WO2008107283A1 - Anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange - Google Patents

Anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange Download PDF

Info

Publication number
WO2008107283A1
WO2008107283A1 PCT/EP2008/051835 EP2008051835W WO2008107283A1 WO 2008107283 A1 WO2008107283 A1 WO 2008107283A1 EP 2008051835 W EP2008051835 W EP 2008051835W WO 2008107283 A1 WO2008107283 A1 WO 2008107283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection structure
section
support
shoulder device
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP08716860.5A priority Critical patent/EP2132454B1/de
Priority to BRPI0808492A priority patent/BRPI0808492A8/pt
Priority to CN2008800151841A priority patent/CN101680495B/zh
Publication of WO2008107283A1 publication Critical patent/WO2008107283A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Definitions

  • Connection structure for connecting a clutch release bearing to an actuating rod
  • the invention is directed to a connection structure for connecting a clutch release bearing to an actuating rod provided by a manual transmission and axially displaceable to change a clutch engagement state.
  • the invention is directed to a connection structure which is screwed onto a threaded end formed in the end region of the actuating rod portion and serves to actuate a actuating force acting on the actuating rod in a seated on the connection structure while leaving a radial clearance, the release bearing bearing ring of the release bearing ,
  • control rod actuated clutch release bearing of the aforementioned type are used in particular for dual-clutch transmissions application, wherein the control rod is inserted into a designed as a hollow shaft gear shaft and in this axially displaceable. In such dual-clutch transmissions, there is typically little space available for attaching the clutch release bearing to the control rod.
  • connection structure for connection of the support ring portion of a clutch release bearing to an actuating rod which serves the axial displacement of the clutch release bearing and thus the change of a clutch engagement state comprising: - a ring body of a cylinder journal portion, a radially projecting beyond the cylinder journal portion Stützschulter founded and one to an internal thread bore or groove structure complementary to an externally threaded structure or groove structure of the control rod provided on the part of the associated control rod, wherein the cylindrical journal section is designed with respect to its outside diameter such that it passes axially through the support ring section while leaving a radial clearance, and
  • the support shoulder device forms an end face facing the support ring section, and a plate spring device is provided by which the support ring section is urged against the end face of the support shoulder device,
  • a ring shoulder device is formed which supports the inner peripheral edge portion of the disc spring device in the axial direction.
  • a rolling bearing having a first rolling bearing race, a second rolling bearing race, a supporting ring portion and a connecting structure inserted in the supporting ring portion, the connecting structure comprising a ring body, a cylindrical shoulder portion, a supporting shoulder means projecting radially beyond the barrel portion and a threaded rod portion of an associated adjusting rod Complementary internally threaded bore, - wherein the cylindrical pin portion is designed with respect to its outer diameter such that it passes through the support ring portion while leaving a radial play axially, and
  • the supporting shoulder device forms an end face facing the supporting ring section, and a cup spring device is provided which urges the supporting ring section against the end face of the supporting shoulder device,
  • annular shoulder device is formed in the region of the support shoulder device facing away from the end portion of the cylinder pin portion which supports the inner peripheral edge portion of the disc spring device in the tensioned state in the axial direction.
  • This clutch release bearing device can be advantageously screwed onto the associated control rod or fixed on it as an assembly which can be screwed directly onto an actuating rod and thus preassembled in particular already with regard to the integration of the axially prestressed diaphragm spring.
  • FIG. 1 is a schematic diagram for illustrating the installation situation of a connection structure in accordance with the invention in FIG a dual-clutch transmission integrated clutch release bearing,
  • FIG. 2 shows an axial sectional illustration for illustrating constructive details of the connection structure according to the invention
  • FIG. 3 a shows a further axial sectional view for illustrating a further variant of a connection structure according to the invention
  • FIG. 3b is a detailed representation to illustrate the structure of an anti-rotation device realized by plastic deformation
  • FIG. 3c shows a further detail illustration for illustrating a further variant of an anti-twist device
  • FIG. 4a shows an axial sectional view for illustrating a further variant of a connection structure according to the invention with a cross-sectionally hexagonal support shoulder device and a disc element attached thereto,
  • FIG. 4a shows an axial sectional view for illustrating a further variant of a connection structure according to the invention with a cross-sectionally hexagonal support shoulder device and a disc element attached thereto,
  • FIG. 4a shows an axial sectional view for illustrating a further variant of a connection structure according to the invention with a cross-sectionally hexagonal support shoulder device and a disc element attached thereto
  • Figure 4b is a plan view of the connection structure of Figure 4a;
  • FIG. 5 shows a fifth variant of a clutch release bearing device preassembled according to the invention with the involvement of a connecting structure and the disc spring to form a mounting unit;
  • FIG. 6 shows a sixth variant of a clutch release bearing device according to the invention, with the incorporation of a connection structure and the disc spring, which is preassembled into a mounting unit, with a double cone structure;
  • FIG. 1 illustrates the installation situation of a clutch release bearing 3 connected to a pull rod 2 by means of a connection structure 1 according to the invention.
