WO2008141967A1 - Rundtischlager - Google Patents

Rundtischlager Download PDF

Info

Publication number
WO2008141967A1
WO2008141967A1 PCT/EP2008/055814 EP2008055814W WO2008141967A1 WO 2008141967 A1 WO2008141967 A1 WO 2008141967A1 EP 2008055814 W EP2008055814 W EP 2008055814W WO 2008141967 A1 WO2008141967 A1 WO 2008141967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary table
damper
radial
gap
squeeze film
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bertelshofer
Richard Negele
Christian SCHÄFER
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008141967A1 publication Critical patent/WO2008141967A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • the invention relates to a rotary table bearing, which has a radial-axial Wälzlger and a squeeze film damper.
  • a rotary table bearing of the type mentioned is known for example from DE 101 51 263 A1.
  • This rotary table bearing has between each facing end faces of WälzSystemurafigen and mating ring parts each have a gap which is filled with damping fluid.
  • the rolling element cages are at the same time parts of the damping device using the squeeze effect.
  • the cage thickness corresponds approximately to the diameter of the rollers used as rolling elements.
  • the invention has for its object to improve rotary table bearing with squeeze film damper over the prior art in terms of damping properties, without sacrificing stiffness in purchasing.
  • This object is achieved by a rotary table bearing with the features of claim 1.
  • This rotary table bearing with a radial-axial Rolling bearing for mounting a first raceway part relative to a second raceway part has a squeeze-film damper connected in parallel to the radial-axial bearing, the gap width of which is variable.
  • the parallel connection of damping system and bearing ensures that no loss of stiffness is caused by the damping.
  • the change in the gap width of the squeeze film damper is possible in a mechanical, electrical, electro-mechanical, fluid-technical, piezoelectric or combined manner and in any case allows optimum adaptation of the properties of the damper to the operating conditions of the rotary table bearing.
  • the equipped with an adjustable squeeze film damper rotary table bearing in a very wide speed range available.
  • a fluid-actuated, in particular hydraulic actuator of the squeeze film damper is guided in the first race part and cooperates with a likewise guided in the first race part, the gap of the squeeze film damper directly limiting actuator together.
  • This actuator is mounted by means of several cooperating with the first raceway part guide elements in a fixed angular position and at the same time radially immovable relative to the first raceway part.
  • the interval in which the gap width of the squeeze film damper is variable preferably between 20 .mu.m and 10 mm.
  • the surfaces delimiting the damping gap of the squeeze film damper are preferably arranged in a plane normal to the axis of the rotary table bearing. In both radial directions of the overall substantially annular damping gap can be sealed by a respective seal. In the case of only minor displacement of the squeeze film damper, the compliance of the seals is sufficient to ensure a sufficient sealing effect with each adjustment of the damping gap. For larger travel distances also traceable sealing device, for example, with a bellows, used.
  • the damping gap of the squeeze film damper does not necessarily have a rectangular cross section. Rather, also V-shaped, U-shaped and arbitrarily curved cross-sectional shapes come into consideration. With such a non-straight cross-sectional shape, a damping effect can be achieved simultaneously in the radial or in the axial direction.
  • the squeeze film damper works in the simplest case with an oil as a damping fluid. Suitable as damping fluids and electro- or magneto-logical fluids. These liquids allow a variation of the damping properties in a frame, which goes far beyond the given by the adjustment of the damping gap frame. Regardless of the type of damping fluid, this can be supplied to the damping gap, for example, by an internal pump enclosed in the rotary table bearing, by an external pump or by gravity. To compensate for different, dependent on the damping gap width filling amounts of the squeeze film damper, an internal surge tank for the damping fluid can be provided. The replacement of the filling of the damping gap with damping fluid, for example, depending on automatically measured properties of the damping fluid or timed.
  • At least one overpressure check valve can be integrated into the damping device, for example into a line between the damping gap and an expansion tank.
  • the damping gap is automatically narrowed as soon as incipient chatter vibrations of the rotary table are detected.
