WO2009087015A2 - Verfahren zur integration eines feldgerätes in ein netzwerk der prozessautomatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur integration eines feldgerätes in ein netzwerk der prozessautomatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2009087015A2
WO2009087015A2 PCT/EP2008/067481 EP2008067481W WO2009087015A2 WO 2009087015 A2 WO2009087015 A2 WO 2009087015A2 EP 2008067481 W EP2008067481 W EP 2008067481W WO 2009087015 A2 WO2009087015 A2 WO 2009087015A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
mobile unit
field device
data
identification point
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009087015A3 (de
Inventor
Ulrich Kaiser
Jörg REINKENSMEIER
Werner Thoren
Original Assignee
Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Process Solutions Ag filed Critical Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority to US12/735,237 priority Critical patent/US9628987B2/en
Publication of WO2009087015A2 publication Critical patent/WO2009087015A2/de
Publication of WO2009087015A3 publication Critical patent/WO2009087015A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31121Fielddevice, field controller, interface connected to fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0492Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload by using a location-limited connection, e.g. near-field communication or limited proximity of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/18Network architectures or network communication protocols for network security using different networks or channels, e.g. using out of band channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating at least one field device, which is connected to a mobile unit, into a network of process automation technology.
  • the object of the invention is to propose a method by which a mobile unit or a field device of a mobile unit can be safely and in particular temporarily integrated into an existing network.
  • the invention has the object with a method for integrating at least one field device, which is connected to a mobile unit, into a network of process automation technology, wherein the mobile unit authenticates via a connection in the network, and wherein the mobile unit has at least one integration parameter for integration into the network.
  • Authentication is the process of verifying (verifying) an alleged authenticity, wherein the mobile unit is subsequently only assigned or assigned a limited access to the network by the network.
  • the method according to the invention therefore comprises at least the following steps: A mobile unit authenticates in an existing network, ie the mobile unit provides proof of its identity to the network and, directly or indirectly, also about its authorization to gain access to the network. Following this, the mobile unit receives at least one integration parameter for integration into the network. Ie the mobile
  • the field device receives at least one piece of information to be able to integrate into the network. Possibly.
  • These integration parameters are also designed in such a way that the field device can only be integrated into the network for a specifiable period of time.
  • the parameters are transmitted, for example, from the network itself to the mobile unit or to its at least one field device. Overall, it is thus a procedure for a secure - since the participant must authenticate - temporary integration.
  • the authentication is preferably carried out via a secure connection, in one embodiment, the authentication is carried out in particular via a wired connection, while the Kommunikatton takes place in the network, for example via radio.
  • the integration is preferably such or is the integration parameter or the parameters are such that a bidirectional data exchange between the temporarily integrated field device and the existing network is possible.
  • the field device can only bring data into the network or in an additional embodiment, the Field device or the mobile unit can only receive data from already permanently installed field devices in the network.
  • An embodiment of the inventive method provides that the authentication is carried out at least via a wireless local area connection, in particular via the use of at least one RFiD, in one embodiment, the mobile unit is equipped with at least one RFiD (Radio Frequency Identification) transponder and the system has at least one suitable RF I D reader.
  • RFiD Radio Frequency Identification
  • An embodiment of the method according to the invention includes that the network is a self-organizing ad hoc network, and that the at least one integration parameter is the timeslot / frequency hopping pattern of the network.
  • the network is a self-organizing ad hoc network
  • the at least one integration parameter is the timeslot / frequency hopping pattern of the network.
  • it is a mesh network in which the
  • An embodiment of the method according to the invention includes that at least one identification point is provided, and that the
  • Authentication of the mobile unit at the identification point is at least partially made.
  • the information about the identity or about the proof of the identity of the mobile unit is read out or recorded.
  • the comparison of the data or the verification takes place in an embodiment directly at this identification point and in another embodiment in conjunction with a control room in which the matching or confirmation data are appropriately stored and which is preferably connected via a secure connection with the identification point ,
  • the data transmitted via the secure connection is encrypted, for example.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that at least one component of the network is assigned uniquely for the communication with the mobile unit via the identification point.
