WO2009077469A1 - Vorrichtung zur endoskopischen gewinnung von blutgefässen - Google Patents

Vorrichtung zur endoskopischen gewinnung von blutgefässen Download PDF

Info

Publication number
WO2009077469A1
WO2009077469A1 PCT/EP2008/067474 EP2008067474W WO2009077469A1 WO 2009077469 A1 WO2009077469 A1 WO 2009077469A1 EP 2008067474 W EP2008067474 W EP 2008067474W WO 2009077469 A1 WO2009077469 A1 WO 2009077469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
head
dissecting
blood vessel
tissue
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ahmed Safwat Ouda
Original Assignee
Herzzentrum Dresden Gmbh Universitätsklinik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzzentrum Dresden Gmbh Universitätsklinik filed Critical Herzzentrum Dresden Gmbh Universitätsklinik
Publication of WO2009077469A1 publication Critical patent/WO2009077469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00008Vein tendon strippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00778Operations on blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00969Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets used for transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion

Definitions

  • the invention relates to a device for endoscopic extraction of blood vessels.
  • Devices of the type described above are for the removal of elongated tissue structures, such as tubular tissue such as blood vessels, from the body of a patient.
  • the recovered tissue can be used or discarded in another part of the patient's body.
  • Tubular, elongated tissue structures are therefore primarily blood vessels, although other, similar separable tissue structures with similar structures can be obtained.
  • the recovery of blood vessels, especially veins, is usually done in conjunction with coronary artery bypass grafts.
  • the saphenous vein is a subcutaneous vein often used for coronary bypass grafts, infra-inguinal bypass grafting, and vein-to-vein bypass grafting.
  • Other veins can also be used, including the pectoral vessels and the small saphenous vein.
  • US Pat. No. 5,695,514 describes a method and a device for obtaining blood vessels.
  • the method described here uses a dissecting cannula with a transparent conical head.
  • a cut is made on the relevant blood vessel in order to isolate it.
  • Another cut is made in the blood vessel in question.
  • a hollow shaft is inserted into the blood vessel and longitudinally into it, which consists of a bioinertem material and has a visual contrast characteristic. Thereafter, the dissecting cannula is inserted next to the relevant blood vessel. If the dissecting cannula continues along the blood vessel, a working gap will form within the dissected tissue adjacent to the blood vessel in question.
  • the device has a sharp edge on the head and the V-shaped slots are sharp-edged. This results in a number of disadvantages.
  • a device for the endoscopic removal of elongated tissue structures, such as blood vessels, which has a removal head.
  • the removal head is designed such that it can receive the blood vessels through a longitudinal groove and these are positioned in the center of the head.
  • non-continuous longitudinal slots in the sampling head with means for cauterization and separation of side branches, the lateral vessels are taken along the longitudinal movement of the sampling head along the blood vessel and cauterized and cut at the end of the slots.
  • a disadvantage of this solution is that the possibilities of tracking the course of the blood vessel and the targeted uptake, cauterization and separation of side branches of the blood vessel to be removed are severely limited and thus the complete clean separation of the side branches over a wide peripheral region of the blood vessel is not possible .
  • the US 6,143,008 further has the following disadvantages.
  • the sliding of the vein into one of the slots can lead to the inadvertent separation of the vein and thus to the failure of the operation.
  • there is the section of the surrounding tissue, which is very close to the vein the danger that smaller branches on the surface of the vein tear off and leave numerous small injuries to the surface. This affects the quality of the graft.
  • the long term contact between the oval head and the vein results in excessive tractive forces acting on the vein, which also results in a reduction in the quality of the graft.
  • the way of guiding the vein in the oval head, which is open, can cause the vessel to be completely drained out of the head. This results in a failure of the operation.
  • the vein may partially slide out of the guide slot and into one of the other slots, which serve to cauterize branches of the vein, hineingeraten, whereby an unintentional severing thereof can take place.
  • branching of the vein may get into the guide slot, thereby avoiding cauterization. The consequence of this is that these branches break off if the vein is to be removed on the erroneous assumption that it is already free. Furthermore, a band of connective tissue remains in the region of the guide slot, which must be removed later with a great deal of time.
  • the oval head is complex in the production by the embedding of all elements, the cutting edges, the deflectors and the electrodes. The reason is that the head should generally be very small in the interest of a minimized trauma.
  • the integration of moving parts, the blades, in the rigid head and the way of transmitting motion from the operating handle to the blades is not specified. However, it is expected that this mechanism would be cumbersome in order to be able to drive multiple moving blades within the rigid head. For endoscopic visualization with this head, only insufficient results are expected.
  • the view is limited by the refraction of light by the solid material of the head. This leads to a distortion of the picture.
  • the camera can be embedded within the solid material of the head, which also leads to the distortion of the image due to the refraction of light in the material.
  • the formation of a path for the camera in the channel that includes the vein would require providing a different exit for the vein.
  • the free space around the vein would be too small to provide a suitable endoscopic view.
  • the invention is therefore the object of developing a device such that the removal of the blood vessel takes place in a single and time-saving operation and a minimum of experience and manual skills are required to separate the tissue along the blood vessel of this and certainly all Separate lateral branches of the blood vessel.
  • a device for endoscopic extraction of blood vessels which has a control handle, a shaft and a dissecting, cutting and firing head in the longitudinal direction, wherein means on the dissecting, Schneäd- and combustion head for receiving and positioning the blood vessels in the center of the dissecting, cutting and firing head and means for positioning branching vessels and other tissue at the periphery of the dissecting, cutting and firing head. Furthermore, means are provided for cauterization and separation of branching vessels and other tissue.
  • the device according to the invention is characterized in that the dissecting, cutting and firing head consists of a Mehrfingersezierkopf and a coaxially spaced and rotatable in the circumferential direction relative to the Mehrfingersezierkopf multi-blade head with knives and associated cutting areas in the longitudinal direction.
  • the Mehrfingersezierkopf and the multi-cutting head are formed in operative connection so that branching vessels and other tissue are separated from the blood vessel in movements of the multi-cutting head in the circumferential direction.
  • the Mehrfingersezierkopf has at least three fingers with intermediate slots in the longitudinal direction for receiving and positioning of branching vessels and other tissue on the circumference of the Mehrfingersezierkopfes at the distal end.
  • the number of fingers with intermediate slots in the Mehrfingersezierkopf is between three and twelve.
  • the multi-finger decorative head has eight fingers with intermediate slots at the distal end. Furthermore, it is advantageous if the distal end of the Mehrfingersezierkopfes is conical.
  • the multi-cutting head has a number of knives corresponding to the fingers of the multi-finger decorating head, wherein the recesses between the knives overlap correspondingly with the slots of the multi-finger decorating head.
  • the longitudinally arranged cutting regions according to the invention at the distal end of the multi-cutting head are advantageously formed widened in the circumferential direction to allow separation of the tissue from the blood vessel to be removed even in the circumferential direction at a movement of the dissecting, cutting and firing head in the longitudinal direction.
  • the shaft is advantageously formed from an inner tube and a coaxially spaced outer tube, wherein at the distal end of the Inner tube of Mehrfingersezierkopf and at the distal end of the outer tube of the multi-blade head are arranged.
  • the entire outer tube with the multi-cutting head is designed to be rotatable in the circumferential direction. It is particularly advantageous in addition, when the outer tube on the operating handle for generating the rotational movement has a radially abkragenden movement lever.
  • the outer tube has at the end mounted in the control handle a toothing, which is in engagement with a toothing of the steering wheel of the operating handle, wherein the steering wheel is designed to be rotatable about an axis perpendicular to the longitudinal direction.
  • the rotational movement can be transmitted to the outer tube by means of a rotational movement on the steering wheel via the toothing, and thus the outer tube can be moved relative to the inner tube.
  • tissue located in the shooters and recesses is cut off from the dissecting, cutting and firing head and, in particular, sheared off.
  • An alternative embodiment for rotating the entire outer tube and the associated rotation of the multi-blade head is that only the multi-cutting head is rotatably driven at its upper end separately from the outer tube electromechanically or pneumatically driven with a suitable inert gas or CO 2 . It is particularly advantageous to form the cutting regions of the blades of the multi-blade head as cutting blades and electrically conductive and thus as an electrical pole for cauterizing the tissue in the recesses.
  • Blood vessels in the center of Mehrfingersezierkopfes a removable from Mehrfingersezierkopf lower part and thus corresponding the multi-cutting head has a detachable lower part for inserting the blood vessel into the dissecting, cutting and firing head.
  • the multi-finger decorating head and thus the multi-cutting head as means for receiving and positioning the blood vessel in the center of the dissecting, cutting and firing head, a flap for inserting the blood vessel in the combined dissecting , Cutting and firing head have.
  • the prepared and to be taken blood vessel is led out laterally from the dissecting, cutting and firing head through a removal opening.
  • Step switch for targeted selection of kauteräsierenden cutting areas with associated activation switch for Kauterleiter has. Furthermore, it is advantageous to have a connection for an endoscope with camera, a
  • An embodiment of the invention is that the CO 2 tube and the endoscope are guided through the inner tube to the combined dissecting, cutting and burning head.
  • the acted upon by the two-pole activation switch with electrical power lines are guided in or on the outer tube to the multi-cutting head.
  • the cutting device utilizes a rotational movement in the circumferential direction with the aid of sharp separating edges, whereas the cutting directions according to the generic devices of the prior art in each case intersect in the longitudinal direction.
  • a combined longitudinal movement of the dissecting, cutting and firing head with a simultaneous or subsequent rotational movement of the multi-cutting head is executable. This leads to a high efficiency in the removal of the blood vessels and thus to a shortening of the operation time, resulting in both cost advantages and health benefits for the patient.
  • the knives in the multi-cutting head are designed to act against the edges of the slots formed between the fingers as cutting edges such that branches of the blood vessel located between the fingers are cut.
  • Pre-cutting is followed by cauterization, in which heat build-up due to the action of electrical current causes the tissue to burn out.
  • the protein structures of the tissue are denatured at high temperatures and become brittle.
  • the process also leads to the coagulation of the blood in a vessel and at the same time surrounding tissue.
  • monopolar cauterization one pole is placed on the patient's body, the other on the cauterization instrument.
  • bipolar cauterization on the other hand, both electrical poles are led to different areas of the instrument, so that the cauterization takes place exactly between these two areas of the instrument, in particular cutting areas
  • the inner tube establishes the firm connection between operating handle and conical Mehrfingersezierkopf.
  • An outer tube takes over the movement and power transmission between a control handle and the rotating multi-cutting head.
  • the blood vessel to be retained remains intact because it is within the dissecting, cutting and
  • the contact between the blood vessel and the tip of the conical Mehrfingersezierkopfes is already minimized, since only the tips of the fingers lead the blood vessel.
  • the vessel Within the hollow tubular portion of the head, the vessel is guided without excessive traction.
  • a secure section of the surrounding tissue is possible and the tearing of small branches of the vessel is avoided because they have within the tubular head of free space.
