WO2009050089A1 - Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese Download PDF

Info

Publication number
WO2009050089A1
WO2009050089A1 PCT/EP2008/063473 EP2008063473W WO2009050089A1 WO 2009050089 A1 WO2009050089 A1 WO 2009050089A1 EP 2008063473 W EP2008063473 W EP 2008063473W WO 2009050089 A1 WO2009050089 A1 WO 2009050089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoprosthesis
frequency
state
vibration
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Ruwisch
Original Assignee
Dietmar Ruwisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Ruwisch filed Critical Dietmar Ruwisch
Priority to EP08838968A priority Critical patent/EP2197353A1/de
Priority to US12/682,111 priority patent/US20100222675A1/en
Publication of WO2009050089A1 publication Critical patent/WO2009050089A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4851Prosthesis assessment or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0875Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints

Definitions

  • the present invention relates to a device for determining the anchoring state of an implanted endoprosthesis, comprising: means for vibrational excitation of the endoprosthesis, and means for detecting the vibrational state of the endoprosthesis,
  • the means for vibrational excitation of the endoprosthesis in this case comprise a vibrator, which is placed on the tissue in the region of the thigh bone of a patient.
  • the vibrating device vibrates the entire thigh and thus also the thigh bone and the hip prosthesis implanted in it.
  • this device of the prior art comprises an acceleration sensor installed in the upper region of the hip prosthesis, which generates a corresponding signal as a function of acceleration or deceleration. In particular, by shock loads of the acceleration sensor, a striking signal is triggered.
  • this object is achieved in that the means for vibrational excitation of the endoprosthesis are designed to emit a modulated ultrasonic signal, comprising a Ultraschallalägersigna! and a tunable modulation signal.
  • the modulation signal is tunable in its frequency, at the interface between the endoprosthesis and the surrounding tissue, in particular surrounding bone.
  • Modulation signal and its energy transfer to the endoprosthesis vibrational excitation of the prosthesis without simultaneous direct excitation of the surrounding bone vibration can be achieved.
  • the use of Uitraschailsignaien is known from numerous medical examination methods, such as imaging techniques, and for the patient usually not associated with stress or pain.
  • the modulation signal superimposed on the ultrasound carrier signal is intended to ensure that at the interface between the endoprosthesis and the surrounding bone there is an energy transfer to the prosthesis, which stimulates the same to a forced oscillation. Basically, this would be a frequency modulation of the carrier signal using the
  • the modulated ultrasound signal is an amplitude-modulated ultrasound signal! which is technically very easy to generate.
  • the function of the ultrasound carrier signal is essentially to transport the modulation signal to the interface between the endoprosthesis and the surrounding bone. Therefore, the frequency of the
  • Uifraschallvicsignals preferably chosen such that the material of a body in which the endoprosthesis is implanted, is penetrated substantially undisturbed.
  • a "material” of the body in this case, for example, various layers of skin, layers of fat, bone, etc. are considered.
  • the frequency of the ultrasound carrier signal is within a frequency range of 2OkHz to 40 MHz, and preferably about 100 kHz.
  • the means for vibrational excitation are adapted to the frequency of the modulation signal in a frequency interval, the at least one e ⁇ vartete resonant frequency of the endoprosthesis fürzustimrnen.
  • the means for vibrational excitation then make it possible to find a natural frequency of the implanted endoprosthesis as the frequency of the forced oscillation, so that it is excited to resonant vibrations. Due to the maximum energy transfer in this case from the radiated overall ultrasound signal to the implanted prosthesis, the means for detecting the vibrational state of the prosthesis can then provide particularly clear signals which enable a determination as to whether the endoprosthesis has loosened, in particular with the aid of a comparison of a current one found resonant frequency of the endoprosthesis with a detected in a previous study resonance frequency,
  • the middle! for detecting the vibrational state of the endoprosthesis comprise a sensor attached to the endoprosthesis, which is designed to detect the vibrational state of the endoprosthesis, and a
  • a transponder unit adapted to transmit vibration output signals outputted from the sensor to a signal processing unit, the sensor being, for example, a vibrating and / or displacement measuring sensor and / or a laser vibrometer using such fire or related sensors to detect the vibration
  • Vibration state of an implanted endoprosthesis is generally known from the state of the art. Reference may be made again to the article by R Puers et al mentioned above, as well as, for example, to DE 10342823A1, to which reference is made in its entirety
  • the erfindu ⁇ gsgetowne device thus always allows the determination of the anchoring state of the implanted endoprosthesis, if it is equipped with a known from the prior art Beschieumgungs or similar sensor
  • an embodiment is proposed, which allows the determination of the anchoring state regardless of the presence of such a sensor, either because the sensor is no longer functional, or because the
  • the center! for detecting the vibrational state of the endoprosthesis comprise an ultrasound receiver and an evaluation unit
  • the ultrasound receiver and the evaluation unit connected to it determine the anchoring condition of the prosthesis on the basis of the ultrasound signals emitted by it during each forced oscillation
  • the evaluation unit is expediently designed to analyze UitraschaüsignaSe reflected from the endoprosthesis and received by the Uitraschailempnature ⁇ r.
  • This embodiment thus makes it possible to excite the implanted endoprosthesis with the help of the modulated Uitraschailsignais after the frequency of the tunable modulation signal has been set to the natural frequency of the prosthesis. It has been found that a prosthesis excited in such a way for forced vibrations causes a frequency or phase modulation of the reflected ultrasound signal in comparison to the ultrasound irradiated.
  • the means for vibrational excitation of the endoprosthesis are designed to the Modulationssigna! turn off and send the ultrasound carrier signal without modulation signal. Unless the
  • Prosthesis has been stimulated by the Moduiatio ⁇ ssignal far from the resonance, sounds the forced oscillation extremely fast. After switching off the modulation signal, it is then hardly possible to detect any modulation effects in the reflected ultrasound signal. However, if the Resonanzfai! has occurred, ie the Moduiationssignal has excited a natural frequency of the implanted and loose endoprosthesis due to appropriate Frequenzwahi, this still continues to vibrate after switching off the modulation signal for a relatively long time, so that modulation effects can be observed in the reflected Uitraschallsignal, especially in the form of a frequency modulation.
  • the analysis comprises a frequency analysis.
  • the examination of processes in the body of a patient by means of a frequency analysis of reflected ultrasound signals in the field of biology methods is generally known, in particular in the form of a Doppler analysis as a particularly simple form of frequency analysis (cf., for example, EP 1789747A1).
  • Endoprosthesis and the ultrasonic receiver comprise a common Uitraschallsende-Zempfangsaku.
  • Such combined ultrasound transmitters / receivers are also known both in the field of ultrasound imaging techniques and, for example, in the field of lithotripsy.
  • the device according to the invention serves to detect the resonance frequency of the implanted endoprosthesis in the context of a patient examination and with a result determined in a previous examination
  • the device according to the invention should be designed such that the means for detecting the vibrational state of the endoprosthesis is a storage unit for
  • the comparison between a currently determined resonance frequency of the endoprosthesis with a previously determined resonance frequency can be made by appropriately trained medical or technical personnel.
  • the means for detecting the vibrational state of the endoprosthesis is a comparison unit for the automatic comparison of current with earlier measurement results include.