  • the clutch release bearing 3 comprises a roller bearing inner ring 4 and a roller bearing outer ring 5.
  • the rolling bearing outer ring 5 is manufactured as a deep-drawn forming part and forms a stop ring section 6, which as such rests against the clutch plates 7 of a coupling device not otherwise shown here.
  • the roller bearing inner ring 4 is provided with a support ring portion 8 and secured axially via this support ring portion 8 on the connection structure 1 according to the invention and thus on the pull rod 2.
  • connection structure 1 shown here serves as such the connection of the support ring portion 8 of the clutch release bearing 3 to the pull rod 2.
  • the pull rod 2 is provided with an externally threaded portion.
  • the attachment structure 1 comprises an annular body, which has a cylindrical journal section 10, a support shoulder device 11 protruding radially beyond the cylinder journal section 10 and an internally threaded bore that is complementary to the male threaded section of the drawbar 2 with regard to the thread.
  • the cylindrical pin portion 10 is designed with respect to its outer diameter such that it passes through an inner bore 8a of the support ring portion 8 axially, leaving a radial play. This radial clearance is dimensioned such that the clutch release bearing 3 can be displaced relative to the central axis X to an extent sufficient to produce a radial displacement. Set the orbital axis of the clutch plate 7 with respect to the central axis X of the tie rod 2 to compensate at least partially.
  • the support shoulder device 11 forms an end face facing the support ring section 8, which as such serves to introduce the axial forces applied by the pull rod 2 into the support ring section 8.
  • the support ring section 8 is loaded on a side facing away from the support shoulder device 11 with a cup spring device 13. This plate spring device 13 is biased such that it urges the support ring section 8 against the end face of the support shoulder device 11.
  • connection structure according to the invention is characterized in particular by the fact that in the region of an end section of the cylinder journal section 10 facing away from the support shoulder device 11, a ring shoulder device 14 is formed, which supports the inner peripheral edge region of the plate spring device 13 in the axial direction.
  • the ring shoulder device 14 is designed as an integral part of the ring body '.
  • the ring-shoulder device 14 is produced, in particular, by plastic deformation, in particular flaring, swelling, or other widening of the corresponding end region of the cylindrical journal section 10.
  • the widening of the end region of the cylindrical journal section 11 provided for forming the annular shoulder device 14 preferably takes place only after the supporting ring section 8 and the cup spring device 13 have been placed on the cylindrical journal section 10.
  • the annular shoulder device 14 can also be pressed onto the annular body as a separate ring, in particular an angle ring, or into these be pressed. This also makes it possible to combine the release bearing, the disc spring 13 and the connection structure 1 to form a structural unit.
  • connection structure As a result of the connection structure according to the invention, a channel structure is created in addition to a threaded journal section which can be screwed directly onto the tie rod 2, in which the support ring section 8 of the coupling release bearing device 3 is tensioned with axial prestressing of the diaphragm spring device 13 which can be reliably achieved within a narrow tolerance range.
  • This state of tension takes place in a preassembly step preceding assembly of the clutch release bearing device 3 on the pull rod 2, in which the clutch release bearing device 3 is equipped with the connection structure according to the invention and preassembled to a subassembly by widening the annular shoulder device 14.
  • FIG. 2 shows, in the form of a detailed illustration, a clutch release bearing device 3 for a dual-clutch shift transmission, which substantially corresponds in terms of its structure to the clutch release bearing according to FIG. 1 explained above.
  • the comments on Figure 1 apply insofar mutatis mutandis.
  • a thrust washer 15 made of a heat-treated steel material or a sliding bearing material is inserted between the end wall formed by the supporting shoulder device 11 and the supporting ring section 8.
  • the support ring section 8 is tensioned by the disc spring device 13 in the axial direction against the thrust washer 15 or the support shoulder device 11.
  • the disc spring device 13 is supported here, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, on an annular shoulder device 14, which is produced by plastic deformation of an end section of the cylindrical journal section 10 passing through the inner opening 8a of the support ring section 8.
  • the annular shoulder device 14 consists of a deformed material section of the cylindrical journal section 10 whose wall thickness is slightly smaller than the wall thickness of the cylindrical journal section 10 in the region of the inner bore 8a. This facilitates the radial unfolding and plastic deformation of this section.
  • a puncture site 11 a recognizable here, it is possible to set the axial position of the fold-out foot zone of the ring shoulder device 14 within a narrow tolerance range.
  • connection structure forms a threaded bushing element, which as such comprises a cylindrical journal section 10 supporting the supporting ring section 8 and a ring-shoulder device 14 urging the supporting ring section 8 against the supporting shoulder device 11.
  • This threaded bushing element can be screwed onto a externally threaded section of the drawbar 2 that is complementary to this via the threaded structure 9 that can be seen here.
  • a cotter pin 17 is provided for realizing a rotation lock, by means of which a relative rotation of the attachment structure 1 (for example, by a crown nut edge) with respect to the drawbar 2 is prevented.