  • the component of the network is, for example, a field device permanently installed in the network, which, for example, is attached to a tank and monitors it or measures a process variable from this tank.
  • Another component may also be a data memory to which the mobile unit field device may transmit its measurement data.
  • the identification or authentication of the mobile unit takes place via this identification point, but it is also stipulated to which soft components of the existing system or network the mobile unit is allowed to access, ie where they themselves supply data or from where they receive data may receive.
  • the identification point so there is an association between the mobile unit and a component or components of the network instead.
  • the integration parameters are designed such that only the communication with these selected components of the network is possible via them.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that the mobile unit is a tank truck.
  • An embodiment of the method according to the invention includes that tank level data are transmitted to the mobile unit and quantities to the network.
  • a tanker is thus integrated as a mobile unit in the network or reaches the tanker in the process plant in which the network is made.
  • Such a tank truck usually serves to fill tanks or is itself filled by a tank with a medium, for example a liquid or a bulk material.
  • the tanker gets from the plant or from the network information about the tank level or level, preferably the tank, soft it filled or from which it is filled.
  • the tanker insofar as it owns a suitable device, transfers data on fill quantities to the network.
  • a flow meter is installed on the mobile unit or the flow meter is the field device, which is integrated into the existing network.
  • An embodiment of the method according to the invention includes that the identification point is assigned to an insertion profile for at least one tank.
  • the mobile unit thus identifies itself precisely at the point at which the physical connection with the system is also made.
  • Fig. 1 a schematic system of process automation technology.
  • Fig. 1 shows an example of a system of process automation technology, in which as mobüe unit 2, a tanker truck is shown.
  • the tank truck 2 connects via a filler neck, which also serves here as an identification point 4, with a tank 5.
  • an RFID reader which reads the RFID of the tank truck 2, the authentication data.
  • a combination of the two aforementioned embodiments takes place in that a first data comparison with the control room 6 takes place and after a successful authentication at the identification point 4, the access data are stored locally, thus for a further connection of the same mobile unit 2 at this Identification point 4 to accelerate the "registration process".
  • the identification points 4 are distributed, for example, in the tank installation or other process unit, and assigned to particular components of the installation or a part of the stationary feeder units.
  • the mobile unit 2 If the comparison of the data shows that the mobile unit 2 is allowed access to the network 3 or, in particular, to the measurement data of the measuring device 7 mounted on the tank 5 to which the tanker 2 is connected, the mobile unit 2 is reversed transmitted the necessary integration parameters for access to the existing network 3. This happens here for example via a wireless connection. With these integration parameters, it is possible for the mobile unit 2 to access the measurement data of the measuring device 7 on the tank 5 and to display this data, for example on a display 8-as a purely representative field device 1-of the mobile unit 2.
  • Wetterhin has the mobile unit 2 here for example via a calibrated flow meter as a field device 1, via which it is possible to measure the delivered or received amount of the medium of the tank 5.
  • the measured data of this calibrated flow meter 1 are transferred, for example, directly to the measuring unit 7 of the tank 5 and at the same time to the central control room 6.
  • the mobile unit 2 there is also a storage unit in which the measurement data of the measuring device 7 of the tank and the measurement data of the own flow meter 1 are recorded. These data are then transmitted, for example, when leaving the mobile unit 2 out of the process plant to a billing center.
  • a comparison of the data of the stationary field devices with the data of the mobile field device or the mobile field devices also involves mutual calibration.
  • the method according to the invention thus looks like this: Via a secure data line, which is wired, for example, a mobile unit 2 authenticates itself in an already existing network 3 or in a system of process automation.
  • This system has, for example, a number of field devices 7, for example measuring devices and / or actuators and / or control units.
  • the mobile unit 2 receives the necessary integration parameters from the network 3 or especially from at least one of the existing field devices 7, with which the mobile unit 2 is able to access individual optionally selected field devices 7 or via which it mobile unit 2 is allowed to bring its own feeder 1 in the existing network.