  • the invention further relates to a method for determining the anchoring state of an implanted endoprosthesis using a device according to the invention, wherein the means for vibrational excitation of the endoprosthesis emit the modulated UltraschallaHsignal in the direction of the endoprosthesis and the vibration state of the
  • Endoprosthesis through the middle! is detected for detecting the vibrational state of the endoprosthesis
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIGS. 2A 1 2B and 2C show typical time profiles of an ultrasound carrier signal, a moduiatton signal or the resulting amplitude-modulated ultrasound signal,
  • FIG. 3 shows an overall schematic view similar to FIG. 1 for a second embodiment of the device according to the invention
  • 4A and 4B show a residual course or a frequency spectrum of an ultrasonic signal received with the device from FIG. 3
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the inventive device 10 / ur determination of
  • Endoprostheses is used, for example, artificial knee joints
  • the device 10 according to the invention is intended to enable the determination of the anchoring state of the prosthesis 12 in the femur 14 in order to accomplish this otherwise conventionally done
  • the first embodiment of the device 10 shown in FIG. 1 comprises an ultrasound transducer 20 controlled by a central control computer. At its left-hand end in FIG. 1, this comprises a coupling pad 22, as used in the medical sector
  • the ultrasound transmission unit 20 with its KoppeSkissen 22nd placed in contact with the thigh of the patient 16, and ultrasonically emitted towards the prosthesis 12, as symbolized in Fig. 1 by schematically drawn wavy lines.
  • Ultraschallssgna! is shown in Fig. 2C.
  • the frequency of the UitraschalimethylsignaJs is about 80 kHz
  • the frequency of the modulation signal about 1 O kHz.
  • the modulated ultrasound signal shown in FIG. 2C displaces the prosthesis 12 into a forced oscillation having the frequency of the modulation signal shown schematically in FIG. 2B.
  • Vibratory excitation is known, detected by means of a sensor 24, which is housed in the embodiment of FIG. 1 by way of example in the head of the prosthesis 12. About a built-in sensor 24
  • Transponder unit are corresponding vibration measurement signals, in particular information about the amplitude and frequency of the forced
  • Signal processing unit 28 transmitted, which in turn to the central control computer 18 is connected. It goes without saying that the signal processing unit 28 can also be designed as an integrated part of the computer 18.
  • the computer 18 controls the ultrasonic transmitting unit 20 so that the
  • Frequency of the modulation signal in a frequency interval of typically about 100 Hz to about 10 kHz is tuned.
  • the prosthesis 12 is excited at the set fviodulationsfrequenz for forced oscillation. Whenever the modulation frequency is one of several regularly
  • Eigenfrequi2en reaches the implanted prosthesis 12, for example, a natural frequency of a bending vibration or a torsional vibration, a Resonanzfail occurs, d. H. the prosthesis 12 oscillates with particularly pronounced oscillation amplitudes, whereby this oscillation continues noticeably even after the modulation has been switched off.
  • the control computer 18 is designed to automatically examine the vibration measurement signals supplied to it via the sensor 24 and the signal processing unit 28 for the occurrence of resonances, in particular to determine and store resonance frequencies. If it is found that the resonant frequencies occurring in an examination of the patient 18 are essentially identical to those resonant frequencies which were observed in a previous examination, there is thus no indication of a loosening of the prosthesis 12 whose oscillation behavior has evidently not changed. If, on the other hand, a shift of at least one resonance frequency compared to one of the earlier examinations is observed, this is a strong indication that at least one of the possible natural oscillations of the prosthesis 12 has changed, which indicates a loosening of the prosthesis 12. As indicated schematically in FIG. 1, the central control computer 18 comprises a screen 28 on which, for example, the radiated ultrasound waves can be displayed. Expediently, the control computer 18 is furthermore designed to determine the currently determined during the examination of the patient 18
  • Resonance frequencies display, as well as, for example, a corresponding notification if changes compared to stored earlier measurement results are detected.
  • the control computer 18 is expediently equipped with a memory unit (not shown in the figures) for storing the measurement results, in particular previously determined resonance frequencies of the prosthesis 12, as well as advantageously also with a comparison unit for automatic comparison of current measurement results with earlier measurement results.
  • FIG. 1 While the first embodiment of the inventive device 10 shown schematically in FIG. 1 can refer to technologies known from the prior art with regard to the means for detecting the vibration state of the prosthesis 12 in the form of the sensor 24 and the signal processing unit 28, reference will now be made to FIGS .
  • the central control computer 18 controls a combined ultrasonic transmitting receiver 30. It comprises a ultrasonic transmitting unit 20 similar to that of the first embodiment of FIG.
  • an ultrasonic receiving unit 32 and again a coupling pad 22 which is assigned to both units 20, 32, transmission side, ie with respect to the transmission of Ultraschallwelien using the transmitting unit 20 and the coupling pad 22 in the direction of the implanted prosthesis 12 'can be made to the first embodiment of FIG
  • the excised ultrasound carrier signal, the tunable modulation signal will enwitze ⁇ ! and the modulated ultrasound signal J resulting therefrom, in turn, the waveforms shown with reference to FIGS. 2A, 2B and 2C.
  • the second embodiment of the device 1 ⁇ ! differs from the first embodiment on the receiving side, ie with regard to the middle! for detecting the vibration state of the prosthesis 12 '.
  • the Ultraschallaü receiving unit 32 and the coupling pad 22 serve as
  • the control computer 18 again controls the UitraschaSIsendetician 20 such that they have an amplitude modulated total UltraschallSsigna! corresponding to that in Fig. 2C in the direction of the prosthesis 12 ! sending out.
  • the modulation frequency is tuned by the control computer 18.
  • the U-ray ball signals reflected by the vibrating prosthesis 12' are now measured with the aid of the ultrasound receiving unit 32, preferably as follows after switching off the fviodulation frequency as follows:
  • the prosthesis 12 'in the femur 14 is excited to forced oscillations, which results in that the ultrasound signal reflected by the prosthesis 12'! Similar to the known (ultrasound) Doppler effect has a frequency shift In particular found in the of the vibrating interface of the prosthesis 12 'reflected Uitraschailsignal frequency components that the typical line spectrum of a frequency or Correspond to phase modulation. In particular, secondary lines occur at the positive and negative integer multiples of the modulation frequency. These secondary lines are in resonance!
  • Control computer 18 expediently designed to turn off the transmission-side amplitude modulation at regular time intervals, so that temporarily "only” the Ultraschallvicsigna! is irradiated further. In this way, the secondary lines can be 1. Use order for evaluation.
  • the reflected ultrasound signal observed immediately after the modulation is turned off in the case of resonance is shown in FIG. 4A.
  • FIG. 4A The reflected ultrasound signal observed immediately after the modulation is turned off in the case of resonance is shown in FIG. 4A.
  • the occurrence of vibration components with higher and lower frequency than the underlying carrier frequency according to the aforementioned addition or subtraction of the oscillation frequency of the excited prosthesis 12 '.
  • 4A shows a corresponding wave pattern of the reflected ultrasound signal after switching off the transmission-side modulation in the event that a resonance case has been achieved with the aid of the modulation.
  • the control computer 18 is designed, in a manner known per se, to perform a frequency analysis of the received, schematically represented in FIG. 4A Make ultrasound.
