WO2009076782A1 - Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fremdstoffen in bewegtem textilem prüfgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fremdstoffen in bewegtem textilem prüfgut Download PDF

Info

Publication number
WO2009076782A1
WO2009076782A1 PCT/CH2008/000482 CH2008000482W WO2009076782A1 WO 2009076782 A1 WO2009076782 A1 WO 2009076782A1 CH 2008000482 W CH2008000482 W CH 2008000482W WO 2009076782 A1 WO2009076782 A1 WO 2009076782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test material
sensor
yarn
evaluation
sensors
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmid
Peter Pirani
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2009076782A1 publication Critical patent/WO2009076782A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/064Electronic slub detector using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Textiles filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of testing of textile test material such as a textile fiber stream, sliver, roving, yarn, woven or knitted fabric. It relates to a method and a device for the evaluation of foreign substances in a moving textile fürgut, according to the preambles of the independent claims.
  • the invention can be used in yarn cleaners on spinning or winding machines.
  • the yarn is illuminated with at least two, preferably three different wavelengths from a single light source.
  • a vector and from the vectors a sum vector is formed.
  • the position of the end point of the sum vector is characteristic of certain materials, so that different impurities can be distinguished from it. It is possible to specify areas for the position of the end point, which are characteristic of interfering foreign substances to be excised, and other areas which are characteristic of non-interfering foreign substances.
  • a disadvantage of all optical foreign matter sensors is that they do not recognize such foreign substances that are hardly distinguishable visually from the base material of the textile structure, z.
  • the alternating electric field is a superposition of at least two components with different frequencies. At least three electrical magnitudes influenced by the alternating field are recorded, one of the magnitudes at the first frequency and another of the magnitudes at the second frequency. The at least three sizes are linked together to form a foreign substance signal that is independent of local moisture fluctuations.
  • EP-I '037 * 047 Al teaches the use of a triboelectric sensor to detect foreign materials in moving textile material. Foreign substances charge differently due to the triboelectric effect than the textile material, so that they can be recognized by their electrostatic charge.
  • WO-2006/133584 A1 combines an electrostatic, for example, triboelectric signal with a further, for example. Capacitive signal to improve the selectivity in foreign matter detection and to achieve higher reliability.
  • WO-97/36032 Al proposes classifying a signal derived from the yarn in a classifying field and, on the basis of this classification, identifying and distinguishing types of foreign substances in the yarn.
  • the signal can z. B. be obtained from an optical scanning of the yarn reflection signal.
  • the two-dimensional classifier field is defined by a horizontal axis on which the length of yarn sections is applied, and a vertical axis, on which the measured reflectivity of the yarn is applied, spanned.
  • two sensors are arranged one behind the other along the yarn path.
  • a first of the sensors measures the optical reflection on the yarn.
  • a second of the sensors measures capacitively or optically the mass or the diameter of the yarn.
  • the output signals of the two sensors are subjected to certain evaluation criteria.
  • the assessment distinguishes between at least two types of foreign substances. So z. B. disturbing, non-vegetable impurities such as polypropylene fibers, human and animal hair or bird feathers are cut out of the yarn, while less disturbing, vegetable impurities such as leaf debris, shell parts or seed parts of the cotton plant can be left in the yarn.
  • Polypropylene is a foreign material commonly found in cotton. It usually comes from sheaths that are used to transport the fiber bales. When opening and cleaning the cotton is the Unintentionally cut polypropylene into fine strips which are spun into the yarn. Now such polypropylene strips do not necessarily have to be annoying and cleaned out. This depends on the color of the polypropylene and the later use of the yarn. Unless it is intended to dye the yarn later, white polypropylene does not interfere because it is barely visible in the raw white cotton, whereas colored polypropylene interferes. Conversely, if the yarn later z. For example, if red is to be dyed red, little red polypropylene interferes, whereas white polypropylene has to be cut out because it would not accept the red color and would be well visible in the final product.
  • the invention is based on the idea of independently determining both the material and an optical property of the test material. These two determined
  • a - Properties are subjected to evaluation criteria with each other. Depending on the fulfillment of the evaluation criteria, an action is triggered.
  • the device according to the invention for evaluating foreign substances in a moving textile test specimen contains at least two different sensors for determining different properties of the test specimen and an evaluation unit for evaluating the output signals of the at least two sensors.
  • the evaluation unit is designed to subject output signals of the at least two sensors to evaluation criteria and trigger an action depending on the fulfillment of the evaluation criteria.
  • the at least two sensors comprise a material sensor for determining a material of the test material and an optical appearance sensor for determining at least one optical property of the test material.
  • At least two different properties of the test material are determined.
  • the particular properties are subjected to evaluation criteria, and depending on the satisfaction of the evaluation criteria, an action is triggered.
  • As at least two different properties of the test material a material and at least one optical property are determined.
  • material is used in the description of the invention in this document in a broad sense and includes properties related to the composition of the material to be tested, such as:
  • the term "material” goes beyond the physical, chemical or technological material properties such as dielectric constant, mass or mass density It is of course advantageous to carry out a material determination which is as accurate as possible in the method according to the invention and the results such as "polypropylene” or "jute For the present invention, however, it is not necessary to determine the material with great accuracy and certainty. A rough indication of the type of foreign substances, such as, for example, "shell parts” or “clothing residues” is sufficient in principle.
  • the material determination step must provide information about the material or composition of foreign matter contained in the sample. Accordingly, the material sensor of the device according to the invention and the step of material determination in the method according to the invention are designed to: determine a specific type of foreign matter,
  • optical is used broadly in the description of the invention in this document, covering both the visible range of the electromagnetic wavelength spectrum and the ultraviolet (UV) and infrared (IR) spectral range
  • UV ultraviolet
  • IR infrared
  • the evaluation criteria are preferably determined in a two- or multi-dimensional evaluation scheme along which one dimension is applied to the particular material and along the other dimension of which a particular optical property is plotted.
