WO2009009914A1 - Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung - Google Patents

Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung Download PDF

Info

Publication number
WO2009009914A1
WO2009009914A1 PCT/CH2008/000233 CH2008000233W WO2009009914A1 WO 2009009914 A1 WO2009009914 A1 WO 2009009914A1 CH 2008000233 W CH2008000233 W CH 2008000233W WO 2009009914 A1 WO2009009914 A1 WO 2009009914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
holder
ring
glass
beverage maker
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorgen Bodum
Original Assignee
Pi-Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi-Design Ag filed Critical Pi-Design Ag
Priority to US12/669,176 priority Critical patent/US20100192780A1/en
Priority to CN200880107346A priority patent/CN101801247A/zh
Priority to EP08748363A priority patent/EP2170129A1/de
Priority to AU2008278201A priority patent/AU2008278201A1/en
Publication of WO2009009914A1 publication Critical patent/WO2009009914A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Definitions

  • the present invention relates to a beverage maker with a glass container and a stamp filter movable therein.
  • beverage makers are usually referred to as "French Press” in English-speaking countries.
  • the glass container may burst if handled improperly. This danger exists especially when the stamp filter is pressed down with too much force.
  • the risk of bursting can be additionally increased if in the glass due to production voltages are present.
  • the glass vessel can literally "explode” and burst into a variety of small pieces of glass, which fly around uncontrollably together with the usually hot contents of the vessel. There is a risk of serious injury.
  • the glass vessel at least partially to surround with a serving.
  • such an envelope primarily serves an aesthetic purpose and is normally not intended to protect against splinters of glass. Examples of such enclosures are given in the catalog "bodum® 2007/2008" on pages 18 and 19, for example.
  • the glass container of the "KENYA” product is surrounded by a stainless steel casing, which has large oval recesses.
  • the product "EILEEN” has a stainless steel casing, which has a large number of smaller recesses.
  • these are not sufficiently small to prevent the flying around of small glass splinters as well as the uncontrolled splashing of the hot beverage if the vessel breaks. If, on the other hand, the glass vessel is completely enveloped by a shell, it is no longer possible to observe the coffee in the vessel and to determine, for example, what amount of coffee is present.
  • the beverage maker should also be inexpensive to produce.
  • An inventive beverage maker thus comprises an upwardly open glass vessel with a vessel bottom and a circumferential vessel wall.
  • a known stamp filter is slidably arranged in the vessel.
  • a holder for the glass vessel is available in the vessel.
  • This has as splinter protection on a fine mesh that surrounds at least part of the vessel wall.
  • flying away from even the smallest pieces of glass is effectively prevented.
  • wegspritzende liquid is retained by the network at least so far that they no longer splashes, but runs down the net. In this way, the risk of injury in the event of glass breakage is considerably reduced.
  • the holder of the beverage maker according to the invention can be manufactured very inexpensively, since no perforations have to be punched out or cut out of a starting material, as is the case in the prior art for the larger recesses known there, but because from the outset a mesh material with the corresponding openings is used.
  • a fine-meshed net is understood to mean a net or grid made of wire, plastic or a yarn material whose openings are smaller than approximately 5 mm.
  • the network is made of a stainless steel wire.
  • the net is held on an upper ring which surrounds the vessel wall in an upper region.
  • the network may be held between two rings.
  • the holder then comprises - a circumferential lower ring which surrounds the vessel wall in a lower region; and a circumferential upper ring surrounding the vessel wall in an upper area.
  • the net is connected to the lower ring and the upper ring and surrounds the vessel wall in the area between the lower and upper ring.
  • the holder also preferably has a bottom which is connected to the lower ring and together with the lower ring forms a holder base, which receives the vessel bottom.
  • the lower part forms a retention vessel for leaking liquid, so that at least a first surge of leaking liquid can be collected in a glass breakage.
  • the lower ring is connected continuously to the holder bottom, so that the ring forms the side wall of the retention vessel.
  • the holder widens from top to bottom such that the lower ring has a larger (inner) circumference than the upper one Has ring and spaced from the vessel wall.
  • both rings will have a circular outline.
  • the vessel is normally substantially cylindrical
  • the holder has a substantially frusto-conical shape.
  • the network widens from top to bottom and runs increasingly spaced from the vessel wall. Should the vessel burst, there is sufficient space between the vessel and the net to trap broken glass and leaking liquid and to divert it downwards in the direction of the holder bottom by its oblique course.
  • the net is preferably pulled down so that the stamp filter is covered at its lowermost, fully depressed position laterally (i.e., laterally of the direction in which the filter is pushed down) by the net and / or bottom ring.
  • the holder may have one or more webs connecting the lower ring and the upper ring ,
  • the webs can be straight or curved.
  • the net is usually cut from a flat net material in a form corresponding to the development of the finished net, bent into the final shape and connected to the rings, eg welded. This forms a shock area (a seam), in which two edge areas of the network collide.
  • the edge areas may be located in the joint area on impact or overlap a little. They are usually connected together in this area, eg welded.
  • the joint area is preferably covered.
  • a bridge between the lower and upper ring serve, which covers the joint area.
  • a seamless mesh can be used.
  • the beverage maker will have a handle. This is conveniently attached to the upper ring. It may additionally or instead also be connected to the lower ring.