  • the result of such a frequency analysis is shown in FIG. 4B.
  • One recognizes here first a central line corresponding to the Uitrascbal carrier frequency, in the present example approx. 80 kHz.
  • the Resonanzfail can now be identified by the appearance of other secondary lines, which are framed in Fig. 4B by circles, far from the resonance, ie if the irradiated Moduiationsfrequenz not an Eigenfreq ⁇ enz the possibly relaxed prosthesis 12 ' corresponds, they can
  • each resonant frequency of the prosthesis 12 ' can also be reliably determined and compared with corresponding measurement results of earlier examinations in order to prevent any loosening of the prosthesis
  • the device according to the invention is not limited to the embodiments presented purely by way of example.
  • the prosthesis 12, 12 ' is not necessarily a hip prosthesis, but may be any other type of endoprosthesis. It is understood that in this case other frequency intervals for the be used, in particular the frequency of the tunable modulation signal is to be adapted to the compared to a hip prosthesis changed vibration conditions.
  • the embodiments presented with reference to FIGS. 1 and 3 can, of course, also be combined with one another, ie a prosthesis 12 equipped with a sensor 24 can in principle be examined for loosening, for example, according to the second embodiment of FIG Sensor 24-based examination to check.
  • the above-mentioned memory unit for storing earlier measurement results, in particular previously determined resonance frequencies of the prosthesis 12, 12 ', may initially be provided as an integral part of the control computer 18. However, in the case of using a prosthesis 12 with built-in sensor 24, the storage unit may also be provided as part of the sensor 24. In this case, the patient 16 virtually carries along the results of earlier examinations.
  • the memory unit may also be designed as an external storage medium, for example in the form of a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10, 10') zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese (12, 12') umfassend: - Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12'), und - Mittel zum Erfassen des Schwingungszυstandes der Endoprothese (12, 12'), wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12') dazu angelegt sind, ein moduliertes Uitraschallsignal auszusenden, umfassend ein Ultraschallträgersignal und ein durchstimmbares Modulationssignal.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vβrankerungszustandes einer implantierten Endoprothese
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese, umfassend: - Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese, und - Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese,
Eine derartige Vorrichtung ist für den konkreten Fall einer implantierten Hüftprothese bekannt aus dem Artikel von R. Puers et a\. "A telemetry System for the detection of hip prosthesis loosening by Vibration anafysis", EUROSENSORS XIH, 13ih European Conference on Solid-State
Transducers, 12. - 15. September 1999, Den Haag. Seiten 757 - 760. Die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese umfassen hierbei eine Rütteleinrichtung, die im Bereich des Oberschenkelknochens eines Patsenten auf das Gewebe aufgesetzt wird. Die Rütteleinrichtung versetzt den gesamten Oberschenkel und somit auch den Oberschenkelknochen und die darin impiantierte Hüftprothese in Schwingungen. Als Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes umfasst diese Vorrichtung des Stands der Technik einen im oberen Bereich der Hüftprothese eingebauten Beschleunigungssensor, der in Abhängigkeit von einer Beschleunigung oder Abbremsung ein entsprechendes Signal erzeugt. Insbesondere durch stoßartige Belastungen des Beschleunigungssensors wird ein markantes Signal ausgelöst. Es hat sich herausgestellt, dass die Signale des Beschleunigungssensors in hohem Maße davon abhängig sind, ob die Hüftprothese fest im Knochen verankert ist, was zu einer direkten Übertragung der auf den Knochen wirkenden Kräfte auf den Sensor führt, oder ob die Prothese gelockert ist, wodurch die unmittelbare Kraftübertragung gestört ist. Letzteres äußert sich im Beschleunigungsverhalten der Prothese und dementsprechend im Ausgangssigna! des Beschleunigungssensors,
Diese Vorrichtung des Stands der Technik weist verschiedene Nachteile auf: Einerseits ist das !n-Schwingung-Versetzen des Oberschenkels für den
Patienten verhältnismäßig unangenehm, zumal angesichts der Dämpfung der Schwingungen im Gewebe große Schwingungsampütuden erforderlich sind, um auswertbare Messsignale zu erhalten. Andererseits ist die Anregung der Prothesenschwingungen bei dieser Vorrichtung verhältnismäßig schlecht definiert, denn sie hängt beispielsweise von der genauen Position des Aufsetzens der Rütteleinrichtung ab, ebenso wie vom Körperbau des Patienten, der Dicke verschiedener Gewebe- und Fettschichten etc. Außerdem wird bei dieser Vorrichtung nicht nur die eigentlich interessierende Prothese, sondern das gesamte Knochensystem, in dem sie implantiert ist, in Schwingung versetzt. Es hat sich daher in der
Praxis gezeigt, dass eine genau definierte Schwingungsanregung der Prothese mit einem derartigen System nur schwer realisierbar ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei geringerer Belastung des Patienten eine genauere und besser reproduzierbare Bestimmung des Verankerungszustandes der implantierten Endoprothese ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese dazu ausgelegt sind, ein moduliertes Ultraschallsignal auszusenden, umfassend ein UltraschaJlträgersigna! und ein durchstimmbares Modulationssignai.
Das Modulationssignal ist in seiner Frequenz durehstimmbar, urn an der Grenzfläche zwischen der Endoprothese und dem umgebenden Gewebe, insbesondere umgebendem Knochen. einen kontrollierbaren
Energieübertrag auf die implantierte Endoprothese zu bewirken. Dies versetzt die Endoprothese in eine erzwungene Schwingung mit der Frequenz des Moduiationssignals. Das Uitraschaliträgersignai dient im Wesentlichen "nur" dazu, das Moduiationssignai durch den menschlichen oder tierischen Körper hindurch bis zur Endoprothese zu transportieren. Auf diese Weise kann mit Hilfe des in der Frequenz durchstimrnbaren
Modulationssignals und seines Energieübertrags auf die Endoprothese eine Schwingungsanregung der Prothese ohne gleichzeitige direkte Schwingungsanregung des umgebenden Knochens erreicht werden. Die Benutzung von Uitraschailsignaien ist aus zahlreichen medizinischen Untersuchungsverfahren bekannt, beispielsweise bildgebenden Verfahren, und für den Patienten üblicherweise nicht mit Belastungen oder gar Schmerzen verbunden.
Das dem Ultraschallträgersignal überlagerte Moduiationssignai soll sicherstellen, dass an der Grenzfläche zwischen Endoprothese und umgebendem Knochen ein Energieübertrag auf die Prothese erfolgt, der selbige zu einer erzwungenen Schwingung anregt. Grundsätzlich käme hierfür eine Frequenzmodulation des Trägersignals mit Hilfe des
IVSodulationssignals in Betracht. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das modulierte Ultraschallsignal ein amplitudβnmoduliertes Ultraschallsigna! ist, welches technisch besonders einfach zu generieren ist.
