WO2008138734A1 - Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen - Google Patents

Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008138734A1
WO2008138734A1 PCT/EP2008/055135 EP2008055135W WO2008138734A1 WO 2008138734 A1 WO2008138734 A1 WO 2008138734A1 EP 2008055135 W EP2008055135 W EP 2008055135W WO 2008138734 A1 WO2008138734 A1 WO 2008138734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
subregions
subareas
model
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Klein
Gerta KÖSTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP08749771.5A priority Critical patent/EP2147356B1/de
Publication of WO2008138734A1 publication Critical patent/WO2008138734A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • G06V20/13Satellite images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects

Definitions

  • the invention relates to a method for a system for controlling movements of a plurality of objects in a given observation area.
  • the heads of the people for density measurement depicted on the image are also statically counted automatically.
  • Another disadvantage of the conventional approach is that in most cases a large portion of the area or venue is not covered by cameras. For example, with cameras installed in the outdoor area, it is not possible to observe objects or people inside buildings. Furthermore, there is the possibility that some sub-areas are not provided with cameras or some cameras fail.
  • the invention provides a method for controlling movements of a plurality of objects in a predetermined area, which has a plurality of contiguous subareas, comprising the following steps:
  • the movement of the objects is controlled directly.
  • the movement of the objects is controlled indirectly by means of actuators.
  • the partial regions are formed by polygons.
  • the subregions are formed by hexagons.
  • the presence of objects in subregions is detected by means of optical sensors.
  • the presence of objects in subareas is detected by means of radio signals which exchange the objects with a base station of a radio network.
  • the presence of objects in subareas is detected by means of RFID signals.
  • the adaptive forecasting model has an associated object model for each object.
  • each object model has at least one rule which describes a movement behavior or a state of the object.
  • each object belongs to an associated object class.
  • the adaptation of the forecast model takes place by adaptation of model parameters or rules.
  • the movement of real objects is controlled in such a way that after the expiry of the prognosis period, there is no longer a rule violation.
  • the prognosis model is adapted taking into account the control processes carried out.
  • the prognosis model is adapted to take account of environmental changes in the area.
  • the objects are formed by movable or immovable objects.
  • the moving objects have living beings or mobile devices.
  • the living beings are persons or animals.
  • the mobile devices are vehicles.
  • the invention further provides a control unit for controlling movements of a plurality of objects in a predetermined area, which has a plurality of contiguous partial areas, wherein the control unit a to be expected in a forecast period number of objects by means of an adaptive forecasting model depending on a detected number calculated by objects in the subregions, where the
  • Control unit caches the calculated expected number of objects in the subdomains and after expiry of the prognosis time period with the then detected number of objects in the subdomains for adapting the forecast model compared, and wherein the control unit, the movement of objects depending on the detected number of Objects in the subregions controls.
  • the invention further provides a system for controlling movements of a plurality of objects in a given one
  • control unit for calculating a number of objects in the subareas to be expected after a prognosis time duration by means of an adaptive prognosis model as a function of the detected number of objects in the subareas
  • control unit temporarily stores the calculated expected number of objects in the subareas and, after expiry of the prediction time period, compares them with the then recorded number of objects in the subareas for adapting the forecast model, and wherein the control unit controls the movement of objects in response to the detected number of objects in the subareas.
  • FIG. 1 is a diagram illustrating an example of an observation area for explaining the mode of operation of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a system according to the invention for controlling object movements
  • FIG. 3 shows a flow chart for illustrating an embodiment of the method according to the invention for controlling object movements
  • Fig. 4 is a diagram showing the division of a
  • FIG. 5 shows a diagram for illustrating a possible embodiment of a person-independent prognosis model according to an exemplary embodiment of the system according to the invention for controlling object movements.
  • a region or an observation area G is decomposed into a plurality of contiguous sub-areas TG, which are preferably at Polygons of any size.
  • the subregions are contiguous quadrilaterals of the same size.
  • the entire area is divided into polygons, in particular hexagons.
  • the observation area G is subdivided into 6 ⁇ 4 subregions TG.
  • the entirety of subareas TG preferably covers the entire area G.
  • the observation area G there are several objects, namely, on the one hand, movable objects and, on the other hand, immovable objects.
  • the moving objects are, for example, persons, animals or vehicles.
  • immovable objects are also present in the observation area G.
  • the observation area G is a venue, such as the area of the Frefest. This observation area is observed for statistical and commercial purposes as well as to ensure safety at the venue.
  • the immovable objects which are located, for example, in the area of the pasfest, may be, for example, beer tents, rides or traffic devices, for example, traffic lights, barriers or the like.
  • An object, be it mobile or immobile can be described in its movement behavior or its effect on the movement behavior of other objects by an object model that contains one or more rules. The group of rules describes the movement behavior of the respective object.
  • An object can belong to a specific object class. Each object class can itself be subdivided into subclasses. Possible object classes for moving objects are, for example, vehicles, cyclists, pedestrians, etc. Subclasses for vehicles are, for example, lorries or passenger cars.
  • the immovable objects can also be described with respect to their effect on the movement of other objects by rules within an object model. Examples For example, a beer tent as an object has multiple inputs and outputs and has a maximum capacity of people who may be inside the beer tent.
  • the observation area TG is monitored by means of kararas, which cover different subareas TG in each case.
  • These cameras form optical detection units, which respectively capture the current number of objects in the subregions TG covered by them.
  • the number of moving objects within the sub-area TG4-4 is two.
  • Each detection unit is able to record the current number of objects per sub-area at a specific time t or at a specific time for all sub-areas covered by it.
  • the inventive system 1 according to FIG. 2 is used to control object movements.
  • the system 1 includes a plurality of detection units 2-1, 2-2, 2-3, which are formed in the selected example by the three cameras A, B, C shown in FIG. In other embodiments of the system 1 according to the invention, other detection units can also be used.
  • the presence of objects in subregions TG is detected in one embodiment by radio signals which exchange the objects with a base station of a radio network.
  • People usually carry a mobile phone with them Exchanges signals with a base station of a radio network. Due to these radio signals, it is possible to detect the presence of the person within a subarea T6.
  • Another way to detect the presence of an object in a sub-area T6 is the detection of RFID signals.
  • the cameras 2-1, 2-2, 2-3 are connected to units 3-1, 3-2, 3-3 for recognition or feature extraction. These units evaluate the incoming image sequences and automatically transmit from the recorded images the number of objects for each subregion TG covered by the respective camera. For example, the pattern recognition unit 3-2 determines two objects for the camera 2-2 (camera B) in the sub-area TG 4 - 4 and ten objects in the sub-area TG4-3. The eleventh person at the lower left-hand area of the subarea TG 4 - 3 is out of the range of the detection unit 2-2. In one possible embodiment, if a partial area TG is not completely covered by a detection unit 2, the total number of objects in the entire partial area TG is extrapolated from the density of the objects in the detected area.
  • the data processing unit 4 contains, for example, a microprocessor or a microprocessor CPU and calculates after a predetermined prognosis time duration ⁇ t based on the current number of objects in the subregions TG, the expected number of objects per subregion TG by means of an adaptive prognosis model, which is stored for example in a memory 6.
  • the parameters of the forecast model are customizable. The adaptation of the model parameters, for example, by a user via an input unit 7.
  • the data processing unit 4 of the control center 5 then controls the movement of the objects as a function of the current number of objects in the subregions TG.
  • the control of the object movements is carried out either directly or indirectly by means of actuators 8.
  • actuators 8 In the direct control, for example, vehicles are steered directly from the control center 5 in a particular direction at a certain speed.
  • the system 1 according to the invention has sensors 9 which detect environmental conditions. For example, detect the sensors 9, the time of day or the lighting conditions and the weather conditions in the observation area G. Persons behave differently in bad weather or rain than in fine weather. In the case of bad weather, people tend to seek protection in buildings as immovable objects.
  • Any actuators 8 and sensors 9 can be used in the system 1 according to the invention.
  • An actuator 8 is any unit that has an influence on the movement behavior of an object.
  • the sensors 9 can detect any environmental parameters, such as temperature, brightness or even weather conditions in the observation area G, for example.