  • FIG. 3a likewise shows, in the form of an axial sectional view, a further variant of a connection structure 1 according to the invention, which as such serves to connect a clutch release bearing device 1 to a pull rod 2 of a dual-clutch shift transmission.
  • the connection structure 1 comprises a ring body, which can be embodied in particular in the here recognizable central region 1 a as a hexagonal or in particular external Torxmutter.
  • the rotation of the connection structure 1 designed in this way with respect to the drawbar 2 can be accomplished by a plastically deformable annular edge portion 1 b.
  • this annular edge section 1 b can be inserted locally into corresponding axial grooves 2 a, 2 b of the drawbar 2. be pressed and thereby cause a positive rotation of the connection structure with respect to the tie rod 2.
  • the end of the tie rod is preferably provided with a hexagon socket.
  • connection structure 1 can be tensioned against a shoulder axially fixed on the drawbar 2, here formed by a support disk 18.
  • a support disk 18 which acts as a mounting shoulder, it is also possible to provide otherwise, structures that provide a screw-on face, possibly annular shoulders configured integrally with the drawbar 2.
  • the support disk 18 is designed such that it is seated in an annular groove 19 formed on the drawbar 2.
  • the support disk 18 comprises a ring portion 20, which as such engages under the cylinder pin portion 10 engaging under the inner bore 8a.
  • FIG. 4 a shows a ring body provided for forming a connecting structure 1 according to the invention in a state in which its axial end region of the cylindrical journal section 10, which is tapered with respect to its wall thickness, has not yet expanded, in particular flared, to the annular shoulder device 14 indicated here in dashed lines.
  • the central region 1 a of the annular body '1 forms a Dahlkant-, in particular hexagonal structure, which facilitates as such screwing the connection structure of the invention 1 on the threaded portion of an associated drawbar of a dual clutch transmission.
  • the support shoulder device 11 is formed by an annular disc which is pressed onto a wall portion of the cylinder journal portion 10 which surrounds the internal threaded portion 9.
  • the connecting structure 1 designed in this way can be machined from a bright-drawn, heat-treated (preferably at least 400HV) semi-finished semifinished product in a manner which is particularly advantageous from a production engineering point of view.
  • FIG. 4b shows, in the form of a plan view, the design of the connection structure 1 according to the invention, in particular with regard to the cross section of the center region 1a.
  • connection structure 1 As an alternative to the torsion-resistant anchoring of the connection structure 1 to the pull rod 2 by the above-described securing means, in particular splints or by plastic deformation of the connection structure, it is also possible to accomplish a rotation using other aids, in particular cap elements, which on the central region 1 a
  • the connection structure 1 are plugged as bell structures and can be brought into engagement with another section, in particular a hexagon insertion section, with a hexagon insertion opening formed on the end side in the pull rod 2.
  • connection structure according to the invention reliable assembly of a release bearing on the tension rod is achieved.
  • the connection structure according to the invention can be screwed onto the drawbar 2 in a self-centering manner.
  • the inner ring of the release bearing, as well as the preload spring required for the inner preload, are combined together with the attachment structure to form a structural unit via the annular shoulder section which acts as a crimp ring.
  • the axial fixation is done by the employment of the crimp ring against the centering collar.
  • the anti-rotation of the castle nut can be done for example via the sapwood shown here.
  • an axially formed collar serves as a carrier, wherein the end portion is designed such that after completion with the inner ring and the biasing spring this end portion is crimped for fixing and thus ensures the inner bias.
  • the axial positioning is achieved by the recess 24 for the threaded outlet on the pull rod, so that a snap ring can be inserted into the groove and this acts as an axial stop.
  • the axial support of the inner ring is made possible by the integrally formed on the castellated nut, radially extending flange.
  • a heat-treated, preferably tempered disc provides for uniform, radial displacement forces and reduces wear at the contact point.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a clutch release bearing device according to the invention.
  • the rolling bearing inner ring 4 is provided with a support ring portion 8 and axially secured on this support ring portion 8 on the connection structure 1 according to the invention and thus on the tie rod 2, not shown here.
  • the attachment structure 1 comprises an annular body, which has a cylindrical journal section 10, a support shoulder device 11 protruding radially beyond the cylinder journal section 10 and an internally threaded bore 9 complementary to the external threaded section of the drawbar 2 with respect to the thread.
  • the cylindrical pin portion 10 is designed in terms of its outer diameter such that on this an angular ring member 114 can be placed, in particular be pressed.
  • the angle ring element 114 is designed such that it comprises the annular shoulder 14 and a ring pin section 110 axially passing through the inner bore 8a of the support ring section 8, leaving a radial clearance.
  • the ring pin portion 110 forms an end face 111. Between this end face 111 of the ring pin portion 110 and an end face 112 provided by the ring body, a thrust washer 15 is axially secured.
  • the fixation of the angle ring element 114 can be done by appropriate design of the fit of the angle ring member 114 on the ring pin portion 10. Furthermore, it is also possible for the end region 10 of the ring Fenze fenabitess 10 such that this is the Winkelringele- element 114 axially secured. it is also possible to weld the angle ring element 114 to the ring pin section 10 by means of a small fillet weld.
