WO2009053421A2 - Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem steuergerät und einem stellgeber - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem steuergerät und einem stellgeber Download PDF

Info

Publication number
WO2009053421A2
WO2009053421A2 PCT/EP2008/064339 EP2008064339W WO2009053421A2 WO 2009053421 A2 WO2009053421 A2 WO 2009053421A2 EP 2008064339 W EP2008064339 W EP 2008064339W WO 2009053421 A2 WO2009053421 A2 WO 2009053421A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
signal
actuator
control
positioner
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009053421A3 (de
Inventor
Harald Kazmierczak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009053421A2 publication Critical patent/WO2009053421A2/de
Publication of WO2009053421A3 publication Critical patent/WO2009053421A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33157Between processor and sensor, encoder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37622Detect collision, blocking, stall by change, lag in position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42238Control motor position with direction signal and pwm signal for position

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for communication between a control device and an intelligent position indicator, in particular a drive unit for an adjustable flap, e.g. in a motor vehicle.
  • Flap systems in motor vehicles are increasingly being combined with an on-site
  • the on-site electronics communicate with a control unit and take over tasks for controlling the drive unit for the flap system.
  • the on-site electronics comprises a power output stage, which can be formed for example as an H-bridge. This is controlled by means of pulse width modulated signals (PWM signals) in order to operate the drive unit in the desired manner.
  • PWM signals pulse width modulated signals
  • the provision of these PWM signals takes place via a state machine provided in the on-site electronic control unit or a microprocessor which converts an information transmitted by a control unit into the PWM signal.
  • About another signal line tion position information, such as a setting angle which is detected for example by means of a sensor, sent back to the controller.
  • the on-site electronics then essentially comprises a power supply, a power output stage for driving the drive unit and a microprocessor or a state machine.
  • the position indicator is connected to the control unit only via a single signal line. A control signal sent by the control unit via the signal line is received and evaluated by the microprocessor.
  • the microprocessor applies a signal to the output stage in order to move the drive unit in a corresponding manner to an end position. When the flap reaches its end position, the power consumption increases.
  • the control unit which usually checks the control line permanently detects the ground level and turns off the drive signal, so that the drive unit is not controlled further.
  • control unit In order to be able to communicate a jamming of the flap at a position between the end positions to the control unit, so far provided a further control line between the control unit and the on-site electronics, with the on-site electronics can notify the controller such a fault , It is desirable, even in the presence of a single control line between the control unit and intelligent positioner, the control unit information about the state of the position sensor, in particular an error case in which an end position has not been fully approached, and continue the current position of the flap or the actuator to be able to communicate.
  • a method for operating a position encoder system having a control unit and a positioner unit connected to the control unit via a control line.
  • the method comprises the steps of transmitting a periodic drive signal to the actuator unit via the drive line to move an actuator with the aid of an actuator; detecting a state of the modulator and / or the actuator; and outputting a response signal dependent on the detected state by the actuator unit to the drive line.
  • the method determines whether the actuating element is blocked, and that an error signal is output as a response signal by the positioner unit to the control line, if it is determined that the actuating element is blocked.
  • the above method advantageously makes it possible, in a position encoder system with a control unit and a positioner unit, to transmit both the control signal for transmitting the control information for the positioner and also information about the positioner, in particular a blocking case of the positioner (or other error information) to transmit only one control line between the control unit and the positioner unit.
  • a constant potential can be output by the actuator unit to the drive line, if it is determined that the actuator has reached an end position.
  • the periodic drive signal on the drive line can be stopped.
  • the periodic drive signal may have a duty cycle, wherein a signal with a duty cycle in at least one area signals one or more operating modes of the position indicator of the positioner unit.
  • a request signal can be sent from the control unit to the positioner unit, wherein on the request signal, a position signal is transmitted to the control unit, which indicates at which position the control element is blocked.
  • the positioner unit uses the control line, via which the control signal is sent from the control unit to the positioner, furthermore for transmitting the position information back to the control unit, so that the control unit can make other system settings that take into account the blocked positioner.
  • the periodic drive signal may have a duty cycle, wherein a drive signal in a range of the duty cycle signals the error signal.
  • the periodic control signal can be transmitted in a first time window to the positioner unit via the control line, wherein the error signal is output as a periodic signal in a second time window by the positioner unit to the control line.
  • the response signal may be output by the actuator unit to the drive line, thereby transmitting one of the following information: an indication of whether the actuator has properly started; an indication that a blocking of the actuating element is detected, an indication of a temperature in the positioner unit, - an indication of a current in the positioner unit, an indication of a speed of the position indicator in the positioner unit; an indication of a position of the control element of the positioner unit.
  • the information may be selected depending on a characteristic of the periodic drive signal.
  • the drive signal may have a duty cycle, wherein the information to be transmitted is selected depending on the duty cycle of the drive signal and wherein the information is transmitted as a periodic response signal whose duty cycle encodes the information to be transmitted.
  • a method for operating an encoder unit in a position encoder system comprises the steps of receiving a periodic drive signal via a drive line to move an actuator dependent on the drive signal with the aid of an actuator; detecting a state of the modulator and / or the actuator, and outputting a response signal dependent on the detected state to the drive line.
  • an actuator unit which has a data processing unit to receive a periodic drive signal via an input / output circuit to move an actuator depending on the received drive signal via a position encoder and a state of the position sensor and / or Determine actuating element, wherein the data processing unit is designed to output a dependent of the detected state response signal to the drive line.
  • the positioner unit can have the position indicator and a control electronics, which comprises the data processing unit, wherein the positioner unit and the drive unit are designed as a common unit.
  • an encoder system is provided with the above actuator unit and with a control unit connected to the control unit via the drive line, wherein the control unit comprises a controller to send a periodic drive signal via the drive line; wherein the positioner unit is designed to receive the control signal, to move an actuator depending on the control signal via an actuator and to determine a state of the position sensor and / or the control element, wherein the positioner unit further comprises a data processing unit to a response signal from the detected state output dependent response signal on the control line.
  • a position encoder system wherein the control unit is designed to transmit the periodic control signal in a first time window to the positioner unit via the control line, the positioner unit is designed to output the response signal as a periodic signal in a second time window on the control line.
  • a computer program which contains a program code which, when executed on a data processing unit, executes one of the above methods.
  • FIG. 1 is a block diagram of a position encoder system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows an illustration of the communication method between the control unit and the positioner unit according to an embodiment of the invention
  • 3 shows a representation of an example of a possible coding of the drive signal provided by the control unit
  • 4 shows an illustration of the communication method between control unit and actuator unit according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a position encoder system 1 according to an embodiment of the invention.
  • the position encoder system 1 comprises a control unit 2 and a positioner unit 3, which has an electronic control unit 5 and an adjuster 4 connected thereto.
  • the position encoder system 1 thus has an on-site electronics on the position sensor 4, which takes over the specific control of the position sensor 4.
  • the positioner system is used, for example, to control elements to be set, such as e.g. a flap, used in a motor vehicle.