  • the direct or indirect control of the object movements changes the real conditions at the event location or in the observation area. For example, closing a barrier in a road means that people from one subarea TG A can not get into another subarea TG B. Therefore, in the case of the In each method, the adaptive prognosis model is adaptively continuously adapted or adapted at each iteration step or at the end of the prediction time period, depending on the control processes that have been carried out. For this purpose, one or more model parameters are changed.
  • the prognosis used in a system 1 uses not only simulated data for the prognosis, but also real data acquired in real time, in particular the number of persons in respective subregions TG. This creates a real-time feedback loop of forecasting and model adaptation.
  • the adaptive forecasting model can take into account different scenarios that depend in particular on the environment. For example, in rainy weather, the influx to the beer tents at the Frefest away from the rides is great. Another factor is the time of day. For example, an increased evening influx to the beer tents away from rides can be expected. Another example is a children's afternoon, which is expected to increase the influx of rides. The control and regulation of human flows is then based on the evaluation results obtained.
  • the Steuer not. Control center 5 can take various measures for steering or for controlling the object movements. Examples are the switching on of loudspeaker systems, the giving of warnings as well as the switching on and off of information signs, escape signs, the establishment of one-way streets, conscious control of the direction of escalators, control of local trains as well as the coordination of the different measures, for example acoustic and visual warning of People .
  • FIG. 3 shows a flow diagram of a possible embodiment of the method according to the invention for controlling object movements.
  • the system 1 is initialized; for example, a distribution of the persons in the observation area G is read in.
  • a step S2 are detected by the detection units 2 for a specific time t ⁇ the number of objects per subarea TG in the entire observation area G.
  • the persons or object distributions recorded at past times ti-i,..., Ti k are also read from a memory.
  • a prognosis is made for future times ti + i, ... t 1 + k by means of the adaptive forecasting model.
  • a comparison is made with a desired state at time t ⁇ .
  • the detected current number of objects in the partial areas TG is compared with the expected number of objects in the partial areas TG and a decision is made in a step S5 as to whether a rule violation exists.
  • a rule violation is when the maximum fill capacity is exceeded for a non-mobile object (eg a beer tent).
  • step S5 the data processing 4 controls, in step S6, the movement of the objects directly or indirectly in dependence on the detected request. number of objects in the different subareas TG. For example, the door of a beer tent is automatically closed when the maximum capacity of the beer tent is reached.
  • step S6 If a rule violation is detected in step S5 and a control process is carried out in step S6, a model adaptation takes place in step S7 to take into account the changes triggered by the control process in observation area G. If, for example, a barrier is closed, then in step S7 the prognosis model adjusted accordingly .
  • step S5 If no rule violation is determined in step S5, then a model adaptation to environmental changes takes place directly in the model
  • Step S8 The adaptation of the forecasting model takes into account changed environmental conditions, i. H. exogenous factors, such as time of day, time of day or other changes in environmental conditions. Subsequently, the detection time is incremented and the process returns to step S2.
  • Fig. 4 shows the division of the area G into subregions TG, all of which consist of hexagons.
  • the hexagons cover the entire observation area G without the hexagons overlapping.
  • the advantage of dividing into hexagons is that the hexagons mimic the undisturbed propagation of radio waves that propagate in a ring shape better than triangles or rectangles.
  • hexagons for example, suggest six preferred directions that better reflect human walking behavior than do triangles or quadrilaterals.
  • the number of persons in the respective hexagon is known in each hexagon at the start time.
  • the moving objects or persons move in the normal direction to the edges of the hexagon, ie perpendicular to the edges, whereby the Modeling is simplified.
  • a certain preferred direction is determined by the road.
  • the person or the moving objects move at a certain speed V, which can vary per person, per sub-area and depending on the corresponding scenario, for example the weather.
  • the number or size of the hexagons influences the calculation accuracy.
  • the adaptive forecasting model used in the method according to the invention is person-specific in one possible embodiment; for example, in a simple approach, the adaptive forecasting model simulates Brownian motion of the moving objects. Such Brownian motion is suitable as a default motion model, in particular if empirical data on the motion behavior of the objects that can be mapped with control and probability distributions are not yet available.
  • this simple predictive model each moving object or person is assigned a random velocity and a random direction at all times. The assignment of
  • Direction is, for example, when you generate one of six possible directions with a random number generator.
  • Each person or each object is moved in a randomly determined direction at a predefined or random speed and from this a prognosis for the location of the objects is calculated after expiry of the prognosis time duration.
  • These simulated whereabouts or positions are then compared with the actual observations that are detected by the detection units 2, and the adaptive prognosis model is adapted accordingly. This happens, for example, by adjusting parameters that describe the rules.
  • each person may be assigned a goal that affects their locomotion.
  • scenario changes for example during a weather change, the destination can be changed. For example, instead of the
  • a person at time t is now uniquely identified by a location (x, y), the diced preferential direction d and a velocity v, and thus the moving object person is uniquely defined via a vector (x, y, d, v).
  • the state of a subdomain is determined by a multi-person vector. If the data is periodically with a period .DELTA.t of, for example
  • the speed or track length can be varied in a person-specific manner, for example by rolling a specific value from the interval [0, 1] and multiplying it by this value.
  • the direction or speed of all detected objects is rolled.
  • the number of persons per hexagon or subarea TG is determined or calculated and compared after detection of the real data or real number of persons per subarea TG with these.
  • the data calculated with the person-specific forecasting model are compared with the recorded data.
  • the rules of the adaptive forecasting model are set by adjusting the parameters of the model to the actual observed or recorded data. fits.
  • the newly calculated data represent a short-term forecast for the entire system.
  • the forecasting or simulation model is coupled to the real environment.
  • the prognosis model is ahead of the real conditions in a sub-area TG by at least one sub-step ⁇ t.
  • the real conditions have occurred or the forecast has been obtained in time
  • a comparison is made between the real data and the simulated or calculated data.
  • the real data can serve as initial conditions for the new calculation.
  • the comparison of the real with the simulated data leads to an adaptation of the adaptive forecasting model and on the other hand to new initial values for the next calculation step.
  • the simulated number of persons in a subarea TG is compared with the number of persons in the subarea TG actually captured by cameras.
  • their direction of movement and their speed are calculated.
  • the determined data forms the basis for the control of the object movements. From the current data, the degree of filling or the density in a subarea TG can be determined. For example, a sub-area TG may be normally filled, full, crowded or critically filled.
  • movement patterns can also be detected, for example a traffic jam or an accident that has occurred. Subsequently, appropriate measures can be carried out by the control center. An example is the redirection of moving objects to other streets.
  • a person-independent prognosis model is based on a probability approach of the calculation.
  • even finer or coarser subdivisions can be selected.
  • the number of persons in the next calculation step in the current big hexagon is predicted as accurately as possible.
  • the area A of the regular hexagon with the side length A the following applies:
  • the inner core contains:
  • ni new P 1 * m persons
  • n new pi * ni + p 2 * n 2 * P 3 * n 3 + p 4 * n 4
  • n new -n has moved to or out of the hexagon in a time clock ⁇ t.
  • Boundary conditions can be modeled both for the person-specific forecasting model and for the person-independent forecasting model.
  • a currently considered sub-area for the selection of the direction can be changed by throwing per person not from an interval [1, 6], but from an interval [1, 5].
  • the corresponding edge of the subarea TG is excluded as a potential direction. If one or more edges of a sub-area TG have an entry or exit that allows a person to enter or leave, the personal statement or the person's inflow is modeled accordingly.
  • Corresponding boundary conditions can also be selected for the person-independent forecasting model.
  • the edges of the considered overall area G, which is subdivided into a corresponding number of hexes or subregions, are considered in particular.
  • N s is the sum of the number of persons of the adjacent hexagons S 1 to:
  • the introduced adaptive forecasting models are merely simple embodiments. For real applications can the adaptive forecasting model will be much more complex. In this case, movable and immovable objects are used, each with different object classes and corresponding object models, each containing a set of rules.
  • the system according to the invention for controlling object movements makes it possible to identify critical mass or human clutches. Also a prognosis about the future course of movement is possible.
  • the system according to the invention allows the initiation of appropriate measures to avoid safety-critical object collections.
  • the system according to the invention also permits statements about the quantities of persons, the densities of persons and the flows which are not only made on the basis of real determined data, but are also enriched with results from the prognosis model. Therefore, the system according to the invention is particularly suitable for applications in which real data for subregions is not present or relatively inaccurate. It is possible with the system according to the invention to make statements about non-observable partial areas TG and to initiate appropriate measures.
