WO2009059823A1 - System zum übertragen von informationen - Google Patents

System zum übertragen von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2009059823A1
WO2009059823A1 PCT/EP2008/061096 EP2008061096W WO2009059823A1 WO 2009059823 A1 WO2009059823 A1 WO 2009059823A1 EP 2008061096 W EP2008061096 W EP 2008061096W WO 2009059823 A1 WO2009059823 A1 WO 2009059823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
group
members
transmitter
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Groos
Original Assignee
Daniel Groos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Groos filed Critical Daniel Groos
Publication of WO2009059823A1 publication Critical patent/WO2009059823A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0045Transmission from base station to mobile station
    • G01S5/0054Transmission from base station to mobile station of actual mobile position, i.e. position calculation on base station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/05Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing aiding data

Definitions

  • the present invention relates to a system and a method for transmitting information between members of a group according to the preamble of patent claims 1 and 13.
  • a group is optionally a group of persons or a group of transmitter and receiver devices, each Persons can be assigned.
  • Members of a group can also be referred to as participants.
  • Satellite positioning systems with which a position and / or speed of a corresponding receiver can be calculated, are known.
  • GPS Global Positioning System
  • Such satellite navigation systems provide ⁇ In formations on the three coordinates in space, whereby the position including altitude on the ground within the limits of accuracy of the satellite navigation system can be determined.
  • GPS devices having GPS receivers can then calculate their own position and / or speed.
  • a typical GPS device is capable of deriving positional information based on the signals received from a number of GPS satellites. This position information is typically displayed on a display. and may be embedded in map information stored in the GPS device.
  • This map information can either be preloaded into the GPS device, or simultaneously with the determination of the position, e.g. from the Internet.
  • GPS devices that transmit their positi ⁇ onsinformation to a rescue system or for example the police over a cellular network.
  • GPS animal tracking systems are known in which GPS position information from animals is sent via GSM network or radio network to centralized surveillance.
  • the present invention seeks, among other things neuar- term use of known satellite positioning systems, example ⁇ as the GPS, GLONASS or Galileo on.
  • This object is inventively achieved by a system and a procedural ⁇ ren for transmitting information between members of a group with the features of claim 1 and 12, and a use of a satellite positioning system having the features of patent claim 15.
  • three types of signals are distinguished.
  • the first signals are the signals emitted by the satellites of the satellite positioning system.
  • the second signals are consigned by a group member, assigned to itself Signa ⁇ le, and represents the signal received from a group member, assigned to itself, or even relating to him signals.
  • the second signals Po ⁇ contain sitions during or data of the respective members.
  • the third signals are the signals sent by a group member, which it has previously received from other group members, designated (forwarded Signa ⁇ le).
  • the positional information of the respective members of the group is also made available to others, in particular to all other members of the group.
  • the transmitter and receiver devices can advantageously be designed to be portable, for example integrated in a mobile telephone or a wristwatch.
  • the provision and / or transmission of the third signals is particularly advantageous.
  • the transmissions of the respective own information that is to say of the second signals, suffice to make all information available to all group members regarding the other group members.
  • the system for example, according to the invention in case of a position of a third member between the first and the second is Member, both within the reach of the first and the second member, but nevertheless able to provide all members with all relevant information.
  • each member of the group transmits not only his own information (second signals) but also selected or all known information of other group members (third signals).
  • the second signals and / or the third signals which are received by the transmitter and receiver devices, transmit the first received from the satellites of the satellite positioning system Correspond to signals, and / or on the basis of these first signals at least partially processed signals, in particular position signals and / orpositoryssig ⁇ signals, are. That is, in this case, the first signals are transmitted or received essentially unprocessed as second or third signals.
  • this measure it is possible, among other things, to distribute computing power optimally within the Sys ⁇ tems, so that for example only a part of the group members perform the actual derivation of the position or positions from the satellite signals and the results then as a third signals back to the return to other group members.
  • each transmitter and reception apparatus on the basis of the received first data, the respective own position data is calculated, whereby an at least partially processed Positionssig ⁇ nal and / or speed signal to the other Mitglie ⁇ of the group to be transferred can.
  • This makes it possible to minimize the data transmission effort, and thus also the associated energy consumption of the group as a whole.
  • search actions can be initiated, for example, by other group members. It is conceivable, for example, to provide acoustic or optical warning means if no updated position data of a subscriber is received within a predeterminable period of time.
  • the second and third signals can be formed with a corresponding time information ("time stamp").
  • time stamp time information
  • the formation of the second and third signals with such a time stamp also reduces the storage requirements and energy consumption of the individual devices. For example, it is possible to create a special data record for each group member which contains at least the position data and the time stamp. Receives an at ⁇ more complete device (ie, another member of the group) such a record, it can easily recognize whether it is an updated information by comparing the Zeitstem- pels. If this is the case, the ⁇ ser record to be added (the third) signals to be transmitted signals, while the previous data ⁇ set can be deleted. In addition, updating the information eg on a display is only necessary if it is more recent information.
  • identification codes are assigned to one, several or all participants of a group and to send these together with the second and third signals.
  • this measure it is possible, for example, that in addition to position data and / or time stamps, names and / or identification symbols of individual subscribers can also be displayed on a display.
  • Each transmitter and receiver device is advantageously assigned a display on which the position data and / or speed data and / or route information and / or time information ("time stamp") and / or identification data ("identification code”) of the other members of the group are alphanumeric, can be displayed in tabular and / or graphic form.
  • time stamp position data and / or speed data and / or route information and / or time information
  • identification code identification data
  • some examples In ei ⁇ ner bailout following an avalanche, it is he ⁇ inventively particularly easily comprehensible, where the individual members of a rescue team to or where they have already searched for victims.
  • a system of the invention can be used Ra ⁇ darsystem analogous to a in order to avoid collisions and / or to coordinate movements of individual members of a group.
  • the system according to the invention can be used here in short-haul and, if appropriate, simultaneously and / or alternately, in long-haul applications.
  • each transmitter and receiver device is capable of determining and / or displaying, storing and downloading the positions and / or paths and / or routes and / or the speeds and / or identities of all members of the group. With this function it is also possible to display a history of the movement of individual members of the group or of the entire group.
  • each transmitter and receiver device for this purpose has the aforementioned computer device for calculating relevant information and the respective signals.
  • the transmission and reception of the second and third signals takes place via a wireless network (radio network).
  • the respective transmitter and receiver devices expediently each transceiver systems for analog and / or digital transmission and reception of the signals between the individual members of the group.
  • Such a transfer between the single ⁇ NEN members of the group proves to be completely un ⁇ dependent on the availability of third party networks.
  • the transmission and reception of the second and third signals via an external network, such as a mobile network.
  • each transmitter and receiver device is a mobile telephone or a UMTS-card expediently connected by a wire ⁇ connection or a wireless connection such as Bluetooth to a device with access to the external network, for example. It is possible in this connection to form a mobile telephone and / or a UMTS card integrated with a transmitter and receiver device according to the invention. For example, it is conceivable to form an inventive transmitter and receiver device integrated in a mobile phone.
  • the transmitter and receiver means for transmitting the second and third signals text messages and / or other signals that include the Posi ⁇ tion information generate or receive.
  • Such signals can be transmitted in a simple manner between the individual members of the group.
  • the receiving mobile outputs the received signal beispiels- example on the (integrated) GPS receiver which decodes the received signal and represents the corresponding position ⁇ information on the display.
  • the transmission and reception of the second and third signals via the Internet is indicated.
  • the transmitter and receiver devices according to the invention can be connected to the Internet, and uploaded and / or Downloaded data or position data signals can be obtained through any Internet connections, such as LAN, WLAN, hotspot, UMTS or modem.
  • each transmitter and receiver device are associated with first time intervals, during which only a transmission of the third signals to the other transmitter and receiver devices is possible, and second time intervals during which only receiving the second signals from the other transmitter and receiver facilities is possible.
  • the transmitter and can re-atten- activities of the individual transmitter and receiver devices are synchronized with each other, thus especially when using a wireless network or radio network Interfe ⁇ limit could be avoided between the individual transmissions.
  • This measure also serves to conserve energy resources, in particular battery resources, of the individual transmitter and receiver devices, since it is ensured that transmitter operation of a specific transmitter and receiver device takes place only at selected intervals, during which the other transmitter and receiver devices are ready to receive are. It is also conceivable to define timeouts during which no transmission and no reception takes place. Synchronization of the transmitter and receiver devices is also important in the context of the most precise determination of signal propagation times or signal delay differences, for example from one satellite to different members of a group.
  • a period for an n Mitglie ⁇ the group comprising, for example a Se ⁇ customer or a millisecond is in n time intervals up ⁇ divides, each transmitter and receiver means in each case a certain time interval for sending signals to the remaining transmitter and receiver devices is assigned. With such a division, a very good data transmission with optimal avoidance of interference or collisions is possible. It is also conceivable, for example, to set a maximum number of members of a group, for example a hundred, in a predetermined manner. For a period of one second, each subscriber could be assigned a 10 millisecond time interval. Even in the event that initially less than 100 members of the group actively send and receive such time intervals for sending and receiving suffi ⁇ chen would.