  • the encoder 4 comprises a drive unit 41, e.g. in the form of a motor connected to an actuator 42, e.g. a flap or other element to be set is coupled to move the actuator 42 between two end positions.
  • the control electronics 5 is arranged directly on the position indicator 4 or in the vicinity of the position indicator 4 and comprises an output stage 51 for controlling the drive unit 41, a microprocessor 52 or a state machine and an input / output driver 53 for communication with the control unit 2 ,
  • the control electronics 5 is supplied by a supply voltage U ve rs with electrical energy, for example via an electrical system of the motor vehicle.
  • the control unit 2 is also connected to the positioner unit 3 via a single control line 6, via which control signals can be transmitted from the control unit 2 to the control electronics 5.
  • the position indicator 4 is essentially designed to move the actuator 42 from an end position to a further end position by means of a suitable coupling device, eg a mechanism or a gearbox.
  • the microprocessor 52 is designed to receive the control signal sent via the control line 6 and detected by the input / output driver 53 and to convert it accordingly into pulse width modulated signals (PWM signals).
  • PWM signals pulse width modulated signals
  • the pulse-width-modulated signals are applied to the output stage 51, which provides the corresponding drive voltages or currents for the drive unit 41 of the position indicator 4.
  • the output stage 51 is preferably designed as an H-bridge.
  • the PWM signals to drive the output stage 51 have a suitable duty cycle, which is specified by the microprocessor 52.
  • the duty cycle is defined in the case of a periodic signal as the duration of the application of the first level, for example the high level, based on the total cycle time duration.
  • the control signal which is sent from the control unit 2 to the control electronics 5, is usually a periodic signal in which information about the size of the duty cycle is transmitted, which the microprocessor 52 converts into the PWM signal, depending on the drive unit 41 is driven via the output stage 51 in order to move the actuator 42 to a specific end position (step S1).
  • the actuator 42 reaches the end position, the movement of the drive unit 41 is blocked and the current through the output stage 51 rises. This is detected by the output stage 51 or the microcontroller 52 in a suitable manner. Then either the provision of the PWM control signals for the output stage 51 is stopped automatically or first by applying a certain voltage level to the control line 6, such as the application of a ground potential to the control line 6, the controller 2 signals for a predetermined period of time that an end position the positioner unit 4 has been reached.
  • the predetermined period of time is preferably longer than the cycle time, so that it can be clearly distinguished from the PWM signal.
  • the control signal 2 detects that from the control electronics 5 to the control line 6 (temporally adjacent) applied constant potential and then outputs a specific drive signal via the control line 6 to the control electronics 5, which instructs the microprocessor 52, the control of the output stage 51, ie the provision of pulse width modulated signals to interrupt, so that the drive unit 41 not further is controlled.
  • the output stage 51 is thus controlled so that no current flows through the drive unit 41.
  • the actuator 42 remains in the last approached position.
  • step S2 Occurs in the process of the actuator 42 (step S2) on an error that causes the actuator 42 blocks between two end positions or that the actuator 42 can not leave one of the end positions, it is as if an end position has been reached over detected an increased current flow through the power amplifier 51.
  • the microprocessor 52 can determine whether or not the next end position can have been reached.
  • the plausibility check may comprise, for example, calculating the position of the actuating element 42 by means of a movement speed of the drive unit 41, which is at least approximately known by the control of the drive unit 41 by the microprocessor 52, and the time elapsed since leaving the last end position , If it is determined that the end position may not have been reached, e.g.
  • step S3 since after leaving the last end position too short a period of time has elapsed, so that it was not possible that the actuator 42 could reach the end position to be approached, then this is communicated to the control unit 2 via the control line 6 as a blocking case using an error signal (step S3 ).
  • the speed of the drive unit 41 can be determined in another embodiment by interrupting the power supply to the drive unit 41 for a short period of time and detecting the generator voltage generated by the drive unit 41.
  • the generator voltage is read by the microprocessor 52 and, since the generator voltage is proportional to the speed of the drive unit 41 or the speed of movement of the drive unit 41 is proportional, converted into a corresponding speed of movement of the drive unit 41.
  • the microprocessor 52 is to notify the controller 2 of the stall case.
  • the notification of the control device 2 is made by applying a detectable by the controller 2 signal, which is different from the signal described above for signaling the reaching of the end position.
  • the notification of a stall is made by using a periodic error signal having a predetermined duty ratio detected in the controller 2 by a suitable input circuit 21 connected to the drive line 6 (step S4).
  • the error signal informs the control unit 2 that an error may have occurred in the position indicator 4.
  • a controller 22 of the control unit 2 can now transmit a request signal via the input / output drivers 21 and the control line 6 to the control electronics 5 (step S5), which is interpreted by the microprocessor 52 as a request to transmit a detected position of the actuator 42 (Step S6).
  • the microprocessor 52 may either derive this positional information from a sensor value of a position sensor or may derive it by interpolation over the time elapsed between leaving the end position and the occurrence of the stalling case and the known moving speed of the drive unit 41.
  • This position information is transmitted to the control unit 2 after receipt of the request signal in the positioner unit 3 in the form of a periodic position signal with a duty cycle dependent on the position information to be transmitted (step S7) and evaluated there.
  • FIG. 3 shows examples of possible duty cycles of the control signal output by the control unit 2, with which various functions of the positioner unit are controlled. It can be seen that with a touch probe between 10 and 40% clockwise rotation of the Anhebsaku 41 is driven, ie the microprocessor interprets a duty cycle of the drive signal between 10 and 40% so that PWM control signals are provided for the power amplifier, the drive unit 41 in a first direction of rotation, eg clockwise - driving, driving. Accordingly, a driving signal having a duty ratio of between 60 and 90% causes the driving unit 41 to be driven in a second direction opposite thereto, that is, counterclockwise. A duty cycle of the drive signal between 40 and 60% is interpreted by the microprocessor 52 as a request signal to transmit a position information to the control unit. Duty cycles between 0 and 10% or between 90 and 100% can be provided, for example, for a Dolphinn the drive unit 41.
  • the control unit 2 sends via the control line 6 during a first time window ZF1 of eg a period between 5 and 50ms a drive signal, in particular in the form of a pulse width modulated signal and switches after the end of the first time window to a receive mode.
  • the reception mode is assumed for the duration of a second time window ZF2 of, for example, a length between 5 and 50 ms and serves to receive a response signal from the control electronics 5.
  • the first and second time windows ZF1, ZF2 essentially follow one another directly or with a time interval and serve for communication between the control unit 2 and the control electronics 5. Based on the duty cycle of the control unit 2 to the control electronics 5 during the first time window ZF1 transmitted pulse width modulated drive signal is signaled a standstill, clockwise or counterclockwise rotation of the electric motor of the position sensor 4.
  • the response signal may correspond to an error response signal when first receiving a signaled by the drive signal clockwise or counterclockwise rotation, which indicates an error information about whether the startup of the engine has occurred.
  • the error response signal indicates the startup or non-startup (in the event of a fault) of the electric motor of the position indicator 4 in the form of a specific duty cycle or a duty cycle in a specific duty cycle range.