  • an automatic widening of the damping gap can be provided if the friction in the rotary table bearing and / or the temperature of the damping fluid increases too much.
  • the squeeze-film actuator used to adjust the damping gap Damper is arranged in a preferred embodiment in or on a damper base member, which is fastened together with the rolling elements, in particular cylindrical rollers, the radial-axial roller bearing contact first raceway part on a rotary table base part.
  • the first race ring part rests directly on the likewise annular damper base component, this being located radially outside the radial-axial rolling bearing.
  • the said components of the bearing device on the one hand and the damping device on the other hand, ie the first raceway part and the damper base member are in a particularly advantageous in terms of ease of installation and the achievable precision embodiment on a single, planar surface of the rotary table base part.
  • the damper base member and the first raceway part are fastened in a simple manner with screws, which penetrate both said parts, on the rotary table base part.
  • the squeeze-film damper and the radial-axial roller bearing preferably occupy the same axial space.
  • the advantage of the invention is in particular that with a machine tool, which is equipped with a rotary table bearing with adjustable squeeze film damping gap, a largely independent of the rotational speed of the rotary table machining quality can be achieved, with chatter vibrations are virtually completely eliminated.
  • FIG. 1 shows in cross-section a rotary table which has a rotary table bearing with a radial-axial roller bearing and a squeeze-film damper
  • FIG. 2 shows a section of the rotary table bearing according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail of the squeeze film damper of FIG
  • Figures 1 to 3 each show a simplified representation of a rotary table 1 not shown, in particular for drilling, turning and milling sen suitable machine tool with a rotary table base part 2 and a rotary plate rotatably mounted on this 3.
  • a rotary table bearing 4 is provided which comprises a radial-axial rolling bearing 5 and a squeeze film damper 6.
  • the radial-axial rolling bearing 5 is designed as a cylindrical roller bearing and comprises two rows of axial bearing serving rolling elements 7 and a number of radial bearings serving rolling elements 8.
  • the radial-axial rolling bearing 5 is compatible with so-called YRT bearings, for example, from the catalog "Rolling" of Schaeffler KG, January 2006, page 989 to 1009.
  • the first race part 9 is firmly connected to the round table base part 2 and the second race part 10 is fixedly connected to the rotary plate 3.
  • the latter race part 10 is also referred to as a counterpart race part.
  • the squeeze film damper 6 is connected in parallel with the radial-axial roller bearing 5 and has a gap 11 filled with a fluid, in particular oil.
  • the width of the gap 11 is variable.
  • a damper base member 12 of the squeeze film damper 6 annularly surrounding the radial-axial rolling bearing 5 is fixed to a flat surface 13 of the rotary table base member 2 normal to the rotary table axis A.
  • the damping gap 11 facing side of the damper base member 12 is installed in this an actuator 14 which acts on an actuating element 15 which has a damping gap 11 delimiting surface 16.
  • a working space 17 of the actuator 14 formed by a recess in the damper base component 12 is filled with a hydraulic fluid which may be identical to the damping fluid contained in the gap 11.
  • the adjusting element 15 is movable relative to the first race part 9 exclusively in the axial direction and has for this purpose integrally formed on a wall of the damping gap 11 forming, corresponding to the damper base member 12 annular or ring segment-shaped, a rectangular cross-section having Stellteil 18 integrally formed guide pin 19 which engage in blind holes 20 in the damper base member 12.
  • the radially inner and the radially outer edge of the damping gap 11 is sealed in each case with a seal 21, which is located in a groove 22 in the damper base component 12. Further, in the groove 22, axially between the seal 21 and the groove bottom 23, a ring 24 of an elastic material is arranged.
  • the damper base member 12 has on its radially inner, the rotary table base part 2 side facing an annular peripheral shoulder 25, in which engages the first race part 9.
  • a through hole 26 which is aligned with a through hole 27 in the damper base member 12 and a threaded bore 28 in the rotary table base part 2.
