WO2008144785A1 - SCHWEIßANLAGE UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN SOWIE ZUR BEEINFLUSSUNG VON PARAMETERN EINER SCHWEIßANLAGE - Google Patents

SCHWEIßANLAGE UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN SOWIE ZUR BEEINFLUSSUNG VON PARAMETERN EINER SCHWEIßANLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2008144785A1
WO2008144785A1 PCT/AT2008/000174 AT2008000174W WO2008144785A1 WO 2008144785 A1 WO2008144785 A1 WO 2008144785A1 AT 2008000174 W AT2008000174 W AT 2008000174W WO 2008144785 A1 WO2008144785 A1 WO 2008144785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal transmission
component
transmission device
portable
stationary component
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008144785A8 (de
Inventor
Wolfgang Buchegger
Johannes Zimmer
Original Assignee
Fronius International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International Gmbh filed Critical Fronius International Gmbh
Priority to DE112008001161T priority Critical patent/DE112008001161A5/de
Publication of WO2008144785A1 publication Critical patent/WO2008144785A1/de
Publication of WO2008144785A8 publication Critical patent/WO2008144785A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control

Definitions

  • the invention relates to a welding system, comprising a current source for providing electrical energy for a welding process, and a communication system for establishing a wireless communication connection between system components, the communication system comprising a first signal transmission device for useful data transmission, preferably in the high-frequency range, and the first signal transmission device , a stationary component, in particular the power source and a, a portable component, in particular a remote controller, associated transmitting and / or receiving device.
  • the invention further relates to a method for transmitting information of a welding system via a communication system, wherein a transmission of user data, for example parameter values, between a stationary component, in particular a power source, and a portable component, in particular a remote controller, via a wireless communication link of a first signal transmission device he follows.
  • the invention relates to a method for influencing parameters of a welding system via a communication system, wherein a connection is established and a transmission of data, for example parameter values, between a stationary component, in particular a power source and a portable component, in particular a remote controller, via a first signal transmission device ,
  • WO 03/022503 A1 describes a multifunctional remote controller for a welding device or a welding power source, the remote controller being connectable to the welding device or the welding power source via at least one line and the remote controller having setting elements or switching elements and at least one display element.
  • the remote controller further has a memory, in particular a memory card, and at least one additional interface, in particular a USB (Universal Serial Bus) connection, and the adjustment or adjustment of the most varied parameters, functions and / or operating modes is menu-guided , Furthermore, a method for setting a welding device or a welding power source by the multifunctional remote controller or a control unit is specified.
  • a memory in particular a memory card
  • at least one additional interface in particular a USB (Universal Serial Bus) connection
  • JP 10-305366 A discloses a communication system in which parameters of a welding process can be transmitted wirelessly between a welding controller and a remote control device or a remote controller.
  • US 2007/0080151 A1 shows a welding system with a wireless communication device for the identification, location and monitoring of the status of the welding device from a distance.
  • the object of the present invention is to provide an above-mentioned welding system and the above-mentioned method, with which a communication connection between components of the welding system can be produced in a reliable and simple manner.
  • the object of the invention is achieved independently by an above-mentioned welding system, in which the communication system has a further signal transmission device, the at least one arranged in a first transmitting and / or receiving device of the stationary component identification means and in a further transmitting and / or receiving device of portable component arranged identifier, wherein the stationary component associated with the first transmitting and / or receiving device of the further signal transmission device forms within its range a logon area in which the portable component is positioned, wherein the spread of the logon area of the further signal transmission device with respect to the range of the first Signal transmission device is lower.
  • This can be done for example by an automatic, in particular wireless detection of the identifier in a login or detection area of the components, which can be determined via the identifier organizational information on the connection, which can be used to establish a communication session or communication session for user data transmission via the first signal transmission device are.
  • a manual input of addressing data or a hardware configuration of the components by a user is thus not necessary.
  • the error-prone nature of the connection establishment is reduced by the embodiment according to the invention, since faulty connection configurations are avoided by a user and a - A - unique assignment of the components to be connected for the user.
  • the first signal transmission device for user data transmission Since prior to connection setup via the first signal transmission device for user data transmission, an assignment of the components to be connected has already been carried out via the further signal transmission device, there is the further advantage that the first signal transmission device for user data transmission has no strategy for establishing a connection, for example for preventing collisions of multiple components while simultaneously establishing connection , must provide. Thus, a simpler logic for connection establishment may be provided in the components. Furthermore, in addition to organizational information for establishing a connection, further information, for example authorizations and / or user data, which can be used to manage the communication connection or to determine the functionality of the connected components, can be advantageously provided via the identifier. This results in a time-saving and simple use of the user usually carried along, portable component.
  • the further signal transmission device can thus be used to log on the portable component to the stationary component in a simple manner in a simple manner.
  • the assignment of the portable component to the stationary component is possible only within the limited range of the login area, so that a user can initiate a coupling of these components by simply approaching two components. Due to the correspondingly small-sized range of the registration area of the further signal transmission device unintentional connection of two components is prevented.
  • An embodiment in which the communication system has a switching device which is designed at least for providing or ascertaining organizational information, in particular logon information, for the production of the communication connection via the first signal transmission device, is advantageous because the switching device has a logical layer between the signal transmission device and a required resource or resource that can be easily adapted to different types of signal transmission devices. bar is.
  • the switching device is formed by a gateway for coupling different signal transmission devices, since for a communication system with heterogeneous signal transmission methods or protocols via the gateway, the information can be converted into a form that can be understood by the tool.
  • the switching device is coupled to the further signal transmission device for processing the identifier and / or the switching device is coupled to the first signal transmission device for engagement in a payload data transmission.
  • the further signal transmission device is designed to carry out a wireless signal transmission.
  • a fully wireless communication system with two coupled signal transmission devices can be provided which allows a user a simple and flexible handling.
  • the user can thus initiate by positioning the portable component within a transmission range of the other signal transmission device, a automatic connection between the components without the 'manual configuration by the user is necessary.
  • the transmitting and / or receiving device of the further signal transmission device assigned to the portable component is formed by a transponder, in particular an RFID element, since transponders or RFID elements of this kind have proven and cost-effective means to represent reliable information transmission.
  • the identifier of the further signal transmission device assigned to the portable component is stored or integrated in the transponder, it is possible by reading out the transponder ders easily done an identification and assignment of the portable component.
  • transponder which is passive and can be activated by external energy by means of inductive or capacitive coupling, is advantageous due to the simple structure without own power supply of the transponder and the reliable operation even under difficult environmental conditions.
  • further signal transmission device remains functional even in the event of a defect or an emptied battery of the portable component, and further signal transmission, for example for terminating an established connection, can continue via the further signal transmission device.
  • the stationary component associated transmitting and / or receiving device of the further signal transmission device is advantageously formed by a transponder reader.
  • a transponder reader Such a system can be used to reliably process the information of the transponder.
  • the further signal transmission device is designed for signal transmission in the low frequency range, since this transmission method is insensitive to interference, in particular in an industrial environment, and the range of the signal transmission is low, which proves to be advantageous, since thus only in a close range to stationary component, in particular a registration area, the registration of the portable component to the stationary component is possible.
  • an RFID system in the high frequency range can be used.
  • a flexible and structurally simple possibility consists in that the switching device is formed by a logic stored in a control device of the stationary component, in particular a program logic.
  • the stationary component has a registration station which has a receptacle for the portable component, wherein the receptacle lies within the login area, is advantageous, since the connection establishment is a user action by active positioning of the portable component in the area of the stationary component precedes.
  • the connection preparation for a user is intuitive to handle and reliably performed by the defined positioning of the components to each other.
  • the first transmitting and / or receiving device of the further signal transmission device assigned to the stationary component is arranged in a welding torch and / or in the region of the current source.
  • the object according to the invention is also achieved by a method mentioned above, the production of the communication connection via the first signal transmission device for user data transmission cooperating with a further signal transmission device having a logon area whose propagation is lower than the range of the first signal transmission device, by an identifier of the portable Component is detected via an identification means of the stationary component approaching the portable component within the logon area, whereupon the portable component of the stationary component is assigned via this identifier and the communication connection between the components is established on the basis of this assignment.
  • the procedure in which the identifier of the portable component is detected via a means of identification of the stationary component is advantageous because the stationary component via the identification means predetermines the log-in area, so that a simple and, for the user, know-how connection between the components can take place by positioning the portable component.
  • Signal transmission device changes from an inactive status to an active state, so that prior to the intervention of the first signal transmission device already an assignment of the components and due to this assignment the
  • Connection can be made simplified via the first signal transmission device.
  • the processing unit can carry out additional processing steps, for example authorization checks or admissibility checks, before the connection is set up.
  • a reliable and secure establishment of the connection is possible by an unambiguous assignment of the portable component to the stationary component by evaluation of the identifier and the determination of the organizational information.
  • addressing information in a memory assigned to the stationary component is expedient here. rather, in particular an address memory, so that the assignment of the components via the addressing information is unique and remains until the intentional termination of the connection.
  • the determined content can be compared with contents in the memory and, given an existing match of two contents of identifiers, the correspondingly assigned addressing information can be used to establish the communication connection.
  • addressing information of the stationary component can be transmitted to the portable component, so that, advantageously, transmission of data from the portable to the stationary component is also possible and bidirectional data transmission can take place.
  • the identifier of the portable component is stored in a transponder or a readable electrical circuit.
  • Such transponders work reliably even under difficult environmental conditions, such as electromagnetic interference or contamination, and are relatively inexpensive. Characterized in that information from the transponder of the portable component is detected by the further signal transmission device via a transponder reader, a particularly simple and reliable determination of organizational information required for establishing a connection via the first signal transmission device is possible.
  • the transponder of the portable component is supplied with electrical energy wirelessly via the transponder reader within its range, ie the transponder is executed in the preferably used passive design.
  • Another advantage is a method in which the signal transmission via the further signal transmission device takes place in the low frequency range, since this transmission method has the desired properties of insensitivity to external influences and a limited range.
  • a connection error state is activated in the communication system.
  • connection error state when the identifier of a portable component already assigned to the communication system is detected, the existing communication connection is terminated.
  • the assignment of the portable component to the stationary component can be canceled and the stationary component released for reconnecting to that or another portable component.
  • a synchronization signal is sent cyclically in the connection error state by each of the transmitting and / or receiving devices of the first signal transmission device over a definable period of time, whereby the restoration of the interrupted communication connection is made possible. It is advantageous in this case that in the case of a physical restoration of the communication connection within the time span via the synchronization signal, the data exchange is continued data loss-free or if the communication connection is interrupted over the time span, the communication connection is terminated. Thus, a permanent blockage of the stationary component is prevented by a faulty connection.
  • the transmitting and / or receiving device of the portable component in the fault mode can be active only at adjustable time intervals, so that the power consumption of the transmitting and / or receiving device is reduced in the fault mode.
  • An advantageous variant of the method is that in the error mode of the transmitting and / or receiving device of the portable component only messages of the associated stationary component are received.
  • the transmitting and / or receiving device associated with the stationary component sends special recovery messages during the fault mode of the portable component, which return the assigned portable component to the normal state upon receipt of the message.
  • the communication connection can be terminated, in particular the first signal transmission device can be deactivated, so that in the event of an error the communication system is not permanently blocked.
  • the assignment of the portable component to the stationary component is expediently canceled in the termination of the communication connection. Due to the fact that, in the case of an existing assignment of a portable component to the stationary component, an assignment of further, portable components to the stationary component is excluded by detection of identifiers, only a single portable component can be actively coupled to the stationary component at the same time, whereby confusing states, the can lead to errors can be prevented. It is possible that several different portable components, especially different remote controllers, can be registered and used, but the use of the same portable components, especially the same remote controllers, is suppressed.
  • an assignment to the stationary component can take place.
  • the user can register a portable component for a welding process to be performed at a later time, for example, after another user has completed his welding work and logged off his used portable component from the stationary component.
  • the passive allocations may be activatable in an order, the order being organized, for example, by a queue and / or priorities of the portable components.
  • the object of the invention is also achieved by an above-mentioned method for influencing parameters of a welding system, wherein the first signal transmission device alternates between different operating states, wherein a first operating state, in particular a registration procedure, is executed for establishing a connection between two components, in which spatially stationary and portable components are connected to a limited signal range of a further signal transmission device, and a further operating state is executed, in which already coupled components are transmitted over an area beyond the logon area. Hende distance user data are transmitted.
  • the resulting advantage is that by dividing the communication process in the first operating state for connecting and the further operating state for user data transmission respectively adapted transmission methods, in particular signal transmission methods and / or protocols can be used, which is a reliable and adapted to the purpose Enable communication.
  • the advantage of a coupling in the near field and subsequently in the further operating state of the advantage of data transmission over a long range, as required for example in a remote controller can be achieved by the spatially limited logon area in the first operating state.
  • connection establishment determined by the spatial arrangement or positioning of the components is possible in an advantageous manner.
  • Another advantage is also a variant of the method in which the first operating state and the further operating state are cyclically and preferably processed alternately, so that even if there is an existing coupling of two components, a check is made as to whether there are components to be coupled in the vicinity or logon area.
  • FIG. 1 is an overview diagram of a possible embodiment of a welding system according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of a communication system for signal transmission between two components of the welding system
  • FIG. 3 is a block diagram of the communication system of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a partial area of the welding installation according to FIG. 1 in a further embodiment variant;
  • FIG. 4 is a block diagram of the communication system of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a partial area of the welding installation according to FIG. 1 in a further embodiment variant;
  • FIG. 4 is a block diagram of the communication system of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a partial area of the welding installation according to FIG. 1 in a further embodiment variant;
  • FIG. 5 shows a sequential flow diagram for the registration or coupling of two components in a variant of the method according to the invention
  • FIG. 6 shows a sequential flow diagram for the transmission of user data between two components in a variant of the method according to the invention
  • FIG. 7 shows a flow chart for the registration or coupling of two components in a further embodiment variant of the method according to the invention.
  • FIG. 8 shows a flow chart for the transmission of user data between two components in a variant of the method according to the invention
  • FIG. 11 shows a partial area of the welding installation according to FIG. 1 in a further embodiment variant.
  • a welding system 1 which may be designed to carry out a variety of processes or methods for producing a welded joint.
  • the welding installation 1 can be used for a welding process with a consumable welding electrode, in particular a welding wire or filler material, such as a filler metal.
  • MIG / MAG welding or stick electrode welding, double wire / tandem welding or soldering, etc. may be formed.
  • the welding machine 1 is formed by a TIG welding machine, plasma welding machine, a submerged-arc welding system, spot or resistance welding system, laser welding system, etc.
  • the welding system 1 comprises at least one stationary component 2, wherein in the exemplary embodiment shown this is provided by a current source 3, a welding torch 4 and / or a wire thrust device 5 is formed.
  • the welding torch 4 is mentioned in the stationary component 2 insofar as it is conductively connected to the power source 3.
  • the welding system 1 comprises at least one portable component 6, which is formed for example by a remote controller 7.
  • a stationary component 2 is here understood to mean a system component which is usually not carried or carried by the user on the body, as is the case, for example, with the current source 3 or the welding torch 4, which, however, can be changeable in its position
  • a portable component 6 is understood to mean an installation component which is usually worn or carried by the user on the body or in a clothing, as is the case, for example, with the remote control 7 or a welding shield.
  • additional devices such as a robot interface, can be used, which are treated like a portable component 6.
  • the current source 3 has a power part 8, a control device 9 and a switching element 10 assigned to the power part 8 or the control device 9.
  • the switching member 10 and the control device 9 is connected to a control valve 11, which in a supply line 12 for a gas 13, in particular a protective gas, such as CO 2 , helium or argon and the like., Between a gas reservoir 14 and the welding torch 4 is.
  • control device 9 nor the wire feeder 5, which is customary in particular for MIG / MAG welding, are controlled, via a supply line 15, a filler material or a welding wire 16 from a storage drum 17 and a wire reel in the field of Welding torch 4 is supplied.
  • the wire feeder 5, as is known from the prior art is integrated in the main housing of the power source 3 of the welding system 1 and not, as shown in Fig. 1, is designed as an accessory.
  • the wire feed device 5, the welding wire 16 and the filler material outside of the welding torch 4 may have different drive units, wherein a drive unit may be arranged in the region of the welding wire outlet, in particular in the welding torch 4, or the welding point on the workpiece and a further drive unit in the region of the storage drum 17.
  • a wire buffer may be provided between the drive units, which optionally accommodates a variable length section of the welding wire 16, in particular in the case of a return conveyance of the welding wire 16 to be performed.
