WO2009095172A1 - Bipolares koagulationsinstrument - Google Patents

Bipolares koagulationsinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2009095172A1
WO2009095172A1 PCT/EP2009/000344 EP2009000344W WO2009095172A1 WO 2009095172 A1 WO2009095172 A1 WO 2009095172A1 EP 2009000344 W EP2009000344 W EP 2009000344W WO 2009095172 A1 WO2009095172 A1 WO 2009095172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bipolar coagulation
coagulation instrument
instrument according
tubes
throttle opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bacher
Rainer Hermle
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40822051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009095172(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09705663.4A priority Critical patent/EP2234557B1/de
Publication of WO2009095172A1 publication Critical patent/WO2009095172A1/de
Priority to US12/847,551 priority patent/US8231622B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems

Definitions

  • the invention relates to a bipolar coagulation instrument with a hollow shaft designed as a suction and / or irrigation tube and with two electrodes which are electrically insulated from one another and project beyond the distal end of the shaft.
  • a generic bipolar coagulation instrument is known for example from DE 44 39 553 C1. Such bipolar coagulation instruments are used, for example, in naso-sinus surgery to occlude vessels via the energized electrodes in addition to coagulation treatment.
  • the combination of a bipolar coagulation instrument with a suction and / or irrigation instrument is advantageous because the blood exiting from opened vessels during surgery obstructs the view of the surgical field. In these cases, it is necessary first to flush the surgical area and / or to free it off before the vessels can be closed again by coagulation.
  • a disadvantage of the known bipolar Koagulationsinstrumenten is that due to the power supply cable to the arranged at the distal end of the shaft electrodes for sucking and / or rinsing available free cross section of the hollow shaft is significantly reduced, so that the suction / flushing capacity of the known Instruments in case of heavy bleeding is insufficient.
  • the known instruments especially in the field of electrodes, a complex, consisting of many individual small components construction, which makes installation difficult and expensive.
  • the invention is the object of the invention to provide a bipolar coagulation instrument of the type mentioned, which ensures an effective suction / flushing performance with a simple structure.
  • the hollow shaft consists of two coaxially arranged electrically conductive tubes which are electrically insulated from each other and to the outside, wherein the tubes form the electrodes.
  • the inventive design of the electrodes as coaxially arranged electrically conductive tubes it is possible for the first time to provide the entire free cross-section of the hollow shaft as a suction and / or irrigation channel available, since there is no need for wiring in the interior of the shaft.
  • the tubes are electrically insulated from one another and from the outside over the tubes coaxial layers, wherein two tubes and the two insulating layers advantageously positively abut each other to allow a particularly compact design of the shaft.
  • the insulating layers are formed as applied to the inner tube and the outer tube tubes, in particular heat shrink tubing.
  • insulating layers are formed as coatings applied to the inner tube and the outer tube made of a plastic or ceramic material. Further, it is proposed with the invention that for the formation of the actual working electrodes at the distal ends of the inner tube and the outer tube finger-projecting pipe sections are formed, which project beyond the distal end of the shaft, said finger-like projecting pipe sections, advantageously opposite each other, at the distal end of the Shank are arranged.
  • a throttle opening is formed in the shaft, which the operator of the coagulation instrument according to the invention can open and close with a finger.
  • the throttle opening is advantageously dimensioned so that when the throttle opening is fully open, the suction power substantially comes to a standstill.
  • throttle opening is formed in the region of a arranged at the proximal end of the shaft handle, so that the operator can hold the instrument with one hand and at the same time can serve the throttle opening.
  • both tubes forming the shaft are designed as electrically conductive electrodes
  • a recess surrounding the throttle opening on all sides is formed, in order to prevent a short circuit between the two to prevent both electrodes in the area of the throttle opening.