  • FIG. 6 shows a sixth variant of a clutch release bearing device according to the invention.
  • the statements relating to the variants according to FIGS. 2 and 3a apply mutatis mutandis.
  • the annular body an inner cone portion 201 in which a possibly axially split, or radially auffederbare outer cone bushing 202 can be used.
  • This outer cone bush 202 is provided with an inner profile 209 which can be brought into engagement with a profiling formed complementary thereto on the outer circumference of the associated control rod 2 (see FIG. The fit of the fixation is z. B. over the circumferential groove profile 209 on the Fixierring Modell and at the end of the pull rod 2 achieved.
  • the fixing structure is proposed here as an axially split ring, which is first latched into the groove contour of the tie rod and radially secured over the conical shell shape of the inner sleeve portion 201 and thus fixed axially immovable on the tie rod.
  • further securing structures are provided by which the seat of the outer cone bushing 202 can additionally be secured on the adjusting rod 2.
  • these securing structures can be designed as a spring ring 203, which seats in a corresponding circumferential groove and thereby holds together the half-shells of the outer cone bushing 202.
  • this is a first Federringnut in the outer cone bushing 202 executed in which a spring ring 205 "half-deep" can sink and thereby the outer cone bushing 202 on the inner wall of a the Federing 205 receiving inner groove 204 is supported.
  • the inner groove 204 is dimensioned such that its width substantially corresponds to the width of the spring ring.
  • the radial depth of the inner groove 204 is designed so that the Feddering 205 can sufficiently sufficiently radially auffedern.
  • the fixing structure can be produced as an axially blasted ring or as a flow-molded part. Furthermore, it is possible to produce the fixing structure as a high-strength plastic or thermoset molded part. Helpful in the assembly is also a resilient connection or a film hinge.
  • connection structure for the various couplings can be fixed in the corresponding axial position on the pull rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Anbindungsstruktur zur Anbindung eines Kupplungsausrücklagers an eine durch ein Schaltgetriebe bereitgestellte, und zur Änderung eines Kupplungseingriffszustands axial verlagerbaren Zugstange. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche mit hoher Prozesssicherheit eine mechanisch korrekte Anbindung des Kupplungsausrücklagers (3) an der Stellstange (2) in kostengünstiger Weise erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anbindungsstruktur zur Anbindung des Tragringabschnitts (8) eines Kupplungsausrücklagers an eine Stellstange die der axialen Verlagerung des Kupplungsausrücklagers und damit der Änderung eines Kupplungseingriffszustands dient, mit einem Ringkorpus der einen Zylinderzapf enabschnitt (10), eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt hervorkragende Stützschultereinrichtung (11) und eine zu einer seitens der zugeordneten Stellstange bereitgestellten Außengewinde Struktur (15) der Stellstange komplementäre Innengewindebohrung (9) aufweist, wobei der Zylinderzapfenabschnitt hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und die Stützschultereinrichtung eine dem Tragringabschnitt zugewandte Stirnfläche bildet, und eine Tellerfedereinrichtung (13) vorgesehen ist durch welche der Tragringabschnitt gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung gedrängt wird, wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung abgewandten Endbereiches des Zylinderzapfenabschnitts eine Ringschultereinrichtung (14) ausgebildet ist welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung in axialer Richtung abstützt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Anbindungsstruktur zur Anbindung eines Kupplungsausrücklagers an eine Stellstange
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf eine Anbindungsstruktur zur Anbindung eines Kupplungsausrücklagers an eine durch ein Schaltgetriebe bereitgestellte, und zur Änderung eines Kupplungseingriffszustands axial verlagerbaren Stellstange. Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei auf eine Anbindungsstruktur die auf einen im Endbereich der Stellstange ausgebildeten Gewindezapfenabschnitt aufgeschraubt ist und dazu dient eine auf die Stellstange wirkende Be- tätigungskraft in einen auf der Anbindungsstruktur unter Belassung eines Radialspiels sitzenden, das Ausrücklager tragenden Ring des Ausrücklagers zu übertragen.