  • the error response signal FA corresponds to a response signal that follows a drive signal that signals a different movement behavior as the previous drive signal, such as a drive signal. a standstill after a previous clockwise or anticlockwise rotation or an opposite direction of movement or a start from a standstill, so that it can be seen in the control unit 2 whether the command sent by the control unit 2 has been processed and executed properly by the control unit 5.
  • the error response signal can first be sent for a specific number of second time windows ZF2, such as in the example shown in FIG. 4, time window ZF2. After the number of corresponding second time windows ZF2, position information about the position of the adjusting element 42 can then be communicated as the response signal.
  • the momentary position of the actuator 42 may be detected by a suitable position sensor or estimated over the movement time and the speed of the drive unit 41 as described above.
  • the error information indicating that the start-up of the position indicator 4 has taken place or not may be coded by a specific duty cycle.
  • the error information may be obtained by means of two different duty cycles, e.g. 10% and 20% or two different duty cycle ranges, e.g. 5-15% and 15-25%, wherein a first duty cycle indicates that the start-up of the modulator 4 is blocked, and the second duty cycle indicates that the start-up of the modulator 4 is not blocked.
  • Duty cycles between 25 and 75% can be used for the transmission of the position information for the current position of the control element 42.
  • a corresponding control signal "LL” is transmitted to the control unit.
  • the duration of the first and second time windows ZF1, ZF2 may be the same, but may be different.
  • the time duration of the respective time window ZF1, ZF2 is selected such that the pulse width modulated drive signal and the response signal can be transmitted in such a way that the corresponding receive units, ie the input / output drivers 21 and the input / output drivers 53 of the drive electronics 5 of the pulse width encoded Signal can decode appropriately in a suitable manner.
  • a preferred length of the time windows ZF1, ZF2 is between 5 and 50 ms, preferably 10 ms.
  • the following information can be transmitted to the control unit 2 as a whole.
  • a temperature response signal indicative of a temperature in the encoder 4 e.g. that a temperature of the positioner is too high
  • a current response signal indicative of a current in the encoder 4 e.g. that a current in the positioner is too high
  • a speed response signal indicative of a speed of the modulator 4 e.g. that the positioning speed of the position indicator 4 deviates from a predetermined positioning speed
  • a blocking response signal as information about a blocking of the actuator 4, as well as
  • the position response signal as an indication of the approximate position of the control element 42 of the position indicator 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stellgebersystems (1 ) mit einer Steuereinheit (2) und einer über eine Ansteuerleitung (6) mit der Steuereinheit (2) verbundenen Stellgebereinheit (3), mit den folgenden Schritten: - Übertragen eines periodischen Ansteuersignals an die Stellgebereinheit über die Ansteuerleitung (6), um mithilfe eines Stellgebers (4) ein Stellelement (42) zu bewegen; - Detektieren eines Zustands des Stellgebers (4) und/oder des Stellelements (42); - Ausgeben eines von dem detektierten Zustand abhängigen Antwortsignals durch die Stellgebereinheit (3) auf die Ansteuerleitung (6).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Steuergerät und einem Stellgeber
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Kommunikation zwischen einem Steuergerät und einem intelligenten Stellgeber, insbesondere einer Ansteuereinheit für eine verstellbare Klappe, z.B. in einem Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Klappensysteme in Kraftfahrzeugen werden zunehmend mit einer Vor-Ort-
Elektronik ausgestattet, die nahe der Antriebseinheit für eine zu stellende Klappe des Klappensystems angeordnet ist. Die Vor-Ort-Elektronik kommuniziert mit einem Steuergerät und übernimmt Aufgaben zur Ansteuerung der Antriebseinheit für das Klappensystem. Insbesondere umfasst die Vor-Ort-Elektronik eine Leis- tungsendstufe, die beispielsweise als eine H-Brücke ausgebildet werden kann. Diese wird mithilfe von pulsweitenmodulierten Signalen (PWM-Signale) angesteuert, um die Antriebseinheit in gewünschter Weise zu betreiben. Das Bereitstellen dieser PWM-Signale erfolgt über eine in der Vor-Ort-Elektronik vorgesehene Zu- standsmaschine oder einen Mikroprozessor, der eine von einem Steuergerät ü- bermittelte Information in das PWM-Signal umsetzt. Über eine weitere Signallei- tung wird eine Positionsinformation, wie z.B. ein Stellwinkel, der beispielsweise mithilfe eines Sensors erfasst wird, an das Steuergerät zurückgesendet.
Bei einem einfachen Klappensystem, das lediglich eine Klappe zwischen zwei o- der mehr Endlagen bewegen soll, wird in der Regel ein einfacher Aufbau des Stellgebers bevorzugt. Die Vor-Ort-Elektronik umfasst dann im Wesentlichen eine Spannungsversorgung, eine Leistungsendstufe zum Ansteuern der Antriebseinheit sowie einen Mikroprozessor bzw. eine Zustandsmaschine. Der Stellgeber ist mit dem Steuergerät nur über eine einzelne Signalleitung verbunden. Ein vom Steuer- gerät über die Signalleitung gesendetes Ansteuersignal wird von dem Mikroprozessor empfangen und ausgewertet. Der Mikroprozessor legt an die Endstufe ein Signal an, um die Antriebseinheit in entsprechender Weise in eine Endposition zu verfahren. Erreicht die Klappe ihre Endposition, erhöht sich die Stromaufnahme. Dies wird von der Endstufe erkannt und der Mikroprozessor setzt die Signallei- tung, mit der das Ansteuersignal von dem Steuergerät empfangen worden ist, aktiv auf einen vorbestimmten Spannungspegel, wie z.B. den Massepegel. Das Steuergerät, das die Ansteuerleitung in der Regel permanent überprüft, erkennt den Massepegel und schaltet das Ansteuersignal ab, so dass die Antriebseinheit nicht weiter angesteuert wird.
Eine Information, an welcher Position sich die Klappe während der Ansteuerung befindet, wird nicht detektiert. Daher kann auch ein Verklemmen oder Blockieren der Klappe an einer Position zwischen den Endpositionen nicht vom Erreichen einer der Endpositionen unterschieden werden. Daher kann eine entsprechende Information der Position nicht an das Steuergerät kommuniziert werden. Um ein Verklemmen der Klappe an einer Position zwischen den Endpositionen an das Steuergerät kommunizieren zu können, wird bislang eine weitere Steuerleitung zwischen dem Steuergerät und der Vor-Ort-Elektronik vorgesehen, mit der die Vor-Ort-Elektronik dem Steuergerät einen solchen Fehlerfall mitteilen kann. Es ist wünschenswert, auch bei Vorliegen einer einzelnen Ansteuerleitung zwischen Steuergerät und intelligentem Stellgeber dem Steuergerät eine Information über den Zustand des Stellgebers, insbesondere einen Fehlerfall, bei dem eine Endposition nicht vollständig angefahren worden ist, und weiterhin die aktuelle Position der Klappe bzw. des Stellgliedes mitteilen zu können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kommunikation zwischen Steuergerät und Stellgeber zur Verfügung zu stellen, womit es möglich ist, auch bei Verwendung nur einer Signalleitung eine Benachrichtigung über einen Zustand des Stellgebers, wie z.B. einen aufgetretenen Fehler, und bei Bedarf eine Positionsinformation vom Stellgeber an das Steuergerät zu übertragen.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch die Stellgebereinheit und das Stellgebersystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Stellgebersystems mit einer Steuereinheit und einer über eine Ansteuerleitung mit der Steuer- einheit verbundenen Stellgebereinheit vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Übertragens eines periodischen Ansteuersignals an die Stellgebereinheit über die Ansteuerleitung, um mit Hilfe eines Stellgebers ein Stellelement zu bewegen; des Detektierens eines Zustands des Stellgebers und/oder des Stellelements; und des Ausgeben eines von dem detektierten Zustand abhängigen Antwortsignals durch die Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verfahren feststellt, ob das Stellele- ment blockiert wird, und dass ein Fehlersignal als Antwortsignal durch die Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung ausgegeben wird, wenn festgestellt wird, dass das Stellelement blockiert wird.