  • the damper base member 12 is fastened together with the first race part 9 by means of a through-holes 26, 27 penetrating, screwed into the threaded bore 28 screw 29 on the rotary table base part 2.
  • a further screw connection 30 between the damper base component 12 and the rotary table base part 2 is located in the radially outer region of the damper base component 12.
  • the entire squeeze film damper 6 is arranged radially outside the radial-axial rolling bearing 5 and decreases, relative to the axis A, the same axial space. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Rundtischlager (4) mit einem Radial-Axial-Wälzlager (5) zur Lagerung eines ersten Laufringteils (9) relativ zu einem zweiten Laufringteil (10) weist einen dem Radial-Axial-Lager (5) parallel geschalteten Squeeze-Film-Dämpfer (6) mit einem Spalt (11) variabler Breite auf.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Rundtischlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Rundtischlager, welches ein Radial-Axial-Wälzlger sowie einen Squeeze-Film-Dämpfer aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Ein Rundtischlager der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 101 51 263 A1 bekannt. Dieses Rundtischlager weist zwischen einander zugewandten Stirnseiten von Wälzkörperkäfigen und Gegenlaufringteilen jeweils einen Spalt auf, der mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist. Damit sind die Wälzkörperkäfige zugleich Teile der den Squeeze-Effekt nutzenden Dämp- fungseinrichtung. Die Käfigstärke entspricht hierbei annähernd dem Durchmesser der als Wälzkörper verwendeten Rollen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rundtischlager mit Squeeze-Film- Dämpfer gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich der Dämpfungseigenschaften zu verbessern, ohne Einbußen bei der Steifigkeit in Kauf zu nehmen.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rundtischlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Rundtischlager mit einem Radial-Axial- Wälzlager zur Lagerung eines ersten Laufringteils relativ zu einem zweiten Laufringteil weist einen dem Radial-Axial-Lager parallel geschalteten Squeeze- Film-Dämpfer auf, dessen Spaltbreite variabel ist. Die Parallelschaltung von Dämpfungssystem und Lagerung stellt sicher, dass kein Steifigkeitsverlust durch die Dämpfung entsteht. Die Veränderung der Spaltbreite des Squeeze- Film-Dämpfers ist auf mechanische, elektrische, elektro-mechanische, fluid- technische, piezoelektrische oder kombinierte Weise möglich und gestattet in jedem Falle eine optimale Anpassung der Eigenschaften des Dämpfers an die Betriebsbedingungen des Rundtischlagers. Insbesondere ist das mit einem einstellbaren Squeeze-Film-Dämpfer ausgestatte Rundtischlager in einem sehr weiten Drehzahlbereich nutzbar.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein fluidbetätigter, insbesondere hydraulischer Aktor des Squeeze-Film-Dämpfers im ersten Laufringteil geführt und wirkt mit einem ebenfalls im ersten Laufringteil geführten, den Spalt des Squeeze-Film-Dämpfers unmittelbar begrenzenden Stellelement zusammen. Dieses Stellelement ist mittels mehrerer mit dem ersten Laufringteil zusammenwirkender Führungselemente in fester Winkposition und zugleich radial unverschiebbar relativ zum ersten Laufringteil gelagert.