Mittels einer Stellstange betätigte Kupplungsausrücklager der vorgenannten Art finden insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben Anwendung, wobei die Stellstange in eine als Hohlwelle ausgeführte Getriebewelle eingesetzt ist und in dieser axial verlagerbar ist. Bei derartigen Doppelkupplungsgetrieben steht für die Befestigung des Kupplungsausrücklagers an der Stellstange typischerweise nur wenig Bauraum zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche mit hoher Prozesssicherheit eine mechanisch korrekte Anbindung des Kupplungsausrücklagers an der Stellstange in kostengünstiger Weise erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anbindungsstruktur zur Anbindung des Tragringabschnitts eines Kupplungsausrücklagers an eine Stellstange die der axialen Verlagerung des Kupplungsausrücklagers und damit der Änderung eines Kupplungseingriffszustands dient, mit: - einem Ringkorpus der einen Zylinderzapfenabschnitt, eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt hervorkragende Stützschultereinrichtung und eine zu einer seitens der zugeordneten Stellstange bereitgestellten Außengewindestruktur oder Rillenstruktur der Stellstange komplementäre Innengewindebohrung oder Rillenstruktur aufweist, - wobei der Zylinderzapfenabschnitt hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und
- die Stützschultereinrichtung eine dem Tragringabschnitt zugewandte Stirnfläche bildet, und - eine Tellerfedereinrichtung vorgesehen ist durch welche der Tragringabschnitt gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung gedrängt wird,
- wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung abgewandten Endbereiches des Zylinderzapfenabschnitts eine Ringschultereinrichtung ausgebildet ist welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung in axialer Richtung abstützt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das Kupplungsausrücklager und die Anbindungsstruktur zu einer Einbaueinheit zusammenzufassen und eine zuverlässige und geometrisch korrekte Fixierung des Kupplungsausrück- lagers an der Stellstange zu erreichen und hierbei insbesondere auch bei weitgehender Ausschöpfung des Anzugsmomentes der Gewindeverbindung unzulässige Änderungen der Axialvorspannung der den Tragringabschnitt an die zur Einleitung der Axialkraft vorgesehene Ringschulter drängenden Tellerfeder zu verhindern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anbindungsstruktur sind Gegenstand der Unteransprüche. Die eingangs angegebene Aufgabe wird weiterhin auch gelöst durch eine Kupplungsausrücklagereinrichtung mit:
- einem Wälzlager das einen ersten Wälzlagerlaufring, einen zweiten Wälzlagerlaufring, einen Tragringabschnitt und eine in den Tragringabschnitt einge- setzte Anbindungsstruktur aufweist, wobei die Anbindungsstruktur einen Ringkorpus umfasst der einen Zylinderzapfenabschnitt, eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt hervorkragende Stützschultereinrichtung und eine zu einem Gewindezapfenabschnitt einer zugeordneten Stellstange komplementäre Innengewindebohrung aufweist, - wobei der Zylinderzapfenabschnitt hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und
- die Stützschultereinrichtung eine dem Tragringabschnitt zugewandte Stirnfläche bildet, und - eine Tellerfedereinrichtung vorgesehen ist welche den Tragringabschnitt gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung drängt,
- wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung abgewandten Endabschnittes des Zylinderzapfenabschnitts eine Ringschultereinrichtung ausgebildet ist welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung in gespanntem Zustand in axialer Richtung abstützt.
Diese Kupplungsausrücklagereinrichtung kann als unmittelbar auf eine Stellstange aufschraubbare und damit insbesondere bereits hinsichtlich der Einbindung der axial vorgespannten Tellerfeder vormontierte Baugruppe in vorteilhaf- ter Weise im Rahmen eines automatisierten Fertigungsprozesses auf die zugeordnete Stellstange aufgeschraubt bzw. auf dieser fixiert werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Einbausituation eines durch eine erfindungsgemäße Anbindungsstruktur in ein Doppelkupplungsgetriebe eingebundenen Kupplungsausrücklagers,
Figur 2 eine Axial-Schnittdarstellung zur Veranschaulichung konstruktiver Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur,
Figur 3a eine weitere Axial-Schnittansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur,
Figur 3b eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer durch plastische Umformung realisierten Verdrehsicherung,
Figur 3c eine weitere Detail-Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren Variante einer Verdrehsicherung,
Figur 4a eine Axial-Schnittansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur mit einer im Querschnitt sechseckigen Stützschultereinrichtung und einem daran angesetzten Scheibenelement,
Figur 4b eine Draufsicht auf die Anbindungsstruktur nach Figur 4a;
Figur 5 zeigt eine fünfte Variante einer erfindungsgemäß unter Einbindung einer Anbindungsstruktur und der Tellerfeder zu einer Ein- baueinheit vormontierten Kupplungsausrücklagereinrichtung;
Figur 6 zeigt eine sechste Variante einer erfindungsgemäß unter Einbindung einer Anbindungsstruktur und der Tellerfeder zu einer Einbaueinheit vormontierten Kupplungsausrücklagereinrichtung, mit einer Doppelkonusstruktur; Figur 1 veranschaulicht die Einbausituation eines durch eine erfindungsgemä- ße Anbindungsstruktur 1 an eine Zugstange 2 angebundenen Kupplungsausrücklagers 3.
Das Kupplungsausrücklager 3 umfasst einen Wälzlagerinnenring 4 und einen Wälz-Iageraußenring 5. Der Wälzlageraußenring 5 ist als Tiefzieh-Umformteil gefertigt und bildet einen Anlaufringabschnitt 6, der als solcher an den Kupp- lungslamellen 7 einer hier ansonsten nicht weiter dargestellten Kupplungseinrichtung anliegt.
