Glanzes keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zur Verbesserung der Kämmbarkeit keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zur Verbesserung des Griffs keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, und zur Verbesserung der Formgebung keratinhaltiger
Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Mittel auf gefärbten oder getönten keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, verwendet zum
Schutz der Haarfarbe vor Auswaschen und/oder Verblassen und zur Verbesserung der
Farbintensität.
Für den dritten Erfindungsgegenstand gilt mutatis mutandis das für den ersten und zweiten
Erfindungsgegenstand Gesagte. Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken.
Beispiel rezeptu ren
A Haarspülung
Figure imgf000020_0001
1 Stenol® 16/18 C16.18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol;
Fa.Cognis)
2Genamin®KDMP C2o-22-Alkyl-trimethylamnnoniunnchlorid (INCI: Behentrimonium
Chloride; Fa. Clariant)
3 Rheocare Ultragel® 300 2-(Trimethylamnnnnonio)ethyl methacrylat chlorid homopolymer
(INCI: Polyquaternium-37; Fa. Cognis)
4Fruitliquid Acai EC (INCI: Glycerin, Aqua, Euterpe oleracea Extract; Fa. Crodarom)
B Haarkur
Figure imgf000020_0002

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetischen Träger einen Extrakt aus Früchten von Euterpe oleracea (Acai-Extrakt) enthält.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Pantolacton, Carnitin Tartrat, Coenzym Q-10, Ectoin, Pantothensäure, Taurin und deren Derivaten, enthalten ist.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Wirkstoff Pantolacton enthalten ist.
4. Kosmetische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel den Acai-Extrakt in einem Gehalt von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
5. Kosmetische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Konditioniermittel, ausgewählt aus kationischen Polymeren, kationischen Tensiden und/oder Silikonen, enthalten ist.
6. Kosmetische Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das konditionierende Silikon eine Viskosität von 40.000 bis 80.000 mPa s besitzt und ausgewählt ist aus Dimethiconen, Amodimethiconen oder Dimethiconolen.
7. Kosmetische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten.
8. Kosmetische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zubereitungen mindestens ein Oxidationsfarbstoffvor- produkt vom Typ der Entwicklerkomponenten enthalten.
9. Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis hin zu 45 Minuten wieder ausgespült wird.
10. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung keratinischer Fasern.
PCT/EP2009/050921 2008-02-29 2009-01-28 Haarbehandlungsmittel mit acai-extrakt WO2009109425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012058.8 2008-02-29
DE102008012058A DE102008012058A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Haarbehandlungsmittel mit Acai-Extrakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109425A1 true WO2009109425A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40719253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050921 WO2009109425A1 (de) 2008-02-29 2009-01-28 Haarbehandlungsmittel mit acai-extrakt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012058A1 (de)
WO (1) WO2009109425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015531380A (ja) * 2012-10-01 2015-11-02 ナチュラ コスメティコス ソシエダッド アノニマ 角質物質の機能を調節するための植物脂質組成物、前記の機能を調節するための方法および前記の植物脂質の使用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458349A (en) * 1972-12-05 1976-12-15 Sykora F Composition for and a process therewith of treating the hair and/or scalps of animals
EP0680744A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 L'oreal Verwendung von Flavonoiden zum Schutz des Haare
JPH0826942A (ja) * 1994-07-11 1996-01-30 Dowa Yakushiyou Kk 養毛化粧料
JP2006182701A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tokyo Rika Kikai Kk テストステロン−5α−レダクターゼ阻害剤
WO2007003307A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel enthaltend l-carnitin oder l-carnitinderivate und mindestens eine bestimmte weitere substanz
WO2007084998A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Mary Kay, Inc. Compositions comprising kakadu plum extract or acai berry extract
US20070286908A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Kent Clampitt Salt and soap compositions
EP1927378A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quercetin enthaltendes Haarbehandlungsmittel und dessen Verwendung zur Vitalizierung von Haaren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
US4265878A (en) 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
JPS5699407A (en) 1980-01-09 1981-08-10 Kao Corp Hair rinse composition