  • the risk of the blood vessel entering the archer between the fingers is very slight, as the vessel will follow the easiest path within the free space of the tubular head. Supported by the fingers of the Mehrfingersezierkopfes the vessel remains in the middle of the free space and has sufficient space for movement.
  • the blood vessel is inserted into this and is then safely enclosed in the dissecting, cutting and firing head.
  • the vessel may again lead out of the head, thereby securing a complete circumferential section of the tissue around the vessel.
  • the tissue is cut by the knives above the slit in this area.
  • the branches are also trapped in the slots, cauterized and cut.
  • the installation of the endoscopy camera and the CO 2 source within the inner tube ensures a sufficient endoscopic view, since the interior of the multi-finger decorative head and the surface of the dissected vessel with the branches remain visible during the operation.
  • the hollow structure of the Mehrfingersezierkopfes also ensures the direct endoscopic Bück without an optical distortion.
  • the apparatus for endoscopic blood vessel extraction directs the device during the process of extraction, so that the blood vessel can not be lost and must be re-introduced into the device.
  • the method is feasible even for less experienced operators and the process is safe.
  • Another advantage is that the section and the Burning out the side branches at the same time, without the need to change the instrument. This results in a saving of time and effort.
  • the section is extremely gentle, ensuring a high quality of the graft.
  • Fig. 2 Mehrfingersezierkopf the combined dissecting, cutting and
  • Fig. 3 dissecting, cutting and firing head
  • Fig. 4 control handle in partial sectional view
  • Fig. 5 dissecting, cutting and burning head before the beginning of the section with
  • FIG. 6 dissecting, cutting and firing head during the section
  • FIG. 7 combined dissecting, cutting and firing head in the endoscopic collection of blood vessels after forward movement
  • Fig. 8 combined dissecting, cutting and burning head after
  • FIG. 9 multi-finger decorative head with flap for receiving blood vessels
  • FIG. 10 function of the flap on the multi-finger decorating head and on the multi-cutting head
  • Fig. 11 Multi-cutting head with knives, cutting areas and electrical
  • Fig. 12 knife in sectional view
  • Fig. 13 knife in detail
  • Fig. 14 control handle with two-pole tap changer in detail.
  • 1 shows the apparatus 1 for endoscopic extraction of blood vessels 31 with combined dissecting, cutting and firing head 2, the basic elements, the operating handle 7, the shaft 6, the multi-cutting head 4 and the conical Mehrfingersezierkopf 3, are shown.
  • To the operating handle 7 joins in the longitudinal direction of a shaft 6, at the front end of the endoscope 9 and the CO 2 tube 11 are indicated.
  • the multi-cutting head 4 and the conical Mehrfingersezierkopf 3 are arranged as a combined dissecting, cutting and burning head 2.
  • the removal opening 5 is placed, through which the blood vessel, not shown here, is led out of the dissecting, cutting and burning head 2.
  • the steering wheel 8 is representative of the controls and controls.
  • FIG. 2 shows the conical Mehrfingersezierkopf 3 of the combined dissecting, cutting and burning head 2 in detail.
  • the conical multi-finger decorative head 3 consists of a transparent plastic or glass cylinder with a conical head, which is formed by longitudinally extending fingers 29 and the tip 28 has an opening which surrounds the blood vessel, not shown, to be removed and through which the blood vessel in the Mehrfingersezierkopf 3 occurs centrally.
  • the wall of Mehrfingersezierkopfes 3 is formed at the top 28 by a plurality of fingers 29 and the intermediate slots 26.
  • the fingers 29 have a blunt shape at the distal end, so as not to mechanically injure the blood vessel to be sampled when entering the Mehrfingersezierkopf 3 at the opening 28.
  • the conical Mehrfingersezierkopf 3 consists of two parts, an upper part 16 and a lower part 17, which are shown separately in Figure 2a.
  • the upper part 16 is fixedly connected to the inner tube 12, while the lower part 17 is designed to be removable from the upper part 16 for insertion of the blood vessel in the Mehrfingersezierkopf 3.
  • the fixing mechanism is a tongue and groove joint as Verbi ⁇ dungselement 18.
  • FIG. 2 b shows both parts 16, 17 in the assembled state.
  • the lower part 17 of the conical Mehrfingersezierkopfes 3 has a removal opening 5 for the recorded in Mehrfingersezierkopf 3 blood vessel.
  • the blood vessel to be taken thus occurs at the tip 28 centrally into the Mehrfingersezierkopf 3 and is led out laterally through the removal opening 5 from the Mehrfingersezierkopf 3.
  • upper and lower part 16, 17 are separated, the blood vessel is inserted and the parts 16, 17 are subsequently reassembled.
  • FIG. 3 shows the combined dissecting, cutting and burning head 2, which consists of the multi-finger decorating head 3 and the multi-cutting head 4.
  • the multi-cutting head 4 consists of a cylinder and has a plurality of finger-like blades 27 in the longitudinal direction.
  • the knives 27 are formed by recesses 37.
  • the recesses 37 of the multi-blade head 4 are formed corresponding to the slots 26 of the Mehrfingersezierkopfes 3 and cooperate with these.
  • the outer and inner surfaces of the multi-blade head 4 are electrically isolated while the selective cautery cutting areas 30 are not electrically isolated.
  • An advantageous embodiment of the cutting regions 30 is that for the bipolar Kautermaschine only these and each separated are electrically conductive. In this case, the cutting regions 30 can be controlled individually, whereby a targeted cauterization in selected recesses 37 is made possible, which reduces the burden on the patient and protects the blood vessel to be removed from thermal trauma.
  • the multi-cutting head 4 like the Mehrfingersezierkopf 3 of two parts 20, 21.
  • the upper part 20 is fixedly connected to the outer tube 19, while the lower part 21 is designed removable from the upper part.
  • a suitable mechanism with tongue and groove is provided, which is formed from the connecting elements 22 and 23.
  • a sliding mechanism or other mechanisms according to the prior art are provided for fastening the lower part 21 to the upper part 20.
  • 3 a shows the combined dissecting, cutting and burning head 2 in the assembled state
  • FIG. 3 b shows the lower part 21 detached from the upper part 20.
  • the lower part 21 of the multi-cutting head 4 also has a removal opening 5, which allows the lead out of the blood vessel from the center of the dissecting, cutting and burning head 2.
  • the removal opening 5 of the multi-cutting head 4 is advantageously larger than the removal opening 5 formed on the conical Mehrfingersezierkopf 3 to ensure safe passage of the blood vessel, not shown, even in the case when the multi-blade head 4 is rotated over the conical Mehrfingersezierkopf 3 for severing the lateral vessels .
  • the rotation of the multi-cutting head 4 on the conical Mehrfingersezierkopf 3 is effected by the rotation of the outer tube 19 which is fixedly connected to the upper part 20 of the multi-blade head 4.
  • both halves 20, 21 have an electrical contact 36, via which the electrical current can reach the relevant cutting regions 30.
  • Figure 4 shows an embodiment of the invention in which the multi-blade head 4 is moved over the outer tube 19 and the steering wheel 8 on the operating handle 7.
  • the partial section of the operating handle 7 shows that the steering wheel 8 is provided with a toothing 14 which engages in the toothing 13 on the outer tube 19.
  • the arranged perpendicular to the longitudinal direction of the device 1 axis 24 of the steering wheel 8 with the bearing 25 and the inner tube 12 with the two-pole line 10 and the CO 2 tube 11 are visible.
  • the two-pole activation switch 15 is further arranged for sequential activation of Kautermaschine.
  • the connections for the endoscope 9, the two-pole electrical line 10 and the CO 2 tube 11 are indicated.
  • the interaction of the individual components is such that the steering wheel 8 is rotated with the teeth 14 by the operator of the device 1 about the axis 24. This is about the toothing 14, which is in engagement with the teeth 13 of the outer tube 19, this rotated about its longitudinal axis and with the outer tube 19 and the multi-blade head 4 relative to the fixed Mehrfingersezierkopf 3 by the coupling of the steering wheel 8 with the multi-blade head 4 occurs a rearward movement of the steering wheel 8 and a backward movement of the outer tube 19.
  • a built-in restoring force goes the steering wheel 8 and with this the multi-blade head 4 in the starting position.
  • the top of the steering wheel 8 has a two-pole activation switch 15. This serves to activate electric energy for burning out during the rotational movement of the multi-cutting head 4, whereby an additional foot pedal is unnecessary in generic devices.
  • the two-pole line 10 serves to supply the Mehrsch ⁇ eidenkopfes 4 with electrical energy to realize the burning function and is designed so that they run in or on the outer tube 19.
  • the CO 2 tube 11 is used to supply CO 2 in the Reparationskanai to widen it and expose the blood vessel in the course of preparation, but above all to produce an improved endoscopic view.
  • a scale for length measurement is plotted to indicate to the operator the current position of the device 1 and thus the length of the triggered blood vessel and the gradual progress of the section.
  • a cleaning mechanism is additionally provided, which frees the endoscope lens at the head of the endoscope from accumulated tissue deposits. The cleaning takes place by means of a pressurized fluid.
  • FIG. 5 shows the dissecting, cutting and burning head 2 on the shaft 6 of FIG
  • Device 1 for the endoscopic collection of blood vessels 31 at the beginning of the extraction process in function. First, the cut is made in the skin and then the
  • the conical Mehrfingersezierkopf 3 is placed with the upper half 16 on the blood vessel 31 in the region of the prepared part of the blood vessel 31 and closed.
  • FIG 6 shows the dissection, cutting and burning head 2 in the next phase, now the lower part 17 of the conical Mehrfingersezierkopfes 3 attached to the upper part 16 and the lower part 21 of the multi-cutting head 4 to the upper part 20 and thus both the conical Mehrfingersezierkopf 3 as also the multi-blade head 4 are closed.
  • the blood vessel 31 is thus completely enclosed.
  • the prepared end of the blood vessel 31 leaves the dissecting, cutting and burning head 2 via the removal opening 5.
  • Shank 6 is designed removable and can after use as
  • Disposable material to be disposed of while the remaining parts of the
  • Device 1 consist of autoclavable material. After this
  • FIG. 7 and FIG. 8 show further phases from the course of the endoscopic collection of blood vessels
  • FIGS. 7 b and 8 b show the respectively associated detail sections to illustrate the operation of the device 1 in section one half of the device show.
  • the burnout is performed sequentially in the dissecting, cutting and firing head, which is to be understood that after actuation of the bipolar Aktivieru ⁇ gsschalters 15 at least once applied to all pairs of cutting areas 30 voltage and this successively under tension to Kauter organism the tissue in the shooter 26th and recesses 37 are set.
  • the prepared, free region of the blood vessel 31 slides laterally out of the multi-cutting head 4 and the conical Mehrfingersezierkopf 3 through the removal opening 5, wherein the removal opening 5 is designed as a wide opening with rounded edges, whereby injury to the blood vessel 31 is avoided.