  • the system according to the invention allows predictions for future density distributions, so that safety-critical accumulations are more predictable and measures can be initiated more quickly.
  • the system according to the invention permits anticipatory control of object movements and thus increases safety.
  • the method and system according to the invention is suitable for a large number of different fields of application.
  • Some exemplary applications are concerts, demonstrations or other public events.
  • the system and method according to the invention for the traffic control system for example in the field of car traffic or shipping. Any events, such as public parties, can be monitored with the system according to the invention.
  • Other examples include pop concerts, football stadiums or vocational sites, such as the Hajj in Mecca.
  • the controlled objects are not only persons or vehicles, but may also be other objects such as suitcases on a luggage distribution belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Verfahren und System zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere aneinandergrenzende Teilgebiete (TG) aufweist, mit Erfassungseinheiten (2, 3) zur Erfassung einer Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG), und mit mindestens einer Steuereinheit (4) zur Berechnung einer nach einer Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) mittels eines adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG), wobei die Steuereinheit (4) die berechnete zu erwartende Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) zwischenspeichert und nach Ablauf einer Prognosezeitdauer mit der dann erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) zur Adaption des Prognosemodells vergleicht, und wobei die Steuereinheit (4) die Bewegung von Objekten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) steuert.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Steuerung von Objektbewegungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein System zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Beobachtungsgebiet.
In vielen Bereichen ist es notwendig die Anzahl bzw. die Dichte von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet zu bestimmen und gegebenenfalls die Bewegung dieser Objekte zu steuern. Beispielsweise muss an einem öffentlichen Veranstaltungsort aus Sicherheitsgründen die Anzahl von Menschen in Teilgebieten des Veranstaltungsortes beobachtet werden und gegebenen- falls sind bei sicherheitskritischen Ansammlungen von Personen Maßnahmen zu ergreifen. Solche Veranstaltungen sind beispielsweise Konzerte, öffentliche Feste und Versammlungen.
Dabei ist es notwendig eine möglichst gute Prognose über den zeitlichen Verlauf der Bewegung einer Vielzahl von Personen durchzuführen. Für das Zählen von Menschen an Veranstaltungsorten gibt es verschiedene konventionelle Lösungsansätze. Ein Lösungsansatz besteht darin, Menschen an Ein- und Ausgängen zu zählen, d. h. die Anzahl der an dem Veranstaltungsort an- kommenden und von dem Veranstaltungsort weggehenden Personen wird per Hand oder automatisch gezählt. Dieser Lösungsansatz ist mühsam und fehlerträchtig und erlaubt nur Aussagen über die Zahl der Personen im gesamten Beobachtungsgebiet jedoch nicht in Teilbereichen. Wird auf diese Weise die Anzahl von an einem Konzert teilnehmenden Personen erfasst, so können kritische Verdichtungen von Personen, beispielsweise im Bühnenbereich des Konzerts, nicht erkannt werden. Oft werden die Veranstaltungsorte oder Beobachtungsgebiete mit Kameras überwacht. Basierend auf 2D-Kameraaufnahmen ist es möglich die aufgenommenen Menschen zu zählen. Dabei werden statisch die auf dem Bild abgebildeten Köpfe der Personen zur Dichtemessung zum Teil auch bereits automatisch gezählt. Auch bei diesen herkömmlichen Systemen ist es jedoch nicht möglich, die Bewegung von Personen auszuwerten und vorherzusagen oder Aussagen über zukünftig auftretende Menschenansammlungen zu treffen. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Vorgehensweise besteht darin, dass in den meisten Fällen ein großer Anteil des Gebietes beziehungsweise des Veranstaltungsortes nicht mit Kameras abgedeckt ist. Beispielsweise ist es mit in dem Außenbereich installierten Kameras nicht möglich, Objekte beziehungsweise Personen innerhalb von Gebäuden zu beobachten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einige Teilge- biete nicht mit Kameras versehen sind oder einige Kameras ausfallen .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur sicheren Steuerung von Objektbewegungen in einem vorgegebenen Gebiet zu schaffen, das eine zuverlässige Prognose der Objektbewegungen innerhalb des Gebietes erlaubt und die Bewegung der Objekte zuverlässig derart steuert, dass sicherheitskritische Verdichtungen von Objekten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmal gelöst.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Steuerung von Bewe- gungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere aneinandergrenzende Teilgebiete aufweist, mit den folgenden Schritten:
Berechnen einer nach einer vorgegebenen Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten pro Teilgebiet mittels eines adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von einer Anzahl von Objekten in den Teilgebieten;
Vergleichen der berechneten Anzahl von Objekten in den Teil- gebieten mit einer nach Ablauf der vorgegebenen Prognosezeitdauer erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zur Adaption des Prognosemodells für den nächsten Berechnungsschritt; und Steuern der Bewegung der Objekte in Abhängigkeit von der er- fassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegung der Objekte direkt gesteuert.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegung der Objekte indirekt mittels Aktoren ge- steuert.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Teilgebiete durch Vielecke gebildet.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Teilgebiete durch Sechsecke gebildet.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten mittels optischer Sensoren erfasst.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten mittels Funksignalen erfasst, die die Objekte mit einer Ba- sisstation eines Funknetzes austauschen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten mittels RFID-Signalen erfasst.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das adaptive Prognosemodell für jedes Objekt ein zugehöriges Objektmodell auf.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist jedes Objektmodell mindestens eine Regel auf, die ein Bewegungsverhalten oder einen Zustand des Objekts beschreibt. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört jedes Objekt einer zugehörigen Objektklasse an.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Adaption des Prognosemodells durch Anpassung von Modellparametern oder Regeln.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Erfassung der aktuellen Anzahl von Objekten in den Teilgebieten geprüft, ob mindestens eine Regel eines Objektmodells verletzt wird.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wenn mindestens eine Regel eines Objektmodells verletzt wird, die Bewegung von realen Objekten derart gesteuert, dass nach Ablauf der Prognosezeitdauer keine Regelverletzung mehr vorliegt .
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Prognosemodell unter Berücksichtigung der vorgenommenen Steuervorgänge adaptiert.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Prognosemodell zur Berücksichtigung von Umweltände- rungen in dem Gebiet adaptiert.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Objekte durch bewegliche oder durch unbewegliche Objekte gebildet.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die beweglichen Objekte Lebewesen oder mobile Geräte auf.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Lebewesen Personen oder Tiere. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die mobilen Geräte Fahrzeuge.
Die Erfindung schafft ferner eine Steuereinheit zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere aneinander grenzende Teilgebiete aufweist, wobei die Steuereinheit eine in einem Prognosezeitraum zu erwartende Anzahl von Objekten mittels eines adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von einer erfassten An- zahl von Objekten in den Teilgebieten berechnet, wobei die
Steuereinheit die berechnete zu erwartende Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zwischenspeichert und nach Ablauf der Prognosezeitdauer mit der dann erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zur Adaption des Prognosemodells ver- gleicht, und wobei die Steuereinheit die Bewegung von Objekten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten steuert.
Die Erfindung schafft ferner ein System zur Steuerung von Be- wegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen
Gebiet, das mehrere aneinandergrenzende Teilgebiete aufweist, mit :
(a) Erfassungseinheiten zur Erfassung einer Anzahl von Ob- jekten in den Teilgebieten; und mit
(b) einer Steuereinheit zur Berechnung einer nach einer Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten in den Teilgebieten mittels eines adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten,
wobei die Steuereinheit die berechnete zu erwartende Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zwischenspeichert und nach Ablauf der Prognosezeitdauer mit der dann erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zur Adaption des Prognosemodells vergleicht, und wobei die Steuereinheit die Bewegung von Objekten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten steuert.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung von Objektbewegungen zur Beschreibung erfindungswesentlicher Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels für ein Beobachtungsgebiet zur Erläuterung der Funkti- onsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes System zur Steuerung von Ob- j ektbewegungen;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung von Objektbewegungen;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Einteilung eines
Gebietes in Teilgebiete gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung von Objektbewegungen;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines personenunabhängigen Prognosemodells gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung von Objektbewegungen .
