WO2009056394A1 - Turbolader mit einem verdichtergehäuse zum einstellen eines vordralls - Google Patents

Turbolader mit einem verdichtergehäuse zum einstellen eines vordralls Download PDF

Info

Publication number
WO2009056394A1
WO2009056394A1 PCT/EP2008/062399 EP2008062399W WO2009056394A1 WO 2009056394 A1 WO2009056394 A1 WO 2009056394A1 EP 2008062399 W EP2008062399 W EP 2008062399W WO 2009056394 A1 WO2009056394 A1 WO 2009056394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
mass flow
groove
compressor housing
turbocharger according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Kaufmann
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009056394A1 publication Critical patent/WO2009056394A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • Turbocharger with a compressor housing for adjusting a pre-whirl
  • the invention relates to a turbocharger with a compressor housing, in which the Vordrall is adjustable.
  • the compressor of an exhaust gas turbocharger is characterized by a characteristic map in which, at certain turbocharger speeds and mass flows, a clearly assigned pressure can be generated. This characteristic field is limited by the so-called stuffing limit for large mass flows. At low mass flows, the map is limited by the surge limit. This so-called surge limit occurs due to a stall at the compressor wheel inlet or at the compressor wheel outlet or both.
  • a so-called map-stabilizing measure can be used to expand the characteristic map. This allows a partial deflection of the mass flow, by a vent on the housing side of the compressor wheel. In this way, a stall at Verêtrradeintritt can be prevented.
  • Another measure to extend the map is the provision of Vordrall noticeden in axial and radial design. While the first measure is characterized by a complex compressor housing geometry with extensive processing and is only suitable for larger compressors, the second measure generated with the Vordrall a negative pressure and thus requires a larger pressure ratio of the compressor to achieve the same engine operating point.
  • diverter valves in turbochargers in the gasoline engine sector is also known from the prior art. These allow the compressor air to be conveyed in a circle, and the otherwise resulting pressure need not be dissipated via a throttle valve.
  • a turbocharger is provided with a compressor housing, wherein the compressor housing is connected to a valve device, and wherein the compressor housing is designed such that when a predetermined mass air flow is introduced into the compressor via the valve means, a Vordrall is generated, which is suitable to at least reduce or substantially prevent pumping of the compressor.
  • the turbocharger with the compressor housing has the advantage that a suitable pre-whirl can be very easily generated by a corresponding design of the compressor housing to prevent pumping of the compressor.
  • a groove and / or a supply of an air mass flow can be provided, wherein the supply is oriented such that it measures the air mass flow in
  • the valve device has at least one diverter valve and / or a bleed air valve.
  • the diverter valve has the advantage that an existing diverter valve can already be used and costs can be saved as a result.
  • the bleed air valve has a variable cross-section, wherein the bleed air valve can be actuated, for example via a stepper motor.
  • the bleed air valve has the advantage that, by varying its cross section, which is formed, for example, by a conical seat, a predetermined air mass flow can be very easily removed and introduced into the compressor.
  • the compressor housing has at least one feed for the air mass flow of the valve device.
  • the supply is in this case provided on the compressor housing and designed so that it introduces the predetermined air mass flow almost tangentially or substantially tangentially into the compressor housing.
  • the feed is formed for example in the form of a bore.
  • a bore is particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the compressor housing has a groove, wherein the groove is arranged, for example, in a region in front of the compressor wheel inlet.
  • the groove is at least partially or completely circumferentially formed in the compressor housing, wherein the groove tapers either to its end.
  • the groove in the compressor feed causes an air mask Senstrom example, can be supplied from a diverter valve, in particular near the wall, a large Vordrall can be generated, where occur as the first separation phenomena.
  • Fig. 1 is a side sectional view of a compressor, wherein the compressor housing is provided with a groove for generating a pre-whirl according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a schematic front view of the compressor housing according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the axial air mass flow through the compressor and the air mass flow introduced into the groove according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a schematic front view of a compressor housing, wherein the compressor housing has a bore for introducing air according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a diagram in which different speed lines and a respective surge limit are shown in dependence on a pressure
  • Fig. 1 is a side sectional view of a compressor 10 of a turbocharger and the compressor housing 12 is shown.
  • the compressor 10 in this case has a compressor wheel 14 which is rotatably mounted on a shaft.
  • the compressor housing 12 with a compressor spiral 15 has a groove 16 in the region of the compressor feed, wherein the groove 16 is, for example, substantially circumferential, as shown below in FIG. 2.
  • the groove 16 can be produced here, for example by means of milling.
  • the groove 16 is formed so that it tapers towards its end.
  • the groove 16 is arranged at a predetermined distance from the compressor wheel 14 and has at least one or more feeds 18 or inflow channels, as shown in FIG. 2 or in FIG. 4. If a plurality of feeders 18 are provided, they are distributed over the circumference of the groove 16.
  • the feeders 18 are preferably distributed over the circumference of the groove 16 so that as uniform as possible Vordrall can be generated. The more uniform the pre-twist that can be generated, the closer the groove 16 can be moved to the compressor wheel 14.
  • the feeders 18 are preferably distributed uniformly over the circumference of the groove 16, but can also be distributed irregularly over the circumference. As feeds 18, for example, two, three, four or five feeds 18 can be provided in addition to a feed.
  • the frictional losses increase, so that the number of feeders 18 is selected, for example, such that, on the one hand, a predistortion that is as uniform as possible is achieved, with the frictional losses of the feeders 18, on the other hand, being limited.
  • the distance of the groove 16 from the compressor wheel 14 is selected, for example, such that the distance of the groove 16, for example, at least 1/4 of the diameter at the compressor inlet and at most five times the diameter of the compressor. density degree, whereby all intermediate values are included.
  • the distance of the groove 16 from the compressor wheel 14 may be 1.5 times the diameter at the compressor wheel inlet.