Unabhängig von der konstruktiven Gestaltung des Stellelements sowie des Aktors, welche auch zu einem einzigen Funktionselement zusammengefasst sein können, liegt das Intervall, in welchem die Spaltbreite des Squeeze-Film- Dämpfers variierbar ist, vorzugsweise zwischen 20 μm und 10 mm. Die den Dämpfungsspalt des Squeeze-Film-Dämpfers begrenzenden Flächen sind vorzugsweise in einer zur Achse des Rundtischlagers normalen Ebene angeordnet. In beiden radialen Richtungen ist der insgesamt im Wesentlichen ringförmige Dämpfungsspalt durch jeweils eine Dichtung abdichtbar. Im Fall nur geringfügiger Stellwege des Squeeze-Film-Dämpfers ist die Nachgiebigkeit der Dichtungen ausreichend, um bei jeder Einstellung des Dämpfungsspaltes eine ausreichende Dichtwirkung sicherzustellen. Bei größeren Stellwegen sind auch nachführbare Dichtvorrichtung, beispielsweise mit einem Faltenbalg, verwendbar. Der Dämpfungsspalt des Squeeze-Film-Dämpfers hat nicht notwendigerweise einen rechteckigen Querschnitt. Vielmehr kommen auch V-förmige, U-förmige sowie beliebig gekrümmte Querschnittsformen in Betracht. Mit einer solchen nicht geraden Querschnittsform ist eine Dämpfungswirkung gleichzeitig in radialer oder in axialer Richtung erzielbar.
Der Squeeze-Film-Dämpfer arbeitet im einfachsten Fall mit einem Öl als Dämpfungsfluid. Verwendbar sind als Dämpfungsfluide auch elektro- oder magnetoreologische Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten ermöglichen eine Variation der Dämpfungseigenschaften in einem Rahmen, welcher über den durch die Verstellmöglichkeit des Dämpfungsspaltes gegebenen Rahmen noch weit hinausgeht. Unabhängig von der Art des Dämpfungsfluids kann dieses dem Dämpfungsspalt beispielsweise durch eine interne, in das Rundtischlager in- tegherte Pumpe, durch eine externe Pumpe oder durch Schwerkraft zugeführt werden. Um unterschiedliche, von der Dämpfungsspaltbreite abhängige Füllmengen des Squeeze-Film-Dämpfers auszugleichen, kann ein interner Ausgleichsbehälter für das Dämpfungsfluid vorgesehen sein. Der Austausch der Befüllung des Dämpfungsspaltes mit Dämpfungsfluid kann beispielsweise in Abhängigkeit von automatisch gemessenen Eigenschaften des Dämpfungsfluids oder zeitgetaktet erfolgen. Um Überlastungen des Squeeze-Film-Dämpfers einschließlich der Fluidversorgung zuverlässig zu vermeiden, kann mindestens ein Überdruck-Rückschlagventil in die Dämpfungsvorrichtung, beispielsweise in eine Leitung zwischen dem Dämpfungsspalt und einem Ausgleichsbehälter, integriert werden. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit, die Breite des Spaltes des Squeeze-Film-Dämpfers automatisch zu regeln. Beispielsweise wird der Dämpfungsspalt automatisch verengt, sobald beginnende Ratterschwingungen des Rundtisches detektiert werden. Umgekehrt kann eine automatische Aufweitung des Dämpfungsspaltes vorgesehen sein, wenn die Rei- bung im Rundtischlager und/oder die Temperatur des Dämpfungsfluids zu stark ansteigt.