  • the rating scheme defines the areas to which actions to trigger are assigned.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a possible two-dimensional evaluation scheme for the method according to the invention.
  • Figure 4 shows three examples of another possible two-dimensional
  • FIG. 5 shows a possible three-dimensional evaluation scheme for the method according to the invention.
  • the device 1 shown here is z. B. a yarn cleaner for cleaning a yarn 9 on a spinning or winding machine.
  • the yarn 9 is moved in its longitudinal direction 90 through a measuring head 2.
  • the measuring head 2 includes a material sensor 3 and an optical appearance sensor 4.
  • the measuring head 2 may include other sensors, such. A capacitive mass sensor or an optical diameter sensor; however, these are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the sensors 3, 4 of the measuring head 2 scan the moving yarn 9 and deliver their sensor signals to an evaluation unit 5.
  • the evaluation unit 5 typically includes at least two inputs 51, 52 for the two sensor signals, a (not shown) memory unit, a (not shown) computing unit and an output 53 for an output signal.
  • the arithmetic unit contains a software that specifies evaluation criteria for foreign substances in the yarn 9, with which of the two Sensor signals, the output signal is generated.
  • the output signal z For example, a "cut! Command may be sent to a per se known cutter 6 for yarn 9. As a result of this cut command, the cutter 6 cuts out a portion of yarn with a detected intolerable foreign material, then the two yarn ends are spliced together and the spinning
  • the output signal can also be output to other equipment, such as a machine control (not shown), which may contain detailed information about the foreign matter detected and other yarn properties, such as those for statistical purposes or can be used to characterize the yarn quality.
  • the flowchart of FIG. 2 shows a simple embodiment of the method according to the invention.
  • the yarn is preferably scanned in sections by the two sensors (see FIG. 1) 101.
  • the length of a scanning section can be z. B. between 0.5 mm and 5 mm, preferably 2 mm.
  • a determination 102 of a material of the yarn 9 and / or foreign substances contained therein takes place.
  • Such material sensors 3 for textile test material 9 are z. B. from the initially discussed publications WO-2004/044579 Al,
  • At least one optical property of the yarn 9 is determined 103.
  • this optical property is the reflectivity at at least one visible wavelength of light because it substantially affects the appearance of the yarn 9.
  • it may be z.
  • transmissivity, absorbance or contrast it can also be several optical properties
  • the wavelength of light at which the optical property is determined need not necessarily be in the visible range, but may alternatively be near ultraviolet (UV) or near infrared (IR).
  • the optical Apparent sensor 4 may also operate with multiple wavelengths of light or with one or more spectral bands. From at least three wavelengths of light, a "color" of the yarn or of a foreign substance can be determined as an optical property Suitable optical appearance sensors are known, for example, from the publications EP-1'058'112 A1, WO-98/33061 A1, EP discussed at the beginning -0'399'945 A2, WO-03/008950 A2 or WO-2004/044579 Al known.
  • the determination 102 of the material and the determination 103 of the optical property may be performed in any order in succession or simultaneously. They can take place in the same place. If the two respective sensors 3, 4, as schematically indicated in Figure 1, are spaced apart in the direction 90 of the yarn 9, in the arithmetic unit of the evaluation unit 5 such an assignment of the respective measured values take place that measured values at the same point of the yarn 9 were added to each other. Only such an assignment makes it possible to make the subsequent evaluation meaningful.
  • a rating 104 of the respective yarn location or of the detected foreign substance is made.
  • the aim of the rating 104 is to decide whether and, if so, what action is to be triggered 105.
  • the rating 104 is carried out according to the given criteria
  • Evaluation criteria Examples of evaluation criteria are given in FIGS. 3-5.
  • an action is triggered 105 or not.
  • the action can z. B. in cutting out a detected foreign matter through the
  • Yarn cutting device 6 in triggering an alarm and / or increase by one of a corresponding count in a memory.
  • FIG. 3 shows a first type of evaluation scheme that can be used in the method according to the invention. It is a two-dimensional Klassiermatrix, which is spanned on the one hand by a determined by the optical appearance sensor 4 deviation .DELTA.R of the reflectivity R of a desired value and on the other hand by the material sensor 3 certain material.
  • the setpoint value for the reflectivity deviation .DELTA.R can, for. B. be given by a the method shown in Figure 2 prior to measurement or a running average on the yarn 9.
  • the materials used in the example of FIG. 3 are the yarn base material cotton and the foreign substances polypropylene, viscose and hair.
  • classes of yarn materials or foreign substances can be formed, whereby straight lines running parallel to the matrix axes form the class boundaries.
  • the classes can also have shapes other than rectangular.
  • classes can be defined which must not remain in the yarn 9 and consequently must be cut out, and on the other hand classes which may remain in the yarn 9.
  • the respective areas 60 to be cut out are shown hatched in FIGS. 3-5.
  • FIG. B. for the impurity cleaning in light cotton yarn 9, which is to be darkened later used. Bright polypropylene and light viscose should be removed from the yarn 9, because these plastics assume no color and would later attract attention and disturbance because of their brightness in the dyed end product. Hair is generally undesirable in this example, regardless of its reflectivity.
  • FIG. 3 A second type of evaluation scheme for the method according to the invention is given in FIG.
  • the evaluation criteria are defined in a two-dimensional surface.
  • the surface is on the one hand, as in Figure 3, spanned by the deviation .DELTA.R of the reflectivity R of a desired value.
  • Figure 3 In contrast to Figure 3 but only a single material, for.
  • polypropylene taken into account whose determined by the material sensor proportion (eg., In mass percent) on the second surface spanning the axis is plotted.
  • the vertical axis in FIG. 3 is divided into discrete values (various materials)
  • FIG. 4 it includes a continuously increasing variable.
  • the shaded partial areas or regions 60 again indicate in the evaluation scheme of FIG.
  • Figure 4 which polypropylene particles, depending on their reflectivity R and their mass fraction% PP, are to be removed from the yarn 9.