Der Wälzlagerinnenring 4 ist mit einem Tragringabschnitt 8 versehen und über diesen Tragringabschnitt 8 an der erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur 1 und damit an der Zugstange 2 axial gesichert. Durch die axiale Verlagerung der Zugstange 2 wird es möglich, über die Anbindungsstruktur 1 eine Axialkraft in den Tragringabschnitt 8 einzuleiten und hierdurch das gesamte Kupplungsausrücklager 3 in axialer Richtung zu verschieben und die Kupplungslamellen 7 entsprechend zu betätigen.
Die hier dargestellte Anbindungsstruktur 1 dient als solche der Anbindung des Tragringabschnitts 8 des Kupplungsausrücklagers 3 an die Zugstange 2. Die Zugstange 2 ist mit einem Außengewindeabschnitt versehen.
Die Anbindungsstruktur 1 umfasst einen Ringkorpus, der einen Zylinderzapfenabschnitt 10, eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt 10 hervorkra- gende Stützschultereinrichtung 11 und eine zu dem Außengewindeabschnitt der Zugstange 2 hinsichtlich des Gewindes komplementäre Innengewindebohrung aufweist.
Der Zylinderzapfenabschnitt 10 ist hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet, dass dieser eine Innenbohrung 8a des Tragringabschnitts 8 unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt. Dieses Radialspiel ist derart bemessen, dass das Kupplungsausrücklager 3 gegenüber der Zentralachse X in einem Ausmaß verlagerbar ist, das ausreicht, um einen Radialver- satz der Umlaufachse der Kupplungslamellen 7 gegenüber der Zentralachse X der Zugstange 2 zumindest teilweise zu kompensieren.
Die Stützschultereinrichtung 11 bildet eine dem Tragringabschnitt 8 zugewand- te Stirnfläche, die als solche der Einleitung der durch die Zugstange 2 aufgebrachten Axialkräfte in den Tragringabschnitt 8 dient. Der Tragringabschnitt 8 ist auf einer der Stützschultereinrichtung 11 abgewandten Seite mit einer Tellerfedereinrichtung 13 belastet. Diese Tellerfedereinrichtung 13 ist dabei derart vorgespannt, dass diese den Tragringabschnitt 8 gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung 11 drängt.
Die erfindungsgemäße Anbindungsstruktur zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Bereich eines der Stützschultereinrichtung 11 abgewandten Endabschnittes des Zylinderzapfenabschnitts 10 eine Ringschultereinrichtung 14 ausgebildet ist, welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung 13 in axialer Richtung abstützt.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ringschultereinrichtung 14 als integraler Bestandteil des Ringkorpus' ausgeführt. Die Ringschultereinrich- tung 14 ist hierbei insbesondere durch plastische Umformung, insbesondere Aufbördelung, Aufstauchung, oder anderweitige Aufweitung des entsprechenden Endbereiches des Zylinderzapfenabschnittes 10 gefertigt. Die Aufweitung des zur Bildung der Ringschultereinrichtung 14 vorgesehenen Endbereichs des Zylinderzapfenabschnittes 11 erfolgt vorzugsweise erst nach Aufsetzen des Tragringabschnitts 8 und der Tellerfedereinrichtung 13 auf den Zylinderzapfenabschnitt 10. Alternativ kann die Ringschultereinrichtung 14 auch als separater Ring, insbesondere Winkelring auf den Ringkorpus aufgepresst, oder in diesen eingepresst werden. Hierdurch wird es ebenfalls möglich, das Ausrücklager, die Tellerfeder 13 und die Anbindungsstruktur 1 zu einer Baueinheit zu- sammenzufassen.
Es ist möglich, an dem Zylinderzapfenabschnitt 10 entsprechende Einstiche sowie verjüngte Bereiche auszubilden, die eine besonders vorteilhafte Umfor- mung des zunächst zylindrischen Endabschnitts des Zylinderzapfenabschnitts 10 zu der erfindungsgemäßen, radial auskragenden Ringschultereinrichtung 14 unterstützen. Die Umformung kann durch Aufpressen eines Matrizenstempels, oder auch in mehreren Schritten durch entsprechende Umformstempel bewerk- stell igt werden.
Durch die erfindungsgemäße Anbindungsstruktur wird neben einem, unmittelbar auf die Zugstange 2 aufschraubbaren Gewindezapfenabschnitt, eine Rinnenstruktur geschaffen, in welcher der Tragringabschnitt 8 der Kupplungsaus- rücklagereinrichtung 3 mit einer, in einem engen Toleranzbereich prozesssicher einhaltbaren, axialen Vorspannung der Tellerfedereinrichtung 13 gespannt ist. Dieser Spannungszustand erfolgt in einem der Montage der Kupp- lungsausrücklagereinrichtung 3 auf der Zugstange 2 vorangehenden Vormontageschritt, in welchem die Kupplungsausrücklagereinrichtung 3 mit der erfin- dungsgemäßen Anbindungsstruktur bestückt und unter Aufweitung der Ringschultereinrichtung 14 zu einer Unterbaugruppe vormontiert wird.
