WO2008110481A1 - Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien/methylmethacrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder - Google Patents

Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien/methylmethacrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder Download PDF

Info

Publication number
WO2008110481A1
WO2008110481A1 PCT/EP2008/052612 EP2008052612W WO2008110481A1 WO 2008110481 A1 WO2008110481 A1 WO 2008110481A1 EP 2008052612 W EP2008052612 W EP 2008052612W WO 2008110481 A1 WO2008110481 A1 WO 2008110481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
butadiene
pressure
dispersion
sensitive adhesive
methyl methacrylate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Spies
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Publication of WO2008110481A1 publication Critical patent/WO2008110481A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09J133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Definitions

  • Dihydrazide crosslinked water-based butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion PSA in particular for soft film adhesive tapes
  • the invention relates to a PSA based on a butadiene / methyl methacrylate Copolmyer dispersion, which is particularly suitable to be used on strong plasticizer-containing films.
  • Natural rubber compounds have been favored in the past for reasons of cost, but the disadvantage is the poor aging resistance.
  • the natural rubber compositions are usually used as a solution in an aliphatic solvent mixture for the coating.
  • Water based natural rubber compositions based on centrifuge latex are also known.
  • Crosslinking can be either chemically via added crosslinking agents or physically via, for example, electron beam curing.
  • polyacrylates as adhesives for cable bandaging tapes is also well known.
  • polyacrylate dispersions have also been described in the past which, after compounding with Resin dispersions and other coagents meet the requirements of a cable bandaging band.
  • Synthetic rubbers based on styrene-butadiene or styrene block copolymers have also been described as adhesives for cable bandaging tapes. These are mainly solvent masses or 100% systems which, after blending with resins and other coagents, largely meet the requirements.
  • butadiene / methyl methacrylates are unknown in the field of cable bandaging.
  • butadiene / methyl methacrylates are used for the production of adhesive packaging tapes.
  • DE 101 01 334 A1 describes the use of butadiene / methyl methacrylates for the production of highly adhesive pressure-sensitive adhesive tapes.
  • Dihydrazides are known as crosslinking agents for PSAs, in particular for water-based polyacrylates (see for example US 4,931,494 A, US 2006/247367 A1 or US 2004/143058 A1).
  • the object of the invention is to provide an adhesive based on a butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion which can be used, in particular, in an adhesive tape which can be used for cable bandaging and which does not show the described defects or only to a minor extent ,
  • the invention relates to a pressure-sensitive adhesive based on a dihydrazidvernetzten water-based butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion having a butadiene content greater than 55 wt .-% based on the total solids content of butadiene and methyl methacrylate, with a resin dispersion, preferably a hydrocarbon resin dispersion, and / or optionally one Aging agent dispersion is mixed.
  • the water content is 40 to 60 wt .-%, preferably 50 wt .-%.
  • Preferred dihydrazide compounds are dicarboxylic acid dihydrazides having preferably 2 to 10 C atoms of the general formula
  • Sebacic dihydrazide Sebacic dihydrazide, maleic dihydrazide, fumaric dihydrazide, itaconic dihydrazide and / or isophthalic dihydrazide.
  • the dihydrazides used for crosslinking are aliphatic or aromatic dihydrazides, preferably water-soluble dihydrazides such as o o
  • Adipic dihydrazide or Sebacinklad ( H ⁇ HNC ⁇ CH * h CNHNH, y adipic dihydrazide or Sebacinkladihydrazid show sufficient water solubility, so that a use in combination with water-based scaffold polymers is particularly advantageous.
  • Dihydrazides of the present invention are available from, for example, Japan Hydrazine Company (Japan) or YuNn Chemicals Qidong (China). More preferably, the proportion of dihydrazides used for crosslinking in the butadiene / methyl methacrylate dispersion prior to crosslinking between 0.2 wt .-% and 10 wt .-%, preferably 0.5 wt .-% and 5 wt .-%.
  • the butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion is a carboxylated butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion.
  • Such carboxylated copolymers preferably contain, in particular, less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight, based on the monomer content of a carboxyl-containing comonomer, in particular acrylic acid, in the copolymer.
  • the Butadienanteil in the butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion 55 wt .-% to 95 wt .-%, particularly preferably 60 wt .-% to 85 wt .-%, each based on the total solids content of butadiene and methyl methacrylate.
  • Butadiene / methyl methacrylate dispersion types according to the invention having a butadiene content of greater than 60% by weight are obtainable, for example, from Synthomer.
  • both dispersions of synthetic resins and dispersions of natural resins, preferably hydrocarbon resin dispersions, can be used.
  • Hydrogenated polymers of preferably C 8 and C 9 aromatics for example Regalite and Regalrez series, Hercules Inc. // Arkon P series, Arakawa
  • C 8 and C 9 aromatics for example Regalite and Regalrez series, Hercules Inc. // Arkon P series, Arakawa
  • Partially hydrogenated polymers of C 8 and C 9 aromatics for example Regalite and Regalrez series, Hercules Inc. // Arkon M, Arakawa
  • hydrogenated polyterpene resins for example Clearon M, Yasuhara
  • Aromatic modified selectively hydrogenated dicyclopentadiene derivatives e.g., Escorez 5600 series, Exxon Chemicals
  • Aromatic modified selectively hydrogenated dicyclopentadiene derivatives e.g., Escorez 5600 series, Exxon Chemicals
  • Hydrocarbon resin dispersions are clearly to be preferred because of their high cohesion and non-polar character.
  • the melting point of the base resins in the range 50 to 120 0 C, preferably 60 to 1 10 0 C.
