WO2009094679A1 - Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren - Google Patents

Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2009094679A1
WO2009094679A1 PCT/AT2008/000455 AT2008000455W WO2009094679A1 WO 2009094679 A1 WO2009094679 A1 WO 2009094679A1 AT 2008000455 W AT2008000455 W AT 2008000455W WO 2009094679 A1 WO2009094679 A1 WO 2009094679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lip
connector
sealing
seal
plug
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hartmann
Original Assignee
Henn Gmbh & Co Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn Gmbh & Co Kg. filed Critical Henn Gmbh & Co Kg.
Publication of WO2009094679A1 publication Critical patent/WO2009094679A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting cooling water pipes for internal combustion engines or charge air ducts for internal combustion engines, comprising a first connector part, which has a through-channel, a second connector part, in which the first connector part is inserted and which has a through-channel, and one on one of the two connector parts held seal with a sealing lip which rests in the closed state of the connector on the other of the two connector parts for mutual sealing of the two connector parts.
  • Such connectors which are also referred to as “hose quick couplings", are used in the automotive sector for connecting charge air lines and cooling water lines.
  • Such a connector is known for example from WO 2007/045281 A1.
  • the seal is arranged on the second plug part, which is also referred to as a plug and in which the first plug part, which is also referred to as a socket, can be inserted.
  • the two connector parts are latched together via a detent spring and a sealing lip of the seal is located on a sealing surface of the first connector part circumferentially, to effect the mutual sealing of the two connector parts.
  • a problem with this conventional connector is that dirt can get into the sealing area from the outside, which can lead to damage and leaks.
  • the seal is held in a sealing groove of the second connector part, which is bounded on the side of the insertion opening by an inwardly projecting web. This has a slope inclined to the longitudinal axis and thus acts as a funnel, which leads incoming dirt to the sealing lip.
  • dirt can be transported by vibration and occurring minor relative movements between the two connector parts over time to the sealing edge. Due to the dirt particles that reach the sealing edge, leaks can occur and through the sealing lip Slipping dirt particles can damage them, resulting in permanent leaks.
  • the object of the invention is to provide an improved connector of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by a plug connection with the features of patent claim 1.
  • the seal which is held on one of the two plug parts, in addition to the sealing lip on a dirt lip.
  • This lies as well as the sealing lip on the other of the two connector parts, preferably over the entire circumference of this other connector part, and that outside of the
  • Sealing lip of sealed interior of the connector That the abutment region of the sealing lip is closer to the insertion end of the first plug part than the abutment region of the dirt lip or farther away from the insertion opening of the second plug part than the dirt lip.
  • penetration of dirt particles is counteracted by the dirt lip to the sealing lip, whereby the permanent tightness of the connector can be improved.
  • the sealing lip When the seal is attached to the second plug part, the sealing lip is, when closing the plug connection, starting from the first plug part running against the sealing lip starting from a basic position, which assumes the sealing lip in the opened state of the plug connection (without external force acting), into a first plug part closed state of the connector present working position pressed. In this case, the distance of the free end of the sealing lip from the central longitudinal axis of the seal holding the second connector part increases. Through the connection of the dirt lip with the sealing lip, the free end of the dirt lip is moved in the direction of the first plug part in this depression of the sealing lip from its basic position to its working position. That means it the distance of the free end of the dirt lip from the central longitudinal axis of the second plug part is reduced.
  • the dirt lip when closing the connector from the starting at the dirt lip second connector part starting from a basic position which occupies the dirty lip in the open state of the connector (without external force acting), in a closed state pressed in the present working position of the connector.
  • the distance of the free end of the dirt lip from the central longitudinal axis of the seal holding the first plug part decreases.
  • Both in the attachment of the seal on the second connector part and in the attachment of the seal on the first connector part is conveniently a connection region in which the sealing lip and the dirt lip are connected to each other via at least one connecting web with a sealing foot of the seal.
  • About the- Sealing foot takes place the holder of the seal on the connector part to which it is arranged.
  • the free end of the dirt lip in the open state of the connector (without external force acting) seen in the insertion of the first connector part at least partially behind a protruding ridge of the second plug part.
  • This web jumps in from the second plug part inwards, i. towards the central longitudinal axis.
  • This projecting web can for example be formed by one of the edge webs, which limit the sealing groove in which the seal is arranged.
  • the free end of the sealing lip in the open state of the connector (without external force acting) in the direction opposite to the insertion of the first connector part at least partially behind a protruding ridge of the first plug part.
  • This ridge projects outward from the first connector part, i. in the direction away from the central longitudinal axis.
  • This projecting web can be formed, for example, by one of the edge webs which delimit the sealing groove in which the seal is arranged.
  • the free end of the sealing lip advantageously further away from the insertion opening of the second connector part or closer to the insertion end the first connector part as the lip base of the sealing lip.
  • the sealing lip thus extends toward its free end in the direction of the plug-in end of the first plug part or in a direction away from the insertion of the second plug part direction. In this case it can be (essentially) straight or have a more or less large curvature.
  • the dirt lip then extends toward its free end in the direction of the insertion opening of the second plug part or in a direction away from the insertion end of the first plug part direction.
  • the free end of the dirt lip is closer to the insertion opening of the second plug part or is further away from the plug-side end of the first plug part than the lip penbasis of the dirt lip.
  • a seal of the interior of the connector against a present in the outer space pressure can be achieved. It can therefore be formed in the interior of a vacuum or vacuum. This is for example for the rapid filling of a cooling system of an internal combustion engine with cooling water by sucking in the cooling water by forming a negative pressure in the cooling system advantageous.
  • the dirt lip may be (substantially) straight or more or less curved.
  • the sealing lip in the opened state of the plug connection is preferably oriented inclined to the longitudinal axis of the second plug part such that its free end is further away from the insertion opening of the second plug part than its lip base. It would also be conceivable and possible, however, that the sealing lip in the opened state of the plug connection extends at right angles or substantially at right angles to the longitudinal axis.
  • the dirt lip in the opened state of the connector is preferably aligned to the longitudinal axis of the first connector part, the free end is further away from the male end of the first connector part as their lip base. It would also be conceivable and possible, however, that the sealing lip in the opened state of the plug connection extends at right angles or substantially at right angles to the longitudinal axis.
  • the seal has a sealing foot for mounting on one of the two plug parts, which has an elevation which faces the plug part, on which the seal is held, and which forms a sealing edge for sealing against the plug part, on which the seal is held.
  • the first connector part and the second connector part are preferably locked together, in particular by means of at least one detent spring, wherein the latch for opening the connector is conveniently unlatched.
  • Such locking devices are known.
  • Figure 1 is an oblique view of the first and second connector part in the open state of the connector.
  • Fig. 2 is an oblique view corresponding to Figure 1, the first plug part and the second plug part apart from the seal but cut longitudinally in the middle.
  • FIG. 5 shows an oblique view of the second plug part cut along the line BB in FIG. 4;
  • Fig. 6 is an enlarged detail C of Fig. 5; 7 shows an end view of the first and second plug part, the plug parts oriented axially but separated from each other;
  • Fig. 8 is a section along the line DD of Fig. 7;
  • Fig. 9 is an enlarged detail E of Fig. 8;
  • FIG. 10 is an end view of the connector in the closed state of the connector.
  • Fig. 11 is a section FF of Fig. 10;
  • Fig. 12 is an enlarged detail G of Fig. 11;
  • FIGS. 13, 14 (section HH of FIG. 13) and FIG. 15 (detail I of FIG. 14) and FIGS. 16, 17 (section JJ of FIG. 16) and FIG. 18 (detail K) of Fig. 17) representations corresponding to Figures 10 to 12 in different phases of closing the connector ..;
  • Fig. 19 is a cross-section through a seal according to a somewhat modified embodiment;
  • 20 and 21 is a schematic simplified representation of a part of a longitudinal section of another embodiment, in which the seal is attached to the first plug part, in the open and closed state of the connector.
  • the figures have different scales.
  • FIGS. 1 to 18 An exemplary embodiment of a plug connection according to the invention in the form of a quick coupling for connecting sections of cooling water lines for internal combustion engines or charge air lines for internal combustion engines is shown in FIGS. 1 to 18.
  • the two connector parts 1, 2 point in each case one through-channel 3, 4 for the passage of the medium.
  • the first connector part 1 is inserted into a lying parallel to the central longitudinal axis 12 of the first connector part 1 insertion 5 in the passageway 4 of the second connector part 2.
  • the front insertion side end 6 of the first connector part 1 is inserted into the insertion opening 7 of the second connector part 2 formed by the insertion-side mouth of the through-channel 4.
  • the first plug part 1 is latched in the second plug part 2.
  • a detent spring 8 arranged on the second plug part 2, which is guided over an inclined surface 9 of the first plug part 1 when the first plug part 1 is plugged in, and behind it in the latched state a latching shoulder 10 of the first connector part 1 snaps.
  • the inclined surface and the latching shoulder 10 are formed by a first plug part 1 surrounding the outside annular projection.
  • a seal 11 is used to seal an interior of the connector, which comprises the passage 3 of the first connector part 1 and that portion of the passage channel 4 of the second connector part 2, which extends from the insertion opening 7 opposite end of the second connector part 2 to the seal 11.