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, wird ein Gebiet bzw. ein Beobachtungsgebiet G in eine Vielzahl aneinandergrenzender Teilgebiete TG zergliedert, bei denen es sich vorzugsweise um Vielecke beliebiger Größe handelt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teilgebiete aneinander- grenzende Vierecke gleicher Größe. Bei alternativen Ausführungsformen wird das Gesamtgebiet in Vielecke, insbesondere in Sechsecke aufgeteilt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird das Beobachtungsgebiet G in 6 x 4 Teilgebiete TG unterteilt. Die Gesamtheit der Teilgebiete TG überdeckt vorzugsweise das Gesamtgebiet G.
In dem Beobachtungsgebiet G befinden sich mehrere Objekte, nämlich einerseits bewegliche Objekte und andererseits unbewegliche Objekte. Bei den beweglichen Objekten handelt es sich beispielsweise um Personen, Tiere oder Fahrzeuge. Neben den beweglichen Objekten sind in dem Beobachtungsgebiet G auch unbewegliche Objekte vorhanden. Bei dem Beobachtungsgebiet G handelt es sich beispielsweise um einen Veranstaltungsort, etwa um das Gebiet des Oktoberfestes. Dieses Beobachtungsgebiet wird für statistische und kaufmännische Zwecke sowie zur Gewährleistung der Sicherheit am Veranstal- tungsort, beobachtet. Bei den unbeweglichen Objekten, die sich beispielsweise auf dem Gebiet des Oktoberfest befinden, kann es sich beispielsweise um Bierzelte, Fahrgeschäfte oder Verkehrsvorrichtungen, beispielsweise um Ampeln, Schranken oder dergleichen handeln. Ein Objekt, sei es beweglich oder unbeweglich, kann in seinem Bewegungsverhalten bzw. in seiner Auswirkung auf das Bewegungsverhalten anderer Objekte durch ein Objektmodell beschrieben werden, das eine oder mehrere Regeln enthält. Die Gruppe von Regeln beschreibt das Bewegungsverhalten des jeweiligen Objekts.
Ein Objekt kann einer bestimmten Objektklasse angehören. Jede Objektklasse kann seinerseits in Unterklassen untergliedert sein. Mögliche Objektklassen für bewegliche Objekte sind beispielsweise Fahrzeuge, Fahrradfahrer, Fußgänger usw. Unter- klassen für Fahrzeuge sind beispielsweise Lkws oder Personenkraftwagen. Auch die unbeweglichen Objekte können bezüglich ihrer Auswirkung auf die Bewegung anderer Objekte durch Regeln innerhalb eines Objektmodells beschrieben werden. Bei- spielsweise weist ein Bierzelt als Objekt mehrere Ein- und Ausgänge auf und besitzt eine maximale Kapazität an Personen, die sich innerhalb des Bierzelts befinden können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel verläuft eine Straße durch die Teilgebiete TG4-4, TG4-3, TG4-2, TG4-1 in Nord-Südrich¬ tung. Auf der Straße befinden sich bewegliche Objekte, die als Punkte dargestellt sind, wobei es sich bei diesen Objekten um Personen handelt. In dem Teilgebiet TG3-3 befindet sich als unbewegliches Objekt ein Bierzelt. In dem dargestellten
Beispiel kommt es im Teilgebiet TG4-3 zu einer Menschenansammlung, da eine Vielzahl von Personen vor dem Eingang des Bierzelts auf Einlass warten. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Beobachtungsgebiet TG mittels Karae- ras überwacht, die jeweils verschiedene Teilgebiete TG abdecken. Diese Kameras bilden optische Erfassungseinheiten, welche die aktuelle Anzahl von Objekten in den von ihnen abgedeckten Teilgebieten TG jeweils erfassen. Beispielsweise ist es möglich, aus dem Videostream einer Kamera die Anzahl der Objekte in dem Teilgebiet TG4-4 zu erfassen. In dem angegebenen Beispiel beträgt die Anzahl der beweglichen Objekte innerhalb des Teilgebiets TG4-4 zwei. Jede Erfassungseinheit ist in der Lage, für alle von ihr abgedeckten Teilgebiete die aktuelle Anzahl von Objekten pro Teilgebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt t bzw. zu einer bestimmten Uhrzeit zu erfassen.
Das erfindungsgemäße System 1 gemäß Fig. 2 dient zur Steuerung von Objektbewegungen. Das System 1 enthält mehrere Erfassungseinheiten 2-1, 2-2, 2-3, die bei dem gewählten Bei- spiel durch die drei Kameras A, B, C gemäß Fig. 1 gebildet werden. Bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems 1 können auch andere Erfassungseinheiten eingesetzt werden .
Das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten TG wird bei einer Ausführungsform durch Funksignale erfasst, die die Objekte mit einer Basisstation eines Funknetzes austauschen. Personen tragen in der Regel ein Mobiltelefon mit sich, das Signale mit einer Basisstation eines Funknetzes austauscht. Aufgrund dieser Funksignale ist es möglich, das Vorhandensein der Person innerhalb eines Teilgebiets T6 festzustellen.
Eine weitere Möglichkeit, das Vorhandensein eines Objekts in einem Teilgebiet T6 festzustellen, ist die Erfassung von RFID-Signalen.
Die Kameras 2-1, 2-2, 2-3 sind mit Einheiten 3-1, 3-2, 3-3 zur Erkennung bzw. Feature-Extraktion verbunden. Diese Einheiten werten die ankommenden Bildsequenzen aus und übermitteln aus den aufgenommenen Bildern automatisch die Anzahl der Objekte jeweils für alle Teilgebiete TG, die durch die jeweilige Kamera abgedeckt sind. Beispielsweise ermittelt die Mus- tererkennungseinheit 3-2 für die Kamera 2-2 (Kamera B) in dem Teilgebiet TG4-4 zwei Objekte und in dem Teilgebiet TG4-3 zehn Objekte. Die elfte Person am linken unteren Bereich des Teilgebiets TG4-3 liegt außerhalb der Reichweite der Erfassungseinheit 2-2. Bei einer möglichen Ausführungsform wird, wenn ein Teilgebiet TG durch eine Erfassungseinheit 2 nicht vollständig abgedeckt wird, aus der Dichte der Objekte im erfass- ten Bereich die Gesamtanzahl von Objekten im gesamten Teilgebiet TG extrapoliert. In dem dargestellten Beispiel gemäß Fig. 1 liefert die Mustererkennungseinheit 3-2 Zählwerte Z an eine Datenverarbeitungseinheit 4 innerhalb einer Leitzentrale 5, nämlich Z4_4 = 2 und Z4_3 = 10. Die Datenverarbeitungseinheit 4 enthält beispielsweise einen Mikroprozessor bzw. eine CPU und berechnet nach einer vorgegebenen Prognosezeitdauer Δt auf Grundlage der aktuellen Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG, die zu erwartende Anzahl von Objekten pro Teilgebiet TG mittels eines adaptiven Prognosemodells, das beispielsweise in einem Speicher 6 abgelegt ist. Die Parameter des Prognosemodells sind dabei anpassbar. Die Anpassung der Modellparameter erfolgt beispielsweise durch einen Nutzer über eine Eingabeeinheit 7. Zusätzlich erfolgt eine kontinuierliche Anpassung des adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis zwischen einer berechneten zu erwarteten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG und einer nach Ablauf der vorgegebenen Prognosezeitdauer tatsächlich erfassten aktuellen Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG. Die Datenverarbeitungseinheit 4 der Leitzentrale 5 steuert in Abhängigkeit von der aktuellen Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG dann die Bewegung der Objekte.
Die Steuerung der Objektbewegungen erfolgt entweder direkt oder indirekt mittels Aktoren 8. Bei der direkten Ansteuerung werden beispielsweise Fahrzeuge direkt von der Leitzentrale 5 in eine bestimmte Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit gelenkt. Die indirekte Steuerung der Objektbewegungen erfolgt mittels Aktoren 8, bei denen es sich beispielsweise um schließbare Türen, Schranken, Ampeln oder sonstige Verkehrsleitmittel handelt. Sind die Objekte beispielsweise Per- sonen, kann die Bewegung der Objekte auch durch Lautsprecheransagen gesteuert werden.