  • the throttle opening is formed on all sides by far surrounding recess.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a bipolar coagulation instrument according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the instrument of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a partially cutaway enlarged view of the detail III of FIG. 1st
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 1;
  • Fig. 5 is a plan view of the proximal end of the instrument of FIG. 1 and
  • Fig. 6 is a partially cutaway enlarged view of the detail VI of FIG. 5, but without handle.
  • the medical bipolar coagulation instrument shown in particular in FIGS. 1 and 2 consists essentially of a hollow shaft 1 designed as a suction / irrigation channel, a handle 2 arranged on the proximal end of the shaft 1, and two electrode tips projecting distally on the hollow shaft 1 3 and 4.
  • the hollow shaft 1 is formed in multiple layers, consisting of an inner tube 5, a coaxially inner tube 5 benden electrically insulating layer 6, an inner tube 5 and the insulating layer 6 coaxially surrounding outer tube 7 and an outer tube 7 coaxially surrounding electrically insulating layer 8.
  • the insulating layers 6 and 8 on the one hand, the tubes 5 and 7 against each other electrically isolate and on the other hand electrically isolate the shaft 1 to the outside, as the tubes 5 and 7 formed positively surrounding shrink tubing.
  • the tubes 5 and 7 are at least partially electrically conductive, so that the tubes 5 and 7 simultaneously form the electrodes of the bipolar coagulation instrument.
  • finger-like protruding tube sections are formed at the distal ends of the inner tube 5 and the outer tube 7, which protrude beyond the distal end of the shaft 1, as shown in FIGS. 1 and 3. These finger-like projecting electrode tips 3 and 4 are arranged opposite one another at the distal end of the shaft 1.
  • the multilayer structure of the hollow shaft 1 can be seen in addition to the exploded view of FIG. 2 in particular the figures Fig. 3 and 4, showing the electrode tips 3 and 4 having the distal end of the shaft 1.
  • the outer insulating layer 8 has been omitted for better clarity of the formation of the electrode tips 3 and 4 as a distal extension of the tubes 5 and 7.
  • FIGS. 3 and 4 show how the tubes 5 and 7 are geometrically formed in the region of the transition to the electrode tips 3 and 4.
  • the outer diameter of the tubes 5 and 7 reducing, running obliquely inward grinding surfaces 5a and 7a.
  • the formation of the hollow shaft 1 forming tubes 5 and 7 as electrodes of the bipolar Koagulationsinstruments has the advantage that the entire free cross-section of the hollow shaft 1 is available as a suction and / or irrigation channel and it requires no wiring inside the shaft 1 ,
  • the handle 2 has at its proximal end a suction and / or irrigation connection 9 for coupling an external suction and / or irrigation line.
  • the handle 2 has a power connection 10, via which the tubes 5 and 7 formed as electrodes can be supplied with current.
  • the hollow shaft 1 in the region of the handle 2 has a throttle opening 11, which surrounds the interior of the suction and / or flushing channel connects with the ambient air.
  • the throttle opening 11 is formed as a substantially radially extending bore.
  • other shaped throttle openings 11, such as oval, rectangular or the like openings formed, can be displayed.
  • the throttle opening 11 to be taken in particular in FIGS. 5 and 6 is designed and placed on the handle such that the surgeon can open the throttle opening 11 with a finger and close it again, for example with a finger of the hand with which he also manipulates the handle 2 holds for guiding the instrument.
  • the throttle opening 11 is advantageously dimensioned such that, when the throttle opening 11 is fully open, the suction power essentially comes to a standstill since so much ambient air is sucked in via the opened throttle opening 11 that the suction power is not reached as far as the distal end of the shaft 1. reached. The farther the surgeon closes the throttle opening 11 with his finger, the stronger the suction power in the interior of the hollow shaft 1 and thus the suction power from the surgical area via the distal end of the shaft 1.
  • the outer insulating layer 8 also has, in the region of the throttle opening 11, a recess 13 which surrounds the throttle opening 11 on all sides at a distance, in order to ensure a perfect closing of the throttle opening 11 by means of a finger of the surgeon.
