WO2009033577A2 - Verfahren und vorrichtung zur auf-, um- oder entladung von aerosolpartikeln durch ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren gleichgewichtszustand - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auf-, um- oder entladung von aerosolpartikeln durch ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren gleichgewichtszustand Download PDF

Info

Publication number
WO2009033577A2
WO2009033577A2 PCT/EP2008/007101 EP2008007101W WO2009033577A2 WO 2009033577 A2 WO2009033577 A2 WO 2009033577A2 EP 2008007101 W EP2008007101 W EP 2008007101W WO 2009033577 A2 WO2009033577 A2 WO 2009033577A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ions
neutralization
ion
space
production
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009033577A3 (de
Inventor
Christian LÜBBERT
Ulrich Riebel
Original Assignee
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburgische Technische Universität Cottbus filed Critical Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Publication of WO2009033577A2 publication Critical patent/WO2009033577A2/de
Publication of WO2009033577A3 publication Critical patent/WO2009033577A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • H05H1/461Microwave discharges
    • H05H1/463Microwave discharges using antennas or applicators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • H05H1/4645Radiofrequency discharges
    • H05H1/4652Radiofrequency discharges using inductive coupling means, e.g. coils

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for charging, transfer or discharge by means of ions, in which the production of the ions takes place outside of the actual neutralization region in an ion generation region.
  • the region of neutralization is generally referred to as the region in which the charge, transfer or discharge of the substances or objects to be charged, transferred or discharged is effected by the ions.
  • the method and a device are used in particular for the uptake, transfer or discharge of gas-borne particles, in particular in a diffusion-based bipolar equilibrium state, and in particular for Aerosolauf- or aerosol transfer in the defined charge state of the bipolar diffusion charging (neutralization according to Fuchs IM).
  • Known aerosol neutralizers are based on radioactive sources or on one or more corona discharges.
  • Radioactive preparations produce radiation due to radioactive decay, which generates equal numbers of anions and cations in the aerosol space.
  • the gas ions subsequently charge the aerosol into the theoretically well-described state of charge of the bipolar diffusion charging.
  • radioactive sources apart from the consideration of safety aspects, is very simple. Adjustment or readjustment must not be carried out if properly designed. However, the scope of radioactive sources is limited, some disadvantages are:
  • corona discharge neutralizers are capable of coping with larger volume flows, higher concentrations and higher initial charges of the aerosol.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved method and apparatus for charging, transfer or discharge by ions, in particular to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is achieved by a method according to claim 1 and an apparatus according to claim 35 and results from the generation of the ions outside the aerosol space, in combination with an oscillating flow.
  • the ions are generated by means of an electrical discharge.
  • the present invention makes it possible to provide a method in which gas ions of both polarities - advantageously by means of high- or high-frequency electrical discharges - simultaneously produced and transported very quickly into the aerosol space without the use of a carrier gas.
  • a plasma is advantageously used to initially generate equal amounts of positive and negative charge carriers, which are then introduced by means of an oscillating flow in the neutralization space.
  • a high-frequency plasma is used in combination with an oscillating flow.
  • the stated objects are furthermore achieved by a favorable discharge guidance, flow generation and guidance, electrode design and geometry of the neutralizer.
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of the generation of an oscillating flow according to the invention
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 9 shows a seventh exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 10 shows an eighth embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a tenth embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 13 shows an eleventh embodiment of the device according to the invention
  • Figure 14 is a diagram showing the charging of aerosols according to the method of the invention.
  • Figure 15 is a schematic diagram of an SMPS system.
  • a gas discharge in the form of a high-frequency or ultra-high-frequency plasma is generated in a closed ion generation space which is open on one side to the aerosol.
  • the ions thus generated are carried by means of an oscillating flow in the neutralization space, where intensive mixing of the ion cloud with the aerosol to be treated takes place.
  • FIGs 1 and 2 this process is shown.
  • a gas expansion is caused by the lower plasma (FIGS. 1, 71), as a result of which the ions generated in the upper plasma (FIGS. 1, 61) are discharged from the ion generation volume become. If the plasma is switched off, gas flows out of the neutralization volume back into the ion generation volume (FIG. 2).
  • the oscillating flow simultaneously provides for rapid mixing of the aerosol with the ion-enriched gas from the ion generation space.
  • the residence time of the aerosol in the neutralizer is very small with values between 1 and 5 seconds and thus allows only negligibly small diffusion losses and agglomeration influences.
  • the particle size distribution of the aerosol is thus retained.
  • Favorable discharge guidance and geometry of the neutralizer in particular with regard to a very rapid transport of ions into the neutralization volume, can minimize or prevent transport losses of ions and recharging effects due to the resulting UV radiation.
  • a use of UV radiation to reduce strong net charges by means of photoelectric effect is possible with suitable aerosol guidance.
  • Ozone and nitrogen oxide production should be kept as low as possible by efficient use of the produced ions.
  • a favorable design of the neutralizer with respect to rapid mixing of the ejected ion cloud with the aerosol has, by slowing down the ion recombination, a good utilization of the produced ions.
  • the charge carriers are in the equilibrium state of the system in the form of a bipolar space charge.
  • the ion production can be controlled by the (average) power of the discharge, the ion transport via the amplitude and the frequency of the oscillating flow. This makes it possible to adapt the ion concentration in the neutralization volume to the aerosol volume flow and the particle concentration in principle.
  • Scale-up is only possible to a limited extent for a selected geometry. Due to the very simple and cost-effective ways to implement this method, here offers a parallel or series connection of individual neutralization volumes.
  • Separation in the neutralizer is very low and does not hinder proper functioning even if particulate deposition occurs in the ion production space.
  • Positive and negative charge carriers are prepared simultaneously, preferably by a VHF plasma (e.g., a microwave plasma), in an ion generation volume associated with the neutralization volume but not substantially aerosol-flowed (e.g., in a glass tube sealed at one end).
  • a VHF plasma e.g., a microwave plasma
  • the charge carriers are conveyed by means of an oscillating flow into the field-free neutralization space.
  • the discharge is modulated in such a way that ion production takes place primarily or exclusively when the oscillating flow is directed in such a way that charge is introduced into the neutralization volume.
  • the neutralization space is designed so that the introduction of pulses by the oscillating flow leads to a rapid mixing of the aerosol with the ion-enriched flow.
  • the aerosol is exposed to multiple ion introduction operations while flowing through the neutralizer.
  • the neutralization space can have electrically conductive walls, so that excess charge carriers can be transported through the space charge field to the wall and drain off.
  • the discharge itself can serve as the source of the oscillating flow. However, it is also conceivable to generate an oscillating flow via a loudspeaker or the like.
  • the invention also enables the neutralization of static charges on objects of all kinds which are exposed to the ionized flow.
  • the invention can also be used simply as a "synthetic jet" or sound generator with very small dimensions.
  • Fig. 3 shows a typical structure of the device.
  • a microwave waveguide FIG. 3, 1
  • an unilaterally closed tube made of a dielectric material FIGS. 3, 31
  • the closed side of the tube is located in the waveguide, the open side in the neutralization volume ( Figure 3, 21).
  • a field-enhancing element made of a material of high dielectric constant (Fig.3,41).
  • FIG. 4 illustrates a device in which the neutralization volume (FIG. 4, 22) is designed so that the aerosol flow runs coaxially with the oscillating flow.
  • a field-modulating element (Fig.3,5) is shown, with which the spatial distribution of the lower plasma (Fig.3, 7) is influenced.
  • FIG. 5 shows a device with tangential aerosol entry and axial aerosol exit into the neutralization volume, similar to a cyclone (FIGS. 5, 23).
  • the limitation of the ion generation volume (Fig.5,32) is here designed by a spherical bulge in the lower part so that the sound wave generated by the intermittently ignited plasma oscillates resonantly in the ion generation volume.
  • a ball is mounted at the lower end of the field-amplifying element (FIG. 6, 42), which, like the field-modulating element (FIG. 6, 5), also serves to modulate the electric field.
  • FIG. 7, 43 An apparatus in which the field-amplifying element (FIG. 7, 43) is set to the resonance frequency of the electromagnetic wave by means of a coil is depicted in FIG. This is particularly useful when using low frequencies in order to keep the size small. Furthermore, the neutralization volume (FIGS. 7, 21) is provided with an electrically conductive coating of a high work function material (FIGS. 7, 9) in order to prevent disturbing charge carrier generation by the photoelectric effect.
  • Figure 8 illustrates an apparatus in which the field enhancing element is coated on the dielectric tubes ( Figures 8, 44).
  • the field-modulating element FIGS. 8, 5
  • the wall of the neutralization volume hollow cathode arrangements form here for the generation of the two plasmas in the regions 6 and 7.
  • FIG. 9 shows a device in which the sound required for ion transport is not generated by a plasma (FIGS. 9, 7) but by means of a loudspeaker (FIGS. 9, 11).
  • the intensities of the alternating flow and of the plasma can thus be adjusted independently of one another here.
  • a device in which an undesired photoeffect in the neutralization volume (FIGS. 10, 22) can be prevented is illustrated in FIG.
  • FIG. 10 As a result of the bend in the dielectric tube (FIGS. 10, 35), light generated in the plasma strikes the wall of the dielectric tube and thus does not enter the neutralization volume (FIGS. 10, 22).
  • FIG. 11 A device in probe form can be seen in FIG.
  • the electromagnetic wave is guided via a coaxial cable (Fig.11, 9) to the ion generation volume.
  • the coupling of the electromagnetic wave via the shield of the coaxial cable and the field modulating element (Figure 11, 52) which is connected to the inner conductor of the coaxial cable.
  • FIG. 12 An apparatus in helical bowl design is shown in FIG.
  • the electromagnetic wave is supplied here by a coaxial cable and inductively coupled.
  • a tube made of a dielectric material (Fig.12, 31) is inserted.
  • Fig.12,5 Between the field modulating element (Fig.12,5) and the free end of the electrically conductive inner conductor (Fig.12,45) creates a capacitively coupled plasma at 7, which generates the alternating flow.
  • the ions available for neutralization are produced in an inductively coupled plasma.
  • the interior of the cup circle ( Figure 12, 10) can be filled with a dielectric.
  • FIG. 13 represents a pot-circle-like arrangement.
  • An electrically conductive housing (FIGS. 13, 8) has a dielectric tube (FIG. 13, 33) which is open on both sides, in which a field-amplifying element (FIG , 46).
  • a field-amplifying element (FIG , 46).
  • plasmas form at the two ends of the field-enhancing element at 6, which provide the ions for neutralization.
  • the dielectric tube is surrounded at its center by a field-modulating element (Fig.13, 53) which is connected to the inner conductor of a coaxial cable (Fig.13, 9).
  • This structure for feeding the electromagnetic wave also serves as a holder for the dielectric tube.
  • the plasma which is required to produce the alternating flow is formed at 7.
  • the interior of the cup circle (Fig.13, 10) provides Here, the neutralization volume is simultaneously.
  • the aerosol can flow into and out of the cup circuit via suitable openings.
  • the frequencies to be used for the plasma-generating field are, in particular, the ISM frequencies 6765 kHz to 6795 kHz, 13553 kHz to 13567 kHz, 26957 kHz to 27283 kHz, 40.66 MHz to 40.70 MHz 1 433.05 to 434 MHz , 79 MHz, 902 MHz to 928 MHz, 2400 to MHz 2500 MHz 1 to 5725 MHz 5875, to MHz 24 to GHz 24.25 GHz, 61 to GHz 61, 5 GHz 1 122 GHz to 123 GHz 1 244 to GHz 246 GHz into consideration. In principle, however, it is also possible to work with other, even lower frequencies.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung durch Ionen, insbesondere zum Umladen von gasgetragenen Partikeln in den bipolaren Ladungszustand, wie er bei der reinen Diffusionsaufladung nach Fuchs vorliegt, unter Verwendung eines hochfrequenten Plasmas in Kombination mit einer oszillierenden Strömung. Weiterhin betrifft die Anmeldung die Verwendung der Vorrichtung zum Zweck der Neutralisation von Oberflächenladungen, der Erzeugung eines "Synthetic Jet" sowie zur Erzeugung von Schall.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung von Aerosolpartikeln durch Ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren
Gleichgewichtszustand
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung durch Ionen, bei welchem die Produktion der Ionen außerhalb des eigentlichen Neutralisationsbereiches in einem lonenerzeugungsbereich stattfindet. Als Neutralisationsbereich wird dabei allgemein der Bereich bezeichnet, in welchem die Auf-, Um- oder Entladung der aufzuladenden, umzuladenden oder zu entladenden Substanzen oder Gegenstände durch die Ionen erfolgt.
Das Verfahren und eine Vorrichtung dienen dabei insbesondere der Auf-, Um- oder Entladung von gasgetragenen Partikeln, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren Gleichgewichtszustand, und dabei insbesondere zur Aerosolauf- oder Aerosolumladung in den definierten Ladungszustand der bipolaren Diffusionsaufladung (Neutralisation nach Fuchs IM).
Technische Aerosole in der Industrie und Forschung weisen oft eine mittlere bis hohe elektrische Ladung auf. Die elektrische Neutralisation ermöglicht neben dem Abbau der Nettoladung die Herstellung von Aerosolen definierten Ladungszustandes. Vor allem in der Forschung und in der Messtechnik (DMA) kann dies eine unumgängliche Voraussetzung sein. Zusätzlich kann mit Hilfe der Neutralisation die Wahrscheinlichkeit von elektrischen Entladungen oder Staubexplosionen reduziert und z.B. einer verstärkten Abscheidung in Rohren und Anlagenteilen entgegengewirkt werden.
Bekannte Aerosol-Neutralisatoren basieren auf radioaktiven Quellen oder auf einer oder mehreren Corona-Entladungen.
Radioaktive Präparate produzieren aufgrund des radioaktiven Zerfalls Strahlung, die im Aerosolraum gleiche Anzahlen an Anionen und Kationen erzeugt. Die Gasionen laden anschließend das Aerosol in den theoretisch gut beschreibbaren Ladungszustand der bipolaren Diffusionsaufladung auf.
Die Anwendung radioaktiver Quellen ist, abgesehen von der Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte, sehr einfach. Eine Einstellung oder Nachregelung muss bei ordnungsgemäßer Auslegung nicht vorgenommen werden. Allerdings ist der Anwendungsbereich radioaktiver Quellen beschränkt, einige Nachteile sind:
• Die sicherheitstechnischen Anforderungen an den Anwender der radioaktiven Quelle sind hoch.
• Es können nur kleine Aerosol-Volumenströme (<150 l/min) neutralisiert werden.
• Die Neutralisation in den Gleichgewichtszustand nach Fuchs kann nur für recht kleine Aerosolkonzentrationen und geringe Anfangsladungen erfolgen.
• Die Kosten sind sehr hoch.
Die Neutralisatoren auf Basis der Corona-Entladung sind grundsätzlich in der Lage, größere Volumenströme, höhere Konzentrationen und höhere Anfangsladungen des Aerosols zu bewältigen.
Romay et al. sprechen von drei Problemen bei der Neutralisation mit Corona- Entladungen 121:
• ungleiche Produktionsraten von positiven und negativen Ionen
• Ozonproduktion
• Partikelproduktion durch Sputtern oder chemische Reaktionen in den meisten Fällen erfolgt die lonenproduktion dabei außerhalb des Aerosolraumes, da der Aerosolraum in diesem Fall feldfrei bleibt und eine Abscheidung von Partikeln durch Wanderung im elektrischen Feld so verhindert wird. In diesem Fall werden die benötigten Ionen in einem getrennten Prozessraum produziert, und dann mit Hilfe eines sauberen Trägergasstroms in den feldfreien Aerosolraum eingetragen (z.B. Romay et al. /2/, Zamorani et al. /3/, Adachi et al. /4/). Die Verdünnung des Aerosols ist dabei ungewollt, zusätzlich geht der Großteil der Gasionen durch Abscheidung an den Wänden und Rekombination verloren. Die daraus entstehende Notwendigkeit einer Überproduktion an Gasionen erhöht auch den Ozoneintrag.
Apparaturen, die mit elektrischen Entladungen direkt im Aerosolraum arbeiten, wurden von Hinds /5/, Gutsch /6/ und Stommel /7/ entwickelt. Die Apparaturen von Hinds und Gutsch erreichen jedoch nur das Ziel einer Ladungsreduktion oder der Aufladung in einen Undefinierten bipolaren Ladungszustand. Für keine der beiden genannten Vorrichtungen konnte eine Auf- oder Umladung des Aerosols in das diffusionsbasierte Ladungsgleichgewicht beobachtet werden. Zusätzlich konnte eine merkbare Abscheidung nicht verhindert werden. Eine Apparatur, die bei geringer Ozonproduktion und ohne Verdünnung des Aerosols ein nicht oder nur gering netto geladenes Aerosol in den Zustand der bipolaren Diffusionsaufladung überführen kann, wurde durch Stommel Rl entwickelt. Sie arbeitet mit einer Corona-Entladung wechselnder Polarität direkt im Aerosolraum. Probleme mit statischen Aufladungen der großteils aus Kunststoff bestehenden Konstruktion führen hier, mit Blick auf die messtechnische Verwertung des Verfahrens, teilweise zu nicht zufriedenstellenden Neutralisationsergebnissen.
Die bisher entwickelten elektrischen Verfahren sind damit nur in der Lage einen makroskopisch neutralen Ladungszustand zu erreichen und/oder reagieren empfindlich auf bestimmte Stoffe in der Gasphase und Verschmutzungen, so dass zumindest ein erheblicher Regelaufwand erforderlich ist, um den gewünschten Ladungszustand einzustellen. Dadurch entstehen einerseits erhebliche Kosten und andererseits eine teils nicht ausreichende Zuverlässigkeit der Systeme. Der Eintrag positiver und negativer Ladungsträger findet in den elektrischen Systemen räumlich oder zeitlich getrennt statt. Daher haben lonenmobilitäten und Leitfähigkeiten von Oberflächen, die mit der Raumladung in Kontakt stehen, einen erheblichen Einfluss das Neutralisationsergebnis.