  • Figure 1 is a schematic side view of an inventive beverage maker.
  • Fig. 2 is a view of the glass vessel with lid and stamp filter alone
  • Fig. 3 is a view of a variant of the holder alone
  • Fig. 4 is a view of the parts of the holder; such as
  • Fig. 5 is a view of the unrolled network.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a beverage maker according to the invention.
  • the beverage maker comprises a punch filter coffee pot 1 shown alone in FIG. nem glass vessel 10, a lid 17 and a displaceable in the glass vessel 10 stamp filter 15 which is connected via a centrally guided in the lid 17 piston rod 14 with a button 16.
  • the glass vessel has a bottom 11 which closes the vessel downwards and a circumferential cylindrical side wall 12, at the upper end of which a beak-like pourer 13 is formed.
  • the vessel is open at the top and widens slightly in its uppermost edge region in order to facilitate the insertion of the stamp filter 15.
  • coffee powder is placed in the vessel 10 and poured with hot water. After some time, the coffee is stirred, whereupon the leached coffee powder begins to sink to the bottom 11. Then, the stamp filter 15 is used, and the vessel is closed with the lid 17. By carefully pressing button 16, the stamp filter is gently pushed down. The stamp filter slides along the cylindrical vessel wall 12 along, takes the coffee grounds with and separates the coffee grounds from the finished drink. The beverage can then be removed through openings in the lid on the spout 13. Similarly, instead of coffee, tea, etc. can be prepared, generally speaking any beverage in which a solid beverage base is extracted in a liquid.
  • the coffee pot 1 is held in a holder 2.
  • This has a cup-like lower part 21 with a bottom 25 and a lower ring 26 forming the side wall of the lower part.
  • a handle 23 is attached at an upper ring 22, a handle 23 is attached.
  • the lower ring 26 and the upper ring 22 are connected by a fine mesh 24, which is shown only schematically in FIG. Individual parts of the holder are shown in FIG. 4.
  • the lower ring 26 has a larger inner diameter and thus also a larger inner circumference than the upper ring 22. In other words, the holder widened conically from the top to the bottom and thereby receives a substantially frustoconical shape.
  • the vessel at the lower end rests only on the bottom 25 of the holder 2 without touching the lower ring 26. Nevertheless, in order to keep the vessel safely upright, structures may be present in the floor 25 which laterally fix the vessel in the area near the ground.
  • the lower part 21 acts here as a collecting vessel for the liquid. It need not necessarily be guaranteed that the vessel is completely tight, as long as it prevents only the very first surge of liquid splattered uncontrollably after a glass breakage. In contrast, it is less critical if subsequently the liquid emerges relatively slowly from the lower part 21 or overflows beyond the lower ring, if the capacity of the lower part is insufficient to absorb all the liquid.
  • FIG. 3 shows a variant of the holder 2 alone.
  • an additional vertical web 27 is present, which at the back of the holder 2, in the region of the handle 23, the two rings 22, 26 connected to each other.
  • the bridge has a stabilizing effect, since in this way the net of tensile and compressive forces is relieved. On the other hand, it protects the user's hand in the area of the handle from contact with the net 24.
  • FIG. 5 the network is shown in the unrolled form as settlement.
  • the shape of the net corresponds to the development of a truncated cone in the plane. In this form, the net is cut out of the starting material.
  • curved shape creates a seam on which the side edge portions 28, 29 of the network abut or overlap.
  • the user could be injured by pointed wire ends of the net.
  • the bridge covers the often not very aesthetically pleasing seam also optically satisfactory. However, such a bridge can also be omitted.
  • the net may be made of any suitable material, e.g. a plastic.
  • the network is preferably made of a fine stainless steel wire.
  • Such a network combines several advantages into each other.
  • it is sufficiently stable in itself to accommodate the tensile and shear forces acting on the holder during removal or insertion of the glass vessel. So it is not mandatory additional webs between the upper and lower ring for stabilization required.
  • Stainless steel is also stainless and easy to maintain.
  • the wire thickness is about 0.4 to 0.8 mm, in particular about 0.6 mm.
  • the lower part 21 and the upper ring 22 are preferably made of stainless steel.
  • wires forming the network run obliquely to the longitudinal axis of the vessel, in particular at an angle of 45 degrees
  • another orientation in particular parallel or perpendicular to the longitudinal axis, is also possible.
  • a mesh having square openings e.g., wires of equal spacing spaced apart from a web of mutually perpendicular wires
  • a net with other aperture shapes e.g. rhombic, and / or other preparation, e.g. a knitted net, to be used.
  • the openings of the net are small enough to retain even small pieces of glass and to prevent spatters. This is achieved at openings below about 5 mm maximum size.
  • Form are the openings of rhombic shape and about 3.6 mm in size. However, it is also a different mesh size possible, as long as this allows an effective splash guard.
  • the retainer may also be cylindrical in shape, i. a shape in which the upper and lower rings have the same circumference or diameter.
  • the lower part can only be used to a limited extent as a receptacle in the event of glass breakage. Nevertheless, even with such a form of protection against splinters and splashes is given.
  • the base does not necessarily need to have a bottom, but the bottom ring may be e.g. be connected with two crosswise, suitably curved bridges, which are each attached to diametrically opposite sides of the ring and similar to a basket hold the bottom of the glass vessel down.
  • the bridges may be bent in a known manner to stands, as e.g. from the product "CHAMBORD" (catalog bodum® 2007/2008, page 9).
  • the lower ring can be dispensed with entirely, especially in such a design. If the lower part does not form a continuous collecting vessel, a net can also be arranged in the region of the vessel bottom.