In Figur 2 ist in Form einer Detaildarstellung eine Kupplungsausrücklagerein- richtung 3 für ein Doppelkupplungsschaltgetriebe dargestellt, das hinsichtlich seines Aufbaus im wesentlichen dem Kupplungsausrücklager gemäß der vorangehend erläuterten Figur 1 entspricht. Die Ausführungen zu Figur 1 gelten insoweit sinngemäß.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist zwischen die durch die Stütz- schultereinrichtung 11 gebildete Stirnwand und den Tragringabschnitt 8 eine aus einem wärmebehandelten Stahlmaterial, oder einem Gleitlagerwerkstoff gefertigte Anlaufscheibe 15 eingefügt. Der Tragringabschnitt 8 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Tellerfedereinrichtung 13 in axialer Richtung gegen die Anlaufscheibe 15 bzw. die Stützschultereinrichtung 11 ge- spannt. Die Tellerfedereinrichtung 13 stützt sich hierbei, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 , an einer Ringschultereinrichtung 14 ab, die durch plastische Umformung eines Endabschnittes des die Innenöffnung 8a des Tragringabschnitts 8 durchsetzenden Zylinderzapfenabschnitts 10 gefertigt ist. Die Ringschultereinrichtung 14 besteht hierbei aus einem umgeformten Materialabschnitt des Zylinderzapfenabschnitts 10 dessen Wanddicke gegenüber der Wanddicke des Zylinderzapfenabschnitts 10 im Bereich der Innenbohrung 8a etwas geringer ist. Hierdurch wird die radiale Ausklappung und plastische Um- formung dieses Abschnittes erleichtert. Durch die Ausbildung einer hier erkennbaren Einstichstelle 11 a wird es möglich, die Axialposition der Ausklapp- Fußzone der Ringschultereinrichtung 14 in einem engen Toleranzbereich festzulegen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Anbindungsstruktur ein Gewindebuchsenelement, das als solches einen den Tragringabschnitt 8 lagernden Zylinderzapfenabschnitt 10 sowie eine den Tragringabschnitt 8 gegen die Stützschultereinrichtung 11 drängende Ringschultereinrichtung 14 umfasst. Dieses Gewindebuchsenelement kann über die hier erkennbare Gewindestruk- tur 9 auf einen komplementär hierzu ausgebildeten Außengewindeabschnitt der Zugstange 2 aufgeschraubt werden.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Realisierung einer Drehsicherung ein Splint 17 vorgesehen, durch welchen eine Relativdrehung der Anbindungsstruktur 1 (z.B. durch einen Kronenmutterrand) gegenüber der Zugstange 2 verhindert ist.
Figur 3a zeigt ebenfalls in Form einer Axial-Schnittdarstellung eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur 1 , die als solche der Anbindung einer Kupplungsausrücklagereinrichtung 1 an eine Zugstange 2 eines Doppelkupplungsschaltgetriebes dient. Die Anbindungsstruktur 1 umfasst einen Ringkorpus, der insbesondere in dem hier erkennbaren Mittenbereich 1 a als Sechskant- oder insbesondere Außen-Torxmutter ausgeführt sein kann. Die Verdrehsicherung der derart gestalteten Anbindungsstruktur 1 gegenüber der Zugstange 2 kann durch einen plastisch verformbaren Ringrandabschnitt 1 b bewerkstelligt werden. Dieser Ringrandabschnitt 1 b kann, wie aus Figur 3b ersichtlich, lokal in entsprechende Axialnuten 2a, 2b der Zugstange 2 einge- presst werden und hierbei eine formschlüssige Verdrehsicherung der Anbin- dungsstruktur gegenüber der Zugstange 2 bewirken.
Alternativ zu der Ausgestaltung von Axialnuten 2a, 2b in der Zugstange 2 ist es auch möglich, wie in Figur 3c dargestellt, die Zugstange in ihrem, den Ringrandabschnitt 1 b durchsetzenden Endbereich lokal mit Abflachungen 2c, 2d zu versehen, auf weiche der Ringrandabschnitt 1 b unter Bildung der hier erkennbaren Struktur aufgequetscht werden kann. Zur Abstützung des Reibmomentes beim Aufschrauben der Anbindungsstruktur ist vorzugsweise das Ende der Zugstange mit einem Innensechskant versehen.
Die erfindungsgemäße Anbindungsstruktur 1 kann gegen eine an der Zugstange 2 axial festgelegte, hier durch eine Stützscheibe 18, gebildete Schulter gespannt werden. Anstelle der hier dargestellten, als Aufspannschulter wirkenden Stützscheibe 18 ist es auch möglich, anderweitige, eine Anschraubstirnfläche bereitstellende Strukturen, gegebenenfalls integral mit der Zugstange 2 ausgeführte Ringschultern vorzusehen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stützscheibe 18 so gestal- tet, dass diese in einer an der Zugstange 2 ausgebildeten Ringnut 19 sitzt. Die Stützscheibe 18 umfasst einen Ringabschnitt 20, der als solcher den, die Innenbohrung 8a untergreifenden Zylinderzapfenabschnitt 10 ebenfalls untergreift. Hierdurch wird es möglich, die Stützscheibe 18 als zweiteiliges, oder geschlitztes und unter radialer Weitung über den Gewindeabschnitt der Zugstange 2 überschiebbares Bauteil auszuführen, das bei Erreichen der Ringnut 19 in diese einschnappt und in dem hier gezeigten Montagezustand zudem unmittelbar durch den Zylinderzapfenabschnitt 10 in radialer Richtung gegen Herausfallen aus der Ringnut 19 gesichert ist.