Das oben stehende Verfahren ermöglicht es in vorteilhafter Weise, in einem Stellgebersystem mit einer Steuereinheit und einer Stellgebereinheit sowohl das Ansteuersignal zum Übertragen der Ansteuerinformation für den Stellgeber als auch eine Information über den Stellgeber, insbesondere einen Blockierfall des Stellge- bers (oder sonstige Fehlerinformationen) über nur eine Ansteuerleitung zwischen der Steuereinheit und der Stellgebereinheit zu übertragen.
Weiterhin kann ein konstantes Potenzial durch die Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung ausgegeben werden, wenn festgestellt wird, dass das Stellelement eine Endposition erreicht hat.
Gemäß einer Ausführungsform kann in Folge des Empfangens des konstanten Potenzials durch die Stellgebereinheit das periodische Ansteuersignal auf der Ansteuerleitung gestoppt werden.
Es kann ein Blockierfall festgestellt werden, wenn die Zeitdauer bis zur Blockierung des Stellelements bei gegebener Geschwindigkeit des Stellelementes kleiner ist als eine Zeitdauer, die benötigt wird, um das Stellelement zur Endposition zu verfahren.
Weiterhin kann das periodische Ansteuersignal ein Tastverhältnis aufweisen, wobei ein Signal mit einem Tastverhältnis in mindestens einem Bereich einen oder mehrere Betriebsmodi des Stellgebers der Stellgebereinheit signalisiert.
Weiterhin kann nach dem Übertragen des Fehlersignals an die Steuereinheit ein Anfragesignal von der Steuereinheit an die Stellgebereinheit gesendet werden, wobei auf das Anfragesignal ein Positionssignal an die Steuereinheit übermittelt wird, das angibt, an welcher Position das Stellelement blockiert ist. Dabei verwendet die Stellgebereinheit die Ansteuerleitung, über die das Ansteuersignal von dem Steuergerät an den Stellgeber gesendet wird, weiterhin zur Übermittlung der Positionsinformation zurück zum Steuergerät, so dass das Steuergerät andere Systemeinstellungen vornehmen kann, die den blockierten Stellgeber berücksichtigen.
Weiterhin kann das periodische Ansteuersignal ein Tastverhältnis aufweisen, wo- bei ein Ansteuersignal in einem Bereich des Tastverhältnisses das Fehlersignal signalisiert.
Weiterhin kann das periodische Ansteuerungssignal in einem ersten Zeitfenster an die Stellgebereinheit über die Ansteuerleitung übermittelt werden, wobei das Feh- lersignal als periodisches Signal in einem zweiten Zeitfenster durch die Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung ausgegeben wird.
Gemäß einer Ausführungsform kann in dem zweiten Zeitfenster das Antwortsignal durch die Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung ausgegeben werden, wodurch einen der folgenden Informationen übermittelt wird: eine Angabe darüber, ob das Stellelement ordnungsgemäß angelaufen ist; eine Angabe darüber, dass ein Blockieren des Stellelementes festgestellt wird, eine Angabe über eine Temperatur in der Stellgebereinheit, - eine Angabe über einen Strom in der Stellgebereinheit, eine Angabe über eine Geschwindigkeit des Stellgebers in der Stellgebereinheit; eine Angabe über eine Position des Stellelementes der Stellgebereinheit.
Weiterhin kann die Information abhängig von einer Eigenschaft des periodischen Ansteuersignals ausgewählt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Ansteuersignal ein Tastverhältnis aufweisen, wobei die zu übermittelnde Information abhängig von dem Tastverhältnis des Ansteuersignals ausgewählt wird und wobei die Information als periodisches Antwortsignal übermittelt wird, dessen Tastverhältnis die zu übermittelnde Information codiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben einer Stellgebereinheit in einem Stellgebersystem vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Empfangens eines periodischen Ansteuersignals über eine Ansteuerleitung, um mit Hilfe eines Stellgebers ein Stellelement abhängig von dem Ansteuersignal zu bewegen; des Detektieren eines Zustands des Stellgebers und/oder des Stellelements, und des Ausgebens eines von dem detektierten Zustand abhängigen Antwortsignals auf die Ansteuerleitung.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass festgestellt wird, ob das Stellelement blockiert wird; und dass ein Fehlersignal als Antwortsignal auf die Ansteuerleitung ausgegeben wird, wenn festgestellt wird, dass das Stellelement blockiert wird
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Stellgebereinheit vorgesehen, die eine Datenverarbeitungseinheit aufweist, um ein periodisches Ansteuersignal über eine Ein-/Ausgangsschaltung zu empfangen, um abhängig von dem empfangenen Ansteuersignal über einen Stellgeber ein Stellelement zu bewegen und um einen Zustand des Stellgebers und/oder des Stellelements festzustellen, wobei die Da- tenverarbeitungseinheit ausgebildet ist, ein von dem detektierten Zustand abhängiges Antwortsignalauf die Ansteuerleitung auszugeben.