  • the welding current for constructing an arc 18, in particular a working arc, between the electrode and a workpiece 19 is supplied via a welding line 20 from the power section 8 of the power source 3 to the burner 4, in particular the electrode, wherein the workpiece to be welded 19, which in particular a plurality of parts is formed, is also connected via a further welding line 21 to the power source 3 and thus via the arc 18 for a welding process, a circuit can be constructed.
  • the welding torch 4 can be connected to a liquid container via a cooling circuit 22, whereby the cooling circuit 22, in particular a liquid pump assigned thereto, is started during the start-up of the welding torch 10 and thus a cooling of the welding torch 4 can be effected.
  • the welding system 1 can furthermore have an input and / or output device 24, via which the most varied welding parameters, operating modes or welding programs of the welding system 1 can be set or called up.
  • the welding parameters, operating modes or welding programs set via the input and / or output device 24 are forwarded to the control device 9 and from this the individual components of the welding device or the welding system 1 are subsequently controlled or corresponding setpoint values for the regulation or control are specified.
  • the same or a similar functionality as the input and / or output device 24 can also have the remote controller 7.
  • the input and / or output device 24 is also arranged in the remote controller 7.
  • the welding torch 4 is connected to the power source 3 via a hose package 25.
  • the individual lines from the power source 3 to the welding torch 4 are arranged.
  • the hose package 25 is connected via a coupling device with the welding torch 4, whereas the individual lines in the hose assembly 25 are preferably connected to the individual contacts of the power source 3 via connection sockets or plug connections.
  • the hose package 25 is connected via a strain relief device to a housing of the power source 3.
  • the hose package 25 can be connected to the power source 3 via a corresponding coupling device.
  • the welding system 1 no gas supply or no wire feed device 5 includes and the hose package 25 is limited to electrical signal lines.
  • a communication system 29 for wireless signal transmission between the stationary component 2 and the portable component 6 of the welding system 1 is further shown.
  • the communication system 29 has at least one wireless signal transmission device 30 for a user data transmission that preferably takes place in the high-frequency range.
  • This first wireless signal transmission device 30 has a transmitting and / or receiving device 31 associated with the stationary component 2, in particular the current source 3, and one, the portable component 6, in particular the remote controller 7, associated transmitting and / or receiving device 32.
  • a transmission of data of the welding system 1 can be carried out via the communication system 29, wherein a transmission of user data, for example parameter values or settings, between the stationary component 2, in particular a power source 3, and the portable component 6, in particular the remote controller 7, via a wireless communication connection of the first wireless
  • Signal transmission device 30 takes place.
  • an influencing of parameters of the current source 3 via the communication system 29 is possible.
  • Such devices and procedures correspond to those of a wireless remote controller or a remote control for the parameterization, control and / or monitoring of welding equipment, as these are known to those skilled in the art from the prior art.
  • the communication system 29 now has a further signal transmission device 33 which has at least one identification means 34 assigned to the stationary component 2 and an identifier 35 assigned to the portable component 6.
  • a communication system 29, which has at least two signal transmission devices 30, 33 allows in a simple and reliable manner a coupling of two components 2, 6 of the welding system 1 for signal or data transmission.
  • the further signal transmission device 33 detects for this purpose an identifier 35 of the portable component 6, whereupon this identifier 35 an assignment of the portable component 6 to the stationary component. 2 he follows.
  • the communication session between the stationary component 2 and the portable component 6 can then be established. The communication session preferably continues until a proper logoff of the portable component 6 from the stationary component 2 takes place.
  • the further signal transmission device 33 is preferably for connection reception between the stationary component 2 and provided the portable component 6, including the initial connection between the components 2, 6 takes place by a signal transmission via the further signal transmission device 33.
  • the first signal transmission device 30 enters the process of establishing a connection, wherein the basic data or organizational information, such as addressing information, for establishing a communication session for user data transmission via the first signal transmission device 30 has already been determined by the further signal transmission device 33.
  • the establishment of a communication session between the components 2, 6 takes place in two phases, wherein in a first phase, the further signal transmission device 33 is active or is activated and in a further phase, the first signal transmission device 30 is active or is activated.
  • the signal transmission devices 30, 33 different procedures can be used to carry out a signal transmission for the defined information exchange.
  • the signal transmission devices 30, 33 different transmission protocols and / or Freguenz Kunststoffe be used for data transmission.
  • various known from the prior art transmission systems such as radio-based systems such as Bluetooth ® or a standard according to IEEE802 ® can be used.
  • the further signal transmission device 33 is also designed for wireless signal transmission, which in a further embodiment, this physical interfaces, such as USB, may have, via which a signal coupling between the components 2, 6 can be produced.
  • the further signal transmission device 33 is designed for wireless signal transmission and this first, the stationary component 2 associated transmitting and / or receiving device 36 and another, the portable component 6 associated transmit and / or Receiving device 37 has.
  • a switching device 38 for providing or determining organizational see information, in particular credentials, which are subsequently used for the production of the communication link via the first signal transmission device 30.
  • the switching device 38 is formed for example by a gateway 39 for coupling different signal transmission devices.
  • the switch 38 is connected to the first signal transmission device
  • the switching device 38 can be formed by a control logic, in particular a software-technically implemented control program stored in a memory.
  • a component 2, 6 is shown by way of example in each case.
  • the stationary component 2 is formed by the power source 3 and the portable component 6 is formed by the remote controller 7.
  • solid line 40 the communication connection for user data transmission in an existing session between the components 2, 6 is symbolized.
  • dash-dotted connection line 41 the initial coupling of the components for the exchange of organizational information is symbolized.
  • the current source 3 has the first transmitting and / or receiving devices 31, 36 of the signal transmission devices 30, 33, which are coupled to the switching device 38.
  • the first transmitting and / or receiving device is the first transmitting and / or receiving device
  • the identification means 34 is arranged in the stationary component 2 and the identifier 35 is arranged in the portable component 6. It is therefore possible to allocate the components 2, 6 by processing the information stored or provided in the identifier 35 about the information mediated means 38, wherein the determination of the information about the identification means 34 takes place.
  • the user data transmission takes place via the first transmitting and / or receiving device 36 of the further signal transmission device 33, whereby this is optionally influenced via the switching device 38.
  • the component 2 further has an aid 42, which is coupled to the switching device 38.
  • the tool 42 provides one or more services that are accessed by the switch 38.
  • the aid 42 comprises the control device 43 of the current source 3.
  • the switching device 38 is thus preferably provided as an interface between the transmitting and / or receiving devices 31, 36 and the aid 42, so that the possibly different transmission methods, in particular transmission protocols, the two signal transmission devices 30, 33 via the switching device 38 in a uniform, for the tool 42 understandable form can be implemented. Different types or systems of signal transmission devices 30, 33 can thus be coupled via the switching device 38, wherein the implementation or processing of the specific information is carried out by the switching device 38.
  • the remote controller 7 has the further transmitting and / or receiving devices 32, 37 of the signal transmission devices 30, 33. Furthermore, the remote controller 7, a control device 43 which is connected to the transmitting and / or receiving devices 32, 37.
  • the control device 43 of the remote controller 7 may also be associated with a switching logic, not shown, or a gateway for coupling the two transmitting and / or receiving devices 32, 37 to a control logic.
  • the administration or switching of relevant connection information takes place via the switching device 38 or the auxiliary device 42 coupled to it, wherein in the exemplary embodiment of the stationary grinder shown in FIG. component 2 are assigned.
  • the stationary component 2 in this case assumes a role with higher priority than the portable component 6.
  • the stationary component 2 is provided in the communication system 29 as a host or server, the portable component 6 acting as a client on the aid 42 of the stationary component 2 accesses.
  • the portable component 6 has a switching device or a tool coupled thereto and the portable component 6 acts as a host or server in the communication system 29.
  • the unambiguous assignment of the portable component 6 to the stationary component 2 is carried out by evaluating the identifier 35 and determining the organizational information which is subsequently processed by the switching device 38 or the auxiliary device 42.
  • addressing information in particular is determined or generated and provided via the switching device 38 of the first signal transmission device 30, so that subsequently a communication session between the components 2, 6 can be established via the first signal transmission device 30.
  • the addressing information is stored in one of the stationary component 2, in particular the control device 9, associated, volatile memory, in particular an address memory.
  • the addressing information can also be permanently stored in a non-volatile memory.
  • a signal or data transmission between the stationary component 2 and at least one, assigned thereto or registered with this portable component 6, for example, by the addressing information of the target component 2, 6 are retrieved from the memory, so that the communication to the in The addressing information defined components 2, 6 is limited.
  • bidirectional data transmission between the components 2, 6 may preferably take place via the first signal transmission device 30 during an active communication session.
  • the addressing information can be deposited decentrally in a network resource that is connected to the welding system 1.
  • an automatic connection establishment with already known components 6, whose addressing information is stored in the memory is performed cyclically via the first signal transmission device 30.
  • the organizational information of the identifier 35 in this case contain data via which an unambiguous assignment for the coupling of two components 2, 6 can take place.
  • an address for example, an IP address, deposited, which is used to address the component 2, 6 with the identifier 35.
  • a clear identification feature in particular a so-called identifier, can be stored in the organizational information.
  • this identification feature can be used as object identifier in the transmission protocol in the case of object-oriented addressing, or an address is determined in the case of direct addressing on the basis of the identification feature by the switching device 38 or the auxiliary device 42.
  • identifiers 35 can be stored in the memory of the control device 9, wherein each identifier 35 is assigned at least one address.
  • the determined content is compared with contents in the memory, and if two contents of identifiers 35 match, the correspondingly assigned addressing information is used to establish the communication session between the components 2, 6.
  • the information of the identifiers 35 and the information assigned to them can be stored in the memory, for example in the form of an allocation table.
  • a unique characteristic of the identifier 35 of the portable component 6 can be coded in the addressing information or encrypted to embed properties of the portable component 6 in the addressing information.
  • the portable or stationary component 2, 6 may have a signaling device which indicates to a user the status of the communication connection between the components 2, 6.
  • the signaling device may be formed by a visual display, in particular an LED or a symbol on a display of the remote controller 7.
  • FIG. 4 shows a particularly expedient embodiment in which the further signal transmission device 33 is formed by a wireless radio transmission system, in which the first transmitting and / or receiving device 36 is formed by a transponder reader 44 and the further transmitting and / or receiving device 37 is formed by a transponder 45.
  • the identifier 35 is stored in the transponder 45
  • the identification means 34 is formed by the transponder reader 44.
  • the transponder 45 is passive, i. without own energy supply, executed and activated by external energy by means of inductive or capacitive coupling.
  • the further signal transmission device 33, in particular the transponder reader 44 and the transponder 45 are designed for signal transmission in the low-frequency range.
  • transponder 45 it is possible that a transponder system in the high frequency range can be used. Furthermore, it is possible for the transponder 45 to be active, i. with its own power supply, is executed. Such systems with transponders are known to the person working in this field, for example by RFID (Radio Frequency Identification) systems, which is why at this point not discussed in more detail on their structure and operation.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • a log-on area 46 is further shown in dotted lines.
  • the login area 46 is the area within which the further signal transmission device 33 can perform a lossless signal transmission.
  • the registration area 46 is limited by the transmission range of the first transmitting and / or receiving device 36, in particular of the transponder reader 44, of the further signal transmission device 33. In the exemplary embodiment shown, signal transmission takes place via the further signal transmission device 33 when the transponder 45 is positioned within the registration area 46, as shown.
  • the registration area 46 preferably extends in a space with a smaller radius compared to the range of the first signal transmission device 30, wherein the registration area 46 preferably propagates in the immediate vicinity 47 of the stationary component 6.
  • a signal-technical coupling of two components 2, 6 via the communication system 29 is only possible if the distance between the transmitting and / or receiving devices 36, 37 is within a registration distance 48 or an applicant's radius.
  • the registration distance 48 or the coupling distance of the further signal transmission device 33 is, for example, a maximum of 200 cm, in particular a maximum of 100 cm, preferably a maximum of 3 to 50 cm.
  • the short-range signal transmission device 33 is responsible for the registration of a portable component 6 and the other signal transmission device 30 is used for the data exchange.
  • the welding installation 1 furthermore has a registration station 49, which allows a structurally defined positioning of the portable component 6 on the stationary component 2, whereby a reliable coupling of the components 2, 6 by a user action is possible. becomes light.
  • the registration station 49 has a receiving device 50, which is designed to receive the portable component 6.
  • the registration area 46 of the signal transmission device 30 extends over the receiving device 50 at least in regions.
  • the receiving device 50 is formed by a recess 51 in which the portable component 6 can be placed.
  • the receiving device 50 may have one or more positioning and / or holding elements, which are not shown in detail.
  • FIG. 5 shows a possible procedure for the coupling of two components 2, 6 via the communication system 29, wherein the further signal transmission system 33 is formed by the transponder reader 44 and the transponder 45.
  • individual actions or transitions are designated by a “5" for FIG. 5 and an index “a” to "1" and are described in greater detail below: The components involved are symbolized in dashed lines.
  • step 5a the transponder 45 is activated so that it is supplied with energy, wherein this power supply is performed by the transponder reader 44.
  • the transponder 45 is supplied with energy within a range for signal transmission via a magnetic or electrical field of the transponder reader 44, wherein the transponder 45, for example via this field or its own transmitter, feeds back organizational information to the transponder reader 44 in step 5c.
  • the further transmitting and / or receiving device 32 of the first signal transmission device 30 in the portable component 6 can be activated asynchronously.
  • step 5d the transmission of the organizational information to the switching device 38 takes place, which optionally carries out a change in the organizational information, for example a protocol conversion.
  • step 5e the organizational information is transferred to the aid 42, which carries out at least a check of the admissibility of the communication connection. If the connection is permissible, the first transmitting and / or receiving device 31 of the first signal transmission device 30 is activated via the switching device 38 in step 5f. In step 5f, due to the already determined via the further signal transmission device 33 organizational information, such as addressing data, a coupling request via the transmitting and / or receiving device 31 to the transmitting and / or receiving device 32 of the first signal transmission device 30 transmitted. If this coupling request is received by the transmitting and / or receiving device 32, this is forwarded in step 5h to the control device 43 of the portable component 6.
  • organizational information such as addressing data
  • steps 5i, 5j and 5k a message is transmitted to the aid 42 via the already established communication connection, the content of this message causing the establishment of a communication session or the termination of the communication connection.
  • the transmission of the first user data packet or user data frame, for example parameter values of the current source 3 to the portable component 6, takes place in step 51.
  • Fig. 6 is a possible sequence in the user data transmission in an already existing coupling or communication session between two components 2, 6 shown via the communication system 29, wherein the further signal transmission system 33 is again formed by the transponder reader 44 and the transponder 45.
  • individual actions are denoted by a “6" for Fig. 6 and an index “a” to "f” and are described in more detail below: The components involved are symbolized in dashed lines.
  • a signal for example a data packet, is transmitted from the aid 42 to the switching device 38, whereupon the switching device 38 optionally carries out a translation or modification of the signal.
  • the signal is transmitted to the transmitting and / or receiving device 31 of the first signal transmission device 30, which transmits the signal to the further transmitting and / or receiving device 32 of the first signal transmission device 30.
  • this is forwarded in step 6c to the control device 43 of the portable component 6 and processed there.
  • the information contained in the signal is visualized on a portable component 6 formed by the remote controller 7.
  • an acknowledgment of the reception of the signal by the portable component 6 takes place, an appropriate acknowledgment signal, in particular an acknowledge signal or frame, being transmitted to the switching device 38 and the auxiliary device 42.
  • an appropriate acknowledgment signal in particular an acknowledge signal or frame, being transmitted to the switching device 38 and the auxiliary device 42.
  • this process is also possible in the opposite direction, ie from the portable component 6 to the stationary component 2.
  • FIGS. 5 and 6 are merely exemplary embodiments of the method according to the invention and the sequence of the processed steps, as well as the number and content of the steps carried out according to the invention not to those in Figs. 5 and 6 is shown limited steps. It can be used in this case from the prior art known methods or devices for particular wireless signal or data transmission.
  • FIG. 7 shows a procedure for registering a portable component 6 on a stationary component 2.
  • the determination of the identifier 35 preferably takes place via the further signal transmission device 33, whereby, as described above, this is done, for example, by reading the transponder 45 through the transponder reader 44.
  • evaluation of the identifier 35 by means 42 results in a check or validation as to whether the establishment of a communication session between the components 2, 6 is permitted. If the check is negative, the connection is terminated and terminated.
  • step 7c a provision, for example determination or generation, of addressing information which is used by the first signal transmission device 30 to set up the communication session takes place. If appropriate, the addressing information is stored in the address memory in a step 7d.