Die Funktion des Ultraschallträgersignals besteht im wesentlich darin, das Modulationssignal bis zur Grenzfläche zwischen der Endoprothese und dem umgebenden Knochen zu transportieren. Daher ist die Frequenz des
Uifraschallträgersignals vorzugsweise derart gewählt, dass das Material eines Körpers, in welchem die Endoprothese implantiert ist, im Wesentlichen ungestört durchdrungen wird. Als "Material" des Körpers sind hierbei beispielsweise verschiedene Hautschichten, Fettschichten, Knochen etc. anzusehen. Im üblichen Fall einer Endoprothese, die in einem menschlichen oder tierischen Körper implantiert ist, führt dies in der Rege! dazu, dass die Frequenz des Ultraschallträgersignals innerhalb eines Frequenzinfervaüs von 2OkHz bis 40 MHz liegt und vorzugsweise ca. 100 kHz beträgt.
Grundsätzlich wäre es möglich, zur Bestimmung des Verankerungszustandes der implantierten Endoprothese eine vorbestimmte Frequenz des Modulationssignals einzustellen, die Prothese folglich zu einer erzwungenen Schwingung mit eben dieser Frequenz anzuregen, und beispielsweise mit Hilfe der Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes die Amplituden der erzwungenen Schwingung zu untersuchen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Mittel zur Schwingungsanregung dazu ausgelegt sind, die Frequenz des Modulationssignals in einem Frequenzintervall, das mindestens eine eαvartete Resonanzfrequenz der Endoprothese urnfasst, durchzustimrnen.
Die Mittel zur Schwingungsanregung erlauben es dann, als Frequenz der erzwungenen Schwingung eine Eigenfrequenz der implantierten Endoprothese zu finden, so dass diese zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Aufgrund des in diesem Fall maximalen Energieübertrags vom eingestrahlten Gesamt-Ultraschallsignal auf die implantierte Prothese können die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Prothese dann besonders deutliche Signale liefern, die eine Bestimmung ermöglichen, ob sich die Endoprothese gelockert hat, insbesondere mit Hilfe eines Vergleichs einer aktuell gefundenen Resonanzfrequenz der Endoprothese mit einer bei einer früheren Untersuchung festgestellten Resonanzfrequenz,
Zweckmäßigerweise sollte daher das Frequenzintervall zum Durchstimmen der Modulationssignaifrequenz zwischen 100Hz und 1 OkHz liegen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die häufig mehreren Resonanzfrequenzen einer geiockerten Prothese (beispielsweise Eigenfrequenzen von
Biegeschwingungen oder Torsionsschwingungen in verschiedenen Raumrichtungen) regelmäßig in diesem Frequenzmtervaii liegen. In einer einfachen Ausfuhrungsfoäm der Erfindung ist vorgesehen dass die Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese einen an der Endoprothese angebrachten Sensor umfassen, der dazu ausgelegt ist, den Schwingungszustand der Endoprothese zu erfassen, und eine
Transpondereinheit, die dazu ausgelegt ist, vorn Sensor ausgegebene Schwingungsmesssignale an eine Signalverarbeitungseinheit zu übertragen, wobei der Sensor beispielsweise esn Beschleumgungs- Vibratsons- und/oder Wegmesssensor und/oder ein Laservibrometer ist Dse Verwendung derartiger Beschieunigungs- oder verwandter Sensoren zur Erfassung des
Schwingungszustandes einer implantierten Endoprothese ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt Es kann nochmals auf den eingangs bereits genannten Artikel von R Puers et al verwiesen werden, ebenso wie beispielsweise auf die DE 10342823A1 , auf die insofern voll umfänglich Bezug genommen wird
In dieser Ausfuhrungsform erlaubt die erfinduπgsgemaße Vorrichtung somit immer dann die Bestimmung des Verankerungszustandes der implantierten Endoprothese, wenn diese mit einem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Beschieumgungs- oder ähnlichem Sensor ausgestattet ist
In esner Weiterbildung der Erfindung wird eine Ausfuhrungsform vorgeschlagen, die die Bestimmung des Verankerungszustandes unabhängig vom Vorhandensein eines derartigen Sensors ermöglicht, entweder weil der Sensor nicht mehr funktionsfähig ist, oder weil die
Prothese von vornherein ohne einen derartigen Sensor implantiert worden ist In dieser weiteren Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass die Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese einen Ultraschallempfanger und eine Auswerteesnheit umfassen Der UltraschalSempfanger und die an ihn angeschlossene Auswerteeinheit ermittein den Verankerungszustand der Prothese dann anhand der von ihr bei jeder erzwungenen Schwingung ausgesandten Ultraschallsignale Insbesondere ist die Auswerteeinheit zweckmäßigerweise dazu ausgelegt, von der Endoprothese reflektierte und vom Uitraschailempängβr empfangene UitraschaüsignaSe zu analysieren. Diese Ausführuπgsform erlaubt es somit, mit Hilfe des modulierten Uitraschailsignais die implantierte Endoprothese in Resonanz anzuregen, nachdem die Frequenz des durchstimmbaren Modulationssignals auf die Eigenfrequenz der Prothese eingestellt worden ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derart zu erzwungenen Schwingungen angeregte Prothese eine Frequenz- bzw. Phasenmodulation des reflektierten Ultraschalisignals im Vergleich zum eingestrahlten Ultraschall bewirkt. Somit lässt sich auch in dieser Ausführungsform der
Erfindung der Resonanzfail dadurch delektieren, dass man die Frequenz der Modulation des eingestrahlten Ultraschallsignals durchstimmt, bis die im reflektierten Ultraschallsignal mit Hilfe des Ultraschallempfängers und der ihm zugeordneten Auswerteeinheit beobachteten Modulationseffekte (Frequenz- bzw. Phasenmodulation) maximal sind.
Zur Vereinfachung der Signalauswertung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese dazu ausgelegt sind, das Modulationssigna! abzuschalten und das Ultraschallträgersignal ohne Modulationssignal auszusenden. Sofern die
Prothese durch das Moduiatioπssignal fern der Resonanz angeregt worden ist, klingt die erzwungene Schwingung äußerst schnell ab. Es lassen sich dann nach dem Abschalten des Modulationssignals kaum noch Modulationseffekte im reflektierten Ultraschallsignal nachweisen. Sofern jedoch der Resonanzfai! eingetreten ist, d. h. das Moduiationssignal aufgrund geeigneter Frequenzwahi eine Eigenfrequenz der implantierten und gelockerten Endoprothese angeregt hat, schwingt diese auch nach Abschalten des Modulationssignals noch verhältnismäßig lang weiter, so dass sich Modulationseffekte im reflektierten Uitraschallsignal beobachten lassen, insbesondere in Form einer Frequenzmodulation. Daher ist in allen Varianten dieser auf einem Ultraschaüempfänger und einer angeschlossenen Auswerteeinheit basierenden Ausführungsform vorgesehen, dass die Analyse eine Frequenzanalyse umfasst. Im Übrigen ist die Untersuchung von Vorgängen im Körper eines Patienten mit Hilfe einer Frequenzanaiyse reflektierter Ultraschallsignale auf dem Gebiet der biidgebenden Verfahren allgemein bekannt, insbesondere in Form einer Doppleranalyse als besonders einfache Form einer Frequenzanalyse (vgl. beispielsweise die EP 1789747A1 ).
Zweckmäßigerweise können die Mittel zur Schwingungsanregung der
Endoprothese und der Ultraschallempfänger eine gemeinsame Uitraschallsende-Zempfangseinheit umfassen. Derartige kombinierte Ultraschall-sender/empfänger sind ebenfalls sowohl auf dem Gebiet der bildgebenden Ultraschallverfahren als auch beispielsweise auf dem Gebiet der Lithotripsie bekannt.
Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformeπ und Varianten dient die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu, die Resonanzfrequenz der implantierten Endoprothese im Rahmen einer Untersuchung des Patienten zu erfassen und mit einer bei einer früheren Untersuchung ermittelten
Resonanzfrequenz zu vergleichen. Veränderungen der Resonanzfrequenz deuten darauf hin, dass sich der Verankerungszustand der Prothese verändert hat, was meist auf eine Lockerung schließen lässt. Stellt man hingegen fest, dass die ermittelte Resonanzfrequenz im Wesentlichen jener einer früheren Untersuchung entspricht, so liegt zumindest insofern kein
Hinweis auf eine Lockerung der Prothese vor. Eine ansonsten möglicherweise vorgenommene Revisionsoperation kann in diesem Fall unterbleiben. Zweckmäßigerweise sollte die erfindungsgemäEe Vorrichtung daher derart ausgestaltet sein, dass die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese eine Speichereinheit zur
Speicherung früherer Messergebnisse, insbesondere früher festgestellter Resonanzfrequenzen der Endoprothese, umfassen, insbesondere in der oben beschriebenen Ausfuhrungsform, bei der ein an der Endoprothese angebrachter Sensor eingesetzt wird, kann eise Speichereinheit diesem Sensor zugeordnet und ebenfalls an der Prothese angebracht sein, so dass der Patient seine Messergebnisse quass mit sich tragt
In der oben beschriebenen weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, die ohne einen derartigen Sensor arbeitet, befinden sich die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese und somit auch die genannte Speicbereinheit außerhalb des Patienten, beispielsweise als Teil der Auswerteeinheit oder auch eines alle Komponenten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung steuernden Computers
Der Vergleich zwischen einer aktuell bestimmten Resonanzfrequenz der Endoprothese mit einer früher bestimmten Resonanzfrequenz kann von entsprechend geschultem medizinischen oder technischen Personal vorgenommen werden Zweckmäßigerweise kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese eine Vergleichseinheit zum automatischen Vergleich von aktuellen mit früheren Messergebnissen umfassen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bestimmung des Verankerungsszustandes einer implantierten Endoprothese unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese das modulierte UltraschaHsignal in Richtung der Endoprothese aussenden und der Schwingungszustand der
Endoprothese durch die Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese erfasst wird
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung werden nachfolgend rein beispielhaft und ohne jegliche Beschrankung anhand der beigefügten
Zeichnungen erläutert werden, in denen Fig 1 Esne schematische Gesamtansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfsndungsgemaßen Vorrichtung zeigt
Fig 2A1 2B und 2C Typische zeitliche Verlaufe eines Ultraschalltragersignals, eines Moduiattonssignals bzw des resultierenden ampiitudenmoduherten Ultraschallsignals darstellen,
Fig 3 Esne schematische Gesamtansicht ähnlich Fig 1 für eine zweite Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung zeigt, und
Fig 4A und 4B einen restlichen Verlauf bzw ein Frequenzspektrum eines mit der Vorrichtung aus Fig 3 empfangenen Ultraschallsignals zeigen
Fig 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung 10 /ur Bestimmung des
Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese 12 Ohne jegliche
Einschränkung ist in Fig 1 schematisch der Fall einer Huftprothese 12 dargestellt, dse im Oberschenkelknochen 14 eines Patienten 18 implantiert ist Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemaße Vorrichtung in allen Ausfuhrungsforrnen selbstverständlich auch bei anderen
Endoprothesen esnsetzbar ist, beispielsweise künstlichen Kniegelenken
Die erfindungsgemaße Vorrichtung 10 soll die Bestimmung des Verankerungszustandes der Prothese 12 im Oberschenkelknochen 14 ermöglichen, um eine hierzu ansonsten klassischerweise vorgenommene
Revisionsoperation yegebenfalis überflüssig zu machen Crfmdungsgemaß umfasst dse in Fig 1 gezeigte erste Ausfuhrungsform der Vorrichtung 10 hierzu eine von einem zentralen Steuerungscomputer 18 kontrollierte Ulfraschallsendβemheit 20 Diese umfasst an ihrem in Fsg 1 linken Ende ein Koppelkissen 22, wie es von im Medizmsektor verwendeten
Urr/aschailgeraten grundsätzlich bekannt ist Zur Untersuchung des Patienten 18 wird die Ultraschallsendeeinheit 20 mit ihrem KoppeSkissen 22 in Kontakt mit dem Oberschenkel des Patienten 16 platziert, und Ultraschaliweilen in Richtung der Prothese 12 ausgesandt, wie in Fig. 1 durch schematisch eingezeichnete Wellenlinien symbolisiert wird.
Basierend auf der Kontrolle durch den Steuerungscomputer 18 sendet die
Uitraschailsendeβinheit 20 mit Hilfe des Koppeikissens 22 ein amplitudenmoduliertes Ultraschailsigna! aus, welches auf einem beispielhaft in Fig. 2A gezeigten Ultraschaüträgersϊgnai basiert, das mit einem in Fig. 2B beispielhaft gezeigten durchstimmbaren Modulationssignal moduliert wird, Das aus dieser Modulation resultierende modulierte Gesamt-
Ultraschallssgna! ist in Fig. 2C dargestellt. Bei den in den Figuren 2A bis 2C beispielhaft gezeigten Ultraschaliwellen beträgt die Frequenz des UitraschaliträgersignaJs ca. 80 kHz, die Frequenz des Modulationssignals ca. 1 O kHz.
Das in Fig. 2C dargestellte modulierte Gesamt-Uitraschailsϊgna! durchläuft das Gewebe des Patienten 16 vom Kontaktbereich des Koppelkissens 22 bis zur inneren Grenzfiäche zwischen dem Oberschenkelknochen 14 und der Prothese 12 im Wesentlichen veriustfrei. An dieser Grenzfläche versetzt das in Fig. 2C dargestellte modulierte Uitraschallsigπal die Prothese 12 in eine erzwungene Schwingung mit der Frequenz des in Fig. 2B schematisch dargestellten Modulationssignals.
Diese erzwungene Schwingung der Prothese 12 wird, wie es grundsätzlich beispielsweise aus der DE 10342823A1 für eine andere Art der
Schwingungsanregung bekannt ist, mit Hilfe eines Sensors 24 erfasst, der in der Ausführungsform der Fig. 1 beispielhaft im Kopf der Prothese 12 untergebracht ist. Über eine in den Sensor 24 eingebaute
Transpondereinheit werden entsprechende Schwingungsmesssignale, insbesondere Informationen über Amplitude und Frequenz der erzwungenen
Schwingung der Prothese 12, mitteis Funk an eine
Signalverarbeitungseinheit 28 übertragen, weiche wiederum an den zentralen Steuerungscomputer 18 angeschlossen ist. Es versteht sich selbstverständlich, dass die Signalverarbeitungseinheit 28 auch als integrierter Teil des Computers 18 ausgebildet sein kann.