  • the necessary integration parameters from the network 3 or especially from at least one of the existing field devices 7, with which the mobile unit 2 is able to access individual optionally selected field devices 7 or via which it mobile unit 2 is allowed to bring its own feeder 1 in the existing network.
  • the data serves for example for a comparison, a calibration or the verification for a billing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration von mindestens einem Feldgerät (1), welches mit einer mobilen Einheit (2) verbunden ist, in ein Netzwerk (3) der Prozessautomatisierungstechnik. Die Erfindung sieht vor, dass sich die mobile Einheit (2) über eine Verbindung im Netzwerk (3) authentifiziert, und dass die mobile Einheit (2) mindestens einen Integrationsparameter für die Integration in das Netzwerk (3) erhält.

Description

Verfahren zur Integration eines Feldgerätes in ein Netzwerk der Prozessautomatisierungstechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration von mindestens einem Feldgerät, welches mit einer mobilen Einheit verbunden ist, in ein Netzwerk der Prozessautomatisierungstechnik.
In der modernen Prozessautomatisierungstechnik werden bereits viele Systeme oder Anlagen mit lokalen und festen Netzwerken betrieben, in welchen die einzelnen Feldgeräte - wie beispielsweise Messgeräte/Sensoren oder Aktoren - oder sonstige fest installierte Komponenten eingebunden sind und über welche sie Daten und Informationen beispielsweise über Funk miteinander austauschen.
Während des Betriebs einer Prozessanlage kann es immer wieder vorkommen, dass z.B. für unterschiedliche Belieferungsvorgänge mobüe Einheiten - z.B. Transportfahrzeuge oder Tankwagen - in die Anlage hineinkommen. Meist verfügen diese mobilen Einheiten selbst über Messgeräte oder sonstige Feldgeräte oder z.B. auch eigene Anzeigeeinheiten. Dabei findet jedoch die Verbindung zwischen der Anlage und dem Feldgerät der mobilen Einheit im Allgemeinen nur visuei! oder über einen nachträglichen Abgleich statt. D.h. das Feldgerät der mobilen Einheit wird insbesondere kein Teilnehmer des bestehenden Netzwerkes. Ursache davon ist u.a., dass es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, das bestehende Netzwerk beispielsweise für beliebige Teilnehmer zu öffnen.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches eine mobile Einheit bzw. ein Feldgerät einer mobilen Einheit sicher und insbesondere temporär in ein bestehendes Netzwerk integriert werden kann. Die Erfindung !öst die Aufgabe mit einem Verfahren zur Integration von mindestens einem Feldgerät, welches mit einer mobilen Einheit verbunden ist, in ein Netzwerk der Prozessautomatisierungstechnik, wobei sich die mobile Einheit über eine Verbindung im Netzwerk authentifiziert, und wobei die mobile Einheit mindestens einen Integrationsparameter für die Integration in das Netzwerk erhält. Die Authentifizierung ist dabei der Vorgang der Überprüfung (Verifikation) einer behaupteten Authentizität, wobei der mobilen Einheit ggf. anschließend vom Netzwerk nur ein beschränkter Zugriff auf das Netzwerk zugeordnet ist bzw. zugeordnet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit zumindest folgende Schritte: In einem bestehenden Netzwerk authentifiziert sich eine mobile Einheit, d.h. die mobile Einheit liefert einen Nachweis für ihre Identität an das Netzwerk und dabei direkt oder indirekt auch über ihre Berechtigung, Zugriff auf das Netzwerk zu erhalten. Im Anschluss daran erhält die mobile Einheit mindestens einen Integrationsparameter für die Integration in das Netzwerk. D.h. die mobile