Der der Verstellung des Dämpfungsspaltes dienende Aktor des Squeeze-Film- Dämpfers ist in bevorzugter Ausgestaltung in oder an einem Dämpfergrundbauteil angeordnet, welches zusammen mit dem die Wälzkörper, insbesondere Zylinderrollen, des Radial-Axial-Wälzlagers kontaktierenden ersten Laufringteil an einem Rundtischbasisteil befestigt ist. Vorzugsweise liegt das erste Lauf- ringteil unmittelbar am ebenfalls ringförmigen Dämpfergrundbauteil an, wobei sich dieses radial außerhalb des Radial-Axial-Wälzlagers befindet. Die genannten Bauteile der Lagervorrichtung einerseits und der Dämpfungsvorrichtung andererseits, d. h. das erste Laufringteil und das Dämpfergrundbauteil, liegen in einer insbesondere hinsichtlich der Montagefreundlichkeit sowie der erreichbaren Präzision besonders vorteilhaften Ausgestaltung auf einer einzigen, planen Oberfläche des Rundtischbasisteils auf. Das Dämpfergrundbauteil und das erste Laufringteil sind auf einfache Weise mit Schrauben, welche beide genannten Teile durchdringen, am Rundtischbasisteil befestigbar. In Platz sparender Anordnung nehmen der Squeeze-Film-Dämpfer und das Radial- Axial-Wälzlager bevorzugt denselben axialen Bauraum ein.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass mit einer Werkzeugmaschine, welche mit einem Rundtischlager mit verstellbarem Squeeze-Film- Dämpfungsspalt ausgerüstet ist, eine von der Drehzahl des Rundtisches weit- gehend unabhängige Bearbeitungsqualität erzielbar ist, wobei Ratterschwingungen praktisch vollständig eliminiert werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 im Querschnitt einen Rundtisch, welcher ein Rund- tischlager mit einem Radial-Axial-Wälzlager und einem Squeeze-Film-Dämpfer aufweist,
Figur 2 einen Ausschnitt des Rundtischlagers nach Figur 1 , Figur 3 ausschnittsweise den Squeeze-Film-Dämpfer des
Rundtischlagers nach Figur 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung einen Rundtisch 1 einer nicht weiter dargestellten, insbesondere zum Bohren, Drehen und Frä- sen geeigneten Werkzeugmaschine mit einem Rundtischbasisteil 2 und einer auf diesem drehbar gelagerten Drehplatte 3. Zur reibungsarmen, steifen und zugleich gedämpften Lagerung der Drehplatte 3 ist ein Rundtischlager 4 vorgesehen, welches ein Radial-Axial-Wälzlager 5 und einen Squeeze-Film-Dämpfer 6 umfasst. Das Radial-Axial-Wälzlager 5 ist als Zylinderrollenlager ausgebildet und umfasst zwei Reihen der Axiallagerung dienender Wälzkörper 7 sowie eine Reihe der Radiallagerung dienender Wälzkörper 8. Das Radial-Axial- Wälzlager 5 ist kompatibel mit so genannten YRT-Lagern, die beispielsweise aus dem Katalog „Wälzlager" der Schaeffler KG, Januar 2006, Seite 989 bis 1009, bekannt sind. Die Wälzkörper 7, 8, nämlich Zylinderrollen, rollen an der Oberfläche eines ersten Laufringteils 9 ab und kontaktieren zugleich ein zweites, zweiteilig aufgebautes, das erste Laufringteil 9 U-förmig umgreifendes Laufringteil 10, wobei das erste Laufringteil 9 fest mit dem Rundtischbasisteil 2 und das zweite Laufringteil 10 fest mit der Drehplatte 3 verbunden ist. Letztgenanntes Laufringteil 10 wird auch als Gegenlaufringteil bezeichnet.
Der Squeeze-Film-Dämpfer 6 ist hinsichtlich seiner Wirkung dem Radial-Axial- Wälzlager 5 parallel geschaltet und weist einen mit einem Fluid, insbesondere Öl, gefüllten Spalt 11 auf. Um die Dämpfungswirkung des Squeeze-Film- Dämpfers 6 verändern zu können, ist die Breite des Spalts 11 variabel.