  • the further signal or data transmission between the components 2, 6 is performed by the first signal transmission device 30.
  • Fig. 8 is a flow of a data transfer between the Components 2, 6 are shown.
  • step 8a a check is made as to whether the stationary component 2 is already assigned an identifier 35 of a portable component 6 or which assignment is valid for the forthcoming signal transmission. If the check is negative, the signal transmission is aborted and terminated.
  • the determination of the addressing information takes place in a step 8b, in particular by reading out an address or an identifier from a memory.
  • step 8c a data packet is provided or generated in the case of a transmission process, wherein in addition to the user data, the corresponding organizational or protocol-specific information, such as addressing information, are included in the data packet.
  • the reception of a data packet is prepared in step 8c.
  • step 8 d the data packet is sent or received via the transmitting and / or receiving device 31 of the first signal transmission device 30.
  • FIG. 9 shows a further sequence of a data transmission between the components 2, 6, whereby a possible behavior of the components 2, 6 in the case of a connection error is shown.
  • steps 9a, 9b and 9c the transmission of a signal, in particular data packets, from the aid 42 or the switching device 38 and the control device 43 takes place via the first signal transmission device 30.
  • the first signal transmission device 30 is symbolized by an arrow 52, a connection error, so that a communication link between the transmitting and / or receiving devices 31, 32 can not be physically built.
  • connection errors occur, for example, when exceeding the range for signal transmission,.
  • a cyclical repetition of the steps 9a to 9c takes place in a defined time interval over a defined number of repetitions.
  • a time period and / or a number of repetitions can now be defined or definable, after the establishment of a communication connection between the components 2, 6 is interrupted or terminated and an error condition in the communication system 29 occurs.
  • the steps 9d and 9f are processed, wherein in this case the first transmitting and / or receiving device 31 is deactivated by the aid 42 and in the steps 9d and 9f a corresponding error signal is transmitted.
  • step 9f the further transmitting and / or receiving device 31 of the component 6 is deactivated by a special error signal, so that the communication session is terminated and only by a new logon or coupling of the components 2, 6, in particular via the further signal transmission device 33rd , a signal transmission between the components 2, 6 can take place.
  • FIG. 10 shows a further sequence of a data transmission between the components 2, 6, a further sequence of the behavior of the components 2, 6 being illustrated in the case of a connection error.
  • steps 10a, 10b and 10c the transmission of a signal, in particular data packets, from the auxiliary device 42 or the switching device 38 and the control device 43 takes place via the first signal transmission device 30, wherein a connection error is symbolized by the arrow 52.
  • a connection error is symbolized by the arrow 52.
  • the aid 42 in step 10d transmits a recovery signal, for example a recovery or wakeup frame, via the switching device 38 in a further step 10e to the first transmitting and / or receiving device 31 of the first signal transmission device 30.
  • the further transmitting and / or receiving device 32 in the portable component 6 is set by the control device 43 in the error state into an error mode or standby state, in particular an energy-saving mode or sleep mode, in which only signals, in particular special wake-up signals, be received.
  • step 10f a receiving operation is initiated by the transmitting and / or receiving device 32, wherein in step 10g an error signal is transmitted to the control device 43, since no signal has been received.
  • step 10h the successful reception of the corresponding signal is shown in step 10h, followed by in steps 10i, 10j and 10k is carried out by transmitting a continuation signal via the first signal transmission device 30, a restoration or continuation of the previously established communication session. Finally, in step 101, the transmission of the desired signal or data packet takes place again.
  • the passive associated components 6 may for example have a limited scope of functions and, for example, no active intervention in the welding process, but only monitoring functions to control the current state of the welding system 1, in particular the power source 9, allow.
  • several portable components 6 of different types or versions can be activated simultaneously. Only care should be taken that a simultaneous adjustment of different portable components 6 is not possible to avoid that another user can not inadvertently adjust the welder 1 of another user to whom he is also logged.
  • the priority one the stationary component 2 registered portable component 6 is downgraded in the error state.
  • FIG. 11 shows a further embodiment variant of the welding system 1 according to the invention.
  • the first transmitting and / or receiving device 36, in particular the transponder reader 44, of the further signal transmission device 33 is arranged in the region of the stationary component 2 formed as welding torch 4.
  • the registration area 46 extends in the area of the welding torch 4, which advantageously results in an uncomplicated possibility of connecting the portable component 6, in particular the remote controller 7 and / or a welding protection or welding shield, since an operator with the components 6 during welding forcibly in the area of the welding torch 4 stops and a coupling of the components 2, 6 via the further signal transmission device 33 is possible.
  • connection preparation and transmission of data, such as parameter values, between the stationary component 2, in particular the power source 3, and the portable component 6, in particular the remote controller 7, via the wireless signal transmission device 30 takes place.
  • the signal transmission device 30 changes between different operating states.
  • a first operating state for establishing a connection between two components 2, 6, a first operating state is executed here.
  • the registration of the portable component 6 on the stationary component 2 or a coupling of the components 2, 6, for which purpose a registration process or a registration procedure is processed.
  • the log-on area 46 is defined by the communication system 29, which spatially delimits an area in which a signal exchange between the non-connected components 2, 6 is possible.
  • This registration range can have the properties mentioned in the description of FIGS. 1 to 11.
  • the determination of a unique identifier and / or organizational information or connection information, such as addressing information which are used in the further operating state for the production of a communication session for user data transmission via the signal transmission device takes place.
  • the signal transmission device 30 changes to a further operating state, which is subsequently processed.
  • the user data transmission takes place, for which purpose already coupled components 2, 6 can perform a wireless signal transmission over a distance not limited or influenced by the registration area 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißanlage (1), mit einer Stromquelle (3) zur Bereitstellung der elektrischen Energie für einen Schweißprozess und einem Kommunikationssystem (29) zur Herstellung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen Anlagekomponenten (2, 6), wobei das Kommunikationssystem (29) eine erste Signalübertragungsvorrichtung (30) für eine Nutzdatenübertragung aufweist, und die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) eine, einer stationären Komponente (2) und eine, einer portablen Komponente (6) zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (31, 32) aufweist. Das Kommunikationssystem (29) weist erfindungsgemäß eine weitere Signalübertragungsvorrichtung (33), insbesondere ein RFID-Element, auf, die zumindest ein in einer ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (36) der stationären Komponente (2) zugeordnetes Identifizierungsmittel (34) und eine in einer weiteren Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (37) der portablen Komponente (6) angeordnete Kennung (35) aufweist, wobei die der stationären Komponente (2) zugeordnete erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (36) innerhalb ihrer Reichweite einen Anmeldebereich (46) ausbildet dessen Ausbreitung gegenüber der Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) geringer ist.

Description

Schweißanlaqe und Verfahren zur Übertragung von Informationen sowie zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage
Die Erfindung betrifft eine Schweißanlage, mit einer Stromquelle zur Bereitstellung elektrischer Energie für einen Schweißpro- zess, und einem Kommunikationssystem zur Herstellung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen Anlagekomponenten, wobei das Kommunikationssystem eine erste Signalübertragungsvorrichtung für eine bevorzugt im Hochfrequenzbereich stattfindende Nutzdatenübertragung aufweist, und die erste Signalübertragungsvorrichtung eine, einer stationären Komponente, insbesondere der Stromquelle und eine, einer portablen Komponente, insbesondere einem Fernregler, zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung aufweist.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Übertragung von Informationen einer Schweißanlage über ein Kommunikationssystem, wobei eine Übermittlung von Nutzdaten, beispielsweise Parameterwerten, zwischen einer stationären Komponente, insbesondere einer Stromquelle, und einer portablen Komponente, insbesondere einem Fernregler, über eine drahtlose Kommunikationsverbindung einer ersten Signalübertragungsvorrichtung erfolgt.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage über ein Kommunikationssystem, wobei eine Verbindungsherstellung sowie eine Übermittlung von Daten, beispielsweise Parameterwerten, zwischen einer stationären Komponente, insbesondere einer Stromquelle und einer portablen Komponente, insbesondere einem Fernregler, über eine erste Signalübertragungsvorrichtung erfolgt.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen über eine portable Fernsteuerung bzw. einen Fernregler unterschiedliche Parameter einer Stromquelle einer Schweißanlage veränderbar sind. Hierbei kann eine drahtlose und/oder drahtgebundene Signalübertragung zwischen dem Schweißgerät bzw. einer Stromquelle und einem Fernregler erfolgen. Beispielsweise beschreibt die WO 03/022503 Al einen multifunktionalen Fernregler für ein Schweißgerät bzw. eine Schweißstromquelle, wobei der Fernregler über zumindest eine Leitung mit dem Schweißgerät bzw. der Schweißstromquelle verbindbar ist und der Fernregler Einstellelemente bzw. Schaltelemente und zumindest ein Anzeigeelement aufweist. Der Fernregler weist weiters einen Speicher, insbesondere eine Speicherkarte, und zumindest eine zusätzliche Schnittstelle, insbesondere einen USB (Universal Se- rial Bus) -Anschluss, auf und die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten ist Menü-geführt . Weiters ist ein Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch den multifunktionalen Fernregler bzw. eine Bedieneinheit angegeben.
Aus der JP 10-305366 A ist beispielsweise ein Kommunikationssystem bekannt, bei dem Parameter eines Schweißprozesses drahtlos zwischen einer Schweißsteuerung und einer Fernbedieneinrichtung bzw. einem Fernregler übertragen werden können.
Die US 2007/0080151 Al zeigt eine Schweißanlage mit einer Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation zur Identifikation, Ortung und Überwachung des Status des Schweißgerätes aus der Ferne.
Es erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schweißanlagen mit drahtlos kommunizierenden Komponenten als nachteilig, dass die Herstellung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung, beispielsweise zwischen einem Fernregler und einer Steuervorrichtung einer Stromquelle des Schweißgeräts, eine manuelle Konfiguration von Verbindungsparametern voraussetzt. Beispielsweise muss eine zeitaufwändige, hardwaremäßige Konfiguration durch Setzen von Jumpern oder eine softwaremäßige Konfiguration durch Setzen bzw. Eingabe von Adressdaten oder Kennungen der Gegenstelle bzw. Teilnehmer erfolgen, wobei dies in vielen Fällen durch ein auf diesem Gebiet nicht geschultes Personal durchgeführt werden muss. Weiters ist insbesondere bei drahtlosen Systemen eine zuverlässige und eindeutige Zuordnung eines Fernreglers zu einer Stromquelle bei einer fehlerhaften Konfiguration des Kommunikationssystems oder Konflikten bei gleichzeitiger Verbindungsaufnahme mehrerer Komponenten nicht möglich. In nachteiliger Weise ist weiters eine komplexe Steuer- logik in den Komponenten notwendig, um über eine einzelne, drahtlose Signalübertragungsvorrichtung eine KommunikationsVerbindung herzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer oben genannten Schweißanlage und oben genannter Verfahren, mit denen in zuverlässiger und einfacher Weise eine Kommunikationsverbindung zwischen Komponenten der Schweißanlage herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird eigenständig durch eine oben genannte Schweißanlage gelöst, bei der das Kommunikationssystem eine weitere Signalübertragungsvorrichtung aufweist, die zumindest ein in einer ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der stationären Komponente angeordnetes Identifizierungsmittel und eine in einer weiteren Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der portablen Komponente angeordnete Kennung aufweist, wobei die der stationären Komponente zugeordnete erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung innerhalb ihrer Reichweite einen Anmeldebereich ausbildet, in dem die portable Komponente positionierbar ist, wobei die Ausbreitung des Anmeldebereichs der weiteren Signalübertragungsvorrichtung gegenüber der Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung geringer ist.
Dadurch wird die Konfiguration der portablen Komponente zur Verbindungsherstellung vereinfacht und eine raschere Inbetriebnahme der Komponente erzielt. Dies kann beispielsweise durch eine automatische, insbesondere drahtlose Erfassung der Kennung in einem Anmelde- bzw. Erfassungsbereich der Komponenten erfolgen, wobei über die Kennung organisatorische Informationen zur Verbindung ermittelt werden können, die zur Herstellung einer Kommunikationssitzung bzw. Kommunikationssession zur Nutzdatenübertragung über die erste Signalübertragungsvorrichtung verwendbar sind. Eine manuelle Eingabe von Adressierungsdaten oder eine hardwaremäßige Konfiguration der Komponenten durch einen Benutzer ist somit nicht notwendig. Weiters wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Fehleranfälligkeit bei der Verbindungsherstellung verringert, da fehlerhafte Verbindungskonfigurationen durch einen Benutzer vermieden werden und eine - A - für den Benutzer eindeutige Zuordnung der zu verbindenden Komponenten erfolgt. Da vor dem Verbindungsaufbau über die erste Signalübertragungsvorrichtung zur Nutzdatenübertragung bereits eine Zuordnung der zu verbindenden Komponenten über die weitere Signalübertragungsvorrichtung durchgeführt wurde, besteht weiters der Vorteil, dass die erste Signalübertragungsvorrichtung zur Nutzdatenübertragung keine Strategie zur Verbindungsherstellung, beispielsweise zur Verhinderung von Kollisionen mehrerer Komponenten bei gleichzeitiger Verbindungsaufnahme, bereitstellen muss. In den Komponenten kann somit eine einfachere Logik zur Verbindungsherstellung vorgesehen sein. Weiters können über die Kennung neben organisatorischen Informationen zur Verbindungsherstellung in vorteilhafter Weise weitere Informationen, beispielsweise Berechtigungen und/oder Benutzerdaten, bereitgestellt werden, die zur Verwaltung der Kommunikationsverbindung bzw. zur Bestimmung der Funktionalität der verbundenen Komponenten herangezogen werden können. Somit ergibt sich eine zeitsparende und einfache Verwendung der vom Benutzer üblicherweise mitgeführten, portablen Komponente. Durch die weitere Signalübertragungsvorrichtung kann somit in einfacher Weise ein Anmelden der portablen Komponente an der stationären Komponente drahtlos erfolgen. Die Zuordnung der portablen Komponente zur stationären Komponente ist nur innerhalb der begrenzten Reichweite des Anmeldebereichs möglich, sodass ein Benutzer durch einfaches Annähern zweier Komponenten eine Kopplung dieser Komponenten einleiten kann. Durch die entsprechend gering dimensionierte Reichweite des Anmeldebereichs der weiteren Signalübertragungsvorrichtung wird ein unbeabsichtigtes Verbinden zweier Komponenten verhindert.
Eine Ausgestaltung, bei der das Kommunikationssystem eine Vermittlungseinrichtung aufweist, die zumindest zur Bereitstellung bzw. Ermittlung von organisatorischen Informationen, insbesondere Anmeldeinformationen, für die Herstellung der Kommunikations- verbindung über die erste Signalübertragungsvorrichtung ausgebildet ist, ist von Vorteil, da über die Vermittlungseinrichtung eine logische Schicht zwischen der Signalübertragungsvorrichtung und einem benötigten Hilfsmittel bzw. einer Ressource geschaffen wird, die in einfacher Weise auf unterschiedliche Typen von Signalübertragungsvorrichtungen adaptier- bar ist .
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Vermittlungseinrichtung durch ein Gateway zur Kopplung unterschiedlicher Signalübertragungsvorrichtungen gebildet ist, da für ein Kommunikationssystem mit heterogenen Signalübertragungsverfahren bzw. Protokollen über das Gateway eine Umsetzung der Informationen in eine für das Hilfsmittel verständliche Form erfolgen kann.
Hierbei hat es sich in einem weiteren Ausführungsbeispiel als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vermittlungseinrichtung mit der weiteren Signalübertragungsvorrichtung zur Verarbeitung der Kennung gekoppelt ist und/oder die Vermittlungseinrichtung mit der ersten Signalübertragungsvorrichtung zum Eingriff in eine Nutzdatenübertragung gekoppelt ist.
Vorteilhafterweise ist die weitere Signalübertragungsvorrichtung zur Durchführung einer drahtlosen Signalübertragung ausgebildet. Somit kann ein völlig drahtloses Kommunikationssystem mit zwei gekoppelten Signalübertragungsvorrichtungen geschaffen werden, welches einem Benutzer eine einfache und flexible Handhabung ermöglicht. Beispielsweise kann der Benutzer somit durch Positionierung der portablen Komponente innerhalb einer Übertragungs-Reichweite der weiteren Signalübertragungsvorrichtung eine automatische Verbindungsherstellung zwischen den Komponenten einleiten, ohne dass' eine manuelle Konfiguration durch den Benutzer notwendig ist.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die der portablen Komponente zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung durch einen Transponder, insbesondere ein RFID-Element, gebildet ist, da derartige Transponder bzw. RFID-Elemente aus dem Stand der Technik erprobte und kostengünstige Mittel zur zuverlässigen Informationsübertragung darstellen.