Einheit oder spezieller: das Feldgerät erhält mindestens eine Information, um sich in das Netzwerk integrieren zu können. Ggf. sind diese Integrationsparameter auch so gestaltet, dass das Feldgerät sich nur für einen vorgebbaren Zeitraum in das Netzwerk integrieren kann. Die Parameter werden dabei beispielsweise vom Netzwerk selbst an die mobile Einheit bzw. an dessen mindestens eines Feldgerät übermittelt. Insgesamt handelt es sich somit um ein Verfahren für eine sichere - da sich der Teilnehmer authentifizieren muss - temporäre Integration. Die Authentifizierung wird dabei vorzugsweise über eine sichere Verbindung vorgenommen, in einer Ausgestaltung wird dabei die Authentifizierung insbesondere über eine kabelgebundene Verbindung vorgenommen, während die Kommunikatton im Netzwerk beispielsweise über Funk stattfindet. Die Integration ist dabei vorzugsweise derart bzw. ist der Integrationsparameter oder sind die Parameter derartig, dass ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen dem temporär integrierten Feldgerät und dem bestehenden Netzwerk möglich ist. in einer weiteren Ausgestaltung kann das Feldgerät nur Daten in das Netzwerk einbringen bzw. in einer zusätzlichen Ausgestaltung kann das Feldgerät oder kann die mobile Einheit nur Daten von bereits fest installierten Feldgeräten im Netzwerk empfangen.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Authentifizierung mindestens über eine drahtlose Nahbereichsverbindung, insbesondere über die Verwendung mindestens eines RFiD vorgenommen wird, in einer Ausgestaltung ist dabei die mobile Einheit mit mindestens einem RFiD (Radio Frequency Identification)-Transponder ausgestattet und die Anlage verfügt über mindestens ein passendes RF I D-Lesegerät.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass es sich bei dem Netzwerk um ein selbstorganisierendes Ad-hoc-Netzwerk handelt, und dass es sich bei dem mindestens einen Integrationsparameter um das Timeslot/Frequency hopping Muster des Netzwerkes handelt. Beispielsweise handelt es sich um ein Mesh-Netzwerk, in weichem die
Informationen über das Timeslot/Frequency hopping Muster für die Integration eines Teilnehmers erforderlich sind.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass mindestens ein Identifizierungspunkt vorgesehen ist, und dass die
Authentifizierung der mobilen Einheit an dem identifizierungspunkt zumindest teilweise vorgenommen wird. An dem Identifäzierungspunkt wird beispielsweise die Information über die Identität bzw. über den Nachweis der Identität der mobilen Einheit ausgelesen oder aufgenommen. Der Abgleich der Daten bzw. die Verifikation erfolgt in einer Ausgestaltung direkt an diesem Identifizierungspunkt und in einer weiteren Ausgestaltung in Verbindung mit einer Steuerwarte, in der die Abgleichs- bzw. Bestätigungsdaten passend hinterlegt sind und welche vorzugsweise über eine sichere Verbindung mit dem Identifizierungspunkt verbunden ist. Zur Sicherung sind die über die sichere Verbindung vermittelten Daten beispielsweise verschlüsselt. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass über den Identifizierungspunkt mindestens eine Komponente des Netzwerks eindeutig für die Kommunikation mit der mobilen Einheit zugeordnet wird. Bei der Komponente des Netzwerks handelt es sich beispielsweise um ein im Netzwerk fest installiertes Feldgerät, welches beispielsweise an einem Tank befestigt ist und diesen überwacht bzw. eine Prozessgröße von diesem Tank misst. Eine andere Komponente kann auch ein Datenspeicher sein, zu welchem das Feldgerät der mobilen Einheit seine Messdaten übertragen darf. Über diesen Identifizierungspunkt findet somit nicht nur die Identifizierung bzw. Authentifizierung der mobilen Einheit statt, sondern es wird auch festgelegt, auf weiche Komponenten des bestehenden Systems bzw. Netzwerks die mobile Einheit zugreifen darf, d.h. wohin sie selbst Daten liefern bzw. von wo sie Daten empfangen darf. Über den Identifizierungspunkt findet also eine Zuordnung zwischen mobiler Einheit und einer Komponente bzw. Komponenten des Netzwerks statt. Die Integrationsparameter sind dabei in einer Variante derartig ausgestaltet, dass über sie auch nur die Kommunikation mit diesen ausgewählten Komponenten des Netzwerks möglich ist.