Der Computer 18 steuert die Ultraschallsendeeinheit 20 so, dass die
Frequenz des Modulationssignals in einem Frequenzintervall von typischerweise ca. 100 Hz bis ca. 10 kHz durchgestimmt wird. Wie oben bereits erläutert, wird die Prothese 12 mit der jeweils eingestellten fviodulationsfrequenz zur erzwungenen Schwingung angeregt. Immer dann, wenn die Modulationsfrequenz somit eine von regelmäßig mehreren
Eigenfrequeri2en der implantierten Prothese 12 erreicht, beispielsweise eine Eigenfrequenz einer Biegeschwingung oder einer Torsionsschwingung, tritt ein Resonanzfail ein, d. h. die Prothese 12 schwingt mit besonders stark ausgeprägten Schwingungsamplituden, wobei diese Schwingung auch nach Abschalten der Modulation merklich andauert.
Der Steuerungscomputer 18 ist dazu ausgelegt, die über den Sensor 24 und die Signalverarbeitungseinheit 28 an ihn gelieferten Schwingungsmesssignale automatisch auf das Auftreten von Resonanzen zu untersuchen, insbesondere Resonanzfrequenzen zu bestimmen und abzuspeichern. Stellt man fest, dass die bei einer Untersuchung des Patienten 18 auftretenden Resonanzfrequenzen im Wesentlichen identisch sind mit denjenigen Resonanzfrequenzen, die bei einer vergangenen Untersuchung beobachtet wurden, liegt insofern kein Indiz für eine Lockerung der Prothese 12 vor, deren Schwingungsverhalten sich offensichtlich nicht geändert hat. Wird hingegen eine Verschiebung mindestens einer Resonanzfrequenz im Vergleich zu einer der früheren Untersuchungen beobachtet, so stellt dies ein starkes Indiz dafür dar, dass sich mindestens eine der mögiichen Eigenschwingungen der Prothese 12 verändert hat, was auf eine Lockerung der Prothese 12 hinweist. Wie in Fig. 1 schemafisch angedeutet ist, umfasst der zentrale Steuerungscomputer 18 einen Bildschirm 28, auf dem beispielsweise die abgestrahlten Ultraschaiiwellen dargestellt werden können. Zweckmäßigerweise ist der Steueruπgscomputer 18 ferner dazu ausgelegt, im Verlauf der Untersuchung des Patienten 18 die aktuell bestimmten
Resonanzfrequenzen anzuzeigen, ebenso wie beispielsweise eine entsprechende Benachrichtigung, falls Veränderung gegenüber abgespeicherten früheren Messergebnissen festgestellt werden. Hierzu ist der Steuerungscomputer 18 zweckmäßigerweise mit einer in den Figuren nicht dargestellten Speichereinheit zur Speicherung der Messergebnisse, insbesondere früher festgestellte Resonanzfrequenzen der Prothese 12, ausgestattet, ebenso wie vorteiihafterweise auch mit einer Vergleichseinheit zum automatischen Vergleich aktueller Messergebnisse mit früheren Messergebnissen.
Während die in Fig. 1 schernatisch dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 hinsichtlich der Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Prothese 12 in Form des Sensors 24 und der Signalverarbeitungseinheit 28 auf aus dem Stand der Technik bekannte Technologien zurückgreifen kann, wird nachfolgend anhand der Figuren 3,
4A und 4B eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10' vorgestellt, die auch bei Prothesen 12' zum Einsatz gelangen kann, die keinen derartigen Sensor aufweisen. Bei der in Figur 3 schematisch dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10' kontrolliert der zentrale Steuerungscomputer 18 eine kombinierte UltraschaHsende-Zempfangseinhβit 30. Diese umfasst eine Uifraschallsendeeinheit 20 ähnlich jener der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 , femer eine Ultraschailempfangseinheit 32 sowie wiederum ein Koppelkissen 22, welches beiden Einheiten 20, 32 zugeordnet ist, Sendeseitig, d. h. hinsichtlich der Aussendung von Ultraschallwelien mit Hilfe der Sendeeinheit 20 und des Koppelkissens 22 in Richtung der implantierten Prothese 12' kann auf die erste Ausführungsform der Fig. 1 verwiesen werden, insbesondere ensprecheπ das ausgesaπdte Ultraschallträgersigna!, das durchstimmbare Modulationssigna! und das hieraus resultierende modulierte UltraschallsignaJ wiederum den anhand der Fig. 2A, 2B bzw. 2C gezeigten Wellenverläufen.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1Ö! unterscheidet sich hingegen empfangsseitig von der ersten Ausführungsform, d. h. hinsichtlich der Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Prothese 12'. Hierzu dienen nämlich die Ultraschaü-Empfangseinheit 32 und das Koppelkissen 22 als
Uliraschallempfänger, der von der Prothese 12' refektierie Uitraschalisignaie empfängt und einer als Teil des Steuerungscomputers 18 ausgebildeten Auswerteeinheit zuführt. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 2A bis 2C sowie 4A und 4B erläutert werden:
Zunächst kontrolliert der Steuerungscomputer 18 wiederum die UitraschaSIsendeeinheit 20 derart, dass sie ein amplitudenmoduliertes Gesamt-UltraschalSsigna! entsprechend jenem in Fig. 2C in Richtung der Prothese 12! aussendet. Wiederum wird die Modulationsfrequenz durch den Steurungscomputer 18 durchgestimmt. In der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10' werden nun mit Hilfe der Ultraschailempfangseinheit 32 die von der schwingenden Prothese 12' reflektierten Uitrascballsignale gemessen, und zwar vorzugsweise nach Abschalten der fviodulationsfrequenz wie folgt:
Beim Aussenden des modulierten Ultraschallsignals gemäß Fig. 2C wird die Prothese 12' im Oberschenkelknochen 14 zu erzwungenen Schwingungen angeregt, was dazu führt, dass das von der Prothese 12' reflektierte Ultraschallsigna! ähnlich wie beim bekannten (UltraschalS-)Dopplereffekt eine Frequenzverschiebung aufweist Insbesondere finden sich in dem von der schwingenden Grenzfläche der Prothese 12' reflektierten Uitraschailsignal Frequenzanteile, die dem typischen Linienspektrum einer Frequenz- bzw. Phasenmodulation entsprechen. Insbesondere treten Nebenlinien bei dem positiven wie negativen ganzzahligen Vielfachen der Modulationsfrequenz auf.. Diese Nebenlinien sind im Resonanzfal! besonders ausgeprägt, wobei sich die Analyse auf Nebeniinien 2. und 3. Ordnung (d.h. bei der Trägerfrequenz plus/minus dem 2- und 3-fachen der Moduiationsfrequenz) zu konzentrieren hat, da die Amplitudenmodulation des eingestrahlten Ultraschallsignals bereits zu ausgeprägten Nebenlinien 1. Ordnung (d.h. bei der Trägerfrequenz plus/minus Modulationsfrequenz) führt, allerdings nicht zu Nebenlinien höherer Ordnung. Zur Beobachtung der Modulationseffekte im von der Prothese 12' reflektierten Ultrascbalisignal ist der
Steuerungscomputer 18 zweckmäßigerweise dazu ausgelegt, die sendeseitige Amplitudenmodulation in regelmäßigen zeitlichen Abständen auszuschalten, so dass vorübergehend "nur noch" das Ultraschallträgersigna! weiter eingestrahlt wird. Auf diese Weise lassen sich auch die Nebenlinien 1 . Ordnung zur Auswertung nutzen. Das unmittelbar nach dem Abschalten der Modulation im Falle der Resonanz beobachtete reflektierte Ultrascbalisignal ist in Fig. 4A dargestellt. Deutlich erkennt man das Auftreten von Schwingungskomponenten mit höherer und niedrigerer Frequenz als die zugrundeliegende Trägerfrequenz, entsprechend der bereits genannten Addition bzw. Subtraktion der Schwingungsfrequenz der angeregten Prothese 12'.