Abstract

Es wird ein Stempelfilter-Getränkebereiter nach Art eines French-Press-Kaffeebereiters offenbart, der ein Glasgefäss (10) umfasst. Um zu verhindern, dass Glassplitter unkontrolliert umherfliegen, falls das Glasgefäss platzt, ist das Glasgefäss von einem Halter (2) umgeben. Dieser weist ein Unterteil (21) mit einem unteren Ring (26), einen oberen Ring (22) sowie ein dazwischen verlaufendes engmaschiges Netz (24) auf. Der Halter weitet sich vorzugsweise von oben nach unten hin auf.

Description

Stempelfilter-Getränkebereiter mit Sicherheitsummantelung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkebereiter mit einem Glasgefäss und einem darin verschiebbaren Stempelfilter. Derartige Getränkebereiter werden im englischen Sprachraum meist als "French Press" bezeichnet.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind seit langem sogenannte "French Press"- Kaffeebereiter bekannt. Diese umfassen ein zylindrisches Glasgefäss, in dem ein Stempelfilter verschiebbar ist. Der Stempelfilter lässt sich über eine im Deckel des Gefässes geführte Kolbenstange herabdrücken. Zur Zubereitung von Kaffee wird Kaffeepulver in das Gefäss gegeben und mit heissem Wasser aufgebrüht. Die Mischung wird einige Minuten stehen gelassen. Anschliessend wird der Stempelfilter hinabgedrückt. Dabei nimmt der Stempelfilter das ausgelaugte Kaffeepulver mit und trennt so den trinkfertigen Kaffee vom Kaffeepulver.
Bei derartigen Kaffeebereitern kann bei unsachgemässer Handhabung das Glasgefäss bersten. Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn der Stempelfil- ter mit zu viel Kraft heruntergedrückt wird. Die Gefahr des Berstens kann zusätzlich erhöht sein, wenn im Glas produktionsbedingt Spannungen vorhanden sind. Beim Bersten kann das Glasgefäss förmlich "explodieren" und in eine Vielzahl kleiner Glassplitter zerspringen, die zusammen mit dem meist heissen Inhalt des Gefässes unkontrolliert herumfliegen. Es besteht dabei die Gefahr ernsthafter Verletzungen.
Im Stand der Technik ist es bekannt, das Glasgefäss zumindest bereichsweise mit einer Umhüllung zu umgeben. Eine solche Umhüllung dient dabei in der Regel vor allem einem ästhetischem Zweck und bezweckt normalerweise keinen Schutz vor Glassplittern. Beispiele von derartigen Umhüllungen sind z.B. im Katalog "bodum® 2007/2008" auf den Seiten 18 und 19 angegeben. So ist das Glasgefäss beim Produkt "KENYA" von einer Edelstahlumhüllung umgeben, die grosse ovale Ausnehmungen aufweist. Beim Produkt "EILEEN" ist eine Edelstahlumhüllung vorhanden, die zwar eine Vielzahl kleinerer Ausnehmungen aufweist. Diese sind jedoch nicht genügend klein, um das Herumfliegen von kleinen Glassplittern sowie das unkontrollierte Verspritzen des heissen Ge- tränks zu vermeiden, falls das Gefäss bricht. Wenn andererseits das Glasgefäss vollständig von einer Ummantelung umhüllt ist, ist es nicht mehr möglich, den Kaffee im Gefäss zu beobachten und z.B. festzustellen, welche Kaffeemenge vorhanden ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getränkebereiter mit Glasgefäss und darin verschiebbarem Stempelfilter anzugeben, bei dem die Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glassplitter und Flüssigkeitsspritzer im Falle eines Glasbruchs vermindert ist und der es dennoch ermöglicht, das im Gefäss befindliche Getränk zu beobachten. Der Getränkebereiter soll zudem kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprü- chen angegeben.
Ein erfindungsgemässer Getränkebereiter umfasst also ein nach oben offenes Glasgefäss mit einem Gefässboden und einer umlaufenden Gefässwand. Im Gefäss ist ein an sich bekannter Stempelfilter verschiebbar angeordnet. Des Weiteren ist ein Halter für das Glasgefäss vorhanden. Dieser weist als Splitterschutz ein feinmaschiges Netz auf, das zumindest einen Teil der Gefässwand umgibt. Indem ein feinmaschiges Netz (engl, mesh) vorgesehen ist, wird ein Wegfliegen selbst von kleinsten Glassplittern wirksam verhindert. Auch wegspritzende Flüssigkeit wird von dem Netz zumindest so weit zurückgehalten, dass sie nicht mehr verspritzt, sondern am Netz hinunterläuft. Auf diese Weise wird die Ver- letzungsgefahr bei einem Glasbruch erheblich vermindert. Gleichzeitig lässt sich der Halter des erfindungsgemässen Getränkebereiters sehr kostengünstig fertigen, da keine Durchbrechungen aus einem Ausgangsmaterial herausgestanzt oder herausgeschnitten werden müssen, wie dies im Stand der Technik für die dort bekannten grosseren Ausnehmungen der Fall ist, sondern da von vornherein ein Netzmaterial mit den entsprechenden Durchbrechungen eingesetzt wird.