Des weiteren besteht bei elektrischen Verfahren, bei denen das Aerosol mit den Elektroden in Berührung steht, Gefahr durch die verwendete Hochspannung. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung durch Ionen zu schaffen, insbesondere um die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 35 gelöst und ergibt sich durch die Erzeugung der Ionen außerhalb des Aerosolraums, in Kombination mit einer oszillierenden Strömung. Vorteilhafterweise erfolgt die Erzeugung der Ionen dabei mittels einer elektrischen Entladung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dabei, ein Verfahren zu schaffen, bei dem Gasionen beider Polaritäten - vorteilhafterweise mit Hilfe hoch- bzw. höchstfrequen- ter elektrischer Entladungen - gleichzeitig hergestellt und ohne Verwendung eines Trägergases sehr schnell in den Aerosolraum transportiert werden.
In der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise ein Plasma verwendet, um zunächst gleiche Mengen positiver und negativer Ladungsträger zu erzeugen, welche dann mittels einer oszillierenden Strömung in den Neutralisationsraum eingebracht werden. Insbesondere wird dabei ein hochfrequentes Plasma in Kombination mit einer oszillierenden Strömung verwendet.
Mit der Vorrichtung kann so die Aufladesituation in radioaktiven Aufladern bestmöglich nachgestellt werden. Es kann damit auch auf nicht-radioaktivem Weg eine Umladung des Aerosols in den diffusionsbasierten Gleichgewichtszustand erfolgen. Erfindungsgemäß werden die genannten Aufgaben weiterhin durch eine günstige Entladungsführung, Strömungserzeugung und -führung, Elektrodengestaltung und Geometrie des Neutralisators gelöst.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Dabei zeigen
Figuren 1 und 2 eine Prinzipdarstellung der Erzeugung einer erfindungsgemäßen oszillierenden Strömung,
Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 9 ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 10 ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 11 ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 12 ein zehntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 13 ein elftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 14 ein Diagramm, welches die Aufladung von Aerosolen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt, und
Figur 15 eine Prinzipdarstellung eines SMPS-Systems.
In einem abgeschlossenen, zum Aerosol hin einseitig offenen lonenerzeugungs- raum wird eine Gasentladung in Form eines Hoch- oder Höchstfrequenzplasmas erzeugt. Die so erzeugten Ionen werden mit Hilfe einer oszillierenden Strömung in den Neutralisationsraum getragen, wo eine intensive Vermischung der lonenwolke mit dem zu behandelnden Aerosol erfolgt. In den Figuren 1 und 2 ist dieser Vorgang dargestellt. Bei der Zündung des Plasmas (Fig.1) wird durch das untere Plasma (Fig.1 ,71) eine Gasexpansion verursacht, in Folge derer die Ionen, die im oberen Plasma (Fig.1 ,61) erzeugt wurden, aus dem lonenerzeugungsvolumen ausgetragen werden. Wird das Plasma abgeschaltet strömt Gas aus dem Neutralisationsvolumen zurück in das lonenerzeugungsvolumen (Fig.2) Da die lonenproduktion und Partikelumladung räumlich getrennt statt finden und die Partikelumladung daher in einem quasi feldfreien und mit geerdeten Wänden umgebenen Raum erfolgt, wird die Umladungssituation in Neutralisatoren, die mit radioaktiven Quellen arbeiten gut nachgestellt. Die lonenbewegung wird durch Raumladung, Diffusion und Konvektion dominiert.
Wegen des lonentransports mittels einer oszillierenden Strömung erfolgt keine Verdünnung des Aerosols. Die oszillierende Strömung sorgt gleichzeitig für eine schnelle Vermischung des Aerosols mit dem ionenangereicherten Gas aus dem lonenerzeugungsraum.
Die Aufenthaltszeit des Aerosols im Neutralisator ist mit Werten zwischen 1 und 5 Sekunden sehr klein und erlaubt damit nur vernachlässigbar kleine Diffusionsverluste und Agglomerationseinflüsse. Die Partikelgrößenverteilung des Aerosols bleibt somit erhalten. Durch günstige Entladungsführung und Geometrie des Neutralisators, insbesondere im Hinblick auf einen sehr schnellen lonentransport in das Neutralisationsvolumen, können Transportverluste an Ionen und Nachladungseffekte aufgrund der entstehenden UV-Strahlung minimiert beziehungsweise verhindert werden. Eine Nutzung der UV-Strahlung zum Abbau starker Nettoladungen mittels Photoeffekt ist bei geeigneter Aerosolführung möglich.
Die Ozon- und Stickoxidproduktion sollen durch eine effiziente Nutzung der produzierten Ionen möglichst gering gehalten werden. Eine günstige Auslegung des Neutralisators in Bezug auf schnelle Vermischung der ausgestoßenen lonenwolke mit dem Aerosol hat durch Verlangsamung der lonenrekombination eine gute Ausnutzung der produzierten Ionen zufolge.
Eine Regelung der Konzentrationen von positiven und negativen Ionen, wie sie bei anderen nicht-radioaktiven Verfahren erfolgt, ist nicht erforderlich, weil der isolierend begrenzte lonenerzeugungsraum praktisch nur von gasgetragenen Ladungsträgern verlassen werden kann. Die Ladungsträger liegen im Gleichgewichtszustand des Systems in Form einer bipolaren Raumladung vor. Die lonenproduktion kann über die (mittlere) Leistung der Entladung gesteuert werden, der lonentransport über die Amplitude und die Frequenz der oszillierenden Strömung. Damit ist eine Anpassung der lonenkonzentration im Neutralisationsvolumen an den Aerosolvolumenstrom und die Partikelkonzentration prinzipiell möglich.
Eine Maßstabsvergrößerung ist für eine gewählte Geometrie nur in geringem Maße möglich. Aufgrund der sehr einfachen und kostengünstigen Möglichkeiten, dieses Verfahren umzusetzen, bietet sich hier eine Parallel- oder Reihenschaltung einzelner Neutralisationsvolumina an.
Erste Versuche mit Partikeln zwischen 30 und 300 nm zeigten, dass die entwickelte Apparatur nach Fig. 3 auch für Aerosole mit starker Nettoladung gut in der Lage ist, die Aufladung in den diffusionsbasierten Gleichgewichtszustand nachzubilden (Fig.14). Der Abbau starker positiver oder negativer Nettoladungen ist also möglich. Für die Messung wurde die neuartige Vorrichtung an Stelle der zur Neutralisation vorgesehenen radioaktiven Kr85 Quelle in dem SMPS-System der Firma TSI eingebaut (Fig. 15).