  • a bipolar coagulation instrument as described above is characterized in particular by the fact that it consists of only a few components of simple construction and thus inexpensive to install and on the other hand, due to the formation of the hollow shaft 1 forming tubes 5 and 7 as electrodes of the bipolar coagulation instrument , the entire free cross section of the hollow shaft 1 as a suction and / or irrigation channel is available.
  • the design of the throttle opening 11 allows a simple, fast and effective regulation of the suction power inside the hollow shaft 1 designed as a suction and / or flushing channel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bipolares Koagulationsinstrument mit einem als Saug- und/oder Spülrohr ausgebildeten hohlen Schaft (1) sowie mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden (3, 4), die das distale Ende des Schaftes (1) überragen. Um ein bipolares Koagulationsinstrument zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine effektive Saug-/Spülleistung gewährleistet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der hohle Schaft (1) aus zwei koaxial aufeinander angeordneten elektrisch leitenden Rohren (5, 7) besteht, die gegeneinander und nach außen elektrisch isoliert sind, wobei die Rohre (5, 7) die Elektroden (3, 4) bilden.

Description

Bipolares Koagulationsinstrument
Die Erfindung betrifft ein bipolares Koagulationsinstrument mit einem als Saug- und/oder Spülrohr ausgebildeten hohlen Schaft sowie mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden, die das distale Ende des Schaftes überragen.
Ein gattungsgemäßes bipolares Koagulationsinstrument ist beispielsweise aus der DE 44 39 553 C1 bekannt. Derartige bipolare Koagulationsinstrumente werden beispielsweise in der Nasen-Nebenhöhlen-Chirurgie verwendet, um zusätzlich zur Koagulationsbehandlung, bei der über die mit Strom beaufschlagten Elektroden Gefäße zu verschließen. Die Kombination eines bipolares Koagulationsinstruments mit einem Saug- und/oder Spülinstrument ist vorteilhaft, da das bei Operationen aus geöffneten Gefäßen austretende Blut die Sicht auf das Operationsgebiet behindert. In diesen Fällen ist es erforderlich, das Operationsgebiet zunächst freizus- pülen und/oder freizusaugen, bevor die Gefäße durch Koagulation wieder verschlossen werden können.
Nachteilig bei den bekannten bipolaren Koagulationsinstrumenten ist, dass aufgrund der Stromzuführungskabel hin zu den am distalen Ende des Schaftes angeordneten Elektroden der zum Saugen und/oder Spülen zur Verfügung stehende freie Querschnitt des hohlen Schaftes deutlich verringert ist, so dass die Saug- /Spülleistung der bekannten Instrumente bei starken Blutungen nur ungenügend ist. Darüber hinaus weisen die bekannten Instrumente, insbesondere im Bereich der Elektroden, einen komplexen, aus vielen einzelnen Kleinbauteilen bestehenden Aufbau auf, der die Montage erschwert und verteuert. Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein bipolares Koagulationsinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine effektive Saug-/Spülleistung gewährleistet.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schaft aus zwei koaxial aufeinander angeordneten elektrisch leitenden Rohren besteht, die gegeneinander und nach außen elektrisch isoliert sind, wobei die Rohre die Elektroden bilden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Elektroden als koaxial zueinander angeordnete elektrisch leitende Rohre ist es erstmalig möglich, den gesamtem freien Querschnitt des hohlen Schaftes als Saug- und/oder Spülkanal zur Verfügung zu stellen, da es keiner Verkabelung im Inneren des Schaftes mehr bedarf. Die Isolation der Rohre gegeneinander und gegenüber der Umgebung erfolgt über die isolierenden Schichten, die auf dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr angeordnet sind.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rohre über die Rohre koaxial umgebende Schichten gegeneinander und nach außen elektrisch isoliert sind, wobei zwei Rohre und die zwei isolierenden Schichten vorteilhafterweise formschlüssig aneinander anliegen, um eine besonders kompakte Bauweise des Schaftes zu ermöglichen.