Unter einem feinmaschigen Netz wird ein Netz oder Gitter aus Draht, Kunststoff oder einem Garnmaterial verstanden, dessen Öffnungen kleiner als ca. 5 mm sind. Bevorzugt ist das Netz aus einem Edelstahldraht gefertigt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Netz an einem oberen Ring gehalten, der die Gefässwand in einem oberen Bereich umgibt. Insbesondere kann das Netz zwischen zwei Ringen gehalten sein. Der Halter umfasst dann also - einen umlaufenden unteren Ring, der die Gefässwand in einem unteren Bereich umgibt; sowie einen umlaufenden oberen Ring, der die Gefässwand in einem oberen Bereich umgibt. Das Netz ist mit dem unteren Ring und dem oberen Ring verbunden und umgibt die Gefässwand im Bereich zwischen dem unteren und oberen Ring.
Der Halter weist ausserdem bevorzugt einen Boden auf, der mit dem unteren Ring verbunden ist und zusammen mit dem unteren Ring ein Halter-Unterteil bildet, das den Gefässboden aufnimmt. Vorzugsweise bildet das Unterteil dabei ein Rückhaltegefäss für auslaufende Flüssigkeit, so dass zumindest ein erster Schwall auslaufender Flüssigkeit bei einem Glasbruch aufgefangen werden kann. Dazu ist der untere Ring durchgehend mit dem Halterboden verbunden, so dass der Ring die Seitenwand des Rückhaltegefässes bildet.
Während der obere Ring normalerweise zumindest stellenweise an der Ge- fässwand anliegt, um so das Gefäss zu halten, weitet sich der Halter in einer bevorzugten Ausführungsform von oben nach unten derart auf, dass der untere Ring einen grosseren (Innen-) Umfang als der obere Ring aufweist und beabstandet zur Gefässwand verläuft. In der Regel werden dabei beide Ringe einen kreisförmigen Grundriss aufweisen. Während das Gefäss normalerweise im Wesentlichen zylindrisch ist, weist der Halter in dieser Ausführungsform also eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form auf. Dadurch weitet sich das Netz von oben nach unten auf und verläuft zunehmend beabstandet von der Gefässwand. Sollte das Gefäss bersten, ist dadurch zwischen Gefäss und Netz genügend Zwischenraum vorhanden, um Scherben und auslaufende Flüssigkeit abzufangen und durch seinen schrägen Verlauf nach unten, in Richtung des Halterbodens abzuleiten. Auch bei Ausgestaltungen ohne Ringe und/oder Halterboden ist es sinnvoll, wenn sich das Netz von oben nach unten aufweitet und dadurch einen (vorzugsweise zunehmenden) Abstand von der Gefässwand einnimmt. Wenn das Unterteil als Auffanggefäss ausgebildet ist, kann es durch die entsprechend vergrösserte Grundfläche des Halterbodens zudem eine grossere Flüssigkeitsmenge zurückhalten. Des weiteren wird durch die vergrösserte Grundfläche des Halters ein Umkippen des Kaffeebereiters erschwert.
Das Netz ist bevorzugt so weit nach unten gezogen, dass der Stempelfilter in seiner untersten, vollständig hinabgedrückten Stellung seitlich (d.h. lateral zu der Richtung, in der der Filter hinabgedrückt wird) vom Netz und/oder unteren Ring überdeckt ist.
Während das Unterteil und der obere Ring des Halters in einer einfachen Ausführungsform nur durch das Netz oder allenfalls durch einen Handgriff mitein- ander verbunden sind, kann der Halter in anderen Ausführungsformen einen oder mehrere Stege aufweisen, die den unteren Ring und den oberen Ring miteinander verbinden. Die Stege können gerade oder gekrümmt verlaufen. Das Netz wird normalerweise aus einem flachen Netzmaterial in einer der Abwicklung des fertigen Netzes entsprechenden Form ausgeschnitten, in die endgültige Form gebogen und mit den Ringen verbunden, z.B. verschweisst. Dabei bildet sich ein Stossbereich (eine Naht), in dem zwei Kantenbereiche des Netzes aufeinanderstossen. Die Kantenbereiche können im Stossbereich auf Stoss liegen oder sich ein wenig überdecken. Sie sind in der Regel in diesem Bereich miteinander verbunden, z.B. verschweisst. Um eine Verletzungsgefahr durch spitze Drahtenden des Netzes in diesem Stossbereich zu vermeiden, ist der Stossbereich vorzugsweise abgedeckt. Hierzu kann ein Steg zwischen unterem und oberem Ring dienen, der den Stossbereich überdeckt. Alternativ kann aber auch ein nahtlos gefertigtes Netz eingesetzt werden.
In der Regel wird der Getränkebereiter einen Handgriff aufweisen. Dieser ist zweckmässig am oberen Ring angebracht. Er kann zusätzlich oder stattdessen auch mit dem unteren Ring verbunden sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Getränkebereiters;