Dadurch, dass die der portablen Komponente zugeordnete Kennung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung im Transponder hinterlegt bzw. integriert ist, kann durch Auslesen des Transpon- ders in einfacher Weise eine Identifikation und Zuordnung der portablen Komponente erfolgen.
Die Verwendung eines Transponders, der passiv ausgeführt ist und durch Fremdenergie mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung aktivierbar ist, ist aufgrund des einfachen Aufbaus ohne eigene Energieversorgung des Transponders und der zuverlässigen Funktionsweise auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen vorteilhaft. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass die weitere Signalübertragungsvorrichtung auch bei einem Defekt oder einer geleerten Batterie der portablen Komponente funktionsfähig bleibt und über die weitere Signalübertragungsvorrichtung weiterhin eine Signalübertragung, beispielsweise zum Beenden einer aufgebauten Verbindung, erfolgen kann.
Dabei ist die der stationären Komponente zugeordnete Sende- und/ oder Empfangsvorrichtung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung vorteilhafterweise durch einen Transponderleser gebildet. Durch ein solches System kann eine zuverlässige Verarbeitung der Informationen des Transponders erfolgen.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die weitere Signalübertragungsvorrichtung zur Signalübertragung im Niederfrequenzbereich ausgebildet ist, da dieses Übertragungsverfahren gegenüber Störungen, insbesondere in industrieller Umgebung, unempfindlich ist und die Reichweite der Signalübertragung gering ist, was sich als vorteilhaft erweist, da somit nur in einem Nahbereich zur stationären Komponente, insbesondere einem Anmeldebereich, die Anmeldung der portablen Komponente an der stationären Komponente möglich ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch ein RFID-System im Hochfrequenzbereich eingesetzt werden kann.
Eine flexible und vom Aufbau einfache Möglichkeit besteht darin, dass die Vermittlungseinrichtung durch eine in einer Steuervorrichtung der stationären Komponente hinterlegte Logik, insbesondere eine Programmlogik, gebildet ist.
Vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Handhabbarkeit für einen Benutzer ist deshalb, wenn sich der Anmeldebereich der weiteren Signalübertragungsvorrichtung im unmittelbaren Nahbe- reich der stationären Komponente, beispielsweise der Stromquelle und/oder einem Schweißbrenner, ausbreitet, da sich der Benutzer vor Beginn des Schweißprozesses normalerweise in diesem Bereich aufhält .
Eine Ausgestaltung, bei der die stationäre Komponente eine Anmeldestation aufweist, die eine Aufnahmevorrichtung für die portable Komponente aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung innerhalb des Anmeldebereichs liegt, ist von Vorteil, da der Verbindungsherstellung eine Benutzerhandlung durch eine aktive Positionierung der portablen Komponente im Bereich der stationären Komponente vorausgeht. Somit ist die Verbindungsherstellung für einen Benutzer intuitiv handhabbar und durch die definierte Positionierung der Komponenten zueinander zuverlässig durchführbar.
Zweckmäßig hinsichtlich des Aufbaus der Schweißanlage ist es hierbei, wenn die der stationären Komponente zugeordnete, erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung in einem Schweißbrenner und bzw. oder im Bereich der Stromquelle angeordnet ist.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein oben genanntes Verfahren, wobei die Herstellung der KommunikationsVerbindung über die erste Signalübertragungsvorrichtung zur Nutzdatenübertragung kooperierend mit einer weiteren Signalübertragungsvorrichtung mit einem Anmeldebereich, dessen Ausbreitung gegenüber der Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung geringer ist, erfolgt, indem eine Kennung der portablen Komponente über ein Identifizierungsmittel der stationären Komponente bei Annäherung der portablen Komponente innerhalb des Anmeldebereichs erfasst wird, worauf über diese Kennung die portable Komponente der stationären Komponente zugeordnet wird und aufgrund dieser Zuordnung die Kommunikationsverbindung zwischen den Komponenten aufgebaut wird. Die Vorgehensweise, bei der die Kennung der portablen Komponente über ein Identifizierungsmittel der stationären Komponente erfasst wird, ist vorteilhaft, da die stationäre Komponente über das Identifizierungsmittel den Anmeldebereich vorgibt, so dass durch Positionierung der portablen Komponente eine einfache und für den Benutzer wissentliche Verbindungsherstellung zwischen den Komponenten erfolgen kann.
Als vorteilhaft erweist sich, wenn die erste Signalübertragungsvorrichtung zur Nutzdatenübertragung nach dem Erfassen der Kennung der portablen Komponente über die weitere
Signalübertragungsvorrichtung aus einem Inaktiv-Status in einen Aktiv-Status wechselt, so dass vor dem Eingreifen der ersten Signalübertragungsvorrichtung bereits eine Zuordnung der Komponenten besteht und aufgrund dieser Zuordnung die
Verbindungsherstellung über die erste Signalübertragungsvorrichtung vereinfacht durchgeführt werden kann.
Dadurch, dass von einer Vermittlungseinrichtung organisatorische Informationen, insbesondere Anmelde- bzw. Adressinformationen zur Zuordnung der portablen Komponente zur stationären Komponente bereitgestellt werden, ist der Verbindungsaufbau über die erste Signalübertragungsvorrichtung ohne einen von dieser durchgeführten, vorausgehenden organisatorischen Aufwand möglich. Weiters können durch die Vermittlungseinrichtung zusätzliche Verarbeitungsschritte, beispielsweise Berechtigungs- bzw. Zuläs- sigkeitsüberprüfungen, durchgeführt werden, bevor die Verbindung aufgebaut wird.
Eine zuverlässige und sichere Herstellung der Verbindung ist durch eine eindeutige Zuordnung der portablen Komponente zur stationären Komponente durch Auswertung der Kennung und der Ermittlung der organisatorischen Informationen möglich.
Wenn von der Vermittlungseinrichtung Adressierungsinformationen für die portable Komponente bereitgestellt werden, die von der ersten Signalübertragungsvorrichtung zum Aufbau der Kommunikationsverbindung verwendet werden, ist in vorteilhafter Weise eine automatische, rasche Verbindungsherstellung ohne Konfigurationsaufwand durch einen Benutzer möglich.
Zweckmäßig ist hierbei die Hinterlegung von Adressierungsinformationen in einem der stationären Komponente zugeordneten Spei- eher, insbesondere einem Adressspeicher, so dass die Zuordnung der Komponenten über die Adressierungsinformationen eindeutig ist und bis zur absichtlichen Beendigung der Verbindung bestehen bleibt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn in den Adressierungsinformationen eine eindeutige Eigenschaft der Kennung der portablen Komponente kodiert bzw. verschlüsselt wird, da somit aufgrund der Adressierungsinformationen auf die Komponente rückgeschlossen werden kann.
Dadurch, dass mehrere Kennungen von portablen Komponenten im Speicher hinterlegt werden und diesen Kennungen jeweils eine Adressierungsinformation für den Aufbau der Kommunikationsverbindung mit der entsprechenden Komponente zugewiesen wird, ist es möglich, dass die stationäre Komponente ausschließlich aufgrund der Kennung auf bereits hinterlegte Adressierungsinformationen zugreifen kann und einen Verbindungsaufbau einleiten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Variante kann bei der Erfassung einer Kennung durch das Identifizierungsmittel der ermittelte Inhalt mit Inhalten im Speicher verglichen werden und es können bei einer vorhandenen Übereinstimmung zweier Inhalte von Kennungen die entsprechend zugewiesenen Adressierungsinformationen zum Aufbau der Kommunikationsverbindung verwendet werden.
Gegebenenfalls können beim Aufbau der Kommunikationsverbindung Adressierungsinformationen der stationären Komponente an die portable Komponente übermittelt werden, so dass in vorteilhafter Weise auch eine Übermittlung von Daten von der portablen zur stationären Komponente möglich ist und eine bidirektionale Datenübertragung erfolgen kann.
Vorteilhafterweise wird die Kennung der portablen Komponente in einem Transponder bzw. einem auslesbaren, elektrischen Schaltkreis hinterlegt. Derartige Transponder funktionieren auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise elektromagnetischen Störungen oder Verunreinigungen, zuverlässig und sind relativ kostengünstig. Dadurch, dass von der weiteren Signalübertragungsvorrichtung über einen Transponderleser Informationen aus dem Transponder der portablen Komponente erfasst werden, ist eine besonders einfache und zuverlässige Ermittlung von organisatorischen Informationen, die zum Verbindungsaufbau über die erste Signalübertragungsvorrichtung benötigt werden, möglich.
Vorteilhaft ist des Weiteren, wenn der Transponder der portablen Komponente drahtlos über den Transponderleser innerhalb dessen Reichweite mit elektrischer Energie versorgt wird, der Transponder also in der bevorzugt verwendeten passiven Bauart ausgeführt wird.
Von Vorteil ist auch ein Verfahren, bei dem die Signalübertragung über die weitere Signalübertragungsvorrichtung im Niederfrequenzbereich erfolgt, da dieses Übertragungsverfahren die gewünschten Eigenschaften der Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen und einer beschränkten Reichweite aufweist.
In einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird bei einer physikalischen Unterbrechung einer über die erste Signalübertragungsvorrichtung aufgebauten Kommunikationsverbindung ein Verbindungs-Fehlerzustand im Kommunikationssystem aktiviert.
Beispielsweise wird im Verbindungs-Fehlerzustand bei erneuter Erfassung der Kennung einer dem Kommunikationsystem bereits zugeordneten, portablen Komponente die bestehende Kommunikations- verbindung terminiert. Somit kann die Zuordnung der portablen Komponente zur stationären Komponente aufgehoben werden und die stationäre Komponente für eine erneute Verbindungsherstellung mit dieser oder einer anderen portablen Komponente freigegeben werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird im Verbindungs-Fehlerzustand durch jede der Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen der ersten Signalübertragungsvorrichtung über eine definierbare Zeitspanne zyklisch ein Synchronisationssignal versendet, wodurch die Wiederherstellung der unterbrochenen Kommunikationsverbindung ermöglicht wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einer physikalischen Wiederherstellung der Kommunikationsverbindung innerhalb der Zeitspanne über das Synchronisationssignal der Signalaustausch Datenverlust-frei fortgesetzt wird oder bei einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung über die Zeitspanne hinaus die Kommunikationsverbindung terminiert wird. Somit wird eine dauerhafte Blockierung der stationären Komponente durch eine fehlerhafte Verbindung verhindert.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der portablen Komponente im Verbindungs-Fehlerzustand in einen Fehlermodus wechselt.
Beispielsweise kann die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der portablen Komponente im Fehlermodus nur in einstellbaren Zeitintervallen aktiv sein, so dass der Energieverbrauch der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung im Fehlermodus verringert wird.
Eine vorteilhafte Verfahrensvariante besteht darin, dass im Fehlermodus von der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung der portablen Komponente ausschließlich Nachrichten der zugeordneten stationären Komponente empfangen werden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die der stationären Komponente zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung während des Fehlermodus der portablen Komponente spezielle Wiederherstellungs-Nachrichten sendet, die die zugeordnete portable Komponente bei Empfang der Nachricht wieder in den Normalzustand versetzen.
Bei Überschreitung der Dauer des Verbindungs-Fehlerzustands über eine maximale Unterbrechungszeit kann die Kommunikationsverbindung terminiert, insbesondere die erste Signalübertragungsvorrichtung deaktiviert werden, so dass diese im Fehlerfall das Kommunikationssystem nicht dauerhaft blockiert wird.
Hierzu wird zweckmäßigerweise bei der Terminierung der Kommunikationsverbindung die Zuordnung der portablen Komponente zur stationären Komponente aufgehoben. Dadurch, dass bei einer bestehenden Zuordnung einer portablen Komponente zur stationären Komponente eine Zuordnung von weiteren, portablen Komponenten zur stationären Komponente durch Erfassung von Kennungen ausgeschlossen wird, kann nur eine einzige portable Komponente gleichzeitig aktiv mit der stationären Komponente gekoppelt sein, wodurch unübersichtliche Zustände, die zu Fehlern führen können, verhindert werden. Dabei ist es möglich, dass mehrere unterschiedliche portable Komponenten, insbesondere unterschiedliche Fernregler, angemeldet und eingesetzt werden können, jedoch die Verwendung von gleichen portablen Komponenten, insbesondere gleichen Fernreglern, unterbunden wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann bei einer bestehenden und aktiven Zuordnung einer portablen Komponente zur stationären Komponente und bei einer Zuordnung von weiteren, portablen Komponenten durch Erfassung von Kennungen eine Zuordnung zur stationären Komponente erfolgen. Somit ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer eine portable Komponente für einen zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführenden Schweißprozess registrieren kann, beispielsweise nachdem ein anderer Benutzer seine Schweißarbeiten beendet hat und seine verwendete, portable Komponente von der stationären Komponente abgemeldet hat. Insbesondere können die passiven Zuordnungen in einer Reihenfolge aktivierbar sein, wobei die Reihenfolge beispielsweise durch eine Warteschlange und/oder Prioritäten der portablen Komponenten organisiert wird. Somit ist eine systematische Verwaltung der Zuordnungen der portablen Komponenten möglich.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein oben genanntes Verfahren zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage, wobei die erste Signalübertragungsvorrichtung zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen wechselt, wobei zur Verbindungsherstellung zwischen zwei Komponenten ein erster Betriebszustand, insbesondere eine Anmeldeprozedur, abgearbeitet wird, in dem sich innerhalb eines räumlich begrenzten Anmeldebereichs einer weiteren Signalübertragungsvorrichtung befindliche stationäre und portable Komponenten gekoppelt werden, und ein weiterer Betriebszustand abgearbeitet wird, in dem bereits gekoppelte Komponenten über eine über den Anmeldebereich hinausge- hende Distanz Nutzdaten übermittelt werden. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt darin, dass durch die Aufteilung des Kommunikationsprozesses in den ersten Betriebszustand zur Verbindungsherstellung und den weiteren Betriebszustand zur Nutzdatenübertragung jeweils entsprechend angepasste Übertragungsverfahren, insbesondere Signalübertragungsverfahren und/oder Protokolle, verwendet werden können, die eine zuverlässige und an den Zweck angepasste Kommunikation ermöglichen. Insbesondere ist durch den räumlich begrenzten Anmeldebereich im ersten Betriebszustand der Vorteil einer Kopplung im Nahbereich und anschließend im weiteren Betriebszustand der Vorteil einer Datenübertragung über einen Fernbereich, wie dies beispielsweise bei einem Fernregler benötigt wird, erzielbar.
Dadurch, dass im ersten Betriebszustand ausschließlich sich innerhalb des Anmeldebereichs befindliche Komponenten gekoppelt werden, ist in vorteilhafter Weise eine durch die räumliche Anordnung bzw. Positionierung der Komponenten bestimmte Verbindungsherstellung möglich.
Von Vorteil ist auch eine Verfahrensvariante, bei der der erste Betriebszustand und der weitere Betriebszustand zyklisch und bevorzugt abwechselnd abgearbeitet werden, so dass auch bei einer bestehenden Kopplung zweier Komponenten eine Überprüfung erfolgt, ob sich im Nahbereich bzw. Anmeldebereich zu koppelnde Komponenten befinden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtsschaubild einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schweißanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Ausgestaltungsvariante eines Kommunikationssystems zur Signalübertragung zwischen zwei Komponenten der Schweißanlage ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Kommunikationssystems nach Fig. 2; Fig. 4 einen Teilbereich der Schweißanlage gemäß Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsvariante;
Fig. 5 ein sequentielles Ablaufdiagramm für die Anmeldung bzw. Kopplung zweier Komponenten in einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 6 ein sequentielles Ablaufdiagramm für die Nutzdatenübertragung zwischen zwei Komponenten in einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7 ein Flussdiagramm für die Anmeldung bzw. Kopplung zweier Komponenten in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 8 ein Flussdiagramm für die Nutzdatenübertragung zwischen zwei Komponenten in einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 9 ein sequentielles Ablaufdiagramm im Falle eines Fehlers bei der Signalübertragung zwischen zwei Komponenten in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 10 ein sequentielles Ablaufdiagramm im Falle eines Fehlers bei der Signalübertragung zwischen zwei Komponenten in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 11 einen Teilbereich der Schweißanlage gemäß Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsvariante.