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass es sich bei der mobilen Einheit um einen Tankwagen handelt. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass Tankstandsdaten an die mobile Einheit und Füllmengen an das Netzwerk übertragen werden. In diesen Ausgestaltungen wird somit als mobile Einheit ein Tankwagen in das Netzwerk integriert bzw. gelangt der Tankwagen in die Prozessanlage, in weichem das Netzwerk besteht. Ein solcher Tankwagen dient üblicherweise zur Befüllung von Tanks bzw. wird selbst von einem Tank mit einem Medium, z.B. eine Flüssigkeit oder ein Schüttgut, befüllt. Für den Vorgang des Befüllens bekommt der Tankwagen von der Anlage bzw. vom Netzwerk Informationen über den Tankstand bzw. Füllstand vorzugsweise des Tanks, weichen er befüllt bzw. von welchem er befüllt wird. Weiterhin übergibt der Tankwagen, insofern er selbst über ein passendes Gerät verfügt, Daten über Füilmengen an das Netzwerk. Hierfür ist beispielsweise ein Durchflussmessgerät auf der mobilen Einheit installiert bzw. ist das Durchflussmessgerät das Feldgerät, welches in das bestehende Netzwerk integriert wird.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass der Identifizierungspunkt einem Einfülistutzen für mindestens einen Tank zugeordnet ist. In dieser Ausgestaltung identifiziert sich die mobile Einheit somit gerade an der Stelle, an welcher auch die physische Verbindung mit der Anlage vorgenommen wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Anlage der Prozessautomatisierungstechnik.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel ein System der Prozessautomatisierungstechnik, bei welchem als mobüe Einheit 2 ein Tanklaster dargestellt ist. Der Tanklaster 2 verbindet sich über einen Füllstutzen, welcher hier zugleich als Identifizierungspunkt 4 dient, mit einem Tank 5. Als Beispie! befindet sich an diesem Füllstutzen 4 ein RFID-Leser, welcher von dem RFID des Tanklasters 2 die Authentifizierungsdaten ausliest. Diese Authentifizierungsdaten werden dann beispielsweise über eine sichere - ggf. kabelgebundene - Datenieitung mit den hinterlegten Daten in der Steuerwarte 6 verglichen, in einer anderen Ausgestaltung sind die Abgleächdaten direkt vor Ort, d.h. bei dem Identifizierungspunkt 4 abgelegt. In einer weiteren Ausgestaltung findet eine Kombination der beiden vorgenannten Ausgestaltungen statt, indem ein erster Datenabgleich mit der Steuerwarte 6 stattfindet und nach einer erfolgreichen Authentifizierung an dem Identifizierungspunkt 4 die Zugangsdaten lokal abgespeichert werden, um somit für einen weiteren Anschluss der gleichen mobilen Einheit 2 an diesem Identifizierungspunkt 4 den „Anmeldevorgang" zu beschleunigen. Die Identifizierungspunkte 4 sind dabei beispielsweise in der Tankanlage oder sonstigen Prozessaniage verteilt und jeweils bestimmten Komponenten der Anlage bzw. einem Teil der stationären Feidgeräte zugeordnet.
Ergibt der Vergleich der Daten, dass die mobile Einheit 2 Zugriff auf das Netzwerk 3 bzw. speziell auf die Messdaten des am Tank 5, mit dessen Fϋlistutzen 4 der Tankwagen 2 verbunden ist, montierten Messgerätes 7 erhalten darf, so werden der mobilen Einheit 2 umgekehrt die notwendigen integrationsparameter für den Zugang zum bestehenden Netz 3 übermittelt. Dies geschieht hier beispielsweise über eine drahtlose Verbindung. Mit diesen Integrationsparametern ist es der mobilen Einheit 2 möglich, auf die Messdaten des Messgerätes 7 an dem Tank 5 zuzugreifen und diese Daten beispielsweise auf einem Display 8 - als ein rein darstellendes Feldgerät 1 - der mobilen Einheit 2 darzustellen.