Fig. 2 eine Ansicht des Glasgefässes mit Deckel und Stempelfilter alleine; Fig. 3 eine Ansicht einer Variante des Halters alleine;
Fig. 4 eine Ansicht der Einzelteile des Halters; sowie
Fig. 5 eine Ansicht des abgerollten Netzes.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Getränkebereiters dargestellt. Der Getränkebereiter umfasst eine in der Fig. 2 allein dargestellte und an sich seit langem bekannte Stempelfilter-Kaffeekanne 1 mit ei- nem Glasgefäss 10, einem Deckel 17 sowie einem im Glasgefäss 10 verschiebbaren Stempelfilter 15, der über eine zentral im Deckel 17 geführte Kolbenstange 14 mit einem Knopf 16 verbunden ist. Das Glasgefäss weist einen das Gefäss nach unten abschliessenden Boden 11 sowie eine umlaufende zy- lindrische Seitenwand 12 auf, an deren oberem Ende ein schnabelartiger Aus- giesser 13 ausgebildet ist. Das Gefäss ist nach oben offen und weitet sich in seinem obersten Randbereich ein klein wenig auf, um das Einführen des Stempelfilters 15 zu erleichtem.
Zur Verwendung wird Kaffeepulver in das Gefäss 10 gegeben und mit heissem Wasser aufgegossen. Nach einiger Zeit wird der Kaffee umgerührt, woraufhin das ausgelaugte Kaffeepulver beginnt, zum Boden 11 abzusinken. Sodann wird der Stempelfilter 15 eingesetzt, und das Gefäss wird mit dem Deckel 17 verschlossen. Durch vorsichtigen Druck auf den Knopf 16 wird der Stempelfilter vorsichtig nach unten gedrückt. Dabei gleitet der Stempelfilter an der zylindrischen Gefässwand 12 entlang, nimmt den Kaffeesatz mit und trennt so den Kaffeesatz vom fertigen Getränk. Das Getränk kann dann durch Durchbrechungen im Deckel über den Ausgiesser 13 entnommen werden. In ähnlicher Weise kann statt Kaffee auch Tee usw. zubereitet werden, allgemein gesprochen je- des Getränk, bei dem ein fester Getränkegrundstoff in einer Flüssigkeit extrahiert wird.
Zum Schutz vor Glassplittern und Flüssigkeitsspritzern im Falle eines Glasbruchs ist die Kaffeekanne 1 in einem Halter 2 gehalten. Dieser weist ein be- cherartiges Unterteil 21 mit einem Boden 25 und einem die Seitenwand des Unterteils bildenden unteren Ring 26 auf. An einem oberen Ring 22 ist ein Handgriff 23 befestigt. Der untere Ring 26 und der obere Ring 22 sind durch ein feinmaschiges Netz 24 verbunden, das in der Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Einzelteile des Halters sind in der Fig. 4 dargestellt. Der untere Ring 26 weist einen grosseren Innendurchmesser und damit auch einen grosseren Innenumfang als der obere Ring 22 auf. In anderen Worten weitet sich der Halter von oben nach unten hin konisch auf und erhält dadurch eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form. Während der obere Ring 22 eng am Glasgefäss 10 anliegt, um dieses zu halten, steht das Gefäss am unteren Ende nur auf dem Boden 25 des Halters 2 auf, ohne den unteren Ring 26 zu berühren. Um das Gefäss dennoch sicher aufrecht zu halten, können im Boden 25 Strukturen vor- handen sein, die das Gefäss im bodennahen Bereich seitlich fixieren.
Falls das Glasgefäss brechen sollte, halten das Unterteil 21 , das Netz 24 sowie der obere Ring 22 die entstehenden Glassplitter wirksam zurück. Austretende Flüssigkeit wird am seitlichen Wegspritzen gehindert und läuft stattdessen am Netz hinab, um sich im becherartigen Unterteil 21 zu sammeln. Das Unterteil 21 wirkt hier also als Auffanggefäss für die Flüssigkeit. Dabei braucht nicht unbedingt gewährleistet zu sein, dass das Gefäss vollkommen dicht ist, solange nur verhindert wird, dass der allererste Flüssigkeitsschwall nach einem Glasbruch unkontrolliert verspritzt. Demgegenüber ist es weniger kritisch, wenn anschlies- send die Flüssigkeit verhältnismässig langsam aus dem Unterteil 21 austritt bzw. über den unteren Ring hinaus überläuft, falls die Kapazität des Unterteils nicht ausreicht, um die gesamte Flüssigkeit aufzunehmen.