In Fig. 1 ist eine Schweißanlage 1 gezeigt, die zur Durchführung verschiedenster Prozesse bzw. Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Schweißanlage 1 für einen Schweißprozess mit abschmelzender Schweißelektrode, insbesondere einem Schweißdraht bzw. Zusatzwerkstoff, wie z.B. MIG/MAG-Schweißen oder Stabelektroden- Schweißverfahren, Doppeldraht/Tandem-Schweißverfahren oder Lötverfahren usw., ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass die Schweißanlage 1 durch eine WIG-Schweißanlage, Plasma-Schweißanlage, ein Unterpulver-Schweißsystem, Punkt- bzw. Widerstands- Schweißsystem, Laser-Schweißsystem, usw. gebildet ist.
Die Schweißanlage 1 umfasst zumindest eine stationäre Komponente 2, wobei diese im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Stromquelle 3, einen Schweißbrenner 4 und/oder ein Drahtvor- schubgerät 5 ausgebildet ist. Der Schweißbrenner 4 wird insofern bei der stationären Komponente 2 erwähnt, als dieser mit der Stromquelle 3 leitungsverbunden ist. Weiters umfasst die Schweißanlage 1 zumindest eine portable Komponente 6, die beispielsweise durch einen Fernregler 7 ausgebildet ist. Unter einer stationären Komponente 2 wird hierbei eine Anlagekomponente verstanden, die von einem Benutzer üblicherweise nicht am Körper mitgeführt bzw. getragen wird, wie dies beispielsweise bei der Stromquelle 3 bzw. dem Schweißbrenner 4 der Fall ist, die jedoch durchaus in ihrer Position veränderbar sein kann. Demgegenüber wird unter einer portablen Komponente 6 eine Anlagekomponente verstanden, die vom Benutzer üblicherweise am Körper bzw. in einer Bekleidung getragen bzw. mitgeführt wird, wie dies beispielsweise bei dem Fernregler 7 oder einem Schweißschirm der Fall ist. Selbstverständlich können Zusatzgeräte, wie beispielsweise ein Roboterinterface, eingesetzt werden, die wie eine portable Komponente 6 behandelt werden.
Die Stromquelle 3 weist ein Leistungsteil 8, eine Steuervorrichtung 9 und ein dem Leistungsteil 8 bzw. der Steuervorrichtung 9 zugeordnetes Umschaltglied 10 auf. Das Umschaltglied 10 bzw. die Steuervorrichtung 9 ist mit einem Steuerventil 11 verbunden, welches in einer Versorgungsleitung 12 für ein Gas 13, insbesondere ein Schutzgas, wie beispielsweise CO2, Helium oder Argon und dergl., zwischen einem Gasspeicher 14 und dem Schweißbrenner 4 angeordnet ist.
Zudem kann über die Steuervorrichtung 9 noch das Drahtvorschubgerät 5, welches insbesondere für das MIG/MAG-Schweißen üblich ist, angesteuert werden, wobei über eine Versorgungsleitung 15 ein Zusatzwerkstoff bzw. ein Schweißdraht 16 von einer Vorratstrommel 17 bzw. einer Drahtrolle in den Bereich des Schweißbrenners 4 zugeführt wird. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Drahtvorschubgerät 5, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, im Grundgehäuse der Stromquelle 3 der Schweißanlage 1 integriert ist und nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, als Zusatzgerät ausgebildet ist.
Es ist auch möglich, dass das Drahtvorschubgerät 5 den Schweißdraht 16 bzw. den Zusatzwerkstoff außerhalb des Schweißbrenners 4 an die Prozessstelle zuführt. Weiters kann das Drahtvorschubgerät 5 unterschiedliche Antriebseinheiten aufweisen, wobei eine Antriebseinheit beispielsweise im Bereich des Schweißdrahtaustritts, insbesondere im Schweißbrenner 4, bzw. der Schweißstelle am Werkstück und eine weitere Antriebseinheit im Bereich der Vorratstrommel 17 angeordnet sein kann. Zwischen den Antriebseinheiten kann ein Drahtpuffer vorgesehen sein, welcher gegebenenfalls einen variablen Längenabschnitt des Schweißdrahtes 16 aufnimmt, insbesondere bei einer durchzuführenden Rückförderung des Schweißdrahtes 16.
Der Schweißstrom zum Aufbauen eines Lichtbogens 18, insbesondere eines Arbeitslichtbogens, zwischen der Elektrode und einem Werkstück 19 wird über eine Schweißleitung 20 vom Leistungsteil 8 der Stromquelle 3 dem Brenner 4, insbesondere der Elektrode, zugeführt, wobei das zu schweißende Werkstück 19, welches insbesondere aus mehreren Teilen gebildet ist, über eine weitere Schweißleitung 21 ebenfalls mit der Stromquelle 3 verbunden ist und somit über den Lichtbogen 18 für einen Schweißprozess ein Stromkreis aufgebaut werden kann.
Zum Kühlen des Schweißbrenners 4 kann über einen Kühlkreislauf 22 der Schweißbrenner 4 unter Zwischenschaltung eines Strömungswächters 23 mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden werden, wodurch bei der Inbetriebnahme des Schweißbrenners 10 der Kühlkreislauf 22, insbesondere eine diesem zugeordnete Flüssigkeitspumpe, gestartet wird und somit eine Kühlung des Schweißbrenners 4 bewirkt werden kann.
Die Schweißanlage 1 kann des Weiteren eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 aufweisen, über welche die unterschiedlichsten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogramme der Schweißanlage 1 eingestellt bzw. aufgerufen werden können. Dabei werden die über die Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 eingestellten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogramme an die Steuervorrichtung 9 weitergeleitet und von dieser werden anschließend die einzelnen Komponenten des Schweißgeräts bzw. der Schweißanlage 1 angesteuert bzw. entsprechende Sollwerte für die Regelung oder Steuerung vorgegeben. Dieselbe oder eine ähnliche Funktionalität wie die Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 kann auch der Fernregler 7 aufweisen. Beispielsweise ist die Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 auch im Fernregler 7 angeordnet .
Des Weiteren ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schweißbrenner 4 über ein Schlauchpaket 25 mit der Stromquelle 3 verbunden. In dem Schlauchpaket 25 sind die einzelnen Leitungen von der Stromquelle 3 zum Schweißbrenner 4 angeordnet. Das Schlauchpaket 25 wird über eine Kupplungsvorrichtung mit dem Schweißbrenner 4 verbunden, wogegen die einzelnen Leitungen im Schlauchpaket 25 mit den einzelnen Kontakten der Stromquelle 3 bevorzugt über Anschlussbuchsen bzw. Steckverbindungen verbunden sind. Damit eine entsprechende Zugentlastung des Schlauchpaketes 25 gewährleistet ist, ist das Schlauchpaket 25 über eine Zugentlastungsvorrichtung mit einem Gehäuse der Stromquelle 3 verbunden. Selbstverständlich ist es hier möglich, dass das Schlauchpaket 25 über eine entsprechende Kupplungsvorrichtung mit der Stromquelle 3 verbunden werden kann.
Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass für die unterschiedlichen Schweißverfahren bzw. Schweißanlagen 1, wie beispielsweise MIG/MAG-Geräte oder Stabelektroden-Geräte, nicht alle zuvor benannten Komponenten verwendet bzw. eingesetzt werden müssen. Beispielsweise ist es auch möglich, dass der Schweißbrenner 10 als luftgekühlter Schweißbrenner 10 ausgeführt wird. In einer anderen Ausführungsvariante ist es möglich, dass für ein Schweißverfahren mit abschmelzender, austauschbarer Stabelektrode die Schweißanlage 1 keine Gasbereitstellung bzw. kein Drahtvorschubgerät 5 umfasst und das Schlauchpaket 25 auf elektrische Signalleitungen beschränkt ist.
In Fig. 1 ist weiters ein Kommunikationssystem 29 zur drahtlosen Signalübertragung zwischen der stationären Komponente 2 und der portablen Komponente 6 der Schweißanlage 1 gezeigt. Das Kommunikationssystem 29 weist zumindest eine Drahtlos-Signalübertra- gungsvorrichtung 30 für eine bevorzugt im Hochfrequenzbereich stattfindende Nutzdatenübertragung auf. Diese erste Drahtlos-Si- gnalübertragungsvorrichtung 30 weist eine der stationären Komponente 2, insbesondere der Stromquelle 3, zugeordnete Sende- und/ oder Empfangsvorrichtung 31 und eine, der portablen Komponente 6, insbesondere dem Fernregler 7, zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 auf. Über das Kommunikationssystem 29 ist eine Übertragung von Daten der Schweißanlage 1 durchführbar, wobei eine Übermittlung von Nutzdaten, beispielsweise Parameterwerten bzw. Einstellungen, zwischen der stationären Komponente 2, insbesondere einer Stromquelle 3, und der portablen Komponente 6, insbesondere dem Fernregler 7, über eine drahtlose Kommunikationsverbindung der ersten Drahtlos-
Signalübertragungsvorrichtung 30 erfolgt. Somit ist auch eine Beeinflussung von Parametern der Stromquelle 3 über das Kommunikationssystem 29 möglich. Derartige Vorrichtungen und Vorgehensweisen entsprechen jenen eines drahtlosen Fernreglers bzw. einer Fernsteuerung zur Parametrierung, Steuerung und/oder Überwachung von Schweißanlagen, wie diese dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist das Kommunikationssystem 29 nun eine weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 auf, die zumindest ein der stationären Komponente 2 zugeordnetes Identifizierungsmittel 34 und eine der portablen Komponente 6 zugeordnete Kennung 35 aufweist. Ein derartiges Kommunikationssystem 29, das zumindest zwei Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 aufweist, ermöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise eine Kopplung zweier Komponenten 2, 6 der Schweißanlage 1 zur Signal- bzw. Datenübertragung. Hierzu erfolgt die Herstellung einer längerfristigen Kommunikationsverbindung über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 kooperierend mit der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33. Die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 erfasst zu diesem Zweck eine Kennung 35 der portablen Komponente 6, worauf über diese Kennung 35 eine Zuordnung der portablen Komponente 6 zur stationären Komponente 2 erfolgt. Aufgrund dieser Zuordnung bzw. Anmeldung oder Registrierung kann anschließend die Kommunikationssitzung zwischen der stationären Komponente 2 und der portablen Komponente 6 aufgebaut werden. Die Kommunikationssitzung besteht bevorzugt solange, bis eine ordnungsgemäße Abmeldung der portablen Komponente 6 von der stationären Komponente 2 erfolgt.
Die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 ist bevorzugt zur Verbindungsaufnahme zwischen der stationären Komponente 2 und der portablen Komponente 6 vorgesehen, wozu die anfängliche Verbindungsaufnahme zwischen den Komponenten 2, 6 durch eine Signalübertragung über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 erfolgt. Zu einem späteren Zeitpunkt tritt die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 in den Prozess der Verbindungsherstellung ein, wobei die Basisdaten bzw. organisatorischen Informationen, wie z.B. Adressierungsinformationen, zum Aufbau einer Kommunikationssitzung zur Nutzdatenübertragung über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 von der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 bereits ermittelt wurden. Insbesondere erfolgt der Aufbau einer Kommunikationssitzung zwischen den Komponenten 2, 6 in zwei Phasen, wobei in einer ersten Phase die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 aktiv ist bzw. aktiviert wird und in einer weiteren Phase die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 aktiv ist bzw. aktiviert wird.
Von den beiden Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 können hierbei unterschiedliche Vorgehensweisen verwendet werden, um eine Signalübertragung zum definierten Informationsaustausch durchzuführen. Beispielsweise können die Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 unterschiedliche Übertragungsprotokolle und/oder Freguenzbereiche zur Datenübertragung verwendet werden. Hierzu können unterschiedliche aus dem Stand der Technik bekannte Übertragungssysteme, beispielsweise funkbasierte Systeme wie Bluetooth® oder ein Standard gemäß IEEE802® verwendet werden. Bevorzugt ist die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 ebenfalls zur drahtlosen Signalübertragung ausgebildet, wobei diese in einer weiteren Ausführungsvariante auch physikalische Schnittstellen, wie beispielsweise USB, aufweisen kann, über die eine Signalkopplung zwischen den Komponenten 2, 6 herstellbar ist. In weiterer Folge wird eine Ausführungsvariante beschrieben, bei der die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 zur drahtlosen Signalübertragung ausgebildet ist und diese eine erste, der stationären Komponente 2 zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 36 sowie eine weitere, der portablen Komponente 6 zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 37 aufweist .
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann eine Vermittlungseinrichtung 38 zur Bereitstellung bzw. Ermittlung von organisatori- sehen Informationen, insbesondere Anmeldeinformationen, aufweisen, die in weiterer Folge für die Herstellung der Kommunikationsverbindung über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 verwendet werden. Die Vermittlungseinrichtung 38 ist hierbei beispielsweise durch ein Gateway 39 zur Kopplung unterschiedlicher Signalübertragungsvorrichtungen gebildet. Die Vermittlungseinrichtung 38 ist mit der ersten Signalübertragungsvorrichtung
30 und der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 gekoppelt, wobei die Vermittlungseinrichtung 38 die Signalübertragung der beiden Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 aufeinander abstimmt. Insbesondere erfolgt über die Vermittlungseinrichtung 38 eine Synchronisation der Abläufe in den Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33, so dass die Verbindungsherstellung von der Vermittlungseinrichtung 38 gesteuert wird. Die Vermittlungseinrichtung 38 kann hierbei durch eine Steuerlogik, insbesondere ein in einem Speicher hinterlegtes, Software-technisch realisiertes Steuerprogramm, gebildet sein.
Dabei ist exemplarisch jeweils eine Komponente 2, 6 dargestellt. Die stationäre Komponente 2 ist durch die Stromquelle 3 gebildet und die portable Komponente 6 ist durch den Fernregler 7 gebildet. In durchgezogener Verbindungslinie 40 ist die Kommunikationsverbindung zur Nutzdatenübertragung bei einer bestehenden Sitzung zwischen den Komponenten 2, 6 symbolisiert. In strichpunktierter Verbindungslinie 41 ist die initiale Kopplung der Komponenten zum Austausch von organisatorischen Informationen symbolisiert .
Die Stromquelle 3 weist die ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 31, 36 der Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 auf, die an die Vermittlungseinrichtung 38 gekoppelt sind. Beispielsweise weist die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung
31 der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 das Identifizierungsmittel 34, auf, und es weist die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 die Kennung 35 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Identifizierungsmittel 34 in der stationären Komponente 2 angeordnet und die Kennung 35 in der portablen Komponente 6 angeordnet. Es kann somit eine Zuordnung der Komponenten 2, 6 durch Verarbeitung der in der Kennung 35 hinterlegten bzw. bereitgestellten Informationen über die Ver- mittlungseinrichtung 38 erfolgen, wobei die Ermittlung der Informationen über das Identifizierungsmittel 34 erfolgt. Über die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 36 der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 erfolgt die Nutzdatenübertragung, wobei diese gegebenenfalls über die Vermittlungseinrichtung 38 beeinflusst wird.
Die Komponente 2 weist weiters ein Hilfsmittel 42 auf, das an die Vermittlungseinrichtung 38 gekoppelt ist. Das Hilfsmittel 42 stellt ein oder mehrere Dienste bzw. Betriebsmittel bereit, auf das durch die Vermittlungseinrichtung 38 zugegriffen wird. Beispielsweise umfasst das Hilfsmittel 42 die Steuervorrichtung 43 der Stromquelle 3.
Die Vermittlungseinrichtung 38 ist somit bevorzugt als Schnittstelle zwischen den Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 31, 36 und dem Hilfsmittel 42 vorgesehen, so dass die gegebenenfalls unterschiedlichen Übertragungsverfahren, insbesondere Übertragungsprotokolle, der beiden Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 über die Vermittlungseinrichtung 38 in eine einheitliche, für das Hilfsmittel 42 verständliche Form umgesetzt werden können. Über die Vermittlungseinrichtung 38 können somit unterschiedliche Typen bzw. Systeme von Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 gekoppelt werden, wobei von der Vermittlungseinrichtung 38 die Umsetzung bzw. Verarbeitung der spezifischen Informationen durchgeführt wird.
Der Fernregler 7 weist die weiteren Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 32, 37 der Signalübertragungsvorrichtungen 30, 33 auf. Weiters weist der Fernregler 7 eine Steuervorrichtung 43 auf, die mit den Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 32, 37 verbunden ist. Der Steuervorrichtung 43 des Fernreglers 7 kann ebenfalls eine nicht näher dargestellte Vermittlungseinrichtung bzw. ein Gateway zur Ankopplung der beiden Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 32, 37 an eine Steuerlogik zugeordnet sein.