  • the energy consumption of the system can be reduced.
  • position information of the jeweili ⁇ gene members of the group in particular position or Ge ⁇ schwindtechnikswill, determined using the first signals, di- ter signals and / or third signals in particular using triangulation.
  • first signals which are received directly from the satellite
  • second, respectively and / or third signals which are exchanged between the individual group members, for position determination can advantageously be compensated for interference or communication interference between individual members of a group and a satellite as well as between group members with each other.
  • the reception of signals from four different satellites by a member of the group is typically, for example, in GPS for accurate position determination ⁇ appropriate.
  • the missing information can be compensated for by appropriate signal exchange and signal processing between the individual members of the group.
  • Another example in which a member of the group only has reception from a satellite and yet accurate location determination using the positions of other members of the group is possible is described in the figure description.
  • FIG. 1 shows a schematic representation for explaining a preferred embodiment of the system according to the invention
  • FIG. 2 is an illustration of a preferred embodiment of a display usable within the scope of the invention.
  • Figure 3 is a schematic representation for explaining a preferred transmitter and receiver synchronization
  • Figure 4 is a schematic representation for explaining a possible according to a preferred embodiment of the invention position determination of a member of a group.
  • FIG. 1 a preferred embodiment of the system according to the invention is shown schematically and designated 100.
  • the inventive system 100 comprises a group with members 10, 20, 30. Although three members are exemplified in the figure 1, it is clear that such a group may include any number of M with ⁇ divided.
  • Each member 10, 20, 30 of the group has a transmitter and receiver device 12, 22, 32 and a display 14, 24, 34.
  • Each transmitter and receiver means 12, 22, 32 includes means 12a, 22a, 32a for receiving first signals from satellite 1 101, 102, 103, 104 of a satellite positioning system ⁇ .
  • the satellite positioning system is preferably the GPS, and the devices 12a, 22a, 32a are GPS receivers accordingly.
  • the transmitter and receiver devices 12, 22, 32 further comprise transceiver devices 12b, 22b, 32b, by means of which second signals 2 and third signals 3 can be exchanged between the group members.
  • Each member 10, 20, 30 calculated in accordance with a first embodiment be ⁇ vorzugten from 101 to 104 received from the respective satellites 1 first signals its JE common position.
  • a corresponding computer device 12c, 22c, 32c is provided in each receiving device 12a, 22a, 32a.
  • Each member of the group 10, 20, 30 also sends its self-referenced information as second signals 2. These are received by all other group members in receive range. These second signals 2 comprise data or information relating to the position of the sending member. In particular, these second signals, which sends a member 10, 20, 30, correspond in their halt ⁇ Informationsge the first signals 1, which has captured this particular element 10, 20, 30 from the satellites 101 to 104 emp ⁇ can. In this case, the position of this transmitting member 10, 20, 30 is determined by processing these second signals in the receiving devices 12a, 22a, 32a of the other members. Conveniently, the second signals in this case comprise a tag from which the members 10, 20, 30 have been sent.
  • the transmitted second signals received by the other members 10, 20, 30 of the group need not be further processed in the receiving members.
  • a travel speed of the respective member 10, 20, 30 can be calculated, for example by differentiation according to time. This speed can be transmitted in calculated form, ie as a finished speed indication, to the respective other members 10, 20, 30 of the group.
  • the speed can be transmitted from the position data, for example, the distance covered as a fully or partially processed ⁇ signal.
  • each member 10, 20, 30 has its own position data as well as the position data of the other members of the group. This position data is displayed by each member 10, 20, 30 on its respective display 14, 24, 34.
  • the transmission of the third or second signals can take place, for example, via a radio network, a mobile radio network or via the Internet.
  • the transmitting and receiving devices 12b, 22b, 32b are formed for this purpose with corresponding Kom ⁇ components.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of a deployable within the scope of the invention display is shown in Figure 2.
  • the display shown in Figure 2 shows an example of the Dis ⁇ play 14 of the first member 10.
  • the display 14 is examples For example, integrally formed in a rudimentary illustrated mobile phone 30.
  • the own position ie the position of the member 10 designated as "10" in the center of konzen ⁇ cal circles 44, 45 is shown.
  • These concentric circles ⁇ rule for example, distance markers and / or ground markings, such as contour lines represent.
  • the position data of the second and third members provided to the first member 10 are shown, for example, as a double-cross (member 20) and a-risk (member 30) with respect to the position of the first member 10.
  • a fade-in and fade-out table 43 is also provided on which position data or relative position data are represented alphanumerically. It is also possible to display the speed data of the individual members. Such speed data or position data can also be displayed in the graphical representation by means of vector arrows. From the positi ⁇ onsong example, the distance traveled by the group members in the form can be represented, for example, a line or function.
  • successive periods T are each subdivided into four time intervals T 1 , T 2 , T 3 , T 4 .
  • the first time interval Tl runs from a time t ⁇ to a time tl, the first time interval T2 from t2 to t3, etc.
  • the first member 10 sends signals relating to its own position and the signals available to it from other members (ie its second and third Signals) exclusively during the respective first time interval T 1 of a period T.
  • no transmission of signals by the first member 10 takes place.
  • the other members 20, 30, 40 are able to receive the second and third signals transmitted from the first member 10th
  • the position data of the first member 10 and possibly other members thus available to the respective members can be displayed on the respective displays of the members.
  • the periods T only the second member 20 transmits in an analogous manner during this second time interval T 2 is received, just ⁇ appropriate in an analogous manner, the other members 10, 30, 40, the signals transmitted from member 20th Asked the thus sämtli ⁇ chen members available position data of the member 20 and any further members can be e- b hinder displayed on the respective displays.
  • the transmission of signals takes place during the third time intervals T 3 and the fourth time intervals T 4 .
  • the preferably used displays 12, 22, 32 can also be designed with adaptable or adaptive scales. Such standards can be freely selected according to a specific Aufga ⁇ bengna.
  • the computing means 12c, 22c, 32c can be configured such that expected Now the future ⁇ ge positions can be calculated so as to calculate, for example, a meeting time and place, and show.
  • the individual members of the group may be equipped with emergency functions to provide a position to the public, so as to facilitate an easy rescue if necessary.
  • text or voice messages can be transferred between the individual members.
  • the individual members provide body functions, such as body temperature and heart rate, to one another, so that consideration can be taken if necessary.
  • the mentioned card information could be loaded for a more realistic view and a better orientation one with ⁇ member on the individual devices.
  • the desired or necessary cards could be loaded online, for example via a mobile phone network, or a hotspot could be summoned, for example by a map provider.
  • An additional altimeter particularly associated with the individual transmitter / receiver device, could be used to represent more accurate 3-D data on the true distances between the individual members of the group.
  • standing example sämtli ⁇ che group members in direct radio contact with each other so for example, has a member 10 direct connection with the other members 20, 30, 40, with member 20 di ⁇ rect connection with the members 10, 30 and 40, etc. is sufficient to transmit their own information (second signals) in order to provide all information to all group members.
  • second signals second signals
  • a radio chain before so for example, is a member 10 with member 20 in direct communication and co ⁇ member 20 communicates with member 30 in direct connection for a direct connection between the members 10 and 30 but, for example, the distance too great can be ensured that each member receives the relevant Sig ⁇ tional of the other members by using the third signals invention.
  • each member of the group transmits not only his own information (second signals), but also all information known to him other group members (third signals).
  • second signals his own Informa ⁇ tions
  • third signal the third signal
  • an on-demand system could also be used.
  • a single member of a group could make contact with another member of the group by means of a so-called handshake to exchange the respective position information.
  • this feature could mean that a handshake is only sought if a member's position has changed significantly.
  • a device or a member of the group can send a request for the data exchange to all or individual other group members.
  • This request can be set automatically, eg after a certain time interval, or manually at the request of the user, eg by pressing a button on the device (transmitter and receiver device).
  • the requested devices or members of the group may then transmit the desired second and / or third signals.
  • the energy consumption in the transmission of the second and third signals can be significantly reduced.
  • it is possible to transmit not only the own position but also the positions of the remaining members of the group in the form of third signals. The positions of all other rer members of a group with which was a specific With ⁇ member within a certain period of time in contact can be transmitted this way.
  • the system according to the invention offers a number of additional applications, for example for mobile network operators. It is conceivable, for example, that a mobile network provides a corresponding management system for the construction of invention shown SEN systems are available where a potential group member may be registered to form a new group, and / or to be part of one or more existing groups , This can chatroom-like SUC ⁇ gen. A registered user will typically make its position data to all other members of a group. Such a group can also be distributed worldwide. For example, it is possible to obtain in this way an overview of a world scattered Fa ⁇ milie. Another interesting application is in the context of a community website. Similar to a mobile service provider, a group of registered users can be managed through a dedicated Internet service, again like a web community or a chat room.
  • This possibility of using all or at least a multiplicity of the satellite signals received by the individual members of a group for determining the position of the individual group members can allow a more accurate and / or, if the own position determination after the reception of the first signals is impossible, even a position determination.
  • the first signals of the satellites of the group members can be used.