In der Fig. 3 ist eine Variante des Halters 2 alleine dargestellt. In dieser Variante ist ein zusätzlicher vertikaler Steg 27 vorhanden, welcher an der Rückseite des Halters 2, im Bereich des Handgriffs 23, die beiden Ringe 22, 26 miteinander verbindet. Der Steg wirkt einerseits stabilisierend, da auf diese Weise das Netz von Zug- und Druckkräften entlastet wird. Andererseits schützt er die Hand des Benutzers im Bereich des Handgriffs vor einem Kontakt mit dem Netz 24.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Netz aus einem flachen Materialstück in die endgültige Form gebogen wurde, wie dies in der Fig. 5 illustriert ist. In der Fig. 5 ist das Netz in der abgerollten Form als Abwicklung dargestellt. Die Form des Netzes entspricht der Abwicklung eines Kegelstumpfs in die Ebe- ne. In dieser Form wird das Netz aus dem Ausgangsmaterial ausgeschnitten. Beim Zusammenrollen in die endgültige, gebogene Form entsteht eine Naht, an der die seitlichen Kantenbereiche 28, 29 des Netzes aneinanderstossen bzw. überlappen. An dieser Naht, die auch als Stossbereich bezeichnet werden kann, könnte sich der Benutzer durch spitze Drahtenden des Netzes verletzen. Indem die Naht von dem Steg 27 überdeckt wird, wird eine entsprechende Verletzungsgefahr ausgeschlossen. Zudem deckt der Steg die häufig nicht sehr ästhetisch wirkende Naht auch optisch befriedigend ab. Ein solcher Steg kann jedoch auch entfallen.
Das Netz kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, z.B. einem Kunststoff. Bevorzugt ist das Netz jedoch aus einem feinen Edelstahldraht ge- fertigt. Ein solches Netz vereinigt mehrere Vorzüge ineinander. So ist es bei geeigneter Wahl der Drahtstärke in sich selbst genügend stabil, um die Zug- und Schubkräfte aufzunehmen, die beim Herausnehmen bzw. beim Einsetzen des Glasgefässes in den Halter wirken. Es sind also nicht zwingend zusätzliche Stege zwischen dem oberen und unteren Ring zur Stabilisierung erforderlich. Gleichzeitig ist ein solches Netz genügend stabil, damit es von Glassplittern nicht durchdrungen werden kann. Edelstahl ist zudem rostfrei und einfach zu pflegen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Drahtstärke ca. 0.4 bis 0.8 mm, insbesondere ca. 0.6 mm. Auch das Unterteil 21 sowie der obere Ring 22 sind bevorzugt aus Edelstahl gefertigt.
Während in den Figuren 1 und 3 bis 5 schematisch angedeutet ist, dass die das Netz bildenden Drähte schräg zur Längsachse des Gefässes, insbesondere in einem Winkel von 45 Grad, verlaufen, ist auch eine andere Orientierung, insbesondere parallel bzw. senkrecht zur Längsachse möglich. Statt eines Netzes mit quadratischen Öffnungen (z.B. aus einem Gewebe senkrecht zueinander verlaufenden Drähten gleichen Abstands) kann auch ein Netz mit anderen Öffnungsformen, z.B. rhombisch, und/oder anderer Herstellweise, z.B. ein gestricktes Netz, verwendet werden.
Die Öffnungen des Netzes sind genügend klein, um auch kleine Glassplitter zurückzuhalten und Spritzer zu verhindern. Dies wird bei Öffnungen unterhalb von ca. 5 mm maximaler Grosse erreicht. In einer bevorzugten Ausführungs- form sind die Öffnungen von rhombischer Form und ca. 3.6 mm gross. Es ist jedoch auch eine andere Maschenweite möglich, so lange diese einen wirksamen Spritzschutz ermöglicht.
Während der Halter sich in den vorliegenden Ausführungsbeispielen nach unten hin aufweitet, kann der Halter auch von zylindrischer Form sein, d.h. von einer Form, bei der der obere und untere Ring den gleichen Umfang bzw. Durchmesser aufweisen. In diesem Fall kann zwar das Unterteil nur noch bedingt als Auf- fanggefäss bei einem Glasbruch genutzt werden. Dennoch ist auch bei einer solchen Form ein Schutz vor Splittern und Spritzern gegeben.
Während eine becherartige Ausgestaltung des Unterteils des Halters als Auf- fanggefäss besonders vorteilhaft ist, sind auch andere Gestaltungen des Unterteils möglich. So braucht das Unterteil nicht notwendig einen Boden aufzuwei- sen, sondern der untere Ring kann z.B. mit zwei über Kreuz angeordneten, geeignet gebogenen Brücken verbunden sein, die jeweils an diametral gegenüberliegenden Seiten des Rings befestigt sind und ähnlich wie ein Korb den Boden des Glasgefässes nach unten hin halten. Die Brücken können in bekannter Weise zu Standfüssen gebogen sein, wie dies z.B. vom Produkt "CHAMBORD" (Katalog bodum® 2007/2008, Seite 9) bekannt ist. Der untere Ring kann insbesondere bei einer solchen Gestaltung auch ganz entfallen. Falls das Unterteil kein durchgehendes Auffanggefäss bildet, kann auch im Bereich des Gefäss- bodens ein Netz angeordnet sein.
Es ist eine Vielzahl weiterer Abwandlungen möglich, und es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Bezugszeichenliste 1 Stempelfilter-Kaffeekanne
10 Glasgefäss
11 Boden 12 Gefässwand
13 Ausguss
14 Kolbenstange
15 Stempelfilter 16 Knopf
17 Deckel
2 Halter
21 Unterteil
22 oberer Ring 23 Handgriff
24 Netz
25 Boden
26 unterer Ring
27 Steg 28 Kante
29 Kante

