WO2008135089A1 - Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen - Google Patents

Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
WO2008135089A1
WO2008135089A1 PCT/EP2007/054393 EP2007054393W WO2008135089A1 WO 2008135089 A1 WO2008135089 A1 WO 2008135089A1 EP 2007054393 W EP2007054393 W EP 2007054393W WO 2008135089 A1 WO2008135089 A1 WO 2008135089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
burst
lamp
ignition
pressure discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Koch
Stefan Lichtenberg
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2010506807A priority Critical patent/JP2010526418A/ja
Priority to DE502007006910T priority patent/DE502007006910D1/de
Priority to AT07728846T priority patent/ATE505059T1/de
Priority to PCT/EP2007/054393 priority patent/WO2008135089A1/de
Priority to EP07728846A priority patent/EP2153700B1/de
Priority to KR1020097025390A priority patent/KR20100005241A/ko
Priority to US12/598,942 priority patent/US8450939B2/en
Priority to CN2007800529102A priority patent/CN101669407B/zh
Publication of WO2008135089A1 publication Critical patent/WO2008135089A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a method for the ignition of high-pressure discharge lamps.
  • the invention relates above all to an ignition method which can be implemented in an electronic operating device and addresses the problem of the polarity-dependent ignitability of discharge lamps.
  • the use of electronic ballasts has been increasing for some time.
  • High-pressure discharge lamps are more difficult to handle with respect to their operation than low-pressure discharge lamps, and the electronic operating devices are therefore more expensive.
  • high-pressure discharge lamps are operated with a low-frequency rectangular current, which is also called "wobbly DC operation”. This square-wave current ranges from 100 Hz to 1 kHz, ensuring that the lamp's electrodes are uniformly loaded despite quasi-DC operation.
  • ⁇ a full bridge has been mostly used for the production of this signal. Since this causes high costs, it has recently been used to use a half-bridge for signal generation, and to embed the lamp in a symmetry network of four coupling capacitors.
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • the ignition of high-pressure discharge lamps is usually accomplished in so-called bursts. These bursts are typically a few seconds, and during this time the lamp ignition pulses with a Fre acid sequence is acted upon by a few tens to a few thousand Hertz. Until now, the same polarity has been generated in these bursts. Some lamps fall after a plurality of such ignition pulses in a state in which they rectify the lamp current applied to them. Due to this rectifying effect, the coupling capacitors receive an uneven charge. This is noticed by Be ⁇ drive device, and this turns the ignition and lamp voltage, as this is a termination criterion.
  • Fig. 1 arrangement with operating device and lamp.
  • the lamp voltage U L is measured between the operating device and the lamp.
  • FIG. 2 representation of the sequence of an ignition according to the prior art.
  • Fig. 3 showing the sequence of an ignition according to the present invention of the first embodiment with a sinusoidal lamp voltage.
  • Fig. 4 showing the sequence of an ignition according to the present invention first embodiment with a rectangular lamp voltage.
  • Fig. 5 showing the sequence of an ignition according to the present invention second embodiment with a sinusoidal lamp voltage.
  • U L denotes the lamp voltage applied to the lamp (2).
  • this lamp voltage is plotted over time for the prior art method.
  • the operating device starts with the Lampenenzün ⁇ tion.
  • a - in this case sinusoidal - lamp voltage is applied to the lamp.
  • This voltage be ⁇ usually wears a few hundred volts, and serves to stabilize the gas discharge after an electrical breakdown between the lamp electrodes.
  • the voltage is therefore called transfer voltage because it is to ensure that the lamp takes over the offered power after ignition. Every second positive maximum is superimposed with a firing pulse with a voltage of several kV.
  • the ignition pulse has opposite the takeover voltage either the same polarity or
  • Mechanism ⁇ set polarity The frequency of the sine wave typically moves at a few kHz.
  • the lamp is therefore charged with many ignition pulses per second. As already mentioned above, this can lead to the lamp having a rectifying property due to the interaction of plasma and electrode. As a result, the coupling capacitors are loaded unevenly, so that the charge stored in you is always unevenmä ⁇ ßiger. This leads after some time to a ⁇ stand, which causes the operating device to cancel the ignition at time ti. Thereafter, a longer pause until the time t 2 is provided in the expiration of the operating device, which is necessary to cool the charge in the Kop ⁇ pelkondensatoren back to even and the lamp with filling and electrodes so far that it behaves normally again.
  • Fig. 3 shows the he ⁇ inventive method according to the first embodiment.
  • the two methods do not differ.
  • the lamp is supplied with ignition pulses which have the same or opposite polarity to the transfer voltage.
  • the time between ti and t 2 ie the time between the termination criterion 3 and a second burst, is shorter in the method according to the invention.
  • ignition pulses are then applied to the lamp with a phase angle opposite the first burst. This means that the plasma of the lamp can not form so that the lamp behaves like a rectifier.
  • this method can not only be applied to devices which apply a higher frequency sine wave voltage to the lamp, but also to control gear using a square wave voltage, which can then also be of lower frequency.
  • the voltage curve for such a device is shown in FIG. 4.
  • the Zündspan ⁇ voltage pulses are here angeord ⁇ net in the middle of the rectangle. But they can also be superimposed right at the beginning of the rectangle, or at the end or any other place.
  • the lamp In the case of particularly stubborn lamps, it may happen that the lamp already exhibits a rectifier behavior in the first burst, and thus the termination criterion 3 is reached in the first burst.
  • the second embodiment is thus a further development of the first embodiment in which the termination criterion 3 no longer leads to termination.
  • the polarity of the ignition pulses within a burst is changed as soon as the Ab ⁇ failure criterion 3 is satisfied (Fig. 5).
  • Fig. 5 To the immediate reversal of the polarity ⁇ affects the rectifier effect contrary immediately and the lamp can at the time t 2 to bring Normalzustannd 'back closer to the end of the burst.
  • this embodiment can be applied to a square wave voltage or any other suitable alternating voltage ⁇ .

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen, wobei für eine vorbestimmte Zeit eines Bursts eine Übernahmespannung an die Lampe angelegt wird, und diese Übernahmespannung von Zündpulsen derart überlagert wird, dass sich die Spannung der Zündpulse und die Übernahmespannung aufaddieren, und zwischen zwei Bursts eine Pause vorgesehen ist, wobei die Zündpulse von Burst zu Burst oder innerhalb eines Bursts von der positiven Halbwelle der Übernahmespannung zur negativen Halbwelle der Übernahmespannung wechseln und umgekehrt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen .
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zündung von Hochdruckentladungslampen. Die Erfindung bezieht sich vor allem auf ein Zündverfahren, das in ein elektronisches Betriebsgerät implementiert werden kann und das Problem der polaritätsabhängigen Zündwilligkeit von Entladungslampen anspricht. Die Verwendung von elektronischen Vorschaltgeräten nimmt seit längerer Zeit immer mehr zu. Hochdruckentladungslampen sind bezüglich ihrer Betriebsweise schwieriger zu handhaben als Niederdruck- Entladungslampen, und die elektronischen Betriebsgeräte sind daher aufwendiger. Üblicherweise werden Hochdruck- Entladungslampen mit einem niederfrequenten Rechteckstrom betrieben, der auch , wackelnder Gleichstrombetrieb' genannt wird. Dieser Rechteckstrom bewegt sich im Bereich zwischen 100 Hz und 1 kHz, und stellt sicher, dass die Elektroden der Lampe trotz eines Quasi- Gleichstrombetriebs gleichmäßig belastet werden. Für die Erzeugung dieses Signals wurde bisher meistens eine Voll¬ brücke verwendet. Da dies hohe Kosten verursacht, ist man in jüngerer Zeit dazu übergegangen, zur Signalerzeugung eine Halbbrücke zu verwenden, und die Lampe in ein Sym- metriernetzwerk aus vier Koppelkondensatoren zu betten.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2004 017 479 Al ist ein solches Vorschalt- gerät bekannt. Die Lampe wird hier mit einem niederfre- quenten Rechtecksignal betrieben. Für die Zündung haben solche Betriebsgeräte oftmals ein Überlagerungszündgerät, dass auf die Spannung, die an der Lampe anliegt einen ho¬ hen Zündspannungspuls von mehreren tausend Volt aufmodu- liert. Dieses Aufmodulieren wurde bisher nur im positiv gepolten Quadranten oder nur im negativ gepolten Quadranten der Lampenspannung bewerkstelligt. Somit wurden an die Lampe bisher immer nur positive oder nur negative Zündpulse angelegt. Dabei blieb die Spannung der Zündpul- se gegenüber der an die Lampe angelegten LeerlaufSpannung (die sogenannte Übernahmespannung) immer gleich. Nun gibt es aber Lampen, die, wenn sie immer mit Zündpulsen gleicher Polarität beaufschlagt werden ungewöhnliche Eigen¬ schaften entwickeln. Sie wirken dann als eine Art Diode, die bei einer Ansteuerung mit einer Halbbrücke und Sym- metrierkondensatoren Schwierigkeiten machen. Die Kondensatoren werden ungleichmäßig geladen, was sich dann auf die Spannung an der Lampe auswirkt, die dann nicht mehr in Betrieb gesetzt werden kann. Das Betriebsgerät ver- sucht für eine gewisse Zeit, die Lampe zu zünden. Gelingt dies nicht, so schaltet das Betriebsgerät die Spannung für eine längere Zeit ab, bevor es einen neuen Versuch startet. Diese Zeit ist notwendig, damit die Lampe wieder in einen Zustand fällt, der nicht sofort wieder einen Gleichrichteffekt auslöst. Für den Benutzer ist dies höchst ärgerlich, da er lange Zeit warten muss, bis seine Leuchte wirklich Licht abgibt. Aufgabe
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren zum Zünden von Hochdruckentladungslampen zu verbessern um die Lampen schneller starten zu können.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem An- spruch 1. Die Zündung von Hochdruckentladungslampen wird normalerweise in sogenannten Bursts bewerkstelligt. Diese Bursts sind typischerweise wenige Sekunden lang, und in dieser Zeit wird die Lampe mit Zündpulsen mit einer Fre¬ quenz von einigen zehn bis einigen tausend Hertz beauf- schlagt. Bisher wurden in diesen Bursts immer gleich gepolte Zündpulse erzeugt. Einige Lampen fallen nach einer Vielzahl von solchen Zündpulsen in einen Zustand, in dem sie den an sie angelegten Lampenstrom gleichrichten. Durch diesen Gleichrichteffekt bekommen die Koppelkonden- satoren eine ungleichmäßige Ladung. Dies wird vom Be¬ triebsgerät bemerkt, und dieses schaltet die Zünd- und Lampenspannung ab, da dies ein Abbruchkriterium ist. Um die Ladung in den Koppelkondensatoren wieder zu vergleichmäßigen und die Lampe wieder in einen Zustand zu bringen, der bei erneuten Zündpulsen nicht wieder einen Gleichrichteffekt auslöst, ist eine längere Pause notwen¬ dig. Daher wird vorgeschlagen, entweder nach dem Abbruchkriterium die Pause zu verkürzen, und den nächsten Burst um relativ zur Übernahmespannung um 90° phasenverschobe- nen Zündpulsen ablaufen zu lassen, oder die Phasenlage der Zündpulse ohne Abbruch innerhalb eines Bursts zu wechseln, sobald das Abbruchkriterium erreicht ist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass sich der Lampenzustand wieder normalisiert, andererseits werden die Koppelkon¬ densatoren durch die Umpolung schneller wieder in einen gleichmäßigen Ladungszustand gebracht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Fig. 1 Anordnung mit Betriebsgerät und Lampe. Die Lampen- Spannung UL wird zwischen Betriebsgerät und Lampe gemessen .
Fig. 2 Darstellung des Ablaufs einer Zündung nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 Darstellung des Ablaufs einer Zündung nach der vorliegenden Erfindung der ersten Ausführungsform mit einer sinusförmigen Lampenspannung.
Fig. 4 Darstellung des Ablaufs einer Zündung nach der vorliegenden Erfindung ersten Ausführungsform mit einer rechteckförmigen Lampenspannung.
Fig. 5 Darstellung des Ablaufs einer Zündung nach der vorliegenden Erfindung zweiten Ausführungsform mit einer sinusförmigen Lampenspannung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein elektronisches Betriebsgerät (1) mit ei- ner daran angeschlossenen Lampe (2) . UL bezeichnet die Lampenspannung, die an der Lampe (2) anliegt.
In Fig. 2 ist diese Lampenspannung für das Verfahren nach dem Stand der Technik über der Zeit aufgetragen. Zum Zeitpunkt t0 beginnt das Betriebsgerät mit der Lampenzün¬ dung. Dabei wird eine - in diesem Fall sinusförmige - Lampenspannung an die Lampe angelegt. Diese Spannung be¬ trägt normalerweise wenige hundert Volt, und dient dazu, die Gasentladung nach einem elektrischen Durchbruch zwischen den Lampenelektroden zu stabilisieren. Die Spannung wird daher Übernahmespannung genannt, weil sie sicherstellen soll, dass die Lampe die angebotene Leistung nach der Zündung übernimmt. Bei jedem zweiten positiven Maxi- mum wird ein Zündpuls mit einer Spannung von mehreren kV überlagert. Der Zündpuls hat gegenüber der Übernahmespannung entweder die gleiche Polarität oder die entgegenge¬ setzte Polarität. Die Frequenz der Sinusschwingung bewegt sich typischerweise bei einigen kHz. Die Lampe wird daher mit sehr vielen Zündpulsen pro Sekunde beaufschlagt. Dies kann wie oben schon erwähnt, dazu führen, dass die Lampe durch die Wechselwirkung von Plasma und Elektrode eine gleichrichtende Eigenschaft aufweist. Dadurch werden die Koppelkondensatoren ungleichmäßig belastet, so dass die in Ihnen gespeicherte Ladung ebenfalls immer ungleichmä¬ ßiger wird. Dies führt nach einiger Zeit zu einem Zu¬ stand, der das Betriebsgerät dazu veranlasst, die Zündung zum Zeitpunkt ti abzubrechen. Danach ist im Ablauf des Betriebsgerätes eine längere Pause bis zum Zeitpunkt t2 vorgesehen, die notwendig ist, um die Ladung in den Kop¬ pelkondensatoren wieder zu Vergleichmäßigen und die Lampe mit Füllung und Elektroden soweit abzukühlen, dass sie sich wieder normal verhält.
Erste Ausführungsform
Genau hier setzt die Erfindung an. Fig. 3 zeigt das er¬ findungsgemäße Verfahren nach der ersten Ausführungsform. Im ersten Burst unterscheiden sich die beiden Verfahren nicht. Die Lampe wird mit Zündpulsen, die gegenüber der Übernahmespannung gleiche oder entgegengesetzte Polarität aufweisen, beaufschlagt. Die Zeit zwischen ti und t2 je- doch, also die Zeit zwischen dem Abbruchkriterium 3 und einem zweiten Burst ist beim erfindungsgemäßen Verfahren kürzer. Im zweiten Burst werden dann Zündpulse mit einer gegenüber dem ersten Burst entgegengesetzten Phasenlage an die Lampe angelegt. Das führt dazu, dass sich das Plasma der Lampe nicht so formieren kann, dass sich die Lampe wie ein Gleichrichter verhält.
Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass ein einfa¬ ches Umpolen der Zündpulse im zweiten Burst die Probleme bei der Lampenzündung im Stand der Technik löst. Durch das Umpolen werden die Koppelkondensatoren über beide Bursts gesehen gleichmäßiger belastet. Zudem wird die Lampe durch die Zündpulse verschiedener Polung gegenüber der Übernahmespannung davon abgehalten, den Zustand einzunehmen, in dem sie als Gleichrichter wirkt. Bedingt da- durch lässt sich die Lampe normalerweise während des zweiten Bursts problemlos starten.
Dieses Verfahren kann natürlich nicht nur bei Geräten angewandt werden, die eine Sinusspannung höherer Frequenz an die Lampe anlegen, sondern auch bei Betriebsgeräten, die eine Rechteckspannung verwenden, die dann auch niedrigerer Frequenz sein kann. Der Spannungsverlauf für ein solches Gerät ist in Fig. 4 dargestellt. Die Zündspan¬ nungspulse sind hier in der Mitte des Rechtecks angeord¬ net. Sie können aber auch gleich am Anfang des Rechtecks überlagert werden, oder am Ende oder einer beliebigen anderen Stelle. Zweite Ausführungsform
Bei besonders hartnäckigen Lampen kann es vorkommen, dass die Lampe schon im ersten Burst ein Gleichrichterverhal- ten zeigt, und somit schon im ersten Burst das Abbruchkriterium 3 erreicht wird. Die zweite Ausführungsform ist somit eine Weiterentwicklung der ersten Ausführungsform, bei der das Abbruchkriterium 3 nicht mehr zum Abbruch führt. In dieser Ausführungsform wird die Polarität der Zündpulse innerhalb eines Bursts geändert, sobald das Ab¬ bruchkriterium 3 erfüllt ist (Fig. 5) . Die sofortige Um¬ kehrung der Polarität wirkt dem Gleichrichteffekt sofort entgegen und kann die Lampe bis zum Ende des Bursts zum Zeitpunkt t2 dem , Normalzustannd' wieder näher bringen. Selbstverständlich kann auch diese Ausführungsform auf eine Rechteckspannung oder jede andere geeignete Wechsel¬ spannung angewandt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen, wobei für eine vorbestimmte Zeit eines Bursts eine Übernahmespannung an die Lampe an¬ gelegt wird, und diese Übernahmespannung von Zünd- pulsen derart überlagert wird, dass sich die Spannung der Zündpulse und die Übernahmespannung aufaddieren, und zwischen zwei Bursts eine Pause vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündpulse von Burst zu Burst oder innerhalb eines Bursts von der positi- ven Halbwelle der Übernahmespannung zur negativen Halbwelle der Übernahmespannung wechseln und umgekehrt.
2. Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Pause zwischen zwei Bursts ver¬ kürzt wird.
3. Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündpulse von der positiven Halbwelle der Übernahmespannung zur negativen Halbwelle der Übernahmespannung wechseln und umgekehrt, sobald das Abbruchkriterium in einem Burst erreicht wird, und der Burst damit nicht abgebrochen wird.
4. Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruck- entladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahme¬ spannung eine Sinusspannung mit einer Frequenz von mehreren kHz ist.
5. Verfahren zur Zündung und zum Start von Hochdruckentladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahme¬ spannung eine Rechteckspannung im hundert Hz-Bereich ist.
PCT/EP2007/054393 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen WO2008135089A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010506807A JP2010526418A (ja) 2007-05-07 2007-05-07 高圧放電ランプを点弧および始動するための方法
DE502007006910T DE502007006910D1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
AT07728846T ATE505059T1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
PCT/EP2007/054393 WO2008135089A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP07728846A EP2153700B1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
KR1020097025390A KR20100005241A (ko) 2007-05-07 2007-05-07 고압 방전 램프들을 점화시키고 시동시키기 위한 방법
US12/598,942 US8450939B2 (en) 2007-05-07 2007-05-07 Method for igniting and starting high-pressure discharge lamps
CN2007800529102A CN101669407B (zh) 2007-05-07 2007-05-07 用于点燃和起动高压放电灯的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/054393 WO2008135089A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135089A1 true WO2008135089A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38421470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054393 WO2008135089A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8450939B2 (de)
EP (1) EP2153700B1 (de)
JP (1) JP2010526418A (de)
KR (1) KR20100005241A (de)
CN (1) CN101669407B (de)
AT (1) ATE505059T1 (de)
DE (1) DE502007006910D1 (de)
WO (1) WO2008135089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468077A2 (de) * 2009-08-18 2012-06-27 Osram Sylvania, Inc. Verfahren zum starten einer hid-lampe und vorschaltgerät damit
US9474139B2 (en) * 2013-08-01 2016-10-18 Greentek Green Solutions (2009) Ltd. Control of ignition for a ceramic high intensity discharge lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
EP0987928A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Resonanzzündgerät für Entladungslampen
US6518712B2 (en) * 1997-12-12 2003-02-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Method and apparatus for controlling the operation of a lamp
DE102004017479A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003243194A (ja) 2002-02-19 2003-08-29 Ushio Inc 高圧水銀ランプの駆動方法
JP4569067B2 (ja) 2002-05-29 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプ点灯装置及び照明装置
JP4052039B2 (ja) * 2002-07-02 2008-02-27 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置
JP2004055447A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Sumida Technologies Inc 高圧放電灯点灯装置
JP4239808B2 (ja) 2003-06-06 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 高圧放電灯点灯装置及び照明器具
US7432670B2 (en) 2003-12-12 2008-10-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Device for turning on high-pressure discharge lamp and lighting apparatus equipped with the device
JP2005243381A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Hitachi Ltd 放電ランプ点灯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
US6518712B2 (en) * 1997-12-12 2003-02-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Method and apparatus for controlling the operation of a lamp
EP0987928A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Resonanzzündgerät für Entladungslampen
DE102004017479A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468077A2 (de) * 2009-08-18 2012-06-27 Osram Sylvania, Inc. Verfahren zum starten einer hid-lampe und vorschaltgerät damit
EP2468077A4 (de) * 2009-08-18 2013-01-09 Osram Sylvania Inc Verfahren zum starten einer hid-lampe und vorschaltgerät damit
US9474139B2 (en) * 2013-08-01 2016-10-18 Greentek Green Solutions (2009) Ltd. Control of ignition for a ceramic high intensity discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN101669407B (zh) 2013-10-16
EP2153700B1 (de) 2011-04-06
DE502007006910D1 (de) 2011-05-19
US8450939B2 (en) 2013-05-28
JP2010526418A (ja) 2010-07-29
CN101669407A (zh) 2010-03-10
ATE505059T1 (de) 2011-04-15
KR20100005241A (ko) 2010-01-14
US20100141165A1 (en) 2010-06-10
EP2153700A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP2000010A1 (de) Ausschaltzeitregelung eines inverters zum treiben einer lampe
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
EP2153700B1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP2138015A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE102008016753A1 (de) Erkennung des Typs einer Hochdruck (HID)-Entladungslampe
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
EP1385358B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Betrieb von Entladungslampen
EP1843645A2 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP2524581B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1355517B1 (de) Taktkonverter mit akustischer Taktfrequenz
WO2008138391A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
WO2007068601A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von hochdruck-gasentladungslampen
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE102009008226B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Halogenlampe
EP2263423B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden von hid-gasentladungslampen
WO2008064715A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer hochdruckentladungslampe
EP2208401B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten entladungslampe
DE102004042462A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe, Betriebsvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit einer Betriebsvorrichtung
DE102013107499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Betreiben einer Mehrzahl von Leuchtdioden an einer pulsierenden Gleichspannung
DE102010042776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung von HID-Lampen mit CWA
DE29806901U1 (de) Zündschaltung für Hochdruck-Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780052910.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598942

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506807

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097025390

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A