  • the seal 11 is annular, in particular annular, formed. The seal 11 is held on the second connector part 2, wherein it rests against the inner, the central longitudinal axis 13 facing surface of the second connector part 2 and the central longitudinal axis 13 surrounds.
  • the central longitudinal axis 12 of the first connector part 1 coincides with the central longitudinal axis 13 of the second connector part 2.
  • the seal 11 and the mutual sealing between the two plug parts 1, 2 serving surfaces of the two connector parts 1, 2 are rotationally symmetrical.
  • the two plug parts 1, 2 are overall substantially rotationally symmetrical (apart from latching elements, anti-rotation elements and the like).
  • the seal 11 has a sealing lip 14, which serves for sealing against the first plug part 1 and on an outer, ie from the central longitudinal axis 12 make- turned, surface 15 of the first connector part 1 abuts circumferentially. This outer surface 15 forms a sealing surface of the first plug part 1.
  • the seal 11 further comprises a dirt lip formed by a further lip 16.
  • the dirty lip 16 is also on the outer surface 15 of the first connector part 1 circumferentially.
  • the sealing lip 14 and the dirt lip 16 are connected to each other in the area of their lip bases.
  • the lip base of a lip of a seal is understood to be that region of the seal from which the lip is freely projecting from another part of the seal.
  • both lips 14, 16 relative to the central longitudinal axis 12, 13 of the first and second connector part 1, 2 is still slightly inclined (less inclined than in the open state of the connector) whereby tolerances can be accommodated.
  • the sealing lip 14 and dirt lip 16 are connected, starting from their connecting region at their lip bases, via a connecting web 20 to a sealing foot 19. There could also be more than one such connecting web 20, the lip bases in the area between the connecting webs 20 being connected to one another via connecting sections.
  • the sealing foot 19 is held in a sealing groove 21, which is open towards the central longitudinal axis 13, of the second plug part 2. It is also conceivable and possible that, for example, the sealing foot 19 is clamped in a sealing groove 21 which opens in the axial direction.
  • the outside diameter of the seal is advantageously tion 11 in the relaxed state slightly larger than the diameter of the bottom of the seal groove 21st
  • the sealing foot 19 comprises in the illustrated embodiment a protruding from the connecting web 20 toward the insertion opening 7 of the second connector part 2 portion 19 a, which could also be referred to as the base portion or base body of the seal 11, and a protruding in the opposite direction portion 19 b, the could also be referred to as a static sealing lip.
  • a protruding from the connecting web 20 toward the insertion opening 7 of the second connector part 2 portion 19 a which could also be referred to as the base portion or base body of the seal 11, and a protruding in the opposite direction portion 19 b, the could also be referred to as a static sealing lip.
  • At this section 19b is on the second plug part 2 side facing a survey 35 available, which forms a sealing edge for sealing the seal 11 relative to the second plug part 2.
  • the sealing lip 14 is angled to the central longitudinal axis 13 of the seal 11 holding plug part 2. More specifically, is an imaginary straight line 22, which seen in cross section through the seal 11 between the center of the free end 14 and the center of the lip base The sealing lip 14 extends (see Fig. 9) at an angle to this central longitudinal axis 13. Preferably, this angle 23 is in the range between 40 ° and 90 °, with an angular range between 45 ° and 75 ° is particularly preferred.
  • the sealing lip 14 When closing the connector, the sealing lip 14 is pressed from its basic position, which it assumes in the open state of the connector, with the free end 17 of the sealing lip 14 to the outside (ie away from the central longitudinal axis 13).
  • the angle 23 is reduced. In the closed state of the connector in which the sealing lip 14 assumes its working position, it is preferably in the range of 5 ° to 25 °.
  • the sealing lip 14 when closing the connector from its basic position, which it occupies in the open state of the connector, in its working position, which it occupies in the closed state of the connector pivots, the dirt lip 16 is pivoted in the same direction.
  • These swivels are visible in particular in the cross-sectional representation of the seal 11, and take place in this in the same direction of rotation.
  • the pivot angle of the sealing lip 14 and the dirt lip 16 may be different.
  • the imaginary axes around which these swivels occur may change somewhat in the course of the swings in their position. These axes may coincide or be spaced apart.
  • the sealing lip 14 and / or dirt lip 16 can deform more or less during the pivoting.
  • connecting web 20 as a portion of the sealing lip 14, so that the sealing lip 14 in this view originates directly from the sealing foot 19 and the dirty lip 16 emanates from the sealing lip 14, and at a distance from the lip base of the sealing lip 14, and protrudes from this.
  • the dirt lip 16 is initially still spaced from the outer surface of the first plug part 1 (at least over part of the circumference of this outer surface) cf. 14 and 15.
  • the outer surface 15 of the first connector part 1 starts against the sealing lip 14, this is increasingly pressed or pivoted, wherein the dirty lip 16 is placed.
  • the diameter of the released by the sealing lip 14 opening is increased and the diameter of the released by the dirt lip 16 opening is reduced.
  • 17 and 18 show the position from which the dirt lip 16 abuts circumferentially on the outer surface 15 of the first connector part 1.
  • the contact point of the sealing lip 14 on the first plug part 1 is in this case still in the area of an inlet bevel of the first plug part 1.
  • the inlet slope of the first connector part 1 can be formed by an inlet chamfer or an inlet radius.
  • the free end 18 of the dirty lip 16 in the axial insertion 5 viewed at least partially behind the inwardly projecting web 26 of the second connector part 2, which limits the seal groove 21 to the side of the insertion 7, as shown in FIG 6 is particularly visible. It is thereby prevented that when inserting the plug-in end 6 of the first connector part 1 can start so on the dirt lip 16 that this is taken and here erected and twisted, the seal 11 could be pulled out of the seal groove 21.
  • the sealing groove 21 delimiting web 26 is connected via a bend with an annular web 27 which protrudes from the seal 11 holding the plug part 2.
  • This web 27 forms in the longitudinal center section through which the seal 11 holding the second connector part 2 seen on its side facing away from the seal 11 a recess 28, in the illustrated embodiment by a curved course of the web 27.
  • the formed recessed area is in the radial direction to the central Longitudinal axis 13 so limited by the web 27.
  • the web 27 with respect to the radial direction of the second connector part 2 has an undercut shape.
  • a plurality of openings 29 are further arranged spaced apart in the region of the bottom of the recess 28 in the circumferential direction of the web 27, which open on the other side of the web 27 in a space 34 open to the outside space. From the web 27 of the seal 1 1 weggelenkte dirt particles can fall through these openings 29.
  • the openings 29 could also open directly into the exterior space on the other side of the web 27 or open into a closed receiving space of the second plug part.
  • the web 26 delimiting the seal groove 21 advantageously also has an undercut shape.
  • dirt particles reaching via the web 27 and held by the dirt lip 16 can be removed. long.
  • the space 30 thus forms a receiving space for such dirt particles.
  • the sealing foot 19 has a plurality of circumferentially spaced grooves 31 on its end face facing the insertion opening 7 (ie at the free end of the portion 19 a) (compare FIGS. 2 and 3) ).
  • the sealing lip 14 and the dirt lip 16 are made of a rubber-elastic material, such as an elastomer, a termoplastischen elastomer or silicone.
  • a rubber-elastic material such as an elastomer, a termoplastischen elastomer or silicone.
  • the seal 11 as a whole consists of such a rubber-elastic material. It is also conceivable and possible that this additionally has other materials, for example as reinforcing inserts.
  • the plug parts 1, 2 may be formed of plastic and / or metal.
  • FIG. 1 A somewhat modified embodiment of the seal 11 is shown in FIG.
  • the design of the seal 11 could also be understood in this embodiment such that the sealing lip 14 and the dirt lip 16 are connected to one another in the region of their lip bases.
  • the lip bases of the sealing lip 14 and the dirt lip 16 which are connected to one another are thus in turn connected to the sealing foot 19 via a connecting web, in this embodiment with the edge region of the sealing foot 19.
  • Fig. 20 and 21 an embodiment is shown schematically and simplified, in which the seal 11 is attached to the first connector part 1.
  • the seal 11 is attached to the first connector part 1.
  • For locking serving parts of the connector are omitted for the sake of simplicity.
  • the seal 11 is located on the outer, facing away from the central longitudinal axis 12 O- ber Chemistry of the first connector part 1 and surrounds the central longitudinal axis 12.
  • the seal 11 is held in a sealing groove 21, which faces away from the central longitudinal axis 12 side is open.
  • the sealing lip 14 and dirt lip 16 are here at an inner, i. directed to the central longitudinal axis 13, surface 32 of the second connector part 2 circumferentially, which forms a sealing surface.
  • the sealing edge of the dirt lip 16 in turn further away from the insertion end 6 of the first connector part or closer to the insertion of the second plug part 7 as the sealing edge of the sealing lip 14.
  • the free end 18 of the dirty lip 16 has at least in the closed State of the plug connection in the direction of the insertion opening 7 of the second plug part and the free end 17 of the sealing lip 14 in the direction of the plug-in end 6 of the first plug part.