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebereiter, umfassend - ein nach oben offenes Glasgefäss (10) mit einem Gefässboden
(11) und einer umlaufenden Gefässwand (12), einen im Glasgefäss verschiebbaren Stempelfilter (14, 15, 16) sowie einen Halter (2) für das Glasgefäss, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) ein feinmaschiges Netz
(24) aufweist, welches als Splitterschutz zumindest einen Teil der Gefässwand (12) umgibt.
2. Getränkebereiter nach Anspruch 1 , wobei der Halter einen umlaufen- den oberen Ring (22) aufweist, der die Gefässwand (12) in einem oberen Bereich umgibt, und wobei das Netz (24) mit dem oberen Ring (22) verbunden ist und die Gefässwand (12) im Bereich unterhalb des oberen Rings (22) umgibt.
3. Getränkebereiter nach Anspruch 2, wobei der Halter ausserdem einen umlaufenden unteren Ring (26) aufweist, der mit dem Netz (24) verbunden ist, so dass das Netz die Gefässwand (12) im Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Ring umgibt.
4. Getränkebereiter nach Anspruch 3, wobei der Halter einen Halterboden
(25) aufweist, der mit dem unteren Ring (26) verbunden ist und zusammen mit dem unteren Ring ein Halter-Unterteil (21) bildet, das den Gefässboden (11 ) aufnimmt.
5. Getränkebereiter nach Anspruch 4, wobei der untere Ring (26) durchgehend mit dem Halterboden (25) verbunden ist, so dass das Halter- Unterteil (21 ) ein Rückhaltegefäss für auslaufende Flüssigkeit bildet.
6. Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Halter (2) mindestens einen Steg (27) aufweist, der den unteren Ring (26) und den oberen Ring (22) miteinander verbindet.
7. Getränkebereiter nach Anspruch 6, wobei das Netz (24) zwei Kantenbereiche (28, 29) aufweist, die in einem von oben nach unten verlaufenden Stossbereich miteinander verbunden sind, und wobei der Stossbereich von einem Steg (27) überdeckt ist.
8. Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Halter einen Handgriff (23) aufweist, der am oberen Ring (22) angebracht ist.
9. Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich das Netz (24) von oben nach unten aufweitet, so dass es zumindest bereichsweise beabstandet zur Gefässwand (12) verläuft.
PCT/CH2008/000233 2007-07-16 2008-05-23 Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung WO2009009914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/669,176 US20100192780A1 (en) 2007-07-16 2008-05-23 Coffee press with mesh
CN200880107346A CN101801247A (zh) 2007-07-16 2008-05-23 具有安全外罩的柱塞过滤器-饮料制备器
EP08748363A EP2170129A1 (de) 2007-07-16 2008-05-23 Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung
AU2008278201A AU2008278201A1 (en) 2007-07-16 2008-05-23 Plunger-filter beverage preparation device with safety sheathing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11432007 2007-07-16
CH1143/07 2007-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009009914A1 true WO2009009914A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=38982818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000233 WO2009009914A1 (de) 2007-07-16 2008-05-23 Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100192780A1 (de)
EP (1) EP2170129A1 (de)
CN (1) CN101801247A (de)
AU (1) AU2008278201A1 (de)
WO (1) WO2009009914A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2824983C (en) * 2011-02-22 2019-03-12 Helen Of Troy Limited French press coffee maker with spent grounds removal
US9232873B2 (en) 2013-06-03 2016-01-12 Starbucks Corporation Method for brewing a beverage
WO2015048786A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Bunn-O-Matic Corporation Carafe lid extension system and method
US10820739B2 (en) * 2016-10-24 2020-11-03 Toby Matthew Eisenberg French coffee press
USD814866S1 (en) * 2016-11-14 2018-04-10 Simple Life Cycle Llc Brewing device
CN108338684B (zh) * 2018-03-22 2023-07-21 深圳市亿邦实业有限公司 法压壶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032850A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 George Howitt Herstellung von Getränken
US6079316A (en) * 1999-03-15 2000-06-27 Barden; Elliot Insulating press-type coffee maker and accessories