EP0047714B1 (de) 1980-09-05 1985-10-30 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren, hochmolekularen Ammoniumsalzen auf Acrylbasis und Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE4122029C1 (de) 1991-07-03 1992-11-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
GB9708182D0 (en) 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US5998537A (en) 1998-09-21 1999-12-07 Dow Corning Corporation Emulsions containing ultrahigh viscosity silicone polymers
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE29908573U1 (de) 1999-05-14 1999-08-05 Wella Ag Haarfärbemittel
EP1309649B1 (de) 2000-07-27 2004-07-07 GE Bayer Silicones GmbH & Co. KG Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458349A (en) * 1972-12-05 1976-12-15 Sykora F Composition for and a process therewith of treating the hair and/or scalps of animals
EP0680744A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 L'oreal Verwendung von Flavonoiden zum Schutz des Haare
JPH0826942A (ja) * 1994-07-11 1996-01-30 Dowa Yakushiyou Kk 養毛化粧料
JP2006182701A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tokyo Rika Kikai Kk テストステロン−5α−レダクターゼ阻害剤
WO2007003307A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel enthaltend l-carnitin oder l-carnitinderivate und mindestens eine bestimmte weitere substanz
WO2007084998A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Mary Kay, Inc. Compositions comprising kakadu plum extract or acai berry extract
US20070286908A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Kent Clampitt Salt and soap compositions
EP1927378A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quercetin enthaltendes Haarbehandlungsmittel und dessen Verwendung zur Vitalizierung von Haaren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Clairol Herbal essences Color Me Happy Conditioner Acai Berries & Satin", INTERNET ARTICLE, 15 August 2007 (2007-08-15), pages 1 - 8, XP002532254, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cosmeticsdatabase.com/product.php?prod_id=100104&refurl=%2Fbrowse.php%3Fatatime%3D500%26category%3Dconditioner%26> [retrieved on 20090615] *
DATABASE WPI Week 2006, Derwent World Patents Index; AN 2006-497100, XP002534184, "Testosterone 5-alpha reductase inhibitor useful for treating prostatic hypertrophy, male pattern hair loss and acne, comprises extract of fruit of Euterpe edulis (Assai palm)" *
RODRIGUES R. B. ET AL.: "Total Oxidant Scavenging Capacity of Euterpe oleracea Mart. (Açai) seeds and Identification of Their polyphenolic Compounds", JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, vol. 54, no. 12, 2006, pages 4162 - 4167, XP002532255 *
SCHAUSS A.G. ET AL.: "Phytochemical and Nutrient Composition of the Freeze-Dried Amazonian Palm Berry, Euterpe oleracea Mart. (Açai)", JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, vol. 54, no. 22, 2006, pages 8598 - 8603, XP002532256 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012058A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
WO2009127564A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit cloudberry-fruchtextrakt
DE102015223828A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223832A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223817A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
EP3079653A1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
WO2009106399A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit cranberry-extrakt
EP1779845B1 (de) Verwendung kationischer Cellulosederivate in Kosmetika
EP1927378A1 (de) Quercetin enthaltendes Haarbehandlungsmittel und dessen Verwendung zur Vitalizierung von Haaren
EP1404286A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit betainen
EP2248509A2 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2016139125A1 (de) Kosmetische mittel mit bio-aktivstoff und einem dipeptid
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2016091785A1 (de) Kosmetische mittel mit einem proteolipid und methionylmethionin
WO2009109425A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit acai-extrakt
WO2009109426A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit goji-extrakt
DE102012215046A1 (de) Lycopin zur Stimulierung der Keratinsynthese
EP2810697B1 (de) Haarwuchsmittel enthaltend Leontopodium Extrakt
DE102015223847A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
EP2429484A2 (de) Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015216687A1 (de) &#34;Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit einem Proteolipid und einem Magnesiumsalz&#34;
DE102015223839A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
WO2008031685A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
DE102015216690A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit einem Oligopeptid und einem Magnesiumsalz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09716532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09716532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1