Ein das Radial-Axial-Wälzlager 5 ringförmig umgebendes Dämpfergrundbauteil 12 des Squeeze-Film-Dämpfers 6 ist an einer planen, zur Rundtischachse A normalen Oberfläche 13 des Rundtischbasisteils 2 befestigt. Auf der der Ober- fläche 13 gegenüberliegenden, d. h. dem Dämpfungsspalt 11 zugewandten Seite des Dämpfergrundbauteils 12 ist in dieses ein Aktor 14 eingebaut, der auf ein Stellelement 15 wirkt, welches eine den Dämpfungsspalt 11 begrenzende Oberfläche 16 aufweist. Ein durch eine Aussparung im Dämpfergrundbauteil 12 gebildeter Arbeitsraum 17 des Aktors 14 ist mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die mit dem im Spalt 11 enthaltenen Dämpfungsfluid identisch sein kann. Das Stellelement 15 ist relativ zum ersten Laufringteil 9 ausschließlich in axialer Richtung beweglich und weist zu diesem Zweck einstückig an ein eine Wandung des Dämpfungsspalts 11 bildendes, entsprechend dem Dämpfer- grundbauteil 12 ringförmiges oder ringsegmentförmiges, einen rechteckigen Querschnitt aufweisendes Stellteil 18 angeformte Führungszapfen 19 auf, die in Sacklöcher 20 im Dämpfergrundbauteil 12 eingreifen. Der radial innere sowie der radial äußere Rand des Dämpfungsspalts 11 ist mit jeweils einer Dichtung 21 abgedichtet, die sich in einer Nut 22 im Dämpfergrundbauteil 12 befin- det. Weiter ist in der Nut 22, axial zwischen der Dichtung 21 und dem Nutgrund 23, ein Ring 24 aus einem elastischen Material angeordnet.
Das Dämpfergrundbauteil 12 weist auf seiner radial inneren, dem Rundtischbasisteil 2 zugewandten Seite einen ringförmig umlaufenden Absatz 25 auf, in den das erste Laufringteil 9 eingreift. In dem in den Absatz 25 ragenden Teil des ersten Laufringteils 9 befindet sich eine Durchgangsbohrung 26, welche mit einer Durchgangsbohrung 27 im Dämpfergrundbauteil 12 sowie mit einer Gewindebohrung 28 im Rundtischbasisteil 2 fluchtet. Das Dämpfergrundbauteil 12 ist zusammen mit dem ersten Laufringteil 9 mittels einer die Durchgangs- bohrungen 26, 27 durchdringenden, in die Gewindebohrung 28 eingeschraubten Schraube 29 am Rundtischbasisteil 2 befestigt. Eine weitere Verschrau- bung 30 zwischen dem Dämpfergrundbauteil 12 und dem Rundtischbasisteil 2 befindet sich im radial äußeren Bereich des Dämpfergrundbauteils 12. Der gesamte Squeeze-Film-Dämpfer 6 ist radial außerhalb des Radial-Axial- Wälzlagers 5 angeordnet und nimmt, bezogen auf die Achse A, denselben axialen Bauraum ein. Bezugszeichenliste
1 Rundtisch
2 Rundtischbasisteil
3 Drehplatte
4 Rundtischlager
5 Radial-Axial-Wälzlager
6 Squeeze-Film-Dämpfer
7 Wälzkörper
8 Wälzkörper
9 Laufringteil
10 Laufringteil
11 Dämpfungsspalt
12 Dämpferg rundbauteil
13 Oberfläche
14 Aktor
15 Stellelement
16 Oberfläche
17 Arbeitsraum
18 Stellteil
19 Führungszapfen
20 Sackloch
21 Dichtung
22 Nut
23 Nutgrund
24 Ring
25 Absatz
26 Durchgangsbohrung
27 Durchgangsbohrung
28 Gewindebohrung
29 Schraube
30 Verschraubung
A Achse

Claims

Patentansprüche
1. Rundtischlager (4), mit einem Radial-Axial-Wälzlager (5) zur Lagerung ei- nes ersten Laufringteils (9) relativ zu einem zweiten Laufringteil (10) und mit einem dem Radial-Axial- Wälzlager (5) parallel geschalteten Squeeze-Film-
Dämpfer (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Squeeze-Film-Dämpfer
(6) einen Spalt (1 1 ) variabler Breite aufweist.
2. Rundtischlager nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen fluidbetätig- ten Aktor (14) zur Verstellung der Breite des Spalts (11 ) des Squeeze-Film- Dämpfers (6).
3. Rundtischlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) im ersten Laufringteil (9) geführt ist und mit einem ebenfalls im ersten
Laufringteil (9) geführten, den Spalt (1 1 ) des Squeeze-Film-Dämpfers (6) begrenzenden Stellelement (15) zusammenwirkt.
4. Rundtischlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Breite des Spalts (11 ) des Squeeze-Film-Dämpfers (6) mindestens 20 μm beträgt.
5. Rundtischlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spalts (1 1 ) des Squeeze-Film-Dämpfers (6) maxi- mal 10 mm beträgt.
6. Rundtischlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) in einem Dämpfergrundbauteil (12) angeordnet ist, welches zusammen mit dem die Wälzkörper (7, 8) des Radial-Axial- Wälzlagers (5) kontaktierenden ersten Laufringteil (9) an einem Rundtischbasisteil (2) befestigt ist.
7. Rundtischlager nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine das Dämpfergrundbauteil (12) sowie das erste Laufringteil (9) durchdringende Schraube (29) zur Befestigung des Dämpfergrundbauteils (12) und des ersten Laufringteils (9) am Rundtischbasisteil (2).
8. Rundtischlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergrundbauteil (12) sowie das erste Laufringteil (9) auf einer einzigen, planen Oberfläche (13) des Rundtischbasisteils (2) aufliegen.
9. Rundtischlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Squeeze-Film-Dämpfer (6) radial außerhalb des Radial-Axial- Wälzlagers (5) angeordnet ist.
10. Rundtischlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass der Squeeze-Film-Dämpfer (6) und das Radial-Axial-Wälzlager (5) denselben axialen Bauraum einnehmen.
PCT/EP2008/055814 2007-05-18 2008-05-13 Rundtischlager WO2008141967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023244.8 2007-05-18
DE102007023244A DE102007023244A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Rundtischlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141967A1 true WO2008141967A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39868823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055814 WO2008141967A1 (de) 2007-05-18 2008-05-13 Rundtischlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023244A1 (de)
WO (1) WO2008141967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833750A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 武汉理工大学 一种挤压磁油膜水润滑智能减振轴承及减振方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031063A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung
DE102009047849B4 (de) 2009-09-30 2013-06-20 Mag Ias Gmbh Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer Positioniereinrichtung
DE102012206667B4 (de) * 2012-04-23 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axial-Radiallager
DE102013210694A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rundtischlager
CN112160988B (zh) * 2020-10-14 2021-12-24 湖南大学 一种挤压油膜阻尼器及利用该挤压油膜阻尼器的止推轴承和该止推轴承的使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227366A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung mit Dämpfung
DE10151263A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Axiale Wälzlagerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227366A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung mit Dämpfung
DE10151263A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Axiale Wälzlagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833750A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 武汉理工大学 一种挤压磁油膜水润滑智能减振轴承及减振方法
CN113833750B (zh) * 2021-09-29 2023-08-15 武汉理工大学 一种挤压磁油膜水润滑智能减振轴承及减振方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023244A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP3247923B1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
EP3449141B1 (de) Wälzlageranordnung und röntgenröhrenlagerung
WO2008141967A1 (de) Rundtischlager
DE112008002123B4 (de) Drehgelenk mit hoher axialer Steifigkeit
EP2133590A2 (de) Lager
EP2150711B1 (de) Rundtischlager
WO2012079879A1 (de) Lagerkartusche für einen turbolader
EP3847419B1 (de) Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
DE102016124115B4 (de) Drehdämpfer
DE102008000204B4 (de) Lagerung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2018014902A1 (de) Spindeltrieb
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102017128182B4 (de) Schneckenantrieb
WO2016141937A1 (de) Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
DE102012202267B4 (de) Lageranordnung
EP2356346B1 (de) Lagereinheit, insbesondere zur lagerung eines laufrades, einer spindel oder eines anderen maschinenaggregats
EP2096324A1 (de) Walzenlageranordnung
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102014213505B4 (de) Elektrozylinder, dessen Spindellagerung eine Stützvorrichtung mit einem querbeweglichem Drehlager aufweist
DE102013225327A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
WO2017183013A2 (de) Gleitlageranordnung mit festkörperschmierstoff
DE3716098A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl.
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1