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426475A (en) * 1946-02-13 1947-08-26 Charles P Van Frank Cooling jacket for milk cans
US5183183A (en) * 1991-12-23 1993-02-02 Trinidad Hernandez Bottle sling apparatus
US5570623A (en) * 1995-12-07 1996-11-05 Lin; Henry Heat-retaining coffee pot
US5809867A (en) * 1997-09-16 1998-09-22 Turner; Sheila S. Insulating jacket for press-type coffee maker
US5915580A (en) * 1997-12-24 1999-06-29 Outer Circle Products, Ltd. Container covering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032850A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-29 George Howitt Herstellung von Getränken
US6079316A (en) * 1999-03-15 2000-06-27 Barden; Elliot Insulating press-type coffee maker and accessories

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008278201A1 (en) 2009-01-22
US20100192780A1 (en) 2010-08-05
EP2170129A1 (de) 2010-04-07
CN101801247A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP1344722B2 (de) Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks
EP2690995B1 (de) Behälterverschluss
EP3261957B2 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
WO2009009914A1 (de) Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung
WO2011147491A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel
EP2850980A1 (de) Perforationsvorrichtung für Extraktionsgerät zum Herstellen von Brühprodukten
EP3743359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionspackung und portionspackung
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP3042593A1 (de) Getränkeauslass für eine Getränkezubereitungsmaschine
EP2187789B1 (de) System mit einer brühmaschine und einem portionspackungshalter
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
CH709785A2 (de) Kapsel für Getränkzubereitung.
EP3118139B1 (de) System und kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
WO2023036615A1 (de) Vorrichtung zum handhaben einer trinkbaren flüssigkeit
EP2956385B1 (de) Portionskapsel
DE202014009078U1 (de) Tee-Zubereitungseinrichtung zur beutelbasierten, portionsweisen Zubereitung eines Teegetränkes
EP1834899B1 (de) Behälter mit Kunststoffboden
WO2016198543A1 (de) Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE202014105357U1 (de) Ausgießer für Flaschen für Speiseöle und andere Flüssigkeiten
WO2019202103A1 (de) Portionenkapsel
EP4311457A1 (de) Getränkebereiter
DE102020117508A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kaffeesahnebehältern und zum Weiterleiten in ein Gefäß
EP2778089B1 (de) Stapelbarer Becher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880107346.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748363

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669176

Country of ref document: US

Ref document number: 2008278201

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008278201

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080523

Kind code of ref document: A