Wetterhin verfügt die mobile Einheit 2 hier beispielsweise über einen geeichten Durchflussmesser als Feldgerät 1 , über welchen es möglich ist, die abgegebene bzw. empfangene Menge des Mediums des Tanks 5 zu messen. Die Messdaten dieses geeichten Durchflussmessers 1 werden dabei beispielsweise direkt an die Messeinheit 7 des Tanks 5 und zugleich an die zentrale Steuerwarte 6 übergeben. Weiterhin befindet sich in einer Ausgestaltung in der mobilen Einheit 2 auch eine Speichereinheit, in welcher die Messdaten des Messgerätes 7 des Tanks und die Messdaten des eigenen Durchflussmessers 1 aufgezeichnet werden. Diese Daten werden dann beispielsweise beim Verlassen der mobilen Einheit 2 aus der Prozessanlage heraus an eine Abrechungsstelle übermittelt. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei der Authentifizierung zur Einbringung eines Messgerätes als Feldgerät 1 der mobilen Einheit 2 auch abgefragt wird, ob das Messgerät kalibriert bzw. geeicht ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist mit einem Abgleich der Daten der stationären Feldgeräte mit den Daten des mobilen Feldgeräts oder der mobilen Feldgeräte auch eine gegenseitige Kalibration verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht damit derartig aus: Über eine sichere Datenleitung, welche beispielsweise kabelgebunden ist, authentifiziert sich eine mobile Einheit 2 in einem bereits bestehenden Netzwerk 3 bzw. in einem System der Prozessautomatisierung. Dieses System verfügt beispielsweise über eine Reihe von Feldgeräten 7, beispielsweise Messgeräte und/oder Aktoren und/oder Steuereinheiten. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung erhält die mobile Einheit 2 vom Netzwerk 3 bzw. speziell von mindestens einem der vorhandenen Feldgeräte 7 die notwendigen Integrationsparameter, mit weichen es der mobilen Einheit 2 möglich ist, auf einzelne gegebenenfalls speziell ausgewählte Feldgeräte 7 zuzugreifen bzw. über welches es der mobilen Einheit 2 erlaubt ist, ein eigenes Feidgerät 1 in das bestehende Netzwerk einzubringen. Somit ist es beispielsweise möglich, Messdaten von einzelnen Feldgeräten 7 abzugreifen und sie in oder an der mobilen Einheit 2 darzustellen bzw. mit eigenen Daten der mobilen Einheit 2 abzugleichen bzw. sie in der mobilen Einheit 2 abzuspeichern. Die Daten dienen dann beispielsweise einem Abgleich, einer Kalibration oder der Verifizierung für eine Abrechnung.
Bezugszeichenliste
Mobiles Feidgerät
Mobile Einheit
Netzwerk
Identifizierungspunkt
Tank
Steuerwarte
Stationäres Feldgerät
Display

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Integration von mindestens einem Feldgerät (1 ), welches mit einer mobilen Einheit (2) verbunden ist, in ein Netzwerk (3) der Prozessautomatisierungstechnik, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mobile Einheit (2) über eine Verbindung im Netzwerk (3) authentifiziert, und dass die mobile Einheit (2) mindestens einen Integrationsparameter für die
Integration in das Netzwerk (3) erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung mindestens über eine drahtlose
Nahbereichsverbindung, insbesondere über die Verwendung mindestens eines RFID vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Netzwerk (3) um ein selbstorganisierendes Ad~hoc- Netzwerk handelt, und dass es sich bei dem mindestens einen Integrationsparameter um das Timeslot/Frequency hopping Muster des Netzwerkes (3) handelt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Identifizierungspunkt (4) vorgesehen ist, und dass die Authentifizierung der mobilen Einheit (2) an dem Identifizierungspunkt (4) zumindest teilweise vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Identifizierungspunkt (4) mindestens eine Komponente des Netzwerks (3) eindeutig für die Kommunikation mit der mobilen Einheit (2) zugeordnet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mobilen Einheit (2) um einen Tankwagen handelt,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Tankstandsdaten an die mobile Einheit (2) und FüSImengen an das Netzwerk (3) übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungspunkt (4) einem Einfüllstutzen für mindestens einen Tank (5) zugeordnet ist.