  • the example of Figure 4 (a) refers to light cotton yarn which is later to be heavily dyed. Polypropylene of high and medium brightness as well Cotton of medium brightness should be removed.
  • a weak coloration is provided in the example of Figure 4 (b). Very light and very dark polypropylene and dark cotton should be removed. No coloration is provided in the example of Figure 4 (c).
  • Bright polypropylene as well as light and medium-bright cotton do not disturb the final product and can therefore remain in the yarn, while everything else has to be removed from the yarn.
  • a third type of evaluation scheme suitable for the method according to the invention according to FIG. 5 is three-dimensional.
  • the three-dimensional space is defined by the axes of color, proportion of material and material.
  • the color axis can be continuous, z. B. with a mean wavelength of light, or discrete, z. B. with certain color sensations such as "red”, “yellow", “green”, etc.
  • the material axis is preferably discrete, as explained with reference to Figure 3.
  • the axis indicating the proportion of the material in question is preferably continuous and may, for example, indicate the mass fraction as in Figure 4.
  • discrete classes may be defined, analogous to Figure 3. Each class or other spatial domain may have a particular action such as "do nothing", “ cut out “,” visual alarm “,” increase count by one ", etc.
  • the rating scheme can also be extended to more than three dimensions.

Abstract

Die Vorrichtung (1) dient der Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut (9). Sie beinhaltet zwei verschiedene Sensoren (3, 4): einen Materialsensor (3) zur Bestimmung eines Materials und einen optischen Erscheinungssensor (4) zur Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Prüfgutes (9). Eine Auswerteeinheit (5) wertet die Ausgangssignale der Sensoren (3, 4) aus, indem sie Ausgangssignale der Sensoren (3, 4) Bewertungskriterien unterwirft und je nach Erfüllung der Bewertungskriterien eine Handlung wie z. B. einen Reinigerschnitt auslöst. Durch die unabhängige Bestimmung sowohl eines Materials als auch einer optischen Eigenschaft steht mehr Information über das Prüfgut (9) zur Verfügung, so dass eine differenziertere Bewertung der Auswirkungen von im Prüfgut (9) vorhandenen Fremdstoffen ermöglicht wird. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit erhöht.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEWERTUNG VON FREMDSTOFFEN IN BEWEGTEM TEXTILEM PRÜFGUT
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Prüfung von textilem Prüfgut wie einem textilen Faserstrom, Faserband, Vorgarn, Garn, Gewebe oder Gewirke. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Die
Erfindung kann bspw. in Garnreinigern auf Spinn- oder Spulmaschinen eingesetzt werden.
STAND DER TECHNIK
In der Textilindustrie besteht Bedarf nach einer zuverlässigen Erkennung von Fremdstoffen wie Polypropylen in textilen Gebilden wie Garn. Die Fremdstoffe haben oft eine andere Farbe als das Grundmaterial des textilen Gebildes. Deshalb werden zur Fremdstofferkennung häufig optische Mittel eingesetzt. Gemäss der EP-1'058'112 Al oder der WO-98/33061 Al wird ein Garn mit sichtbarem, ultraviolettem oder infrarotem Licht abgetastet. Aufgrund der Lichtabsorption können Fremdstoffe, insbesondere Polypropylen, erkannt werden. Die EP-0'399'945 A2 und die WO-03/008950 A2 lehren die Beleuchtung von Garn mit Licht zweier verschiedener Wellenlängen. So entstehen zwei Ausgangssignale, deren Differenz ermittelt wird. Fremdstoffe wie Polypropylen ergeben eine Änderung im Differenzsignal. Gemäss der WO-2004/044579 Al wird das Garn mit mindestens zwei, vorzugsweise drei verschiedenen Wellenlängen aus einer einzigen Lichtquelle beleuchtet. Für die Reflektivitäten bei den verwendeten Wellenlängen wird jeweils ein Vektor und aus den Vektoren ein Summenvektor gebildet. Die Lage des Endpunktes des Summenvektors ist charakteristisch für bestimmte Materialien, so dass sich aus ihr verschiedene Fremdstoffe unterscheiden lassen. Es können Bereiche für die Lage des Endpunktes vorgegeben werden, die für störende, herauszuschneidende Fremdstoffe charakteristisch sind, und andere Bereiche, die für nicht störende Fremdstoffe charakteristisch sind. Ein Nachteil aller optischen Fremdstoffsensoren besteht darin, dass sie solche Fremdstoffe nicht erkennen, die sich optisch kaum vom Grundmaterial des textilen Gebildes unterscheiden, z. B. Polypropylen in rohweisser Baumwolle.
Fremdstoffe unterscheiden sich oft durch ihre elektrischen Eigenschaften vom Grundmaterial des textilen Gebildes. Deshalb kommen auch elektrische Mittel für die Fremdstofferkennung zum Einsatz. Aus der EP-0'924'513 Al sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kapazitiven Erkennung von Fremdstoffen in textilem Prüfgut, z. B. Garn, bekannt. Dabei wird das Garn durch einen Plattenkondensator hindurch bewegt und einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt. Es werden dielektrische Eigenschaften des Garns ermittelt. Aus den dielektrischen Eigenschaften werden zwei elektrische Grossen ermittelt und kombiniert, wobei ein Kennwert entsteht, der von der Masse des Garns unabhängig ist. Der Kennwert wird mit einem vorausgehend ermittelten Kennwert für die betreffenden Stoffe verglichen und daraus der Anteil Fremdstoffe bestimmt. Eine Weiterentwicklung jenes Verfahrens stellt die WO-2007/115416 Al dar. Gemäss ihrer Lehre ist das elektrische Wechselfeld eine Überlagerung mindestens zweier Komponenten mit verschiedenen Frequenzen. Es werden mindestens drei vom Wechselfeld beeinflusste elektrische Grossen aufgenommen, und zwar eine der Grossen bei der ersten Frequenz und eine andere der Grossen bei der zweiten Frequenz. Die mindestens drei Grossen werden miteinander zu einem Fremdstoffsignal verknüpft, das von lokalen Feuchtigkeitsschwankungen unabhängig ist. Die EP-I '037*047 Al lehrt die Verwendung eines triboelektrischen Fühlers zur Erkennung von Fremdmaterialien in bewegtem Textilmaterial. Fremdstoffe laden sich aufgrund des triboelektrischen Effektes anders auf als das Textilmaterial, so dass sie anhand ihrer elektrostatischen Ladung erkannt werden können. Die WO-2006/133584 Al kombiniert ein elektrostatisches, bspw. triboelektrisches Signal mit einem weiteren, bspw. kapazitiven Signal, um die Selektivität bei der Fremdstofferkennung zu verbessern und eine höhere Zuverlässigkeit zu erreichen.
Die WO-97/36032 Al schlägt vor, ein vom Garn abgeleitetes Signal in einem Klassierfeld zu klassieren und ausgehend von dieser Klassierung Gattungen von Fremdstoffen im Garn zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden. Das Signal kann z. B. ein aus einer optischen Abtastung des Garns gewonnenes Reflexionssignal sein. Das zweidimensionale Klassierfeld wird von einer horizontalen Achse, auf der die Länge von Garnabschnitten aufgetragen ist, und einer vertikalen Achse, auf der die gemessene Reflektivität des Garns aufgetragen ist, aufgespannt.
Für eine noch zuverlässigere Fremdstofferkennung und -Unterscheidung wurde vorgeschlagen, das textüe Gebilde mit verschiedenen Sensoren abzutasten und die verschiedenen Sensorsignale zwecks Auswertung miteinander zu verknüpfen. So werden gemäss der WO-01/92875 Al zwei Sensoren entlang des Garnpfades hintereinander angeordnet. Ein erster der Sensoren misst die optische Reflexion am Garn. Ein zweiter der Sensoren misst kapazitiv oder optisch die Masse bzw. den Durchmesser des Garns. Die Ausgangssignale der beiden Sensoren werden bestimmten Bewertungskriterien unterworfen. Aufgrund der Bewertung werden mindestens zwei Arten von Fremdstoffen voneinander unterschieden. So können z. B. störende, nicht- vegetabile Verunreinigungen wie Polypropylenfasern, menschliche und tierische Haare oder Vogelfedern aus dem Garn herausgeschnitten werden, während weniger störende, vegetabile Verunreinigungen wie Blattreste, Schalenteile oder Samenteile der Baumwollpflanze im Garn belassen werden können.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zielen primär darauf ab, Fremdstoffe im textilen Gebilde als solche zu erkennen. Nach seiner Erkennung wird der Fremdstoff aus dem textilen Gebilde entfernt, z. B. mittels eines Garnreinigers herausgeschnitten. Darüber hinaus sind fortgeschrittenere, verfeinerte Verfahren und Vorrichtungen in der Lage, das Material des Fremdstoffs zu bestimmen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Fremdmaterialien unterschiedlich zu behandeln: Störende Materialien werden entfernt, nicht störende im textilen Gebilde belassen. Durch eine solch differenzierte Behandlung von Fremdmaterialien wird die Wirtschaftlichkeit erhöht, denn jede Entfernung eines Fremdstoffs hat eine unerwünschte Unterbrechung des Herstellungsoder Verarbeitungsprozesses zur Folge.
Der Stand der Technik ist jedoch nicht in der Lage, eine Differenzierung innerhalb eines bestimmten Fremdstoffinaterials vorzunehmen. Eine solche Differenzierung kann durchaus vorteilhaft sein, wie das folgende Beispiel zeigt. Polypropylen ist ein in Baumwolle häufig auftretendes Fremdstoffmaterial. Es stammt meistens aus Hüllen, die zum Transport der Faserballen verwendet werden. Beim Öffnen und Reinigen der Baumwolle wird das Polypropylen unabsichtlich in feine Streifen zerschnitten, die in das Garn eingesponnen werden. Nun müssen solche Polypropylenstreifen nicht notwendigerweise störend sein und herausgereinigt werden. Dies hängt von der Farbe des Polypropylens und der späteren Verwendung des Garns ab. Wenn nicht beabsichtigt wird, das Garn später zu färben, so stört weisses Polypropylen nicht, weil es in der rohweissen Baumwolle kaum sichtbar ist, wohingegen farbiges Polypropylen stört. Umgekehrt, wenn das Garn später z. B. rot gefärbt werden soll, stört rotes Polypropylen wenig, wohingegen weisses Polypropylen herausgeschnitten werden muss, weil es die rote Farbe nicht annehmen würde und im Endprodukt gut sichtbar wäre.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewertung von Fremdstoffen in einem textilen Prüfgut zu schaffen, welche eine höhere Wirtschaftlichkeit als der Stand der Technik aufweisen. Insbesondere sollen sie eine feinere Differenzierung der Fremdstoffe als die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen erlauben und so die Anzahl Eingriffe wie Reinigerschnitte reduzieren. Es ist nicht Aufgabe der Erfindung, das Material oder Materialeigenschaften des Prüfgutes oder von darin enthaltenen Fremdstoffen zu bestimmen; diese Aufgabe wird als durch den Stand der Technik weitgehend gelöst betrachtet. Vielmehr baut die vorliegende Erfindung auf dem Stand der Technik auf, indem sie sich die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Materialbestimmung zunutze macht. Sie will eine noch differenziertere Bewertung von Fremdstoffen ermöglichen.
Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Idee, sowohl das Material als auch eine optische Eigenschaft des Prüfgutes unabhängig voneinander zu bestimmen. Diese beiden bestimmten
- A - Eigenschaften werden miteinander Bewertungskriterien unterworfen. Je nach Erfüllen der Bewertungskriterien wird eine Handlung ausgelöst.
Dementsprechend beinhaltet die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut mindestens zwei verschiedene Sensoren zur Bestimmung verschiedener Eigenschaften des Prüfgutes und eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Ausgangssignale der mindestens zwei Sensoren. Die Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet, Ausgangssignale der mindestens zwei Sensoren Bewertungskriterien zu unterwerfen und je nach Erfüllung der Bewertungskriterien eine Handlung auszulösen. Die mindestens zwei Sensoren umfassen einen Materialsensor zur Bestimmung eines Materials des Prüfgutes und einen optischen Erscheinungssensor zur Bestimmung mindestens einer optischen Eigenschaft des Prüfgutes.
Im erfϊndungsgemässen Verfahren zur Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut werden mindestens zwei verschiedene Eigenschaften des Prüfgutes bestimmt. Die bestimmten Eigenschaften werden Bewertungskriterien unterworfen, und je nach Erfüllung der Bewertungskriterien wird eine Handlung ausgelöst. Als mindestens zwei verschiedene Eigenschaften des Prüfgutes werden ein Material und mindestens eine optische Eigenschaft bestimmt.
Der Begriff „Material" wird bei der Beschreibung der Erfindung in dieser Schrift in einem weiten Sinn verwendet. Er umfasst Eigenschaften, die sich auf die Stoffzusammensetzung des Prüfgutes beziehen, wie z. B.:
• das Material oder eine Materialgattung des Prüfgutes und/oder von im Prüfgut enthaltenen Fremdstoffen, und/oder
• den Anteil eines bestimmten Fremdstoffs im Prüfgut.
Der Begriff „Material" geht aber über die physikalischen, chemischen oder technologischen Materialeigenschaften wie Dielektrizitätszahl, Masse oder Massendichte hinaus. Es ist natürlich vorteilhaft, im erfindungsgemässen Verfahren eine möglichst genaue Materialbestimmung vorzunehmen, die Resultate wie z. B. „Polypropylen" oder „Jute" liefert. Für die vorliegende Erfindung ist es aber nicht nötig, das Material mit grosser Genauigkeit und Sicherheit zu bestimmen. Eine grobe Angabe der Gattung von Fremdstoffen wie z. B. „Schalenteile", oder „Kleidungsreste" genügt grundsätzlich. Jedenfalls muss der Schritt der Materialbestimmung Information über das Material oder die Stoffzusammensetzung von im Prüfgut enthaltenen Fremdstoffen liefern. Dementsprechend sind der Materialsensor der erfindungsgemässen Vorrichtung und der Schritt der Materialbestimmung im erfindungsgemässen Verfahren dazu ausgebildet, • eine bestimmte Art von Fremdstoffen zu ermitteln,
• zwischen mindestens zwei Arten von Fremdstoffen zu unterscheiden und/oder
• einen Anteil eines Fremdstoffs im Prüfgut zu bestimmen.
Der Begriff „optisch" wird bei der Beschreibung der Erfindung in dieser Schrift zunächst einmal in einem weiten Sinn verwendet. Er umfasst sowohl den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Wellenlängenspektrums als auch den ultravioletten (UV) und den infraroten (IR) Spektralbereich. Für gewisse Anwendungen der Erfindung kann es aber vorteilhaft sein, wenn die vom optischen Erscheinungssensor bestimmte optische Eigenschaft des Prüfgutes auf bloss einen Teil der genannten Spektralbereiche beschränkt ist, z. B. auf den sichtbaren Spektralbereich oder gar nur auf gewisse Farben.
Die Bewertungskriterien sind vorzugsweise in einem zwei- oder mehrdimensionalen Bewertungsschema festgelegt, entlang dessen einer Dimension das bestimmte Material und entlang dessen anderer Dimension eine bestimmte optische Eigenschaft aufgetragen ist. Im Bewertungsschema sind dem Bereiche definiert, denen auszulösende Handlungen zugeordnet sind.
Durch die unabhängige Bestimmung sowohl eines Materials als auch einer optischen Eigenschaft steht mehr Information über das Prüfgut zur Verfügung, so dass eine differenziertere Bewertung der Auswirkungen von möglicherweise im Prüfgut vorhandenen Fremdstoffen ermöglicht wird. Dank dieser differenzierten Bewertung können auch die Handlungen, die als Reaktion auf einen festgestellten Fremdstoff ausgelöst werden, differenzierter als im Stand der Technik erfolgen. So können z. B. bestimmte Fremdstoffe absichtlich im Prüfgut belassen werden, wenn sie eine optische Erscheinung haben, die im textilen Endprodukt nicht stören wird. Dadurch wird die Anzahl Eingriffe wie Reinigerschnitte reduziert und die Wirtschaftlichkeit erhöht. AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei wird auf das Beispiel eines Garnreinigers Bezug genommen. Dieses Beispiel soll jedoch die Allgemeinheit der Erfindung nicht einschränken. Vielmehr eignet sieht die Erfindung sowohl für die Online- als auch Offline-Prüfung von verschiedenen textilen Prüfgütern wie textilem Faserstrom, Faserband, Vorgarn, Garn, Gewebe oder Gewirke.
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemässen Verfahrens. Figur 3 zeigt ein mögliches zweidimensionales Bewertungsschema für das erfindungsgemässe Verfahren. Figur 4 zeigt drei Beispiele eines weiteren möglichen zweidimensionalen
Bewertungsschemas für das erfindungsgemässe Verfahren. Figur 5 zeigt ein mögliches dreidimensionales Bewertungsschema für das erfindungsgemässe Verfahren.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Die hier dargestellte Vorrichtung 1 ist z. B. ein Garnreiniger zur Reinigung eines Garns 9 auf einer Spinn- oder Spulmaschine. Das Garn 9 wird in seiner Längsrichtung 90 durch einen Messkopf 2 hindurch bewegt. Der Messkopf 2 beinhaltet einen Materialsensor 3 und einen optischen Erscheinungssensor 4. Selbstverständlich kann der Messkopf 2 noch weitere Sensoren beinhalten, wie z. B. einen kapazitiven Massensensor oder einen optischen Durchmessersensor; diese sind aber um der Klarheit willen in Figur 1 nicht eingezeichnet. Die Sensoren 3, 4 des Messkopfes 2 tasten das bewegte Garn 9 ab und geben ihre Sensorssignale an eine Auswerteeinheit 5 ab. Die Auswerteeinheit 5 beinhaltet typischerweise mindestens zwei Eingänge 51, 52 für die beiden Sensorsignale, eine (nicht eingezeichnete) Speichereinheit, eine (nicht eingezeichnete) Recheneinheit und einen Ausgang 53 für ein Ausgangssignal. Die Recheneinheit enthält eine Software, die Bewertungskriterien für Fremdstoffe im Garn 9 vorgibt, mit denen aus den beiden Sensorsignalen das Ausgangssignal erzeugt wird. Das Ausgangssignal kann z. B. ein Befehl „Schneiden!" sein, der an eine an sich bekannte Schneidvorrichtung 6 für Garn 9 übermittelt wird. Aufgrund dieses Schneidbefehls schneidet die Schneidvorrichtung 6 einen Garnabschnitt mit einem festgestellten untolerierbaren Fremdstoff heraus. Danach werden die beiden Garnenden zusammengespleisst, und der Spinn- oder Spulvorgang wird fortgesetzt. Das Ausgangssignal kann auch an andere Geräte, z. B. eine (nicht eingezeichnete) Maschinensteuerung, ausgegeben werden. Es kann detaillierte Informationen über die festgestellten Fremdstoffe und weitere Garneigenschaften enthalten, die z. B. für statistische Zwecke oder zur Charakterisierung der Garnqualität verwendet werden können.
Im Flussdiagramm von Figur 2 ist eine einfache Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Während der Bewegung des Garns durch den Messkopf wird das Garn vorzugsweise abschnittsweise von den beiden Sensoren (siehe Figur 1) abgetastet 101. Die Länge eines Abtastabschnittes kann z. B. zwischen 0.5 mm und 5 mm, vorzugsweise 2 mm, betragen.
Im Materialsensor 3 erfolgt eine Bestimmung 102 eines Materials des Garns 9 und/oder von darin enthaltenen Fremdstoffen. Derartige Materialsensoren 3 für textiles Prüfgut 9 sind z. B. aus den eingangs diskutierten Veröffentlichungen WO-2004/044579 Al,
EP-0'924'513 Al, WO-2006/133584 Al, WO-2007/115416 Al, WO-97/36032 Al oder WO-01/92875 Al bekannt. Sie können kapazitiv, optisch, auf einem anderen physikalischen Prinzip oder auf einer Kombination verschiedener Prinzipien beruhend arbeiten.
Im optischen Erscheinungssensor 4 wird mindestens eine optische Eigenschaft des Garns 9 bestimmt 103. In den meisten Fällen ist diese optische Eigenschaft die Reflektivität bei mindestens einer sichtbaren Lichtwellenlänge, weil sie das Aussehen des Garns 9 wesentlich beeinflusst. Alternativ kann es sich z. B. um die Transmissivität, die Absorptivität oder einen Kontrast handeln. Es können auch mehrere optische
Eigenschaften bestimmt werden. Die Lichtwellenlänge, bei der die optische Eigenschaft bestimmt wird, muss nicht notwendigerweise im sichtbaren Bereich liegen, sondern kann alternativ im nahen Ultraviolett (UV) oder im nahen Infrarot (IR) sein. Der optische Erscheinungssensor 4 kann auch mit mehreren Lichtwellenlängen oder mit einem oder mehreren Spektralbändern arbeiten. Aus mindestens drei Lichtwellenlängen kann als optische Eigenschaft eine „Farbe" des Garns oder eines Fremdstoffs ermittelt werden. Geeignete optische Erscheinungssensoren sind z. B. aus den eingangs diskutierten Veröffentlichungen EP-1'058'112 Al, WO-98/33061 Al, EP-0'399'945 A2, WO-03/008950 A2 oder WO-2004/044579 Al bekannt.
Die Bestimmung 102 des Materials und die Bestimmung 103 der optischen Eigenschaft können in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Sie können am selben Ort stattfinden. Falls die beiden betreffenden Sensoren 3, 4, wie in Figur 1 schematisch angedeutet, in Laufrichtung 90 des Garns 9 voneinander beabstandet sind, muss in der Recheneinheit der Auswerteeinheit 5 eine derartige Zuordnung der jeweiligen Messwerte stattfinden, dass Messwerte, die an derselben Stelle des Garns 9 aufgenommen wurden, einander zugeordnet werden. Nur eine solche Zuordnung ermöglicht es, die nachfolgende Bewertung sinnvoll vorzunehmen.
Aufgrund des Materials und der mindestens einen optischen Eigenschaft wird eine Bewertung 104 der jeweiligen Garnstelle bzw. des festgestellten Fremdstoffs vorgenommen. Ziel der Bewertung 104 ist es, zu entscheiden, ob und allenfalls welche Handlung ausgelöst werden soll 105. Die Bewertung 104 erfolgt gemäss vorgegebenen
Bewertungskriterien. Beispiele für Bewertungskriterien sind in den Figuren 3-5 angegeben.
Je nachdem, ob das Material und die mindestens eine optische Eigenschaft die Bewertungskriterien erfüllen, wird eine Handlung ausgelöst 105 oder nicht. Die Handlung kann z. B. im Herausschneiden eines festgestellten Fremdstoffs durch die
Garnschneidvorrichtung 6, im Auslösen eines Alarms und/oder im Erhöhen um Eins eines entsprechenden Zählwertes in einem Speicher bestehen.
Falls das Verfahren noch nicht zu Ende ist, wird ein weiterer Garnabschnitt den oben erklärten Schritten 101 - 106 unterworfen.
Figur 3 zeigt eine erste Art eines Bewertungsschemas, das im erfindungsgemässen Verfahren zur Anwendung kommen kann. Es handelt sich um eine zweidimensionale Klassiermatrix, die einerseits durch eine vom optischen Erscheinungssensor 4 bestimmte Abweichung ΔR der Reflektivität R von einem Sollwert und andererseits durch das vom Materialsensor 3 bestimmte Material aufgespannt wird. Der Sollwert für die Reflektivitätsabweichung ΔR kann z. B. durch eine dem in Figur 2 dargestellten Verfahren vorausgehende Messung oder einen laufenden Mittelwert am Garn 9 gegeben sein. Als Materialien sind im Beispiel von Figur 3 das Garn-Grundmaterial Baumwolle sowie die Fremdstoffe Polypropylen, Viskose und Haar berücksichtigt. Durch Unterteilung der Klassiermatrix können rechteckige Klassen von Garnmaterialien bzw. Fremdstoffen gebildet werden, wobei parallel zu den Matrixachsen verlaufende Geraden die Klassengrenzen bilden. Die Klassen können aber auch andere als rechteckige Formen haben. In der Klassiermatrix können einerseits Klassen definiert werden, die nicht im Garn 9 verbleiben dürfen und folglich herausgeschnitten werden müssen, und andererseits Klassen, die im Garn 9 verbleiben dürfen. Die jeweils herauszuschneidenden Bereiche 60 sind in den Figuren 3-5 schraffiert dargestellt. Das Beispiel von Figur 3 könnte z. B. für die Fremdstoffreinigung in hellem Baumwollgarn 9, das später dunkel eingefärbt werden soll, verwendet werden. Helles Polypropylen und helle Viskose sollen aus dem Garn 9 entfernt werden, weil diese Kunststoffe keine Färbung annehmen und später wegen ihrer Helligkeit im eingefärbten Endprodukt auffallen und stören würden. Haare sind in diesem Beispiel generell unerwünscht, unabhängig von ihrer Reflektivität.
Eine zweite Art eines Bewertungsschemas für das erfindungsgemässe Verfahren ist in Figur 4 angegeben. Die Bewertungskriterien sind in einer zweidimensionalen Fläche definiert. Die Fläche wird einerseits, wie in Figur 3, durch die Abweichung ΔR der Reflektivität R von einem Sollwert aufgespannt. Im Gegensatz zu Figur 3 wird hier aber nur ein einziges Material, z. B. Polypropylen, berücksichtigt, dessen vom Materialsensor bestimmter Anteil (z. B. in Massenprozenten) auf der zweiten die Fläche aufspannenden Achse aufgetragen ist. Während also die vertikale Achse in Figur 3 in diskrete Werte (verschiedene Materialien) unterteilt ist, beinhaltet sie in Figur 4 eine kontinuierlich zunehmende Variable. Die schraffierten Teilflächen oder Bereiche 60 geben im Bewertungsschema von Figur 4 wiederum an, welche Polypropylenpartikel -je nach ihrer Reflektivität R und ihrem Massenanteil % PP - aus dem Garn 9 entfernt werden sollen. Das Beispiel von Figur 4(a) bezieht sich auf helles Baumwollgarn, das später stark eingefärbt werden soll. Polypropylen von grosser und mittlerer Helligkeit sowie Baumwolle von mittlerer Helligkeit sollen entfernt werden. Im Beispiel von Figur 4(b) ist eine schwache Einfarbung vorgesehen. Sehr helles und sehr dunkles Polypropylen sowie dunkle Baumwolle sollen entfernt werden. Keine Einfarbung ist im Beispiel von Figur 4(c) vorgesehen. Helles Polypropylen sowie helle und mittelhelle Baumwolle stören im Endprodukt nicht und können daher im Garn verbleiben, während alles Andere aus dem Garn entfernt werden muss.
Eine dritte Art eines für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Bewertungsschemas gemäss Figur 5 ist dreidimensional. Der dreidimensionale Raum wird durch die Achsen Farbe, Materialanteil und Material aufgespannt. Die Farbachse kann kontinuierlich, z. B. mit einer mittleren Lichtwellenlänge, oder diskret, z. B. mit bestimmten Farbempfindungen wie „rot", „gelb", „grün" etc., verlaufen. Die Materialachse ist vorzugsweise diskret, wie anlässlich von Figur 3 erläutert. Die Achse, die den Anteil des betreffenden Materials angibt, ist vorzugsweise kontinuierlich und kann z. B. den Massenanteil wie in Figuren 4 angeben. Auch in diesem Bewertungsschema können, analog zu Figur 3, diskrete Klassen definiert werden. Jeder Klasse oder anderen räumlichen Bereichen kann eine bestimmte Handlung wie z. B. „nichts tun", „herausschneiden", „optischer Alarm", „Zählwert um eins erhöhen" etc. zugeordnet werden. Das Bewertungsschema kann auch auf mehr als drei Dimensionen erweitert werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung 2 Messkopf
3 Materialsensor
4 optischer Erscheinungssensor
5 Auswerteeinheit
51 erste Eingang der Auswerteeinheit
52 zweiter Eingang der Auswerteeinheit
53 Ausgang der Auswerteeinheit
6 Schneidvorrichtung
60 herauszuschneidende Bereiche
9 Garn 90 Bewegungsrichtung des Garns

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut (9), mit mindestens zwei verschiedenen Sensoren (3, 4) zur Bestimmung verschiedener
Eigenschaften des Prüfgutes (9) und einer Auswerteeinheit (5) zur Auswertung der Ausgangssignale der mindestens zwei Sensoren (3, 4), wobei die Auswerteeinheit (5) dazu ausgebildet ist,
Ausgangssignale der mindestens zwei Sensoren (3, 4) Bewertungskriterien zu unterwerfen und je nach Erfüllung der Bewertungskriterien eine Handlung auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sensoren (3, 4) einen Materialsensor (3) zur Bestimmung eines Materials des Prüfgutes (9) und einen optischen Erscheinungssensor (4) zur Bestimmung mindestens einer optischen Eigenschaft des Prüfgutes (9) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Materialsensor (3) zur Bestimmung eines Materials oder einer Materialgattung des Prüfgutes (9) und/oder von im
Prüfgut (9) enthaltenen Fremdstoffen, und/oder des Anteils eines bestimmten Fremdstoffs im Prüfgut (9) geeignet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Materialsensor (3) ein kapazitiver Sensor ist und der optische Erscheinungssensor (4) ein Reflexionssensor ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Materialsensor einen Plattenkondensator mit einem Messschlitz beinhaltet, durch den das Prüfgut (9) hindurch bewegbar ist und der mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Wechselspannung mindestens zwei verschiedene Frequenzkomponenten aufweist.
6. Verfahren zur Bewertung von Fremdstoffen in einem bewegten textilen Prüfgut (9), wobei mindestens zwei verschiedene Eigenschaften des Prüfgutes (9) bestimmt werden
(102, 103), die bestimmten Eigenschaften Bewertungskriterien unterworfen werden (104) und je nach Erfüllung der Bewertungskriterien eine Handlung ausgelöst wird (105), dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens zwei verschiedene Eigenschaften des Prüfgutes (9) ein Material (102) und mindestens eine optische Eigenschaft (103) bestimmt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als Material ein Material oder eine Materialgattung des Prüfgutes (9) und/oder von im Prüfgut (9) enthaltenen Fremdstoffen, und/oder der Anteil eines bestimmten Fremdstoffs im Prüfgut (9) bestimmt wird ( 102).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Material kapazitiv bestimmt wird (102) und die mindestens eine optische Eigenschaft mittels einer optischen Reflexionsmessung am Prüfgut (9) bestimmt wird (103).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zur Bestimmung (102) des Materials das Prüfgut (9) einer elektrischen Wechselspannung ausgesetzt wird, die mindestens zwei verschiedene Frequenzkomponenten aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-9, wobei als optische Eigenschaft eine
Reflektivität, eine Transmissivität, eine Absorptivität, ein Kontrast und/oder eine Farbe des Prüfgutes bestimmt wird (103).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-10, wobei die Bewertungskriterien in einem zwei- oder mehrdimensionalen Bewertungsschema festgelegt sind, entlang dessen einer Dimension das bestimmte Material (102) und entlang dessen anderer Dimension eine bestimmte optische Eigenschaft (103) aufgetragen ist, und in dem Bereiche (60) definiert sind, denen auszulösende Handlungen (105) zugeordnet sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-11, wobei als Handlung (105) ein festgestellter Fremdstoff aus dem Prüfgut (9) entfernt wird, ein Alarm ausgelöst und/oder ein Zählwert in einem Speicher um Eins erhöht wird.
PCT/CH2008/000482 2007-12-18 2008-11-17 Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fremdstoffen in bewegtem textilem prüfgut WO2009076782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1961/07 2007-12-18
CH19612007 2007-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009076782A1 true WO2009076782A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=39295943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000482 WO2009076782A1 (de) 2007-12-18 2008-11-17 Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fremdstoffen in bewegtem textilem prüfgut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009076782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051730A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401600A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung von Parametern eines laufenden, faden- oder drahtartigen Prüfguts und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0643294A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdstoffen in einem textilen Prüfgut
EP0761585A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Zellweger Luwa Ag Garnsensor
EP0924513A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
WO2001092875A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
EP1295835A2 (de) * 2001-08-28 2003-03-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Einstellen einer Reinigungsgrenze bei einem elektronischen Garnreiniger
EP1808690A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fremdstoffdetektionsvorrichtung und Fremdstoffdetektionsverfahren und Textilmaschine
WO2007115416A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bewegtem, festem, länglichem prüfgut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401600A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung von Parametern eines laufenden, faden- oder drahtartigen Prüfguts und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0643294A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdstoffen in einem textilen Prüfgut
EP0761585A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Zellweger Luwa Ag Garnsensor
EP0924513A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
WO2001092875A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
EP1295835A2 (de) * 2001-08-28 2003-03-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Einstellen einer Reinigungsgrenze bei einem elektronischen Garnreiniger
EP1808690A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fremdstoffdetektionsvorrichtung und Fremdstoffdetektionsverfahren und Textilmaschine
WO2007115416A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bewegtem, festem, länglichem prüfgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051730A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn
CN103270413A (zh) * 2010-10-19 2013-08-28 乌斯特技术股份公司 清纱器和用于清纱的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949097B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
EP1290440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
EP1079227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
WO2010078665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
EP0715165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften an langgestreckten Körpern
EP0439768B1 (de) Verfahren zur qualitativen Klassierung von elektronisch gereinigtem Garn
EP1015874B2 (de) Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden
EP0685580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP2022893B1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Abrisses einer Faserstoffbahn in einer Sektion einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens
EP1410002B1 (de) Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
CH634411A5 (en) Method for determining suitable optical wavelengths, for distinguishing test objects optically, and appliance required therefor and application of the method
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
WO2009076782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fremdstoffen in bewegtem textilem prüfgut
DE102004029270A1 (de) Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine
DE19732831C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer vorzugsweise textilen Warenbahn
EP0884408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen und Fremdfasern in einem Faserverbund
EP4031698A1 (de) Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.
WO2006122722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation eines visuellen flächenmusters eines faserproduktes sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bcf-garnes
WO2014085940A1 (de) Charakterisierung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
EP3614349B1 (de) Verfahren zur oberflächenprüfung von münzen
DE102019115138B3 (de) Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
AT507266B1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen eines defekts in einer elektronischen darstellung
WO2024031201A1 (de) Untersuchung eines zwei bestandteile enthaltenden textilen fasergebildes
EP1583963A1 (de) Verfahren zum erfassen und klassieren von fremdstoffen in längsbewegtem, textilem prüfgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08862944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08862944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1