  • the part of the blood vessel 31 is disposed inside the multi-cutting head 4 and the conical multi-finger decorating head 3 which is being prepared. Not yet or already treated areas of the blood vessel 31 are located outside the device 1 for endoscopic blood vessel extraction.
  • the device can be operated without CO 2 from the CO 2 tube 11 and also without the camera of the endoscope 9.
  • the further operation of the device 1 is then carried out in a simplified manner by advancing the device 1 over a designated distance, which corresponds to the length which can be burnt out and cut at once.
  • This feed distance corresponds to the length of the slots 26 in the multi-cutting head 4. If the slots 26, for example, two inches long, the shaft 6 every two centimeters or for safety's sake every 1, 5 inches advanced to the next mark on the scale.
  • the multi-cutting head 4 rotates systematically after the operation of the steering wheel 8. At the same time the two-pole activation switch 15 is operated. Thus, branches 32 of the blood vessel 31 held in the slots 26 are cut and burned out until the entire blood vessel 31 is prepared.
  • the endoscopic blood vessel removal apparatus 1 is withdrawn and thereafter the multi-cutting head 4 and the conical multi-finger decorating head 3 are opened to release the blood vessel. This is followed by the transection of the blood vessel 31 and its preparation for use as a graft.
  • FIG. 9 shows the separated from the inner tube conical Mehrfingersezierkopf 3 with fingers 29 and slots 26 in the embodiment with flap 34, which is connected by a hinge 35 to the main body of the component.
  • the removal opening 5 is behind the joint.
  • the function of the flap 34 in the undivided version of Mehrfingersezierkopf 3 and Mehrsch ⁇ eidenkopf 4 is shown.
  • the closed flap 34, 39 is shown in Figure 10 a, which is connected via the hinge 35, 40 with the main body of Mehrfingersezierkopf 3 or multi-cutting head 4.
  • FIG. 10 b shows the opened flap 34, 39, which pivots about the hinge 35, 40. After closing, the flap is secured by a closure device against accidental opening.
  • FIG 11 shows the multi-cutting head 4.
  • the electrical contacts 38 are indicated at the upper edge.
  • the contacts 38 serve to supply the cutting regions 30 of the multi-cutting head 4 with electrical energy from the coagulation device for the cauterisation of the tissue.
  • the electrical energy is passed via leads 44, 45 on to the cutting areas 30 of the blades 27.
  • the multi-blade head 4 Corresponding to the removal opening 5 of the Mehrfingersezierkopfes 3, the multi-blade head 4, the enlarged in the circumferential direction removal opening 41.
  • FIG. 12 shows one half of the multi-cutting head 4 in section.
  • the cutting edges 30, which are electrically conductive in the edges of the blades 27, are formed by recessed cutting regions.
  • a voltage supplied by a prior art coagulation device is applied, high temperatures are generated in the tissue, thereby burning out the affected tissue.
  • FIG. 13 shows a single knife 27 with a rounded end and a laterally arranged, visible cutting area 30.
  • Figure 14 shows the connected to the shaft 6 and equipped with the connections for endoscope 9, electric power 10 and CO 2 11 control handle 7 with all controls of an advantageous embodiment of the invention. This includes the steering wheel 8 with the activation switch 15, as already described for Figure 4.
  • the operating handle 7 additionally has the two-pole step switch 33 with associated activation switch 42.
  • the two-pole tap changer 33 with the activation switch 42 is used for targeted activation of a respective recess 37 of the multi-blade head 4, which is selected by a certain position of the tap changer 33.
  • the process of Ausbrenne ⁇ s in the selected recess 37 is triggered by actuation of the activation switch 42.
  • the particular advantages of the apparatus for endoscopic blood vessel extraction are that the blood vessel conducts the device during the process of recovery, so that the blood vessel can not be lost and must be re-introduced into the device. Thus, the method is feasible even for less experienced operators and the process is safe. Another advantage is that the sectioning and burnout of the side branches occur at the same time without the need to change the instrument. This results not only in reducing the risk to patients, but also saves time and effort.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen mit einem Bediengriff (7), einem Schaft (6) und einem Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2), wobei am Sezier-, Schneid- und Brennkopf Mittel zur Aufnahme und Positionierung der Blutgefäße im Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes und Mittel zur Positionierung von abzweigenden Gefäßen und anderem Gewebe am Umfang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes sowie Mittel zur Kauterisierung und Trennung von abzweigenden Gefäßen und anderem Gewebe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sezier-, Schneid- und Brennkopf aus einem Mehrfingersezierkopf (3) und einem koaxial dazu beabstandeten und in Umfangsrichtung relativ zum Mehrfingersezierkopf drehbeweglichen Mehrschneidenkopf (4) mit Schneidbereichen (30) in Längsrichtung besteht und derart ausgebildet ist, dass abzweigende Gefäße und anderes Gewebe vom Blutgefäß bei Bewegung des Mehrschneidenkopfes in Umfangsrichtung abtrennbar sind.

Description

Vorrichtung zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen.
Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung dienen zur Entnahme von länglichen Gewebestrukturen, beispielsweise röhrenförmigem Gewebe wie Blutgefäßen, aus dem Körper eines Patienten.
Das gewonnene Gewebe kann in einem anderen Teil des Körpers des Patienten genutzt oder verworfen werden. Unter röhrenförmigen, länglichen Gewebestrukturen sind somit in erster Linie Blutgefäße zu verstehen, wobei jedoch auch andere, ähnliche separierbare Gewebeformationen mit ähnlichen Strukturen gewinnbar sind.
Die Gewinnung von Blutgefäßen, insbesondere Venen, wird gewöhnlich in Verbindung mit Bypassoperationen an Herzkranzgefäßen vorgenommen. Die Saphenusvene ist eine subkutane Vene, die oft für Bypasstransplantationen der Herzkranzgefäße, infra-inguinale Bypasstransplantationen und Vene-Vene- Bypasstransplantationen genutzt wird. Auch andere Venen können genutzt werden, einschließlich der Brustgefäße und der kleinen Saphenusvene.
Vor der Einführung endoskopischer Verfahren war es erforderlich, einen Schnitt in der vollen Länge der Vene zu setzen, um diese zu entfernen. Die Vene wurde dann durch Abtrennen und Abbinden der Venenverzweigungen vom umgebenden Gewebe befreit. Danach konnte der Venenabschnitt aus dem Körper des Patienten entfernt werden. Die volle Länge des Schnittes musste danach geschlossen werden, zum Beispiel durch Nähen oder Klammern. Es ist offensichtlich, dass die Gewinnung von Venen auf diese Weise entstellende Narben hinterließ, die aus kosmetischer Sicht unerwünscht waren. Weiterhin bergen derartig lange Schnitte das Risiko einer Infektion für den Patienten und können unzureichend verheilen, insbesondere bei Patienten mit unzureichender Blutzirkulation in den Extremitäten. Solch ein Schnitt kann eine chronische Wunde verursachen, die nicht verheilt.
Zur Vermeidung dieser Risiken wurden endoskopische Verfahren eingeführt. So beschreibt die US 5,695,514 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Blutgefäßen. Das hierbei beschriebene Verfahren bedient sich einer Sezierkanüle mit einem transparenten kegelförmigen Kopf. Zur Entnahme wird an dem betreffenden Blutgefäß ein Schnitt ausgeführt, um dieses zu isolieren. Ein weiterer Schnitt erfolgt in das betreffende Blutgefäß. In diesen Schnitt wird in das Blutgefäß und längs in dieses hinein ein hohler Schaft eingeführt, der aus einem bioinertem Material besteht und eine visuelle Kontrastcharakteristik aufweist. Hiernach wird die Sezierkanüle neben dem betreffenden Blutgefäß eingeführt. Wird die Sezierkanüle weiter am Blutgefäß entlang geführt, bildet sich eine Arbeitslücke innerhalb des sezierten Gewebes neben dem betreffenden Blutgefäß. Hiernach erfolgt das Abtrennen und Verschließen der Seitenzweige des Gefäßes innerhalb des Arbeitsspaltes. Letztlich wird das Blutgefäß durch die Öffnung des ersten Schnitts entnommen. Der wesentliche Nachteil dieser Lösung ist in dem Risiko zu sehen, die endothele Auskleidung der Vene zu beschädigen. Es ist weiterhin unmöglich, dieses Verfahren zur Gewinnung einer Arterie zu verwenden.
Eine weitere Gruppe von Lösungen beruht auf einfachen Vorrichtungen, die des Einsatzes weiterer Instrumente bedürfen. Die US 7,163,547 beschreibt eine Lösung, bei der das Blutgefäß vor der Einführung in die Vorrichtung getrennt werden muss. Daraus folgt eine Unterbrechung des Blutflusses und die Bildung von Blutgerinsel im Inneren des Blutgefäßes. Durch die Verklumpung wird es als Transplantat ungeeignet.
Die Vorrichtung weist am Kopf eine scharfe Kante auf und auch die V-förmigen Schlitze sind scharfkantig. Daraus resultieren eine Reihe von Nachteilen. Die
Gefahr des unbeabsichtigten Zertrennens des Blutgefäßes ist sehr hoch, da es nicht vor den scharfen Schneiden geschützt ist. Die umgebenden Strukturen wie Nerven oder Muskeln können durch die vorgeschlagene Vorrichtung leichter verletzt werden. Es ist anzunehmen, dass die Vorrichtung mit einer Endoskopiekamera verwendet wird. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass durch das blutende Gefäß die Sicht behindert oder unmöglich wird. Bei der Gewinnung von Blutgefäßen ist es weiterhin unumgänglich, dass die nach der Entnahme zurückbleibenden Verzweigungen des entnommenen Gefäßes verschlossen werden müssen. Anderenfalls droht eine Blutung, die lebensbedrohlich sein kann, oder zumindest ein postoperatives Hämatom an der Stelle des entnommenen Gefäßes hinterlässt, was zu Wundinfektionen oder anderen ernsthaften Komplikationen führen kann.
Eine weitere Gruppe von Lösungen basiert darauf, einen Tunnel über dem zu gewinnenden Blutgefäß herzustellen. Dieses erfolgt durch das Entlangschieben eines Instruments mit einer konkaven Spitze über das Blutgefäß. Die Präparation und die Entnahme des Blutgefäßes wird vollendet durch ein weiteres Instrument, das längs am Blutgefäß eingeführt wird. Eine derartige Lösung ist in der US 5,667,480 und der US 5,722,934 beschrieben.