Weiterhin kann die Stellgebereinheit den Stellgeber und eine Ansteuerelektronik, die die Datenverarbeitungseinheit umfasst, aufweisen, wobei die Stellgebereinheit und die Ansteuereinheit als eine gemeinsame Einheit ausgebildet sind. Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Stellgebersystem mit der obigen Stellgebereinheit und mit einer über die Ansteuerleitung mit der Steuergebereinheit verbundenen Steuereinheit vorgesehen, wobei die Steuereinheit eine Steuerung um- fasst, um ein periodisches Ansteuersignal über die Ansteuerleitung zu senden; wobei die Stellgebereinheit ausgebildet ist, das Ansteuersignal zu empfangen, abhängig von dem Ansteuersignal über einen Stellgeber ein Stellelement zu bewegen und einen Zustand des Stellgebers und/oder des Stellelements festzustellen, wobei die Stellgebereinheit weiterhin eine Datenverarbeitungseinheit aufweist, um als Antwortsignal ein von dem detektierten Zustand abhängiges Antwortsignal auf die Ansteuerleitung auszugeben.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Stellgebersystem vorgesehen, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, das periodische Ansteuersignal in einem ersten Zeitfenster an die Stellgebereinheit über die Ansteuerleitung zu übermitteln, wobei die Stellgebereinheit ausgebildet ist, das Antwortsignal als periodisches Signal in einem zweiten Zeitfenster auf die Ansteuerleitung auszugeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausge- führt wird, eines der obigen Verfahren ausführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Stellgebersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung des Kommunikationsverfahrens zwischen Steuergerät und Stellgebereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 eine Darstellung eines Beispiels für eine mögliche Codierung des von dem Steuergerät bereitgestellten Ansteuersignals; und Fig. 4 eine Darstellung des Kommunikationsverfahrens zwischen Steuergerät und Stellgebereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Stellgebersystems 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Stellgebersystem 1 umfasst ein Steuergerät 2 und eine Stellgebereinheit 3, die eine Ansteuerelektronik 5 und einen damit verbundenen Stellgeber 4 aufweist. Das Stellgebersystem 1 weist also eine Vor-Ort-Elektronik am Stellgeber 4 auf, die die konkrete Ansteuerung des Stellgebers 4 übernimmt. Das Stellgebersystem wird beispielsweise zur Ansteuerung von zu stellenden Elementen, wie z.B. einer Klappe, in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Der Stellgeber 4 umfasst eine Antriebseinheit 41 , z.B. in Form eines Motors, der mit einem Stellelement 42 , z.B. einer Klappe oder einem sonstigen zu stellen- den Element gekoppelt ist, um das Stellelement 42 zwischen zwei Endpositionen zu bewegen.
Die Ansteuerelektronik 5 ist unmittelbar an dem Stellgeber 4 oder in der Nähe des Stellgebers 4 angeordnet und umfasst eine Endstufe 51 zur Ansteuerung der An- triebseinheit 41 , einen Mikroprozessor 52 bzw. eine Zustandsmaschine sowie einen Ein-/Ausgangstreiber 53 zur Kommunikation mit dem Steuergerät 2.
Die Ansteuerelektronik 5 wird durch eine Versorgungsspannung Uvers mit elektrischer Energie, z.B. über ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs, versorgt. Das Steuerge- rät 2 ist mit der Stellgebereinheit 3 weiterhin über eine einzelne Ansteuerleitung 6 verbunden, über die von dem Steuergerät 2 Ansteuersignale an die Ansteuerelektronik 5 übermittelt werden können.
Der Stellgeber 4 ist im Wesentlichen ausgebildet, das Stellglied 42 mithilfe einer geeigneten Kopplungseinrichtung, z.B. eine Mechanik oder einem Getriebe, von einer Endposition in eine weitere Endposition zu verfahren. Der Mikroprozessor 52 ist so ausgebildet, um das über die Ansteuerleitung 6 gesendete und von dem Ein- /Ausgangstreiber 53 detektierte Ansteuersignal zu empfangen und entsprechend in pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale) umzuwandeln. Die pulsweitenmo- dulierten Signale werden an die Endstufe 51 angelegt, die die entsprechenden Ansteuerspannungen bzw. -ströme für die Antriebseinheit 41 des Stellgebers 4 bereitstellt. Die Endstufe 51 ist vorzugsweise als H-Brücke ausgebildet. Die PWM- Signale zu Ansteuerung der Endstufe 51 weisen ein geeignetes Tastverhältnis auf, das von dem Mikroprozessor 52 vorgegeben wird. Das Tastverhältnis ist bei einem periodischen Signal definiert als die Zeitdauer des Anliegens des ersten Pe- gels, z.B. dem High-Pegel, bezogen auf die gesamte Zykluszeitdauer.
In Fig. 2 ist das Kommunikationsverfahren als Ablaufdiagramm dargestellt.
Das Ansteuersignal, das von der Steuereinheit 2 an die Ansteuerelektronik 5 ge- sendet wird, ist in der Regel ein periodisches Signal, bei dem über die Größe des Tastverhältnisses eine Information übermittelt wird, die der Mikroprozessor 52 in das PWM-Signal umsetzt, abhängig von dem die Antriebseinheit 41 über die Endstufe 51 angesteuert wird, um das Stellglied 42 in eine bestimmte Endposition zu verfahren (Schritt S1 ).
Erreicht das Stellelement 42 die Endposition, wird die Bewegung der Antriebseinheit 41 blockiert und der Strom durch die Endstufe 51 steigt an. Dies wird durch die Endstufe 51 oder den MikroController 52 in geeigneter Weise detektiert. Daraufhin wird entweder selbstständig das Bereitstellen der PWM-Steuersignale für die Endstufe 51 gestoppt oder zunächst durch Anlegen eines bestimmten Spannungspegels an die Ansteuerleitung 6, wie z.B. das Anlegen eines Massepotenzials an die Ansteuerleitung 6, für eine vorbestimmte Zeitdauer dem Steuergerät 2 signalisiert, dass eine Endposition der Stellgebereinheit 4 erreicht worden ist. Die vorbestimmte Zeitdauer ist vorzugsweise länger als die Zykluszeit, so dass sie eindeutig von dem PWM-Signal unterschieden werden kann. Das Steuersignal 2 detektiert das von der Ansteuerelektronik 5 auf die Ansteuerleitung 6 (zeitlich be- grenzt) angelegte konstante Potenzial und gibt daraufhin ein bestimmtes Ansteuersignal über die Ansteuerleitung 6 an die Ansteuerelektronik 5 aus, das den Mikroprozessor 52 anweist, die Ansteuerung der Endstufe 51 , d.h. das Bereitstellen der Pulsweiten modulierten Signale zu unterbrechen, so dass die Antriebseinheit 41 nicht weiter angesteuert wird. Die Endstufe 51 wird also so angesteuert, dass kein Strom mehr durch die Antriebseinheit 41 fließt. Dadurch verbleibt das Stellelement 42 in der zuletzt angefahrenen Position.
Tritt beim Verfahren des Stellelements 42 (Schritt S2) ein Fehler auf, der bewirkt, dass das Stellelement 42 zwischen zwei Endpositionen blockiert oder dass das Stellelement 42 eine der Endpositionen gar nicht verlassen kann, so wird dies, als wäre eine Endposition erreicht worden, über einen erhöhten Stromfluss durch die Endstufe 51 festgestellt. Durch einen geeigneten Positionssensor oder durch eine Plausibilitätsprüfung kann der Mikroprozessor 52 feststellen, ob die nächste End- position erreicht worden sein kann oder nicht. Die Plausibilitätsprüfung kann beispielsweise umfassen, dass mithilfe einer Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 41 , die durch die Ansteuerung der Antriebseinheit 41 durch den Mikroprozessor 52 zumindest ungefähr bekannt ist, und der seit dem Verlassen der letzten Endposition verstrichenen Zeit, die Position des Stellelements 42 berech- net wird. Wird dadurch festgestellt, dass die Endposition nicht erreicht worden sein kann, z.B. da nach dem Verlassen der letzten Endposition eine zu geringe Zeitdauer verstrichen ist, so dass es nicht möglich war, dass das Stellelement 42 die anzufahrende Endposition erreichen konnte, so wird dies dem Steuergerät 2 über die Ansteuerleitung 6 als Blockierfall mithilfe eines Fehlersignals mitgeteilt (Schritt S3).
Die Geschwindigkeit der Antriebseinheit 41 kann bei einer weiteren Ausführungsform bestimmt werden, indem für eine kurze Zeitdauer die Stromzufuhr zur Antriebseinheit 41 unterbrochen wird und die von der Antriebseinheit 41 erzeugte Generatorspannung detektiert wird. Die Generatorspannung wird durch den Mikroprozessor 52 eingelesen und, da die Generatorspannung zu der Drehzahl der An- triebseinheit 41 oder zur Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 41 proportional ist, in eine entsprechende Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 41 umgerechnet.
Der Mikroprozessor 52 soll das Steuergerät 2 über den Blockierfall benachrichtigen. Die Benachrichtigung des Steuergeräts 2 erfolgt durch Anlegen eines von dem Steuergerät 2 erkennbaren Signals, das sich von dem oben beschriebenen Signal zum Signalisieren des Erreichens der Endposition unterscheidet. Vorzugsweise wird die Benachrichtigung über einen Blockierfall mithilfe eines periodischen Fehlersignals mit einem vorbestimmten Tastverhältnis durchgeführt, das in dem Steuergerät 2 durch eine geeignete Eingangsschaltung 21 , die mit der Ansteuerleitung 6 verbunden ist, detektiert wird (Schritt S4). Durch das Fehlersignal wird dem Steuergerät 2 mitgeteilt, dass in dem Stellgeber 4 möglicherweise ein Fehler aufgetreten ist.
Eine Steuerung 22 der Steuereinheit 2 kann nun ein Anfragesignal über die Ein- /Ausgangstreiber 21 und über die Ansteuerleitung 6 an die Ansteuerelektronik 5 übermitteln (Schritt S5), das durch den Mikroprozessor 52 als eine Aufforderung zur Übertragung einer ermittelten Position des Stellgliedes 42 interpretiert wird (Schritt S6). Der Mikroprozessor 52 kann diese Positionsinformation entweder aus einem Sensorwert eines Positionssensors ableiten oder kann diese durch Interpolation über die zwischen dem Verlassen der Endposition und dem Auftreten des Blockierfalles verstrichenen Zeit und der bekannten Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 41 ableiten. Diese Positionsinformation wird nach dem Erhalt des Anfragesignals in der Stellgebereinheit 3 in Form eines periodischen Positionssignals mit einem von der zu übertragenden Positionsinformation abhängigen Tastverhältnis an die Steuereinheit 2 übertragen (Schritt S7) und dort ausgewertet.
In Fig. 3 sind Beispiele für mögliche Tastverhältnisse des von der Steuereinheit 2 ausgegebenen Ansteuersignals dargestellt, mit denen verschiedene Funktionen der Stellgebereinheit angesteuert werden. Man erkennt, dass bei einem Tastver- hältnis zwischen 10 und 40% ein Rechtslauf der Anthebseinheit 41 angesteuert wird, d.h. der Mikroprozessor interpretiert ein Tastverhältnis des Ansteuersignals zwischen 10 und 40% so, dass PWM-Steuersignale für die Endstufe bereitgestellt werden, die die Antriebseinheit 41 in einer ersten Drehrichtung, z.B. rechtsdre- hend, antreiben. Entsprechend bewirkt ein Ansteuersignal mit einem Tastverhältnis zwischen 60 und 90% ein Antreiben der Antriebseinheit 41 in einer dazu entgegen gesetzten zweiten Richtung, d.h. linksdrehend. Ein Tastverhältnis des Ansteuersignals zwischen 40 und 60% wird von dem Mikroprozessor 52 als Aufforderungssignal interpretiert, eine Positionsinformation an das Steuergerät zu übermit- teln. Tastverhältnisse zwischen 0 und 10% bzw. zwischen 90 und 100% können beispielsweise für ein Nichtansteuern der Antriebseinheit 41 vorgesehen werden.
Selbstverständlich ist es möglich, die Codierung des Ansteuersignals in beliebiger Weise vorzunehmen, solange der Mikroprozessor 52 das entsprechende Tastver- hältnis einer bestimmten Anweisung zuordnen kann. Selbstverständlich können mithilfe des Ansteuersignals auch weitere Anweisungen von dem Steuergerät an die Stellgebereinheit 3 übermittelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, die Kommunikation zwi- sehen dem Steuergerät 2 und der Ansteuerelektronik 5 in aufeinanderfolgenden Zeitfenstern ZF1 , ZF2 durchzuführen. Eine Abfolge von derartigen Zeitfenstern ZF1 , ZF2 ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Kommunikation sendet die Steuereinheit 2 über die Ansteuerleitung 6 während eines ersten Zeitfensters ZF1 von z.B. einer Zeitdauer zwischen 5 und 50ms ein Ansteuersignal insbesondere in Form eines pulsweitenmodulierten Signals und schaltet nach dem Ende des ersten Zeitfensters auf einen Empfangsmodus um. Der Empfangsmodus wird für die Zeitdauer eines zweiten Zeitfensters ZF2 von z.B. einer Länge zwischen 5 und 50ms eingenommen und dient dazu, ein Antwortsignal von der Ansteuerelektronik 5 zu empfangen. Das erste und das zweite Zeitfenster ZF1 , ZF2 folgen im Wesentlichen im Wechsel unmittelbar oder mit zeitlichem Abstand aufeinander und dienen der Kommunikation zwischen dem Steuergerät 2 und der Ansteuerelektronik 5. Anhand des Tastverhältnisses des während des ersten Zeitfensters ZF1 von der Steuereinheit 2 an die Ansteuerelektronik 5 übertragenen pulsweitenmodulierten Ansteuersignals wird ein Stillstand, Rechtslauf oder Linkslauf des Elektromotors des Stellgebers 4 signalisiert. Die Ansteuerelektronik 5, die das Ansteuersignal empfängt, insbesondere der Mikroprozessor, generiert nach jedem Empfangen des Ansteuersignals ein entsprechendes Antwortsignal.
Das Antwortsignal kann bei dem erstmaligen Empfangen eines durch das Ansteuersignal signalisierten Rechtslaufs oder Linkslaufs einem Fehler-Antwortsignal entsprechen, das eine Fehlerinformation darüber angibt, ob das Anlaufen des Motors erfolgt ist. Das Fehler-Antwortsignal gibt das Anlaufen bzw. Nichtanlaufen (im Fehlerfall) des Elektromotors des Stellgebers 4 in Form eines bestimmten Tastverhältnisses bzw. eines Tastverhältnisses in einem bestimmten Tastverhältnisbereich an.