Zur Erzielung einer im Wesentlichen vollflächigen und formschlüssigen Anlage der isolierenden Schichten an den jeweiligen Rohren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die isolierenden Schichten als auf das innere Rohr und das äußere Rohr aufgebrachte Schläuche, insbesondere Schrumpfschläuche, ausgebildet sind.
Gemäß einer alternativen ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass isolierenden Schichten als auf das innere Rohr und das äußere Rohr aufgebrachte Beschichtungen aus einem Kunststoff- oder Keramikmaterial ausgebildet sind. Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Ausbildung der eigentlichen Arbeitselektroden an den distalen Enden des Innenrohres und des Außenrohres fingerartig vorspringende Rohrabschnitte ausgebildet sind, die das distale Ende des Schaftes überragen, wobei diese fingerartig vorspringenden Rohrabschnitte, vorteilhafterweise einander gegenüberliegend, am distalen Ende des Schaftes angeordnet sind.
Um im Bereich der distalseitigen freien Enden der Rohre eine formschlüssige Anlage und spaltfreie Abdichtung der isolierenden Schichten an den Rohren zu gewährleisten, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass an den freien Enden der Rohre im Übergang zu den vorstehenden Elektrodenspitzen den Außendurchmesser der Rohre reduzierende, nach schräg innen verlaufende Anschliffflächen ausgebildet sind.
Um die Saugleistung des über den hohlen Schaft abgesaugten Volumenstroms einfach und schnell regulieren zu können, wird mit einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass im Schaft eine Drosselöffnung ausgebildet ist, die der Bediener des erfindungsgemäßen Koagulationsinstruments mit einem Finger öffnen und schließen kann. Die Drosselöffnung ist dabei vorteilhafterweise so dimensioniert, dass bei vollständig geöffneter Drosselöffnung die Saugleistung im wesentlichen zum Erliegen kommt.
Eine einfache Handhabung der Drosselöffnung ist erfindungsgemäß dadurch erreichbar, dass die Drosselöffnung im Bereich einer am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Handhabe ausgebildet ist, so dass der Bediener das Instrument mit nur einer Hand halten und gleichzeitig auch die Drosselöffnung bedienen kann.
Da bei dem erfindungsgemäßen Koagulationsinstrument beide den Schaft bildenden Rohre als elektrisch leitende Elektroden ausgebildet sind, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass im Bereich der Drosselöffnung im äußeren Rohr eine die Drosselöffnung allseitig mit Abstand umgebende Aussparung ausgebildet ist, um einen Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden im Bereich der Drosselöffnung zu verhindern. Um ein einwandfreies Verschließen der Drosselöffnung mittels eines Fingers des Instrumentenbenutzers zu gewährleisten, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass auch in der auf dem äußeren Rohr angeordneten isolierenden Schicht eine die Drosselöffnung allseitig mit Abstand umgebende Aussparung ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen bipolaren Koagulationsinstruments nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen bipolaren Koagulationsinstruments;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Instruments gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene vergrößerte Darstellung des Details III gemäß Fig. 1
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das proximale Ende des Instruments gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene vergrößerte Darstellung des Details VI gemäß Fig. 5, jedoch ohne Handhabe.
Das insbesondere in den Abbildungen Fig. 1 und 2 dargestellte medizinische bipolaren Koagulationsinstrument besteht im Wesentlichen aus einem hohlen, als Saug-/Spülkanal ausgebildeten Schaft 1 , einer am proximalen Ende des Schaftes 1 angeordneten Handhabe 2, sowie zwei den hohlen Schaft 1 distalseitig überragenden Elektrodenspitzen 3 und 4.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist der hohle Schaft 1 mehrlagig ausgebildet, bestehend aus einem inneren Rohr 5, einer das innere Rohr 5 koaxial umge- benden elektrisch isolierenden Schicht 6, einem das innere Rohr 5 sowie die isolierende Schicht 6 koaxial umgebenden äußeren Rohr 7 sowie einer das äußere Rohr 7 koaxial umgebenden elektrisch isolierenden Schicht 8. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die isolierenden Schichten 6 und 8, die einerseits die Rohre 5 und 7 gegeneinander elektrisch isolieren und andererseits den Schaft 1 nach außen elektrisch isolieren, als die Rohre 5 und 7 formschlüssig umgebende Schrumpfschläuche ausgebildet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die elektrische Isolierung der Rohre 5 und 7 gegeneinander und zur Umgebung hin auch mittels anderer elektrisch isolierender Schichten, wie beispielsweise das Beschichten der Rohre 5 und 7 mit elektrisch isolierenden Schichten aus einem Kunststoff- oder Keramikmaterial, zu bewerkstelligen.
Die Rohre 5 und 7 ihrerseits sind zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet, so dass die Rohre 5 und 7 gleichzeitig die Elektroden des bipolaren Koagulationsinstruments bilden. Zur Ausbildung der eigentlichen Elektrodenspitzen 3 und 4 sind an den distalen Enden des Innenrohres 5 und des Außenrohres 7 fingerartig vorspringende Rohrabschnitte ausgebildet, die das distale Ende des Schaftes 1 überragen, wie dies in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Diese fingerartig vorspringenden Elektrodenspitzen 3 und 4 sind einander gegenüberliegend am distalen Ende des Schaftes 1 angeordnet.
Der mehrlagige Aufbau des hohlen Schaftes 1 ist neben der Explosionszeichnung gemäß Fig. 2 insbesondere den Abbildungen Fig. 3 und 4 zu entnehmen, die das die Elektrodenspitzen 3 und 4 aufweisende distale Ende des Schaftes 1 zeigen. In Fig. 3 wurde zur besseren Verdeutlichung der Ausbildung der Elektrodenspitzen 3 und 4 als distale Verlängerung der Rohre 5 und 7 die äußere isolierende Schicht 8 weggelassen.
Den Abbildung Fig. 3 und 4 ist weiterhin zu entnehmen, wie die Rohre 5 und 7 im Bereich des Übergangs zu den Elektrodenspitzen 3 und 4 geometrisch ausgebildet sind. Um im Bereich der distalseitigen freien Enden der Rohre 5 und 7 eine formschlüssige Anlage und spaltfreie Abdichtung der isolierenden Schichten 6 und 8 an den Rohren 5 und 7 zu gewährleisten, sind an den freien Enden der Rohre 5 und 7 im Übergang zu den vorstehenden Elektrodenspitzen 3 und 4 den Außendurchmesser der Rohre 5 und 7 reduzierende, nach schräg innen verlaufende Anschliffflächen 5a und 7a ausgebildet.
Die Ausbildung der den hohlen Schaft 1 bildenden Rohre 5 und 7 als Elektroden des bipolaren Koagulationsinstruments hat den Vorteil, dass der gesamte freie Querschnitt des hohlen Schaftes 1 als Saug- und/oder Spülkanal zur Verfügung steht und es keiner Verkabelung im Inneren des Schaftes 1 bedarf.
Zur Ausbildung des hohlen Schaftes 1 als Saug- und/oder Spülkanal weist die Handhabe 2 an ihrem proximalen Ende einen Saug- und/oder Spülanschluss 9 zur Ankopplung einer externen Saug- und/oder Spülleitung auf.
Weiterhin weist die Handhabe 2 einen Stromanschluss 10 auf, über den die als Elektroden ausgebildeten Rohre 5 und 7 mit Strom beaufschlagbar sind.
Um dem Operateur zu ermöglichen, die Saugleistung über den als Saug- und/oder Spülkanal ausgebildeten hohlen Schaft 1 einfach und schnell regulieren zu können, weist der hohle Schaft 1 im Bereich der Handhabe 2 eine Drosselöffnung 11 auf, die das Innere des Saug- und/oder Spülkanals mit der Umgebungsluft verbindet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Drosselöffnung 11 als im wesentlichen radial verlaufende Bohrung ausgebildet. Selbstverständlich sind auch anders geformte Drosselöffnungen 11 , wie beispielsweise oval, rechteckig oder dergleichen ausgebildete Öffnungen, darstellbar.
Die insbesondere den Abbildungen Fig. 5 und 6 zu entnehmende Drosselöffnung 11 ist so ausgebildet und an der Handhabe platziert, dass der Operateur die Drosselöffnung 11 mit einem Finger öffnen und wieder verschließen kann, beispielsweise mit einem Finger der Hand, mit der er auch die Handhabe 2 zum Führen des Instruments hält.
Die Drosselöffnung 11 ist dabei vorteilhafterweise so dimensioniert, dass bei vollständig geöffneter Drosselöffnung 11 die Saugleistung im wesentlichen zum Erliegen kommt, da über die geöffnete Drosselöffnung 11 so viel Umgebungsluft angesaugt wird, dass die Saugleistung nicht bis zum distalen Ende des Schaftes 1 ge- langt. Je weiter der Operateur die Drosselöffnung 11 mit seinem Finger verschließt desto stärker wird die Saugleistung im Inneren des hohlen Schaftes 1 und somit die Absaugleistung aus dem Operationsgebiet über das distale Ende des Schaftes 1.
Um zu Verhindern, dass es im Bereich der Drosselöffnung 11 durch Flüssigkeit oder Überbrückung durch den Finger des Operateurs zu einem Kurzschluss zwischen den als Elektroden aufgebauten Rohren 5 und 7 kommt, ist im Bereich der Drosselöffnung 11 im äußeren Rohr 7 eine die Drosselöffnung 11 allseitig mit Abstand umgebende Aussparung 12, beispielsweise in Form einer Freifräsung, ausgebildet, wie dies der Abbildung Fig. 6 zu entnehmen ist, bei der aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit die äußere isolierende Schicht 8 weggelassen wurde.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist auch die äußere isolierende Schicht 8 im Bereich der Drosselöffnung 11 eine die Drosselöffnung 11 allseitig mit Abstand umgebende Aussparung 13 auf, um ein einwandfreies Verschließen der Drosselöffnung 11 mittels eines Fingers des Operateurs zu gewährleisten.
Ein wie voran stehend beschriebenes bipolares Koagulationsinstrument zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es einerseits aus nur wenigen Bauteilen bestehend einfach aufgebaut ist und somit kostengünstig montierbar ist und andererseits, aufgrund der Ausbildung der den hohlen Schaft 1 bildenden Rohre 5 und 7 als Elektroden des bipolaren Koagulationsinstruments, der gesamte freie Querschnitt des hohlen Schaftes 1 als Saug- und/oder Spülkanal zur Verfügung steht.
Weiterhin erlaubt die Ausbildung der Drosselöffnung 11 ein einfaches, schnelles und effektives Regulieren der Saugleistung im Inneren des als Saug- und/oder Spülkanal ausgebildeten hohlen Schaftes 1. Bezugszeichenliste
1 Schaft
2 Handhabe
3 Elektrodenspitze/Rohrabschnitt Elektrodenspitze/Rohrabschnitt
5 inneres Rohr a Anschlifffläche isolierende Schicht äußeres Rohr a Anschlifffläche isolierende Schicht Saug- und/oder Spülanschluss 0 Stromanschluss 1 Drosselöffnung 2 Aussparung 3 Aussparung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bipolares Koagulationsinstrument mit einem als Saug- und/oder Spülrohr ausgebildeten hohlen Schaft (1) sowie mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden (3, 4), die das distale Ende des Schaftes (1) überragen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der hohle Schaft (1) aus zwei koaxial aufeinander angeordneten, zumindest teilweise elektrisch leitenden Rohren (5, 7) besteht, die gegeneinander und nach außen elektrisch isoliert sind, wobei die Rohre (5, 7) die Elektroden (3, 4) bilden.
2. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5, 7) über zwei die Rohre (5, 7) koaxial umgebende Schichten (6, 8) gegeneinander und nach außen elektrisch isoliert sind.
3. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rohre (5, 7) und die zwei isolierenden Schichten (6, 8) formschlüssig aneinander anliegen.
4. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Schichten (6, 8) als auf das innere Rohr (5) und das äußere Rohr (7) aufgebrachte Schläuche, insbesondere Schrumpfschläuche, ausgebildet sind.
5. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Schichten (6, 8) als auf das innere Rohr (5) und das äußere Rohr (7) aufgebrachte Beschichtungen aus einem Kunststoffoder Keramikmaterial ausgebildet sind.
6. Bipolares Koagulationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den distalen Enden des Innenrohres (5) und des Außenrohres (7) als Elektrodenspitzen fingerartig vorspringende Rohrabschnitte (3, 4) ausgebildet sind, die das distale Ende des Schaftes (1) überragen.
7. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fingerartig vorspringenden Rohrabschnitte (3, 4) einander gegenüberliegend am distalen Ende des Schaftes (1) angeordnet sind.
8. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass den distalseitigen freien Enden der Rohre (5, 7) im Übergang zu den vorstehenden Elektrodenspitzen (3, 4) den Außendurchmesser der röhre (5, 7) reduzierende, nach schräg innen verlaufende Anschliffflächen (5a, 7a) ausgebildet sind.
9. Bipolares Koagulationsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (1) eine Drosselöffnung (11) ausgebildet ist.
10. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (11) im Bereich einer am proximalen Ende des Schaftes (1) angeordneten Handhabe (2) ausgebildet ist.
11. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Drosselöffnung (11) im äußeren Rohr (7) eine die Drosselöffnung (11) allseitig mit Abstand umgebende Aussparung (12) ausgebildet ist.
12. Bipolares Koagulationsinstrument nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auch in der auf dem äußeren Rohr (7) angeordneten isolierenden Schicht (8) eine die Drosselöffnung (11) allseitig mit Abstand umgebende Aussparung (13) ausgebildet ist.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
3/6
Figure imgf000015_0001
4/6
Figure imgf000016_0001
5/ 6
Figure imgf000017_0001
6/6
Figure imgf000018_0001
PCT/EP2009/000344 2008-01-31 2009-01-21 Bipolares koagulationsinstrument WO2009095172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09705663.4A EP2234557B1 (de) 2008-01-31 2009-01-21 Bipolares koagulationsinstrument
US12/847,551 US8231622B2 (en) 2008-01-31 2010-07-30 Bipolar coagulation instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006880A DE102008006880A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Bipolares Koagulationsinstrument
DE102008006880.2 2008-01-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/847,551 Continuation US8231622B2 (en) 2008-01-31 2010-07-30 Bipolar coagulation instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095172A1 true WO2009095172A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000344 WO2009095172A1 (de) 2008-01-31 2009-01-21 Bipolares koagulationsinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8231622B2 (de)
EP (1) EP2234557B1 (de)
DE (1) DE102008006880A1 (de)
WO (1) WO2009095172A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9737648B2 (en) * 2012-12-06 2017-08-22 Nico Corporation Aspirating cautery forceps
US9795440B2 (en) * 2012-12-06 2017-10-24 Nico Corporation Single lumen cautery forceps
JP6636885B2 (ja) * 2016-09-12 2020-01-29 株式会社東芝 還元触媒および還元反応装置
WO2019071269A2 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Powell Charles Lee SYSTEM AND METHOD FOR TREATING AN OBSTRUCTIVE SLEEP APNEA
DE102018125287A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Schaftrohrelektrodeninstrument

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138115A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Delma Elektro Med App Medizinisches hochfrequenz-koagulationsinstrument
DE4439553C1 (de) 1994-11-05 1996-04-04 Sutter Hermann Select Med Tech Bipolares Koagulationsinstrument
DE19541566A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Laser & Med Tech Gmbh Applikationssystem für die HF-Chirurgie zur interstitiellen Thermotherapie in bipolarer Technik (HF-ITT)
DE20117907U1 (de) * 2001-11-02 2002-01-10 Sutter Hermann Select Med Tech Koagulationsinstrument mit einem Saugkanal
GB2406057A (en) 2003-09-18 2005-03-23 Gyrus Medical Ltd Surgical instrument and method
DE102004033595A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Celon Ag Medical Instruments Bipolare Koagulationselektrode
WO2006092563A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Gyrus Ent, L.L.C. Surgical instrument and method
WO2006102124A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Stryker Corporation Surgical tool arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828780A (en) * 1973-03-26 1974-08-13 Valleylab Inc Combined electrocoagulator-suction instrument
US5084045A (en) * 1990-09-17 1992-01-28 Helenowski Tomasz K Suction surgical instrument
US5814044A (en) * 1995-02-10 1998-09-29 Enable Medical Corporation Apparatus and method for morselating and removing tissue from a patient
US5738648A (en) * 1996-01-23 1998-04-14 Valleylab Inc Method and apparatus for a valve and irrigator
US5989249A (en) * 1996-04-29 1999-11-23 Kirwan Surgical Products, Inc. Bipolar suction coagulator
US6406476B1 (en) * 2000-08-15 2002-06-18 Kirwan Surgical Products, Inc. Bipolar, fluid assisted coagulator/ablator probe for arthroscopy

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138115A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Delma Elektro Med App Medizinisches hochfrequenz-koagulationsinstrument
DE4439553C1 (de) 1994-11-05 1996-04-04 Sutter Hermann Select Med Tech Bipolares Koagulationsinstrument
DE19541566A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Laser & Med Tech Gmbh Applikationssystem für die HF-Chirurgie zur interstitiellen Thermotherapie in bipolarer Technik (HF-ITT)
DE20117907U1 (de) * 2001-11-02 2002-01-10 Sutter Hermann Select Med Tech Koagulationsinstrument mit einem Saugkanal
GB2406057A (en) 2003-09-18 2005-03-23 Gyrus Medical Ltd Surgical instrument and method
DE102004033595A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Celon Ag Medical Instruments Bipolare Koagulationselektrode
WO2006092563A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Gyrus Ent, L.L.C. Surgical instrument and method
WO2006102124A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Stryker Corporation Surgical tool arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20110022048A1 (en) 2011-01-27
DE102008006880A1 (de) 2009-08-06
US8231622B2 (en) 2012-07-31
EP2234557A1 (de) 2010-10-06
EP2234557B1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102004015667B3 (de) Bipolares Doppelgelenkinstrument
DE4101472C2 (de) Endoskop zur transurethralen Resektion
WO2007039185A2 (de) Elektrochirurgisches instrument
WO2009095172A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
EP1434523A1 (de) Multifunktionsinstrument für die mikroinvasive chirurgie
DE102017120341A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe mittels einer HF-Elektrode mit der Funktion einer kontrollierten distalen Winkelausrichtung
DE19819432A1 (de) Handstück für ein medizinisches Gerät zum Saugen und Spülen
EP1752107A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3498203A1 (de) Sondenapplikator
EP2328499A1 (de) Elektrochirurgisches gerät mit sicherungseinrichtung
DE102018127919A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares Resektoskop sowie Resektoskop
DE10156917A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102005031082B4 (de) Chirurgisches Fingerkleid und elektrochirurgisches Set
DE102011079867A1 (de) Medizinischer Resektor mit rotierbarer Elektrode
EP1986558B1 (de) Sondenmanipulator
DE102013222525A1 (de) Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments
DE102009025405A1 (de) Medizinisches Koagulationsinstrument
DE202006002796U1 (de) Endoskopische Zange mit drei Gelenken
DE102015119691A1 (de) Demontierbares chirurgisches Instrument
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705663

Country of ref document: EP