  • the Sealing lip 16 when closing the connector from its basic position, which it occupies in the open state of the connector, in its working position, which it occupies in the closed state of the connector pivots, the Sealing lip 16 is pivoted in the same direction. Accordingly, when the first male part 1 is inserted into the second male part 2, the sealing lip 14 is still spaced from the inner surface 32 of the second male part 2 (at least over part of the circumference of this inner surface). By pressing the dirt lip 16 through the second plug part 2 and the associated setting up of the sealing lip 14, there is circumferential engagement of the sealing lip 14 to the inner surface 32 of the second connector part 2 and thus to seal the sealing lip 14 relative to the second connector part. 2
  • the free end 17 of the sealing lip 14 in the direction opposite to the axial insertion 5 viewed at least partially behind the outwardly projecting web 33 of the first connector part 1, which limits the seal groove 21 to the side of the insertion end 6 back.
  • a twisting of the sealing lip 14 when inserted into the second plug part 2 is thereby prevented.
  • the seal 11 could also have more than one sealing lip and / or more than one dirt lip. At least one dirt lip 16 would then be connected to at least one of the sealing lips in such a way that it pivots in the same direction during the pivoting of the sealing lip (in the case of the attachment of the seal to the second connector part) or that the sealing lip pivots in the same direction during the pivoting of the dirt lip (in case of attaching the gasket to the first plug part).
  • the sealing lip 14 could also emanate from the dirt lip 16 at a distance from the lip base of the dirt lip 16, wherein the dirt lip 16 could be connected to the edge region of the sealing foot 19 (at the edge of the portion 19b).
  • a plug connection according to the invention could also have more than one seal for sealing the two plug parts 1, 2.
  • the web 27 it would also be conceivable and possible for the web 27 to extend over only a part, preferably the majority, of the complete circumference of the second plug part 2, with one or more part-ring-shaped sections of the web 27 being present.
  • the depression 28 it would also be conceivable and possible for the depression 28 to extend only over a part, preferably the majority, of the course of the web 27 in its circumferential direction.
  • connections of sections of cooling water lines of internal combustion engines or charge air lines of internal combustion engines can be produced. In such cases, there is a relatively low pressure, for example up to 6 bar.
  • such lines are simple, reliable and permanently sealed connected to each other. It can be connected to each other, for example in the form of hoses, pipes or in the form of channels formed in media-carrying parts such lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Steckverbindung zum Verbinden von Kühlwasserleitungen für Verbrennungsmotoren oder Ladeluftleitungen für Verbrennungsmotoren, umfassend ein erstes Steckerteil (1), welches einen Durchgangskanal (3) aufweist, ein zweites Steckerteil (2), in welches das erste Steckerteil (1) einsteckbar ist und welches einen Durchgangskanal (4) aufweist, und eine an einem der beiden Steckerteile (1, 2) gehaltene Dichtung (11) mit einer Dichtlippe (14), die im geschlossenen Zustand der Steckverbindung am anderen der beiden Steckerteile (2, 1) zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Steckerteile (1, 2) anliegt. Die Dichtung (11) weist weiters eine Schmutzlippe (16) auf, welche im geschlossenen Zustand der Steckverbindung außerhalb eines von der Dichtlippe (14) abgedichteten Innenraums der Steckverbindung am anderen der beiden Steckerteile (2, 1) anliegt und welche mit der Dichtlippe (14) derart verbunden ist, dass sich im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am zweiten Steckerteil (2) beim Eindrücken der Dichtlippe (14) das freie Ende (18) der Schmutzlippe (16) in Richtung zum ersten Steckerteil (1) bewegt, oder dass sich im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am ersten Steckerteil (1) beim Eindrücken der Schmutzlippe (16) das freie Ende (17) der Dichtlippe (14) in Richtung zum zweiten Steckerteil (2) bewegt.

Description

Steckverbindung zum Verbinden von Kühlwasserleitungen für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zum Verbinden von Kühlwasserleitungen für Verbrennungsmotoren oder Ladeluftleitungen für Verbrennungsmotoren, um- fassend ein erstes Steckerteil, welches einen Durchgangskanal aufweist, ein zweites Steckerteil, in welches das erste Steckerteil einsteckbar ist und welches einen Durchgangskanal aufweist, und eine an einem der beiden Steckerteile gehaltene Dichtung mit einer Dichtlippe, die im geschlossenen Zustand der Steckverbindung am anderen der beiden Steckerteile zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Steckerteile anliegt.
Derartige Steckverbindungen, die auch als „Schlauchschnellkupplungen" bezeichnet werden, werden im Automobilbereich zur Verbindung von Ladeluftleitungen und Kühlwasserleitungen eingesetzt.
Eine derartige Steckverbindung ist beispielsweise aus der WO 2007/045281 A1 bekannt. Die Dichtung ist am zweiten Steckerteil angeordnet, welches auch als Stecker bezeichnet wird und in das das erste Steckerteil, welches auch als Stutzen bezeichnet wird, einsteckbar ist. Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung sind die beiden Steckerteile über eine Rastfeder miteinander verrastet und eine Dichtlippe der Dichtung liegt an einer Dichtfläche des ersten Steckerteils umfänglich an, um die gegenseitige Abdichtung der beiden Steckerteile zu bewirken.
Ein Problem bei dieser herkömmlichen Steckverbindung besteht darin, dass Schmutz von außen in den Dichtbereich gelangen kann, der zu Beschädigungen und Leckagen führen kann. Die Dichtung ist in einer Dichtungsnut des zweiten Steckerteils gehalten, die auf der Seite der Einstecköffnung von einem nach innen vorspringenden Steg begrenzt wird. Dieser weist einen zur Längsachse geneigten Verlauf auf und wirkt somit als Trichter, welcher eintretenden Schmutz zur Dichtlippe führt. In den Bereich zwischen der Dichtlippe und der Dichtfläche des ersten Steckerteils eingedrungener Schmutz kann durch Vibrationen und auftretende kleinere Relativbewegungen zwischen den beiden Steckerteilen im Laufe der Zeit immer weiter zur Dichtkante transportiert werden. Durch die Schmutzpartikel, welche die Dichtkante erreichen kann es zu Undichtheiten kommen und durch über die Dichtlippe rutschende Schmutzpartikel kann diese beschädigt werden, mit der Folge von dauerhaften Leckstellen.
Eine weitere Dichtung der eingangs genannten Art geht aus der WO 2005/103551 A1 her- vor, wobei hier ein separater, die Dichtung haltender Sicherungsring vorgesehen ist. Neben dem mit dem Einsetzen und Verankern des separaten Sicherungsrings zusätzlichen Aufwand besteht auch hier das Problem des Eindringens von Schmutz zur Dichtkante.
Weitere Steckverbindungen der eingangs genannten Art, bei denen die Dichtung in einer in achsialer Richtung offenen Nut gehalten ist, gehen aus der WO 2005/047751 A1 , WO 2005/045299 A1 und WO 2005/047752 A1 hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Steckverbindung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bei einer Steckverbindung gemäß der Erfindung weist die Dichtung, die an einem der beiden Steckerteile gehalten ist, zusätzlich zur Dichtlippe eine Schmutzlippe auf. Diese liegt ebenso wie die Dichtlippe am anderen der beiden Steckerteile an, vorzugsweise über den gesamten Umfang dieses anderen Steckerteils, und zwar außerhalb des von der
Dichtlippe abgedichteten Innenraums der Steckverbindung. D.h. der Anlagebereich der Dichtlippe ist näher beim einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils als der Anlagebereich der Schmutzlippe bzw. weiter entfernt von der Einstecköffnung des zweiten Steckerteils als die Schmutzlippe. Somit wird von der Schmutzlippe einem Eindringen von Schmutzpartikeln bis zur Dichtlippe entgegengewirkt, wodurch die dauerhafte Dichtheit der Steckverbindung verbessert werden kann.
Wenn die Dichtung am zweiten Steckerteil angebracht ist, so wird die Dichtlippe beim Schließen der Steckverbindung vom an die Dichtlippe anlaufenden ersten Steckerteil aus- gehend von einer Grundstellung, die die Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung (ohne einwirkende äußere Kraft) einnimmt, in eine im geschlossenen Zustand der Steckverbindung vorliegende Arbeitsstellung eingedrückt. Hierbei vergrößert sich der Abstand des freien Endes der Dichtlippe von der zentralen Längsachse des die Dichtung haltenden zweiten Steckerteils. Durch die Verbindung der Schmutzlippe mit der Dichtlippe wird bei diesem Eindrücken der Dichtlippe von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung das freie Ende der Schmutzlippe in Richtung zum ersten Steckerteil bewegt. D.h. es ver- ringert sich der Abstand des freien Endes der Schmutzlippe von der zentralen Längsachse des zweiten Steckerteils.
Dadurch wird, wenn sich die Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung in ihrer Grundstellung befindet, zum Einführen des ersten Steckerteils ein größerer Freiraum des ersten Steckerteils gegenüber der Schmutzlippe geschaffen, um einer Gefahr des Ver- drillens der Schmutzlippe beim Einführen des ersten Steckerteils entgegenzuwirken. Die Bewegung des freien Endes der Schmutzlippe beim Eindrücken der Dichtlippe von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung kann durch eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Schmutzlippe gegenüber der Längsachse des zweiten Steckerteils erreicht werden.