Diese Verfahren der endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen weisen den Nachteil auf, dass die Entnahme des Blutgefäßes viel Zeit in Anspruch nimmt sowie eine hohe chirurgische Erfahrung erfordert. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass ein chirurgisches Instrument erforderlich ist, das längs zum Blutgefäß geführt wird, um das Blutgefäß vom umgebenden Gewebe zu trennen. Das Abtrennen der Verzweigungen kann für unerfahrene Operateure zu Schwierigkeiten führen. Daraus wiederum kann eine exzessive Anwendung des elektrischen Ausbrennens mit dem Ergebnis eines thermischen Traumas des Transplantats resultieren oder bei unzureichender Anwendung zu einem postoperativen Hämatom und postoperativen Schmerzen führen. Eine weitere Gruppe von Lösungen zur Entnahme von Blutgefäßen basiert auf der Verwendung eines konisch stumpfen Kopfes am oberen Ende eines Rohrs, das das Blutgefäß vom umgebenden Gewebe separiert. Nach der voilständigen Präparation und Isolation der Seitenzweige wird die Abtrennung dieser Zweige durch die Verwendung eines anderen Instruments vollendet, das durch das Rohr hindurch eingeführt wird. Eine solche Lösung beschreiben die US 5,373,840 sowie die US 5,772,576.
Die Nachteile dieser Gruppe von Lösungen bestehen in dem hohen Zeitbedarf, in dem Erfordernis weitreichender Erfahrung bei der Durchführung der Operation und weiterhin darin, dass zwei Schritte erforderüch sind, nämlich zuerst die Präparation und danach die Abtrennung der Seitenzweige. Weiterhin ist das Verfolgen der Blutgefäße, im speziellen Fall der Venen, schwierig.
Nach der US 6,143,008 wird eine Vorrichtung zur endoskopischen Entnahme von länglichen Gewebestrukturen, wie beispielsweise Blutgefäßen, offenbart, die einen Entnahmekopf aufweist. Der Entnahmekopf ist derart ausgebildet, dass er durch eine Längsnut die Blutgefäße aufnehmen kann und diese im Zentrum des Kopfes positioniert werden. Von weiteren, nicht durchgehenden Längsschlitzen im Entnahmekopf mit Mitteln zur Kauterisierung und Trennung von Seitenzweigen werden die seitlichen Gefäße während der Längsbewegung des Entnahmekopfes am Blutgefäß entlang aufgenommen und am Ende der Schlitze kauterisiert und durchtrennt.
Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Möglichkeiten der Verfolgung des Verlaufes des Blutgefäßes und die gezielte Aufnahme, Kauterisierung und Trennung von Seitenzweigen des zu entnehmenden Blutgefäßes stark eingeschränkt sind und somit die vollständige saubere Trennung der Seitenzweige über einen weiten Umfangsbereich des Blutgefäßes nicht möglich ist. Die US 6,143,008 weist weiterhin folgende Nachteile auf. Das Hineingleiten der Vene in einen der Schlitze kann zur unbeabsichtigten Trennung der Vene und damit zum Misserfolg der Operation führen. Weiterhin besteht bei der Sektion des umgebenden Gewebes, das sich sehr nahe an der Vene befindet, die Gefahr, dass kleinere Verzweigungen an der Oberfläche der Vene abreißen und zahlreiche kleine Verletzungen der Oberfläche hinterlassen. Darunter leidet die Qualität des Transplantats. Zusätzlich führt der lang andauernde Kontakt zwischen dem ovalen Kopf und der Vene zu übermäßigen Zugkräften, die auf die Vene wirken, was ebenfalls eine Verminderung der Qualität des Transplantats zur Folge hat.
Die Art und Weise der Führung der Vene im ovalen Kopf, der offen ist, kann dazu führen, dass das Gefäß komplett aus dem Kopf herausgeleitet. Daraus folgt ein Versagen der Operation. Weiterhin kann die Vene teilweise aus dem Führungsschlitz herausgleiten und in einen der anderen Schlitze, die dem Kauterisieren von Verzweigungen der Vene dienen, hineingeraten, wodurch ein unbeabsichtigtes Zertrennen derselben erfolgen kann. Weiterhin können Verzweigungen der Vene in den Führungsschlitz hineingeraten, wodurch sie einer Kauterisierung entgehen. Die Folge hiervon ist, dass es zum Abriss dieser Verzweigungen kommt, wenn die Vene in der irrtümlichen Annahme, sie liege bereits frei, entnommen werden soll. Weiterhin bleibt im Bereich des Führungsschlitzes ein Band von Bindegewebe bestehen, das mit hohem Zeitaufwand später entfernt werden muss. Der ovale Kopf ist durch die Einbettung aller Elemente, der Schneiden, der Deflektoren und der Elektroden, aufwändig in der Herstellung. Der Grund liegt darin, dass der Kopf im Interesse eines minimierten Traumas generell sehr klein sein sollte. Die Integration beweglicher Teile, der Schneidblätter, in dem starren Kopf und die Art und Weise der Bewegungsübertragung vom Bediengriff zu den Schneidblättern ist nicht spezifiziert. Es ist jedoch zu erwarten, dass dieser Mechanismus aufwändig ist, um in der Lage zu sein, mehrere bewegliche Blätter innerhalb des starren Kopfes anzutreiben. Für die endoskopische Visualisierung mit diesem Kopf sind nur ungenügende Ergebnisse zu erwarten. Bei der Befestigung der Kamera in der Weise, dass von außerhalb des Kopfes ein Bild aufgenommen werden kann, wird die Sicht durch die Lichtbrechung durch das feste Material des Kopfes eingeschränkt. Das führt zu einer Verzerrung des Bildes. Bei der Befestigung der Kamera in der Weise, dass vom Inneren des Kopfes aus das Bild aufgenommen wird, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zum einen kann die Kamera innerhalb des festen Materials des Kopfes eingebettet werden, was ebenfalls zur Verzerrung des Bildes durch die Lichtbrechung im Material führt. Zum anderen würde die Bildung eines Pfades für die Kamera in dem Kanal, der die Vene einschließt, es erforderlich machen, einen anderen Austritt für die Vene vorzusehen. Trotz allem würde der freie Raum um die Vene herum zu klein sein, um eine geeignete endoskopische Sicht zu erzeugen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Entnahme des Blutgefäßes in einem einzigen und zeitsparenden Arbeitsgang erfolgt sowie ein Minimum an Erfahrung und handwerklichem Geschick erforderlich sind, um das Gewebe entlang dem Blutgefäß von diesem zu separieren und dabei sicher alle Seitenzweige des Blutgefäßes abzutrennen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen gelöst, die einen Bediengriff, einen Schaft und einen Sezier-, Schneid- und Brennkopf in Längsrichtung aufweist, wobei am Sezier-, Schneäd- und Brennkopf Mittel zur Aufnahme und Positionierung der Blutgefäße im Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes und Mittel zur Positionierung von abzweigenden Gefäßen und anderem Gewebe am Umfang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes vorgesehen sind. Weiterhin sind Mittel zur Kauterisierung und Trennung von abzweigenden Gefäßen und anderem Gewebe vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sezier-, Schneid- und Brennkopf aus einem Mehrfingersezierkopf und einem koaxial dazu beabstandeten und in Umfangsrichtung relativ zum Mehrfingersezierkopf drehbeweglichen Mehrschneidenkopf mit Messern und zugehörigen Schneidbereichen in Längsrichtung besteht. Der Mehrfingersezierkopf und der Mehrschneidenkopf sind derart in Wirkverbindung ausgebildet, dass abzweigende Gefäße und anderes Gewebe vom Blutgefäß bei Bewegungen des Mehrschneidenkopfes in Umfangsrichtung abgetrennt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Mehrfingersezierkopf am distalen Ende mindestens drei Finger mit zwischenliegenden Schlitzen in Längsrichtung zur Aufnahme und Positionierung von abzweigenden Gefäßen und anderem Gewebe am Umfang des Mehrfingersezierkopfes aufweist. Die Anzahl der Finger mit zwischenliegenden Schlitzen im Mehrfingersezierkopf liegt zwischen drei und zwölf. Bei der bevorzugten Ausgestaltung weist der Mehrfingersezierkopf am distalen Ende acht Finger mit zwischenliegenden Schlitzen auf. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das distale Ende des Mehrfingersezierkopfes konisch ausgebildet ist.
Der Mehrschneidenkopf weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eine mit den Fingern des Mehrfingersezierkopfes korrespondierende Anzahl von Messern auf, wobei die Ausnehmungen zwischen den Messern mit den Schlitzen des Mehrfingersezierkopfes korrespondierend übereinanderliegen. Dadurch werden bei Führung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes entlang des Blutgefäßes in Längsrichtung die abzweigenden Gefäße und anderes Gewebe in den Schlitzen und Ausnehmungen positioniert.
Die erfindungsgemäß in Längsrichtung angeordneten Schneidbereiche am distalen Ende des Mehrschneidenkopfes sind vorteilhaft in Umfangsrichtung erweitert ausgebildet, um auch bei einer Bewegung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes in Längsrichtung an den Schneidbereichen in Umfangsrichtung eine Trennung des Gewebes vom zu entnehmenden Blutgefäß zu ermöglichen.
Der Schaft wird vorteilhaft aus einem Innenrohr und einem koaxial beabstandeten Außenrohr ausgebildet, wobei am distalen Ende des Innenrohres der Mehrfingersezierkopf und am distalen Ende des Außenrohres der Mehrschneidenkopf angeordnet sind. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das gesamte Außenrohr mit dem Mehrschneidenkopf in Umfangsrichtung drehbar ausgebildet. Vorteilhaft ist dabei insbesondere zusätzlich, wenn das Außenrohr am Bediengriff zur Erzeugung der Drehbewegung einen radial abkragenden Bewegungshebel aufweist.
Alternativ dazu ist es vorteilhaft, wenn das Außenrohr am im Bediengriff gelagerten Ende eine Zahnung aufweist, die mit einer Verzahnung des Steuerrades des Bediengriffes in Eingriff steht, wobei das Steuerrad um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung drehbar ausgebildet ist. Dadurch kann mitteis einer Drehbewegung am Steuerrad über die Verzahnung die Drehbewegung auf das Außenrohr übertragen und somit das Außenrohr relativ zum innenrohr bewegt werden. Dies führt dazu, dass in den Schützen und Ausnehmungen befindliches Gewebe vom Sezier-, Schneid- und Brennkopf abgeschnitten und insbesondere abgeschert wird.
Eine alternative Ausgestaltung zur Drehung des gesamten Außenrohres und der damit verbundenen Drehung des Mehrschneidenkopf besteht darin, dass nur der Mehrschneidenkopf an seinem oberen Ende separat vom Außenrohr elektromechanisch oder pneumatisch mit einem geeigneten Inertgas oder CO2 angetrieben drehbar ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Schneidbereiche der Messer des Mehrschneidenkopfes als Schneidblätter und elektrisch leitend und somit als einen elektrischen Pol zum Kauterisieren des Gewebes in den Ausnehmungen auszubilden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der
Mehrfingersezierkopf als Mittel zur Aufnahme und Positionierung der
Blutgefäße im Zentrum des Mehrfingersezierkopfes ein vom Mehrfingersezierkopf abnehmbares unteres Teil und damit korrespondierend der Mehrschneidenkopf ein von diesem abnehmbares unteres Teil zum Einlegen des Blutgefäßes in den Sezier-, Schneid- und Brennkopf aufweisen.