  • the GPS satellites transmit not only positioning information but also information about the satellites themselves, i.a. For example, a satellite identification and a satellite position in orbit of the earth.
  • a group member receiving at least one Satel ⁇ Israel knows the Satellitenidentifyingsco ⁇ de well as its position in orbit, it can determine its own position by triangulation, for example by means of further second and / or third signals of the other group members.
  • a group member absolutely no satellite reception, it is, under certain circumstances an at least approximate position ⁇ determination solely on the basis of the second and third signals of the other group members by Trian- gulation of the position signals and evaluation of the reception ⁇ strength between the individual group members possible.
  • the group members A, B, C, designated here by reference numerals 10, 20, 30, are group members who can determine their own position. For example, they receive a sufficient number of satellites in a satellite order system and are in a position to determine their position by means of the first signals thus obtained.
  • the other member of the group X (reference 40) has only con ⁇ tact to a satellite (here called 101) and therefore can not be determined on the basis ers ⁇ ter signals its exact location.
  • the signal transit times between the satellite 101 and the respective members can be assigned directly to the corresponding distances of the individual group members from the satellites 101. It should be noted at this point that for ei ⁇ ne conversion of maturities in appropriate intervals one as exactly as possible synchronization of the individual transmitter and receiver devices or the computer equipment associated therewith is desirable. This results in the distances D a , D b , D c and D x .
  • the absolute differences D a -Dx , D b -D x and D c -D x are therefore a measure of the distance of the member or participant 40 from the respective group member 10, 20 and 30.
  • the position of the group member 40 is located thus, on the respective spherical surfaces to the corresponding positions of the members 10, 20, 30 with the corresponding radii D a - D x , D b - D x and D c - D x .
  • the position of the group member 40 is obtained as the intersection of these spherical surfaces.
  • the illustrated example is a three-dimensional position determination. If only a two-dimensional position determination is necessary, this can be carried out with correspondingly fewer signals or information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Positionsinformationen zwischen Mitgliedern (10, 20, 30) einer Gruppe, wobei jedem Mitglied (10, 20, 30) der Gruppe eine Sender- und Empfängereinrichtung (12, 22, 32,...) zugeordnet ist, mit der erste Signale von Satelliten eines Satellitenortungssystems empfangen und zweite und/ oder dritte Signale zwischen den Mitgliedern der Gruppe ausgetauscht werden können

Description

System zum Übertragen von Informationen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Ver¬ fahren zum Übertragen von Informationen zwischen Mitgliedern einer Gruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 13. Als Gruppe wird im Folgenden wahlweise eine Gruppe von Personen oder eine Gruppe von Sender- und Empfängereinrichtungen, die jeweils Personen zugeordnet sein können, bezeichnet. Mitglieder einer Gruppe können auch als Teilnehmer bezeichnet werden.
Satellitenortungssysteme, mit denen eine Position und/oder Geschwindigkeit eines entsprechenden Empfängers berechenbar ist, sind bekannt. Beispielsweise basiert das bekannte GPS (englisch: Global Positioning System) auf Satelliten, die ständig ihre veränderliche Position und die genaue Uhrzeit aussenden. Derartige Satellitennavigationssysteme geben In¬ formationen über die drei Koordinaten im Raum, wodurch die Position einschließlich Höhe auf der Erde in den Grenzen der Genauigkeit des Satellitennavigationssystems bestimmt werden kann. Auf der Basis von entsprechenden Signallaufzeiten können GPS-Empfänger aufweisende GPS-Geräte dann ihre eigene Position und/oder Geschwindigkeit berechnen.
Ein typisches GPS-Gerät ist in der Lage, Positionsinforma- tionen auf der Grundlage der von einer Anzahl von GPS- Satelliten empfangenen Signale abzuleiten. Diese Positionsinformation wird typischerweise auf einem Display ange- zeigt, und kann in Karteninformation eingebettet sein, welche in dem GPS-Gerät gespeichert ist.
Diese Karteninformationen können entweder vorher in das GPS-Gerät geladen werden, oder auch zeitgleich mit der Bestimmung der Position, z.B. aus dem Internet.
Beispielsweise über Messungen des Dopplereffektes oder die numerische Differenzierung des Ortes nach der Zeit ist es beispielsweise auch möglich, die Geschwindigkeit eines GPS- Geräts zu berechnen. Auf der Grundlage dieser Informationen können Routen, Entfernungen, Steigungen oder auch andere einen Benutzer interessierende Funktionen bzw. Größen berechnet werden.
Es sind auch GPS-Vorrichtungen bekannt, welche ihre Positi¬ onsinformation zu einem Rettungssystem oder beispielsweise auch der Polizei über ein Mobilfunknetz übertragen. Außerdem sind Systeme zur Tierortung mittels GPS bekannt, in de- nen GPS-Positionsinformationen von Tieren mittels GSM-Netz oder Funk-Netz an eine zentrale Überwachung gesendet werden .
Die vorliegende Erfindung strebt unter anderem eine neuar- tige Nutzung bekannter Satellitenortungssysteme, beispiels¬ weise des GPS, Glonass oder Galileo an. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem System und einem Verfah¬ ren zum Übertragen von Informationen zwischen Mitgliedern einer Gruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 12 sowie einer Verwendung eines Satellitenortungssystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden drei Arten von Signalen unterschieden. Als erste Signale werden die von den Satelliten des Satellitenortungssystems ausgesandten Signale bezeichnet. Als zweite Signale werden die von einem Gruppenmitglied versandten, ihm selbst zugeordneten Signa¬ le, sowie die von einem Gruppenmitglied empfangenen, ihm selbst zugeordneten bzw. ihn selbst betreffenden Signale bezeichnet. Insbesondere enthalten die zweiten Signale Po¬ sitionsinformationen bzw. -daten der jeweiligen Mitglieder. Als dritte Signale werden die von einem Gruppenmitglied versandten Signale, welche er zuvor von anderen Gruppenmitgliedern empfangen hat, bezeichnet (weitergeleitete Signa¬ le) .
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass mehrere Mitglieder einer Gruppe ihre über ein Satellitenortungssystem erhaltenen bzw. von empfangenen Satellitenortungssystemsignalen abgeleiteten jeweiligen Positionsinformationen mittels jeweiliger Sender- und Empfängereinrichtungen austauschen, d.h. die Positionsinformationen der jeweiligen Mitglieder der Gruppe auch anderen, insbesondere allen anderen, Mitgliedern der Gruppe zur Verfügung gestellt werden. Die Sender- und Empfängereinrichtungen können vorteilhafterweise tragbar ausgebildet sein, beispielsweise in einem Mobilte- lefon oder einer Armbanduhr integriert.
Die hiermit möglichen Anwendungen bzw. Vorteile sind mannigfaltig. Beispielsweise ist es auf der Grundlage derarti¬ ger Informationen für eine in unwegsamem Gelände verstreute Gruppe sehr einfach, einander zu orten und zu finden, da z.B. die Positionen, Entfernungen, die Bewegungsrichtungen und/oder die Geschwindigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder relativ zueinander in einfacher Weise aus den Posi- tionsdaten berechnet und einander mitgeteilt und angezeigt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonders vorteilhaft ist die Bereitstellung und/oder Übertragung der dritten Signale, da hiermit die Reichweite und der Informationsgehalt in der Gruppe maximiert werden. Ste- hen beispielsweise alle Gruppenmitglieder in direktem Funkkontakt zueinander, reichen die Übertragungen der jeweiligen eigenen Informationen, also der zweiten Signale aus, um sämtlichen Gruppenmitgliedern sämtliche Informationen bezüglich der anderen Gruppenmitglieder zur Verfügung zu stellen. Liegt aber beispielsweise eine Funkkette vor, steht also ein erstes Mitglied mit einem weiteren Mitglied nicht in direkter Verbindung, weil beispielsweise die Ent¬ fernung zu groß ist, ist das erfindungsgemäße System (z.B. im Falle einer Position eines dritten Mitglieds zwischen dem ersten und dem zweiten Mitglied, sowohl innerhalb der Reichweite des ersten als auch des zweiten Mitglieds) in der Lage, dennoch allen Mitgliedern sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die Bereitstellung der dritten Signale. Hierbei übermittelt jedes Mitglied der Gruppe nicht nur seine eigenen Informationen (zweite Signale), sondern auch ausgewählte oder alle ihm bekannten Informationen anderer Gruppenmitglieder (dritte Signale) .
Es ist bevorzugt, dass die zweiten Signale und/oder die dritten Signale, welche von den Sender- und Empfängereinrichtungen empfangen bzw. gesendet werden, den von den Satelliten des Satellitenortungssystems empfangenen ersten Signalen entsprechen, und/oder auf der Grundlage dieser ersten Signale wenigstens teilweise verarbeitete Signale, insbesondere Positionssignale und/oder Geschwindigkeitssig¬ nale, sind. D.h., dass in diesem Fall die ersten Signale im Wesentlichen unverarbeitet als zweite bzw. dritte Signale gesendet bzw. empfangen werden. Mit dieser Maßnahme ist es unter anderem möglich, Rechenkapazität innerhalb des Sys¬ tems optimal zu verteilen, so dass beispielsweise nur noch ein Teil der Gruppenmitglieder die eigentliche Ableitung der Position bzw. Positionen aus den Satellitensignalen vornehmen und die Ergebnisse dann als dritte Signale wieder an die anderen Gruppenmitglieder zurückgeben.