  • the resin content is preferably in the range 5 wt .-% to 50 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 40 wt .-%.
  • Resin dispersions suitable according to the invention are obtainable, for example, from Eastman.
  • Suitable aging inhibitors are sterically hindered phenols and amines, phosphites and organic sulfides, preferably sterically hindered phenols, which are known, for example, under the trade name Irganox®.
  • N, N-di-2-naphthyl-p-phenylenediamine, 2,5-di- (t-amyl) -hydroquinone, trimethyldihydroquinoline polymer and 6-ethoxy-2,2,4-trimethyl-1 can be used as antioxidants in the form of antioxidants.
  • additives for adjusting the product properties may be added, such as, for example, rubbers, fillers, soft resins, flame retardants, oils or emulsifiers, for example of the alkoxylated alkylphenol type.
  • rubbers for example, rubbers, fillers, soft resins, flame retardants, oils or emulsifiers, for example of the alkoxylated alkylphenol type.
  • the scope of the invention also encompasses an adhesive tape which is produced with the aid of the adhesive of the invention by applying the adhesive to one or both sides of the backing material over a full or partial area.
  • the coating can also take the form of one or more strips in the longitudinal direction (machine direction), optionally in the transverse direction, but in particular it is full-surface.
  • the adhesives can be applied in the form of dot dots by screen printing, wherein the dots of adhesive can also be differently sized and / or differently distributed, by gravure printing in longitudinal and transverse directions, by screen printing or by flexographic printing.
  • the adhesive may be in dome form (made by screen printing) or in another pattern such as mesh, stripes, zigzag lines. Furthermore, it can also be sprayed on, for example, which results in a more or less irregular application pattern.
  • the adhesive application on the carrier material is according to an advantageous embodiment of the invention 5 to 120 g / m 2 , preferably 15 to 40 g / m 2 .
  • Suitable carrier materials for the invention are the films customary for cable bandaging applications based on polyolefins or PVC, with plasticizer contents between 20 and 60 phr.
  • the preferred carrier material is a woven fabric or a paper to which the adhesive is applied on one side.
  • the adhesive is preferably applied to a release paper, resulting in a strapless adhesive tape results, also called Fix for short.
  • carrier material it is possible to use all known textile carriers, such as a loop fabric, a velor, a scrim, a woven fabric, a knitted fabric, in particular a PET filament fabric or a polyamide fabric, or a nonwoven, wherein under "nonwoven” at least textile fabrics according to EN
  • spacer fabrics and knit fabrics with lamination can be used
  • Spacer fabrics are mat-shaped laminates having a cover layer of a fibrous or filament nonwoven fabric, a backing layer and individual or tufts of retaining fibers interposed therebetween Distributed through the particle layer and distributed over the surface of the composite body, and interconnecting the cover layer and the backing layer, the holding fibers needled through the particle layer keep the cover layer and the backing layer at a distance from each other and are aligned with the cover sheet and the underlay connected.
  • nonwovens are particularly solid staple fiber webs, but also filament, meltblown and spun nonwovens in question, which are usually additionally solidify.
  • Liehe solidification methods are known for nonwovens mechanical, thermal and chemical solidification. If, in the case of mechanical consolidation, the fibers are held together purely mechanically by swirling of the individual fibers, by intermeshing fiber bundles or by sewing in additional threads, thermal or chemical methods can be used to bond adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber-fiber Achieve bonds. With suitable formulation and process control, these can be limited exclusively or at least predominantly to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the nonwoven.
  • Nonwovens have proven to be particularly advantageous, which are solidified in particular by overmilling with separate threads or by intermeshing.
  • Such solidified nonwovens are produced, for example, on stitchbonding machines of the "Malivlies” type from Karl Mayer, formerly Malimo, and can be obtained, inter alia, from Naue Fasertechnik and Techtex GmbH
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber nonwoven is formed by forming stitches
  • a nonwoven fabric of the Kunitvlies or Multiknitvlies type can also be used as the support
  • a Kunitvlies is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented nonwoven fabric into a fabric which has stitches on one side and on the other
  • such a nonwoven fabric has already been produced on, for example, stitchbonding machines of the "Kunitvlies" type from Karl Mayer for a long time.
  • this nonwoven can absorb high tensile forces in the longitudinal direction as longitudinal fiber fleece.
  • a Multiknitvlies is compared to the Kunitvlies characterized in that the fleece by the piercing on both sides with needles on both the top and on the bottom undergoes a solidification.
  • sewing nonwovens are suitable as a precursor to form an adhesive tape.
  • a stitchbonded web is formed from a nonwoven material having a plurality of seams running parallel to one another. These seams are created by sewing or stitching of continuous textile threads. For this type of nonwoven stitching machines of the type "Maliwatt" the company Karl Mayer, formerly Malimo, known. Then the Caliweb® is perfectly suitable.
  • the Caliweb® consists of a thermally fixed non-woven Multiknit with two outer mesh layers and an inner pile layer, which are arranged perpendicular to the mesh layers.
  • a staple fiber fleece which is preconsolidated by mechanical processing in the first step or which is a wet fleece which has been hydrodynamically laid, wherein between 2% and 50% of the fibers of the fleece are melt fibers, in particular between 5% and 40% of the fibers of the fleece.
  • a nonwoven fabric is characterized in that the fibers are wet-laid or, for example, a staple fiber fleece is preconsolidated by the formation of loops of fibers of the fleece or by needling, sewing or air and / or water jet machining.