Alternativ zu dieser vorangehend dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, dass der Mehrfingersezierkopf und damit korrespondierend der Mehrschneidenkopf als Mittel zur Aufnahme und Positionierung des Blutgefäßes im Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes eine Klappe zum Einlegen des Blutgefäßes in den kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopf aufweisen.
Das präparierte und zu entnehmende Blutgefäß wird aus dem Sezier-, Schneid- und Brennkopf durch eine Entnahmeöffnung seitlich herausgeleitet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen weiterhin darin, dass der Bediengriff neben dem Steuerrad mit einem zweipoligen Aktivierungsschalter für die sequenzielle Aktivierung der Kauterisierung in allen Schneidbereichen nacheinander zusätzlich für einzelne Schneidbereiche einen zweipoligen
Stufenschalter zur gezielten Auswahl der zu kauteräsierenden Schneidbereiche mit zugehörigem Aktivierungsschalter für die Kauterisierung aufweist. Weiterhin ist es vorteilhaft, einen Anschluss für ein Endoskop mit Kamera, einen
Anschluss für einen Cθ2-Schlauch und einen Anschluss für eine zweipolige
Leitung unmittelbar am Bediengriff vorzusehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der CO2-Schlauch und das Endoskop durch das Innenrohr bis an den kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopf geführt sind. Die durch die zweipoligen Aktivierungsschalter mit elektrischen Strom beaufschlagbaren Leitungen werden im oder am Außenrohr zu dem Mehrschneidenkopf geführt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung dahingehend, dass der zweipolige Aktivieruπgsschalter am Steuerrad sequenziell mehrere und der zweipolige Aktivierungsschalter am Stufenschalter gezielt einzelne Schneidbereiche unter elektrischer Spannung zum Kauterisieren setzbar ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise nutzt die Schneideinrichtung nach der Konzeption der Erfindung eine Drehbewegung in Umfangsrichtung unter Zuhilfenahme scharfer Trennkanten, wohingegen die Schneidrichtungen nach den gattungsgemäßen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik jeweils in Längsrichtung schneiden. Nach der Erfindung ist somit eine kombinierte Längsbewegung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes mit einer gleichzeitigen oder darauffolgenden Rotationsbewegung des Mehrschneidenkopfes ausführbar. Dies führt zu einer hohen Effizienz bei der Entnahme der Blutgefäße und somit zu einer Verkürzung der Operationszeit, wodurch sowohl Kostenvorteile als auch gesundheitliche Vorteile für den Patienten entstehen.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Schneidprinzip des Abscherens der zu trennenden Gewebepartien durch definierte Kanten erfolgt und die Ausnehmungen und Schlitze gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, sodass eine Rotationsbewegung des gesamten Sezier-, Schneid- und Brennkopfes starr mit dem Bediengriff verbundenen Mehrfingersezierkopf nur selten erforderlich ist.
Nach der Konzeption der Erfindung sind die Messer im Mehrschneidenkopf so gestaltet, dass sie gegen die als Schnittkanten ausgebildeten Kanten der Schlitze zwischen den Fingern derart wirken, dass zwischen den Fingern befindliche Gefäßzweige des Blutgefäßes zerschnitten werden. Vor dem Zerschneiden erfolgt die Kauterisierung, in dem eine auf der Wirkung elektrischen Stroms beruhende Wärmeentwicklung zum Ausbrennen des Gewebes führt. Die Eiweißstrukturen des Gewebes werden bei hohen Temperaturen denaturiert und brüchig. Der Vorgang führt weiterhin zur Koagulation des in einem Gefäß befindlichen Blutes und zugleich des umliegenden Gewebes. Zu unterscheiden ist zwischen monopolarer und bipolarer Kauterisierung. Bei der monopolaren Kauterisierung wird ein elektrischer Pol auf den Körper des Patienten gelegt, der andere auf das zur Kauterisierung eingesetzte Instrument. Bei der bipolaren Kauterisierung hingegen werden beide elektrischen Pole an unterschiedliche Bereiche des Instruments geführt, sodass die Kauterisierung exakt zwischen diesen beiden Bereichen des Instruments, insbesondere Schneidbereichen, erfolgt
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt das Innenrohr die feste Verbindung zwischen Bediengriff und konischem Mehrfingersezierkopf her. Ein äußeres Rohr übernimmt die Bewegungs- und Kraftübertragung zwischen einem Bediengriff und dem rotierenden Mehrschneidenkopf.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind folgende Vorteile verbunden. Das zu gewinnende Blutgefäß bleibt intakt, weil es innerhalb des Sezier-, Schneid- und
Brennkopfes eingeschlossen ist. Ein weiterer Grund ist, dass die scharfen
Schneidbereiche des Mehrschneidenkopfes keinen direkten Kontakt mit dem
Gewebe oder dem Blutgefäß haben. Der Kontakt entsteht nur unter
Beobachtung durch das Endoskop, während der Mehrschneidenkopf über dem Mehrfingersezierkopf rotiert, nachdem alle Verzweigungen des Blutgefäßes kauterisiert wurden.
Weiterhin ist bereits der Kontakt zwischen dem Blutgefäß und der Spitze des konischen Mehrfingersezierkopfes minimiert, da nur die Spitzen der Finger das Blutgefäß führen. Innerhalb des hohlen rohrförmigen Teils des Kopfes wird das Gefäß ohne übermäßigen Zug geführt. Dadurch ist eine sichere Sektion des umgebenden Gewebes möglich und das Abreißen kleiner Verzweigungen des Gefäßes wird vermieden, da sie innerhalb des rohrförmigen Kopfes freien Raum haben. Die Gefahr, dass das Blutgefäß in die Schütze zwischen den Fingern gerät, ist sehr gering, da das Gefäß dem leichtesten Weg innerhalb des freien Raumes des rohrförmigen Kopfes folgen wird. Unterstützt durch die Finger des Mehrfingersezierkopfes verbleibt das Gefäß in der Mitte des freien Raumes und hat ausreichend Bewegungsraum.
Durch die Öffnung oder die Teilbarkeit des Kopfes wird das Blutgefäß in diesen eingelegt und ist danach sicher im Sezier-, Schneid- und Brennkopf eingeschlossen. Somit kann das Gefäß wieder aus dem Kopf herausgeleiten, wodurch eine komplette umfängliche Sektion des Gewebes um das Gefäß herum gesichert ist. Das Gewebe wird durch die Messer über dem Schlitz in diesem Bereich geschnitten. Die Verzweigungen werden ebenfalls in den Schlitzen eingeschlossen, kauterisiert und geschnitten.
Durch das einfache Prinzip des rotierenden Mehrschneidenkopfes und der Art der Übertragung der Bewegung vom Bediengriff ist ein minimaler Durchmesser der Vorrichtung gewährleistet.
Durch den Einbau der Endoskopiekamera und der Cθ2-Quelle innerhalb des inneren Rohres wird eine ausreichende endoskopische Sicht gewährleistet, da der Innenraum des Mehrfingersezierkopfes und die Oberfläche des sezierten Gefäßes mit den Verzweigungen während der Operation sichtbar bleibt. Die hohle Struktur des Mehrfingersezierkopfes sichert zudem den direkten endoskopischen Bück ohne eine optische Verzerrung.
Die besonderen Vorteile der Vorrichtung zur endoskopischen Blutgefäßgewinnung liegen somit darin, dass das Blutgefäß die Vorrichtung während des Vorgangs der Gewinnung leitet, sodass das Blutgefäß nicht verloren gehen kann und neu in das Gerät eingeführt werden muss. Somit ist das Verfahren auch für wenig geübte Bediener durchführbar und der Vorgang ist damit sicher. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Sektion und das Ausbrennen der Seitenverzweigungen zur gleichen Zeit erfolgen, ohne das Erfordernis, das Instrument zu wechseln. Daraus resultiert eine Einsparung von Zeit und Aufwand. Die Sektion erfolgt überaus schonend, sodass eine hohe Qualität des Transplantats gesichert ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : Vorrichtung zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen,
Fig. 2: Mehrfingersezierkopf des kombinierten Sezier-, Schneid- und
Brennkopfes,
Fig. 3: Sezier-, Schneid- und Brennkopf, Fig. 4: Bediengriff in Teilschnittdarstellung, Fig. 5: Sezier-, Schneid- und Brennkopf vor Beginn der Sektion mit
Blutgefäß,
Fig. 6: Sezier-, Schneid- und Brennkopf während der Sektion, Fig. 7: kombinierter Sezier-, Schneid- und Brennkopfes bei der endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen nach Vorwärtsbewegung,
Fig. 8: kombinierter Sezier-, Schneid- und Brennkopfes nach
Drehbewegung,
Fig. 9: Mehrfingersezierkopf mit Klappe zur Blutgefäßaufnahme, Fig. 10: Funktion der Klappe am Mehrfingersezierkopf und am Mehrschneidenkopf,
Fig. 11 : Mehrschneidenkopf mit Messern, Schneidbereichen und elektrischen
Leitungen,
Fig. 12: Messer in Schnittdarstellung, Fig. 13: Messer in Detaildarstellung und Fig. 14: Bediengriff mit zweipoligem Stufenschalter im Detail. Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 mit kombiniertem Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2, wobei die grundlegenden Elemente, der Bediengriff 7, der Schaft 6, der Mehrschneidenkopf 4 und der konische Mehrfingersezierkopf 3, dargestellt sind. An der Rückseite des Bediengriffes 7 befinden sich die Anschlüsse für das Endoskop 9 sowie den CO2-Schfauch 11 und die zweipolige Leitung 10, die in den Bediengriff 7 eingeführt werden. An den Bediengriff 7 schließt sich in Längsrichtung ein Schaft 6 an, an dessen vorderem Ende das Endoskop 9 und der CO2-Schlauch 11 angedeutet sind. Am Ende des Schaftes 6 sind der Mehrschneidenkopf 4 und der konische Mehrfingersezierkopf 3 als kombinierter Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 angeordnet. Am Übergang von Schaft 6 zu Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 ist die Entnahmeöffnung 5 platziert, durch die das hier nicht dargestellte Blutgefäß aus dem Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 herausgeführt wird. Am Bediengriff 7 ist stellvertretend für die Bedien- und Steuerelemente das Steuerrad 8 dargestellt.