Die Abscheidung im Neutralisator ist sehr gering und behindert eine korrekte Funktionsweise auch dann nicht, wenn eine Partikelablagerung im lonenerzeugungs- raum stattfindet.
Erfindungsgemäß werden die aufgeführten Effekte durch die Kombination der folgenden Schritte besonders effektiv genutzt:
1. Positive und negative Ladungsträger werden gleichzeitig, bevorzugt durch ein VHF-Plasma (z.B. ein Mikrowellenplasma), in einem mit dem Neutralisationsvolumen in Verbindung stehenden, aber praktisch nicht vom Aerosol durchströmten lonenerzeugungsvolumen (z.B. in einem einseitig verschlossenen Glasröhrchen) hergestellt.
2. Die Ladungsträger werden mittels einer oszillierenden Strömung in den feldfreien Neutralisationsraum befördert.
3. Die Entladung wird so moduliert, dass eine lonenproduktion vornehmlich o- der ausschließlich dann erfolgt, wenn die oszillierende Strömung so gerichtet ist, dass ein Ladungseintrag in das Neutralisationsvolumen erfolgt.
4. Der Neutralisationsraum ist so gestaltet, dass der Impulseintrag durch die oszillierende Strömung zu einer schnellen Vermischung des Aerosols mit der ionenangereicherten Strömung führt.
5. Das Aerosol wird während der Durchströmung des Neutralisators mehreren loneneintragsvorgängen ausgesetzt.
Es ist weiterhin denkbar, dass die vom Plasma emittierte UV-Strahlung Ionen im Neurtralisationsraum erzeugt, die an der Neutralisation beteiligt sind. Der Neutralisationsraum kann elektrisch leitfähige Wände haben, so dass überschüssige Ladungsträger durch das Raumladungsfeld zur Wand transportiert werden und abfließen können.
Die Entladung kann dabei selbst als Quelle der oszillierenden Strömung dienen. Es ist aber auch denkbar eine oszillierende Strömung über einen Lautsprecher oder ähnliches zu erzeugen.
Die Erfindung ermöglicht neben der Aerosolneutralisation auch die Neutralisation statischer Ladungen auf Objekten aller Art, die der ionisierten Strömung ausgesetzt werden. Daneben kann die Erfindung auch einfach als „Synthetic Jet" oder Schallgenerator mit sehr kleinen Abmessungen verwendet werden.
Fig. 3 zeigt einen typischen Aufbau der Vorrichtung. In einen Mikrowellenhohlleiter (Fig.3,1) ist durch eine Öffnung ein einseitig geschlossenes Röhrchen aus einem dielektrischen Material (Fig.3, 31) eingelassen, welches das lonenerzeugungsvolu- men darstellt. Die verschlossene Seite des Röhrchens befindet sich dabei im Hohlleiter, die offene Seite im Neutralisationsvolumen (Fig.3, 21). Im Röhrchen befindet sich ein feldverstärkendes Element aus einem Material hoher Dielektrizitätskonstante (Fig.3,41). Bei eingeschalteter Energiezufuhr bildet sich im Röhrchen am oberen und unteren Ende des feldverstärkenden Elements (Fig.1 ,61 ; Fig.3,6) und (Fig. 1 ,71 ; Fig.3, 7) ein Plasma aus. Das untere Plasma (Fig.1 ,71) erzeugt dabei eine Druckwelle, mittels derer die Ionen des oberen Plasmas (Fig.1 ,61) gemäß Fig.1 ,62 in den Neutralisationsraum (Fig.3, 21) transportiert werden. Wird die Energieversorgung abgeschaltet kühlt sich das Gas im Inneren des Röhrchens schnell ab. Es strömt Gas gemäß Fig.2,62 aus dem Neutralisationsraum (Fig.3,21) in das Röhrchen (Fig.3, 31). Ein ständiges Ein- und Ausschalten z.B. durch eine getaktete Entladung führt wegen des kleinen Durchmessers des dielektrischen Röhr- chens(Fig.3,31) aufgrund einer nichtlinearen Schallausbreitung zu einer oszillierenden Strömung („Synthetic Jet"), mittels derer die Ionen aus dem Röhrchen (Fig.3, 31) in den Neutralisationsraum (Fig.3, 21) befördert und mit dem Aerosol vermischt werden (Fig.1 ;Fig.2). Der Taktfrequenz und dem Taktverhältnis sind lediglich schaltungstechnische Grenzen gesetzt. Taktfrequenzen vom Einzelpuls bis zu mehreren 10 kHz lassen sich problemlos einstellen.
Figur 4 stellt eine Vorrichtung dar, in der das Neutralisationsvolumen(Fig.4,22) so gestaltet ist, dass der Aerosolstrom koaxial mit der oszillierenden Strömung verläuft. Außerdem ist ein feldmodulierendes Element (Fig.3,5) dargestellt, mit welchem die räumliche Verteilung des unteren Plasmas (Fig.3, 7) beeinflusst wird. In Figur 5 ist eine Vorrichtung mit tangentialem Aerosoleintritt und axialem Aerosolaustritt in das Neutralisationsvolumen, ähnlich einem Zyklon, (Fig.5, 23) zu sehen. Die Begrenzung des lonenerzeugungsvolumen(Fig.5,32) ist hier durch eine kugelförmige Auswölbung im unteren Teil so gestaltet, dass die von dem intermittierend gezündeten Plasma erzeugte Schallwelle resonant im lonenerzeugungsvolumen schwingt.
In Figur 6 ist am unteren Ende des feldverstärkenden Elements (Fig.6,42) eine Kugel angebracht, die, wie das feldmodulierende Element (Fig.6,5) ebenfalls der Modulation des elektrischen Feldes dient.
Eine Vorrichtung, bei der das feldverstärkende Element (Fig.7,43) mittels einer Spule auf die Resonanzfrequenz der elektromagnetischen Welle eingestellt wird, ist in Figur 7 abgebildet. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung niedriger Frequenzen an, um die Baugröße klein zu halten. Des weiteren ist das Neutralisationsvolumen (Fig.7, 21) mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung aus einem Material mit hoher Austrittsarbeit (Fig.7, 9) versehen, um störende Ladungsträgererzeugung durch den Photoeffekt zu verhindern.
Figur 8 stellt eine Vorrichtung dar, in der das Feldverstärkende Element als Beschichtung auf das dieelektrische Röhrchen aufgebracht ist (Fig.8,44). In Kombination mit dem feldmodulierenden Element (Fig.8, 5) und der Wand des Neutralisationsvolumens bilden sich hier Hohlkathodenanordnungen für die Erzeugung der beiden Plasmen in den Bereichen 6 und 7.
Figur 9 zeigt eine Vorrichtung, bei der der für den lonentransport erforderliche Schall nicht durch ein Plasma (Fig.9, 7) erzeugt wird, sondern mittels eines Lautsprechers (Fig.9,11). Die Intensitäten der Wechselströmung und des Plasmas können so hier unabhängig voneinander eingestellt werden. Eine Vorrichtung, bei der ein unerwünschter Photoeffekt im Neutralisationsvolumen (Fig.10,22) verhindert werden kann, ist in Figur 10 dargestellt. Durch den Knick im dieelektrischen Röhrchen (Fig.10,35) trifft im Plasma erzeugtes Licht auf die Wand des dieelektrischen Röhrchens und gelangt somit nicht in das Neutralisationsvolumen (Fig.10,22).
Eine Vorrichtung in Sondenform ist in Figur 11 zu sehen. Die elektromagnetische Welle wird über ein Koaxialkabel (Fig.11 , 9) zum lonenerzeugungsvolumen geführt. Die Einkopplung der elektromagnetischen Welle erfolgt über die Abschirmung des Koaxialkabels und das feldmodulierende Element (Fig.11 ,52) welches mit dem inneren Leiter des Koaxialkabels verbunden ist.
Eine Vorrichtung in Helikaltopfkreisbauweise ist in Figur 12 abgebildet. Die elektromagnetische Welle wird hier durch ein Koaxialkabel zugeführt und induktiv gekoppelt. In das elektrisch leitfähige Gehäuse des Topfkreises ist ein Röhrchen aus einem dieelektrischen Material (Fig.12, 31) eingelassen. Zwischen dem feldmodulierenden Element (Fig.12,5) und dem freien Ende des elektrisch leitfähigen Innenleiters (Fig.12,45) entsteht ein kapazitiv gekoppeltes Plasma bei 7, welches die Wechselströmung erzeugt. Im Spulenteil, am offenen Ende des dielektrischen Röhrchens (Fig.12,6), werden in einem induktiv gekoppelten Plasma die für Neutralisation zur Verfügung stehenden Ionen erzeugt. Der Innenraum des Topfkreises (Fig.12, 10) kann mit einem Dielektrikum gefüllt werden.
Die in Figur 13 dargestellte Vorrichtung stellt eine topfkreisähnliche Anordnung dar. In einem elektrisch leitfähigen Gehäuse (Fig.13,8) befindet sich ein beidseitig offenes, dielektrisches Röhrchen (Fig.13,33), in dem sich ein feldverstärkendes Element (Fig.13,46) befindet. Im Betrieb bilden sich an den beiden Enden des feldverstärkenden Elements bei 6 Plasmen aus, die die Ionen für die Neutralisation zur Verfügung stellen. Das dielektrische Röhrchen ist seiner Mitte von einem feldmodulierenden Element (Fig.13,53) umgeben, das mit dem Innenleiter eines Koaxialkabels (Fig.13,9) verbunden ist. Diese Konstruktion zur Einspeisung der elektromagnetischen Welle dient gleichzeitig als Halterung für das dielektrische Röhrchen. Zwischen dem feldmodulierenden Element (Fig.13,53) und dem feldverstärkenden Element (Fig.13,46) bildet sich bei 7 das Plasma aus, das zur Erzeugung der Wechselströmung erforderlich ist. Der Innenraum des Topfkreises (Fig.13, 10) stellt hier gleichzeitig das Neutralisationsvolumen dar. Das Aerosol kann über geeignete Öffnungen in den Topfkreis ein- und ausströmen.
Als zu verwendende Frequenzen für das plasmaerzeugende Feld kommen aus praktischen Gründen insbesondere die ISM-Frequenzen 6765 kHz bis 6795 kHz, 13553 kHz bis13567 kHz, 26957 kHz bis 27283 kHz, 40,66 MHz bis 40,70 MHz1 433,05 bis MHz 434,79 MHz, 902 MHz bis 928 MHz, 2400 bis MHz 2500 MHz1 bis 5725 MHz 5875, bis MHz 24 bis GHz 24,25 GHz, 61 bis GHz 61 ,5 GHz1 122 GHz bis 123 GHz1 244 bis GHz 246 GHz in Betracht. Prinzipiell kann aber auch mit anderen, auch niedrigeren Frequenzen gearbeitet werden.
Erklärung der Bezugszeichen in den Figuren
1) Mikrowellenhohlleiter
21 ) Neutralisationsraum - Aerosolströmung senkrecht zur Wechselströmung
22) Neutralisationsraum - Aerosolströmung parallel zur Wechselströmung
23) Neutralisationsraum - Aerosolströmung tangential zur Wechselströmung
31) Dielektrisches Röhrchen
32) Dielektrisches Röhrchen mit akustischem Resonator
33) Dielektrisches Rohrchen beidseitig offen
34) Dielektrisches Röhrchen mit Ankopplung an einen Lautsprecher
35) Dielektrisches Röhrchen mit Knick
41) Stabförmiges, feldverstärkendes Element
42) Stabförmiges, feldverstärkendes Element mit Endkugel
43) Stabförmiges, feldverstärkendes Element mit Spule
44) Feldverstärkendes Element in Form einer Beschichtung im dielektrischen Röhrchen
45) Feldverstärkendes Element mit Spule bei Topfkreiskonfiguration
46) Stabförmiges, feldverstärkendes Element bei Topfkreiskonfiguration 5) Feldmodulierendes Element
52) Feldmodulierendes Element welches gleichzeitig zur Energieeinkopplung verwendet wird 53) Feldmoduiierendes Eiement weiches gleichzeitig zur Energieeinkopplung verwendet wird
6) Ort des oberen Plasmas
60) Oberes Plasma (aus)
61) Oberes Plasma (ein)
62) Strömung am offenen Rohrende
7) Ort des unteren Plasmas
70) Unteres Plasma (aus)
71) Unteres Plasma (ein)
8) elektrisch leitfähige Wand
9) koaxiale Leitung
10) Innenraum des Topfkreise
11) Lautsprecher
Literatur
IM Fuchs, N., On the stationary Charge distribution on aerosol particles in a bipolar ionic atmosphere, Geofis. Pura Appl., Vol. 56, 1963, pp. 185-192
121 Romay, F., Liu, B., Pui, D., A sonic jet Corona ionizer for electrostatic discharge and aerosol neutralization, Aerosol Sei. Tech., Vol. 20, 1994, pp. 31-41
/3/ Zamorani, E., Ottobrini, G., Aerosol particle neutralization to Boltzmann's equili- brium by AC Corona discharge, J. Aerosol Sei., Vol. 9, pp. 31-39
IAI Adachi, M., Pui, D., Liu, B., Aerosol Charge neutralisation by a Corona ionizer, Aerosol Sei. Tech., Vol. 18, 1993, pp. 48-58
/5/ Hinds, W., Kennedy, N., An ion generator for neutralizing concentrated aerosols, Aerosol Sei. Tech., Vol. 22, 2000, pp. 214-220 /Ql Gutsch, A., Agglomeration feinster gasgetragener Partikel unter dem Einfluss elektrischer Kräfte, Dissertation, Universität Fridericiana Karlsruhe, 1995
/7/ Stommel, Y. G., Neutralisation submikroner Aerosole durch hochfrequente Co- rona-Entladung. Dissertation, Brandenburische Technische Universität Cottbus, 2006

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auf-, Um- oder Entladung durch Ionen, insbesondere zur Auf- und Umladung von Aerosolpartikeln insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren Gleichgewichtszustand, bei welchem die Produktion der Ionen außerhalb eines Neutralisationsbereiches in einem lonenerzeugungsbereich stattfindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Transport der Ionen aus dem lonenerzeugungsbereich in den Neutralisationsbereich konvektiv mittels einer oszillierenden Strömung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei im lonenerzeugungsbereich eine gleichzeitige Produktion positiver und negativer Ionen stattfindet, insbesondere zur Herstellung einer neutralen, bipolaren lonenatmosphäre.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Produktion der Ionen in einem elektrisch gegen die Umgebung isolierten lonenerzeugungsraum stattfindet.
4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen mittels elektrischer Entladungen erzeugt werden.
5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen mittels eines Plasmas erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen mittels eines Plasmas mit einer Frequenz zwischen 10OkHz und 250GHz erzeugt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma mit einer ISM-Band Frequenz betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen durch ein Mikrowellenplasma bereitgestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen durch ein RF-Plasma bereitgestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen mittels einer dielektrischen Barriereentladung bereitgestellt werden.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem der lonentransport durch eine oszillierende Strömung erfolgt, die durch die Entladung selbst induziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem der lonentransport durch eine oszillierende Strömung erfolgt, die nicht durch die Entladung selbst induziert wird.
13. Verfahren Anspruch 12, bei dem die oszillierende Strömung mittels eines Lautsprechers erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsproduktion zeitlich konstant erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsproduktion nicht zeitlich konstant erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsproduktion gepulst erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Ladungsproduktion zeitlich variiert.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Ladungsproduktion periodisch variiert.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feldverstärkendes Element zur Erzeugung der Entladung verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 wobei als feldverstärkendes Element ein Dipol aus Metall oder einem Dielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstante besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei als Metall Tantal oder Platin verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 wobei der Dipol als gerader oder gebogener Stab ausgeführt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Dipol als Beschichtung auf einem geeigneten Substrat ausgeführt ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der oszillierenden Strömung ein akustischer Resonator verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Energiezufuhr über Koaxial- oder Streifenleitung.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass sich der/die lonenerzeugungsraum/-räume ganz oder teilweise in einem Hohlleiter oder Topfkreis befindet/befinden.
27. Verfahren nach Anspruch 11 zur Erzeugung von Schall.
28. Verfahren nach Anspruch 11 zur Erzeugung eines „Synthetic Jet".
29. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Neutralisation statischer Ladungen, insbesondere von Oberflächenladungen.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die Ionen in einem abgeschlossenen, zum Neutralisationsraum hin einseitig offenen lone- nerzeugungsraum erzeugt werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass das Aerosol durch den Neutralisationsraum hindurchfließt, insbesondere über voneinander getrennte Zu- und Abflüsse, insbesondere kontinuierlich.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , wobei das Aerosol den Neutralisationsraum in 1 bis 5 Sekunden durchströmt.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei das Aerosol während der Durchströmung des Neutralisatonsraums mehreren loneneintragsvorgängen ausgesetzt wird.
34. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Neutralisationsraum elektrisch leitfähige Wände aufweist, über welche überschüssige Ladungsträger abfließen.
35. Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung durch Ionen, insbesondere von Aerosolpartikeln insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren Gleichgewichtszustand, mit einem Neutralisationsbereich und einem räumlich vom Neutralisationsbereich getrennten lonenerzeugungsbereich,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Erzeugen einer oszillierenden Strömung vorgesehen sind, mittels welcher der konvektive Transport der Ionen aus dem lonenerzeugungsbereich in den Neutralisationsbereich erfolgt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35 zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 34.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, welche zur Durchführung des Verfahrens eine entsprechende Steuerung aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem abgeschlossenen, zum Neutralisationsraum hin einseitig offenen lonenerzeugungs- raum.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche gekennzeichnet dadurch, wobei der Neutralisationsraum voneinander getrennte Zu- und Abflüsse für das Aerosol aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Neutralisationsraum elektrisch leitfähige Wände aufweist.
41. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Mitteln zur Erzeugung elektrischer Entladungen im lonenerzeugungsbereich.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41 , wobei im lonenerzeugungsbereich ein Feldverstärkendes Element angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 , wobei sich der lonenerzeugungsraum ganz o- der teilweise in einem Hohlleiter oder Topfkreis befindet.
44. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit getrennten Bereichen zur Erzeugung der Ionen und zur Erzeugung der oszillierenden Strömung.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, mit einem ersten Entladungsbereich zur Erzeugung einer oszillierenden Strömung und einem zweiten Entladungsbereich zur Erzeugung der Ionen.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44, mit einem Lautsprecher zur Erzeugung der oszillierenden Strömung.
47. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen zur Neutralisation von Oberflächenladungen, zur Erzeugung eines „Synthetic Jet" oder zur Erzeugung von Schall.
PCT/EP2008/007101 2007-09-06 2008-08-29 Verfahren und vorrichtung zur auf-, um- oder entladung von aerosolpartikeln durch ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren gleichgewichtszustand WO2009033577A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042436.3 2007-09-06
DE102007042436A DE102007042436B3 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung von Aerosolpartikeln durch Ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren Gleichgewichtszustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009033577A2 true WO2009033577A2 (de) 2009-03-19
WO2009033577A3 WO2009033577A3 (de) 2013-07-04

Family

ID=40099525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007101 WO2009033577A2 (de) 2007-09-06 2008-08-29 Verfahren und vorrichtung zur auf-, um- oder entladung von aerosolpartikeln durch ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren gleichgewichtszustand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042436B3 (de)
WO (1) WO2009033577A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102014567A (zh) * 2010-10-11 2011-04-13 中国人民解放军国防科学技术大学 动压式高能合成射流激励器
CN113063958A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 上海交通大学 粒子发生器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021631B3 (de) * 2009-05-16 2010-12-02 Gip Messinstrumente Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736101A (en) * 1985-05-24 1988-04-05 Finnigan Corporation Method of operating ion trap detector in MS/MS mode
US5420425A (en) * 1994-05-27 1995-05-30 Finnigan Corporation Ion trap mass spectrometer system and method
US20060006153A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Lee Sang H Microwave plasma nozzle with enhanced plume stability and heating efficiency
US20070102634A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Frey Brian L Electrospray ionization ion source with tunable charge reduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492212A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositifs pour transferer des charges electriques de signes differents dans une zone d'espace et application aux eliminateurs d'electricite statique
US5992244A (en) * 1998-03-04 1999-11-30 Regents Of The University Of Minnesota Charged particle neutralizing apparatus and method of neutralizing charged particles
DE10348217A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolauf- oder Aerosolumladung in einen definierten Ladungszustand einer bipolaren Diffusionsaufladung mit Hilfe einer elektrischen Entladung im Aerosolraum
DE102005013987B3 (de) * 2005-03-26 2006-07-20 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Vorrichtung zur Neutralisierung elektrisch geladener Teilchen
JP4547506B2 (ja) * 2005-11-24 2010-09-22 株式会社司測研 エアロゾル荷電中和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736101A (en) * 1985-05-24 1988-04-05 Finnigan Corporation Method of operating ion trap detector in MS/MS mode
US5420425A (en) * 1994-05-27 1995-05-30 Finnigan Corporation Ion trap mass spectrometer system and method
US20060006153A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Lee Sang H Microwave plasma nozzle with enhanced plume stability and heating efficiency
US20070102634A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Frey Brian L Electrospray ionization ion source with tunable charge reduction

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOMMEL Y G ET AL: "A corona-discharge-based aerosol neutralizer designed for use with the SMPS-system" JOURNAL OF ELECTROSTATICS ELSEVIER NETHERLANDS, Bd. 63, Nr. 6-10, Juni 2005 (2005-06), Seiten 917-921, XP002532376 ISSN: 0304-3886 *
TODD JOHN F J ET AL: "INSTRUMENTATION, APPLICATIONS, AND ENERGY DEPOSITION IN QUADRUPOLE ION-TRAP TANDEM MASS SPECTROMETRY." ANALYTICAL CHEMISTRY 1987 JUL 1, Bd. 59, Nr. 13, 1. Juli 1987 (1987-07-01), Seiten 1677-1685, XP002532372 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102014567A (zh) * 2010-10-11 2011-04-13 中国人民解放军国防科学技术大学 动压式高能合成射流激励器
CN102014567B (zh) * 2010-10-11 2012-06-27 中国人民解放军国防科学技术大学 动压式高能合成射流激励器
CN113063958A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 上海交通大学 粒子发生器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033577A3 (de) 2013-07-04
DE102007042436B3 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839500B1 (de) Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE69926356T2 (de) Das verfahren zur erzeugung einer physikalisch und chemisch aktiven umgebung durch einen plasmastrahl und plasmastrahl dazu
DE10348217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolauf- oder Aerosolumladung in einen definierten Ladungszustand einer bipolaren Diffusionsaufladung mit Hilfe einer elektrischen Entladung im Aerosolraum
WO1988007262A1 (en) Process and device for the surface treatment of semiconductors by particle bombardment
WO2015036494A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE602004007126T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines plasmas
EP1337281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von objekten
EP3329747A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE102007042436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auf-, Um- oder Entladung von Aerosolpartikeln durch Ionen, insbesondere in einen diffusionsbasierten bipolaren Gleichgewichtszustand
DE202007018327U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas
DE4233895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung bahnförmiger Materialien
DE4230290A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung
DE3600137A1 (de) Einrichtung zur hochspannungs-abgasaufbereitung
RU2113538C1 (ru) Способ импульсно-периодической ионной и плазменной обработки изделия и устройство для его осуществления
DE102005028024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung großflächiger Atmosphärendruck-Plasmen
EP2425445A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls sowie plasmaquelle
DE10320805B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten
EP1704756A2 (de) Plasmabehandlung grossvolumiger bauteile
DE102010020591A1 (de) Plasmagenerator sowie Verfahren zur Erzeugung und Anwendung eines ionisierten Gases
DE10008482A1 (de) Hochfrequenz-Plasmaquelle
DE102009021631B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung
DE2904049A1 (de) Ionenquelle
DE19923018C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bandförmiger Werkstücke mit Hilfe resonanter Hochfrequenzplasmen
DE19548657A1 (de) Vorrichtung zur großflächigen Plasmaerzeugung
DE112012000015B4 (de) Vorrichtung für die Anregung eines Hochfrequenz-Gasplasmas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2