  • the heat-setting takes place, wherein the strength of the nonwoven fabric is further increased by the melting or melting of the melt fibers.
  • the solidification of the nonwoven backing can also be achieved without binders, for example by hot embossing with structured rolls, wherein properties such as strength, thickness, density, flexibility and the like can be determined by way of pressure, temperature, residence time and the embossing geometry. can be controlled.
  • the textile carrier in particular polyester, polypropylene, viscose or cotton fibers are provided.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but it can, recognizable to those skilled to work without having to be inventive, a variety of other fibers for the production of the web can be used.
  • wear-resistant polymers such as polyesters, polyolefins, polyamides or glass or carbon fibers use.
  • carrier material are carriers made of paper (creped and / or uncreped), of a laminate, of a film (for example polyethylene, polypropylene, mono- or biaxially oriented polypropylene films, polyester, PA, PVC and other films ), or of sheet-like foams (for example, polyethylene and polyurethane).
  • a film for example polyethylene, polypropylene, mono- or biaxially oriented polypropylene films, polyester, PA, PVC and other films
  • sheet-like foams for example, polyethylene and polyurethane.
  • the surfaces of the supports may be chemically or physically pretreated, as well as the back side of which may be subjected to an anti-adhesive physical treatment or coating.
  • the web-shaped carrier material can be a double-sided anti-adhesive coated material such as a release paper or a release film, also called liner.
  • the PSA is particularly advantageous to use the PSA on flexible films preferably of the plasticizer-modified PVC type or of a plasticizer-containing olefin, with the plasticizer content preferably being between 20 and 60 phr.
  • the PSA can be used on said plasticizer-containing Poylolefin- or PVC films for the bandaging of cables.
  • the adhesive tape can be used for the helical sheathing of an elongated material, such as, in particular, a cable set.
  • a pressure-sensitive adhesive tape is obtained which fully meets the requirements of a soft-film pressure-sensitive adhesive tape for cable banding in terms of tack, bond strength, cohesion and unwinding properties.
  • a pressure-sensitive adhesive tape is obtained which fully meets the requirements of a soft-film pressure-sensitive adhesive tape for cable banding in terms of tack, bond strength, cohesion and unwinding properties.
  • the butadiene / methyl methacrylate copolymer dispersion with resin dispersions leads to an adhesive which is outstandingly suitable for flexible film adhesive tapes.
  • the hydrazide crosslinking allows adjustment of adhesion and cohesion to the desired requirements, especially in a cable bandaging belt. Contrary to expectations and surprisingly for a person skilled in the art, the hydrazide crosslinking of the PSA results in a marked reduction in the migration of plasticizers from the film. The hydrazide crosslinking makes the migration of the plasticizer from the film more difficult and thus stabilizes the adhesive properties of the pressure-sensitive adhesive. In addition, the hydrophilic nature of the pressure-sensitive adhesive is reduced by the reaction of the carboxyl groups present in the backbone polymer, which additionally reduces the water sensitivity of an adhesive tape made with the PSA.
  • the peel strength is tested on the basis of PSTC-1.
  • a 2 cm wide strip of the adhesive tape is glued to a ground steel plate as a test substrate by rolling it five times twice with a 5 kg roller.
  • the plate is clamped, the adhesive strip pulled off over its free end on a tensile testing machine under a peel angle of 180 ° at a speed of 300 mm / min, and determines the necessary force.
  • the measurement results are given in N / cm and averaged over three measurements. All measurements are carried out in an air-conditioned room at 23 ° C. and 50% relative humidity.
  • a dispersion adhesive composed of 70 parts by weight of a carboxylated butadiene / methyl methacrylate dispersion having a butadiene content of 70% by weight (Synthomer 10A1 1, butadiene / methyl methacrylate dispersion having a solids content of 50% by weight from Synthomer), 30 Parts by weight of Tacolyn 5193 (hydrocarbon resin dispersion from Eastman), 1 part by weight of Irganox 1520 SE (4,6-bis (octylthiomethyl) -o-cresol) as antioxidant and 1.5 parts by weight of adipic dihydrazide is treated with a wire bar continuously coated with a layer thickness of 25 g / m 2 on a equipped with a polyacrylate precursor 85 micron thick soft PVC film. The data are based on the solids content.
  • the coated material is then thermally dried.
  • Adhesive data Fresh value: Adhesion / steel: 1, 6 N / cm
  • a dispersion adhesive consisting of 70 parts by weight of a carboxylated butadiene / methyl methacrylate dispersion having a butadiene content of 70 wt .-% (Synthomer 10A33, butadiene / methyl methacrylate dispersion having a solids content of 50 wt .-% of the company Synthomer), 35 wt Parts Tacolyn 5193 (hydrocarbon resin dispersion from Eastman), 1 part by weight Irganox 1520SE and 1, 5 parts by weight Sebacinkladihydrazid is after thickening in full line continuously coated with a layer thickness of 50g / m 2 on a release paper or a release film and after drying laminated on a polyester fabric with a thread count of 20 threads / cm warp and 22 threads / cm shot, a basis weight of 120g / m 2 and a tensile strength of 150N / cm.
  • Carrier web speed 50 m / min
  • the coated material is then thermally dried: Drying temperatures: prechannel: 60 0 C
  • Zone 1 70 0 C Zone 2: 80 0 C Zone 3: 90 0 C Zone 4: 100 0 C Zone 5: 100 0 C Zone 6: 120 0 C Zone 7: 120 0 C Zone 8: 120 0 C Zone 9 : 120 0 C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Haftklebemassen auf Basis eines dihydrazidvernetzten wasserbasierenden Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion mit einem Butadiengehalt größer 55 Gew.-% bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und Methylmethacrylat, das mit einer Harzdispersion und/oder gegebenenfalls einer Alterungsschutzmitteldispersion abgemischt ist.