Mit anderen Worten entspricht das Fehler-Antwortsignal FA einem Antwortsignal, das auf ein Ansteuersignal folgt, das ein anderes Bewegungsverhalten wie das vorangehende Ansteuersignal signalisiert, wie z.B. einen Stillstand nach einem vorangehenden Rechts- oder Linkslauf oder eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung oder einen Anlaufen aus einem Stillstand, so dass in der Steuereinheit 2 erkennbar ist, ob der von der Steuereinheit 2 ausgesendete Befehl ordnungsge- maß durch die Ansteuereinheit 5 bearbeitet und ausgeführt worden ist.
Nach einer Änderung des Ansteuersignals kann das Fehler-Antwortsignal zunächst für eine bestimmte Anzahl von zweiten Zeitfenstern ZF2, wie z.B. im in Fig. 4 gezeigten Beispiel 2 Zeitfenster ZF2, gesendet werden. Nach der Anzahl der entsprechenden zweiten Zeitfenster ZF2 kann dann als Antwortsignal eine Positionsinformation über die Position des Stellelements 42 kommuniziert werden. Die momentane Position des Stellelementes 42 kann durch einen geeigneten Positionssensor festgestellt werden oder über die Bewegungszeitdauer und die Geschwindigkeit der Antriebseinheit 41 wie zuvor beschrieben abgeschätzt werden.
Die Fehlerinformation, die angibt, dass der Anlauf des Stellgebers 4 erfolgt ist oder nicht, kann durch ein bestimmtes Tastverhältnis codiert sein. Die Fehlerinformation kann mit Hilfe von zwei verschiedenen Tastverhältnissen, wie z.B. 10% und 20% bzw. zwei verschiedenen Tastverhältnisbereichen, wie z.B. 5-15 % und 15 - 25%, wobei ein erstes Tastverhältnis angibt, dass der Anlauf des Stellgebers 4 blockiert ist, und das zweite Tastverhältnis angibt, dass der Anlauf des Stellgebers 4 nicht blockiert ist. Über weitere definierte Tastverhältnisbereiche, wie z.B. Tastverhältnisse zwischen 25 und 75% können für die Übermittlung der Positionsinformation für die aktuelle Position des Stellelements 42 verwendet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel übermittelt die Ansteuereinheit 5 in zwei aufeinanderfolgenden zweiten Zeitfenstern ZF2 jeweils ein Fehler-Antwortsignal FA, das angibt, das ein Anlauf der Antriebseinheit 41 erfolgt ist (FA=1 ) als Antwort auf ein Ansteuersignal, das einen Rechtslauf RL signalisiert. Auf ein erneutes Senden des Ansteuersignals „RL" werden dann codierte Antwortsignale an die Steuereinheit 2 übermittelt, die die jeweilige Position des Stellgebers 4 signalisieren. Bei einem Wechsel der Ansteuerung zu einem Linkslauf wird ein entsprechendes Ansteuersignal „LL" an die Ansteuereinheit übermittelt. Im gezeigten Beispiel blockiert der Stellgeber 4 und es wird ein Antwortsignal generiert, das angibt, dass der Stellgeber blockiert ist (FA=O).
Die Zeitdauer des ersten und des zweiten Zeitfensters ZF1 , ZF2 sind möglicherweise gleich, können jedoch auch unterschiedlich gewählt sein. Die Zeitdauer des jeweiligen Zeitfensters ZF1 , ZF2 ist so gewählt, das das pulsweitenmodulierte Ansteuersignal und das Antwortsignal so übermittelt werden können, das die ent- sprechenden Empfangseinheiten, d.h. die Ein-/Ausgangstreiber 21 und die Ein- /Ausgangstreiber 53 der Ansteuerelektronik 5 des pulsweitenkodierte Signal ent- sprechend in geeigneter Weise dekodieren können. Eine bevorzugte Länge der Zeitfenster ZF1 , ZF2 beträgt zwischen 5 und 50 ms, vorzugsweise 10 ms.
Durch die geeignete Codierung des Tastverhältnisses des Antwortsignals können insgesamt folgende Informationen an die Steuereinheit 2 übermittelt werden.
- das Fehler-Antwortsignal zur Übermittlung der Fehlerinformation;
- ein Temperatur-Antwortsignal als Angabe über eine Temperatur im Stellgeber 4, z.B. dass eine Temperatur des Stellgebers zu hoch ist,
- ein Strom-Antwortsignaldas als Angabe über einen Strom im Stellgeber 4, z.B. dass ein Strom in den Stellgeber zu hoch ist,
- ein Geschwindigkeits-Antwortsignal als Angabe über eine Geschwindigkeit des Stellgebers 4, z.B. dass die Stellgeschwindigkeit des Stellgebers 4 von einer vorgegebenen Stellgeschwindigkeit abweicht,
- ein Blockier-Antwortsignal als Angabe über eine Blockierung des Stellge- bers 4, sowie
- das Positions-Antwortsignal als eine Angabe über die ungefähre Position des Stellelementes 42 des Stellgebers 4.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Stellgebersystems (1 ) mit einer Steuereinheit (2) und einer über eine Ansteuerleitung (6) mit der Steuereinheit (2) verbundenen Stellgebereinheit (3), mit den folgenden Schritten:
- Übertragen eines periodischen Ansteuersignals an die Stellgebereinheit (3) über die Ansteuerleitung (6), um mithilfe eines Stellgebers (4) ein Stellelement (42) zu bewegen;
- Detektieren eines Zustands des Stellgebers (4) und/oder des Stellele- ments (42);
- Ausgeben eines von dem detektierten Zustand abhängigen Antwortsignals durch die Stellgebereinheit (3) auf die Ansteuerleitung (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit den weiteren Schritten: - Feststellen, ob das Stellelement (42) blockiert wird;
- wenn festgestellt wird, dass das Stellelement (42) blockiert wird, Ausgeben eines Fehlersignals als Antwortsignal durch die Stellgebereinheit (3) auf die Ansteuerleitung (6).
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein konstantes Potenzial durch die
Stellgebereinheit auf die Ansteuerleitung (6) ausgegeben wird, wenn festgestellt wird, dass das Stellelement (42) eine Endposition erreicht hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in Folge des Empfangens des konstan- ten Potenzials durch die Stellgebereinheit (3) das periodische Ansteuersignal auf der Ansteuerleitung (6) gestoppt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Blockierfall festgestellt wird, wenn die Zeitdauer bis zur Blockierung des Stellelementes (42) bei gegebener Geschwindigkeit des Stellelementes (42) kürzer ist als eine Zeitdauer, die benötigt wird, um das Stellelement (42) zur Endposition zu verfahren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das periodische An- Steuersignal ein Tastverhältnis aufweisen kann, wobei ein oder mehrere
Bereiche der Tastverhältnisse einen oder mehrere Betriebsmodi des Stellgebers signalisieren.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei nach dem Übertragen des Fehlersignals an die Steuereinheit (2) ein Anfragesignal von der Steuereinheit (2) an die Stellgebereinheit (3) gesendet wird, wobei auf das Anfragesignal ein Positionssignal an die Steuereinheit (2) übermittelt wird, das angibt, an welcher Position das Stellelement (42) blockiert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das periodische Ansteuersignal ein
Tastverhältnis aufweisen kann, wobei ein Ansteuersignal in einem Bereich des Tastverhältnisses das Fehlersignal signalisiert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das periodische Ansteuersignal in einem ersten Zeitfenster (ZF1 ) an die Stellgebereinheit (3) über die Ansteuerleitung (6) übermittelt wird, wobei das Antwortsignal als periodisches Signal in einem zweiten Zeitfenster (ZF2) durch die Stellgebereinheit (3) auf die Ansteuerleitung (6) ausgegeben wird.
10.Verfahren nach Anspruch 9, wobei in dem zweiten Zeitfenster (ZF2) das
Antwortsignal durch die Stellgebereinheit (3) auf die Ansteuerleitung (6) ausgegeben wird, wodurch einen der folgenden Informationen übermittelt wird: eine Angabe darüber, ob das Stellelement ordnungsgemäß angelau- fen ist; eine Angabe darüber, dass ein Blockieren des Stellelementes (42) festgestellt wird, eine Angabe über eine Temperatur in der Stellgebereinheit (3), eine Angabe über einen Strom in der Stellgebereinheit (3), eine Angabe über eine Geschwindigkeit des Stellgebers (4) in der
Stellgebereinheit (3); eine Angabe über eine Position des Stellelementes (4) der Stellgebereinheit
(3).
11.Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Information abhängig von einer Eigenschaft des periodischen Ansteuersignals ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Ansteuersignal ein Tastverhältnis aufweist, wobei die zu übermittelnde Information abhängig von dem Tastverhältnis des Ansteuersignals ausgewählt wird und wobei die Information als periodisches Antwortsignal übermittelt wird, dessen Tastverhältnis die zu übermittelnde Information codiert.
13. Verfahren zum Betreiben einer Stellgebereinheit in einem Stellgebersystem (1 ), mit den folgenden Schritten:
- Empfangen eines periodischen Ansteuersignals über eine Ansteuerleitung (6), um mithilfe eines Stellgebers ein Stellelement (42) abhängig von dem
Ansteuersignal zu bewegen;
- Detektieren eines Zustands des Stellgebers (4) und/oder des Stellelements (42);
- Ausgeben eines von dem detektierten Zustand abhängigen Antwortsignals auf die Ansteuerleitung (6).
14. Stellgebereinheit, die eine Datenverarbeitungseinheit (52) aufweist, um ein periodisches Ansteuersignal über eine Ein-/Ausgangsschaltung (53) zu empfangen, um abhängig von dem empfangenen Ansteuersignal über ei- nen Stellgeber (4) ein Stellelement (42) zu bewegen und um einen Zustand des Stellgebers (4) und/oder des Stellelements (42)festzustellen; wobei die Datenverarbeitungseinheit (52) ausgebildet ist, ein von dem de- tektierten Zustand abhängiges Antwortsignalauf die Ansteuerleitung (6) auszugeben.
15. Stellgebereinheit nach Anspruch 14, wobei die Stellgebereinheit (3) den
Stellgeber (4) und eine Ansteuerelektronik (5), die die Datenverarbeitungseinheit (52) umfasst, aufweist, wobei die Stellgebereinheit und die Ansteuereinheit als eine gemeinsame Einheit ausgebildet sind.
16. Stellgebersystem mit einer Stellgebereinheit (3) nach Anspruch 14 oder 15 und mit einer über die Ansteuerleitung (6) mit der Steuergebereinheit (3) verbundenen Steuereinheit (2), wobei die Steuereinheit (2) eine Steuerung (22) umfasst, um ein periodisches Ansteuersignal über die Ansteuerleitung (6) zu senden; wobei die Stellgebereinheit (3) ausgebildet ist, das Ansteuersignal zu empfangen, abhängig von dem Ansteuersignal über einen Stellgeber (4) ein Stellelement (42) zu bewegen und festzustellen, ob das Stellelement (42) blockiert wird; wobei die Stellgebereinheit (3) weiterhin einen Datenverarbeitungseinheit (52) aufweist, um als Antwortsignal ein Fehlersignal auf die Ansteuerleitung (6) auszugeben, wenn festgestellt wird, dass das Stellelement (42) blockiert wird.
17. Stellgebersystem nach Anspruch 16, wobei die Steuereinheit (2) ausgebildet ist, das periodische Ansteuersignal in einem ersten Zeitfenster (ZF1 ) an die Stellgebereinheit (3) über die Ansteuerleitung (6) zu übermitteln, wobei die Stellgebereinheit (3) ausgebildet ist, das Antwortsignal als periodisches Signal in einem zweiten Zeitfenster (ZF2) auf die Ansteuerleitung (6) auszugeben.
8.Computerprogrannnn, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausführt.
PCT/EP2008/064339 2007-10-25 2008-10-23 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem steuergerät und einem stellgeber WO2009053421A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050990 DE102007050990A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Steuergerät und einem Stellgeber
DE102007050990.3 2007-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009053421A2 true WO2009053421A2 (de) 2009-04-30
WO2009053421A3 WO2009053421A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40469876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064339 WO2009053421A2 (de) 2007-10-25 2008-10-23 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem steuergerät und einem stellgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050990A1 (de)
WO (1) WO2009053421A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062190C1 (de) * 2000-12-14 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Endstufe mit Pulsweitenmodulation
WO2005081463A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von informationen in einem kraftfahrzeug
US7141950B1 (en) * 2006-02-28 2006-11-28 Cypress Semiconductor Corp. Fan control utilizing bi-directional communication
WO2007068581A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur informationsübermittlung mittels eigendiagnosefähiger pulsweitenmodulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062190C1 (de) * 2000-12-14 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Endstufe mit Pulsweitenmodulation
WO2005081463A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von informationen in einem kraftfahrzeug
WO2007068581A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur informationsübermittlung mittels eigendiagnosefähiger pulsweitenmodulation
US7141950B1 (en) * 2006-02-28 2006-11-28 Cypress Semiconductor Corp. Fan control utilizing bi-directional communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050990A1 (de) 2009-04-30
WO2009053421A3 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
DE19723393B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
DE112012001148B4 (de) Stromsteuervorrichtung
DE102004050486A1 (de) System für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei "Steer by Wire" Systemen
WO2018082949A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsvorrichtung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102004017257B4 (de) Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren
EP1521917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der funktionssicherheit bei der betätigung einer kupplung und/oder eines getriebes
EP1989470B1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP2832580A2 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
EP3247613A1 (de) Lenksystem für ein automatisiertes fahren eines kraftfahrzeuges
DE102017214911A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102004022493A1 (de) Lenkung mit variabler Lenkübersetzung
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
DE102016106547A1 (de) Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem
DE102005019864B4 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung
WO2009053421A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem steuergerät und einem stellgeber
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
EP3963614B1 (de) Verfahren zum durchführen eine umschaltung eines laststufenschalters mittels eines antriebssystems und antriebssystem für einen laststufenschalter
EP1743820B1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines Stellantriebs
DE102016219895A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1998023967A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erfassung einer drehzahl von elektromotoren sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102009021918A1 (de) Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08842458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2