Darüber hinaus verfügt das erfindungsgemäße System 1 bei einer Ausführungsform über Sensoren 9, die Umweltbedingungen erfassen. Beispielsweise erfassen die Sensoren 9 die Tageszeit bzw. die Lichtverhältnisse und die Wetterverhältnisse im Beobachtungsgebiet G. Personen als Objekte verhalten sich bei schlechtem Wetter bzw. Regen anders als bei schönem Wetter. Bei aufkommendem schlechtem Wetter neigen Personen dazu, Schutz in Gebäuden als unbewegliche Objekte zu suchen. Beliebige Aktoren 8 und Sensoren 9 können bei dem erfindungsgemäßen System 1 eingesetzt werden. Ein Aktor 8 ist jede beliebige Einheit, die Einfluss auf das Bewegungsverhalten eines Objekts hat. Die Sensoren 9 können jeden beliebigen Umweltpara- meter, wie beispielsweise Temperatur, Helligkeit oder auch Wetterverhältnisse im Beobachtungsgebiet G erfassen.
Durch die direkte oder indirekte Steuerung der Objektbewegungen ändern sich die realen Verhältnisse an dem Veranstal- tungsort bzw. in dem Beobachtungsgebiet. Beispielsweise führt das Schließen einer Schranke in einer Straße dazu, dass Personen von einem Teilgebiet TGA nicht in ein anderes Teilgebiet TGB gelangen können. Daher wird bei dem erfindungsgemä- ßen Verfahren das adaptive Prognosemodell bei jedem Iterationsschritt bzw. nach Ablauf der Prognosezeitdauer adaptiv fortlaufend in Abhängigkeit von den vorgenommenen Steuerungsvorgängen angepasst bzw. adaptiert. Hierzu werden einer oder mehrere Modell-Parameter verändert.
Das bei einem erfindungsgemäßen System 1 verwendete Prognosebzw. Simulationsmodell verwendet für die Prognose nicht nur simulierte Daten, sondern auch in Echtzeit erfasste reale Da- ten, insbesondere die Anzahl von Personen in jeweiligen Teilgebieten TG. Es entsteht auf diese Weise ein in Echtzeit laufender Regelkreis aus Prognose und Modelladaption. Bei einer möglichen Ausführungsformen kann das adaptive Prognosemodell verschiedene Szenarien berücksichtigen, die insbesondere von der Umwelt abhängen. Beispielsweise ist bei regnerischem Wetter der Zustrom zu den Bierzelten auf dem Oktoberfest weg von den Fahrgeschäften groß. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Tageszeit. Beispielsweise ist mit einem erhöhten abendlichen Zustrom zu den Bierzelten weg von Fahrgeschäften zu rechnen. Ein weiteres Beispiel ist ein Kindernachmittag, bei dem mit einem erhöhten Zustrom zu den Fahrgeschäften zu rechnen ist. Die Steuerung und Regelung der Menschenströme erfolgt dann basiert auf den erzielten Auswertungsergebnissen. Die Steuerbzw. Leitzentrale 5 kann verschiedene Maßnahmen zur Lenkung bzw. zur Steuerung der Objektbewegungen ergreifen. Beispiele sind das Einschalten von Lautsprecheranlagen, das Geben von Warnhinweisen sowie das An- und Ausschalten von Hinweisschildern, Fluchtschildern, die Einrichtung von Einbahnstraßen, bewusstes Steuern der Richtung von Rolltreppen, Steuerung von Nahverkehrszügen sowie die Koordination der unterschiedlichen Maßnahmen, beispielsweise akustische und visuelle Warnung von Personen .
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer möglichen Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung von Objektbewegungen . In einem ersten Schritt Sl erfolgt eine Initialisierung des Systems 1, beispielsweise wird eine Verteilung der Personen im Beobachtungsgebiet G eingelesen.
In einem Schritt S2 werden für einen bestimmten Zeitpunkt t± die Anzahl von Objekten pro Teilgebiet TG im gesamten Beobachtungsgebiet G mittels der Erfassungseinheiten 2 erfasst. Es werden auch die zu zurückliegenden Zeitpunkten ti-i, ..., ti-k erfassten Personen bzw. Objektverteilungen aus einem Speicher ausgelesen.
In einem Schritt S3 erfolgt eine Prognose für zukünftige Zeitpunkte ti+i, ... t1+k mittels des adaptiven Prognosemodells.
In einem weiteren Schritt S4 erfolgt ein Vergleich mit einem Sollzustand zum Zeitpunkt t±. Dabei wird die erfasste aktuelle Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG mit der erwarteten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten TG verglichen und in einem Schritt S5 entschieden, ob eine Regelverletzung vorliegt. Das adaptive Prognosemodell enthält für jedes Objekt ein zugehöriges Objektmodell, welches seinerseits mehrere Regeln aufweist, die das Bewegungsverhalten des jeweiligen Objekts beschreiben. Eine Regel gibt beispielsweise an, wie sich eine Person bewegt. Beispielsweise bewegt sich eine Person in einem Gebiet mit einer gewissen Geschwindigkeit von beispielsweise 5 km = 1,38 m pro Sekunde bei gutem Wetter und mit der doppelten Geschwindigkeit bei schlechtem Wetter.
Die Erfassung der Daten im Schritt S2 erfolgt mit einer gewissen Erfassungsrate in regelmäßigen Abständen von beispielsweise Δt = 10 s. Ein anderes Beispiel einer Regelverletzung ist, wenn bei einem nicht mobilen Objekt (z. B. einem Bierzelt) die maximale Füllkapazität überschritten wird.
Wird in Schritt S5 eine Regelverletzung festgestellt, steuert die Datenverarbeitung 4 im Schritt S6 die Bewegung der Objekte direkt oder indirekt in Abhängigkeit von der erfassten An- zahl von Objekten in den unterschiedlichen Teilgebieten TG. Beispielsweise wird die Tür eines Bierzeltes automatisch geschlossen, wenn die maximale Kapazität des Bierzeltes erreicht ist.
Wird im Schritt S5 eine Regelverletzung erkannt und wird ein Steuervorgang im Schritt S6 durchgeführt, so erfolgt im Schritt S7 eine Modelladaption zur Berücksichtigung der durch den Steuerungsvorgang ausgelösten Veränderungen im Beobach- tungsgebiet G. Wird beispielsweise eine Schranke geschlossen, so wird im Schritt S7 das Prognosemodell entsprechend ange- passt .
Wird im Schritt S5 keine Regelverletzung ermittelt, so er- folgt direkt eine Modelladaption an Umweltänderungen im
Schritt S8. Die Adaption des Prognosemodells berücksichtigt veränderte Umweltbedingungen, d. h. exogene Faktoren, wie Uhrzeit, Tageszeit oder sonstige Veränderung von Umweltbedingungen. Anschließend erfolgt eine Inkrementierung der Erfas- sungszeit und der Vorgang kehrt zu Schritt S2 zurück.
Fig. 4 zeigt die Einteilung des Gebietes G in Teilgebiete TG, die allesamt aus Sechsecken bestehen. Die Sechsecke bedecken das gesamte Beobachtungsgebiet G, ohne dass die Sechsecke sich überlappen. Der Vorteil der Einteilung in Sechsecke besteht darin, dass die Sechsecke die ungestörte Ausbreitung von Funkwellen, die sich ringförmig ausbreiten, besser als Dreiecke oder Rechtecke imitieren. Darüber hinaus suggerieren Sechsecke beispielsweise sechs Vorzugsrichtungen, die das menschliche Laufverhalten besser wiedergeben als Drei- oder Vierecke .