Andererseits ist es möglich, dass in jedem Sender- und Emp- fangsgerät auf der Grundlage der empfangenen ersten Daten die jeweiligen eigenen Positionsdaten berechnet werden, wodurch ein wenigstens teilweise verarbeitetes Positionssig¬ nal und/oder Geschwindigkeitssignal an die übrigen Mitglie¬ der der Gruppe übertragen werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Datenübertragungsaufwand, und somit auch den hiermit einhergehenden Energieverbrauch der Gruppe insgesamt zu minimieren.
Besonders vorteilhaft ist es, neben den ersten, zweiten und/oder dritten Daten, aus denen sich die Position eines Mitglieds bzw. Teilnehmers ermitteln lässt, auch den Zeit¬ punkt des Empfangs der zugehörigen ersten Signale von einem Satelliten zu erfassen und/oder zu übertragen. Dadurch wird es beispielsweise möglich, nur die jeweils aktuellste Posi- tion eines Teilnehmers als zweites oder drittes Signal in¬ nerhalb der Gruppe zu verwenden. Eine derartige zusätzlich Information kann erheblich zur Sicherheit einer Gruppe beitragen, da beispielsweise ein veraltetes Positionssignal darauf hinweisen kann, dass sich der entsprechende Teilnehmer entweder außerhalb der Reichweite der anderen Gruppenmitglieder befindet, oder der betreffende Teilnehmer seine Position mittels GPS beispielsweise aufgrund eines Unfalls (z.B. Verschüttung durch Lawine) nicht mehr bestimmen kann. Aufgrund einer solchen als veraltet erkannten bzw. erkennbaren Positionsbestimmung können beispielsweise von anderen Gruppenmitgliedern Suchaktionen eingeleitet werden. Es ist beispielweise denkbar, akustische oder optische Warnmittel vorzusehen, falls innerhalb einer vorbestimmbaren Zeitdauer keine aktualisierten Positionsdaten eines Teilnehmers erhalten werden.
Zusätzlich oder alternativ hierzu können vorteilhafterweise die zweiten und dritten Signale mit einer entsprechenden Zeitinformation ("Zeitstempel") ausgebildet werden. Die Ausbildung der zweiten und dritten Signale mit einem derartigen Zeitstempel verringert außerdem den Speicherbedarf und den Energieverbrauch der einzelnen Geräte. So ist es beispielsweise möglich, für jedes Gruppenmitglied einen speziellen Datensatz anzulegen, welcher wenigstens die Positionsdaten und den Zeitstempel enthält. Empfängt ein an¬ deres Gerät (d.h. ein weiteres Mitglied der Gruppe) einen solchen Datensatz, kann es durch Vergleichen des Zeitstem- pels in einfacher Weise erkennen, ob es sich um eine aktualisierte Information handelt. Ist dies der Fall, kann die¬ ser Datensatz zu den (als dritte Signale) zu versendenden Signalen hinzugefügt werden, während der bisherige Daten¬ satz gelöscht werden kann. Außerdem ist ein Aktualisieren der Information z.B. auf einem Display nur dann notwendig, wenn es sich um neuere Informationen handelt. Es wird ferner bevorzugt, einem, mehreren oder sämtlichen Teilnehmern einer Gruppe Identifizierungscodes zuzuordnen und diese zusammen mit den zweiten und dritten Signalen zu versenden. Durch diese Maßnahme ist es beispielsweise mög- lieh, dass zusätzlich zu Positionsdaten und/oder Zeitstempeln auch Namen und/oder Identifizierungssymbole einzelner Teilnehmer auf einem Display anzeigbar sind.
Zweckmäßigerweise ist jeder Sender- und Empfängereinrich- tung eine Rechnereinrichtung, insbesondere ein Mikroprozes¬ sor, zugeordnet. Mittels derartiger Rechnereinrichtungen können die empfangenen Signale verarbeitet und geeignete bzw. gewünschte Daten, insbesondere Positionsdaten oder Geschwindigkeitsdaten berechnet werden. Es ist vorteilhaft, dass diese Rechnereinheiten ebenfalls ein kommunizierendes Netzwerk bilden, bei dem die Rechenleistung in geeigneter Weise zwischen den einzelnen Rechnereinrichtungen verteilt wird.
Vorteilhafterweise ist jeder Sender- und Empfängereinrichtung ein Display zugeordnet, auf dem die Positionsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Routeninformationen und/oder Zeitinformationen ("Zeitstempel") und/oder Identifizierungsdaten ("Identifizierungscode") der anderen Mit- glieder der Gruppe alphanumerisch, tabellarisch und/oder graphisch darstellbar sind. Mit einer derartigen Darstellung auf einem Display ist es in besonders einfacher Weise möglich, die Bewegungen der einzelnen Mitglieder der Gruppe zu koordinieren, beispielsweise in Geländesituationen. In diesem Zusammenhang seien einige Beispiele genannt: In ei¬ ner Rettungsaktion im Anschluss an eine Lawine ist es er¬ findungsgemäß in besonders einfacher Weise nachvollziehbar, wo die einzelnen Mitglieder einer Rettungsmannschaft sich befinden, bzw. wo diese bereits nach Verschütteten gesucht haben. In Paintballspielen ist es ebenfalls in besonders einfacher Weise möglich, Gruppenbewegungen bzw. die Bewegungen von Mitgliedern einer Gruppe zu koordinieren. Insge- samt kann ein erfindungsgemäßes System analog zu einem Ra¬ darsystem verwendet werden, um Kollisionen zu vermeiden und/oder Bewegungen einzelner Mitglieder einer Gruppe zu koordinieren. Das erfindungsgemäße System kann hierbei in Kurzstrecken- und, gegebenenfalls gleichzeitig und/oder al- ternativ, in Langstreckenanwendungen eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise ist jede Sender- und Empfängereinrichtung in der Lage, die Positionen und/oder zurückgelegten Wege und/oder Routen und/oder die Geschwindigkeiten und/oder I- dentitäten sämtlicher Mitglieder der Gruppe zu bestimmen und/oder darzustellen, zu speichern und herunterzuladen. Mit dieser Funktion ist es auch möglich, eine Historie der Bewegung einzelner Mitglieder der Gruppe bzw. der Gesamtgruppe darzustellen. Insbesondere weist jede Sender- und Empfängereinrichtung zu diesem Zweck die erwähnte Rechnereinrichtung zur Berechnung von relevanten Informationen und den jeweiligen Signalen auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Systems erfolgen die Übertragung und der Empfang der zweiten und dritten Signale über ein drahtloses Netz (Funknetz) . Zu diesem Zwecke weisen die jeweiligen Sender- und Empfängereinrichtungen zweckmäßigerweise jeweils Transcei- versysteme zum analogen und/oder digitalen Übertragen und Empfang der Signale zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gruppe auf. Eine derartige Übertragung zwischen den einzel¬ nen Mitgliedern der Gruppe erweist sich als vollständig un¬ abhängig von der Verfügbarkeit fremder Netze. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems erfolgen die Übertragung und der Empfang der zweiten und dritten Signale über ein externes Netz, z.B. ein Mobilfunknetz. Hierbei ist jede Sender- und Empfängereinrichtung zweckmäßigerweise mittels einer Draht¬ verbindung oder einer drahtlosen Verbindung wie etwa Bluetooth mit einem Gerät mit Zugriff auf das externe Netz, z.B. ein Mobiltelefon oder eine UMTS-Karte, verbunden. Es ist in diesem Zusammenhang möglich, ein Mobiltelefon und/oder eine UMTS-Karte mit einer erfindungsgemäßen Sender- und Empfängereinrichtung integriert auszubilden. Beispielsweise ist es denkbar, eine erfindungsgemäße Sender¬ und Empfängereinrichtung in ein Mobiltelefon integriert auszubilden.
Ist das externe Netz ein Mobiltelefonnetz, kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn die Sender- und Empfängereinrichtungen zur Übertragung der zweiten und dritten Signale SMS-Nachrichten und/oder weitere Signale, welche die Posi¬ tionsinformation beinhalten, erzeugen bzw. empfangen. Derartige Signale können in einfacher Weise zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gruppe übertragen werden. Das empfangende Mobiltelefon gibt das empfangene Signal beispiels- weise an den (integrierten) GPS-Empfänger, welcher das empfangene Signal dekodiert und die entsprechenden Positions¬ informationen auf dem Display darstellt.
Es sei als weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungs- gemäßen Systems die Übertragung und der Empfang der zweiten und dritten Signale über das Internet angegeben. Die erfindungsgemäßen Sender- und Empfängereinrichtungen können mit dem Internet verbunden werden, und hochgeladene und/oder heruntergeladenen Daten bzw. Positionsdaten umfassende Signale können durch beliebige Internetverbindungen, wie etwa LAN, WLAN, Hotspot, UMTS oder Modem erhalten werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind jeder Sender- und Empfängereinrichtung erste Zeitintervalle zugeordnet, während deren ausschließlich ein Senden der dritten Signale an die anderen Sender- und Empfängereinrichtungen möglich ist, sowie zweite Zeitintervalle, während deren ausschließlich ein Empfangen der zweiten Signale von den anderen Sender- und Empfängereinrichtungen möglich ist.