Description

Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer- Dispersionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder
Die Erfindung betrifft eine Haftklebemasse auf Basis einer Butadien/Methylmethacrylat- Copolmyer-Dispersion, die insbesondere geeignet ist, auf stark weichmacherhaltigen Folien verwendet zu werden.
Bekannt ist für Kabelbandagierungen die Verwendung von Weichfolienhaftklebebändern auf Basis von Trägermaterialien bestehend aus elastischen Weichfolien, bevorzugt Weich-PVC. Die klassischen Klebemassesyteme für Kabelbandagierungsanwendungen basieren im Wesentlichen auf Naturkautschuk, Polyacrylaten und Styrol- Blockcopolymeren.
Naturkautschukmassen wurden in der Vergangenheit aus Kostengründen favorisiert, nachteilig ist jedoch die schlechte Alterungsbeständigkeit. Die Naturkautschukmassen werden üblicherweise als Lösung in einem aliphatischen Lösungsmittelgemisch für die Beschichtung eingesetzt. Wasserbasierte Naturkautschukmassen auf Basis Zentrifugenlatex sind ebenfalls bekannt. Für die Einstellung der geforderten klebtechnischen Eigenschaften ist der Zusatz von Harzen, Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln unumgänglich. Eine Vernetzung kann entweder chemisch über zugesetzte Vernetzungsagenzien erfolgen oder physikalisch über zum Beispiel Elektronenstrahlhärtung.
Die Verwendung von Polyacrylaten als Klebemassen für Kabelbandagierungsbändern ist ebenfalls hinreichend bekannt. Neben Lösungen aus Polyacrylaten wurden in der Vergangenheit auch Polyacrylatdispersionen beschrieben, die nach Compoundierung mit Harzdispersionen und weiteren Coagenzien die Anforderungen eines Kabelbandagierungsbandes erfüllen.
Synthetische Kautschuke auf Basis Styrol-Butadien- oder Styrol-Blockcopolymeren wurden ebenfalls als Klebemassen für Kabelbandagierungsbänder beschrieben. Hierbei handelt es sich schwerpunktmäßig um Lösungsmittelmassen oder um 100%-Systeme, die nach Abmischung mit Harzen und weiteren Coagenzien die Anforderungen weitgehend erfüllen.
Butadien/Methylmethacrylate sind für den Bereich der Kabelbandagierung unbekannt. In der DE 199 57 451 A1 werden Butadien/Methylmethacrylate für die Herstellung von Verpackungsklebebändern eingesetzt. Die DE 101 01 334 A1 beschreibt die Verwendung von Butadien/Methylmethacrylaten für die Herstellung hochkohäsiver Haftklebebänder.
Setzt man wasserbasierende Butadien/Methylmethacrylat-Latices in Kombination mit Trägermaterialien ein, die erhebliche Mengen an Weichmacher enthalten, ergeben sich weitreichende Probleme. Die Weichmacher migrieren in Abhängigkeit der Lagerungstemperatur in die Klebemasse und verändern die klebtechnischen Eigenschaften in einem Maße, das ein Funktionieren des Klebebandes stark beeinträchtigt.
Dihydrazide sind als Vernetzungsagenzien für Haftklebemassen bekannt, insbesondere für wasserbasierende Polyacrylate (siehe beispielsweise US 4,931 ,494 A, US 2006/247367 A1 oder US 2004/143058 A1 ).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klebemasse auf Basis einer Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion zur Verfügung zu stellen, die insbesondere in einem Klebeband, das zur Kabelbandagierung Verwendung finden kann, einsetzbar ist und die die beschriebenen Mängel nicht oder nur in untergeordnetem Maße zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Haftklebemasse, wie sie im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Haftklebemasse beschrieben. Weiterhin vom Erfindungsgedanken umfasst ist die Verwendung dieser Haftklebemasse.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Haftklebemasse auf Basis einer dihydrazidvernetzten wasserbasierenden Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer- Dispersion mit einem Butadiengehalt größer 55 Gew.-% bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und Methylmethacrylat, das mit einer Harzdispersion, bevorzugt einer Kohlenwasserstoffharzdispersion, und/oder gegebenenfalls einer Alterungsschutzmitteldispersion abgemischt ist.
Bei allen im Folgenden erwähnten wässrigen Dispersionen liegt der Wasseranteil bei 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei 50 Gew.-%.
Bevorzugte Dihydrazidverbindungen sind Dicarbonsäuredihydrazide mit bevorzugt 2 bis 10 C-Atomen der allgemeinen Formel
O O
H^HNC^ C'NΈNH:,
Genannt seien zum Beispiel Oxalsäuredihydrazid, Malonsäuredihydrazid, Bernsteinsäuredihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Adipinsäuredihydrazid,
Sebazinsäuredihydrazid, Maleinsäuredihydrazid, Fumarsäuredihydrazid, Itaconsäuredihydrazid und/oder Isophthalsäuredihydrazid.
Vorzugsweise sind die zur Vernetzung verwendeten Dihydrazide aliphatische oder aromatische Dihydrazide, bevorzugt wasserlösliche Dihydrazide wie o o
Il Il
Adipinsäuredihydrazid oder Sebacinsäuredihydrazid ( H^HNC <CH *h CNHNH , y Adipinsäuredihydrazid oder Sebacinsäuredihydrazid zeigen eine ausreichende Wasserlöslichkeit, so dass eine Verwendung in Kombination mit wasserbasierenden Gerüstpolymeren besonders vorteilhaft möglich ist.
Erfindungsgemäße Dihydrazide sind zum Beispiel erhältlich bei den Unternehmen Japan Hydrazine Company (Japan) oder YuNn Chemicals Qidong (China). Weiter bevorzugt liegt der Anteil der zur Vernetzung verwendeten Dihydrazide in der Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion vor der Vernetzung zwischen 0,2 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion um eine carboxylierte Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion.
Derartige carboxylierte Copolymere enthalten vorzugsweise insbesondere unter 10 Gew.-%, bevorzugt unter 5 Gew.-% bezogen auf den Monomergehalt an einem carboxylhaltigen Comonomer, insbesondere Acrylsäure, im Copolymer.
Weiter vorzugsweise beträgt der Butadienanteil in der Butadien/Methylmethacrylat- Copolymer-Dispersion 55 Gew.-% bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 Gew.-% bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und Methylmethacrylat.
Erfindungsgemäße Butadien/Methylmethacrylat-Dispersionstypen mit einem Butadiengehalt von größer 60 Gew.-% sind zum Beispiel bei der Firma Synthomer erhältlich.
Eine strahlenchemische Vernetzung, insbesondere durch Elektronenstrahlen (ESH) ist im Gegensatz zu vielen Styrol-Blockcopolymeren aufgrund des ausreichend hohen Molekulargewichtes der Gerüstpolymeren ergänzend möglich.
Als Harzkomponente können sowohl Dispersionen synthetischer Harze als auch Dispersionen natürlicher Harze, bevorzugt Kohlenwasserstoffharzdispersionen, verwendet werden.
Bevorzugt geeignet sind u. a.
• hydrierte Polymerisate des Dicyclopentadiens (zum Beispiel Escorez 5300er Serie; Exxon Chemicals)
• hydrierte Polymerisate von bevorzugt C8-und C9-Aromaten (zum Beispiel Regalite und Regalrez Serien; Hercules Inc. // Arkon P Serie; Arakawa), diese können durch Hydrierung von Polymerisaten aus reinen Aromatenströmen entstehen oder auch durch Hydrierung von Polymerisaten auf Basis von Gemischen unterschiedlicher Aromaten entstehen
• teilhydrierte Polymerisate von C8-und C9-Aromaten (zum Beispiel Regalite und Regalrez Serien; Hercules Inc. // Arkon M; Arakawa) • hydrierte Polyterpenharze (zum Beispiel Clearon M; Yasuhara)
• hydrierte C5/C9-Polymerisate (zum Beispiel ECR-373; Exxon Chemicals)
• aromatenmodifizierte selektiv hydrierte Dicyclopentadienderivate (zum Beispiel Escorez 5600er Serie; Exxon Chemicals) und/oder
• hydrierte und teilhydrierte kolophoniumbasierende Harze (zum Beispiel Foral, Foralyn; Hercules // Hydrogral; DRT)
Kohlenwasserstoffharzdispersionen sind aufgrund der hohen Kohäsion und des unpolaren Charakters deutlich zu bevorzugen.
Der Schmelzpunkt der Basisharze liegt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Bereich 50 bis 120 0C, vorzugsweise 60 bis 1 10 0C. Bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt an Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer und Harz liegt der Harzanteil vorzugsweise im Bereich 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%. Zur gezielten Einstellung der klebtechnischen Eigenschaften können auch Mischungen aus unterschiedlichen Harzen eingesetzt werden.
Eine Übersicht über geeignete Harzdispersionen findet sich in Donatas Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 2. Edition Resin Dispersion by Anne Z. Casey, Seiten 545 bis 566.
Erfindungsgemäß geeignete Harzdispersionen sind zum Beispiel über die Firma Eastman erhältlich.
Zur Verbesserung des Alterungsverhaltens können Dispersionen üblicher Alterungsschutzmittel zugesetzt werden, die aus dem Bereich der Elastomeren hinreichend bekannt sind.
Als Alterungsschutzmittel kommen sterisch gehinderte Phenole und Amine, Phosphite und organische Sulfide in Betracht bevorzugt sterisch gehinderte Phenole die zum Beispiel unter dem Handelsnamen Irganox ® bekannt sind. Als Alterungsschutzmittel in Form von Antioxidantien können N,N-di-2-naphthyl-p- phenylenediamin, 2,5-di-(t-amyl)hydroquinon, Trimethyldihydroquinolinpolymer und 6- ethoxy-2,2,4-trimethyl-1 ,2-dihydroquinolin, 2,6-di-t-butyl-p-cresol, 2,2'-methylene-bis(4- methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-butylidene-bis(3-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-thio-bis(3- methyl-6-t-butylphenol), stearyl-beta-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, tetrakis[methylene-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionate]methan, 1 ,3,5-trimethyl- 2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzen und 1 ,1 ,3-tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t- butylphenol)butan, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Laurylstearylthiodipropionat and Dimyristylthiodipropionat, Triisodecylphosphit, Diphenylisodecylphosphit, Triphenylphosphit und Trinonylphosphit sowie N-salicyloyl-N'- aldehydehydrazin, N-salicyloyl-N'-acetylhydrazin, N,N'-diphenyloxamid und N,N'-di-(2- hydroxyphenyl)oxamid Verwendung finden.
Weiterhin können bei Bedarf weitere Additive zur Anpassung der Produkteigenschaften zugesetzt werden wie zum Beispiel Kautschuke, Füllstoffe, Weichharze, Flammschutzmittel, Öle oder Emulgatoren zum Beispiel vom Typ alkoxylierter Alkylphenole. Mit diesen Additiven gelingt es beispielsweise, bei Verwendung der Haftklebemasse in einem Klebeband die Abrolleigenschaften desselben in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Des Weiteren ist vom Erfindungsgedanken auch ein Klebeband umfasst, das unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Klebemasse hergestellt wird, indem auf ein Trägermaterial partiell oder vollflächig ein- oder beidseitig die Klebemasse aufgetragen wird.
Die Beschichtung kann auch in Form eines oder mehrerer Streifen in Längsrichtung (Maschinenrichtung) erfolgen, gegebenenfalls in Querrichtung, sie ist insbesondere aber vollflächig.
Weiterhin können die Klebemassen rasterpunktförmig mittels Siebdruck, wobei die Klebstoffpünktchen auch unterschiedlich groß und/oder unterschiedlich verteilt sein können, durch Tiefdruck in Längs- und Querrichtung zusammenhängenden Stegen, durch Rasterdruck oder durch Flexodruck aufgebracht werden. Die Klebemasse kann in Kalottenform (hergestellt durch Siebdruck) vorliegen oder auch in einem anderen Muster wie Gitter, Streifen, Zickzacklinien. Ferner kann sie beispielsweise auch aufgesprüht sein, was ein mehr oder weniger unregelmäßiges Auftragsbild ergibt.
Der Klebemasseauftrag auf dem Trägermaterial beträgt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 5 bis 120 g/m2, bevorzugt 15 bis 40 g/m2.
Als Trägermaterialien für die Erfindung kommen die insbesondere für Kabelbandagierungsanwendungen üblichen Folien basierend auf Polyolefinen oder PVC in Betracht, mit Weichmachergehalten zwischen 20 und 60 phr.
Bevorzugt wird als Trägermaterial ein Gewebe oder ein Papier, auf das einseitig die Klebemasse aufgebracht wird.
Weiterhin wird bevorzugt die Klebemasse auf einem Trennpapier aufgebracht, woraus ein trägerloses Klebeband resultiert, auch kurz Fix genannt.
Als Trägermaterial können alle bekannten textilen Träger wie eine Schiingenware, ein Velour, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, insbesondere ein PET-Filamentgewebe oder ein Polyamid-Gewebe, oder ein Vlies eingesetzt werden, wobei unter „Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind. Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden. Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mög- liehe Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird. Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet wer- den. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt. Sodann ist das Caliweb® hervorragend geeignet. Das Caliweb® besteht aus einem thermisch fixierten Abstandsvliesstoff Multiknit mit zwei außenliegenden Maschenschichten und einer innenliegenden Polschicht, die senkrecht zu den Maschenschichten angeordnet sind. Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 % und 50 % der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird. Die Verfestigung des Vliesträgers lässt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u.a. gesteuert werden können.
Als Ausgangsmaterialien für die textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Insbesondere verschleißfeste Polymere wie Polyester, Polyolefine, Polyamide oder Glas- oder Carbonfasern Verwendung.
Als Trägermaterial eignen sich auch Träger aus Papier (gekreppt und/oder ungekreppt), aus einem Laminat, aus einer Folie (zum Beispiel Polyethylen-, Polypropylen-, mono- oder biaxial orientierte Polypropylenfolien, Polyester-, PA-, PVC- und andere Folien), oder aus bahnförmigen Schaumstoffen (beispielsweise aus Polyethylen und Polyurethan). Auf der Streichseite können die Oberflächen der Träger chemisch oder physikalisch vorbehandelt sein, sowie die Rückseite derselben einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
Schließlich kann das bahnförmige Trägermaterial ein beidseitig antiadhäsiv beschichtetes Material sein wie ein Trennpapier oder eine Trennfolie, auch Liner genannt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Haftklebemasse auf Weichfolien bevorzugt vom Typ eines mit Weichmachern modifizierten PVCs oder eines weichmacherhaltigen Olefins, wobei der Weichmachergehalt besonders vorzugsweise zwischen 20 und 60 phr liegt.
Diese Folien zeichnen sich durch diverse Vorteile aus, was deren Einsatz begünstigt.
• Manuelle und maschinelle Verarbeitung möglich • Kurzer Abriss
• Gute Beständigkeit gegen Chemikalien und gegen KFZ-Betriebsmittelflüssigkeiten
• Legt sich durch hohe Schmiegsamkeit faltenfrei um alle Unebenheiten
• Nach der Montage unverändert günstige Materialeigenschaften auch bei wechselnden Temperaturen • Ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit
• Sehr gute Kälteflexibilität und Kältebeständigkeit
• Hochtemperaturbeständig
Weiter vorzugsweise lässt sich die Haftklebemasse auf besagte weichmacherenthaltende Poylolefin- oder PVC-Folien zum Bandagieren von Kabeln einsetzen.
Besonders vorteilhaft lässt sich das Klebeband zur spiralförmigen Ummantelung eines langgestreckten Gutes, wie insbesondere ein Kabelsatz, verwenden.
Nach Beschichtung der Haftklebemasse auf besagten Weichfolienträger ergibt sich ein Haftklebeband, das die Anforderungen eines Weichfolienhaftklebebandes für die Kabelbandagierung im Hinblick auf Tack, Klebkraft, Kohäsion und Abrolleigenschaften voll erfüllt. Gerade die Kombination der Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion mit Harzdispersionen führt zu einer Klebemasse, die für Weichfolienklebebänder hervorragend geeignet ist.
Die Hydrazidvernetzung erlaubt eine Justierung von Adhäsion und Kohäsion an die gewünschten Anforderungen insbesondere in einem Kabelbandagierungsband. Wider Erwarten und für den Fachmann überraschend hat die Hydrazidvernetzung der Haftklebemasse zur Folge, dass die Migration von Weichmachern aus der Folie deutlich eingeschränkt wird. Die Hydrazidvernetzung erschwert die Migration des Weichmachers aus der Folie und stabilisiert so die klebtechnischen Eigenschaften des Haftklebers, ergänzend dazu wird durch das Abreagieren der im Gerüstpolymer vorhandenen Carboxylgruppen die Hydrophilie des Haftklebers reduziert, was die Wasserempfindlichkeit eines mit der Haftklebemasse hergestellten Klebebandes ergänzend reduziert. Die für Haftklebstoffdispersionen zuvor bekannten Vernetzungssysteme wie Epoxide oder Isocyanate führen insgesamt nicht zu dem erwarteten Erfolg. Aziridine scheiden aufgrund der Toxizität aus, und Metallchelate wie zum Beispiel Aluminiumacetylacetonate führen im nicht neutralen Bereich häufig zu starken Verfärbungen.
Im Falle des Einsatzes der Haftklebemasse in einem zur Kabelbandagierung verwendeten Klebeband mit einem Folienträger ist gerade das Stoppen der Migration der Weichmacher aus der Folie in die Klebemasse und in die Ummantelung der geschützten Kabel von sehr hoher praktischer Bedeutung. Üblicherweise zerstören die Weichmacher die Kunststoffummantelung der Kabel, was zu Kurzschlüssen führen kann. Im schlimmsten Fall entwickelt sich daraus ein Brand des Geräts oder Kraftfahrzeugs, in dem die Kabel sich befinden. Dies wird erfindungsgemäß verhindert.
Im Folgenden wird anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert, ohne dass damit eine Beschränkung des Erfindungsgegenstands gewollt ist.
Die Prüfung der Schälfestigkeit (Klebkraft) erfolgt in Anlehnung an PSTC-1. Ein 2 cm breiter Streifen des Klebebandes wird auf einer geschliffenen Stahlplatte als Prüfuntergrund durch fünfmaliges doppeltes Überrollen mittels einer 5 kg Rolle verklebt. Die Platte wird eingespannt, der Klebestreifen über sein freies Ende an einer Zugprüfmaschine unter einem Schälwinkel von 180° mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen, und die dafür notwendige Kraft ermittelt. Die Messergebnisse sind in N/cm angegeben und über drei Messungen gemittelt. Alle Messungen werden in einem klimatisierten Raum bei 23 0C und 50 % relativer Luftfeuchte durchgeführt.
Beispiele
Beispiel 1
Eine Dispersionsklebemasse bestehend aus 70 Gew.-Teilen einer carboxylierten Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion mit einem Butadiengehalt von 70 Gew.-% (Synthomer 10A1 1 , Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% der Firma Synthomer), 30 Gew.-Teilen Tacolyn 5193 (Kohlenwasserstoffharzdispersion der Firma Eastman), 1 Gew.-Teil Irganox 1520 SE (4,6-Bis(octylthiomethyl)-o-kresol) als Antioxidans und 1 ,5 Gew.-Teilen Adipinsäuredihydrazid wird mit einem Drahtrakel kontinuierlich mit einer Schichtdicke von 25 g/m2 auf einer mit einen Polyacrylatvorstrich ausgerüsteten 85 μm dicken Weich-PVC Folie beschichtet. Die Angaben sind auf den Feststoff-Gehalt bezogen.
Technische Bedingungen:
Maschine: Laborbeschichtungsanlage der Breite 30 cm Auftragswerk: Streichbalken
Trägerbahngeschwindigkeit: 3,0 m/min
Das beschichtete Material wird anschließend thermisch getrocknet.
Trocknung: Labortrocken seh rank 5 Minuten : 105 0C
Anschließend erfolgt eine 24-stündige Konditionierung bei Raumtemperatur.
Lagerung: Die Muster wurden mit unbeschichtetem Trägermaterial verklebt und gelagert. Die Messung der Klebkräfte erfolgte auf Stahl.
Als zweite Möglichkeit erfolgt eine Schnelllagerung für 3 Stunden bei 70 0C beziehungsweise als dritte Möglichkeit eine Lagerung von 4 Wochen bei Raumtemperatur.
Klebtechnische Daten: Frischwert: Klebkraft/Stahl: 1 ,6 N/cm
Nach Lagerung 3 Stunden 70 0C: Klebkraft/Stahl: 1 ,2 N/cm
Nach Lagerung 4 Wochen Raumtemperatur: Klebkraft/Stahl: 0,8 N/cm
Beispiel 2
Eine Dispersionsklebemasse bestehend aus 70 Gew.-Teilen einer carboxylierten Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion mit einem Butadiengehalt von 70 Gew.-% (Synthomer 10A33, Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% der Firma Synthomer), 35 Gew.-Teilen Tacolyn 5193 (Kohlenwasserstoffharzdispersion der Firma Eastman), 1 Gew. -Teil Irganox 1520SE und 1 ,5 Gew.-Teilen Sebacinsäuredihydrazid wird nach Verdickung im Vollstrich kontinuierlich mit einer Schichtdicke von 50g/m2 auf ein Trennpapier oder eine Trennfolie beschichtet und nach dem Trocknen auf ein Polyestergewebe mit einer Fadenzahl von 20 Fäden/cm Kette und 22 Fäden/cm Schuss, einem Flächengewicht von 120g/m2 und einer Reißkraft von 150N/cm umkaschiert.
Technische Bedingungen:
Maschine: Hängebeschichtungsanlage der Breite 100 cm Auftragswerk: Streichbalken
Trägerbahngeschwindigkeit: 50 m/min
Das beschichtete Material wird anschließend thermisch getrocknet: Trocknungstemperaturen: Vorkanal: 60 0C
Zone 1 : 70 0C Zone 2: 80 0C Zone 3: 90 0C Zone 4: 100 0C Zone 5: 100 0C Zone 6: 120 0C Zone 7: 120 0C Zone 8: 120 0C Zone 9: 120 0C
Klebtechnische Daten:
Frischwert: Klebkraft/Stahl: 2,2 N/cm
Nach Lagerung 4 Wochen Raumtemperatur: Klebkraft/Stahl: 1 ,8 N/cm

Claims

Patentansprüche
1. Haftklebemassen auf Basis eines dihydrazidvernetzten wasserbasierenden Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion mit einem Butadiengehalt größer
55 Gew.-% bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und
Methylmethacrylat, das mit einer Harzdispersion und/oder gegebenenfalls einer
Alterungsschutzmitteldispersion abgemischt ist.
2. Haftklebemasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zur Vernetzung verwendeten Dihydrazide aliphatische oder aromatische
Dihydrazide sind, bevorzugt wasserlösliche Dihydrazide wie Adipinsäuredihydrazid oder Sebacinsäuredihydrazid.
3. Haftklebemasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zur Vernetzung verwendeten Dihydrazide in der Butadien/Methylmethacrylat-Dispersion vor der Vernetzung zwischen 0,2 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% liegt.
4. Haftklebemasse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse physikalisch vernetzt wird, insbesondere durch Elektronenstrahlen.
5. Haftklebemasse nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebemasse Additive zugesetzt sind wie Kautschuke, Füllstoffe, Weichharze, Öle oder Emulgatoren.
6. Haftklebemasse nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion vom Typ einer carboxylierten Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion ist.
7. Haftklebemasse nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die carboxylierte Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Dispersion insbesondere unter 10 Gew.-%, bevorzugt unter 5 Gew.-% bezogen auf den Monomergehalt an einem carboxylhaltigen Comonomer, insbesondere Acrylsäure, im Copolymer enthält.
8. Verwendung einer Haftklebemasse nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche auf Weichfolien bevorzugt vom Typ eines mit Weichmachern modifizierten PVCs oder eines weichmacherhaltigen Olefins.
9. Verwendung einer Haftklebemasse nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche auf weichmacherenthaltende Poylolefin- oder PVC-Folien zum Bandagieren von Kabeln.
PCT/EP2008/052612 2007-03-13 2008-03-04 Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien/methylmethacrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder WO2008110481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012598A DE102007012598A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Disperionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder
DE102007012598.6 2007-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110481A1 true WO2008110481A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39381909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052612 WO2008110481A1 (de) 2007-03-13 2008-03-04 Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien/methylmethacrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007012598A1 (de)
WO (1) WO2008110481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666700A (zh) * 2009-12-16 2012-09-12 德莎欧洲公司 稳定与胶粘剂树脂混合的聚丙烯酸酯压敏胶粘剂的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026996A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-11 Tesa Ag Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Butadien/Acrylat-Copolymer-Dispersionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103587A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verpackungsklebebänder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438232A (en) * 1982-08-10 1984-03-20 Polysar Limited Carboxylated acrylate styrene butadiene adhesives
JPS61291668A (ja) * 1985-06-18 1986-12-22 Bridgestone Corp 接着剤組成物
DE3720860A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Basf Ag Lagerstabile waessrige polymerdispersionen
DE4419169A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Beiersdorf Ag Gewebeklebeband
DE10033716A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Tesa Ag Verpackungsklebebänder
DE10101334A1 (de) 2001-01-13 2002-08-01 Tesa Ag Klebebänder
DE10101333A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Tesa Ag Klebebänder
JP2006501329A (ja) 2002-09-26 2006-01-12 サーフェース スペシャリティーズ、エス.エイ. 剥離可能型耐水白化性感圧接着剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103587A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verpackungsklebebänder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666700A (zh) * 2009-12-16 2012-09-12 德莎欧洲公司 稳定与胶粘剂树脂混合的聚丙烯酸酯压敏胶粘剂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012598A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2520628B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2522705B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langestrecktes Gut ummantelt mit einem Klebeband
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP3433330A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2151484B1 (de) Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Trägermaterialien mit hohem Masseauftrag
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2520629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP3019571A1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere leitungen oder kabelsätzen
WO2017042221A1 (de) Haftklebestoff auf basis epdm
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2008110481A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien/methylmethacrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder
WO2008110482A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende styrolbutadien-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder
WO2008148721A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende butadien-/acrylat-copolymer-dispersionshaftklebemasse insbesondere für weichfolienklebebänder
WO2008110483A1 (de) Verwendung eines klebebands zum ummanteln von langgestrecktem gut, umfassend einen träger, auf dem zumindest einseitig eine butadien/methylmethacrylat-copolymer-klebemasse aufgebracht ist
DE102008038471A1 (de) Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102008026670A1 (de) Klebstoff aus isotaktischem 1-Butenharz
DE102020208549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung
EP2313469A1 (de) Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen
EP1477540B1 (de) Haftklebeband
DE102008021739A1 (de) Klebeband und Verwendung als Bandagierungsband für Kabelbäume

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1