Im Wesentlichen erfolgt die Verwaltung bzw. Vermittlung relevanter Verbindungsinformationen über die Vermittlungseinrichtung 38 bzw. das an diese gekoppelte Hilfsmittel 42, wobei dieses in dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der stationären Korn- ponente 2 zugeordnet sind. Die stationäre Komponente 2 übernimmt in diesem Fall eine Rolle mit höherer Priorität als die portable Komponente 6. Beispielsweise ist die stationäre Komponente 2 im Kommunikationssystem 29 als Host bzw. Server vorgesehen, wobei die portable Komponente 6 als Client auf das Hilfsmittel 42 der stationären Komponente 2 zugreift. In einem weiteren, nicht näher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die portable Komponente 6 eine Vermittlungseinrichtung bzw. ein an diese gekoppeltes Hilfsmittel aufweist und die portable Komponente 6 im Kommunikationssystem 29 als Host bzw. Server agiert.
Die eindeutige Zuordnung der portablen Komponente 6 zur stationären Komponente 2 erfolgt durch Auswertung der Kennung 35 und Ermittlung der organisatorischen Informationen, die anschließend von der Vermittlungseinrichtung 38 bzw. dem Hilfsmittel 42 verarbeitet werden. Bei dieser Verarbeitung werden insbesondere Adressierungsinformationen ermittelt oder generiert und über die Vermittlungseinrichtung 38 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 bereitgestellt, so dass in weiterer Folge über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 eine Kommunikationssitzung zwischen den Komponenten 2, 6 aufgebaut werden kann. Die Adressierungsinformationen werden in einem der stationären Komponente 2, insbesondere der Steuervorrichtung 9, zugeordneten, flüchtigen Speicher, insbesondere einem Adressspeicher, hinterlegt. Gegebenenfalls können die Adressierungsinformationen auch dauerhaft in einem Permanentspeicher hinterlegt werden. Eine Signal- bzw. Datenübertragung zwischen der stationären Komponente 2 und zumindest einer, dieser zugeordneten bzw. bei dieser angemeldeten portablen Komponente 6 kann beispielsweise erfolgen, indem die Adressierungsinformationen der Zielkomponente 2, 6 aus dem Speicher abgerufen werden, so dass die Kommunikation auf die in den Adressierungsinformationen definierten Komponenten 2, 6 beschränkt wird. Es kann hierbei über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 während einer aktiven Kommunikationssitzung vorzugsweise eine bidirektionale Datenübertragung zwischen den Komponenten 2, 6 erfolgen. Weiters können die Adressierungsinformationen dezentral in einer Netzwerkressource, die mit der Schweißanlage 1 verbunden ist, hinterlegt werden. In einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass nach einer einmalig hergestellten Verbindung zwischen zwei Komponenten 2, 6 die Adressierungsinformationen der angemeldeten Komponente 6 in der Steuervorrichtung 9 gespeichert bleiben und eine nochmalige Anmeldung der portablen Komponente 6 über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 an der stationären Komponente 2 zur Verbindungsherstellung in weiterer Folge nicht erfolgen muss. Hierbei wird über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 insbesondere zyklisch eine automatische Verbindungsherstellung mit bereits bekannten Komponenten 6, deren Adressierungsinformationen im Speicher hinterlegt sind, durchgeführt.
Die organisatorischen Informationen der Kennung 35 enthalten hierbei Daten, über die eine eindeutige Zuordnung zur Kopplung zweier Komponenten 2, 6 erfolgen kann. Beispielsweise ist in den organisatorischen Informationen eine Adresse, beispielsweise eine IP- Adresse, hinterlegt, die zur Adressierung der Komponente 2, 6 mit der Kennung 35 verwendet wird. Weiters kann in den organisatorischen Informationen ein eindeutiges Identifikationsmerkmal, insbesondere ein so genannter Identifier, hinterlegt sein. In Abhängigkeit des verwendeten Typs der Signalübertragungsvorrichtung 30 kann dieses Identifikationsmerkmal bei objektorientierter Adressierung als Teilnehmerkennung im Übertragungsprotokoll verwendet werden, oder es wird bei direkter Adressierung aufgrund des Identifikationsmerkmals durch die Vermittlungseinrichtung 38 bzw. das Hilfsmittel 42 eine Adresse ermittelt. Hierzu können im Speicher der Steuervorrichtung 9 mehrere Kennungen 35 hinterlegt werden, wobei jeder Kennung 35 zumindest eine Adresse zugewiesen wird. Bei der Erfassung einer Kennung 35 durch das Identifizierungsmittel 34 wird der ermittelte Inhalt mit Inhalten im Speicher verglichen und bei einer vorhandenen Übereinstimmung zweier Inhalte von Kennungen 35 wird die entsprechend zugewiesene Adressierungsinformation zum Aufbau der Kommunikationssitzung zwischen den Komponenten 2, 6 verwendet. Die Informationen der Kennungen 35 und die diesen zugewiesenen Informationen können im Speicher beispielsweise in Form einer Zuordnungstabelle hinterlegt werden.
Weiters kann in den Adressierungsinformationen eine eindeutige Eigenschaft der Kennung 35 der portablen Komponente 6 kodiert bzw. verschlüsselt werden, um Eigenschaften der portablen Komponente 6 in die Adressierungsinformationen einzubetten.
Die portable bzw. stationäre Komponente 2, 6 kann eine Signali- sierungsvorrichtung aufweisen, die einem Benutzer den Status der Kommunikationsverbindung zwischen den Komponenten 2, 6 anzeigt. Beispielsweise kann die Signalisierungsvorrichtung durch eine visuelle Anzeige gebildet sein, insbesondere eine LED oder ein Symbol an einem Display des Fernreglers 7.
In Fig. 4 ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsvariante gezeigt, bei der die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 durch ein drahtloses Funkübertragungssystem gebildet ist, bei dem die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 36 durch einen Transponderleser 44 gebildet ist und die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 37 durch einen Transponder 45 gebildet ist. Hierbei ist im Transponder 45 die Kennung 35 hinterlegt, und das Identifizierungsmittel 34 ist durch den Transponderleser 44 gebildet. Bevorzugt ist der Transponder 45 passiv, d.h. ohne eigene Energieversorgung, ausgeführt und durch Fremdenergie mittels induktiver bzw. kapazitiver Kopplung aktivierbar. Beispielsweise sind die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33, insbesondere der Transponderleser 44 und der Transponder 45, zur Signalübertragung im Niederfreguenzbereich ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch ein Transpondersystem im Hochfrequenzbereich eingesetzt werden kann. Weiters ist es möglich, dass der Transponder 45 aktiv, d.h. mit eigener Energieversorgung, ausgeführt ist. Derartige Systeme mit Transpondern sind dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann beispielsweise durch RFID (Radio Frequency Identification) -Systeme bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher auf deren Aufbau und Funktionsweise eingegangen wird.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass im Transponder 45 neben den organisatorischen Informationen auch weitere Informationen bzw. Daten hinterlegt sein können, die über den Transponderleser 44 auslesbar sind. Beispielsweise enthalten diese weiteren Informationen Prioritäten, Benutzerinformationen, wie z.B. Berechtigungen, oder dergl.. Aus Fig. 4 ist weiters in strichpunktierten Linien ein Anmeldebereich 46 dargestellt. Der Anmeldebereich 46 ist jener Bereich, innerhalb dessen die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 eine verlustfreie Signalübertragung durchführen kann. Der Anmeldebereich 46 ist durch die Sendereichweite der ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 36, insbesondere des Transponderle- sers 44, der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 begrenzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Signalübertragung über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33, wenn der Transponder 45, wie gezeigt, innerhalb des Anmeldebereichs 46 positioniert wird. Der Anmeldebereich 46 erstreckt sich bevorzugt in einem Raum mit einem im Vergleich zur Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 geringeren Radius, wobei sich der Anmeldebereich 46 bevorzugt im unmittelbaren Nahbereich 47 der stationären Komponente 6 ausbreitet. Somit ist eine signaltechnische Kopplung zweier Komponenten 2, 6 über das Kommunikationssystem 29 nur dann möglich, wenn die Distanz zwischen den Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 36, 37 innerhalb einer Anmeldedistanz 48 bzw. eines Anmelderadius liegt. Die Anmeldedistanz 48 bzw. die Kopplungsdistanz der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 beträgt beispielsweise maximal 200 cm, insbesondere maximal 100 cm, bevorzugt maximal 3 bis 50 cm. Somit kann gesagt werden, dass jene Signalübertragungsvorrichtung 33 mit kurzer Reichweite für die Anmeldung einer portablen Komponente 6 zuständig ist und die weitere Signalübertragungsvorrichtung 30 für den Datenaustausch verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass die für den Datenaustausch zuständige Signalübertragungsvorrichtung 30 in der portablen Komponente 6 solange deaktiviert ist, bis eine Anmeldung erfolgt, und erst dann aktiviert wird. Damit kann in der portablen Komponente 6 der Energieverbrauch reduziert werden, da diese für den Datenaustausch zuständige Signalübertragungsvorrichtung 30 nicht ständig aktiviert sein muss, was besonders bei Batterie-betriebenen portablen Komponenten 6 vorteilhaft ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist die Schweißanlage 1 des Weiteren eine Anmeldestation 49 auf, die eine baulich definierte Positionierung der portablen Komponente 6 auf der stationären Komponente 2 ermöglicht, wodurch eine zuverlässige Kopplung der Komponenten 2, 6 durch eine Benutzerhandlung ermög- licht wird. Die Anmeldestation 49 weist eine Aufnahmevorrichtung 50 auf, die zur Aufnahme der portablen Komponente 6 ausgebildet ist. Der Anmeldebereich 46 der Signalübertragungsvorrichtung 30 erstreckt sich hierbei zumindest bereichsweise über die Aufnahmevorrichtung 50. Beispielsweise ist die Aufnahmevorrichtung 50 durch eine Ausnehmung 51 gebildet, in der die portable Komponente 6 platzierbar ist. Weiters kann die Aufnahmevorrichtung 50 ein oder mehrere Positionier- und/oder Halteelemente aufweisen, die nicht näher dargestellt sind.
In Fig. 5 ist ein möglicher Ablauf bei der Kopplung zweier Komponenten 2, 6 über das Kommunikationssystem 29 gezeigt, wobei das weitere Signalübertragungssystem 33 durch den Transponderle- ser 44 und den Transponder 45 gebildet ist. Hierbei werden einzelne Aktionen bzw. Übergänge mit einer „5" für Fig. 5 und einem Index „a" bis „1" bezeichnet und nachfolgend näher beschrieben. Die beteiligten Komponenten sind in gestrichelten Linien symbolisiert .
Im Schritt 5a wird der Transponder 45 aktiviert, so dass dieser mit Energie versorgt wird, wobei diese Energieversorgung durch den Transponderleser 44 erfolgt. Insbesondere wird der Transponder 45 innerhalb einer Reichweite zur Signalübertragung über ein magnetisches bzw. elektrisches Feld des Transponderlesers 44 mit Energie versorgt, wobei der Transponder 45 beispielsweise über dieses Feld oder einen eigenen Transmitter organisatorische Informationen zum Transponderleser 44 im Schritt 5c rückkoppelt. In einem Schritt 5b kann asynchron die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 in der portablen Komponente 6 aktiviert werden. Im Schritt 5d erfolgt die Übermittlung der organisatorischen Informationen zur Vermittlungseinrichtung 38, die gegebenenfalls eine Veränderung der organisatorischen Informationen, beispielsweise eine Protokollumsetzung, durchführt. Anschließend werden im Schritt 5e die organisatorischen Informationen zum Hilfsmittel 42 übertragen, die zumindest eine Prüfung der Zulässigkeit der Kommunikationsverbindung durchführt. Ist die Verbindung zulässig, wird über die Vermittlungseinrichtung 38 im Schritt 5f die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 aktiviert. Im Schritt 5f wird aufgrund der be- reits über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 ermittelten organisatorischen Informationen, beispielsweise Adressierungsdaten, eine Kopplungsanfrage über die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 an die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 übermittelt. Wird diese Kopplungsanfrage von der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 empfangen, wird diese im Schritt 5h an die Steuervorrichtung 43 der portablen Komponente 6 weitergeleitet. In den Schritten 5i, 5j und 5k wird über die bereits aufgebaute Kommunikationsverbindung eine Nachricht an das Hilfsmittel 42 übermittelt, wobei der Inhalt dieser Nachricht den Aufbau einer Kommunikationssitzung oder die Terminierung der Kommunikations- verbindung bewirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt im Schritt 51 die Übertragung des ersten Nutzdatenpakets bzw. Nutzdaten-Frames, beispielsweise Parameterwerte der Stromquelle 3 an die portable Komponente 6.
In Fig. 6 ist ein möglicher Ablauf bei der Nutzdatenübertragung bei einer bereits bestehenden Kopplung bzw. Kommunikationssitzung zwischen zwei Komponenten 2, 6 über das Kommunikationssystem 29 gezeigt, wobei das weitere Signalübertragungssystem 33 wiederum durch den Transponderleser 44 und den Transponder 45 gebildet ist. Hierbei werden einzelne Aktionen mit einer „6" für Fig. 6 und einem Index „a" bis „f" bezeichnet und nachfolgend näher beschrieben. Die beteiligten Komponenten sind in gestrichelten Linien symbolisiert.
Im Schritt 6a wird ein Signal, beispielsweise ein Datenpaket, vom Hilfsmittel 42 zur Vermittlungseinrichtung 38 übertragen, worauf durch die Vermittlungseinrichtung 38 gegebenenfalls eine Übersetzung bzw. Modifizierung des Signals erfolgt. Im Schritt 6b wird das Signal an die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 übertragen, welche das Signal an die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 übermittelt. Bei Empfang des Signals wird dieses im Schritt 6c an die Steuervorrichtung 43 der portablen Komponente 6 weitergeleitet und dort verarbeitet. Beispielsweise erfolgt eine Visualisierung der im Signal enthaltenen Informationen an einer durch den Fernregler 7 gebildeten portablen Komponente 6. In den Schritten 6d, 6e und 6f erfolgt eine Bestätigung des Empfangs des Signals durch die portable Komponente 6, wobei ein entspechendes Bestätigungs-Signal, insbesondere ein Acknowledge-Signal bzw. Frame, an die Vermittlungsvorrichtung 38 und das Hilfsmittel 42 übermittelt wird. Dieser Vorgang ist selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung, d.h. von der portablen Komponente 6 zur stationären Komponente 2, möglich.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die in Fig. 5 und 6 beschriebenen Vorgehensweisen lediglich Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind und die Reihenfolge der abgearbeiteten Schritte, sowie die Anzahl und der Inhalt der durchgeführten Schritte erfindungsgemäß nicht auf die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Schritte beschränkt ist. Es können hierbei aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren bzw. Vorrichtungen zur insbesondere drahtlosen Signal- bzw. Datenübertragung verwendet werden.
In Fig. 7 ist ein Ablauf zur Anmeldung einer portablen Komponente 6 an einer stationären Komponente 2 gezeigt. In einem ersten Schritt 7a erfolgt bevorzugt über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 die Ermittlung der Kennung 35, wobei dies, wie zuvor beschrieben, beispielsweise durch Auslesen des Trans- ponders 45 durch den Transponderleser 44 erfolgt. Anschließend erfolgt im Schritt 7b durch Auswertung der Kennung 35 durch das Hilfsmittel 42 eine Überprüfung bzw. Validierung, ob der Aufbau einer Kommunikationssitzung zwischen den Komponenten 2, 6 zulässig ist. Bei einer negativen Überprüfung wird die Verbindungsherstellung abgebrochen und beendet. Bei einer positiven Überprüfung erfolgt im Schritt 7c eine Bereitstellung, beispielsweise Ermittlung oder Generierung, von Adressierungsinformationen, welche durch die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 zum Aufbau der Kommunikationssitzung verwendet werden. Die Adressierungsinformationen werden gegebenenfalls in einem Schritt 7d im Adressspeicher abgelegt. Anschließend wird in einer erfindungsgemäßen Lösung durch die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 die weitere Signal- bzw. Datenübertragung zwischen den Komponenten 2, 6 durchgeführt.