  • the cross-section (A ⁇ ) can be determined in turn by means of the two Venant equations
  • the flow coefficient C D is chosen deart that the flow losses through the Vordrailkanai is taken into account.
  • a flow coefficient Cd of 0.7 is used in the calculation.
  • values between 0.25 and 1 can also be used,
  • the turbocharger has a valve device (not shown), via which air or an air mass flow is introduced via the feed 18 into the groove 16, in this case, for example, at least one so-called SchubuirJ.uft.vent.il can be used as the valve device.
  • a valve device (not shown), via which air or an air mass flow is introduced via the feed 18 into the groove 16, in this case, for example, at least one so-called SchubuirJ.uft.vent.il can be used as the valve device.
  • Such thrust ⁇ air valves are previously used in turbochargers when, for example, in a rapid closing of the throttle valve in the thrust by the continuing compressor in the pressure system in front of the throttle increases the boost pressure, To AbbIa.- Therefore, in some turbochargers, an automatically opening diverter valve is used to control the excess boost pressure.
  • the Schuburoluftventil is integrated, for example, in the compressor housing of the turbocharger.
  • a predetermined air mass flow is introduced into the groove via the scarf air valve 16, wherein the groove 16 causes the introduced air mass flow generates a suitable preferably uniform over the entire circumference Vordrall.
  • the "pumping" of the compressor 10 is based on the fact that local backflows occur in a correspondingly large number of bluff channels or in all blade passages of the compressor wheel 14, so that ultimately a stall occurs.
  • the “pumping” of the compressor 10 may lead to bearing damage, for example, and thus damage to the turbocharger.
  • Air mass flow m is effected, now in turn causes that a "pumping" of the compressor 10 can be prevented or at least reduced.An opening of the Schubumluftven- tils also leads to a shift of the mass flow or an operating point from point A to point B, such as in the following in Fig. 5, and at the same time towards a shift of the surge line to smaller mass flows m out.
  • At least one corresponding characteristic map can be stored to determine whether a "pumping" is present in the compressor 10.
  • the characteristic map can have an operating range of a turbocharger with the corresponding pumping limit, depending on operating parameters such as the mass flow m and one Pressure ratio EL
  • the pressure ratio ⁇ is composed, for example, as follows:
  • an actual mass flow and an actual pressure ratio ⁇ can now be determined and it can be determined from the characteristic diagram whether the pumping limit is exceeded on the basis of the actual values, with "pumping" of the compressor 10. If a "pumping" of the compressor 10 is present Compressor 10 is detected, a predetermined Lucasmas- senstrom m is introduced into the groove 16 via the valve means, wherein the above in the
  • a pressure (pressure P2) of the air mass flow behind the compressor outlet of the turbocharger it is also possible to measure, for example, a pressure (pressure P2) of the air mass flow behind the compressor outlet of the turbocharger to determine whether there is a "pumping" of the compressor 10.
  • a pressure of the air mass flow may also be forward and / or backward the compressor 10 or behind the diffuser outlet (pressure P3) and / or before the diffuser inlet, to name but a few examples, if the pressure at the compressor outlet (pressure P2) reaches a surge limit, then the compressor 10 is reached The amplitude of the pressure can thereby be analyzed, for example in an adapted frequency range a predetermined limit, from which on occurs pump ", the valve means is operated according to a
  • FIG. 2 shows a schematic front view of the compressor housing 12 according to FIG. 1.
  • the groove 16 according to the invention is greatly simplified and not to scale indicated by a dashed line.
  • the groove 16 may in this case preferably taper towards its end, as indicated in FIG. 2. In principle, however, the groove 16 can also have a constant diameter.
  • the recirculating air valve can be actuated or triggered in such a way that it introduces a predetermined air mass flow m into the groove 16.
  • the diverter valve may also have a variable cross section, such as a bleed air valve, which will be explained in more detail below.
  • a large pre-whirl can be generated, where as the first separation phenomena can occur.
  • a uniform pre-whirl is preferably generated over the entire circumference.
  • the cross section of the groove 16 is selected, for example, such that the air mass flow is preferably in a circle, i. preferably over the entire circumference is conveyed or at least over part of the circumference.
  • a minimum cross-section can be selected so that the mass flow at idle and the mass flow of the provided via the valve device is right of the surge line.
  • the invention is not limited to this definition of a minimum cross section.
  • a substantially uniform pre-whirl can be generated, which preferably increases outwards.
  • the Vordrall generated is greatly simplified and indicated purely schematically with arrows.
  • the first embodiment of the invention has the advantage that the use of an existing diverter valve can be linked with an injection of air upstream of the compressor wheel 14 such that this air mass flow generates a swirl.
  • This allows the diverter valve to be used in addition to controlling and shifting the surge line.
  • This is on the one hand achieved by a controlled loss mass flow shifts the operating point A in the map to higher mass flows (operating point B) and on the other hand characterized in that the Vordrall generated with this mass flow generates a change in the angle of attack of the compressor wheel 14 and thus shifts the stall to smaller mass flows out ,
  • FIG. 4 shows a schematic front view of a compressor 10 and its compressor housing 12, according to a second embodiment of the invention. This differs from the first embodiment essentially in that no groove 16 but only one feed 18 is provided.
  • the compressor housing 12 in this case, for example, at least one feed 18 in the form of a bore 20, to
  • the feed 18 or bore 20 is in this case arranged in the compressor housing 12, so that it introduces the air mass flow m of the valve device substantially tangentially or almost tangentially into the compressor housing 12 or the compressor feed.
  • the cross section (A ⁇ ) 26 of the feed 18 and the bore 20 is selected as the cross section (AT) of the feed 18 and the bore 20 in the first embodiment.
  • the statements made with respect to the first embodiment therefore also apply correspondingly to the second embodiment.
  • at least one, two, three, four or five feeders 18 can be arranged distributed over the circumference of the compressor housing in order to achieve a predistortion that is as uniform as possible over the circumference.