PCT/EP2008/067481 2008-01-09 2008-12-15 Verfahren zur integration eines feldgerätes in ein netzwerk der prozessautomatisierungstechnik WO2009087015A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/735,237 US9628987B2 (en) 2008-01-09 2008-12-15 Method for integrating a field device into a process automation technology network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003574.2 2008-01-09
DE102008003574A DE102008003574A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Verfahren zur Integration eines Feldgerätes in ein Netzwerk der Prozessautomatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009087015A2 true WO2009087015A2 (de) 2009-07-16
WO2009087015A3 WO2009087015A3 (de) 2009-10-15

Family

ID=40718760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067481 WO2009087015A2 (de) 2008-01-09 2008-12-15 Verfahren zur integration eines feldgerätes in ein netzwerk der prozessautomatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9628987B2 (de)
DE (1) DE102008003574A1 (de)
WO (1) WO2009087015A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004978B4 (de) * 2011-03-02 2021-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Steuerungseinrichtung und System zum Nachweis von Verletzungen der Authentzität von Anlagenkomponenten
EP2873164A4 (de) 2012-07-11 2016-03-02 Adc Telecommunications Inc Verteiltes antennensystem mit konnektivitätsverwaltung
WO2015090517A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Belimo Holding Ag Mobile communication device and method for managing operation of a plurality of actuators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096348A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Abb Research Ltd. Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
EP1566938A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Sony International (Europe) GmbH Registrierungseinrichtung in einem drahtlosen ad-hoc Mehrsprungnetz
WO2005103851A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
WO2006037784A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
WO2007078930A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Honeywell International Inc. Method and system for integration of wireless devices with a distributed control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241219B2 (en) * 1997-03-12 2007-07-10 Walker Digital, Llc Methods and apparatus for providing entertainment content at a gaming device
US7796944B2 (en) * 2002-12-17 2010-09-14 Motorola Mobility, Inc. Communication system for dynamic management of a plurality of objects and method therefor
US20060012479A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-19 Meir Ezra Fuel dispensing system
DE102006036604A1 (de) * 2006-08-04 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten nach dem Standard IEEE 802.15.4

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096348A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Abb Research Ltd. Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
EP1566938A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Sony International (Europe) GmbH Registrierungseinrichtung in einem drahtlosen ad-hoc Mehrsprungnetz
WO2005103851A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
WO2006037784A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
WO2007078930A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Honeywell International Inc. Method and system for integration of wireless devices with a distributed control system

Also Published As

Publication number Publication date
US9628987B2 (en) 2017-04-18
DE102008003574A1 (de) 2009-07-16
US20100297942A1 (en) 2010-11-25
WO2009087015A3 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE19650048A1 (de) Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
EP3207537B1 (de) Verfahren zum aufbau und betrieb eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
DE102007034167A1 (de) Landmaschine
DE102017204741A1 (de) RFID-basierte allgemeine Datenübertragung zwischen Fahrzeug und externem RFID-Transponder
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE19853000A1 (de) Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten
EP3560736B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
WO2009087015A2 (de) Verfahren zur integration eines feldgerätes in ein netzwerk der prozessautomatisierungstechnik
DE102005011436B4 (de) Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug
WO2019042862A1 (de) Anhänger-steuervorrichtung zum montieren an einem anhänger
WO2014044671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugkommunikation
EP2526441A1 (de) Verfahren zum durchführen einer transaktion zwischen einem tragbaren datenträger und einem terminal
DE102008036986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung eines Fahrdynamiksystems in einem Kraftfahrzeug
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
WO2015139955A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zum bereitstellen von daten
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
EP3217629B1 (de) Registrierung von messgeräten über das internet
WO2015000918A1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
EP2584539A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
EP3720724B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE102007006466B4 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines ID-Gebers in einem Keyless-Entry-Go-System
DE10303960A1 (de) Zugangskontrollsystem
DE102015005657B4 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für einen Beschichtungsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08869236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12735237

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08869236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2