Wenn die Dichtung am ersten Steckerteil angebracht ist, so wird die Schmutzlippe beim Schließen der Steckverbindung vom an die Schmutzlippe anlaufenden zweiten Steckerteil ausgehend von einer Grundstellung, die die Schmutzlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung (ohne einwirkende äußere Kraft) einnimmt, in eine im geschlossenen Zustand der Steckverbindung vorliegende Arbeitsstellung eingedrückt. Hierbei verringert sich der Abstand des freien Endes der Schmutzlippe von der zentralen Längsachse des die Dichtung haltenden ersten Steckerteils. Durch die Verbindung der Dichtlippe mit der Schmutzlippe wird bei diesem Eindrücken der Schmutzlippe von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung das freie Ende der Dichtlippe in Richtung zum zweiten Steckerteil bewegt. D.h. es vergrößert sich der Abstand des freien Endes der Dichtlippe von der zentralen Längsachse des ersten Steckerteils.
Dadurch wird, wenn sich die Schmutzlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung in ihrer Grundstellung befindet, zum Einführen in das zweite Steckerteil ein größerer Freiraum des zweiten Steckerteils gegenüber der Dichtlippe geschaffen, um einer Gefahr des Verdrillens der Dichtlippe beim Einführen in das zweite Steckerteil entgegenzuwirken. Die Bewegung des freien Endes der Dichtlippe beim Eindrücken der Schmutzlippe von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung kann durch eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Dichtlippe gegenüber der Längsachse des ersten Steckerteils erreicht werden.
Sowohl bei der Anbringung der Dichtung am zweiten Steckerteil als auch bei der Anbringung der Dichtung am ersten Steckerteil ist günstigerweise ein Verbindungsbereich, in welchem die Dichtlippe und die Schmutzlippe miteinander verbunden sind, über mindes- tens einen Verbindungssteg mit einem Dichtungsfuß der Dichtung verbunden. Über die- sen Dichtungsfuß erfolgt die Halterung der Dichtung am Steckerteil, an dem sie angeordnet ist.
Wenn die Dichtung am zweiten Steckerteil gehalten ist, so liegt in einer vorteilhaften Aus- führungsform der Erfindung das freie Ende der Schmutzlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung (ohne einwirkende äußere Kraft) in der Einsteckrichtung des ersten Steckerteils gesehen zumindest teilweise hinter einem vorspringenden Steg des zweiten Steckerteils. Dieser Steg springt vom zweiten Steckerteil nach innen vor, d.h. in Richtung zur zentralen Längsachse. Dieser vorspringende Steg kann beispielsweise von einem der Randstege gebildet werden, welche die Dichtungsnut begrenzen, in der die Dichtung angeordnet ist.
Wenn die Dichtung am ersten Steckerteil gehalten ist, so liegt in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das freie Ende der Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung (ohne einwirkende äußere Kraft) in Richtung entgegen der Einsteckrichtung des ersten Steckerteils gesehen zumindest teilweise hinter einem vorspringenden Steg des ersten Steckerteils. Dieser Steg springt vom ersten Steckerteil nach außen vor, d.h. in die von der zentralen Längsachse weggerichtete Richtung. Dieser vorspringende Steg kann beispielsweise von einem der Randstege gebildet werden, welche die Dich- tungsnut begrenzen, in der die Dichtung angeordnet ist.
Sowohl im Falle der Anbringung der Dichtung am zweiten Steckerteil als auch im Falle der Anbringung der Dichtung am ersten Steckerteil liegt zumindest im geschlossenen Zustand der Steckverbindung das freie Ende der Dichtlippe vorteilhafterweise weiter von der Ein- Stecköffnung des zweiten Steckerteils entfernt bzw. näher beim einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils als die Lippenbasis der Dichtlippe. Die Dichtlippe erstreckt sich somit also zu ihrem freien Ende hin in Richtung zum einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils bzw. in eine von der Einstecköffnung des zweiten Steckerteils abgewandte Richtung. Sie kann hierbei (im Wesentlichen) gerade ausgebildet sein oder eine mehr oder weniger große Krümmung aufweisen. Durch diese Erstreckung der Dichtlippe kann eine effektive Abdichtung gegenüber einem im abgedichteten Innenraum der Steckverbindung vorliegenden Überdruck erreicht werden. Die Schmutzlippe erstreckt sich dann zu ihrem freien Ende hin in Richtung zur Einstecköffnung des zweiten Steckerteils bzw. in eine vom einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils wegweisende Richtung. Mit anderen Worten liegt das freie Ende der Schmutzlippe näher bei der Einstecköffnung des zweiten Steckerteils bzw. ist weiter vom einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils entfernt als die Lip- penbasis der Schmutzlippe. Günstigerweise kann bei dieser Ausbildung im geschlossenen Zustand der Steckverbindung durch die Schmutzlippe, zumindest im Neuzustand der Dichtung, eine Abdichtung des Innenraums der Steckverbindung gegenüber einem im Außenraum vorliegenden Überdruck erreicht werden. Es kann also im Innenraum ein Unterdruck bzw. Vakuum ausgebildet werden. Dies ist beispielsweise zur raschen Befüllung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine mit Kühlwasser durch Einsaugen des Kühlwassers mittels Ausbildung eines Unterdrucks im Kühlsystem vorteilhaft. Die Schmutzlippe kann (im Wesentlichen) gerade oder mehr oder weniger gekrümmt ausgebildet sein.
Wenn die Dichtung am zweiten Steckerteil gehalten ist, so ist die Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung bevorzugterweise derart geneigt zur Längsachse des zweiten Steckerteils ausgerichtet, dass ihr freies Ende weiter von der Einstecköffnung des zweiten Steckerteils entfernt ist als ihre Lippenbasis. Denkbar und möglich wäre es aber auch, dass sich die Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung rechtwinklig bzw. im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse erstreckt.
Wenn die Dichtung am ersten Steckerteil gehalten ist, so ist die Schmutzlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung bevorzugterweise derart zur Längsachse des ersten Steckerteils ausgerichtet, das ihr freies Ende weiter vom einsteckseitigen Ende des ersten Steckerteils entfernt ist als ihre Lippenbasis. Denkbar und möglich wäre es aber auch, dass sich die Dichtlippe im geöffneten Zustand der Steckverbindung rechtwinkelig bzw. im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse erstreckt.
Vorteilhafterweise weist die Dichtung einen Dichtungsfuß zur Halterung an einem der bei- den Steckerteile auf, der eine Erhebung besitzt, die dem Steckerteil zugewandt ist, an dem die Dichtung gehalten ist, und die eine Dichtkante zur Abdichtung gegenüber dem Steckerteil bildet, an dem die Dichtung gehalten ist.
Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung sind das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil vorzugsweise miteinander verrastet, insbesondere mittels mindestens einer Rastfeder, wobei die Verrastung zum Öffnen der Steckverbindung günstigerweise entrastbar ist. Derartige Rasteinrichtungen sind bekannt.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von „innen" und „außen" die Rede ist, so ist dies auf die Lage zur zentralen Längsachse bezogen, d.h. ein weiter innen liegendes Teil hat einen geringeren Abstand von der zentralen Längsachse als ein weiter außen liegendes Teil. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht des ersten und zweiten Steckerteils im geöffneten Zustand der Steckverbindung;
Fig. 2 eine Schrägsicht entsprechend Fig. 1 , das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil abgesehen von der Dichtung aber in Längsrichtung mittig aufgeschnitten; Fig. 3 ein vergrößertes Detail A von Fig. 2; Fig. 4 eine Schrägsicht des zweiten Steckerteils aus einem geänderten Blickwinkel;
Fig. 5 eine Schrägsicht des entlang der Linie BB in Fig. 4 aufgeschnittenen zweiten Steckerteils;
Fig. 6 ein vergrößertes Detail C von Fig. 5; Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht des ersten und zweiten Steckerteils, die Steckerteile achsi- al ausgerichtet aber voneinander getrennt;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie DD von Fig. 7; Fig. 9 ein vergrößertes Detail E von Fig. 8;
Fig. 10 eine stirnseitige Ansicht der Steckverbindung im geschlossenen Zustand der Steckverbindung; Fig. 11 einen Schnitt FF von Fig. 10;
Fig. 12 ein vergrößertes Detail G von Fig. 11 ;
Fig. 13, Fig. 14 (Schnitt HH von Fig. 13) und Fig. 15 (Detail I von Fig. 14) sowie Fig. 16, Fig. 17 (Schnitt JJ von Fig. 16) und Fig. 18 (Detail K von Fig. 17) Darstellungen entsprechend den Fig. 10 bis 12 in verschiedenen Phasen des Schließens der Steckverbindung; Fig. 19 einen Querschnitt durch eine Dichtung entsprechend einer etwas modifizierten Ausführungsform;
Fig. 20 und 21 eine schematische vereinfachte Darstellung eines Teils eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei der die Dichtung am ersten Steckerteil angebracht ist, im geöffneten und geschlossenen Zustand der Steckverbindung. Die Figuren weisen verschiedene Maßstäbe auf.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in Form einer Schnellkupplung zum Verbinden von Abschnitten von Kühlwasserleitungen für Verbrennungsmotoren oder Ladeluftleitungen für Verbrennungsmotoren ist in den Fig. 1 bis 18 dargestellt. Die Steckverbindung umfasst ein rohrförmiges erstes Steckerteil 1 (=Stutzen) und ein rohrförmiges zweites Steckerteil 2 (=Stecker). Die beiden Steckerteile 1, 2 weisen jeweils einen Durchgangskanal 3, 4 zum Durchtritt des Mediums auf. Zum Schließen der Steckverbindung wird das erste Steckerteil 1 in eine parallel zur zentralen Längsachse 12 des ersten Steckerteils 1 liegende Einsteckrichtung 5 in den Durchgangskanal 4 des zweiten Steckerteils 2 eingesteckt. Hierbei wird das bezogen auf die Einsteckrichtung 5 vorne liegende einsteckseitige Ende 6 des ersten Steckerteils 1 in die von der einsteckseitigen Mündung des Durchgangskanals 4 gebildete Einstecköffnung 7 des zweiten Steckerteils 2 eingeführt.
Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung ist das erste Steckerteil 1 im zweiten Ste- ckerteil 2 verrastet Hierzu dient eine am zweiten Steckerteil 2 angeordnete Rastfeder 8, welche beim Einstecken des ersten Steckerteils 1 über eine Schrägfläche 9 des ersten Steckerteils 1 geführt wird und im verrasteten Zustand hinter eine Rastschulter 10 des ersten Steckerteils 1 einschnappt. Die Schrägfläche und die Rastschulter 10 werden von einem das erste Steckerteil 1 außen umgebenden ringförmigen Vorsprung gebildet. Unterschied- liehe andere Ausführungsformen von Rastmechanismen sind denkbar und möglich.
Eine Dichtung 11 dient zur Abdichtung eines Innenraums der Steckverbindung, welcher den Durchgangskanal 3 des ersten Steckerteils 1 und denjenigen Abschnitt des Durchgangskanals 4 des zweiten Steckerteils 2 umfasst, welcher sich vom der Einstecköffnung 7 gegenüber liegenden Ende des zweiten Steckerteils 2 bis zur Dichtung 11 erstreckt. Die Dichtung 11 ist ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet. Die Dichtung 11 ist am zweiten Steckerteil 2 gehalten, wobei sie an der inneren, der zentralen Längsachse 13 zugewandten Oberfläche des zweiten Steckerteils 2 anliegt und die zentrale Längsachse 13 umgibt.
Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung fällt die zentrale Längsachse 12 des ersten Steckerteils 1 mit der zentralen Längsachse 13 des zweiten Steckerteils 2 zusammen.
Die Dichtung 11 und die zur gegenseitigen Abdichtung zwischen den beiden Steckerteilen 1 , 2 dienenden Oberflächen der beiden Steckerteile 1 , 2 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise sind die beiden Steckerteile 1 , 2 insgesamt im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet (abgesehen von Rastelementen, Verdrehsicherungselemen- ten und dgl.).
Die Dichtung 11 weist eine Dichtlippe 14 auf, welche zur Abdichtung gegenüber dem ersten Steckerteils 1 dient und an einer äußeren, d.h. von der zentralen Längsachse 12 abge- wandten, Oberfläche 15 des ersten Steckerteils 1 umfänglich anliegt. Diese äußere Oberfläche 15 bildet eine Dichtfläche des ersten Steckerteils 1.
Die Dichtung 11 umfasst weiters eine von einer weiteren Lippe gebildete Schmutzlippe 16. Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung liegt die Schmutzlippe 16 ebenfalls an der äußeren Oberfläche 15 des ersten Steckerteils 1 umfänglich an. Die Schmutzlippe 16 wirkt somit einem Vordringen von Schmutz bis zur Dichtkante der Dichtlippe 14 (=im Wesentlichen linienförmiger Anlagebereich der Dichtlippe 14) entgegen. Die Dichtkante der Schmutzlippe 16 (=im Wesentlichen linienförmiger Anlagebereich der Schmutzlippe 16) ist hierbei weiter vom einsteckseitigen Ende 6 des ersten Steckerteils 1 entfernt als die Dichtkante der Dichtlippe 14.
Die Dichtlippe 14 und die Schmutzlippe 16 sind im Bereich ihrer Lippenbasen miteinander verbunden. Als Lippenbasis einer Lippe einer Dichtung wird in der vorliegenden Schrift derjenige Bereich der Dichtung verstanden, ausgehend von welchem die Lippe von einem anderen Teil der Dichtung frei abstehend ausgebildet ist.
Zumindest im geschlossenen Zustand der Steckverbindung weist das freie Ende 17 der Dichtlippe 14 in Richtung zum einsteckseitigen Ende 6 des ersten Steckerteils 1 und das freie Ende 18 der Schmutzlippe 16 in Richtung zur Einstecköffnung 7 des zweiten Steckerteils 2. Hierbei sind vorzugsweise beide Lippen 14, 16 gegenüber der zentralen Längsachse 12, 13 des ersten und zweiten Steckerteils 1 , 2 noch etwas geneigt (weniger geneigt als im geöffneten Zustand der Steckverbindung) wodurch auch Toleranzen aufgenommen werden können.
Die Dichtlippe 14 und Schmutzlippe 16 sind ausgehend von ihrem Verbindungsbereich an ihren Lippenbasen über einen Verbindungssteg 20 mit einem Dichtungsfuß 19 verbunden. Es könnte auch mehr als ein solcher Verbindungssteg 20 vorhanden sein, wobei die Lippenbasen im Bereich zwischen den Verbindungsstegen 20 über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden wären.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsfuß 19 in einer zur zentralen Längsachse 13 hin offenen Dichtungsnut 21 des zweiten Steckerteils 2 gehalten. Denkbar und möglich wäre es auch, dass beispielsweise der Dichtungsfuß 19 in einer in achsialer Richtung sich öffnenden Dichtungsnut 21 eingeklemmt ist. Um einen guten Halt der Dichtung 11 in der Dichtungsnut 21 zu erreichen ist vorteilhafterweise der Außendurchmesser der Dich- tung 11 im entspannten Zustand etwas größer als der Durchmesser des Bodens der Dichtungsnut 21.
Der Dichtungsfuß 19 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen vom Verbindungs- Steg 20 in Richtung zur Einstecköffnung 7 des zweiten Steckerteils 2 abstehenden Abschnitt 19a, der auch als Basisabschnitt oder Basiskörper der Dichtung 11 bezeichnet werden könnte, und einen in die entgegengesetzte Richtung abstehenden Abschnitt 19b, der auch als statische Dichtlippe bezeichnet werden könnte. An diesem Abschnitt 19b ist an der dem zweiten Steckerteil 2 zugewandten Seite eine Erhebung 35 vorhanden, welche eine Dichtkante zur Abdichtung der Dichtung 11 gegenüber dem zweiten Steckerteil 2 bildet.
Im geöffneten Zustand der Steckverbindung steht die Dichtlippe 14 winkelig zur zentralen Längsachse 13 des die Dichtung 11 haltenden Steckerteils 2. Genauer gesagt steht eine gedachte Gerade 22, welche im Querschnitt durch die Dichtung 11 gesehen zwischen dem Zentrum des freien Endes 14 und dem Zentrum der Lippenbasis der Dichtlippe 14 verläuft (vgl. Fig. 9) winkelig zu dieser zentralen Längsachse 13. Vorzugsweise liegt dieser Winkel 23 im Bereich zwischen 40° und 90°, wobei ein Winkelbereich zwischen 45° und 75° besonders bevorzugt ist.
Beim Schließen der Steckverbindung wird die Dichtlippe 14 ausgehend von ihrer Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, eingedrückt, wobei das freie Ende 17 der Dichtlippe 14 nach außen (also von der zentralen Längsachse 13 weg) verschoben wird.
Beim Schließen der Steckverbindung wird der Winkel 23 verringert. Im geschlossenen Zustand der Steckverbindung, in dem die Dichtlippe 14 ihre Arbeitsstellung einnimmt, liegt er vorzugsweise im Bereich von 5° bis 25°.
Beim Eindrücken der Dichtlippe 14 von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung kommt es zu einer Veränderung der Lage der Schmutzlippe 16. Die Schmutzlippe 16 stellt sich hierbei weiter auf, d.h. ihre Neigung gegenüber der zentralen Längsachse 13 des zweiten Steckerteils 2 vergrößert sich. Genauer gesagt vergrößert sich der Winkel 25, den eine gedachte Gerade 24, welche im Querschnitt durch die Dichtung 11 gesehen zwischen dem Zentrum des freien Endes 18 der Schmutzlippe 16 und dem Zentrum der Lippenbasis der Schmutzlippe 16 verläuft, mit dieser zentralen Längsachse 13 einschließt (vgl. Fig. 9). Hierbei verringert sich der Abstand des freien Endes 18 der Schmutzlippe 16 zur zentralen Längsachse 13. In Fig. 12 ist zur Verdeutlichung die Form der Dichtung 1 1 , welche diese in ihrer Grundstellung einnimmt, mit strichlierten Linien angedeutet.