Mit dieser Maßnahme können die Sender- und Empfängeraktivi- täten der einzelnen Sender- und Empfängereinrichtungen miteinander synchronisiert werden, wodurch insbesondere bei Verwendung eines drahtlosen Netzes bzw. Funknetzes Interfe¬ renzen zwischen den einzelnen Übertragungen vermieden werden könne. Auch dient diese Maßnahme dazu, Energieressour- cen, insbesondere Batterieressourcen, der einzelnen Senderund Empfängereinrichtungen zu schonen, da sichergestellt ist, dass ein Sendebetrieb einer bestimmten Sender- und Empfängereinrichtung nur zu ausgewählten Intervallen erfolgt, während derer die übrigen Sender- und Empfängerein- richtungen empfangsbereit sind. Es ist ebenfalls denkbar, Auszeiten zu definieren, während deren kein Senden und kein Empfang erfolgt. Eine Synchronisation der Sender- und Empfängereinrichtungen ist auch im Zusammenhang einer möglichst präzisen Bestimmung von Signallaufzeiten bzw. Sig- nallaufzeitdifferenzen, z.B. von einem Satelliten zu verschiedenen Mitgliedern einer Gruppe, wichtig. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass für eine n Mitglie¬ der umfassende Gruppe ein Zeitraum, beispielsweise eine Se¬ kunde oder eine Millisekunde, in n Zeitintervalle aufge¬ teilt ist, wobei jeder Sender- und Empfängereinrichtung je- weils ein bestimmtes Zeitintervall zum Senden von Signalen an die übrigen Sender- und Empfängereinrichtungen zugeordnet ist. Mit einer derartigen Aufteilung ist eine sehr gute Datenübertragung bei optimaler Vermeidung von Interferenzen bzw. Kollisionen möglich. Es ist ebenfalls denkbar, bei- spielsweise in vorbestimmter Weise eine maximale Anzahl von Mitgliedern einer Gruppe, z.B. hundert, festzulegen. Bei einem Zeitraum von einer Sekunde könnte jedem Teilnehmer ein Zeitintervall zum Senden von 10 Millisekunden zugeordnet werden. Selbst für den Fall, dass zunächst weniger als 100 Mitglieder der Gruppe aktiv senden und empfangen, würden derartige Zeitintervalle zum Senden und Empfang ausrei¬ chen .
Es ist besonders bevorzugt, dass ein Datenaustausch zwi- sehen einzelnen Mitgliedern der Gruppen auf Anfrage eines
Mitglieds der Gruppe durchgeführt wird. Zweckmäßigerweise weisen die jeweiligen Sender- und Empfängereinrichtungen zu diesem Zwecke entsprechende Einrichtungen auf. Mit dieser
Maßnahme kann beispielsweise der Energieverbrauch des Sys- tems reduziert werden.
Zweckmäßigerweise sind Positionsinformationen der jeweili¬ gen Mitglieder der Gruppe, insbesondere Positions- bzw. Ge¬ schwindigkeitsdaten, unter Verwendung erster Signale, zwei- ter Signale und/oder dritter Signale insbesondere unter Verwendung von Triangulationsverfahren, bestimmbar. Mit einer derartigen wahlweisen Verwendung erster Signale (welche direkt von dem Satelliten empfangen werden) bzw. zweiter und/oder dritter Signale, welche zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern ausgetauscht werden, zur Positionsbestimmung können in vorteilhafter Weise Empfangsstörungen oder Kommunikationsstörungen zwischen einzelnen Mitgliedern einer Gruppe und einem Satelliten sowie auch zwischen Gruppenmitgliedern untereinander kompensiert werden. Beispielsweise ist üblicherweise z.B. bei GPS zur genauen Positions¬ bestimmung der Empfang von Signalen von vier unterschiedlichen Satelliten durch ein Gruppenmitglied zweckmäßig. Fällt beispielsweise ein Satellit aus, können die fehlenden In¬ formationen durch entsprechenden Signalaustausch und Signalverarbeitung zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gruppe kompensiert werden. Ein weiteres Beispiel, bei dem ein Mitglied der Gruppe lediglich Empfang von einem Satel- liten hat, und dennoch eine genaue Positionsbestimmung unter Verwendung der Positionen weiterer Mitglieder der Gruppe möglich ist, ist in der Figurenbeschreibung beschrieben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sollen nun anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden. In dieser zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Figur 2 eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Displays,
Figur 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Sender- und Empfängersynchronisation, und Figur 4 eine schematische Darstellung zu Erläuterung einer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglichen Positionsbestimmung eines Mitglieds einer Gruppe.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Das erfindungsgemäße System 100 umfasst eine Gruppe mit Mitgliedern 10, 20, 30. Obwohl in der Figur 1 beispielhaft drei Mitglieder dargestellt sind, ist klar, dass eine derartige Gruppe eine beliebige Anzahl M von Mit¬ gliedern umfassen kann.
Jedes Mitglied 10, 20, 30 der Gruppe weist eine Sender- und Empfängereinrichtung 12, 22, 32 sowie ein Display 14, 24, 34 auf.
Jede Sender- und Empfängereinrichtung 12, 22, 32 weist eine Einrichtung 12a, 22a, 32a zum Empfang von ersten Signalen 1 von Satelliten 101, 102, 103, 104 eines Satellitenortungs¬ systems auf. Bei dem Satellitenortungssystem handelt es sich vorzugsweise um das GPS, und bei den Einrichtungen 12a, 22a, 32a entsprechend um GPS-Empfänger .
Die Sender- und Empfängereinrichtungen 12, 22, 32 weisen ferner Transceivereinrichtungen 12b, 22b, 32b auf, mittels derer zweite Signale 2 und dritte Signale 3 zwischen den Gruppenmitgliedern ausgetauscht werden können.
Jedes Mitglied 10, 20, 30 berechnet gemäß einer ersten be¬ vorzugten Ausführungsform aus den von den jeweiligen Satelliten 101 bis 104 empfangenen ersten Signalen 1 seine je- weilige Position. Zu diesem Zweck ist in jeder Empfangseinrichtung 12a, 22a, 32a eine entsprechende Rechnereinrich¬ tung 12c, 22c, 32c vorgesehen.
Jedes Mitglied der Gruppe 10, 20, 30 sendet ferner seine auf es selbst bezogenen Informationen als zweite Signale 2. Diese werden von allen anderen Gruppenmitgliedern in Empfangsreichweite empfangen. Diese zweiten Signale 2 umfassen Daten bzw. Informationen bezüglich der Position des senden- den Mitglieds. Insbesondere können diese zweiten Signale, die ein Element 10, 20, 30 sendet, in ihrem Informationsge¬ halt den ersten Signalen 1 entsprechen, die dieses jeweilige Element 10, 20, 30 von den Satelliten 101 bis 104 emp¬ fangen hat. In diesem Fall erfolgt eine Bestimmung der Po- sition dieses sendenden Mitglieds 10, 20, 30 durch Verarbeitung dieser zweiten Signale in den Empfangseinrichtungen 12a, 22a, 32a der jeweils anderen Mitglieder. Zweckmäßigerweise umfassen die zweiten Signale in diesem Fall eine Kennzeichnung, von welchem der Mitglieder 10, 20, 30 sie gesendet wurden.
Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, die von der Empfängereinrichtung 12a, 22a, 32a eines jeweiligen Mitglieds aus den ersten Signalen berechneten Positionsdaten als zweite Signale an die weiteren Mitglieder zu senden.
In diesem Fall müssen die gesendeten zweiten Signale, die von den jeweils anderen Mitgliedern 10, 20, 30 der Gruppe empfangen werden, in den empfangenden Mitgliedern nicht weiter verarbeitet werden.
Auch ein Übertragen zwischen den einzelnen Mitgliedern von teilweise verarbeiteten Signalen ist möglich. Beispielhaft sei auf die Geschwindigkeit eines Mitglieds 10, 20, 30 ein¬ gegangen. Aus hintereinander berechneten Positionsdaten kann, beispielsweise durch Differenzierung nach der Zeit, eine Fortbewegungsgeschwindigkeit des jeweiligen Mitglieds 10, 20, 30 berechnet werden. Diese Geschwindigkeit kann in berechneter Form, d.h. als fertige Geschwindigkeitsangabe, an die jeweiligen anderen Mitglieder 10, 20, 30 der Gruppe übertragen werden. Es ist jedoch auch möglich, lediglich berechnete Positionsdaten eines Mitgliedes 10, 20, 30 nach- einander an die übrigen Mitglieder zu übertragen, wobei dann eine Berechnung der Geschwindigkeit eines Mitglieds durch Weiterverarbeitung dieser Positionsdaten in den jeweils anderen Mitgliedern erfolgen kann. Neben der Geschwindigkeit kann aus den Positionsdaten beispielsweise auch der zurückgelegte Weg als ganz oder teilweise verar¬ beitetes Signal übertragen werden.
In jedem Fall liegen somit jedem Mitglied 10, 20, 30 die eigenen Positionsdaten sowie die Positionsdaten der übrigen Mitglieder der Gruppe vor. Diese Positionsdaten werden von jedem Mitglied 10, 20, 30 auf seinem jeweiligen Display 14, 24, 34 angezeigt.
Die Übertragung der dritten bzw. zweiten Signale kann bei- spielsweise über ein Funknetz, ein Mobilfunknetz oder über das Internet erfolgen. Die Sende- und Empfangseinrichtungen 12b, 22b, 32b sind zu diesem Zwecke mit entsprechenden Kom¬ ponenten ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Displays ist in Figur 2 dargestellt. Das in Figur 2 dargestellte Display zeigt beispielhaft das Dis¬ play 14 des ersten Mitglieds 10. Das Display 14 ist bei- spielsweise in ein nur ansatzweise dargestelltes Mobilphon 30 integriert ausgebildet.
Man erkennt, dass die eigene Position, d.h. die Position des Mitglieds 10 als "10" bezeichnet in der Mitte konzen¬ trischer Kreise 44, 45 dargestellt ist. Diese konzentri¬ schen Kreise können beispielsweise Entfernungsmarkierungen und/oder Geländemarkierungen, beispielsweise Höhenlinien, darstellen. Die dem ersten Mitglied 10 zur Verfügung ge- stellten Positionsdaten der zweiten und dritten Mitglieder sind beispielsweise als Doppelkreuz (Mitglied 20) und Aste- risk (Mitglied 30) bezüglich der Position des ersten Mitglieds 10 dargestellt.
Bevorzugt ist ebenfalls eine ein- und ausblendbare Tabelle 43 vorgesehen, auf der Positionsdaten bzw. relative Positionsdaten alphanumerisch dargestellt sind. Es ist hier auch möglich, Geschwindigkeitsdaten der einzelnen Mitglieder darzustellen. Derartige Geschwindigkeitsdaten oder auch Po- sitionsdaten können auch in der graphischen Darstellung mittels Vektorpfeilen dargestellt werden. Aus den Positi¬ onsdaten lässt sich beispielsweise auch der zurückgelegte Weg der Gruppenmitglieder in Form beispielsweise einer Linie oder Funktion darstellen.
In Figur 3 ist schließlich ein bevorzugtes Sende- und Empfangsprotokoll dargestellt, mit dem die Sende- und Emp¬ fangsaktivität der einzelnen Mitglieder in sehr günstiger Weise koordinierbar ist.
Als Beispiel sei hier von vier Mitgliedern 10, 20, 30, 40 ausgegangen . Man erkennt, dass aufeinanderfolgende Zeiträume T jeweils in vier Zeitintervalle T1, T2, T3, T4 unterteilt sind. Das erste Zeitintervall Tl läuft von einer Zeit tθ bis zu einer Zeit tl, das erste Zeitintervall T2 von t2 bis t3 usw. Das erste Mitglied 10 sendet Signale bezüglich seiner eigenen Position und die ihm zur Verfügung stehenden Signale anderer Mitglieder (d.h. seine zweiten und dritten Signale) ausschließlich während des jeweiligen ersten Zeitintervalls T1 eines Zeitraums T. Während der übrigen Zeitintervalle T2 bis T4 eines Zeitraums T erfolgt keine Sendung von Signalen durch das erste Mitglied 10.
Während des ersten Zeitintervalls Tl eines jeweiligen Zeit¬ raums sind die übrigen Mitglieder 20, 30, 40 in der Lage, die von dem ersten Mitglied 10 gesendeten zweiten und dritten Signale zu empfangen. Die den jeweiligen Mitgliedern somit zur Verfügung stehenden Positionsdaten des ersten Mitglieds 10 sowie ggf. weiterer Mitglieder können auf den jeweiligen Displays der Mitglieder angezeigt werden.
In den jeweiligen Zeitintervallen T2 der Zeiträume T sendet in analoger Weise ausschließlich das zweite Mitglied 20. Während dieses zweiten Zeitintervalls T2 empfangen, eben¬ falls in analoger Weise, die übrigen Mitglieder 10, 30, 40 die von Mitglied 20 gesendeten Signale. Die somit sämtli¬ chen Mitgliedern zur Verfügung gestellten Positionsdaten des Mitglieds 20 sowie ggf. weiterer Mitglieder können e- benfalls auf den jeweiligen Displays angezeigt werden.
Für die weiteren Mitglieder 30 und 40 erfolgt, wiederum in analoger Weise, die Sendung von Signalen während der dritten Zeitintervalle T3 bzw. der vierten Zeitintervalle T4. Die bevorzugt eingesetzten Displays 12, 22, 32 können auch mit anpassbaren bzw. adaptiven Maßstäben ausgebildet sein. Derartige Maßstäbe sind entsprechend einer konkreten Aufga¬ benstellung frei wählbar. Die Recheneinrichtungen 12c, 22c, 32c können derart ausgebildet sei, dass erwartete zukünfti¬ ge Positionen berechnet werden können, um so beispielsweise einen Treffpunkt zeitlich und örtlich zu kalkulieren und anzuzeigen .
Die einzelnen Mitglieder der Gruppe können mit Notfunktionen ausgestattet sein, um eine Position der Öffentlichkeit zu Verfügung zu stellen, um so gegebenenfalls eine einfache Rettung zu ermöglichen. Zusätzlich können Text- oder Sprachnachrichten zwischen den einzelnen Mitgliedern über- tragen werden.
Es ist ebenfalls denkbar, Wetterinformationen wie Luftdruck und/oder Temperatur und/oder Windgeschwindigkeit an den aktuellen oder zukünftigen Positionen der einzelnen Mitglie- der der Gruppe anzuzeigen. Bei Vorsehen entsprechender Verarbeitungseinrichtungen ist mit einer derartigen Maßnahme eine verbesserte lokale Wettervorhersage möglich.
Es ist ebenfalls denkbar, dass die einzelnen Mitglieder Körperfunktionen, wie beispielsweise Körpertemperatur und Herzfrequenz einander zur Verfügung stellen, so dass gegebenenfalls hierauf auch Rücksicht genommen werden kann.
Die erwähnte Karteninformation könnte für eine realisti- schere Ansicht und für eine bessere Orientierung eines Mit¬ glieds auf die einzelnen Vorrichtungen geladen werden. Die gewünschten oder notwendigen Karten könnten online beispielsweise über ein Mobilfonennetz geladen werden, oder ein Hotspot könnte vorgeladen werden, beispielsweise von einem Kartenanbieter.
Ein zusätzlicher Höhenmesser, der insbesondere den einzel- nen Sender- bzw. Empfängervorrichtung zugeordnet ist, könnte verwendet werden, um genauere 3-D Daten bezüglich der wahren Distanzen zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gruppe darzustellen.
Ein zusätzlicher Kompass, der den einzelnen Mitgliedern bzw. Sender- und Empfängervorrichtungen zugeordnet ist, könnte in klarer Weise anzeigen, wie weitere Gruppenmit¬ glieder auffindbar sind.
Nottrakkingfunktionen, bei denen die einzelnen Vorrichtungen als Repeater wirken, könnten eingesetzt werden, um den Übertragungsbereich des Systems bzw. der Gruppe zu erhöhen.
Da gemäß den dargestellten Ausführungsformen im Rahmen der Übertragung der zweiten und dritten Daten zwischen den einzelnen Mitgliedern nur sehr geringe Datenmengen übertragen werden müssen, im wesentlichen nur die Positionskoordinaten, können zusätzliche verschiedene Funktionen implementiert werden, ohne die Datenübertragungskapazität übermäßig zu belasten.
Es ist beispielsweise auch an eine redundante Datenübertra¬ gung zu denken, d.h., es kann mehr als ein Zeitintervall eines Zeitraums jedem Mitglied zur Verfügung stehen. Es ist beispielsweise auch denkbar, die einzelnen Mitglieder einer Gruppe entsprechend einer Hierarchie zu ordnen. Ein wichti¬ geres Mitglied der Gruppe könnte dann eine größere Anzahl von Zeitintervallen zum Senden verwenden. Eine Repeaterfunktion kann, wie bereits oben erläutert, verwendet werden, um den Übertragungsbereich des Systems insgesamt zu erhöhen. So kann jedes Mitglied als Repeater eingesetzt werden, um empfangene Positionen an weitere Gruppenmitglieder zu übertragen. Dies sei anhand eines Beispiels noch einmal erläutert: Stehen beispielsweise sämtli¬ che Gruppenmitglieder in direktem Funkkontakt zueinander, hat also beispielsweise Mitglied 10 direkte Verbindung mit den übrigen Mitgliedern 20, 30, 40, wobei Mitglied 20 di¬ rekte Verbindung mit den Mitgliedern 10, 30 und 40 hat usw. reicht die Übermittlung der jeweils eigenen Informationen (zweite Signale) aus, um allen Gruppenmitgliedern sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Liegt aber bei- spielsweise eine Funkkette vor, steht also beispielsweise Mitglied 10 mit Mitglied 20 in direkter Verbindung und Mit¬ glied 20 steht mit Mitglied 30 in direkter Verbindung, für eine direkte Verbindung zwischen den Mitgliedern 10 und 30 ist jedoch beispielsweise die Entfernung zu groß, kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen dritten Signale gewährleistet werden, dass jedes Mitglied die relevanten Sig¬ nale der übrigen Mitglieder erhält.