Figur 2 zeigt den konischen Mehrfingersezierkopf 3 des kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 im Detail. Der konische Mehrfingersezierkopf 3 besteht aus einem transparenten Kunststoff- oder Glaszylinder mit konischem Kopf, der aus sich in Längsrichtung erstreckenden Fingern 29 gebildet wird und dessen Spitze 28 eine Öffnung aufweist, die das nicht dargestellte zu entnehmende Blutgefäß umgibt und durch die das Blutgefäß in den Mehrfingersezierkopf 3 zentral eintritt. Die Wandung des Mehrfingersezierkopfes 3 wird an der Spitze 28 durch mehrere Finger 29 und die zwischenliegenden Schlitze 26 gebildet. Die Finger 29 besitzen am distalen Ende eine stumpfe Form, um das zu entnehmende Blutgefäß beim Eintritt in den Mehrfingersezierkopf 3 an der Öffnung 28 nicht mechanisch zu verletzen. Die seitlichen Verzweigungen des Blutgefäßes werden bei einer Bewegung entlang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 in die Schlitze 26 geleitet und dadurch am Umfang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 positioniert. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der konische Mehrfingersezierkopf 3 aus zwei Teilen, einem Oberteil 16 und einem Unterteil 17, die in Figur 2 a getrennt dargestellt sind. Das Oberteil 16 ist fest verbunden mit dem Innenrohr 12, während das Unterteil 17 vom Oberteil 16 zum Einlegen des Blutgefäßes in den Mehrfingersezierkopf 3 abnehmbar ausgestaltet ist. Als Fixiermechanismus dient eine Nut- und Federverbindung als Verbiπdungselement 18. Alternativ erfolgt die Befestigung des Unterteils 17 am Oberteil 16 des konischen Mehrfiπgersezierkopfes 3 durch einen Schiebemechanismus oder andere Befestigungsformen gemäß dem Stand der Technik. Figur 2 b zeigt beide Teile 16, 17 in zusammengesetztem Zustand.
Das Unterteil 17 des konischen Mehrfingersezierkopfes 3 weist eine Entnahmeöffnung 5 für das im Mehrfingersezierkopf 3 aufgenommene Blutgefäß auf. Das zu entnehmende Blutgefäß tritt somit an der Spitze 28 zentral in den Mehrfingersezierkopf 3 ein und wird durch die Entnahmeöffnung 5 seitlich aus dem Mehrfingersezierkopf 3 herausgeführt. Zum Einlegen beim Beginn des Seziervorganges werden Ober- und Unterteil 16, 17 getrennt, das Blutgefäß wird eingelegt und die Teile 16, 17 werden nachfolgend wieder zusammengesetzt.
Figur 3 zeigt den kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2, der aus dem Mehrfingersezierkopf 3 und dem Mehrschneidenkopf 4 besteht. Der Mehrschneidenkopf 4 besteht aus einem Zylinder und weist mehrere fingerartige Messer 27 in Längsrichtung auf. Die Messer 27 sind durch Ausnehmungen 37 gebildet. Die Ausnehmungen 37 des Mehrschneidenkopfes 4 sind korrespondierend zu den Schlitzen 26 des Mehrfingersezierkopfes 3 ausgebildet und wirken mit diesen zusammen. Die äußere und die innere Oberfläche des Mehrschneidenkopfes 4 sind elektrisch isoliert, während die Schneidbereiche 30 zur gezielten Kauterisierung nicht elektrisch isoliert sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schneidbereiche 30 besteht darin, dass für die bipolarere Kauterisierung nur diese und jeweils getrennt voneinander elektrisch leitend ausgebildet sind. Dabei sind die Schneidbereiche 30 einzeln ansteuerbar, wodurch eine gezielte Kauterisierung in ausgewählten Ausnehmungen 37 ermöglicht wird, was die Belastung für den Patienten verringert und das zu entnehmende Blutgefäß vor einem thermischen Trauma schützt.
Auch der Mehrschneidenkopf 4 besteht wie der Mehrfingersezierkopf 3 aus zwei Teilen 20, 21. Das Oberteil 20 ist fest verbunden mit dem Außenrohr 19, während das Unterteil 21 vom Oberteil abnehmbar gestaltet ist. Dazu ist ein geeigneter Mechanismus mit Nut und Feder vorgesehen, der aus den Verbindungselementen 22 und 23 gebildet wird. Alternativ sind zur Befestigung des Unterteils 21 am Oberteil 20 ein Schiebemechanismus oder andere Mechanismen gemäß dem Stand der Technik vorgesehen. Die Figur 3 a zeigt den kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 in zusammengesetztem Zustand, die Figur 3 b zeigt das Unterteil 21 gelöst vom Oberteil 20.
Korrespondierend zur Gestaltung des Mehrfingersezierkopfes 3 weist das Unterteil 21 des Mehrschneidenkopfes 4 auch eine Entnahmeöffnung 5 auf, die das Herausführen des Blutgefäßes aus dem Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 erlaubt. Die Entnahmeöffnung 5 des Mehrschneidenkopfes 4 ist vorteilhaft größer als die Entnahmeöffnung 5 am konischen Mehrfingersezierkopf 3 ausgebildet, um eine sichere Passage des nicht dargestellten Blutgefäßes auch für den Fall zu gewährleisten, wenn der Mehrschneidenkopf 4 über dem konischen Mehrfingersezierkopf 3 zum Zertrennen der seitlichen Gefäße verdreht wird. Die Rotation des Mehrschneidenkopfes 4 auf dem konischen Mehrfingersezierkopf 3 erfolgt durch die Drehung des Außenrohres 19, welches mit dem Oberteil 20 des Mehrschneidenkopfes 4 fest verbunden ist. Zur Energieversorgung der Schneidbereiche 30 des Unterteils 21 des Mehrschneidenkopfes 4 zur Kauterisierung verfügen beide Hälften 20, 21 über einen elektrischen Kontakt 36, über den der elektrische Strom zu den betreffenden Schneidbereichen 30 gelangen kann.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Mehrschneidenkopf 4 über das Außenrohr 19 und das Steuerrad 8 am Bediengriff 7 bewegt wird. Der Teilschnitt des Bediengriffes 7 zeigt, dass das Steuerrad 8 mit einer Verzahnung 14 versehen ist, die in die Verzahnung 13 am Außenrohr 19 eingreift. Weiterhin sind die senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung 1 angeordnete Achse 24 des Steuerrades 8 mit dem Lager 25 und das Innenrohr 12 mit der zweipoligen Leitung 10 und dem CO2-Schlauch 11 sichtbar. Unmittelbar auf dem Steuerrad 8 des Bediengriffes 7 ist weiterhin der zweipolige Aktivierungsschalter 15 zur sequenziellen Aktivierung der Kauterisierung angeordnet. Am hinteren Ende des Bediengriffs 7 sind die Anschlüsse für das Endoskop 9, die zweipolige elektrische Leitung 10 und den CO2-Schlauch 11 angedeutet.
Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten erfolgt derart, dass das Steuerrad 8 mit der Verzahnung 14 vom Bediener der Vorrichtung 1 um die Achse 24 gedreht wird. Damit wird über die Verzahnung 14, die im Eingriff mit der Verzahnung 13 des Außenrohres 19 steht, dieses um seine Längsachse und mit dem Außenrohr 19 auch der Mehrschneidenkopf 4 relativ zum feststehenden Mehrfingersezierkopf 3 gedreht Durch die Kopplung des Steuerrades 8 mit dem Mehrschneidenkopf 4 erfolgt bei einer Rückwärtsbewegung des Steuerrades 8 auch eine Rückwärtsbewegung des Außenrohres 19. Durch eine eingebaute Rückstellkraft geht das Steuerrad 8 und mit diesem der Mehrschneidenkopf 4 in die Ausgangsposition zurück.
Die Oberseite des Steuerrades 8 weist einen zweipoligen Aktivierungsschalter 15 auf. Dieser dient der Aktivierung von Elektroenergie für das Ausbrennen während der Rotationsbewegung des Mehrschneidenkopfes 4, wodurch ein zusätzliches Fußpedal bei gattungsgemäßen Vorrichtungen unnötig wird.
Die zweipolige Leitung 10 dient der Versorgung des Mehrschπeidenkopfes 4 mit Elektroenergie zur Realisierung der Brennfunktion und ist so ausgeführt, dass sie im oder am Außenrohr 19 verlaufen. Der CO2-Schlauch 11 dient der Zuführung von CO2 in den Präparationskanai, um diesen zu weiten und das Blutgefäß im Zuge der Präparation freizulegen, vor allem aber um eine verbesserte endoskopische Sicht zu erzeugen.
Über die Gesamtlänge des Schaftes 6 beziehungsweise des Außenrohres 19 zwischen Bediengriff 7 und Mehrschneidenkopf 4 ist eine Skala zur Längenmessung aufgetragen, um dem Bediener die aktuelle Position der Vorrichtung 1 und damit die Länge des ausgelösten Blutgefäßes und den schrittweisen Fortgang der Sektion anzuzeigen.
Durch das Innenrohr 12 hindurch sind das Endoskop 9 und der CO2-Schlauch 11 geführt. In der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 ist zusätzlich ein Reinigungsmechanismus vorgesehen, der die Endoskoplinse am Kopf des Endoskops von angesammelten Gewebeablagerungen befreit Die Reinigung erfolgt durch ein unter Druck stehendes Fluid.
Die nachfolgenden Figuren 5 bis 7 zeigen die Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 in verschiedenen Stadien der
Anwendung.
Figur 5 zeigt den Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 am Schaft 6 der
Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 zu Beginn des Gewinnungsvorgangs in Funktion. Zunächst erfolgt der Schnitt in die Haut und daran anschließend die
Vorbereitung des Blutgefäßes 31 auf einer Länge von etwa zwei Zentimetern. Danach wird der konische Mehrfingersezierkopf 3 mit der oberen Hälfte 16 auf das Blutgefäß 31 im Bereich des vorbereiteten Teiles des Blutgefäßes 31 aufgesetzt und verschlossen.
Beim Vorschub des konischen Mehrfingersezierkopfes 3 entlang des zu gewinnenden Blutgefäßes 31 schiebt sich dieses durch die Öffnung 28 hindurch und gleitet seitlich aus der Entnahmeöffnung 5 heraus. Die Schlitze 26 des Mehrfingersezierkopfes 3 und die Ausnehmungen 37 des Mehrschneidenkopfes 4 liegen übereinander und sind zur Aufnahme von Seitengefäßen und Verzweigungen 32 des Blutgefäßes 31 bereit.
Figur 6 zeigt den Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 in der nächsten Phase, wobei nun das Unterteil 17 des konischen Mehrfingersezierkopfes 3 an das Oberteil 16 sowie das Unterteil 21 des Mehrschneidenkopfes 4 an das Oberteil 20 angesetzt und damit sowohl der konische Mehrfingersezierkopf 3 als auch der Mehrschneidenkopf 4 geschlossen sind. Das Blutgefäß 31 ist damit vollständig umschlossen. Das vorbereitete Ende des Blutgefäßes 31 veriässt den Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 über die Entnahmeöffnung 5.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 ist der Sezier-, Schneid- und Brennkopf 2 vom
Schaft 6 abnehmbar gestaltet und kann nach der Benutzung als
Einwegmaterial entsorgt werden, während die verbleibenden Teile der
Vorrichtung 1 aus autoklavierbarem Material bestehen. Nach dem
Autoklavieren dieser Teile und der Befestigung eines neuen Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 steht die Vorrichtung 1 wieder zum Einsatz bereit.