Man könnte auch sagen, dass sich die Dichtlippe 14 beim Schließen der Steckverbindung von ihrer Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, in ihre Arbeitsstellung, die sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung einnimmt, verschwenkt, wobei die Schmutzlippe 16 gleichsinnig verschwenkt wird. Diese Verschwen- kungen sind insbesondere in der Querschnittsdarstellung der Dichtung 11 sichtbar, und erfolgen in dieser in die gleiche Drehrichtung. Die Schwenkwinkel der Dichtlippe 14 und der Schmutzlippe 16 können hierbei unterschiedlich sein. Die gedachten Achsen, um welche diese Verschwenkungen erfolgen, können sich im Laufe der Verschwenkungen in ihrer Position etwas ändern. Diese Achsen können zusammenfallen oder beabstandet sein. Weiters kann sich die Dichtlippe 14 und/oder Schmutzlippe 16 bei der Verschwenkung auch mehr oder weniger verformen.
Beim Eindrücken bzw. Verschwenken der Dichtlippe 14 kommt es auch zu einer Verformung des Verbindungssteges 20 (vgl. Fig. 12).
Es ist auch möglich, den Verbindungssteg 20 als einen Abschnitt der Dichtlippe 14 aufzufassen, sodass die Dichtlippe 14 in dieser Sichtweise direkt vom Dichtungsfuß 19 ausgeht und die Schmutzlippe 16 von der Dichtlippe 14 ausgeht, und zwar im Abstand von der Lippenbasis der Dichtlippe 14, und von dieser absteht.
Wenn das erste Steckerteil 1 in das zweite Steckerteil 2 eingesteckt wird, so ist die Schmutzlippe 16 zunächst von der äußeren Oberfläche des ersten Steckerteils 1 noch beabstandet (zumindest über einen Teil des Umfangs dieser äußeren Oberfläche) vgl. Fig. 14 und 15. Wenn die äußere Oberfläche 15 des ersten Steckerteils 1 an die Dichtlippe 14 anläuft, so wird diese zunehmend eingedrückt bzw. verschwenkt, wobei die Schmutzlippe 16 aufgestellt wird. Hierbei wird der Durchmesser der von der Dichtlippe 14 freigegebenen Öffnung vergrößert und der Durchmesser der von der Schmutzlippe 16 freigegebenen Öffnung verringert. Die Fig. 17 und 18 zeigen die Stellung, ab welcher die Schmutzlippe 16 umfänglich an der äußeren Oberfläche 15 des ersten Steckerteils 1 anliegt. Die Anlagestelle der Dichtlippe 14 am ersten Steckerteil 1 befindet sich hierbei noch im Be- reich einer Einlaufschrägen des ersten Steckerteils 1. Etwa ab der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Stellung beginnen die Dichtlippe 14 und Schmutzlippe 16 zu dichten. Beim weiteren Einfahren des ersten Steckerteils 1 in den Durchgangskanal 4 des zweiten Steckerteils 2 wird die Anpresskraft sowohl der Dichtlippe 14 als auch der Schmutzlippe 16 noch vergrößert.
Die Einlaufschräge des ersten Steckerteils 1 kann von einer Einlauffase oder einem Einlaufradius gebildet werden.
Vorteilhafterweise liegt im geöffneten Zustand der Steckverbindung das freie Ende 18 der Schmutzlippe 16 in der achsialen Einsteckrichtung 5 gesehen zumindest teilweise hinter dem nach innen vorspringenden Steg 26 des zweiten Steckerteils 2, welcher die Dichtungsnut 21 zur Seite der Einstecköffnung 7 hin begrenzt, wie dies aus Fig. 6 besonders gut sichtbar ist. Es wird dadurch verhindert, dass beim Einstecken das einsteckseitige Ende 6 des ersten Steckerteils 1 derart an die Schmutzlippe 16 anlaufen kann, dass diese mitgenommen und hierbei aufgestellt und verdrillt wird, wobei die Dichtung 11 aus der Dichtungsnut 21 herausgezogen werden könnte.
Der die Dichtungsnut 21 begrenzende Steg 26 ist über eine Umbiegung mit einem ringförmigen Steg 27 verbunden, welcher vom die Dichtung 11 haltenden Steckerteil 2 absteht. Dieser Steg 27 bildet im Längsmittelschnitt durch das die Dichtung 11 haltende zweite Steckerteil 2 gesehen auf seiner von der Dichtung 11 abgewandten Seite eine Vertiefung 28 aus, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen gekrümmten Verlauf des Stegs 27. Der ausgebildete vertiefte Bereich ist in radialer Richtung zur zentralen Längsachse 13 hin also durch den Steg 27 begrenzt. Mit anderen Worten weist der Steg 27 bezogen auf die radiale Richtung des zweiten Steckerteils 2 eine hinterschnittene Form auf. Durch diese Ausbildung werden von der Einstecköffnung 7 her zum Steg 27 gelangende Schmutzpartikel von der Dichtung 11 weggelenkt. Vorteilhafterweise sind weiters im Bereich des Bodens der Vertiefung 28 in Umfangsrichtung des Stegs 27 beabstandet mehrere Öffnungen 29 angeordnet, die auf der anderen Seite des Stegs 27 in einen zum Außenraum hin offenen Raum 34 münden. Vom Steg 27 von der Dichtung 1 1 weggelenkte Schmutzpartikel können durch diese Öffnungen 29 durchfallen. Die Öffnungen 29 könnten auf der anderen Seite des Stegs 27 auch direkt in den Außenraum münden oder in einen geschlossenen Aufnahmeraum des zweiten Steckerteils münden.
Der die Dichtungsnut 21 begrenzende Steg 26 weist günstigerweise ebenfalls eine hinter- schnittene Form auf. In den von der Hinterschneidung gebildeten Raum 30 können über den Steg 27 gelangende und von der Schmutzlippe 16 abgehaltene Schmutzpartikel ge- langen. Der Raum 30 bildet also einen Aufnahmeraum für solche Schmutzpartikel. Zur Erleichterung bzw. Ermöglichung des Eintritts der Schmutzpartikel in den Raum 30 weist der Dichtungsfuß 19 an seiner der Einstecköffnung 7 zugewandten Stirnseite (also am freien Ende des Abschnitts 19a) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Nuten 31 auf (vgl. Fig. 2 und 3).
Die Dichtlippe 14 und die Schmutzlippe 16 bestehen aus einem gummielastischen Material, beispielsweise einem Elastomer, einem termoplastischen Elastomer oder Silikon. Vorzugsweise besteht die Dichtung 11 insgesamt aus einem solchen gummielastischen Mate- rial. Denkbar und möglich ist es auch, dass diese zusätzlich andere Materialien aufweist, beispielsweise als Verstärkungseinlagen.
Die Steckerteile 1 , 2 können aus Kunststoff und/oder Metall ausgebildet sein.
Eine etwas modifizierte Ausführungsform der Dichtung 11 ist in Fig. 19 dargestellt. Hier geht die Dichtlippe 14 vom Randbereich des Dichtungsfußes 19 aus und die Schmutzlippe 16 geht von der Dichtlippe 14 aus, und zwar im Abstand von der Lippenbasis der Dichtlippe 14 (=im Abstand vom Verbindungsbereich der Dichtlippe 14 mit dem Lippenfuß 19). Die Ausbildung der Dichtung 11 könnte auch bei dieser Ausführungsform derart aufge- fasst werden, dass die Dichtlippe 14 und die Schmutzlippe 16 im Bereich ihrer Lippenbasen miteinander verbunden sind. Als Dichtlippe 14 würde somit nur der Abschnitt der Dichtung angesehen werden, welcher ausgehend vom Verbindungsbereich mit der Schmutzlippe 16 frei absteht. Die miteinander verbundenen Lippenbasen der Dichtlippe 14 und der Schmutzlippe 16 sind in dieser Sichtweise somit wiederum über einen Verbin- dungssteg mit dem Dichtungsfuß 19 verbunden, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Randbereich des Dichtungsfußes 19.
In Fig. 20 und 21 ist schematisch und vereinfacht eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Dichtung 11 am ersten Steckerteils 1 angebracht ist. Zur Verrastung dienende Teile der Steckverbindung sind der Einfachheit halber weggelassen.
Die Dichtung 11 liegt an der äußeren, von der zentralen Längsachse 12 abgewandten O- berfläche des ersten Steckerteils 1 an und umgibt die zentrale Längsachse 12. Vorzugsweise ist die Dichtung 11 in einer Dichtungsnut 21 gehalten, welche zur von der zentralen Längsachse 12 abgewandten Seite hin offen ist. In seiner Ausbildung und Funktion entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorausgehenden Beschreibungen zum Ausführungsbeispiel, bei dem die Dichtlippe am zweiten Steckerteil angeordnet ist, abgesehen von folgenden Unterschieden:
Die Dichtlippe 14 und Schmutzlippe 16 liegen hier an einer inneren, d.h. zur zentralen Längsachse 13 gerichteten, Oberfläche 32 des zweiten Steckerteils 2 umfänglich an, welche eine Dichtfläche bildet. Hierbei ist im geschlossenen Zustand der Steckverbindung die Dichtkante der Schmutzlippe 16 wiederum weiter vom einsteckseitigen Ende 6 des ersten Steckerteils entfernt bzw. näher bei der Einstecköffnung 7 des zweiten Steckerteils als die Dichtkante der Dichtlippe 14. Das freie Ende 18 der Schmutzlippe 16 weist zumindest im geschlossenen Zustand der Steckverbindung in Richtung zur Einstecköffnung 7 des zweiten Steckerteils und das freie Ende 17 der Dichtlippe 14 in Richtung zum einsteckseitigen Ende 6 des ersten Steckerteils.
Beim Schließen der Steckverbindung wird die Schmutzlippe 16 ausgehend von ihrer
Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, eingedrückt, wobei das freie Ende 18 der Schmutzlippe 16 nach innen (also zur zentralen Längsachse 12) verschoben wird. Hierbei verringert sich der Winkel, den die Schmutzlippe 16 im geöffneten Zustand der Steckverbindung mit der Längsachse 12 einschließt. Bezüglich dieses Winkels der Schmutzlippe gegenüber der zentralen Längsachse 12 und des bevorzugten Bereichs dieses Winkels gilt das beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 18 zum Winkel 23 der Dichtlippe 14 Gesagte.
Beim Eindrücken der Schmutzlippe von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung durch das zweite Steckerteil 2 beim Schließen der Steckverbindung kommt es zu einer Veränderung der Lage der Dichtlippe 14. Die Dichtlippe 14 stellt sich hierbei weiter auf, d.h. ihre Neigung gegenüber der zentralen Längsachse des ersten Steckerteils vergrößert sich. Zum Winkel, den die Dichtlippe mit der zentralen Längsachse 12 einschließt gilt das zum Winkel 25 der Schmutzlippe 16 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 18 Gesagte.
Somit kann (analog zum ersten Ausführungsbeispiel) gesagt werden, dass sich die Schmutzlippe 16 beim Schließen der Steckverbindung von ihrer Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, in ihre Arbeitsstellung, die sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung einnimmt, verschwenkt, wobei die Dichtlippe 16 gleichsinnig verschwenkt wird. Wenn das erste Steckerteil 1 in das zweite Steckerteil 2 eingesteckt wird, so ist dementsprechend die Dichtlippe 14 zunächst von der inneren Oberfläche 32 des zweiten Steckerteils 2 noch beabstandet (zumindest über einen Teil des Umfangs dieser inneren Oberfläche). Durch das Eindrücken der Schmutzlippe 16 durch das zweite Steckerteil 2 und das hiermit verbundene Aufstellen der Dichtlippe 14 kommt es zur umfänglichen Anlage der Dichtlippe 14 an die innere Oberfläche 32 des zweiten Steckerteils 2 und somit zur Abdichtung der Dichtlippe 14 gegenüber dem zweiten Steckerteil 2.
Vorteilhafterweise liegt im geöffneten Zustand der Steckverbindung das freie Ende 17 der Dichtlippe 14 in Richtung entgegen der achsialen Einsteckrichtung 5 gesehen zumindest teilweise hinter dem nach außen vorspringenden Steg 33 des ersten Steckerteils 1, welcher die Dichtungsnut 21 zur Seite des einsteckseitigen Endes 6 hin begrenzt. Ein Verdrillen der Dichtlippe 14 beim Einstecken in das zweite Steckerteil 2 wird dadurch verhindert.
Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte die Dichtung 11 beispielsweise auch mehr als eine Dichtlippe und/oder mehr als eine Schmutzlippe aufweisen. Zumindest mit einer der Dichtlippen wäre dann zumindest eine Schmutzlippe 16 derart verbunden, dass sich diese bei der Verschwenkung der Dichtlippe gleichsinnig ver- schwenkt (im Falle der Anbringung der Dichtung am zweiten Steckerteil) bzw. dass sich die Dichtlippe bei der Verschwenkung der Schmutzlippe gleichsinnig verschwenkt (im Falle der Anbringung der Dichtung am ersten Steckerteil).
Die Dichtlippe 14 könnte auch im Abstand von der Lippenbasis der Schmutzlippe 16 von der Schmutzlippe 16 ausgehen, wobei die Schmutzlippe 16 mit dem Randbereich des Dichtungsfußes 19 (am Rand des Abschnitts 19b) verbunden sein könnte.
Eine erfindungsgemäße Steckverbindung könnte auch mehr als eine Dichtung zur Abdichtung der beiden Steckerteile 1 , 2 aufweisen.
Denkbar und möglich wäre es auch, dass sich der Steg 27 nur über einen Teil, vorzugsweise Großteil, des vollständigen Umfangs des zweiten Steckerteils 2 erstreckt, wobei ein o- der mehrere teilringförmig verlaufende Abschnitte des Stegs 27 vorhanden sind.
Denkbar und möglich wäre es auch, dass sich die Vertiefung 28 nur über einen Teil, vorzugsweise Großteil, des Verlaufs des Stegs 27 in dessen Umfangsrichtung erstreckt. Mittels einer erfindungsgemäßen Steckverbindung können Verbindungen von Abschnitten von Kühlwasserleitungen von Verbrennungsmotoren oder Ladeluftleitungen von Verbrennungsmotoren hergestellt werden. In solchen herrscht ein relativ geringer Druck, bei- spielsweise bis 6 bar.
Durch eine erfindungsgemäße Steckverbindung sind solche Leitungen einfach, zuverlässig und dauerhaft abgedichtet miteinander verbindbar. Es können solche Leitungen z.B. in Form von Schläuchen, Rohren oder in Form von in medienführenden Teilen ausgebildeten Kanälen miteinander verbunden werden.
L < 3 g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Steckerteil 21 Dichtungsnut
2 Steckerteil 22 Gerade
3 Durchgangskanal 23 Winkel
4 Durchgangskanal 24 Gerade
5 Einsteckrichtung 25 Winkel
6 einsteckseitiges Ende 26 Steg
7 Einstecköffnung 27 Steg
8 Rastfeder 28 Vertiefung
9 Schrägfläche 29 Öffnung
10 Rastschulter 30 Raum
1 1 Dichtung 31 Nut
12 zentrale Längsachse 32 innere Oberfläche
13 zentrale Längsachse 33 Steg
14 Dichtlippe 34 Raum
15 äußere Oberfläche 35 Erhebung
16 Schmutzlippe
17 freies Ende
18 freies Ende
19 Dichtungsfuß
19a Abschnitt des Dichtungsfußes
19b Abschnitt des Dichtungsfußes
20 Verbindungssteg

Claims

Patentansprüche:
1. Steckverbindung zum Verbinden von Kühlwasserleitungen für Verbrennungsmotoren oder Ladeluftleitungen für Verbrennungsmotoren, umfassend ein erstes Steckerteil (1), welches einen Durchgangskanal (3) aufweist, ein zweites Steckerteil (2), in welches das erste Steckerteil (1) einsteckbar ist und welches einen Durchgangskanal (4) aufweist, und eine an einem der beiden Steckerteile (1 , 2) gehaltene Dichtung (11) mit einer Dichtlippe (14), die im geschlossenen Zustand der Steckverbindung am anderen der beiden Steckerteile (2, 1) zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Steckerteile (1, 2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) weiters eine Schmutzlippe (16) aufweist, welche im geschlossenen Zustand der Steckverbindung außerhalb eines von der Dichtlippe (14) abgedichteten Innenraums der Steckverbindung am anderen der beiden Steckerteile (2, 1) anliegt und welche mit der Dichtlippe (14) derart verbunden ist, dass sich im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am zweiten Steckerteil (2) beim durch das erste Steckerteil (1) beim Schließen der Steckverbindung bewirkten Eindrücken der Dichtlippe (14) ausgehend von einer Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, in eine Arbeitsstellung, die sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung einnimmt, das freie Ende (18) der Schmutzlippe (16) in Richtung zum ersten Steckerteil (1) bewegt, oder dass sich im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am ersten Steckerteil (1) beim durch das zweite Steckerteil (2) beim
Schließen der Steckverbindung bewirkten Eindrücken der Schmutzlippe (16) von einer Grundstellung, die sie im geöffneten Zustand der Steckverbindung einnimmt, in eine Arbeitsstellung die sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung einnimmt, das freie Ende (17) der Dichtlippe (14) in Richtung zum zweiten Steckerteil (2) bewegt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtlippe (14) ausgehend von einer Lippenbasis bis zu ihrem freien Ende (17) erstreckt, mit dem sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung am anderen Steckerteil (2, 1) anliegt, und die Schmutzlippe (16) sich ausgehend von einer Lippenbasis bis zu ihrem freien Ende (18) erstreckt, mit dem sie im geschlossenen Zustand der Steckverbindung am anderen Steckerteil (2, 1) anliegt.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Steckverbindung das freie Ende (17) der Dichtlippe (14) näher beim ein- steckseitigen Ende (6) des ersten Steckerteils (1) liegt als die Lippenbasis der Dichtlippe (14).
4. Steckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Steckverbindung das freie Ende (18) der Schmutzlippe (16) weiter vom einsteckseitigen Ende (6) des ersten Steckerteils (1) entfernt ist als die Lippenbasis der Schmutzlippe (16).
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einen Dichtungsfuß (19) zur Halterung am einen der beiden Steckerteile (1, 2) aufweist, der eine Erhebung (35) besitzt, die dem Steckerteil (1, 2) zugewandt ist, an dem die Dichtung (11) gehalten ist, und die eine Dichtkante zur Abdichtung der Dich- tung (11) gegenüber dem Steckerteil (1, 2) bildet, an welchem die Dichtung (11) gehalten ist.
6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich zwischen der Dichtlippe (14) und der Schmutzlippe (16) über mindestens einen Verbindungssteg (20) mit dem Dichtungsfuß (19) der Dichtung (11) verbunden ist, wobei der Dichtungsfuß (19) vom Verbindungssteg (20) in entgegengesetzte Richtungen abstehende Abschnitte (19a, 19b) aufweist und die die Dichtkante bildende Erhebung (35) an einem der beiden Abschnitte (19a, 19b) angeordnet ist.
7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) am zweiten Steckerteil (2) angeordnet ist und der eine Abschnitt (19a) des Dichtungsfußes (19) in Richtung zur Einstecköffnung (7) des zweiten Steckerteils (2) absteht und der andere, in die entgegengesetzte Richtung abstehende Abschnitt (19b) des Dichtungsfußes (19) die die Dichtkante bildende Erhebung (35) aufweist.
8 Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (14) und die Schmutzlippe (16) im Bereich ihrer Lippenbasen miteinander verbunden sind oder die Schmutzlippe (16) im Abstand von der Lippenbasis der Dichtlippe (14) von der Dichtlippe (14) ausgeht oder die Dichtlippe (14) im Abstand von der Lippenbasis der Schmutzlippe (16) von der Schmutzlippe (16) ausgeht.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) in einer Dichtungsnut (21) an einem der Steckerteile (2, 1) gehalten ist.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am zweiten Steckerteil (2) beim Eindrücken der Dichtlippe (14) von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung der Winkel (23), den die Dichtlippe (14) mit der zentralen Längsachse (13) des zweiten Steckerteils (2) einschließt, verringert und der Winkel (25), den die Schmutzlippe (16) mit der zentralen Längsachse (13) des zweiten Steckerteils (2) einschließt, vergrößert oder im Falle der Anbringung der Dichtung (11) am ersten Steckerteil (1) beim Eindrücken der Schmutzlippe (16) von ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung der Winkel, den die Schmutzlippe (16) mit der zentralen Längsachse (12) des ersten Steckerteils (1) einschließt, verringert und der Winkel, den die Dichtlippe (14) mit der zentralen Längsachse (12) des ersten Steckerteils (1) einschließt, vergrößert.
11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dichtung (1 1) haltende zweite Steckerteil (2) bezogen auf die Einsteckrichtung (5) des ersten Steckerteils vor der Dichtung (11) einen in Richtung zur zentralen Längsachse (13) des zweiten Steckerteils (2) abstehenden Steg (27) aufweist, der zumindest über einen oder mehrere Abschnitte seines Verlaufs in Umfangsrichtung des zweiten
Steckerteils (2) im Längsmittelschnitt durch das zweite Steckerteil (2) gesehen auf seiner von der Dichtung (11) abgewandten Seite eine Vertiefung (28) ausbildet.
12. Steckverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (28) über den gesamten Verlauf des Steges (27) in Umfangsrichtung erstreckt.
13. Steckverbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27) im Bereich des Bodens der Vertiefung (28) mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Öffnungen (29) aufweist.
14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dichtung (11) haltende zweite Steckerteil (2) bezogen auf die Einsteckrichtung (5) des ersten Steckerteils (1) vor der Dichtung (11) einen in Richtung zur zentralen Längsachse (13) des zweiten Steckerteils (2) abstehenden, die Dichtungsnut (21) be- grenzenden Steg (26) aufweist, der bezogen auf die radiale Richtung des zweiten Ste- ckerteils (2) eine hinterschnittene Form aufweist, wobei die Hinterschneidung einen Raum (30) zur Aufnahme von Schmutzpartikeln bildet.
15. Kühlwasser- oder Ladeluftleitung für einen Verbrennungsmotor, die mittels einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verbundene Abschnitte aufweist.
PCT/AT2008/000455 2008-01-28 2008-12-17 Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren WO2009094679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA120/2008 2008-01-28
AT1202008 2008-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009094679A1 true WO2009094679A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40566082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000455 WO2009094679A1 (de) 2008-01-28 2008-12-17 Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009094679A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360411A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Henn GmbH & Co.KG Steckverbinder
EP2360410A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Henn GmbH & Co.KG Steckverbinder
DE202012100209U1 (de) 2011-01-27 2012-03-01 Henn Gmbh & Co. Kg Dichtung
EP3021027A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Wavin GmbH Rohrverbindung
CN106068416A (zh) * 2014-03-03 2016-11-02 亨恩有限及两合股份公司 密封装置
WO2017060184A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Henn Gmbh & Co Kg. Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
CN107289215A (zh) * 2017-08-24 2017-10-24 潍柴动力股份有限公司 一种管路接口连接装置及发动机
WO2017193145A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Henn Gmbh & Co Kg. Verfahren zum verbinden eines verbindungsabschnittes eines schlauches für flüssige oder gasförmige medien mit einem steckverbinder
DE102016208277A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung mit Filterelement
CN109906336A (zh) * 2016-10-20 2019-06-18 亨恩有限及两合股份公司 用于驱动马达的介质管线的插塞联接器密封装置
US10641162B2 (en) 2015-10-07 2020-05-05 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555196A (en) * 1976-04-05 1979-11-07 Wolf Woco & Co Franz J Spigot and socket pipe joints
DE3907340A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtring aus polymerem werkstoff
EP0451900A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Nyloplast Europe B.V. Dichtungsring für eine Rohrverbindung
DE102005050490A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung an Rohren und Schläuchen mit einem Rohrrastring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555196A (en) * 1976-04-05 1979-11-07 Wolf Woco & Co Franz J Spigot and socket pipe joints
DE3907340A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtring aus polymerem werkstoff
EP0451900A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Nyloplast Europe B.V. Dichtungsring für eine Rohrverbindung
DE102005050490A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung an Rohren und Schläuchen mit einem Rohrrastring

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360411A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Henn GmbH & Co.KG Steckverbinder
EP2360410A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Henn GmbH & Co.KG Steckverbinder
DE202012100209U1 (de) 2011-01-27 2012-03-01 Henn Gmbh & Co. Kg Dichtung
CN106068416A (zh) * 2014-03-03 2016-11-02 亨恩有限及两合股份公司 密封装置
US10274113B2 (en) 2014-03-03 2019-04-30 Henn Gmbh & Co Kg. Seal
EP3021027A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Wavin GmbH Rohrverbindung
US20180299050A1 (en) * 2015-10-07 2018-10-18 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
US10641162B2 (en) 2015-10-07 2020-05-05 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
US10927990B2 (en) 2015-10-07 2021-02-23 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
CN108139004A (zh) * 2015-10-07 2018-06-08 亨恩有限及两合股份公司 用于连接用于液态或气态介质的管路的插塞连接器
RU2718840C2 (ru) * 2015-10-07 2020-04-14 Хенн Гмбх Унд Ко Кг. Штекерный соединитель для соединения трубопроводов для жидких или газообразных сред
WO2017060184A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Henn Gmbh & Co Kg. Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
CN108139004B (zh) * 2015-10-07 2019-11-05 亨恩有限及两合股份公司 用于连接用于液态或气态介质的管路的插塞连接器
RU2709222C1 (ru) * 2016-05-09 2019-12-17 Хенн Гмбх Унд Ко Кг. Способ соединения соединительного участка шланга для жидких или газообразных сред со штекерным соединителем
WO2017193145A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Henn Gmbh & Co Kg. Verfahren zum verbinden eines verbindungsabschnittes eines schlauches für flüssige oder gasförmige medien mit einem steckverbinder
US11378210B2 (en) 2016-05-09 2022-07-05 Henn Gmbh & Co Kg. Method for connecting a connection section of a tube for fluid or gaseous media with a plug connector
DE102016208277A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung mit Filterelement
CN109906336A (zh) * 2016-10-20 2019-06-18 亨恩有限及两合股份公司 用于驱动马达的介质管线的插塞联接器密封装置
US11384881B2 (en) 2016-10-20 2022-07-12 Henn Gmbh & Co Kg Plug-in coupling seal for a fluid line of a drive motor
CN107289215A (zh) * 2017-08-24 2017-10-24 潍柴动力股份有限公司 一种管路接口连接装置及发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009094679A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP1701082B1 (de) Endabschnitt einer Fluidleitung mit angeformter Steckarmatur
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
EP3025084B1 (de) Kupplungsanordnung für rohrleitungen
EP2360411B1 (de) Steckverbinder
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
EP3045797B1 (de) Gelenkanordnung für rohrleitungen
WO2021190897A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE202008008421U1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102011085071A1 (de) Verbesserte druckaktivierte Sondendichtung für ein Buchsenelement einer Hydraulikkupplung
WO2012016614A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
EP2083205B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasformige Medien
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102016211372A1 (de) Kabelbaumstecker
EP2703708B1 (de) Verriegelbare rohr-steckverbindung mit bajonettverschluss
EP2450556B1 (de) Anschlussanordnung für eine rohrförmige Kraftstoffleitung
AT511071A4 (de) Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung
AT508936B1 (de) Steckverbindung
DE102014003709A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP2927553B1 (de) Anschluss, Fitting und Herstellungsverfahren
DE102017210795A1 (de) Medizinische Fluidverbindungsvorrichtung
EP2860431A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08871953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1