In Fig. 8 ist ein Ablauf einer Datenübertragung zwischen den Komponenten 2, 6 gezeigt. Im Schritt 8a erfolgt eine Überprüfung, ob der stationären Komponente 2 bereits eine Kennung 35 einer portablen Komponente 6 zugeordnet ist bzw. welche Zuordnung zur bevorstehenden Signalübertragung gültig ist. Bei negativer Überprüfung wird die Signalübertragung abgebrochen und beendet. Bei positiver Überprüfung erfolgt in einem Schritt 8b die Ermittlung der Adressierungsinformationen, insbesondere durch Auslesen einer Adresse oder eines Identifiers aus einem Speicher. Im Schritt 8c wird im Falle eines Sendevorganges ein Datenpaket bereitgestellt bzw. generiert, wobei neben den Nutzdaten die entsprechenden organisatorischen bzw. protokollspezifischen Informationen, wie Adressierungsinformationen, im Datenpaket enthalten sind. Im Falle eines Empfangsvorganges wird im Schritt 8c das Empfangen eines Datenpakets vorbereitet. Im Schritt 8d wird das Datenpaket über die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 gesendet oder empfangen.
In Fig. 9 ist ein weiterer Ablauf einer Datenübertragung zwischen den Komponenten 2, 6 gezeigt, wobei ein mögliches Verhalten der Komponenten 2, 6 im Falle eines Verbindungsfehlers dargestellt ist. In den Schritten 9a, 9b und 9c erfolgt über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 die Übermittlung eines Signals, insbesondere Datenpakets, vom Hilfsmittel 42 bzw. der Vermittlungseinrichtung 38 und die Steuervorrichtung 43. In der Übertragungsstrecke zwischen den Sende- und/oder Empfangvorrichtungen 31, 32 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 ist durch einen Pfeil 52 ein Verbindungsfehler symbolisiert, so dass eine Kommunikationsverbindung zwischen den Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 31, 32 physikalisch nicht aufgebaut werden kann. Derartige Verbindungsfehler treten beispielsweise bei Überschreitung der Reichweite zur Signalübertragung, . bei einem Ausfall einer der Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen 31, 32 und/oder durch elektromagnetische Störungen bzw. ungünstige Umgebungsbedingungen auf. In diesem Fehlerzustand erfolgt gemäß Fig. 9 eine zyklische Wiederholung der Schritte 9a bis 9c in einem definierten Zeitabstand über eine definierte Anzahl von Wiederholungen. Es kann nun eine Zeitdauer und/oder eine Anzahl von Wiederholungen definiert bzw. definierbar sein, nach der das Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen den Komponenten 2, 6 unterbrochen bzw. beendet wird und ein Fehlerzustand im Kommunikationssystem 29 auftritt. In diesem Fehlerzustand werden die Schritte 9d und 9f abgearbeitet, wobei hierbei die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 durch das Hilfsmittel 42 deaktiviert wird und in den Schritten 9d und 9f ein entsprechendes Fehlersignal übermittelt wird. Im Schritt 9f wird die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 der Komponente- 6 durch ein spezielles Fehlersignal deaktiviert, so dass die Kommunikationssitzung beendet ist und nur durch ein neues Anmelden bzw. Koppeln der Komponenten 2, 6, insbesondere über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33, eine Signalübertragung zwischen den Komponenten 2, 6 erfolgen kann.
Die Fig. 10 zeigt einen weiteren Ablauf einer Datenübertragung zwischen den Komponenten 2, 6, wobei ein weiterer Ablauf des Verhaltens der Komponenten 2, 6 im Falle eines Verbindungsfeh- lers dargestellt ist. In den Schritten 10a, 10b und 10c erfolgt über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 wiederum die Übermittlung eines Signals, insbesondere Datenpakets, vom Hilfsmittel 42 bzw. der Vermittlungseinrichtung 38 und die Steuervorrichtung 43, wobei durch den Pfeil 52 ein Verbindungsfehler symbolisiert ist. Nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen der Schritte 10a bis 10c bzw. einer Zeitdauer tritt ein Fehlerzustand im Kommunikationssystem 29 auf. In diesem Fehlerzustand wird durch das Hilfsmittel 42 im Schritt 10d ein Wiederherstellungssignal, beispielsweise ein Recovery- bzw. Wakeup-Frame, über die Vermittlungseinrichtung 38 in einem weiteren Schritt 10e an die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 31 der ersten Signalübertragungsvorrichtung 30 übertragen. Die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 in der portablen Komponente 6 wird durch die Steuervorrichtung 43 im Fehlerzustand in einen Fehlermodus bzw. Bereitschaftszustand, insbesondere einen Energiesparmodus bzw. Sleep-Modus, versetzt, in dem lediglich Signale, insbesondere spezielle Aufweck-Signale, empfangen werden. Im Schritt 10f wird ein Empfangsvorgang durch die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 32 eingeleitet, wobei im Schritt 10g ein Fehlersignal an die Steuervorrichtung 43 übermittelt wird, da kein Signal empfangen wurde. In einem weiteren derartigen Vorgang ist im Schritt 10h der erfolgreiche Empfang des entsprechenden Signals dargestellt, worauf im Schritt 10i, 10j und 10k durch Übertragung eines Fortsetzungssignals über die erste Signalübertragungsvorrichtung 30 eine Wiederherstellung bzw. Fortsetzung der zuvor aufgebauten Kommunikationssitzung erfolgt. Im Schritt 101 erfolgt schließlich wiederum die Übertragung des gewünschten Signals bzw. Datenpakets.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass weitere Fehlerbehandlungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung von unterbrochenen Kom- munikationsverbindungen ohne Informationsverlust, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, dass neben einer ersten, aktiven Zuordnung bzw. Anmeldung einer portablen Komponente .6 an der stationären Komponente 2 weitere Zuordnungen über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 durchführbar sind. Eine Zuordnung von mehreren portablen Komponenten 6 zur stationären Komponente 2 ist somit möglich, wobei die weiteren Zuordnungen hierbei passiv sind und die weiteren Komponenten 6 nicht aktiv im Kommunikationsprozess über das Kommunikationssystem 29 teilnehmen. Die passiv angemeldeten Komponenten 6 können hierbei in einer Warteschlange, beispielsweise nach dem Prinzip First-In First-Out, gereiht werden und/oder mit Prioritäten versehen werden, so dass nach Abmelden einer aktiven Komponente 6 systematisch die nächste aktive Komponente 6 bestimmt wird. Die passiven zugeordneten Komponenten 6 können beispielsweise einen beschränkten Funktionsumfang aufweisen und beispielsweise keine aktive Eingriffsmöglichkeit in den Schweißprozess, sondern ausschließlich Überwachungsfunktionen zur Kontrolle des aktuellen Zustands der Schweißanlage 1, insbesondere der Stromquelle 9, ermöglichen. Selbstverständlich können mehrere portable Komponenten 6 unterschiedlicher Bauart bzw. Ausführungen gleichzeitig aktiviert sein. Lediglich sollte darauf geachtet werden, dass eine gleichzeitige Verstellung von unterschiedlichen portablen Komponenten 6 nicht möglich ist, um zu vermeiden, dass ein anderer Benutzer das Schweißgerät 1 eines anderen Benutzers, bei dem er auch angemeldet ist, nicht unbeabsichtigt verstellen kann.
Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Priorität einer an der stationären Komponente 2 angemeldeten portablen Komponente 6 im Fehlerzustand zurückgestuft wird.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass mehrere portable Komponenten 6 aktiv an der stationären Komponente 2 angemeldet werden, wobei sich die Funktionen zum Eingriff in den Schweißprozess hierbei bevorzugt nicht überschneiden dürfen. Beispielsweise können zur Einstellung unterschiedlicher Schweißparameter jeweils unterschiedliche Komponenten 6, insbesondere Fernregler 7, an der stationären Komponente 2 angemeldet werden.
In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schweißanlage 1 gezeigt. Hierbei ist die erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 36, insbesondere der Transponderleser 44, der weiteren Signalübertragungsvorrichtung 33 im Bereich der als Schweißbrenner 4 gebildeten, stationären Komponente 2 angeordnet. Somit erstreckt sich der Anmeldebereich 46 im Bereich des Schweißbrenners 4, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine unkomplizierte Möglichkeit der Verbindungsaufnahme der portablen Komponente 6, insbesondere des Fernreglers 7 und/oder eines Schweißschutzes bzw. Schweißschirmes, ergibt, da sich eine Bedienperson mit den Komponenten 6 bei Schweißarbeiten zwangsweise im Bereich des Schweißbrenners 4 aufhält und eine Kopplung der Komponenten 2, 6 über die weitere Signalübertragungsvorrichtung 33 möglich ist.
Es sei an dieser Stelle eine weitere, eigenständige Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erwähnt, bei der ein Verfahren zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage 1 über das Kommunikationssystem 29 angegeben wird, wobei eine
Verbindungsherstellung sowie eine Übermittlung von Daten, beispielsweise Parameterwerten, zwischen der stationären Komponente 2, insbesondere der Stromquelle 3, und der portablen Komponente 6, insbesondere dem Fernregler 7, über die Drahtlos-Signalüber- tragungsvorrichtung 30 erfolgt. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Signalübertragungsvorrichtung 30 zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen wechselt. In einem ersten Betriebszustand zur Verbindungsherstellung zwischen zwei Komponenten 2, 6 wird hierbei ein erster Betriebszustand abgearbeitet. Im ersten Betriebszustand erfolgt die Anmeldung der portablen Komponente 6 an der stationären Komponente 2 bzw. eine Kopplung der Komponenten 2, 6, wobei hierzu ein Anmeldevorgang bzw. eine Anmeldeprozedur abgearbeitet wird. Im ersten Betriebszustand wird durch das Kommunikationssystem 29 der Anmeldebereich 46 definiert, der einen Bereich räumlich begrenzt in dem ein Signalaustausch zwischen den nicht verbundenen Komponenten 2, 6 möglich ist. Dieser Anmeldebereich kann die im Zuge der Beschreibung der Fig. 1 bis 11 erwähnten Eigenschaften aufweisen. Im ersten Betriebszustand erfolgt die Ermittlung einer eindeutigen Kennung und/oder organisatorischer Informationen bzw. Verbindungsinformationen, wie z.B. Adressierungsinformationen, die im weiteren Betriebszustand für die Herstellung einer Kommunikationssitzung zur Nutzdatenübertragung über die Signalübertragungsvorrichtung verwendet werden.
Nachdem die Anmeldung bzw. Kopplung der Komponenten 2, 6 erfolgt ist, wechselt die Signalübertragungsvorrichtung 30 in einen weiteren Betriebszustand, der in weiterer Folge abgearbeitet wird. In diesem erfolgt die Nutzdatenübermittlung, wobei hierzu bereits gekoppelte Komponenten 2, 6 über eine vom Anmeldebereich 46 nicht beschränkte bzw. beeinflusste Distanz eine drahtlose Signalübertragung durchführen können.
Es besteht die Möglichkeit, dass in den unterschiedlichen Be- triebszuständen unterschiedliche Signalübertragungsmethoden und/ oder Protokolle zur Signalübertragung über die Signalübertragungsvorrichtung 30 verwendet werden. Beispielsweise kann zur räumlichen Begrenzung des Anmeldebereichs 46 im ersten Betriebszustand durch die Signalübertragungsvorrichtung 30 im Vergleich zum weiteren Betriebszustand ein unterschiedlicher Frequenzbereich und/oder eine unterschiedliche, insbesondere eine geringere Sendeleistung vorgegeben werden.
Insbesondere können im ersten Betriebszustand jene Verfahrensabläufe abgearbeitet werden, die durch die im Zuge der Fig. 1 bis 11 beschriebenen weiteren Signalübertragungsvorrichtungen 33 zur Ermittlung der Kennung 35 bzw. der organisatorischen Informationen abgearbeitet werden. Im weiteren Betriebszustand können folglich jene Verfahrensabläufe abgearbeitet werden, die im Zuge der Fig. 1 bis 11 beschriebenen Lösung von der ersten Signal- Übertragungsvorrichtung 30 zur Nutzdatenübertragung abgearbeitet werden.
Es können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungen bzw. Teile der zu diesen Figuren gehörigen Beschreibung den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche :
1. Schweißanlage (1), mit einer Stromquelle (3) zur Bereitstellung der elektrischen Energie für einen Schweißprozess und einem Kommunikationssystem (29) zur Herstellung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen Anlagekomponenten (2, 6), wobei das Kommunikationssystem (29) eine erste Signalübertragungsvorrichtung (30) für eine bevorzugt im Hochfrequenzbereich stattfindende Nutzdatenübertragung aufweist, und die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) eine, einer stationären Komponente (2), insbesondere der Stromquelle (3), und eine, einer portablen Komponente (6), insbesondere einem Fernregler (7), zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (31, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (29) eine weitere Signalübertragungsvorrichtung (33) aufweist, die zumindest ein in einer ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtung
(36) der stationären Komponente (2) angeordnetes Identifizierungsmittel (34) und eine in einer weiteren Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (37) der portablen Komponente (6) angeordnete Kennung (35) aufweist, wobei die der stationären Komponente (2) zugeordnete erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (36) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) innerhalb ihrer Reichweite einen Anmeldebereich (46) ausbildet, in dem die portable Komponente (6) positionierbar ist, wobei die Ausbreitung des Anmeldebereichs (46) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) gegenüber der Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) geringer ist.
2. Schweißanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (29) eine Vermittlungseinrichtung
(38) aufweist, die zumindest zur Bereitstellung bzw. Ermittlung von organisatorischen Informationen, insbesondere Anmeldeinformationen, für die Herstellung der Kommunikationsverbindung über die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) ausgebildet ist.
3. Schweißanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinrichtung (38) durch ein Gateway (39) zur Kopplung der unterschiedlichen Signalübertragungsvorrichtungen (30, 31) gebildet ist.
4. Schweißanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinrichtung (38) mit der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) zur Verarbeitung der Kennung (35) gekoppelt ist.
5. Schweißanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinrichtung (38) mit der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) gekoppelt ist.
6. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Signalübertragungsvorrichtung (33) zur Durchführung einer drahtlosen Signalübertragung ausgebildet ist.
7. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der portablen Komponente (6) zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (37) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) durch einen Transponder (45), insbesondere ein RFID-Element , gebildet ist.
8. Schweißanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der portablen Komponente (6) zugeordnete Kennung (35) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) im Transponder (45) hinterlegt bzw. integriert ist.
9. Schweißanlage (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (45) passiv ausgeführt ist und durch Fremdenergie mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung aktivierbar ist.
10. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der stationären Komponente (2) zugeordnete Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (36) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) durch einen Transponderleser (44) gebildet ist.
11. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Signalübertragungsvorrichtung (33) zur Signalübertragung im Niederfrequenzbereich ausgebildet ist .
12. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinrichtung (38) durch eine in einer Steuervorrichtung (9) der stationären Komponente (2) hinterlegte Logik, insbesondere eine Programmlogik, gebildet ist.
13. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anmeldebereich (46) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) im unmittelbaren Nahbereich der stationären Komponente (2), beispielsweise der Stromquelle
(3) und/oder einem Schweißbrenner (4), ausbreitet.
14. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Komponente (2) eine Anmeldestation (49) aufweist, die eine Aufnahmevorrichtung (50) für die portable Komponente (6) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung
(50) innerhalb des Anmeldebereichs (46) liegt.
15. Schweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der stationären Komponente (2) zugeordnete, erste Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (36) der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) in einem Schweißbrenner
(4) und bzw. oder im Bereich der Stromquelle (3) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Übertragung von Informationen einer Schweißanlage (1) über ein Kommunikationssystem (29) , wobei eine Übermittlung von Nutzdaten, beispielsweise Parameterwerten, zwischen einer stationären Komponente (2), insbesondere einer Stromquelle (3), und einer portablen Komponente (6), insbesondere einem Fernregler (7), über eine drahtlose Kommunikationsverbindung einer ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Kommunikationsverbin- dung über die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) zur Nutzdatenübertragung kooperierend mit einer weiteren
Signalübertragungsvorrichtung (33) mit einem Anmeldebereich (46) , dessen Ausbreitung gegenüber der Reichweite der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) geringer ist, erfolgt, indem eine Kennung (35) der portablen Komponente (6) über ein Identifizierungsmittel (34) der stationären Komponente (2) bei Annäherung der portablen Komponente (6) innerhalb des Anmeldebereichs (46) erfasst wird, worauf über diese Kennung (35) die portable Komponente (6) der stationären Komponente (2) zugeordnet wird und aufgrund dieser Zuordnung die Kommunikationsverbindung zwischen den Komponenten (2, 6) aufgebaut wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) zur Nutzdatenübertragung nach dem Erfassen der Kennung (35) der portablen Komponente (6) durch die weitere Signalübertragungsvorrichtung (33) aus einem Inaktiv-Status in einen Aktiv-Status wechselt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Vermittlungseinrichtung (38) organisatorische Informationen, insbesondere Anmelde- bzw. Adressierungsinformationen, zur Zuordnung der portablen Komponente (6) zur stationären Komponente (2) bereitgestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die portable Komponente (6) der stationären Komponente (2) durch Auswertung der Kennung (35) und Ermittlung der organisatorischen Informationen eindeutig zugeordnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vermittlungseinrichtung (38) Adressierungsinformationen für die portable Komponente (6) bereitgestellt werden, die von der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) zum Aufbau der Kommunikationsverbindung verwendet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressierungsinformationen in einem der stationären Komponente
(2) zugeordneten Speicher, insbesondere einen Adressspeicher, hinterlegt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adressierungsinformationen eine eindeutige Eigenschaft der Kennung (35) der portablen Komponente (6) kodiert bzw. verschlüsselt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kennungen (35) von portablen Komponenten (6) im Speicher hinterlegt werden und diesen Kennungen (35) jeweils eine Adressierungsinformation für den Aufbau der Kommunikations- verbindung mit der entsprechenden Komponente (6) zugewiesen wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung einer Kennung (35) durch das Identifizierungsmittel (34) der ermittelte Inhalt mit Inhalten im Speicher verglichen wird und bei einer vorhandenen Übereinstimmung zweier Inhalte von Kennungen (35) die entsprechend zugewiesene Adressierungsinformation zum Aufbau der Kommunikationsverbindung verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbau der Kommunikationsverbindung Adressierungsinformationen der stationären Komponente (2) an die portable Komponente (6) übermittelt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (35) der portablen Komponente (6) in einem Transponder (45) hinterlegt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass von der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) über einen Transponderleser (44) Informationen aus dem Transponder (45) der portablen Komponente (6) erfasst werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (45) der portablen Komponente (6) drahtlos über den Transponderleser (44) innerhalb dessen Reichweite mit elektrischer Energie versorgt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung der weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) im Niederfrequenzbereich erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer physikalischen Unterbrechung einer über die erste Signalübertragungsvorrichtung (30) aufgebauten Kommunikationsverbindung ein Verbindungs-Fehlerzustand im Kommunikationssystem (29) aktiviert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungs-Fehlerzustand bei einer erneuten Erfassung der Kennung (35) einer dem Kommunikationssystem (29) bereits zugeordneten, portablen Komponente (6) die bestehende Kommunikationsverbindung terminiert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungs-Fehlerzustand durch jede der Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen (31, 32) der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) über eine definierbare Zeitspanne zyklisch ein Synchronisationssignal versendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass bei physikalischer Wiederherstellung der Kommunikationsverbindung innerhalb der Zeitspanne über das Synchronisationssignal der Signalaustausch Datenverlust-frei fortgesetzt wird oder bei einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung über die Zeitspanne hinaus die Kommunikationsverbindung terminiert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungs-Fehlerzustand die weitere Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (32) der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) der portablen Komponente (6) in einen Fehlermodus wechselt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlermodus die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (32) der portablen Komponente (6) nur in einstellbaren Zeitintervallen aktiv ist.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlermodus die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (32) der portablen Komponente (6) ausschließlich Nachrichten der zugeordneten stationären Komponente (2) empfangen werden.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die der stationären Komponente (2) zugeordne- te Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (31) der ersten Signalübertragungsvorrichtung (30) im Verbindungs-Fehlerzustand an die portable Komponente (6) spezielle Wiederherstellungs-Nachrichten sendet, die die zugeordnete portable Komponente (6) bei Empfang der Nachricht wieder in den vorhergehenden Zustand bzw. den Normalzustand versetzen.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der Dauer des Verbindungs- Fehlerzustands über eine maximale Unterbrechungszeit die Kommunikationsverbindung terminiert, insbesondere die erste Signalübertragungsvorrichtung (30), deaktiviert wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass bei Terminierung der Kommunikationsverbindung die Zuordnung der portablen Komponente (6) zur stationären Komponente (2) aufgehoben wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bestehenden Zuordnung einer portablen Komponente (6) zur stationären Komponente (2) eine Zuordnung von weiteren, portablen Komponenten (6) zur stationären Komponente (2) ausgeschlossen wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bestehenden und aktiven Zuordnung einer portablen Komponente (6) zur stationären Komponente (2) und bei einer Zuordnung von weiteren, portablen Komponenten (6) durch Erfassung von deren Kennungen (35) eine passive Zuordnung zur stationären Komponente (2) erfolgt.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Zuordnungen der portablen Komponenten (6) zu einer stationären Komponente (2) in einer Reihenfolge aktivierbar sind, wobei die Reihenfolge beispielsweise durch eine Warteschlange oder Prioritäten der portablen Komponenten (6) organisiert wird.
43. Verfahren zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage (1) über ein Kommunikationssystem (29) , wobei eine Verbindungsherstellung sowie eine Übermittlung von Daten, beispielsweise Parameterwerten, zwischen einer stationären Komponente (2), insbesondere einer Stromquelle (3), und einer portablen Komponente (6), insbesondere einem Fernregler (7), über eine erste Signalübertragungsvorrichtung (30) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalübertragungsvorrichtung
(30) zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen wechselt, wobei zur Verbindungsherstellung zwischen zwei Komponenten (2, 6) ein erster Betriebszustand, insbesondere eine Anmeldeprozedur, abgearbeitet wird, in dem sich innerhalb eines räumlich begrenzten Anmeldebereichs (46) einer weiteren Signalübertragungsvorrichtung (33) befindliche stationäre und portable Komponenten
(2, 6) gekoppelt werden und ein weiterer Betriebszustand abgearbeitet wird, in dem bereits gekoppelte Komponenten (2, 6) über eine über den Anmeldebereich (46) hinausgehende Distanz Nutzdaten übermittelt werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand ausschließlich sich innerhalb des Anmeldebereichs (46) befindliche Komponenten (2, 6) gekoppelt werden.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebszustand und der weitere Betriebszustand zyklisch und bevorzugt abwechselnd abgearbeitet werden.
PCT/AT2008/000174 2007-05-25 2008-05-15 SCHWEIßANLAGE UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN SOWIE ZUR BEEINFLUSSUNG VON PARAMETERN EINER SCHWEIßANLAGE WO2008144785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001161T DE112008001161A5 (de) 2007-05-25 2008-05-15 Schweißanlage und Verfahren zur Übertragung von Informationen sowie zur Beeinflussung von Parametern einer Schweißanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA836/2007 2007-05-25
AT8362007A AT505237B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Schweissanlage und verfahren zur übertragung von informationen sowie zur beeinflussung von parametern einer schweissanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008144785A1 true WO2008144785A1 (de) 2008-12-04
WO2008144785A8 WO2008144785A8 (de) 2009-02-26

Family

ID=39687100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000174 WO2008144785A1 (de) 2007-05-25 2008-05-15 SCHWEIßANLAGE UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN SOWIE ZUR BEEINFLUSSUNG VON PARAMETERN EINER SCHWEIßANLAGE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505237B1 (de)
DE (1) DE112008001161A5 (de)
WO (1) WO2008144785A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132904A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Fronius International Gmbh FAHRWAGEN FÜR EIN SCHWEIßGERÄT
DE102013226146A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Schnurlose Übertragung im Umfeld eines Schweißumrichters
US9089923B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Lincoln Global, Inc. Control system for welder
US9117154B2 (en) 2012-11-05 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Radio frequency identification (RFID) toggle switch
US9144882B2 (en) 2012-04-04 2015-09-29 Hypertherm, Inc. Identifying liquid jet cutting system components
EP2790863B1 (de) 2011-11-07 2016-04-20 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle
DE102014223030A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zur konfiguration eines werkzeugs mit einer externen steuervorrichtung
US9395715B2 (en) 2012-04-04 2016-07-19 Hypertherm, Inc. Identifying components in a material processing system
EP2924523B1 (de) 2014-03-26 2016-10-19 Lorch Schweisstechnik GmbH VERFAHREN ZUR FUNKTIONSERWEITERUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHWEIßGERÄTS UND SCHWEIßGERÄT ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
US9481050B2 (en) 2013-07-24 2016-11-01 Hypertherm, Inc. Plasma arc cutting system and persona selection process
US9643273B2 (en) 2013-10-14 2017-05-09 Hypertherm, Inc. Systems and methods for configuring a cutting or welding delivery device
US9672460B2 (en) 2012-04-04 2017-06-06 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US9737954B2 (en) 2012-04-04 2017-08-22 Hypertherm, Inc. Automatically sensing consumable components in thermal processing systems
CN107199387A (zh) * 2016-03-18 2017-09-26 林肯环球股份有限公司 用于遥控式发动机驱动型焊接电源的系统和方法
US9782852B2 (en) 2010-07-16 2017-10-10 Hypertherm, Inc. Plasma torch with LCD display with settings adjustment and fault diagnosis
US10346647B2 (en) 2012-04-04 2019-07-09 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US10455682B2 (en) 2012-04-04 2019-10-22 Hypertherm, Inc. Optimization and control of material processing using a thermal processing torch
US10486260B2 (en) 2012-04-04 2019-11-26 Hypertherm, Inc. Systems, methods, and devices for transmitting information to thermal processing systems
US10786924B2 (en) 2014-03-07 2020-09-29 Hypertherm, Inc. Waterjet cutting head temperature sensor
US11610218B2 (en) 2014-03-19 2023-03-21 Hypertherm, Inc. Methods for developing customer loyalty programs and related systems and devices
US11783138B2 (en) 2012-04-04 2023-10-10 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112800A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vorrichtung zum Fernsteuern einer Lichtbogenschweissanlage
US20040070491A1 (en) * 1998-07-23 2004-04-15 Universal Electronics Inc. System and method for setting up a universal remote control
US7116229B1 (en) * 2004-03-31 2006-10-03 Zilog, Inc. Programming a remote control device using RFID technology
WO2007137310A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Fronius International Gmbh Scheckkarten-fernregler mit elektrodenkontakten zur erhöhung und zur verringerung eines schweissparameters und mit einer anzeige

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245875B2 (en) * 2001-04-24 2007-07-17 Lincoln Global, Inc. System and method to facilitate wireless communication in a welding environment
US9138825B2 (en) * 2005-10-07 2015-09-22 Illinois Tool Works Inc. Wireless communication system for welding-type devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040070491A1 (en) * 1998-07-23 2004-04-15 Universal Electronics Inc. System and method for setting up a universal remote control
EP1112800A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vorrichtung zum Fernsteuern einer Lichtbogenschweissanlage
US7116229B1 (en) * 2004-03-31 2006-10-03 Zilog, Inc. Programming a remote control device using RFID technology
WO2007137310A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Fronius International Gmbh Scheckkarten-fernregler mit elektrodenkontakten zur erhöhung und zur verringerung eines schweissparameters und mit einer anzeige

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132904A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Fronius International Gmbh FAHRWAGEN FÜR EIN SCHWEIßGERÄT
US9782852B2 (en) 2010-07-16 2017-10-10 Hypertherm, Inc. Plasma torch with LCD display with settings adjustment and fault diagnosis
EP2790863B1 (de) 2011-11-07 2016-04-20 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle
EP2790863B2 (de) 2011-11-07 2020-03-11 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle
US9672460B2 (en) 2012-04-04 2017-06-06 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US10346647B2 (en) 2012-04-04 2019-07-09 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US11783138B2 (en) 2012-04-04 2023-10-10 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US9395715B2 (en) 2012-04-04 2016-07-19 Hypertherm, Inc. Identifying components in a material processing system
US9737954B2 (en) 2012-04-04 2017-08-22 Hypertherm, Inc. Automatically sensing consumable components in thermal processing systems
US9144882B2 (en) 2012-04-04 2015-09-29 Hypertherm, Inc. Identifying liquid jet cutting system components
US10713448B2 (en) 2012-04-04 2020-07-14 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US10486260B2 (en) 2012-04-04 2019-11-26 Hypertherm, Inc. Systems, methods, and devices for transmitting information to thermal processing systems
US11331743B2 (en) 2012-04-04 2022-05-17 Hypertherm, Inc. Systems, methods, and devices for transmitting information to thermal processing systems
US11087100B2 (en) 2012-04-04 2021-08-10 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US10455682B2 (en) 2012-04-04 2019-10-22 Hypertherm, Inc. Optimization and control of material processing using a thermal processing torch
US9089923B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Lincoln Global, Inc. Control system for welder
US9117154B2 (en) 2012-11-05 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Radio frequency identification (RFID) toggle switch
DE102013226146A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Schnurlose Übertragung im Umfeld eines Schweißumrichters
US9481050B2 (en) 2013-07-24 2016-11-01 Hypertherm, Inc. Plasma arc cutting system and persona selection process
US9643273B2 (en) 2013-10-14 2017-05-09 Hypertherm, Inc. Systems and methods for configuring a cutting or welding delivery device
US10786924B2 (en) 2014-03-07 2020-09-29 Hypertherm, Inc. Waterjet cutting head temperature sensor
US11110626B2 (en) 2014-03-07 2021-09-07 Hypertherm, Inc. Liquid pressurization pump and systems with data storage
US11707860B2 (en) 2014-03-07 2023-07-25 Hypertherm, Inc. Liquid pressurization pump and systems with data storage
US11610218B2 (en) 2014-03-19 2023-03-21 Hypertherm, Inc. Methods for developing customer loyalty programs and related systems and devices
EP2924523B1 (de) 2014-03-26 2016-10-19 Lorch Schweisstechnik GmbH VERFAHREN ZUR FUNKTIONSERWEITERUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHWEIßGERÄTS UND SCHWEIßGERÄT ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102014223030A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zur konfiguration eines werkzeugs mit einer externen steuervorrichtung
EP3225345A1 (de) * 2016-03-18 2017-10-04 Lincoln Global, Inc. System und verfahren für ferngesteuerte motorangetriebene schweissstromversorgung
CN107199387A (zh) * 2016-03-18 2017-09-26 林肯环球股份有限公司 用于遥控式发动机驱动型焊接电源的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001161A5 (de) 2010-06-24
WO2008144785A8 (de) 2009-02-26
AT505237B1 (de) 2009-03-15
AT505237A1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505237B1 (de) Schweissanlage und verfahren zur übertragung von informationen sowie zur beeinflussung von parametern einer schweissanlage
DE4129205A1 (de) Verfahren zum aufbau von botschaften fuer den datenaustausch und/oder fuer die synchronisation von prozessen in datenverarbeitungsanlagen
DE102006057133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ethernetfähigen Feldbusgerätes
EP2713563B1 (de) Redundant betreibbares industrielles Kommunikationssystem, Kommunikationsgerät und Verfahren zum redundanten Betrieb eines industriellen Kommunikationssystems
WO2009063056A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes, sowie kommunikationseinheit und feldgerät
EP0654740A1 (de) Bussteuerung
EP1840684A1 (de) Automatisierungsgerät sowie-system, enthält Automatisierungskomponenten die per lösbaren Funkmodulen drahtlos kommunizieren können
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE102010043992A1 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren von Hochleistungs-Funkvorrichtung mit Kommunikationsparametern unter Verwendung einer beschränkten Konfigurationsleistung
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
EP3103274B1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung und verfahren zur datenkommunikation
WO2001031407A2 (de) System und verfahren zum verhindern von unberechtigtem zugriff auf module, insbesondere bei automatisierungssystemen
EP1846805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsels zumindest eines netzf[higen ger[tes, insbesondere hausger[tes von einer ersten zu einer zweiten netzzugangseinrichtung
DE102011086726B4 (de) Verfahren zur redundanten Kommunikation zwischen einem Nutzer-Terminal und einem Leitsystem-Server
DE102006051980B4 (de) Feldkommunikationssystem
EP1540905A1 (de) Verfahren zur übertragung von datentelegrammen in einem geschalteten, zyklischen kommunikationssystem
EP2168631B1 (de) Elektrisches Therapiesystem und Therapiegerät
EP3930263B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten innerhalb eines zumindest teilweise funkbasierten gebäudeinstallationssystems sowie gebäudeinstallationssystem
EP2606608B1 (de) Erweiterung für das simple network management protocol (snmp) um informationen über den status von set-pdus zu ermitteln
EP1429491B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anwendung in einem paketvermittelten Netzwerk
DE102007053916A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Netzkomponenten in einem Netzwerk und Netzkomponente
EP2529510B1 (de) Steuerung eines heimautomatisierungssystems
EP1659466B1 (de) Rückwirkungsfreie Übertragung einer Identifikationsinformation auf Kommunikationsleitungen
EP3902208B1 (de) Bus-koppler für ein netzwerk und verfahren zum betreiben eines bus-kopplers
EP3876239B1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten in einem medizinischen oder dentalen system und derartiges medizinisches oder dentales system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08747896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080011613

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08747896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1