Figur 7 und Figur 8 zeigen weitere Phasen aus dem Verlauf der endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen, wobei in den Figuren 7 a und
8 a die Vorrichtung 1 zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen 31 zeigen und die Figuren 7 b und 8 b die jeweils zugehörigen Detailausschnitte zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Vorrichtung 1 im Schnitt einer Hälfte der Vorrichtung zeigen.
Bei der weiteren Bewegung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 entlang des Blutgefäßes 31 in Figur 7 a erfolgt das Einblasen von CO2 durch den CO2- Schlauch 11 , was einer verbesserten Visualisierung dient. Die Messer 27 mit den horizontalen Schneidbereichen 30 im Mehrschneidenkopf 4 separieren Reste von Bindegewebe vom Blutgefäß 31 und die Verzweigungen 32 des Blutgefäßes 31 gleiten in die Schlitze 26 und Ausnehmungen 37 und sind so am Umfang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 positioniert. Die Positionierung des Blutgefäßes 31 im Zentrum des Mehrfingersezierkopfes 3 und der Verzweigungen 32 sowie des Bindegewebes 43 in den Schlitzen 26 und den Ausnehmungen 37 ist in Figur 7 b im geteilten Querschnitt, wobei nur eine Hälfte zu sehen ist, im Detail dargestellt.
Danach wird das Steuerrad 8 am Bediengriff 7 gemäß Figur 4 rückwärts bewegt und damit die Rotationsbewegung des Mehrschneidenkopfes 4, angedeutet durch Pfeile in Figur 8 a, ausgelöst. Mit der Bewegung des Mehrschneidenkopfes 4 gegenüber dem Mehrfingersezierkopf 3 und der gleichzeitigen Bedienung des zweipoligen Aktivierungsschalters 15 erfolgt eine Kauterisierung des Gewebes in den Schlitzen 26 und den Ausnehm ungen 37 durch elektrisches Ausbrennen und darauffolgendes Durchschneiden der Verzweigungen 32 des Blutgefäßes 31 und von möglicherweise verbliebenem, am Blutgefäß 31 anhaftendem Bindegewebe 43 durch die Scherbewegung der Schneidbereiche 30 gegen die gegenüberliegenden Kanten der Finger 29, wie in Figur 8 b dargestellt.
Werden beide elektrischen Pole an das Instrument herangeführt, wird im
Gegensatz zum hier nicht angewandten monopolaren Kauterisieren vom bipolaren Kauterisieren gesprochen. Sind beide Instrumentenenden mit einer
Spannung beaufschlagt und mit Gewebe in Berührung, fließt ein hoher Strom durch das Gewebe genau zwischen beiden Instrumentenenden. Dadurch entsteht im betroffenen Gewebe eine hohe Temperatur, die zur Denaturierung, zum Ausbrennen des Gewebes, führt. Der Vorteil des bipolaren Kauterisierens besteht vor allen Dingen darin, dass sehr zielgerichtet auch eng begrenzte Gewebestrukturen kauterisiert werden können, während das umgebende Gewebe weitgehend unbeschädigt bleibt. Bei der Gewinnung eines Transplantats wird dieses daher sehr schonend entnommen, nicht verletzt und in hoher Qualität für die Transplantation zur Verfügung gestellt. Das Ausbrennen erfolgt im Sezier-, Schneid- und Brennkopf sequenziell, worunter zu verstehen ist, dass nach der Betätigung des zweipoligen Aktivieruπgsschalters 15 mindestens einmal an alle Paare von Schneidbereichen 30 Spannung angelegt wird und diese nacheinander unter Spannung zum Kauterisieren des Gewebes in den Schützen 26 und Ausnehmungen 37 gesetzt werden.
Der präparierte, freie Bereich des Blutgefäßes 31 gleitet seitlich aus dem Mehrschneidenkopf 4 und dem konischen Mehrfingersezierkopf 3 durch die Entnahmeöffnung 5 heraus, wobei die Entnahmeöffnung 5 als weite Öffnung mit abgerundeten Kanten ausgeführt ist, wodurch eine Verletzung des Blutgefäßes 31 vermieden wird.
Während der Behandlung ist nur der Teil des Blutgefäßes 31 innerhalb des Mehrschneidenkopfes 4 und des konischen Mehrfingersezierkopfes 3 angeordnet, der gerade präpariert wird. Noch nicht oder bereits behandelte Bereiche des Blutgefäßes 31 befinden sich außerhalb der Vorrichtung 1 zur endoskopischen Blutgefäßgewinnung.
Nach mehreren Zyklen von Vorwärtsbewegung und nachfolgender
Rotationsbewegung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes 2 und nachdem gesichert ist, dass das Blutgefäß 31 innerhalb des konischen Mehrfingersezierkopfes 3 verbleibt und nicht zwischen dessen Schlitze 26 gerät, kann die Vorrichtung ohne CO2 aus dem CO2-Schlauch 11 und auch ohne die Kamera des Endoskops 9 betrieben werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn Vorrichtungen 1 mit Mehrfingersezierköpfen 3 unterschiedlicher Breiten der Schlitze 26 und Größen der Öffnungen 28 je nach vorliegender Blutgefäßdicke eingesetzt werden.
Dazu ist ein modularer Aufbau der Vorrichtung 1 mit auswechselbaren und damit an die vorliegende Situation des jeweiligen Patienten anpassbaren Mehrfingersezierköpfen 3 besonders vorteilhaft.
Die weitere Bedienung der Vorrichtung 1 erfolgt dann vereinfacht durch ein Vorschieben der Vorrichtung 1 über eine vorgesehene Distanz, die der Länge entspricht, die mit einem Mal ausgebrannt und geschnitten werden kann. Diese Vorschubstrecke entspricht der Länge der Schlitze 26 im Mehrschneidenkopf 4. Sind die Schlitze 26 beispielsweise zwei Zentimeter lang, wird der Schaft 6 alle zwei Zentimeter oder sicherheitshalber alle 1 ,5 Zentimeter bis zur nächsten Markierung der Skala vorgeschoben. Der Mehrschneidenkopf 4 rotiert systematisch nach der Bedienung des Steuerrades 8. Zugleich wird der zweipolige Aktivierungsschalter 15 bedient. Damit werden in den Schlitzen 26 festgehaltene Verzweigungen 32 des Blutgefäßes 31 geschnitten und ausgebrannt, bis das gesamte Blutgefäß 31 präpariert ist.
Nach der vollständigen Präparierung des Blutgefäßes 31 wird die Vorrichtung zur endoskopischen Blutgefäßentnahme 1 zurückgezogen und danach der Mehrschneidenkopf 4 und der konische Mehrfingersezierkopf 3 geöffnet, um das Blutgefäß freizugeben. Es folgt das Durchschneiden des Blutgefäßes 31 und seine Vorbereitung zur Verwendung als Transplantat.
Figur 9 zeigt den vom Innen röhr getrennten konischen Mehrfingersezierkopf 3 mit Fingern 29 und Schlitzen 26 in der Ausführung mit Klappe 34, die durch ein Gelenk 35 mit dem Grundkörper des Bauteils verbunden ist. Die Entnahmeöffnung 5 liegt hinter dem Gelenk. In Figur 10 wird die Funktion der Klappe 34 in der ungeteilten Ausführung von Mehrfingersezierkopf 3 und Mehrschπeidenkopf 4 gezeigt. Dabei ist in Figur 10 a die geschlossene Klappe 34, 39 dargestellt, die über das Gelenk 35, 40 mit dem Grundkörper von Mehrfingersezierkopf 3 oder Mehrschneidenkopf 4 verbunden ist. in Figur 10 b ist die geöffnete Klappe 34, 39 dargestellt, die um das Gelenk 35, 40 schwenkt. Nach dem Schließen wird die Klappe durch eine Verschlussvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Figur 11 zeigt den Mehrschneidenkopf 4. Neben der Klappe 39 und dem Gelenk 40 sind die elektrischen Kontakte 38 am oberen Rand angedeutet. Die Kontakte 38 dienen der Versorgung der Schneidbereiche 30 des Mehrschneidenkopfes 4 mit Elektroenergie aus der Koagulationsvorrichtung für die Kauterisierung des Gewebes. Die Elektroenergie wird über Zuleitungen 44, 45 weiter zu den Schneidbereichen 30 der Messer 27 geleitet.
Korrespondierend zur Entnahmeöffnung 5 des Mehrfingersezierkopfes 3 weist der Mehrschneidenkopf 4 die in Umfangsrichtung vergrößerte Entnahmeöffnung 41 auf.
Figur 12 zeigt eine Hälfte des Mehrschneidenkopfes 4 im Schnitt. Dabei werden die in die Kanten der Messer 27 elektrisch leitfähigen Schneidbereiche 30 durch eingelassene Schneidbereiche gebildet. In der Ausnehmung 37 entstehen beim Anlegen einer Spannung, die von einer Koagulationsvorrichtung nach dem Stand der Technik geliefert wird, im Gewebe hohe Temperaturen, wodurch das betroffene Gewebe ausgebrannt wird.
Figur 13 zeigt ein einzelnes Messer 27 mit abgerundetem Ende und einem seitlich angeordneten, sichtbaren Schneidbereich 30. Figur 14 zeigt den mit dem Schaft 6 verbundenen und mit den Anschlüssen für Endoskop 9, Elektroenergie 10 und CO2 11 ausgestatteten Bediengriff 7 mit allen Bedienelementen einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Dazu gehört das Steuerrad 8 mit dem Aktivierungsschalter 15, wie bereits zu Figur 4 beschrieben.
Der Bediengriff 7 weist zusätzlich den zweipoligen Stufenschalter 33 mit zugehörigem Aktivierungsschalter 42 auf.
Der zweipolige Stufenschalter 33 mit dem Aktivierungsschalter 42 dient der gezielten Ansteuerung jeweils einer Ausnehmung 37 des Mehrschneidenkopfes 4, der durch eine bestimmte Stellung des Stufenschalters 33 vorgewählt wird. Der Vorgang des Ausbrenneπs in der ausgewählten Ausnehmung 37 wird durch Betätigen des Aktivierungsschalters 42 ausgelöst.