Nach dem Initialisierungsschritt Sl ist in jedem Sechseck zum Startzeitpunkt die Anzahl der Personen in dem jeweiligen Sechseck bekannt. Bei einer möglichen Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass sich die beweglichen Objekte bzw. Personen in der Normalen-Richtung zu den Rändern des Sechsecks, d.h. senkrecht zu den Rändern, hinbewegen, wodurch die Modellierung vereinfacht wird. Auf Straßen wird durch den Straßenverlauf eine gewisse Vorzugsrichtung festgelegt. Die Person bzw. die beweglichen Objekte bewegen sich mit einer gewissen Geschwindigkeit V, die pro Person, pro Teilgebiet und abhängig von dem entsprechenden Szenario, beispielsweise dem Wetter variieren kann. Die Anzahl bzw. die Größe der Sechsecke beeinflusst die Berechnungsgenauigkeit.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete adaptive Prognosemodell ist bei einer möglichen Ausführungsform personenspezifisch, beispielsweise simuliert das adaptive Prognosemodell bei einem einfachen Ansatz eine Brownsche Bewegung der beweglichen Objekte. Derartige Brownsche Bewegungen eignen sich als Default-Bewegungsmodell insbesondere dann, wenn noch keine empirischen Daten über das Bewegungsverhalten der Objekte vorliegen, die mit Regel- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen abgebildet werden können. Bei diesem einfachen Prognosenmodell wird jedem beweglichen Objekt bzw. jeglicher Person zu jedem Zeitpunkt eine zufällige Geschwindigkeit so- wie eine zufällige Richtung zugeordnet. Die Zuordnung der
Richtung erfolgt beispielsweise, wenn man eine von sechs möglichen Richtungen mit einem Zufallsgenerator generiert. Jede Person bzw. jedes Objekts wird mit einer vorgegebenen oder zufälligen Geschwindigkeit in eine zufällige ermittelte Rich- tung bewegt und daraus eine Prognose für Aufenthaltsort der Objekte nach Ablauf der Prognosezeitdauer berechnet. Diese simulierten Aufenthaltsorte bzw. Positionen werden dann mit den tatsächlich vorliegenden Beobachtungen, die mittels der Erfassungseinheiten 2 erfasst werden, verglichen und das adaptive Prognosemodell entsprechend angepasst. Dies geschieht beispielsweise über Anpassung von Parametern, die die Regeln beschreiben. Beispielsweise kann jeder Person ein Ziel zugeordnet sein, das ihre Fortbewegung beeinflusst. Bei Szenarienwechseln, beispielsweise bei einem Wetterumschwung, kann das Ziel verändert werden. Beispielsweise anstatt dem
Zielort „Riesenrad" kann vielmehr der neue Zielort „Bierzelt" sein. Die Anpassung der Regeln bzw. des Modells erfolgt automatisch durch Auswertung von aufeinander folgenden Fotos. So können Regeln zu einem Teilgebiet aufgestellt werden und auf strukturell ähnliche Teilgebiete übertragen werden. Bei einer möglichen Ausführungsform des personenspezifischen adaptiven Prognosemodell bewegt sich jedes Objekt im Beobachtungsgebiet mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in eine von beispielsweise sechs verfügbaren Richtungen. Konkret wird beispielsweise eine Zufallszahl [1, 6] gewürfelt und als Richtung für diese Einzelperson relativ zu einer Kantennummerierung festgesetzt. Auch die Geschwindigkeit der Person bzw. des Objekts unterliegt einer Wahrscheinlichkeitsverteilung. Es kann beispielsweise eine Zufallszahl aus [0, 1] gewürfelt werden, mit einer typischen, beispielsweise maximal angesetzten Fußgängergeschwindigkeit von beispielsweise v = 5 km pro Stunde. Eine Person zum Zeitpunkt t ist nun eindeutig gekennzeichnet durch einen Ort (x, y) , die gewürfelte Vorzugsrichtung d sowie eine Geschwindigkeit v, und somit ist das bewegliche Objekt Person über einen Vektor (x, y, d, v) eindeutig definiert. Der Zustand eines Teilgebiets ist festgelegt durch einen aus mehreren Personen bestehenden Vektor. Wenn die Daten periodisch mit einer Periodendauer Δt von beispielsweise
10 s erfasst werden, bewegen sich die betrachteten Personen innerhalb eines Taktzyklus statistisch um die Strecke: S = V - Δt, entlang der Vorzugsrichtung d.
Die Geschwindigkeit bzw. Streckenlänge kann personenspezifisch variiert werden, etwa durch Würfeln eines spezifischen Wertes aus dem Intervall [0, 1] und durch Multiplikation mit diesem Wert.
Im Zeittakt Δt werden für alle erfassten Objekte deren Richtung bzw. Geschwindigkeit gewürfelt. Die Personenanzahl pro Sechseck bzw. Teilgebiet TG wird ermittelt bzw. berechnet und nach Erfassung der realen Daten bzw. realen Anzahl von Personen pro Teilgebiet TG mit diesen verglichen. Die mit dem per- sonenspezifischen Prognosemodell errechneten Daten werden so mit den erfassten Daten verglichen. Die Regeln des adaptiven Prognosemodells werden durch Einstellung der Parameter des Modells an die real beobachteten bzw. erfassten Daten ange- passt. Die neu errechneten Daten stellen eine Kurzzeitprognose für das gesamte System dar. Durch den Vergleich mit den real erfassten Daten ist das Prognose- bzw. Simulationsmodell an die reale Umgebung gekoppelt. Das Prognosemodell ist in einem Teilgebiet TG den realen Verhältnissen mindestens um einen Teilschritt Δt voraus. Wenn die realen Bedingungen eingetreten sind bzw. die Prognose zeitlich eingeholt haben, erfolgt ein Abgleich zwischen den realen Daten und den simulierten bzw. berechneten Daten. Dabei können die realen Daten jeweils als Anfangsbedingungen für die neuen Berechnung dienen. Somit führt der Vergleich der realen mit den simulierten Daten einerseits zu einer Anpassung des adaptiven Prognosemodells und andererseits zu neuen Anfangswerten für den nächsten Berechnungsschritt.
Beispielsweise wird die simulierte Anzahl von Personen in einem Teilgebiet TG mit der real mittels Kameras erfassten Anzahl von Personen in dem Teilgebiet TG verglichen. Bei einer möglichen Ausführungsform wird durch Betrachtung von mindes- tens zwei Prognosezeiträumen aus der absoluten Anzahl von Personen in den Teilgebieten TG zu den verschiedenen Zeitpunkten deren Bewegungsrichtung und deren Geschwindigkeit berechnet .
Aus dem Vergleich der real ermittelten Anzahl von Objekten in einem Teilgebiet TG aus zwei zurückliegenden Aufnahmen pro Teilgebiet TG ist eine Gradientenberechung möglich und eine Vorhersage über die Fließrichtung bzw. Bewegungsrichtung. Somit ist es möglich, eine Prognose für die Personenanzahl pro Teilgebiet TG im nächsten Berechnungsschritt durchzuführen.
Durch Beobachtung des Funkverkehrs zwischen einem mobilen Telefon einer Person und einer Basisstation lassen sich genaue, personenspezifische Geschwindigkeiten berechnen. Hierdurch ist eine noch höhere Genauigkeit gegeben als bei der Datenerfassung mittels Kameras. Die ermittelten Daten bilden die Grundlage zur Steuerung der Objektbewegungen. Aus den aktuellen Daten lässt sich der Füllgrad bzw. die Dichte in einem Teilgebiet TG ermitteln. Ein Teilgebiet TG kann beispielsweise normal gefüllt, voll, überfüllt oder kritisch gefüllt sein.
Bei einer möglichen Ausführungsform können auch Bewegungsmuster erkannt werden, beispielsweise ein Bewegungsstau oder ein aufgetretener Unfall. Anschließend können entsprechende Maß- nahmen durch die Leitzentrale durchgeführt werden. Ein Beispiel ist die Umleitung von beweglichen Objekten auf andere Straßen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens ist ein personenunabhängiges Prognosemodell mit einem Wahrscheinlichkeitsansatz der Berechnung zugrunde gelegt.
Beispielsweise werden, wie in Fig. 5 dargestellt, jedes Teilgebiet bzw. jedes Sechseck in drei weitere kleinere Sechsecke eingebettet, beispielsweise mit den Seitenlängen ai = 0,25*a, a2 = 0,5*a, a3 = 0,75*a bezogen auf die Seitenlänge a4 = a des ursprünglichen Sechsecks. Prinzipiell können auch feinere oder gröbere Unterteilungen gewählt werden. Zur Berechnung wird die Personenanzahl in den nächsten Berechnungsschritt in dem aktuellen großen Sechseck möglichst genau prognostiziert. Für den Flächeninhalt A des regelmäßigen Sechsecks mit der Seitenlänge A gilt:
A = 6*(a*h/2) = 6*sqrt (3) /4*a2 = 3*sqrt (3) /2*a2
Für den Radius des Innenkreises eines Sechsecks gilt:
r = h = sqrt(3)/2*a = 0,86*a
Für den Flächeninhalt Al, A2, A3 der oben genannten kleineren Sechsecke bezogen auf das große Sechseck A4 folgt damit:
Al = 1/16*A4, A2 = 1 / 4 *A4 , A3 = 9 / 1 6*A4 .