  • the cross-section A ⁇ of the feed (s) 18 is thereby determined as in the first embodiment using the St. Venant equations, wherein the cross-section or the sum of the cross sections is selected such that it is for example between 0% and 50%, preferably 25 % of mass flow measured at the
  • the air mass flow which is supplied via the feed 18 is preferably in a circle, ie preferably over the entire extent or at least part of the scope.
  • a minimum cross-section (A ⁇ ) 26 of the feed 18 or the bore 20 can be selected, for example, such that the mass flow during idling and the mass flow which is provided via the valve device is located to the right of the pumping limit.
  • the second embodiment has the advantage that it is particularly easy to implement, since, for example, only at least one or more holes 20 must be provided in the compressor housing 12, which are aligned such that they have a mass air flow m substantially or at least almost tangential introduce into the compressor housing 12.
  • the tangential introduction of the air mass flow into the groove 16 is not necessarily necessary but preferable.
  • first and second embodiments with each other by optionally additionally providing a groove 16 according to the first embodiment, which via the feed (s) 18 or bore (s) 20 substantially the air mass flow m tangential or nearly tangential direction is supplied.
  • the feed (s) 18 are distributed uniformly or non-uniformly over the circumference of the groove 16.
  • FIG. 5 further shows a diagram in which, for example, five different speed characteristic curves 22 are drawn, as a function of a mass flow m and the previously described pressure ratio EL.
  • the surge limit 24 is in a range of higher air mass flows m in a conventional compressor.
  • the generation of a pre-whirl causes the surge limit 23 to be shifted into a range of small air mass flows m.
  • a working point from A to B or in a range of higher air mass flows m are moved.
  • At least one diverter valve was provided as the valve means.
  • a bleed air valve can be provided with a variable cross-section.
  • the bleed air valve with a variable cross-section A in this case has, for example, a conical valve seat, wherein the cross section A of the bleed air valve is suitably adjusted via the pitch of the conical seat and the feed in order to allow a predetermined air mass flow m to flow away.
  • the invention is not limited to a Kegelventilssitz at the bleed valve.
  • any other valve or combination of valves may be used as the valve means which may be suitably actuated to drain a predetermined mass air flow m.
  • a stepper motor can be used to actuate the bleed air valve or bleed air valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbolader mit einem Verdichtergehäuse (12), wobei das Verdichtergehäuse mit einer Ventileinrichtung verbunden ist, und wobei das Verdichtergehäuse derart ausgebildet ist, so dass wenn über die Ventileinrichtung ein vorbestimmter Luftmassenstrom in den Verdichter (10) eingeführt wird, ein Vordrall erzeugt werden kann, der geeignet ist, ein Pumpen des Verdichters zumindest zu reduzieren oder im Wesentlichen zu verhindern.

Description

Beschreibung
Turbolader mit einem Verdichtergehäuse zum Einstellen eines Vordralls
Die Erfindung betrifft einen Turbolader mit einem Verdichtergehäuse, bei welchem der Vordrall einstellbar ist.
Der Verdichter eines Abgasturboladers kennzeichnet sich durch ein Kennfeld in dem sich, bei gewissen Turboladerdrehzahlen und Massenströmen, ein eindeutig zugeordneter Druck erzeugen lässt. Dieses Kennfeld wird bei großen Massenströmen durch die sog. Stopfgrenze limitiert. Bei kleinen Massenströmen wird das Kennfeld durch die Pumpgrenze limitiert. Diese sog. Pumpgrenze tritt aufgrund eines Strömungsabriss am Verdichterradeintritt bzw. am Verdichterradaustritt oder bei beiden auf .
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich mittels des Vordralls die Pumpgrenze im Verdichterkennfeld zu kleineren Massenströmen hin verschieben lässt.
Gemäß dem Stand der Technik kann zur Erweiterung des Kennfeldes eine sog. Kennfeld stabilisierende Maßnahme (KSM) heran- gezogen werden. Diese ermöglicht eine partielle Umlenkung des Massenstroms, durch eine Entlüftung auf der Gehäuseseite des Verdichterrads. Auf diese Weise kann ein Strömungsabriss am Verdichterradeintritt verhindert werden. Eine weitere Maßnahme zur Erweiterung des Kennfeldes stellt das Vorsehen von Vordralleinrichtungen in axialer und radialer Bauweise dar. Während sich die erste Maßnahme durch eine komplexe Verdichtergehäusegeometrie mit umfangreicher Bearbeitung auszeichnet und nur für größere Verdichter geeignet ist, erzeugt die zweite Maßnahme mit dem Vordrall einen Unterdruck und erfor- dert somit ein größeres Druckverhältnis des Verdichters, um den gleichen Motorbetriebspunkt zu erreichen. Aus dem Stand der Technik ist weiterhin der Einsatz von Schubumluftventilen bei Turboladern im Ottomotorbereich bekannt. Diese ermöglichen, dass die Verdichterluft im Kreis gefördert wird und der ansonsten entstehende Druck nicht zu- sätzlich über eine Drosselklappe abgebaut werden muss.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Turbolader bereitzustellen, bei dem ein Vordrall erzeugt werden kann, um ein „Pumpen" des Verdichters zumin- dest zu reduzieren oder im Wesentlichen ganz zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader mit einem Verdichtergehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird erfindungsgemäß ein Turbolader mit einem Verdichtergehäuse bereitgestellt, wobei das Verdichtergehäuse mit einer Ventileinrichtung verbunden ist, und wobei das Verdichtergehäuse derart ausgebildet ist, so dass wenn über die Ventileinrichtung ein vorbestimmter Luftmassenstrom in den Verdichter eingeführt wird, ein Vordrall erzeugbar ist, der geeignet ist, ein Pumpen des Verdichters zumindest zu reduzieren oder im Wesentlichen zu verhindern.
Der Turbolader mit dem Verdichtergehäuse hat dabei den Vor- teil, dass sehr einfach durch eine entsprechende Ausgestaltung des Verdichtergehäuses ein geeigneter Vordrall erzeugt werden kann, um ein Pumpen des Verdichters zu verhindern. Dabei kann beispielsweise eine Nut und/oder eine Zuführung eines Luftmassenstroms vorgesehen werden, wobei die Zuführung derart ausgerichtet ist, so dass sie den Luftmassenstrom im
Wesentlichen oder nahezu tangential in den Verdichter einleitet. Dabei kann auf das zusätzliche Vorsehen von Vordralleinrichtungen im Verdichtergehäuse verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Ventileinrichtung wenigstens ein Schubumluftventil und/oder ein Zapfluftventil auf. Das Schubumluftventil hat hierbei den Vorteil, dass bereits ein vorhandenes Schubumluftventil ver- wendet werden kann und dadurch Kosten eingespart werden können .
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Zapfluftventil einen variablen Querschnitt auf, wobei das Zapfluftventil beispielsweise über einen Schrittmotor betätigbar ist. Das Zapfluftventil hat den Vorteil, dass durch Variieren seines Querschnitts, der beispielsweise durch einen Kegelsitz gebildet wird, sehr einfach ein vorbestimmter Luftmassenstrom abgeführt und in den Verdichter eingeleitet wer- den kann.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Verdichtergehäuse wenigstens eine Zuführung für den Luftmassenstrom der Ventileinrichtung auf. Die Zuführung ist hierbei derart an dem Verdichtergehäuse vorgesehen und ausgebildet, so dass sie den vorbestimmten Luftmassenstrom nahezu tangential oder im Wesentlichen tangential in das Verdichtergehäuse einleitet. Dies hat den Vorteil, dass ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen sehr einfach ein geeigneter Vordrall erzeugt werden kann.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Zuführung beispielsweise in Form einer Bohrung ausgebildet. Eine solche Bohrung ist besonders einfach und kosten- günstig in der Herstellung.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Verdichtergehäuse eine Nut auf, wobei die Nut beispielsweise in einem Bereich vor dem Verdichterradeintritt angeordnet ist. Die Nut ist dabei zumindest teilweise oder vollständig umlaufend in dem Verdichtergehäuse ausgebildet, wobei sich die Nut wahlweise zu ihrem Ende hin verjüngt. Die in der Verdichterzuführung ausgeführte Nut bewirkt, dass ein Luftmas- senstrom beispielsweise aus einem Schubumluftventil zugeführt werden kann, wobei insbesondere in Wandnähe ein großer Vordrall erzeugt werden kann, wo als erstes Ablöseerscheinungen auftreten .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines Verdichters, wobei dessen Verdichtergehäuse mit einer Nut zur Erzeugung eines Vordralls versehen ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Verdichtergehäuses gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht des axia- len Luftmassenstroms durch den Verdichter und des in die Nut eingeführten Luftmassenstroms gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines Verdichtergehäuses, wobei das Verdichtergehäuse eine Bohrung zum Einführen von Luft gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufweist, und
Fig. 5 ein Diagramm in welchem verschiedene Drehzahllinien und eine jeweilige Pumpgrenze dargestellt sind in Abhängigkeit von einem Druck-
Verhältnis π und einem Massenstrom m .
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. In Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Verdichters 10 eines Turboladers und dessen Verdichtergehäuses 12 gezeigt. Der Verdichter 10 weist dabei ein Verdichterrad 14 auf, das auf einer Welle drehbar gelagert ist. Das Verdichtergehäuse 12 mit einer Verdichterspirale 15 weist dabei gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Verdichterzuführung eine Nut 16 auf, wobei die Nut 16 beispielsweise im Wesentlichen umlaufend ausgebildet ist, wie im Folgenden in Fig. 2 gezeigt ist. Die Nut 16 kann hierbei z.B. mittels Fräsen hergestellt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Nut 16 so ausgebildet, dass sie sich zu ihrem Ende hin verjüngt. Die Nut 16 ist dabei in einem vorbestimmten Abstand zu dem Verdichterrad 14 angeordnet und weist we- nigstens eine oder mehrere Zuführungen 18 bzw. Zuströmkanäle auf, wie in Fig. 2 oder in Fig. 4 dargestellt ist. Sind mehrere Zuführungen 18 vorgesehen, so sind diese über den Umfang der Nut 16 verteilt angeordnet. Die Zuführungen 18 sind vorzugsweise so über den Umfang der Nut 16 verteilt, dass ein möglichst gleichmäßiger Vordrall erzeugt werden kann. Je gleichmäßiger der Vordrall ist der erzeugt werden kann, um so näher kann die Nut 16 an das Verdichterrad 14 gerückt werden. Die Zuführungen 18 sind dabei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Nut 16 verteilt angeordnet, können aber auch unregelmäßig über den Umfang verteilt werden. Als Zuführungen 18 können dabei neben einer Zuführung beispielsweise auch zwei, drei, vier oder fünf Zuführungen 18 vorgesehen werden. Mit einer zunehmenden Anzahl von Zuführungen 18 nehmen jedoch die Reibungsverluste zu, so dass die Anzahl der Zuführungen 18 beispielsweise so gewählt ist, dass einerseits ein möglichst gleichmäßiger Vordrall erzielt wird, wobei sich die Reibungsverluste der Zuführungen 18 andererseits in Grenzen halten .
Der Abstand der Nut 16 von dem Verdichterrad 14 wird beispielsweise so gewählt, dass der Abstand der Nut 16 beispielsweise mindestens 1/4 des Durchmessers am Verdichtereintritt und höchstens das fünffache des Durchmessers am Ver- dichterradeintritt beträgt, wobei alle Zwischenwerte mit um- fasst sind. Vorzugsweise kann der Abstand der Nut 16 von dem Verdichterrad 14 das 1,5-fache des Durchmessers am Verdichterradeintritt betragen.