Die besonderen Vorteile der Vorrichtung zur endoskopischen Blutgefäßgewinnung liegen darin, dass das Blutgefäß die Vorrichtung während des Vorgangs der Gewinnung leitet, sodass das Blutgefäß nicht verloren gehen kann und neu in das Gerät eingeführt werden muss. Somit ist das Verfahren auch für wenig geübte Bediener durchführbar und der Vorgang ist damit sicher. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Sektion und das Ausbrennen der Seitenverzweigungen zur gleichen Zeit erfolgen, ohne das Erfordernis, das Instrument zu wechseln. Daraus resultiert neben dem verringerten Risiko für die Patienten eine Einsparung von Zeit und Aufwand.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Vorrichtung zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen
Sezier-, Schneid- und Brennkopf
3 Mehrfingersezierkopf
Mehrschneidenkopf
Entnahmeöffnung für das Blutgefäß
Schaft
Bediengriff
Steuerrad am Bediengriff
Endoskop
10 zweipolige Leitung
11 CO2-Schlauch
12 Innenrohr
13 Verzahnung am Außenrohr
14 Verzahnung am Steuerrad
15 zweipoliger Aktivierungsschalter am Steuerrad für die sequenzielle Kauterisierung 6 Oberteil des konischen Mehrfingersezierkopfes 7 Unterteil des konischen Mehrfingersezierkopfes 8 Verbindungselemente für Ober- und Unterteil 9 Außenrohr 0 Oberteil des Mehrschneidenkopf 1 Unterteil des Mehrschneidenkopf 2 Verbindungselemente des Mehrschneidenkopfs 3 Verbindungselemente des Mehrschneidenkopfs 4 Achse des Steuerrades 5 Lager 6 Schlitze im Mehrfingersezierkopfes 7 Messer im Mehrschneidenkopf 8 Spitze des konischen Mehrfingersezierkopfes mit zentraler
Öffnung 9 Finger 0 Schneidbereiche 1 Blutgefäß Verzweigungen des Blutgefäßes zweipoliger Stufenschalter zum Vorwählen des Schlitzes Klappe am Mehrfingersezlerkopf Gelenk am Mehrfingersezierkopf elektrischer Kontakt zwischen den Teilen des Mehrschneidenkopfes Ausnehmungen im Mehrschneidenkopf elektrische Kontakte am Mehrschneidenkopf Klappe am Mehrschneidenkopf Gelenk am Mehrschneidenkopf Entnahmeöffnung für das Blutgefäß am Mehrschneideπkopf Aktivierungsschalter am zweipoligen Stufenschalter Bindegewebe elektrische Zuleitungen zu den Schneidbereichen, Minuspol elektrische Zuleitungen zu den Schneidbereichen, Pluspol

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur endoskopischen Gewinnung von Blutgefäßen (31) mit einem Bediengriff (7), einem Schaft (6) und einem Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2), wobei am Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2) Mittel zur Aufnahme und Positionierung der Blutgefäße (31) im Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes (2) und Mittel zur Positionierung von abzweigenden Gefäßen (32) und anderem Gewebe (43) am Umfang des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes (2) sowie Mittel zur Kauterisierung und Trennung von abzweigenden Gefäßen (32) und anderem Gewebe (43) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2) aus einem Mehrfingersezierkopf (3) und einem koaxial dazu beabstandeten und in Umfangsrichtung relativ zum Mehrfingersezierkopf (3) dreh beweg liehen Mehrschneidenkopf (4) mit Schneidbereichen (30) in Längsrichtung besteht und derart ausgebildet ist, dass abzweigende Gefäße (32) und anderes Gewebe (43) vom Blutgefäß (31) bei Bewegung des Mehrschneidenkopfes (4) in Umfangsrichtung abtrennbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Mehrfängersezierkopf (3) am distalen Ende mindestens drei Finger (29) mit zwischenüegenden Schlitzen (26) in Längsrichtung zur Aufnahme und Positionierung von abzweigenden Gefäßen (32) und anderem Gewebe (43) am Umfang des Mehrfingersezierkopfes (3) aufweist und dass das distale Ende des Mehrfingersezierkopfes (3) konisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Finger (29) mit zwischenliegenden Schlitzen (26) im Mehrfingersezierkopf (3) zwischen drei und zwölf liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfingersezierkopf (3) am distalen Ende acht Finger (29) mit zwischenliegenden Schlitzen (26) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschneidenkopf (4) eine mit den Fingern (29) des Mehrfingersezierkopfes (3) korrespondierende Anzahl von Messern (27) aufweist, wobei Ausnehmungen (37) zwischen den Messern (27) mit den Schlitzen (26) des Mehrfingersezierkopfes (3) korrespondieren und dass bei Führung des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes (2) entlang des Blutgefäßes (31) in Längsrichtung die abzweigenden Gefäße (32) und anderes Gewebe (43) in den Schlitzen (26) und Ausnehmungen (37) positionierbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung angeordneten Schneidbereiche (30) am distalen Ende des Mehrschneidenkopfes (4) in Umfangsrichtung erweitert ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) aus einem Innenrohr (12) und einem koaxial beabstandeten Außenrohr (19) ausgebildet ist, wobei am distalen Ende des Innenrohres (12) der Mehrfingersezierkopf (3) und am distalen Ende des Außenrohres (19) der Mehrschneidenkopf (4) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Außenrohr (19) mit dem Mehrschneidenkopf (4) in Umfangsrichtung drehbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (19) am Bediengriff (7) einen radial abkragenden Betätigungshebel zur Erzeugung der Drehbewegung in Umfangsrichtung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Außenrohr (19) am im Bediengriff (7) gelagerten Ende eine Verzahnung (13) aufweist, die mit einer Verzahnung (14) als Element eines Steuerrades (8) des Bediengriffes (7) in Eingriff steht, wobei das Steuerrad (8) um eine Achse (24) senkrecht zur Längsrichtung drehbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mehrschneidenkopf (4) separat vom Außenrohr (19) elektromechanisch oder pneumatisch drehbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid bereiche (30) der Messer (27) des Mehrschneidenkopfes (4) a!s elektrisch leitende Schneidbereiche und damit als ein elektrischer Pol zum Kauterisieren ausgeführt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfingersezierkopf (3) als Mittel zur Aufnahme und Positionierung der Blutgefäße (31) im Zentrum des Mehrfingersezierkopfes (3) ein vom Mehrfingersezierkopf (3) abnehmbares unteres Teil (17) und damit korrespondierend der Mehrschneidenkopf (4) ein von diesem abnehmbares unteres Teil (21) zum Einlegen des Blutgefäßes (31) in den Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfingersezierkopf (3) und damit korrespondierend der Mehrschneidenkopf (4) als Mittel zur Aufnahme und Positionierung der Blutgefäße (31) im Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes (2) jeweils eine Klappe (34, 39) zum Einlegen des Blutgefäßes (31) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2) eine Entnahmeöffnung (5) für das separierte Blutgefäß (31) aufweist, durch die das Blutgefäß (31) aus dem Zentrum des Sezier-, Schneid- und Brennkopfes (2) seitlich herausleitbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediengriff (7) neben dem Steuerrad (8) mit einem zweipoligen Aktivierungsschalter (15) für die sequenzielle Aktivierung der Kauterisierung in allen Schneidbereichen nacheinander zusätzlich für einzelne Schneidbereiche (30) einen zweipoligen Stufenschalter (33) zur gezielten Auswahl der kauterisierenden Schneidbereiche (30) mit zugehörigem Aktivierungsschalter (42) für die Kauterisierung sowie einen Anschluss für ein Endoskop (9) mit Kamera, einen Anschluss für einen CO2-Schlauch (11) und einen Anschluss für eine zweipolige Leitung (10) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Cθ2-Schlauch (11) und das Endoskop (9) durch das Innenrohr (12) und die durch die zweipoligen Aktivierungsschalter (15, 42) mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Leitungen (10) im oder durch das Außenrohr (19) bis an den kombinierten Sezier-, Schneid- und Brennkopf (2) geführt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweipolige Aktivierungsschalter (15) sequenziell alle und der zweipolige Aktivierungsschalter (42) gezielt einzelne Schneidbereiche (30) unter elektrischer Spannung zum Kauterisieren setzbar ausgebildet ist.
PCT/EP2008/067474 2007-12-15 2008-12-12 Vorrichtung zur endoskopischen gewinnung von blutgefässen WO2009077469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1403307P 2007-12-15 2007-12-15
US61/014,033 2007-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077469A1 true WO2009077469A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40404370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067474 WO2009077469A1 (de) 2007-12-15 2008-12-12 Vorrichtung zur endoskopischen gewinnung von blutgefässen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009077469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101215839B1 (ko) 2011-08-03 2012-12-27 (주) 이더 수술용 인스트루먼트
WO2015178928A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Smith & Nephew, Inc. Combination knot pusher and suture cutter with indexing blade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036692A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Perkins Rodney C Biological vessel harvesting device and method
US5899912A (en) * 1997-12-17 1999-05-04 Eaves, Iii; Felmont F. Apparatus and method for endoscopic harvesting of elongate tissue structure
US6019771A (en) * 1996-12-02 2000-02-01 Cardiothoracic Systems, Inc. Devices and methods for minimally invasive harvesting of a vessel especially the saphenous vein for coronary bypass grafting
WO2004049957A2 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Osiro Vascular Apparatus and methods for minimally invasive harvesting of a vascular conduit
US20060276815A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Converge Medical, Inc. Devices and methods for vessel harvesting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019771A (en) * 1996-12-02 2000-02-01 Cardiothoracic Systems, Inc. Devices and methods for minimally invasive harvesting of a vessel especially the saphenous vein for coronary bypass grafting
WO1998036692A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Perkins Rodney C Biological vessel harvesting device and method
US5899912A (en) * 1997-12-17 1999-05-04 Eaves, Iii; Felmont F. Apparatus and method for endoscopic harvesting of elongate tissue structure
WO2004049957A2 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Osiro Vascular Apparatus and methods for minimally invasive harvesting of a vascular conduit
US20060276815A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Converge Medical, Inc. Devices and methods for vessel harvesting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101215839B1 (ko) 2011-08-03 2012-12-27 (주) 이더 수술용 인스트루먼트
WO2015178928A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Smith & Nephew, Inc. Combination knot pusher and suture cutter with indexing blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826957T2 (de) Kombiniertes bipolares Scheren- und Greifinstrument
DE602005004630T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung in der Umfangrichtung zur Behandlung der Hämorrhoiden
DE69636928T2 (de) System zur Entnahme subkutanen Gewebes
DE60123049T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
EP1043957B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE69935315T2 (de) Koaxiale nadel und schneidschlinge
DE60121229T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
DE102006027873B4 (de) Endoskopisches Multifunktions-Chirurgiegerät
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
EP1816970B1 (de) Vorrichtung zur resektion und/oder ablation von organischem gewebe mittels hochfrequenzstrom
DE69632906T2 (de) Biopsieprobenehmer
US6660016B2 (en) Integrated vein dissector and cauterizing apparatus for endoscopic harvesting of blood vessels
DE60210880T2 (de) Kombiniertes bipolares Zangen- und Schereninstrument
EP1323392B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Schneiden von lebendem Gewebe
US6071232A (en) Apparatus for vein removal
DE69836868T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von läsionen
EP2512358B1 (de) Chirurgisches system und steuerungsverfahren für ein chirurgisches instrument zum verbinden von körpergewebeteilen
DE102004064200B4 (de) Hochfrequenzmesser
EP2512349B1 (de) Chirurgisches system zum verbinden von körpergewebe und zum abtrennen überstehenden gewebes
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
WO1997021398A9 (en) Apparatus and method for vein removal
DE9490470U1 (de) Rückschreitende Hochfrequenz-Gewebespaltvorrichtung
EP2007293A1 (de) Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
DE3707820A1 (de) Hochfrequenzinstrument zur medizinischen behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1