Für den Flächeninhalt der Randbereiche gemäß Fig. 5 gilt dem- entsprechend:
Al = 1/16 * A4 = Rl,
A2-A1 = 3/16 * A4 = R2 ,
A3-A2 = 5/16 * A4 = R3, A4-A3 = 7/16 * A4 = R4.
Befinden sich n Personen im Gesamtteilgebiet A4 und sind die Personen gleich verteilt, so befinden sich im inneren Kern:
Rl: ni = 1/16 * n Personen, in
R2 : n2 = 3/16 * n Personen
R3 : n3 = 5/16 * n Personen
R4 : n4 = 7/16 * n Personen
Bewegen sich nun die Personen in dem Teilgebiet TG mit einer typischen Geschwindigkeit von beispielsweise v = 5 km/h, erfolgt die Datenerfassung mit einer Rate, die mit Δt = 10 s getaktet ist, so bewegen sich die betrachteten Personen in einem Taktzyklus statistisch um die Strecke s = Δt*v = 13,8 m vorwärts. Diese Entfernung vom Mittelpunkt des innersten Sechsecks zum Rand des äußersten Sechsecks beträgt dl = a. Somit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Person in der Zeitspanne Δt aus dem innersten Kreis nach außen aus dem großen Sechseck heraus bewegt zu:
Pi = λ*s/di, mit di = 0,75*a, s = Δt*v, wobei λ ein Modellierungsparameter ist.
Der Modellierungsparameter λ < 1 berücksichtigt, dass Perso- nen beispielsweise stehen bleiben oder wieder zurücklaufen können . Für die Anzahl ni = 1/16 * n der Personen des innersten Kreises ergibt sich, dass sich im nächsten Takt noch
ni neu = P1 * m Personen
im betrachteten großen Sechseck befinden.
Entsprechend gilt für die Entfernung der anderen inneren Sechsecke nach außen:
d2 = 0,75 * a, d3 = 0,5 * a, d4 = 0,25 * a
und hiermit analog zu oben:
P1 = λ * s / Ci1, i = 2,4
wobei ein Modellparameter λ für alle inneren Sechsecke angenommen wird.
Somit ergibt sich für die Gesamtanzahl der Personen im neuen Ablaufzyklus für das betrachtete Teilgebiet bzw. Sechseck:
nneu = pi * ni + p2 * n2 * P3 * n3 + p4 * n4
= λ * s * n * (l/(di*16) + 3/(d2*16) + 5/(d3*16) + 7/(d4*16))
In einem Zeittakt Δt hat sich deshalb mindestens eine Differenz (nneu - n) an Personen aus bzw. in das Sechseck bewegt. Zusätzlich können sich noch nzu-in bzw. n zu-out mit nzu-in = n zu-out im/aus diesem Gebiet, ursächlich bedingt durch angrenzende Sechsecke, bewegt haben.
Sowohl für das personenspezifische Prognosemodell als auch für das personenunabhängige Prognosemodell können Randbedin- gungen modelliert werden.
Gibt es beispielsweise einen oder mehrere undurchdringliche Ränder eines Teilgebiets TG, beispielsweise eine Hauswand oder ein Fluss, kann ein aktuell betrachtetes Teilgebiet für die Auswahl der Richtung geändert werden, indem pro Person die nicht aus einem Intervall [1, 6] gewürfelt wird, sondern aus einem Intervall [1, 5] . Der entsprechende Rand des Teil- gebiets TG wird als potenzielle Richtung ausgeschlossen. Weisen einer oder mehrere Ränder eines Teilgebiets TG einen Ein- oder Ausgang auf, der einen Personenzu- oder -abfluss erlaubt, wird der Personenabschluss oder der Personenzufluss entsprechend modelliert.
Auch bei dem personenunabhängigen Prognosemodell können entsprechende Randbedingungen gewählt werden. Die Ränder des betrachteten Gesamtgebiets G, das in eine entsprechende Anzahl von Sechsecken bzw. Teilgebiete unterteilt ist, werden dabei besonders betrachtet.
Für ein Teilgebiet TG innerhalb des Gesamtgebietes G, das keine undurchlässigen Ränder aufweist, kann beispielsweise angenommen werden, dass die Zahl Δ mit der sich die Perso- nenanzahl in dem betrachteten Teilgebiet TG innerhalb eines Zeitschrittes Δt verändert, aus den real ermittelten Daten bzw. aus dem Simulationsmodell bekannt ist. Es ist ferner die Anzahl der Personen, die sich zum Zeitpunkt to in den angrenzenden Teilgebieten befinden, bekannt. Ist N1 die Anzahl der Personen in den angrenzenden Sechsecken S1 (i = 1 ... 6) , so ergibt sich Ns als Summe der Personenanzahl der angrenzenden Sechsecke S1 zu:
Ns = Σ N1, i=l ... 6
Von dem betrachteten Sechseck So bewegen sich in das angrenzende Sechseck S1 im nächsten Zeitschritt die folgende Anzahl AN1 von Personen:
Figure imgf000022_0001
Die vorgestellten adaptiven Prognosemodelle sind lediglich einfache Ausführungsbeispiele. Bei realen Anwendungen können das adaptive Prognosemodell wesentlich komplexer sein. Dabei werden bewegliche und unbewegliche Objekte mit jeweils unterschiedlichen Objektklassen und entsprechenden Objektmodellen, die jeweils eine Gruppe von Regeln beinhalten, eingesetzt.
Durch das erfindungsgemäße System zur Steuerung von Objektbewegungen ist es möglich, kritische Massen- bzw. Menschenan- ballungen zu identifizieren. Auch eine Prognose über den zukünftigen Bewegungsverlauf ist möglich. Das erfindungsgemäße System erlaubt die Einleitung von angemessenen Maßnahmen zur Vermeidung sicherheitskritischer Objektansammlungen. Das erfindungsgemäße System erlaubt ferner Aussagen über Personenmengen, Personendichten und -ströme, die nicht nur auf Basis von real ermittelten Daten gemacht werden, sondern auch mit Ergebnissen aus dem Prognosemodell angereichert werden. Daher eignet sich das erfindungsgemäße System insbesondere für Anwendungen bei denen reale Daten für Teilbereiche nicht oder relativ ungenau vorliegen. Es ist mit dem erfindungsgemäßen System möglich, Aussagen über nicht einsehbare Teilgebiete TG zu treffen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das erfindungsgemäße System erlaubt Prognosen für zukünftige Dichtverteilungen, so dass sicherheitskritische Ansammlungen besser vorhersagbar sind und Maßnahmen schneller eingeleitet werden können. Das erfindungsgemäße System erlaubt eine vor- ausschauende Steuerung von Objektbewegungen und erhöht somit die Sicherheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren und System eignet sich für eine große Anzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete. Einige exemplarische Anwendungsgebiete sind Konzerte, Demonstrationen oder sonstige öffentliche Veranstaltungen. Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße System und Verfahren für die Verkehrsleittechnik, beispielsweise im Bereich des Autoverkehrs oder der Schifffahrt. Beliebige Veranstaltungen, wie öffentliche Feste, können mit dem erfindungsgemäßen System überwacht werden. Weitere Beispiele sind Popkonzerte, Fußballstadien oder Pilgerorte, wie beispielsweise die Hadsch in Mekka . Die gesteuerten Objekte sind nicht nur Personen oder Fahrzeuge, sondern es kann sich auch um sonstige Objekte, wie beispielsweise Koffer auf einem Gepäckverteilungsband handeln.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere aneinander grenzende Teilgebiete (TG) aufweist, mit den folgenden Schritten :
(a) Berechnen einer nach einer vorgegebenen Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten pro Teilgebiet (TG) mit- tels eines adaptiven Prognosemodels in Abhängigkeit von einer Anzahl von Objekten in den Teilgebieten;
(b) Vergleichen der berechneten zu erwartenden Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) mit einer nach Ablauf der vorgegebenen Prognosezeitdauer erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zur Adaption des Prognosemodells für den nächsten Berechnungsschritt; und
(c) Steuern der Bewegung der Objekte in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegung der Objekte direkt gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Bewegung der Objekte indirekt mittels Aktoren (8) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilgebiete durch Vielecke gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Teilgebiete durch Sechsecke gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorhandensein von Ob- jekten in Teilgebieten mittels optischer Sensoren (9) erfasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten mittels Funksignalen erfasst wird, die die Objekte mit einer Basisstation eines Funknetzes austauschen .