Fig. 4A zeigt ein entsprechendes Wellenbild des reflektierten Uitraschallsignals nach Ausschalten der sendeseitigen Modulation für den Fall, dass mit Hilfe der Modulation ein Resonanzfall erzielt wurde. Fem der
Resonanz sind kaum merkliche Frequenzveränderungen im reflektierten Ultraschallsignal zu beobachten, überdies klingen derartige Frequenzmodulationen außerhalb der Resonanz deutlich schneller ab als im Fall der Resonanz.
Der Steuerungscomputer 18 ist dazu ausgelegt, in an sich bekannter Weise ein Frequenzanaiyse der in Fig. 4A schematisch dargestellten empfangenen UltraschallweHen vorzunehmen. Das Ergebnis einer derartigen Frequenzanalyse ist in Fig. 4B dargestellt. Man erkennt hier zunächst eine zentrale Linie entsprechend der UitrascbalSträgβrfrβquenz, im vorliegenden Beispiel ca. 80 kHz. Hinzu kommen Nebenlinien erster Ordnung bei ca. 80 +/- 10 kHz, also entsprechend der Summe und der Differenz der
Uitraschaliträgerfrequen∑ und der momentan eingestrahlten Modulationsfrequenz der Amplitudenmodulation entsprechend Fig. 2B.
Der Resonanzfail lässt sich nun anhand des Auftretens weiterer Nebenlinien erkennen, die in Fig. 4B durch Kreise eingerahmt sind, Fern der Resonanz, d. h. wenn die eingestrahlte Moduiationsfrequenz nicht einer Eigenfreqυenz der möglicherweise gelockerten Prothese 12' entspricht, lassen sich diese
Nebenlinien nicht bzw. kaum beobachten, denn sie entsprechen dem charakteristischen Linienspektrum einer Frequenz- bzw. Phasenmodulation, die durch die Schwingung der Prothese auf dem reflektierten Trägersignal erzeugt wird, während die Amplitudenmodulation der eingestrahlten Welle nur zu Nebenlinien 1. Ordnung führt. Nebenlinien 1. Ordnung gehören zwar ebenfalls zum Spektrum einer Frequenz- bzw. Phasenmodulation, werden aber durch die Amplitudenmodulation der eingestrahlten Welle überdeckt, falls die Amplitudenmodulation nicht abgeschaltet wird.
Somit kann mit Hilfe der Frequenzanalyse des empfangenen UltraschaHsignals ebenfalls auf zuverlässige Weise jede Resonanzfrequenz der Prothese 12' ermittelt und mit entsprechenden Messergebnissen früherer Untersuchungen verglichen werden, um eine etwaige Lockerung der
Prothese zu entdecken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die rein beispielhaft vorgestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist, wie bereits oben erläutert, die Prothese 12, 12' nicht zwangsläufig eine Hüftprothese, sondern kann es sich um jede andere Art von Endoprothese handeln. Es versteht sich, dass in diesem Fall auch andere FrequenzintervalSe für die verwendeten Ultraschallsignale in Betracht kommen, insbesondere die Frequenz des durchstimmbaren Modulationssignals an die gegenüber einer Hüftprothese veränderten Schwingungsbedingungen anzupassen ist. Die anhand der Fig. 1 und 3 vorgestellten Ausführungsformen können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden, d. h. auch eine mit einem Sensor 24 ausgestattete Prothese 12 kann grundsätzlich gemäß der zweiten Ausführungsform der Fig. 3 auf Lockerung hin untersucht werden, beispielsweise um die Ergebnisse einer auf den Sensor 24 gestützten Untersuchung zu überprüfen.
Die oben genannte Speichereinheit zur Speicherung früherer Messergebnisse, insbesondere früher festgestellter Resonanzfrequenzen der Prothese 12, 12', kann zunächst als integrierter Bestandteil des Steuerungscomputers 18 vorgesehen sein. Im Fall der Verwendung einer Prothese 12 mit eingebautem Sensor 24 kann die Speichereinheit jedoch auch als Teil des Sensors 24 vorgesehen sein. In diesem Fall trägt der Patient 16 die Ergebnisse früherer Untersuchungen quasi mit sich mit.
Im Übrigen versteht es sichr dass die Speichereinheit auch als externes Speichermedium ausgebildet sein kann, beispielsweise in Form einer
Patientenkarte des Patienten 16.

Claims

1. Vorrichtung (10, 10') zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese (12, 12'), umfassend: - Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12'), und
- Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese (12, 12'), dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12') dazu ausgelegt sind, ein moduliertes Ultraschallsigna! auszusenden, umfassend ein Ultraschallträgersignal und ein durchstimmbares Moduiationssignal.
2. Vorrichtung (10, 10') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das modulierte Ultraschallsignal ein amplitudenmoduliertes Ultraschaüsignal ist.
3. Vorrichtung (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Ultraschallträgersignals derart gewählt ist, dass das Material eines Körpers, in welchem die Endoprothese (12, 12') implantiert ist, im wesentlichen ungestört durchdrungen wird.
4. Vorrichtung (10, 10') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des UStraschallträgersignals innerhalb eines Frequenzintervalls von 2OkHz bis 40 MHz Siegt und vorzugsweise ca, 100 kHz beträgt,
S.Vorrichtung (10, 10!) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Schwingungsanregung dazu ausgelegt sind, die Frequenz des Moduiationssignais in einem Frequenzintervall, das mindestens eine erwartete Resonanzfrequenz der Endoprothese (12, 12') umfasst, durchzustimmen,
8. Vorrichtung (10, 10!) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzintervall zum Durchstimmen der ModuJationssignaifrequenz zwischen 100 Hz und 10 kHz liegt.
7. Vorrichtung (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese (12, 12')) einen an der Endoprothese (12, 12') angebrachten Sensor (24) umfassen, der dazu ausgelegt ist, den Schwingungszustand der Endoprothese (12, 12') zu erfassen, und eine Transpondereinheit, die dazu ausgelegt ist, vorn Sensor (24) ausgegebene Schwingungsmesssignale an eine Signalverarbeitungseinheit (28) zu übertragen.
B.Vorrichtung (10, 10!) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) ein Beschieunigungs-, Vibrations- und/oder Wegmesssensor und/oder ein Laservibrometer ist.
9. Vorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese (12, 12') einen UltraschaHempfänger und eine Auswerteeinheit umfassen.
10. Vorrichtung (10, 10') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu ausgelegt ist, von der Endoprothese (12, 12') reflektierte und vom Uitraschallempfänger empfangene Ultraschallsignale zu analysieren.
1 1. Vorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12') dazu ausgelegt sind, das Modulationssignal abzuschalten und das Ultraschaiiträgersignal ohne Moduiationssignal auszusenden.
12. Vorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse eine Frequenzanalyse umfasst.
13. Vorrichtung (10, 10$) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12') und der Uitraschaiiempfänger eine gemeinsame Ultraschallseπde- /Empfangseinheit (30) umfassen,
14. Vorrichtung (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese (12, 12') eine Speichereinheit zur Speicherung früherer Messergebnisse, insbesondere früher festgestellter Resonanzfrequenzen der Endoprothese^, 12'). umfassen.
15. Vorrichtung (10, 10') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zum Erfassen des Schwingungszustandes der Endoprothese (12, 12') eine Vergieichseinheit zum automatischen Vergleich von aktuellen mit früheren Messergebnissen umfassen.
16. Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese (12, 12') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zur Schwingungsanregung der Endoprothese (12, 12') das modulierte Ultraschaüsigna! in Richtung der Endoprothese (12, 12') aussenden, und dass der Schwingungszustand der Endoprothese (12, 12') durch die Mittel zum Erfassen des Schwingungszustands der Endoprothese (12, 12') erfasst wird.
PCT/EP2008/063473 2007-10-10 2008-10-08 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese WO2009050089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08838968A EP2197353A1 (de) 2007-10-10 2008-10-08 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese
US12/682,111 US20100222675A1 (en) 2007-10-10 2008-10-08 Device and method for determining the state of anchoring of an implanted endoprosthesis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048595A DE102007048595B3 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Vorrichtung zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese
DE102007048595.8 2007-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050089A1 true WO2009050089A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40276002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063473 WO2009050089A1 (de) 2007-10-10 2008-10-08 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100222675A1 (de)
EP (1) EP2197353A1 (de)
DE (1) DE102007048595B3 (de)
WO (1) WO2009050089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106028949A (zh) * 2014-02-03 2016-10-12 脊柱防护公司 适用于确定手术器械进入解剖结构的进针点位置以及识别手术器械在解剖结构中的轨迹的医疗系统及方法,以及构成该医疗系统和手术器械的组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371291A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Dr. med. Roman Winkler Bildgebendes Messverfahren und Vorrichtung
CN111297330B (zh) * 2020-02-25 2021-01-08 中南大学湘雅二医院 一种测量鼻尖活动度及支架稳定性的装置及方法
DE102021117569A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Karl Storz Se & Co. Kg Ultraschallgenerator zum Zuführen einer elektrischen Leistung zum Zertrümmern von Körpersteinen, Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Identifizieren einer Sonotrode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037733A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Noveon Ip Holdings Corp. Implant loosening and fracture healing evaluation apparatus and method
WO2003032840A2 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Lars Hoff Ultrasound measurement techniques for bone analysis
DE10342823A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Peter Brehm Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung des Sitzes einer implantierten Prothese
EP1769747A1 (de) * 2004-10-20 2007-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraschall-dopplerdiagnosevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921928A (en) * 1996-12-05 1999-07-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Acoustic force generation by amplitude modulating a sonic beam
US20010050087A1 (en) * 1999-03-24 2001-12-13 Pmd Holdings Corp. Ultrasonic detection of restenosis in stents
US6170488B1 (en) * 1999-03-24 2001-01-09 The B. F. Goodrich Company Acoustic-based remotely interrogated diagnostic implant device and system
EP2114247B1 (de) * 2007-02-23 2013-10-30 Smith & Nephew, Inc. Aufbereitung von gemessenen daten eines beschleunigungsmessers zur bestimmung der knochenheilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037733A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Noveon Ip Holdings Corp. Implant loosening and fracture healing evaluation apparatus and method
WO2003032840A2 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Lars Hoff Ultrasound measurement techniques for bone analysis
DE10342823A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Peter Brehm Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung des Sitzes einer implantierten Prothese
EP1769747A1 (de) * 2004-10-20 2007-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraschall-dopplerdiagnosevorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AYMAN ESHRA: "An experimental set up to investigate non-invasive detection of hip prosthesis loosening", 15 December 2004 (2004-12-15), Deutsche Nationalbibliothek, XP002513105, Retrieved from the Internet <URL:http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974383856> [retrieved on 20090202] *
PUERS R ET AL: "A telemetry system for the detection of hip prosthesis loosening by vibration analysis", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. 85, no. 1-3, 25 August 2000 (2000-08-25), pages 42 - 47, XP004214446, ISSN: 0924-4247 *
ROWLANDS ET AL: "Bone vibration measurement using ultrasound: Application to detection of hip prosthesis loosening", MEDICAL ENGINEERING & PHYSICS, BUTTERWORTH-HEINEMANN, GB, vol. 30, no. 3, 4 March 2008 (2008-03-04), pages 278 - 284, XP022511211, ISSN: 1350-4533 *
See also references of EP2197353A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106028949A (zh) * 2014-02-03 2016-10-12 脊柱防护公司 适用于确定手术器械进入解剖结构的进针点位置以及识别手术器械在解剖结构中的轨迹的医疗系统及方法,以及构成该医疗系统和手术器械的组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2197353A1 (de) 2010-06-23
US20100222675A1 (en) 2010-09-02
DE102007048595B3 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233165T2 (de) Vorrichtung zur computergesteuerten intelligenten Phacoemulsifikation
DE69530848T2 (de) Kontroll- und darstellungsgerät
DE60023036T2 (de) Vorrichtung zum in-vivo-messen von druck und druckschwankugen im oder am knochen
DE112004002406B4 (de) Ultraschallvorrichtung
DE10102317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung des Körpers eines Lebeswesens mit Druckwellen
DE112004001625T5 (de) Nichtinvasive Gewebebeurteilung
DE202005009809U1 (de) Datenübertragungssystem in Verbindung mit einem Implantat
DE102007048595B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese
DE202006002947U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Abmessungen menschlicher Körperteile
DE10228550B3 (de) Lithotripter zur Fragmentierung eines Zielobjekts in einem Körper und Verfahren zur Überwachung der Fragmentierung eines Zielobjekts in einem Körper
US11766278B2 (en) Implantable distraction device
US6413215B1 (en) Implant wear debris detection apparatus and method
DE102008005180A1 (de) Vorrichtung mit einem Prothesenteil und einem Sensor zum in-vivo-Überprüfen der Lockerung des Prothesenteils
DE102006051032A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen
EP0290375A1 (de) Vorrichtung zur messtechnischen Kontrolle des Einschlagens einer zementfrei implantierbaren Schaftprothese
DE102014109683B4 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese
EP0821929B1 (de) Trainingsgerät mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Stimulieren des Knochenwachstums
FitzPatrick et al. Cepstrum analysis for determining the fundamental frequency of total hip replacement acoustic emissions
DE19821602C1 (de) Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates
WO2000027335A1 (en) Resonant frequency stimulator and recorder
DE3223985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung und lokalisierung von fremdkoerpern in der medizinischen diagnostik mittels ultraschall
DE4422451B4 (de) Orthopädisches Untersuchungsverfahren
DE10327079B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Untersuchung des Herzraumes eines Patienten
EP1095615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Zustandes eines Gelenkes
AT514566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Untersuchung von Tierhufen bzw. Tierklauen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08838968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008838968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12682111

Country of ref document: US