Der theoretische Querschnitt (Aτ) der Bohrung 20 der Zuführung 18 bzw. die Summe der Querschnitte (A.τ) der Bohrungen
20, wenn mehrere Zuführungen 18 uir den Umfang- der Nut 16 ver- teilt sind, beträgt beispielsweise zwischen 0% und 50%, vor- zugsweise 25% des Massenstroms gemessen an der Pumpgrenze
\ tnreal ) . Der Querschnitt (Aτ ) kann c abei anhand der beiden Venant-Gleichungen bestimmt werder
unα
Figure imgf000008_0001
bei einem kritischen Druckverhäitnis (engl, choked flow)
Figure imgf000008_0002
Der Durchflusskoeffizient CD wird dabei deart gewählt das den Strömungsverlusten durch den Vordrailkanai Rechnung getragen wird. Vorzugsweise wird bei der Berechnung ein Durchflusskoeffizient Cd von 0,7 herangezogen. Dabei können aber auch Werte zwischen 0.25 und 1 verwendet werden,
Des Weiteren weist der Turbolader eine Ventileinrichtung (nicht dargestellt) auf, über die Luft bzw. ein Luftmassenstrom über die Zuführung 18 in die Nut 16 eingeleitet wird, Ais Ventileinrichtung kann hierbei beispielsweise wenigstens ein sog. SchubuirJ.uft.vent.il verwendet werden. Solche Schubum¬ luftventile werden bisher in Turboladern eingesetzt, wenn beispielsweise bei einem schnellen Schließen der Drosselklappe im Schub durch den weiterlaufenden Verdichter im Drucksystem vor der Drosselklappe der Ladedruck ansteigt, Zum AbbIa.- sen des überschüssigen Ladedrucks wird daher bei einigen Turboladern ein automatisch öffnendes Schubumluftventil eingesetzt. Das Schuburoluftventil ist dabei beispielsweise in das Verdichtergehäuse des Turboladers integriert.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird zur Verhinderung eines „Pumpens" des Verdichters 10 ein vorbestimxn- ter Luftinassenstrom über das Schυbumluftventil in die Nut
Figure imgf000009_0001
16 eingeleitet, wobei die Nut 16 bewirkt, dass der eingelei- tete Luftmassenstrom einen geeigneten vorzugsweise über den gesamten Umfang gleichmäßigen Vordrall erzeugt.
Das "Pumpen" des Verdichters 10 beruht darauf, dass lokale Rückströmungen in einer entsprechend großen Anzahl an Schau- felkanälen oder in allen Schaufelkanälen des Verdichterrads 14 auftreten, so dass es letztlich zu einem Strömungsabriss kommt. Das "Pumpen" des Verdichters 10 kann hierbei beispielsweise zu Lagerschäden führen und damit zu einer Beschädigung des Turboladers.
Der Vordrall, der mittels dem in die Nut 16 eingeströmten
Luftmassenstrom m bewirkt wird, bewirkt nun seinerseits, dass ein „Pumpen" des Verdichters 10 verhindert oder zumindest reduziert werden kann. Eine Öffnung des Schubumluftven- tils führt des Weiteren zu einer Verschiebung des Massenstroms bzw. eines Betriebspunktes von Punkt A nach Punkt B, wie im Folgenden in Fig. 5 gezeigt ist, und gleichzeitig zu einer Verschiebung der Pumpgrenze zu kleineren Massenströmen m hin.
Zum Bestimmen, ob bei dem Verdichter 10 ein „Pumpen" vorliegt, kann beispielsweise wenigstens ein entsprechendes Kennfeld abgespeichert sein. Das Kennfeld kann beispielsweise einen Betriebsbereich eines Turboladers aufweisen mit der entsprechenden Pumpgrenze, in Abhängigkeit von Betriebspara- metern, wie beispielsweise dem Massenstrom m und einem Druckverhältnis EL Das Druckverhältnis π setzt sich hierbei beispielsweise wie folgt zusammen:
Druck am Austritt des Verdichters
Druckverhältnis π =
Druck am Einritt des Verdichters
Im Betrieb kann nun ein Ist-Massenstrom und ein Ist- Druckverhältnis π bestimmt werden und anhand des Kennfeldes festgestellt werden, ob anhand der Ist-Werte die Pumpgrenze überschritten wird, wobei ein „Pumpen" des Verdichters 10 vorliegt. Wird ein „Pumpen" des Verdichters 10 festgestellt, so wird über die Ventileinrichtung ein vorbestimmter Luftmas- senstrom m in die Nut 16 eingeleitet, wobei über den in die
Nut 16 eingeströmten Luftmassenstrom m ein geeigneter Vordrall erzeugt wird, der ein „Pumpen" des Verdichters 10 verhindert .
Alternativ oder zusätzlich kann zum Bestimmen, ob ein „Pumpen" des Verdichters 10 vorliegt auch beispielsweise ein Druck (Druck P2) der Luftmassenströmung hinter dem Verdichteraustritt des Turboladers gemessen werden. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch ein Druck der Luftmassenströmung beispielsweise vor und/oder hinter dem Verdichter 10 bzw. hinter dem Diffusoraustritt (Druck P3) und/oder vor dem Dif- fusoreintritt gemessen werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Erreicht der Druck am Verdichteraustritt (Druck P2) eine Pumpgrenze, so kommt es an dem Verdichter 10 zu einem im Wesentlichen periodisch wiederkehrenden Einbruch im Massenstrom, der wiederum eine im Wesentlichen periodische Schwankung des Drucks am Verdichteraustritt zur Folge hat. Die Amplitude des Drucks kann dabei analysiert werden, beispielswei- se in einem angepassten Frequenzbereich. Übersteigt die Amplitude der Schwingung des Drucks am Verdichteraustritt einen vorbestimmten Grenzwert, ab welchem ein „Pumpen" auftritt, so wird die Ventileinrichtung entsprechend betätigt, um einen
Luftmassenstrom m in die Nut 16 im Verdichtergehäuse 12 ein- zuleiten, der bewirkt, dass das „Pumpen" des Verdichters 10 verhindert werden kann. Diese Regelung bzw. dieses Verfahren kann beispielsweise zusätzlich zu der Regelung bzw. dem Verfahren mit dem Kennfeld ergriffen werden, beispielsweise im Anschluss an dieses, um eine Art Feinanpassung durchzuführen.
In Fig. 2 ist nun eine schematische Vorderansicht des Verdichtergehäuses 12 gemäß Fig. 1 gezeigt. Darin ist die erfindungsgemäße Nut 16 stark vereinfacht und nicht maßstäblich mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Nut 16 kann sich hierbei vorzugsweise zu ihrem Ende hin verjüngen, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Grundsätzlich kann die Nut 16 aber auch einen konstanten Durchmesser aufweisen.
Das Einleiten eines vorbestimmten Luftmassenstroms m in die Nut 16 bzw. in das Verdichtergehäuse 12 erfolgt über die Zu- führung 18 bzw. deren Bohrung 20 und erfordert nach Möglichkeit eine Kontrolle der Öffnung der Ventileinrichtung bzw. hier des Schubumluftventils zur Kontrolle des Luftmassen-
Stroms m zur Erzeugung von Vordrall in Abhängigkeit von dem für den Motor erforderlichen Luftmassenstrom und Druckver- hältnis. Dabei kann das Schubumluftventil derart betätigt o- der angesteuert werden, dass es einen vorbestimmten Luftmas- senstrom m in die Nut 16 einleitet. Wahlweise kann das Schubumluftventil auch einen variablen Querschnitt aufweisen, wie ein Zapfluftventil, das im Folgenden noch näher erläutert wird. Über den Luftmassenstrom m der aus dem Schubumluftventil der Nut 16 zugeführt wird, kann insbesondere in Wandnähe ein großer Vordrall erzeugt werden, wo als erstes Ablöseerscheinungen auftreten können. Dabei wird vorzugsweise ein gleichmäßiger Vordrall über den gesamten Umfang erzeugt.
Der Querschnitt der Nut 16 ist dabei beispielsweise so gewählt, dass der Luftmassenstrom vorzugsweise im Kreis, d.h. vorzugsweise über den gesamten Umfang gefördert wird oder zumindest über einen Teil des Umfangs .
Ein minimaler Querschnitt kann beispielsweise so gewählt werden, dass der Massenstrom im Leerlauf und der Massenstrom der über die Ventileinrichtung bereitgestellt wird rechts der Pumpgrenze liegt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Definition eines minimalen Querschnitts beschränkt.
Wie anhand der Perspektivansicht des axialen Luftmassenstroms durch den Verdichter 10 und des in die Nut 16 eingeführten Luftmassenstroms in Fig. 3 gezeigt ist, kann durch die Nut 16 die Mischungslänge zwischen dem in den Verdichter 10 im Wesentlichen axial eingeleiteten Luftmassenstrom und dem Luft- massenstrom, der über das Schubumluftventil eingeleitet wird, verkürzt werden. Dabei kann ein im Wesentlichen gleichmäßiger Vordrall erzeugt werden, der nach außen vorzugsweise zunimmt. In Fig. 3 ist der erzeugte Vordrall stark vereinfacht und rein schematisch mit Pfeilen angedeutet.
Die erste Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass der Einsatz eines vorhandenen Schubumluftventils mit einer Einblasung der Luft vor dem Verdichterrad 14 derart verknüpft werden kann, so dass dieser Luftmassenstrom einen Drall erzeugt. Dadurch kann das Schubumluftventil zusätzlich zur Kontrolle und Verschiebung der Pumpgrenze genutzt werden. Dies wird einerseits erreicht, indem ein kontrollierter Verlustmassenstrom den Betriebspunkt A im Kennfeld zu höheren Massenströmen verschiebt (Betriebspunkt B) und andererseits dadurch, das der mit diesem Massenstrom erzeugte Vordrall eine Änderung des Anströmwinkels des Verdichterrads 14 erzeugt und somit den Strömungsabriss zu kleineren Massenströmen hin verschiebt .
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Nutzung des Schubumluft- massenstromes und des damit verknüpften Vordralls ermöglicht eine Erniedrigung der Euler-Arbeit des Verdichterrads 14. Dies senkt die erforderliche Arbeit des Verdichterrads 14 und ermöglicht es so den Turbolader während eines Schaltvorgangs auf hohen Drehzahlen zu halten, wenn das Schubumluftventil betätigt wird. Der Vorteil der Erfindung liegt, wie zuvor beschrieben, in der Nutzung des vorhandenen Schubumluftventils zur kontrollierten Erzeugung des Vordralls und somit einer Verschiebung der Pumpgrenze. Es sind hierbei im Wesentlichen keine weiteren Bauteile erforderlich.
In Fig. 4 ist nun eine schematische Vorderansicht eines Ver- dichters 10 und seines Verdichtergehäuses 12 gezeigt, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass keine Nut 16 sondern nur eine Zuführung 18 vorgesehen ist.
Das Verdichtergehäuse 12, weist hierbei beispielsweise wenigstens eine Zuführung 18 in Form einer Bohrung 20 auf, zur
Zuführung eines Luftmassenstroms m der Ventileinrichtung. Die Zuführung 18 bzw. Bohrung 20 ist dabei derart in dem Ver- dichtergehäuse 12 angeordnet, so dass sie den Luftmassenstrom m der Ventileinrichtung im Wesentlichen tangential oder nahezu tangential in das Verdichtergehäuse 12 bzw. die Verdichterzuführung einführt.
Der Querschnitt (Aτ) 26 der Zuführung 18 bzw. der Bohrung 20 wird dabei wie der Querschnitt (AT) der Zuführung 18 bzw. deren Bohrung 20 in der ersten Ausführungsform gewählt. Die zu der ersten Ausführungsform gemachten Ausführungen gelten daher entsprechend auch für die zweite Ausführungsform. Insbe- sondere können auch in der zweiten Ausführungsform wenigstens ein, zwei, drei, vier oder fünf Zuführungen 18 über den Umfang des Verdichtergehäuses verteilt angeordnet werden, um einen möglichst über den Umfang gleichmäßigen Vordrall zu erzielen. Der Querschnitt Aτ der Zuführung (en) 18 wird dabei wie in der ersten Ausführungsform anhand der St. Venant Gleichungen bestimmt, wobei der Querschnitt bzw. die Summe der Querschnitte so gewählt wird, dass er beispielsweise zwischen 0% und 50%, vorzugsweise 25% des Massenstroms gemessen an der
Pumpgrenze (mreal) entspricht.
Der Luftmassenstrom der über die Zuführung 18 zugeführt wird, wird vorzugsweise im Kreis, d.h. vorzugsweise über den gesam- ten Umfang gefördert oder zumindest über einen Teil des Um- fangs . Ein minimaler Querschnitt (Aτ) 26 der Zuführung 18 bzw. der Bohrung 20 kann beispielsweise so gewählt werden, dass der Massenstrom im Leerlauf und der Massenstrom der über die Ventileinrichtung bereitgestellt wird rechts der Pumpgrenze liegt.
Die zweite Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie besonders einfach zu realisieren ist, da beispielsweise nur we- nigstens eine oder mehrere Bohrungen 20 in dem Verdichtergehäuse 12 vorgesehen werden müssen, die derart ausgerichtet sind, dass sie einen Luftmassenstrom m im Wesentlichen oder zumindest nahezu tangential in das Verdichtergehäuse 12 einleiten. Bei der ersten Ausführungsform ist die tangentiale Einleitung des Luftmassenstroms in die Nut 16 nicht unbedingt notwendig aber zu bevorzugen.
Grundsätzlich ist aber auch denkbar die erste und zweite Ausführungsform miteinander zu kombinieren, indem wahlweise zu- sätzlich eine Nut 16 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen wird, der über die Zuführung (en) 18 bzw. Bohrung (en) 20 der Luftmassenstrom m in im Wesentlichen tangentialer oder nahezu tangentialer Richtung zugeführt wird. Dabei werden die Zuführung (en) 18 gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Um- fang der Nut 16 verteilt angeordnet.
In Fig. 5 ist des Weiteren ein Diagramm gezeigt, in welchem beispielsweise fünf verschiedene Drehzahlkennlinien 22 einge- zeichnet sind, in Abhängigkeit von einem Massenstrom m und dem zuvor beschriebenen Druckverhältnis EL Aus dem Diagramm in Fig. 5 kann hierbei entnommen werden, dass die Pumpgrenze 24 bei einem herkömmlichen Verdichter in einem Bereich höhe- rer Luftmassenströme m liegt. Gemäß der Erfindung kann, durch die Erzeugung eines Vordralls, die Pumpgrenze 23 dage- gen in einen Bereich kleiner Luftmassenströme m verschoben werden. Weiter kann, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ein Arbeits- punkt von A nach B bzw. in einen Bereich höherer Luftmassen- ströme m verschoben werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevor- zugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind dabei miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon .
Bei der ersten und zweiten Ausführungsform wurde als Ventileinrichtung wenigstens ein Schubumluftventil vorgesehen.
Stattdessen kann beispielsweise auch ein Zapfluftventil mit einem variablen Querschnitt vorgesehen werden. Das Zapfluftventil mit einem variablen Querschnitt A weist hierbei beispielsweise einen Kegelventilsitz auf, wobei über die Steigung des Kegelsitzes und den Vorschub der Querschnitt A des Zapfluftventils geeignet eingestellt wird, um einen vorbe- stimmten Luftmassenstrom m abfließen zu lassen.
Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf einen Kegelventilssitz bei dem Zapfluftventil beschränkt. Neben einem Zapfluft- ventil oder einem Schubumluftventil kann außerdem auch jedes andere Ventil oder jede andere Ventilkombination als Ventileinrichtung verwendet werden, die geeignet betätigt bzw. angesteuert werden kann, um einen vorbestimmten Luftmassenstrom m abfließen zu lassen. Zum Betätigen des Zapfluftventils bzw. Schubumluftventils kann beispielsweise ein Schrittmotor eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Turbolader mit einem Verdichtergehäuse (12), wobei das Verdichtergehäuse (12) mit einer Ventileinrichtung verbunden ist, und wobei das Verdichtergehäuse (12) derart ausgebildet ist, so dass wenn über die Ventileinrichtung ein vorbestimmter Luftmassenstrom in den Verdichter (10) eingeführt wird, ein Vordrall erzeugt werden kann, der geeignet ist, ein Pumpen des Verdichters (10) zumindest zu reduzieren oder im We- sentlichen zu verhindern.
2. Turbolader nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ventileinrichtung wenigstens ein Schubumluftventil und/oder ein Zapfluftventil aufweist.
3. Turbolader nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Zapfluftventil einen variablen Querschnitt aufweist, wobei das Zapfluftventil beispielsweise über einen Schrittmotor betätigbar ist.
4. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verdichtergehäuse (12) eine oder mehrere Zuführungen (18, 20) für den Luftmassenstrom der Ventileinrichtung aufweist, wobei die Zuführung bzw. die Zuführungen (18, 20) derart an dem Verdichtergehäuse angeordnet sind, so dass sie den vorbestimmten Luftmassenstrom nahezu tangential oder im We- sentlichen tangential in das Verdichtergehäuse (12) einleiten .
5. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verdichtergehäuse (12) eine Nut (16) aufweist, wobei die Nut (16) beispielsweise in einem Bereich vor dem Verdichterradeintritt bzw. im Bereich der Verdichterzuführung angeordnet ist.
6. Turbolader nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nut (16) in einem vorbestimmten Abstand vor dem Ver- dichterradeintritt angeordnet ist, wobei der Abstand der Nut (16) von dem Verdichterrad (14) beispielsweise so gewählt ist, dass der Abstand der Nut (16) mindestens 1/4 des Durchmessers am Verdichtereintritt und höchstens das fünffache des Durchmessers am Verdichterradeintritt beträgt.
7. Turbolader nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nut (16) zumindest teilweise oder vollständig umlaufend in dem Verdichtergehäuse (12) ausgebildet ist, wobei sich die Nut (16) wahlweise zu ihrem Ende hin verjüngt.
8. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der vorbestimmte Luftmassenstrom über die Ventileinrich- tung über eine oder mehrere Zuführungen (18, 20) in die Nut (16) im Verdichtergehäuse (12) eingeleitet wird, wobei die Zuführung bzw. Zuführungen (18, 20) über den Umfang der Nut (16) verteilt angeordnet sind.
9. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der vorbestimmte Luftmassenstrom m zur Erzeugung von Vordrall, der über die Ventileinrichtung in das Verdichtergehäuse (12) geleitet wird, beispielsweise von dem für den Mo- tor erforderlichen Luftmassenstrom und Druckverhältnis abhängig ist.
10. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein minimaler Querschnitt zumindest am Anfang der Nut (16) beispielsweise so gewählt ist, dass der Massenstrom im Leerlauf und der Massenstrom der über die Ventileinrichtung bereitgestellt wird rechts der Pumpgrenze (24) liegt.
11. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein minimaler Querschnitt (Aτ) der Zuführung (18, 20) bzw. die Summe der Querschnitte (Aτ) der Zuführungen (18, 20) beispielsweise so gewählt sind, dass der Massenstrom im Leerlauf und der Massenstrom der über die Ventileinrichtung bereitgestellt wird rechts der Pumpgrenze (24) liegt.
12. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Querschnitt (Aτ) der Zuführung (18, 20) bzw. die Summe der Querschnitte (AT) bei mehreren Zuführungen (18, 20) so gewählt ist bzw. sind, dass der Querschnitt bzw. die Summe der Querschnitte beispielsweise zwischen 0% und 50%, vorzugsweise 25% des Massenstroms gemessen an der Pumpgrenze entspricht bzw. entsprechen.
13. Turbolader nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführung (20) beispielsweise eine Bohrung (18) ist.
PCT/EP2008/062399 2007-10-30 2008-09-18 Turbolader mit einem verdichtergehäuse zum einstellen eines vordralls WO2009056394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051844A DE102007051844A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Turbolader mit einem Verdichtergehäuse zum Einstellen eines Vordralls
DE102007051844.9 2007-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056394A1 true WO2009056394A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40017743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062399 WO2009056394A1 (de) 2007-10-30 2008-09-18 Turbolader mit einem verdichtergehäuse zum einstellen eines vordralls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051844A1 (de)
WO (1) WO2009056394A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007027A1 (de) 2008-01-31 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einem Verdichter, welcher zwei Luftkanäle aufweist, zum Regeln einer Zapfluft und zum Abblasen einer Schubumluft
DE102011084539B3 (de) * 2011-10-14 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
DE102014223845A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für einen Abgasturbolader
WO2018146753A1 (ja) * 2017-02-08 2018-08-16 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 遠心圧縮機、ターボチャージャ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213047A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1275852A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP1316699A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2005121559A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Honeywell International Inc. Compressor with controllable recirculation and method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213047A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1275852A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP1316699A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2005121559A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Honeywell International Inc. Compressor with controllable recirculation and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051844A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE19727141C1 (de) Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
WO2009095097A1 (de) Turbolader mit einem verdichter, welcher zwei luftkanäle aufweist, zum regeln einer zapfluft und zum abblasen einer schubumluft
DE102008058799A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrstufigen Verdichters
EP2513488B1 (de) Turboverdichter
DE2909825A1 (de) Steuersystem fuer einen mehrstufigen axialstroemungskompressor eines gasturbinentriebwerks
DE102008014681A1 (de) Verfahren zum Entgegenwirken eines Abfalls des Ladedrucks und ein Turbolader mit einer Steuerungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2009056394A1 (de) Turbolader mit einem verdichtergehäuse zum einstellen eines vordralls
EP0991856A1 (de) Brennkraftmaschinen - turbolader - system
DE102008051041B4 (de) Turbolader mit Befestigungselementen zum Befestigen von Schaufellagerringen einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE2102330A1 (de) Betatigungsglied fur Ernlaßfuhrungs schaufeln eines Gasturbinentriebwerkes
WO2006024597A1 (de) Dampfturbine
DE2920760A1 (de) Mehrstufige hydraulikmaschinenanlage und verfahren zu ihrer steuerung
DE102008060943B4 (de) Mehrflutiges Turbinengehäuse
DE2753826A1 (de) Turbolader
DE102018212756B3 (de) Radialverdichter, Aufladevorrichtung und Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung
DE19907907A1 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
DE102007051845B4 (de) Turbolader und Verfahren zum Erzeugen eines Vordralls vor einem Verdichter des Turboladers
DE10259315B3 (de) Regelvorrichtung für einen Hydromotor
DE602004010328T2 (de) Pumpensteuersystem
DE3715729C1 (de) Turbinengehaeuse fuer einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE102010005731B4 (de) Kühlmittelfördereinheit
DE102021202207B4 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE3323869A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vn kraftstoff zu einer brenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1