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorhandensein von Objekten in Teilgebieten mittel RFID-Signalen erfasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das adaptive Prognosemo- dell für jedes Objekt ein zugehöriges Objektmodell aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei jedes Objektmodell mindestens eine Regel aufweist, die ein Bewegungsverhalten oder einen Zustand des Objekts beschreibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei jedes Objekt einer zugehörigen Objektklasse angehört.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Adaption des Prog- nosemodells durch Anpassung von Modellparametern oder der Regeln erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei nach der Erfassung der aktuellen Anzahl von Objekten in Teilgebieten geprüft wird, ob mindestens eine Regel eines Objektmodells verletzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13 wobei, wenn mindestens eine Regel eines Objektmodells verletzt wird, die Bewegung von Objekten derart gesteuert wird, dass nach Ablauf der Prognose- Zeitdauer keine Regelverletzung mehr vorliegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Prognosemodell zur Berücksichtigung vorgenommener Steuervorgänge adaptiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Prognosemodell ferner zur Berücksichtigung von Umweltveränderungen in dem vorgegebenen Gebiet adaptiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Objekte durch bewegliche oder durch unbewegliche Objekte gebildet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die beweglichen Objekte durch Lebewesen oder durch mobile Geräte gebildet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Lebewesen durch Personen oder Tiere gebildet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mobilen Geräte durch Fahrzeuge gebildet werden.
21. Steuereinheit zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere anein- ander grenzende Teilgebiete aufweist, wobei die Steuereinheit (4) eine nach einer Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) mittels eines adaptiven Prognosemodells in Abhängigkeit von einer Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) berechnet, wobei die Steuereinheit (4) die berechnete zu erwartende Anzahl von Objekten in den Teilgebieten zwischenspeichert und nach Ablauf der Prognosezeitdauer mit der dann erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) zur Adaption des Prognosemodells vergleicht, und wobei die Steuereinheit (4) die Bewegung von Objekten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten steuert.
22. System zur Steuerung von Bewegungen einer Vielzahl von Objekten in einem vorgegebenen Gebiet, das mehrere aneinan- dergrenzende Teilgebiete (TG) aufweist, mit:
(a) Erfassungseinheiten (2, 3) zur Erfassung einer Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) ; und mit
(b) mindestens einer Steuereinheit (4) zur Berechnung einer nach einer Prognosezeitdauer zu erwartenden Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) mittels eines adaptiven Progno- semodells in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) , wobei die Steuereinheit (4) die berechnete zu erwartende Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) zwischenspeichert und nach Ablauf einer Prognosezeitdauer mit der dann erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) zur Adaption des Prognosemodells vergleicht, und wobei die Steuereinheit (4) die Bewegung von Objekten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl von Objekten in den Teilgebieten (TG) steuert.
PCT/EP2008/055135 2007-05-11 2008-04-28 Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen WO2008138734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749771.5A EP2147356B1 (de) 2007-05-11 2008-04-28 Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022169A DE102007022169A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und System zur Steuerung von Objektbewegungen
DE102007022169.1 2007-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138734A1 true WO2008138734A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39798066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055135 WO2008138734A1 (de) 2007-05-11 2008-04-28 Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2147356B1 (de)
DE (1) DE102007022169A1 (de)
WO (1) WO2008138734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216602A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne Datenservereinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012384A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur berücksichtigung zufälliger entscheidungen bei einer modellierung und simulation von teilchenströmen
DE102009057583A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer zielgerichteten realitätsnahen Bewegung von Teilchen entlang kürzester Wege bezüglich beliebiger Abstandsgewichtungen für Personen- und Objektstromsimulationen
DE102011084558A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches
US10281889B2 (en) 2016-12-02 2019-05-07 Imam Abdulrahman Bin Faisal University System and method to guide a crowd
DE102019123523A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Innogy Se Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Bewegungsströmen von Personen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036364C2 (de) * 2000-07-18 2003-08-28 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Erstellung prognostizierter Verkehrsdaten für Verkehrsinformationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036364C2 (de) * 2000-07-18 2003-08-28 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Erstellung prognostizierter Verkehrsdaten für Verkehrsinformationen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASILE F ET AL: "A hybrid model for urban traffic control", SYSTEMS, MAN AND CYBERNETICS, 2004 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON THE HAGUE, THE NETHERLANDS 10-13 OCT. 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, vol. 2, 10 October 2004 (2004-10-10), pages 1795 - 1800, XP010772530, ISBN: 978-0-7803-8566-5 *
LIPING FU ET AL: "An adaptive model for real-time estimation of overflow queues on congested arterials", INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS, 2001. PROCEEDINGS. 2001 IEEE AUGUST 25-29, 2001, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 25 August 2001 (2001-08-25), pages 219 - 226, XP010555773, ISBN: 978-0-7803-7194-1 *
LIPING FU; BRUCE HELLINGA; YONGLIANG ZHU: "Ein adaptives Modell zur Echtzeit-Abschätzung von Abfahrt-Autoschlangen auf verstopften Fernstraßen", INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS, 2001. PROCEEDINGS, 25 August 2001 (2001-08-25), pages 219 - 226
SHEN GUOJIANG ET AL: "Urban expressway traffic flow modeling and control using artificial neural networks", INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS, 2003. PROCEEDINGS. 2003 IEEE OCT. 12-15, 2003, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, vol. 1, 12 October 2003 (2003-10-12), pages 836 - 841, XP010673575, ISBN: 978-0-7803-8125-4 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216602A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne Datenservereinrichtung
DE102016216602B4 (de) * 2016-09-02 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne Datenservereinrichtung
US11055992B2 (en) 2016-09-02 2021-07-06 Audi Ag Method for assisting a user in the operation of a motor vehicle and motor-vehicle-external data server device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2147356B1 (de) 2013-05-29
DE102007022169A1 (de) 2008-11-13
EP2147356A1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147356B1 (de) Verfahren und system zur steuerung von objektbewegungen
EP1212738B1 (de) Verfahren zur verkehrszustandsüberwachung für ein verkehrsnetz mit effektiven engstellen
EP1779354B1 (de) Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
DE102005053461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
WO2019063416A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben eines fahrerassistenzsystems sowie fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
Blue et al. Cellular automata modeling of pedestrian movements
CN106710215B (zh) 瓶颈上游车道级交通状态预测系统及实现方法
Hassanpour et al. Agent-based simulation for pedestrian evacuation behaviour using the affordance concept
DE112017007882T5 (de) Fahrzeug und navigationssystem
DE102019211098B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen einer Ampelphase einer Ampel einer Ampelanlage
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102017215079A1 (de) Erfassen von Verkehrsteilnehmern auf einem Verkehrsweg
DE102019209552A1 (de) Verfahren zur Verkehrserfassung
Lumentut et al. Evaluation of recursive background subtraction algorithms for real-time passenger counting at bus rapid transit system
Feng et al. Empirical evaluation of transit signal priority: Fusion of heterogeneous transit and traffic signal data and novel performance measures
DE102009059892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Adaption von Simulatoren von Personen-und Objektströmen als Basis für ein Prognosetool mit Mensch-Maschine-Interaktion
Schroeder et al. Empirical behavioral models to support alternative tools for the analysis of mixed-priority pedestrian-vehicle interaction in a highway capacity context
DE102006044298B3 (de) Verfahren zur Überwachung von Personenansammlungen
WO2018069354A2 (de) Stereometrische objektflussinteraktion
EP0821334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsregelung
EP1489552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung
DE102018222542A1 (de) Bewegungsvorhersage für gesteuerte Objekte
Al-Sabban et al. A Simulation study of the shuttle-bus pilgrim transportation system between the Holy sites for the 1422H Hajj Season
DE102019212655A1 (de) Ermittlung und/oder Optimierung einer Effizienz einer Lichtsignalsteuerung
WO2012084614A1 (de) System und verfahren zur simulation von gruppen in einem personenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE