WO2008116337A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und speicherung von bioinformationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und speicherung von bioinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2008116337A1
WO2008116337A1 PCT/CH2008/000127 CH2008000127W WO2008116337A1 WO 2008116337 A1 WO2008116337 A1 WO 2008116337A1 CH 2008000127 W CH2008000127 W CH 2008000127W WO 2008116337 A1 WO2008116337 A1 WO 2008116337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bioinformation
cup
organism
substance
receiving
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116337A9 (de
Inventor
Gerhard Lingg
Original Assignee
Gerhard Lingg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Lingg filed Critical Gerhard Lingg
Publication of WO2008116337A1 publication Critical patent/WO2008116337A1/de
Publication of WO2008116337A9 publication Critical patent/WO2008116337A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0004Homeopathy; Vitalisation; Resonance; Dynamisation, e.g. esoteric applications; Oxygenation of blood

Definitions

  • the present invention relates to a method for receiving and storing bioinformation. Further, it relates to an apparatus for carrying out this method.
  • modulated magnetic fields and / or modulated light can have different effects.
  • bioinformation of substances or organisms can be recorded as electromagnetic spectra and transmitted to the body with a corresponding device.
  • the influence on the body may be different. For example, there are substance spectrums which have a calming effect on a stress state of the body or others which have an activating effect on tiredness.
  • bioinformation to be applied must first be recorded from the biological source - for example from a plant - transferred to a data medium and stored there.
  • the biophysical information transmission and storage usually takes place with the aid of a metal honeycomb or a metal cup. These act like an antenna and capture the natural frequencies of the substance.
  • special methods and cups have been developed to reduce the noise level. This noise level or electrosmog can be greater than the useful signal.
  • a cup proposed which consists of two mutually insulated symmetrical halves. If these two halves are connected to an input of an impedance converter or amplifier, the interference signals coming from the outside of the two cup halves cancel each other out. There will be a wave transfer.
  • the substance in the cup acts as a dielectric because the cup is a capacitor. So far, the bioinformation is always taken from a dead, usually a dried plant, or from a substrate. Not least because of this, the bioinformation obtained in this way are of limited use.
  • the object of the invention is to provide an improved method for the transmission and storage of bioinformation.
  • a device for carrying out this method will be proposed.
  • the inventive method corresponds to the characterizing features of claim 1.
  • the device is apparent from claim 14. Further advantageous embodiments of the inventive concept can be seen from the dependent claims.
  • the invention makes it possible to optimally transfer, store and duplicate biological information analogously and digitally from organically living substances or organisms. As a result, this bioinformation can be effectively provided on a computer or server.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the recording of
  • FIG. 2 + 3 show a device for irradiating a Becherinhaltes with IR light
  • Figures 4 and 5 show a device for irradiating a cup contents with UV light
  • FIG. 6 shows a circuit diagram of a control device of the device according to the invention.
  • the bioinformation is preferably taken up by an organically living substance or an organism 1.
  • This can be, for example, an arnica plant.
  • the bioinformation could be picked up directly from a mobile device where the plant grows, namely in a grassy meadow.
  • every other substance or organism would be treated.
  • the substance or the organism 1 in the form of the inflorescence in a receiving cup 2 are performed.
  • This recording cup 2 corresponds as far as the known prior art.
  • a lid 3 is placed on this, which has at least one IR light source 4.
  • IR light source 4 as shown in FIGS. 2 and 3, an array of infrared LEDs can be used.
  • its wavelength may be 900-1000 nm, preferably 950 nm, at an intensity of about 320 mW / sr.
  • the lid 3 may be connected via a connecting cable 5 with an external power source, for example with a battery.
  • the IR light source 4 is arranged in the lid 3 such that the contents of the cup, that is to say the substance 2 or the substance 1 projecting inside the cup 2, is irradiated. By irradiation with IR light, the molecular vibrations of the substance or of the organism 1 excited. The accompanying bioinformation will be strengthened.
  • the connected to the receiving cup 2 for example by means of two connecting cable 6 controller 7 and its functions will be described in detail later.
  • the output cup 8 is also connected via connecting cable 9 to the control unit 7. He is with a liquid 10, in particular to fill with water.
  • the bioinformation recorded by means of the receiving cup 2 is fed via the control unit 7 to the outlet cup 8 or the liquid 10.
  • the output cup 8 has a lid 11 which may be connected via a connecting cable 12 with a battery.
  • This cover 11 has at least one UV light source 13.
  • An example of the construction of a lid 11 is shown in FIGS. 4 and 5. According to the lid 3 of the receptacle cup 2, an arrangement with a plurality of UV light sources 13 can also be provided here.
  • the bioinformation, or the electromagnetic spectrum is transferred to the liquid 10, respectively to the water.
  • the receiving cup 8 may be subjected to a series of shocks, for example, ten times beating a hard object.
  • the signature of the bioinformation is transferred to the liquid 10.
  • the storage capacity of water or of aqueous solutions in the form of lowest frequencies has been demonstrated by means of spectroscopic measurements.
  • the raised in the liquid 10 bioinformation can then be returned to the control unit 7, or its data memory.
  • the use and transfer of the liquid 10 itself remain expressly reserved.
  • the dispensing cup 8 with incorporating process steps not necessarily on site that is, do not have to take place at the recording of the bioinformation by means of the receiving cup 2. Rather, these process steps can also be carried out spatially and temporally separated.
  • the desired bioinformation of the substances or organisms 1 are recorded as electromagnetic spectra.
  • the circuit diagram of connected to the receiving cup 2 and possibly also to the output cup 8 control unit 7 is shown in Fig. 6.
  • Built in the control unit 7 is a. specially developed sound blaster card.
  • the recording time can be, for example, 1 to 5 minutes.
  • the recording of the spectra of the substances or organisms 1 by means of adjustment in an input coil to which a filter and an amplifier with a gain of, for example 10 6 is connected.
  • Electromagnetic waves radiated by the substances or organisms 1 with frequencies in the range of, for example, 100-200 Hz can be digitized via the Nyquist frequency, buffered in a RAM and transferred in a multiplexing process to a data memory, for example a CD.
  • the spectra can be reproduced via a loop method with integrated fade algorithm to prevent phase jumps.
  • the noise-suppressed, filtered signal can be reduced by 10 6 to the original analog level.
  • This signal can be loaded on a central computer or on a server and be available for further use as readily available and duplicable bioinformation.
  • the control device 7 may have either a data transmission device or an interface to such a data transmission device.
  • the aforementioned signals that is the electromagnetic frequency spectra, can be stored as encrypted wave files. They are preferably uncompressed and may, for example, comprise about 1.3 MB. This makes them copyable, for exchange via satellite phone, shortwave radio or Internet. This makes it possible to transfer bio information from organically living substances or organisms 1 at the source of their occurrence to profits and to a computer or server worldwide.
  • bioinformation in the form of modulated magnetic fields and / or modulated light to the body of the user by means of a suitably constructed device, various effects can be eliminated.
  • Each wave file may contain, beyond the actual bioinformation, a non-alterable reference to the author of the file, the name of the file, an identification of the recording system, the date and time of recording and a comment.
  • the method steps and / or the device within the scope of the invention can also be configured differently than described in the preceding embodiment. For example, this refers to the times and values given. Also, individual process steps can be performed separately in time and / or space. For better introduction of a living plant in the receiving cup 2, this and / or its lid 3 may be provided with a corresponding recess. The operation of the two covers 3 and 11 serving battery can be provided separately or part of the control unit 7. It should also be expressly understood that in particular the receiving cup 2 is replaced by another recording device that does not necessarily have to be cup-shaped. It would be conceivable, for example, an arrangement of plates, honeycomb or grid. Likewise, a recording device in the form of a cage. Concerning the issue cup 8, This means that any form of a container or vessel is meant as long as a liquid 10 can be accommodated therein.

Abstract

Bioinformationen, vorzugsweise von einer lebenden Substanz oder einem Organismus (1), werden in Form eines elektromagnetischen Spektrums mittels einer mobilen Vorrichtung aufgenommen. Hierzu dient ein Aufnahme-Becher (2), wobei die Substanz oder der Organismus (1) dort einer Bestrahlung mit IR-Licht ausgesetzt wird. Hierzu weist der Aufnahme-Becher (2) eine IR-Lichtquelle auf. Die Bioinformationen können einem eine Flüssigkeit (10) enthaltenden Ausgabe-Becher (8) zugeführt und dort verstärkt werden. Dieser Ausgabe-Becher (8) kann eine UV-Lichtquelle aufweisen. Die derart aufgezeichneten Bioinformationen können an einen ortsfesten Daten-Speicher gesendet, zum Beispiel einem Server, und dort jederzeit abgerufen werden. Es ist bekannt, dass das Applizieren von modulierten Magnetfeldern auf den menschlichen Körper verschiedene Auswirkungen haben kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Bioinformationen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme und Speicherung von Bioinformationen. Weiter bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, dass das Applizieren von modulierten Magnetfeldern und/oder moduliertem Licht auf den Körper verschiedene Auswirkungen haben kann. Beispielsweise können Bioinformationen von Substanzen oder Organismen als elektromagnetische Spektren aufgezeichnet und mit einer entsprechenden Vorrichtung auf den Körper übertragen werden. Je nach Substanzspektrum kann der Einfluss auf den Körper unterschiedlich sein. Beispielsweise gibt es Substanzspektren die bei einem Stresszustand des Körpers beruhigend einwirken oder andere die bei Müdigkeit aktivierend wirken.
Diese zu applizierenden Bioinformationen müssen indessen zuerst vom biologischen Ursprung - zum Beispiel von einer Pflanze - aufgenommen, auf einen Datenträger übertragen und dort gespeichert werden. Die biophysikalische Informationsübertragung und -speicherung erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Metallwabe oder eines Metallbechers. Diese wirken wie eine Antenne und fangen die Eigenfrequenzen der Substanz auf. Da aber heutzutage jede Metallmasse zusätzlich zum Nutzsignal Störsignale aufnimmt, wurden besondere Verfahren und Becher entwickelt, um den Störpegel zu reduzieren. Dieser Störpegel beziehungsweise Elektrosmog kann grösser als das Nutzsignal sein. Beispielsweise wurde ein Becher vorgeschlagen, der aus zwei voneinander isolierten symmetrischen Hälften besteht. Werden diese beiden Hälften an einen Eingang eines Impedanzwandlers beziehungsweise Verstärkers angeschlossen, so heben sich die von aussen kommenden Störsignale der beiden Becherhälften gegenseitig auf. Es findet ein Wave-Transfer statt. Die Substanz im Becher wirkt als Dielektrikum, da der Becher einen Kondensator darstellt. Bisher werden die Bioinformationen in jedem Fall von einer toten, meistens einer getrockneten Pflanze, oder von einem Substrat aufgenommen. Nicht zuletzt deshalb, sind die so gewonnenen Bioinformationen von eingeschränktem Nutzen.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Übertragung und Speicherung von Bioinformationen zu schaffen. Weiter soll eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens vorgeschlagen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Vorrichtung geht aus Patentanspruch 14 hervor. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
Die Erfindung ermöglicht es, Bioinformationen optimal von organisch lebenden Substanzen oder Organismen analog und digital zu übertragen, zu speichern und zu duplizieren. Dadurch können diese Bioinformationen wirksam auf einem Rechner oder Server bereitgestellt werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Aufnahme von
Bioinformationen mittels mindestens eines Bechers; Fig. 2 + 3 zeigen eine Einrichtung zum Bestrahlen eines Becherinhaltes mit IR-Licht;
Fig. 4 + 5 zeigen eine Einrichtung zum Bestrahlen eines Becherinhaltes mit UV-Licht;
Fig. 6 zeigt ein Schaltschema eines Steuergeräts der erfindungs- gemässen Vorrichtung.
Die Bioinformationen werden vorzugsweise von einer organisch lebenden Substanz oder einem Organismus 1 aufgenommen. Das kann beispielsweise eine Arnikapflanze sein. In diesem Fall könnte, ohne dass die Pflanze abgeschnitten zu werden braucht, die Bioinformation mittels einer mobilen Vorrichtung direkt dort aufgenommen werden, wo die Pflanze wächst, namentlich in einer Magerwiese. Entsprechend würde bei jeder weiteren Substanz oder bei einem beliebigen Organismus vorgegangen.
Im vorliegenden Beispiel kann die Substanz oder der Organismus 1 in Form des Blütenstandes in einen Aufnahme-Becher 2 geführt werden. Dieser Aufnahme-Becher 2 entspricht soweit dem bekannten Stand der Technik. Auf diesen wird nun aber ein Deckel 3 aufgesetzt, der mindestens eine IR-Lichtquelle 4 aufweist. Als IR-Lichtquelle 4 kann, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, eine Anordnung von Infrarot LED's dienen. Nur als Beispiel sei erwähnt, dass deren Wellenlänge 900 - 1000 nm, vorzugsweise 950 nm betragen kann, bei einer Intensität von ungefähr 320 mW/sr. Der Deckel 3 kann über ein Verbindungskabel 5 mit einer externen Stromquelle verbunden sein, beispielsweise mit einem Akku. Die IR-Lichtquelle 4 ist so im Deckel 3 angeordnet, dass der Becherinhalt, das heisst, die im Becher 2 befindliche oder in diesen hinein ragende Substanz oder der Organismus 1 bestrahlt wird. Durch die Bestrahlung mit IR-Licht werden die Molekular-Eigenschwingungen der Substanz oder des Organismusses 1 angeregt. Die damit einher gehende Bioinformation wird verstärkt.
Das an den Aufnahme-Becher 2 zum Beispiel mittels zweier Verbindungskabel 6 angeschlossene Steuergerät 7 und dessen Funktionen werden im einzelnen später beschrieben.
Zunächst sei auf den in Fig. 1 dargestellten, zweiten Becher eingegangen. Zur Unterscheidung vom ersten, nämlich dem Aufnahme-Becher 2, wird dieser im Folgenden als Ausgangs-Becher 8 bezeichnet. Der Ausgangs-Becher 8 ist ebenfalls über Verbindungskabel 9 mit dem Steuergerät 7 verbunden. Er ist mit einer Flüssigkeit 10, insbesondere mit Wasser zu füllen. Die mittels des Aufnahme-Bechers 2 aufgenommenen Bioinformationen werden über das Steuergerät 7 dem Ausgangs-Becher 8, beziehungsweise der Flüssigkeit 10 zugeführt. Auch der Ausgangs- Becher 8 weist einen Deckel 11 auf, der über ein Verbindungskabel 12 mit einem Akku verbunden sein kann. Dieser Deckel 11 weist mindestens eine UV-Lichtquelle 13 auf. Ein Beispiel des Aufbaus eines Deckels 11 geht aus den Fig. 4 und 5 hervor. Entsprechend dem Deckel 3 des Aufnahme-Bechers 2 kann auch hier eine Anordnung mit einer Mehrzahl von UV-Lichtquellen 13 vorgesehen sein. Die Bioinformation, beziehungsweise das elektromagnetische Spektrum wird auf die Flüssigkeit 10, respektive auf das Wasser übertragen. Der Aufnahme-Becher 8 kann einer Folge von Erschütterungen unterzogen werden, zum Beispiel durch zehnmaliges Schlagen auf einen harten Gegenstand. Die Signatur der Bioinformation geht auf die Flüssigkeit 10 über. Die Speicherfähigkeit von Wasser oder von wässrigen Lösungen in Form von Tiefstfrequenzen ist im Übrigen anhand von spektroskopischen Messungen nachgewiesen. Die in der Flüssigkeit 10 potenzierte Bioinformation kann danach wieder dem Steuergerät 7, beziehungsweise dessen Daten-Speicher zugeführt werden. Ausdrücklich vorbehalten bleibt jedoch auch die Verwendung und Weitergabe der Flüssigkeit 10 selbst. Es sei ferner festgehalten, dass die den Ausgabe-Becher 8 mit einbeziehenden Verfahrensschritte nicht unbedingt vor Ort, das heisst, nicht am Aufnahmeort der Bioinformation mittels des Aufnahme-Bechers 2 stattfinden müssen. Vielmehr können diese Verfahrensschritte auch räumlich und zeitlich getrennt erfolgen.
Die gewünschten Bioinformationen der Substanzen oder Organismen 1 werden als elektromagnetische Spektren aufgezeichnet. Das Schaltschema des an den Aufnahme-Becher 2 und allenfalls auch an den Ausgabe- Becher 8 angeschlossenen Steuergerätes 7 ist in Fig. 6 dargestellt. Im Steuergerät 7 eingebaut ist eine. eigens entwickelte Soundblasterkarte. Die Spektren-Auflösung beträgt im vorliegenden Beispiel 16 bit = 65535 Stufen. Die Aufnahmedauer kann beispielsweise 1 - 5 Minuten betragen. Die Aufnahme der Spektren der Substanzen oder Organismen 1 erfolgt mittels Einstellen in eine Eingangsspule, an die ein Filter und ein Verstärker mit einer Verstärkung von beispielsweise 106 angeschlossen ist. Von den Substanzen oder Organismen 1 abgestrahlte elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Bereich von zum Beispiel 100 - 200 Hz können über die Nyquist-Frequenz digitalisiert, in einem RAM gepuffert und in einem Multiplexvorgang auf einen Daten-Speicher übertragen werden, zum Beispiel einer CD. Die Wiedergabe der Spektren kann über ein Loop- Verfahren mit integriertem Fade-Algorithmus zur Verhinderung von Phasensprüngen erfolgen. Das rauschunterdrückte, gefilterte Signal kann um beispielsweise 106 auf das ursprüngliche analoge Niveau zurückgefahren werden. Dieses Signal kann auf einen zentralen Rechner, beziehungsweise auf einen Server geladen und als jederzeit abrufbare und duplizierbare Bioinformation für die weitere Verwendung zur Verfügung stehen. Zur Übertragung von der mobilen Vorrichtung zum zentralen Rechner kann das Steuergerät 7 entweder eine Daten-Übertragungseinrichtung oder ein Interface zu einer solchen Daten-Übertragungseinrichtung aufweisen. Die vorgenannten Signale, das heisst, die elektromagnetischen Frequenzspektren, können als verschlüsselte Wave-Dateien abgelegt werden. Sie sind vorzugsweise nicht komprimiert und können zum Beispiel rund 1 ,3 MB umfassen. Dadurch sind sie kopierbar, zum Austausch mittels Satellitentelefon, Kurzwellenfunk oder Internet. Dies ermöglicht es, weltweit Bioinformationen von organisch lebenden Substanzen oder Organismen 1 am Ursprungsort ihres Vorkommens zu Gewinnen und auf einen Rechner oder Server zu übertragen. Durch Applizieren der Bioinformation in Form von modulierten Magnetfeldern und/oder moduliertem Licht auf den Körper des Anwenders mittels eines entsprechend konstruierten Gerätes können verschiedene Wirkungen ab- beziehungsweise hervorgerufen werden. Jede Wave-Datei kann, über die eigentliche Bioinformation hinaus, einen nicht veränderbaren Hinweis auf den Urheber dieser Datei, den Namen der Datei, eine Identifikation des Aufnahmesystems, das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme und einen Kommentar beinhalten.
Es versteht sich von selbst, dass die Verfahrensschritte und/oder die Vorrichtung im Rahmen der Erfindung im einzelnen auch anders als im vorgehenden Ausführungsbeispiel beschrieben gestaltet werden können. Dies bezieht sich beispielsweise auf die angegebenen Zeiten und Werte. Auch können einzelne Verfahrensschritte zeitlich und/oder räumlich voneinander getrennt ausgeführt werden. Zur besseren Einführung einer lebenden Pflanze in den Aufnahme-Becher 2, kann dieser und/oder dessen Deckel 3 mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sein. Der dem Betrieb der beiden Deckel 3 und 11 dienende Akku kann separat vorgesehen oder auch Teil des Steuergerätes 7 sein. Es sei ausserdem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere der Aufnahme-Becher 2 durch eine andere Aufnahme-Einrichtung ersetzbar ist, die nicht unbedingt becherförmig sein muss. Denkbar wäre zum Beispiel eine Anordnung von Platten, Waben oder Gitter. Ebenso eine Aufnahme-Einrichtung in Gestalt eines Käfigs. Bezüglich des Ausgabe-Bechers 8 sei festgehal- ten, dass damit jegliche Form eines Behälters oder Gefässes gemeint ist, solange eine Flüssigkeit 10 darin aufgenommen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufnahme und Speicherung von Bioinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substanz oder ein Organismus (1) mindestens teilweise einer Aufnahme-Einrichtung zugeführt oder mindestens teilweise in einen Aufnahme-Becher (2) eingeführt wird und dort einer Bestrahlung mit IR-Licht ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während der Bestrahlung mit IR-Licht Bioinformationen in Form mindestens eines elektromagnetischen Spektrums der Substanz oder des Organis- musses (1 ) aufgezeichnet und gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen von einem lebenden Organismus (1 ) aufgezeichnet und gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen mittels einer mobilen Vorrichtung aufgezeichnet und von dieser an einen ortsfesten Daten-Speicher gesendet werden, zum Beispiel einem Server.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgezeichneten Bioinformationen der Substanz oder des Organismusses (1) einem eine Flüssigkeit (10) enthaltenden Ausgabe- Becher (8) zugeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (10) im Ausgabe-Becher (8) einer Bestrahlung mit UV-Licht ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen vom Ausgabe-Becher (8) wieder einem Daten-Speicher zugeführt werden, zum Beispiel in einem Steuergerät (7).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen im Ausgabe-Becher (8) verstärkt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Bioinformationen 1 - 5 Minuten dauert.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen mittels einer Soundblasterkarte verarbeitet werden.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioinformationen von der Substanz oder dem Organismus (1) abgestrahlte elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Bereich von 100 - 200 Hz beinhalten, die über die Nyquist-Frequenz digitalisiert, in einem RAM gepuffert werden.
12.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass von der Substanz oder dem Organismus (1 ) abgestrahlte elektromagnetische Wellen in einem Multiplexvorgang auf einen Daten-Speicher übertragen werden.
13.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Substanz oder dem Organismus (1 ) abgestrahlte elektromagnetische Wellen über ein Loop-Verfahren mit integriertem Fade- Algorithmus weitergegeben werden.
14. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens eine Aufnahme-Einrichtung oder einen Aufnahme-Becher (2) der mindestens eine IR-Lichtquelle (4) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens einen eine Flüssigkeit (10) aufzunehmen bestimmten Ausgabe-Becher (8), der mindestens eine UV-Lichtquelle (13) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme-Becher (2) einen Deckel (3) mit mindestens einer IR- Lichtquelle (4) aufweist.
17.Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabe-Becher (8) einen Deckel (11) mit mindestens einer UV- Lichtquelle (4) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 17, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (7), das mit der Aufnahme-Einrichtung oder dem Aufnahme-Becher (2) verbunden ist und mindestens einen Daten-Speicher aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) entweder eine Daten-Übertragungseinrichtung oder ein Interface zu einer solchen Daten-Übertragungseinrichtung aufweist.
20.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) mindestens eine Soundblasterkarte aufweist.
PCT/CH2008/000127 2007-03-28 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und speicherung von bioinformationen WO2008116337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5002007 2007-03-28
CH500/07 2007-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116337A1 true WO2008116337A1 (de) 2008-10-02
WO2008116337A9 WO2008116337A9 (de) 2012-05-03

Family

ID=39471663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000127 WO2008116337A1 (de) 2007-03-28 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und speicherung von bioinformationen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008116337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052620A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Gläser, Ulrich, Dr. med. Vorrichtung zur kontinuierlichen biophysikalischen Informationsübertragung und -speicherung zur Anwendung in wässrigen Lösungen
EP2418000A1 (de) * 2009-10-29 2012-02-15 Etory Ltd Verfahren und vorrichtung zur umwandlung und übertragung eines energieinformations-signals auf eine person

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319612U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-17 Bruegemann Hans Gmbh Vorrichtung zur Übertragung ultraschwacher bioenergetischer Schwingungen
EP0714027A2 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 5E Systeme für holistische Medizin Ges.m.b.H. Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von substanzspecifizischen und körperspezifischen energetischen Informationen
DE19752934A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Siegfried Dr Kiontke Gerät zum Aufschwingen physiologischer Signale auf einen Trägerstoff
DE19735652A1 (de) * 1997-08-16 1999-04-15 Rayonex Schwingungstechnik Gmb Filter für biophysikalische Resonanzschwingungen
EP1170019A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Quintsysteme für holopathische Medizin Ges.m.b.H. Homöopathischen Vorrichtung zur Wiedergabe von homöopathischen Informationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319612U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-17 Bruegemann Hans Gmbh Vorrichtung zur Übertragung ultraschwacher bioenergetischer Schwingungen
EP0714027A2 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 5E Systeme für holistische Medizin Ges.m.b.H. Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von substanzspecifizischen und körperspezifischen energetischen Informationen
DE19752934A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Siegfried Dr Kiontke Gerät zum Aufschwingen physiologischer Signale auf einen Trägerstoff
DE19735652A1 (de) * 1997-08-16 1999-04-15 Rayonex Schwingungstechnik Gmb Filter für biophysikalische Resonanzschwingungen
EP1170019A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Quintsysteme für holopathische Medizin Ges.m.b.H. Homöopathischen Vorrichtung zur Wiedergabe von homöopathischen Informationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WÜTHRICH ET AL: "Bioresonanz - diagnostischer und therapeutischer Unsinn", SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG, vol. 87, no. 2, 2006, pages 50 - 54, XP007904942 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052620A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Gläser, Ulrich, Dr. med. Vorrichtung zur kontinuierlichen biophysikalischen Informationsübertragung und -speicherung zur Anwendung in wässrigen Lösungen
EP2418000A1 (de) * 2009-10-29 2012-02-15 Etory Ltd Verfahren und vorrichtung zur umwandlung und übertragung eines energieinformations-signals auf eine person
EP2418000A4 (de) * 2009-10-29 2012-03-07 Etory Ltd Verfahren und vorrichtung zur umwandlung und übertragung eines energieinformations-signals auf eine person

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116337A9 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048814B4 (de) Computertomographiegerät mit einem Datenerfassungssystem und Verfahren für solch ein Computertomographiegerät
AT130U2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung von substanzspezifischen und koerperspezifischen energetischen informationen
DE4238829A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von elektrischen und magnetischen Feldern niedriger Frequenz
AT504713B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von gespeicherten frequenzinformationen
DE10339084B4 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät
CN108042130A (zh) 一种基于经验模式分解(emd)的脑电信号预处理方法
WO2008098400A1 (de) Verfahren zur messung von informationen biologischer systeme
DE3343625A1 (de) Messkopf und verfahren zur aufnahme hochaufgeloester kernresonanzsignale
WO2008116337A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und speicherung von bioinformationen
DE102008051632B4 (de) Verringerung des Quantisierungsfehlers bei Umsetzern zur Pulsweitenmodulation mit mehrstufiger Rauschformung
CN101999940A (zh) 细胞能量频谱分析系统及方法
EP1262143A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zur Speicherung von Herzrhythmusinformation
WO2009137858A1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem messbaustein und einer übertragungseinheit
DE60310084T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilten verstärkungsregelung zur spektralen verbesserung
Khazaei et al. Spatial redundancy reduction in multi-channel implantable neural recording microsystems
DE19811895B4 (de) Verfahren zum Bestimmen verschiedenartiger Fehler eines digitalen Sendermodulators
DE102008040867A1 (de) System und Anordnung zur Identifizierung von implantierbaren Elektroden
DE102022130303A1 (de) Hörgerät-vorrichtung mit direkter hörnervstimulierung
CN111840801B (zh) 基于神经电信号时频特征的变频变强度磁刺激系统
DE202011110321U1 (de) System zur Durchführung eines therapeutischen Verfahrens
EP1338302B1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Mikrowellenerzeugung in Organismen
CN201958864U (zh) 细胞能量频谱分析系统
DE19529967C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten sowie Datenträger hierfür
Becker et al. Das neue Gentechnikgesetz–ein Gentechnikverhinderungsgesetz? Eine umweltökonomische Analyse der haftungsrechtlichen Neuerungen im Gentechnikgesetz
DE102008052620A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen biophysikalischen Informationsübertragung und -speicherung zur Anwendung in wässrigen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08714777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08714777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1