In der genannten Konstellation kann, bei Versendung von Ie- diglich den zweiten Signalen, zwar Mitglied 20 die Informationen der Mitglieder 10 und 30 anzeigen, die Mitglieder 10 und 30 haben hingegen keine Möglichkeit, ihre jeweiligen Informationen auszutauschen bzw. zu kennen. Diesen Mangel behebt, wie erwähnt, die zusätzliche Übertragung der drit- ten Signale. Hierbei übermittelt jedes Mitglied der Gruppe nicht nur seine eigenen Informationen (zweite Signale), sondern auch alle ihm bekannten Informationen anderer Gruppenmitglieder (dritte Signale) . Im Beispiel der Funkkette von oben überträgt Mitglied 20 somit seine eigenen Informa¬ tionen (zweite Signale) sowie die Informationen der Mit¬ glieder 10 und 30 (als dritte Signale) , so dass auch die Mitglieder 10 und 30 in der Lage sind, ihre gegenseitigen Informationen zu kennen.
Alternativ zu einem synchronisierten Zeitintervallsystem, wie unter Bezugnahme auf Figur 3 dargestellt, könnte auch ein Abrufsystem bzw. On-Demand-System verwendet werden. Bei einem derartigen System könnte beispielsweise ein einzelnes Mitglied einer Gruppe mittels eines sogenannten Handshakes mit einem weiteren Mitglied der Gruppe Kontakt aufnehmen, um die jeweiligen Positionsinformationen auszutauschen. Diese Funktion könnte beispielsweise beinhalten, dass ein Handshake nur dann angestrebt wird, wenn sich eine Position eines Mitglieds signifikant verändert hat.
Dabei kann ein Gerät bzw. ein Mitglied der Gruppe eine An¬ frage für den Datenaustausch an alle oder einzelne weitere Gruppenmitglieder aussenden. Diese Anfrage kann automatisch, z.B. nach einem bestimmten Zeitintervall, oder manuell auf Wunsch des Benutzers, z.B. durch Knopfdruck am Gerät (Sender- und Empfängereinrichtung), eingestellt werden. Nach Erhalt einer derartigen Anfrage können die angefragten Geräte bzw. Mitglieder der Gruppe dann die gewünschten zweiten und/oder dritten Signale übertragen. Durch Verwendung eines derartigen anfragegesteuerten Datenübertragungssystems lässt sich der Energieverbrauch bei der Übertragung der zweiten und dritten Signale deutlich verringern. In beiden dargestellten Übertragungssystemen ist es möglich, nicht nur die eigene Position, sondern auch die Positionen der übrigen Mitglieder der Gruppe in Form von dritten Signalen weiter zu übertragen. Die Positionen sämtlicher ande- rer Mitglieder einer Gruppe, mit der ein bestimmtes Mit¬ glied innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls in Kontakt war, können so weiter übertragen werden.
Das erfindungsgemäße System bietet eine Reihe zusätzlicher Anwendungen beispielsweise für Mobilfunknetzbetreiber. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein Mobilfunknetz ein entsprechendes Managementsystem zum Aufbau von erfindungsgemä¬ ßen Systemen zur Verfügung stellt, wo ein potentielles Gruppenmitglied sich registrieren lassen kann, um eine neue Gruppe zu bilden, und/oder Teil von einer oder mehreren bestehenden Gruppen zu sein. Dies kann chatroomartig erfol¬ gen. Ein registrierter Benutzer wird typischerweise sämtlichen anderen Mitgliedern einer Gruppe seine Positionsdaten zur Verfügung stellen. Eine derartige Gruppe kann auch weltweit verteilt sein. Beispielsweise ist es denkbar, auf diese Art einen Überblick über eine weltweit verstreute Fa¬ milie zu erhalten. Eine weitere interessante Anwendung ist im Rahmen einer Community-Website. Ähnlich wie ein Mobil- funkprovider kann eine Gruppe von registrierten Benutzern mittels eines speziellen Internetdienstes verwaltet werden, dies wiederum wie eine Webcommunity oder ein Chatroom.
Es sei noch auf einen weiteren Vorteil hingewiesen, der durch ein direktes Weitergeben der von den Satelliten empfangenen ersten Signale von einem empfangenden Mitglied an andere Mitglieder der Gruppe möglich ist: Insgesamt emp¬ fängt eine Gruppe zusammen wenigstens so viele Signale von Satelliten wie ein einzelnes Gruppenmitglied. Durch den Austausch der ersten Signale als zweite und dritte Signale können die Positionen und/oder die Geschwindigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder genauer bestimmt werden, als dies für ein einzelnes Gruppenmitglied nur aufgrund seines eigenen Empfangs an ersten Signalen möglich wäre. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass sich auch Positionen und/oder Geschwindigkeiten von Gruppenmitgliedern bestimmen lassen, welche selber nicht über einen ausreichend guten Empfang an ersten Signalen verfügen, um ihre eigene Position bestimmen zu können. Diese Möglichkeit der Nutzung aller oder wenigstens einer Vielzahl der von den einzelnen Mitgliedern einer Gruppe empfangenen Satellitensignale zur Positionsbestimmung der einzelnen Gruppenmitglieder kann eine genauere und/oder, wenn die eigene Positionsbestimmung nach dem Empfang der ersten Signale unmöglich ist, überhaupt eine Positionsbestimmung ermöglichen.
Zu diesem Zwecke können beispielsweise die ersten Signale der Satelliten der Gruppenmitglieder herangezogen werden. So übertragen beispielsweise die GPS-Satelliten nicht nur Informationen zur Positionsbestimmung, sondern auch Informationen über die Satelliten an sich, u.a. beispielsweise eine Satelliten-Identifikation und eine Satellitenposition im Orbit der Erde.
Hat ein Gruppenmitglied Empfang von wenigstens einem Satel¬ liten, und kennt es somit den Satellitenidentifizierungsco¬ de sowie dessen Position im Orbit, kann es z.B. mittels weiterer zweiter und/oder dritter Signale der anderen Gruppenmitglieder seine eigene Position durch Triangulation bestimmen .
Hat ein Gruppenmitglied überhaupt keinen Satellitenempfang, so ist unter Umständen eine zumindest ungefähre Positions¬ bestimmung lediglich auf der Grundlage der zweiten und dritten Signale der anderen Gruppenmitglieder durch Trian- gulation der Positionssignale und Auswerten der Empfangs¬ stärke zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern möglich. Ein Beispiel für eine Positionsbestimmung, bei der erste Signale, d.h. von einzelnen Mitgliedern der Gruppe von Sa- telliten empfangene Signale, sowie zweite und/oder dritte Signale, d.h. Signale, die zwischen den einzelnen Mitglie¬ dern der Gruppe ausgetauscht bzw. übertragen werden, verwendet werden, wird nun anhand der Figur 4 erläutert.
Die Gruppenmitglieder A, B, C, hier mit Bezugszeichen 10, 20, 30 bezeichnet, sind Gruppenmitglieder, die ihre eigene Position bestimmen können. Sie haben beispielsweise Empfang von einer ausreichenden Zahl von Satelliten eines Satellitenordnungssystems und sind in der Lage, mittels der so er- haltenen ersten Signale ihre Position zu bestimmen. Das weitere Gruppenmitglied X (Bezugszeichen 40) hat nur Kon¬ takt zu einem Satelliten (hier mit 101 bezeichnet) und kann deshalb seine genaue Position nicht auf der Grundlage ers¬ ter Signale bestimmen.
Es sei ferner davon ausgegangen, dass sämtliche dargestell¬ ten Gruppenmitglieder 10, 20, 30, 40 Kontakt zu dem genannten Satelliten 101 besitzen. In der Figur 4 ist der Anschaulichkeit halber der lediglich dieser Satellit 101, von dem sämtliche dargestellten Gruppenmitglieder Empfang haben, dargestellt.
Die Signal-Laufzeiten zwischen dem Satelliten 101 und den jeweiligen Mitgliedern, hier mit TA, TB, Tc und Tx bezeich- net, können unmittelbar den entsprechenden Abständen der einzelnen Gruppenmitglieder von den Satelliten 101 zugeordnet werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass für ei¬ ne Umrechnung von Laufzeiten in entsprechende Abstände eine möglichst genau Synchronisation der einzelnen Sender- und Empfängereinrichtungen bzw. der diesen zugeordneten Rechnereinrichtungen wünschenswert ist. Es ergeben sich die Abstände Da, Db, Dc und Dx. Die absoluten Differenzen Da - Dx, Db - Dx und Dc - Dx sind demnach ein Maß für den Abstand des Mitglieds bzw. Teilnehmers 40 von dem jeweiligen Gruppenmitglied 10, 20 bzw. 30. Die Position des Gruppenmitglieds 40 befindet sich somit auf den jeweiligen Kugeloberflächen um die entsprechenden Positionen der Mitglieder 10, 20, 30 mit den entsprechenden Radien Da - Dx, Db - Dx und Dc - Dx. Die Position des Gruppenmitgliedes 40 erhält man als Schnittpunkt dieser Kugeloberflächen.
Wie erwähnt stellt dies nur ein Beispiel dafür dar, wie die Nutzung der Informationen des Gruppennetzwerks die Möglichkeiten zur Positionsbestimmung einzelner Teilnehmer erhöhen kann. Entsprechende Positionsbestimmungen eines Gruppenmit¬ glieds 40 sind beispielsweise auch bei einem Empfang von Signalen von zwei Satelliten möglich, wobei in diesem Fall lediglich zwei weitere Gruppenmitglieder notwendig sind.
Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um eine dreidimensionale Positionsbestimmung. Ist lediglich eine zweidimensionale Positionsbestimmung notwendig kann diese mit entsprechend weniger Signalen bzw. Informationen durchgeführt .
Es erweist sich ferner als vorteilhaft, Kartenmaterial bzw. Karteninformationen aktuell nach einer Positionsbestimmung aus dem Internet auf ein Mitglied bzw. eine Sender- und Empfängereinrichtung zu übertragen. Bislang sind aus dem Stand der Technik nur Systeme mit vorgespeicherten Karten bekannt. Es ist ferner vorteilhaft, wenn jedes Gruppenmit- glied alle ihm bekannten Informationen, also insbesondere auch solche Informationen, die es selber von anderen Gruppenmitgliedern empfangen hat, über sein integriertes Sendesystem in der Gruppe verteilt. Hierbei handelt es sich um die oben erläuterten dritten Signale. Diese dritten Signale können auch von den einzelnen Gruppenmitgliedern vorab auf ihren Geräten gespeicherte, geplante Routen sein. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, Treffpunkte zu ermitteln und auf dem Display darzustellen.
Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche erhalten zahlreiche Merkmale in Kombination; der Fachmann wird diese und weiter Merkmale zweckmäßigerweise selbstverständlich auch einzeln betrachten und/oder zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Übertragen von Positionsinformationen zwischen Mitgliedern (10, 20, 30) einer Gruppe, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mitglied (10, 20, 30) der Gruppe eine Sender- und Empfängereinrichtung (12, 22, 32, ...) zugeordnet ist, mit der erste Signale von Satelliten eines Satellitenortungs¬ systems empfangen und zweite und/oder dritte Signale zwi- sehen den Mitgliedern der Gruppe ausgetauscht werden können .
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale eines jeweiligen Mitglieds der Gruppe diesem Mitglied selbst zugeordnete, insbesondere dieses Mitglied betreffende Positionsinformationen enthaltende Si¬ gnale, und die dritten Signale von einem jeweiligen Mitglied der Gruppe gesendete Signale, welche das Mitglied zu¬ vor von einem anderen Mitglied der Gruppe erhalten hat, sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale und/oder die dritten Signale den von den Satelliten des Satellitenortungssystems empfangenen ersten Signalen entsprechen und/oder auf der Grundlage dieser ersten Signale wenigstens teilweise bearbeitete Signa¬ le, insbesondere Positionssignale und/oder Geschwindig¬ keitssignale, sind.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Signale Informationen bezüglich des Zeitpunktes ih- res Sendens und/oder Empfangs umfassen.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender- und Empfängereinrichtung einer Rechnereinrichtung zugeordnet ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender- und Empfängereinrichtung ein Display (14, 24, 34) zugeordnet ist, auf dem die Posi¬ tionsdaten der Mitglieder der Gruppe alphanumerisch, tabel- larisch und/oder graphisch darstellbar sind.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sender- und Empfängereinrichtung in der Lage ist, die Positionen und/oder zurückgelegte Wege und/oder die Geschwindigkeit der Mitglieder der Gruppe zu bestimmen .
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung und der Empfang der Positionsdaten über ein drahtloses Netz (Funknetz), und/oder über ein Mobilfunknetz und/oder über das Internet erfolgt .
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sende- und Empfängereinrichtung
(12, 22, 32) erste Zeitintervalle zugeordnet sind, während deren ausschließlich ein Senden von Signalen an die anderen Sender- und Empfängereinrichtungen möglich ist, sowie zwei- te Zeitintervalle, während deren ausschließlich ein Empfangen von Signalen von den anderen Sende- und Empfängereinrichtungen möglich ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für n Mitglieder einer Gruppe ein Zeitraum, beispielsweise eine Sekunde oder eine Millisekunde, in n Zeitintervalle aufgeteilt ist, wovon jeder Sender- und Empfängereinrichtung ein bestimmtes Zeitintervall zum Senden zugeordnet ist.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Datenaustausch zwischen einzelnen Mitgliedern der Gruppe auf Anfrage eines Mitglieds der Gruppe bereitgestellt ist.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Positionsinformationen der jeweiligen Mitglieder der Gruppen, insbesondere Positions- oder Ge- schwindigkeitsdaten, unter Verwendung erster Signale, zweiter Signale und/oder dritter Signale, insbesondere unter Verwendung von Triangulationsverfahren, bestimmbar sind.
13. Verfahren zum Übertragen von Positionsinformationen zwischen Mitgliedern (10, 20, 30) einer Gruppe, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mitglied (10, 20, 30) der Gruppe eine Sender- und Empfängereinrichtung (12, 22, 32, ...) zugeordnet ist, mit der erste Signale von Satelliten eines Satellitenortungs- Systems empfangen und zweite und/oder dritte Signale zwi¬ schen den Mitgliedern der Gruppe ausgetauscht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Positionsinformationen der jeweiligen Mitglieder der Gruppen, insbesondere Positions- oder Geschwindigkeitsda¬ ten, unter Verwendung erster Signale, zweiter Signale und/oder dritter Signale, insbesondere unter Verwendung von Triangulationsverfahren, bestimmt werden.
15. Verwendung eines Satellitenortungssystems im Rahmen eines Systems oder Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/061096 2007-11-09 2008-08-25 System zum übertragen von informationen WO2009059823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053392.8 2007-11-09
DE102007053392 2007-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059823A1 true WO2009059823A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40223710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061096 WO2009059823A1 (de) 2007-11-09 2008-08-25 System zum übertragen von informationen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009059823A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08130774A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Clarion Co Ltd データ伝送システム
US20040008138A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Hockley George O. Apparatus and method of position determination using shared information
US20060003777A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile unit information sharing system
US20070129890A1 (en) * 2005-09-30 2007-06-07 Yu-Ying Yang Device for relative positioning and locating persons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08130774A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Clarion Co Ltd データ伝送システム
US20040008138A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Hockley George O. Apparatus and method of position determination using shared information
US20060003777A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile unit information sharing system
US20070129890A1 (en) * 2005-09-30 2007-06-07 Yu-Ying Yang Device for relative positioning and locating persons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines satellitenpositionsbestimmungssempfängers
DE60219399T2 (de) System zur Ortung eines Senders
EP1314048B1 (de) System zur bestimmung der position eines objekts
DE112005001747T5 (de) System und Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen mittels zentraler Berechnung einer Knotenposition und zum Anzeigen der Knotenpositionen
EP2054736B1 (de) Konzept zum lokalisieren einer position auf einem weg
DE102014009845A1 (de) Bestimmung von Nähe unter Verwendung von mehreren Transpondern
CN106303968A (zh) 一种基于专用短程通信网络的路网黑客车辆定位方法
EP3289385B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und bereitstellen von positionsinformationen
DE102014106048B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Verkehrsteilnehmers, Infrastruktureinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
EP1215509B1 (de) Universelles Kommunikationssystem und Mobilteil hierfür
WO2008022622A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positions- und/oder geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter einsatz von absolutlaufzeiten und laufzeitunterschieden von signalen
EP2065722A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung
EP2063285B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Taubenrennen im Taubensport
EP3132620A1 (de) Car2x-kommunikation in usa und europa mit einheitlichem transmitter
DE60225394T2 (de) Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür
WO2009059823A1 (de) System zum übertragen von informationen
EP3457164A1 (de) Verfahren zur ortung eines tags, insbesondere eines objekts, und/oder einer person innerhalb eines dreidimensionalen raumbereichs und ortungssystem
DE102013106195A1 (de) Vorrichtung zur Kombination von Satellitennavigationsinformationen mit komplementären Informationen
DE102012214203A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung in einem Funknetz
DE10204202B4 (de) Segelflieger, Motorsegler oder Drachen mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung sowie Verfahren und System zur Datenübertragung zwischen Segelflieger, Motorsegler oder Drachen
DE102017204107A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102017125332B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung einer mobilen Vorrichtung mittels Kartenabgleich
DE102017210596B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Lokalisierung von Gepäckstücken
DE102020209898A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgerätes
DE102005038674A1 (de) Beschleunigung der satellitengestützten Positionserstbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1