Die Stützscheibe 18 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass durch diese eine zusätzliche Sicherung und Abstützung der Ringschultereinrichtung 14 der Anbindungsstruktur 1 erreicht wird. In Figur 4a ist ein zur Bildung einer erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur 1 vorgesehner Ringkorpus in einem Zustand dargestellt, in welchem dessen hinsichtlich seiner Wanddicke verjüngt ausgebildeter Axialendbereich des Zylinderzapfenabschnitts 10 noch nicht zu der, hier in Strichlinien angedeuteten Ringschultereinrichtung 14, aufgeweitet, insbesondere aufgebördelt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Mittenbereich 1 a des Ringkorpus' 1 eine Vielkant-, insbesondere Sechskantstruktur, die als solche das Aufschrauben der erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur 1 auf den Gewindeabschnitt einer zugeordneten Zugstange eines Doppelkupplungsgetriebes er- leichtert. Abweichend von den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, wird bei der hier gezeigten Ausführungsform, die Stützschultereinrichtung 11 durch eine Ringscheibe gebildet, die auf einen den Innengewindeabschnitt 9 umgreifenden Wandungsabschnitt des Zylinderzapfenabschnitts 10 aufgepresst ist. Die derart ausgeführte Anbindungsstruktur 1 kann in einer, unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaften Weise, aus einem blankgezogenen, durch Wärmebehandlung vergütetem (vorzugsweise mind. 400HV) Sechskant-Halbzeug spanabhebend herausgearbeitet werden.
In Figur 4b ist in Form einer Draufsicht die Gestaltung der erfindungsgemäßen Anbindungsstruktur 1 , insbesondere hinsichtlich des Querschnitts des Mittenbereichs 1 a dargestellt.
Alternativ zu der torsionsfesten Verankerung der Anbindungsstruktur 1 an der Zugstange 2 durch die vorangehend beschriebenen Sicherungsmittel, insbesondere Splinte oder durch plastisches Umformen der Anbindungsstruktur ist es auch möglich, eine Verdrehsicherung unter Verwendung anderweitiger Hilfsmittel, insbesondere von Kappenelementen zu bewerkstelligen, die auf den Mittenbereich 1 a der Anbindungsstruktur 1 als Glockenstrukturen aufge- steckt werden und mit einem anderen Abschnitt, insbesondere einem Sechskant-Einsteckabschnitt mit einer stirnseitig in der Zugstange 2 ausgebildeten Sechskant-Einstecköffnung in Eingriff bringbar sind. Durch die erfindungsgemäße Anbindungsstruktur wird eine prozesssichere Montage eines Ausrücklagers am Zugstab erreicht. Die erfindungsgemäße Anbindungsstruktur kann selbstzentrierend auf die Zugstange 2 aufgeschraubt werden. Der Innenring des Ausrücklagers, sowie die für die innere Vorspan- nung erforderliche Vorspannfeder wird über den als Bördelring fungierenden Ringschulterabschnitt gemeinsam mit der Anbindungsstruktur zu einer Baueinheit zusammengefasst. Die axiale Abstützung der Betätigungskräfte erfolgt über den Innenringflansch und den einstückig am Bördelring angeformten, radial verlaufenden Flansch. Dieser wird wiederum beispielhaft über eine Kro- nenmutter axial fixiert und abgestützt. Die axiale Fixierung erfolgt durch die Anstellung des Bördelringes gegen den Zentrierstab-Bund. Die Verdrehsicherung der Kronenmutter kann z.B. über den hier dargestellten Splint erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, die Selbstzentriereinrichtung einstü- ckig an die modifizierte Kronenmutter anzuformen, d.h. ein axial angeformter Bund dient als Träger, wobei der Endbereich derart gestaltet ist, dass nach Komplettieren mit dem Innenring und der Vorspannfeder dieser Endbereich zur Fixierung umgebördelt wird und damit die innere Vorspannung sicherstellt. Die axiale Positionierung wird durch den Einstich 24 für den Gewindeauslauf an dem Zugstab erreicht, sodass ein Sprengring in die Nut eingesetzt werden kann und dieser als axialer Anschlag fungiert. Die axiale Abstützung des Innenrings wird durch den einstückig an die Kronenmutter angeformten, radial verlaufenden Flansch ermöglicht. Eine wärmebehandelte, vorzugsweise vergütete Scheibe sorgt für gleichmäßige, radiale Verschiebekräfte und verringert den Verschleiß an der Kontaktstelle.
Statt stirnseitiger Kronenkontur kann auch ein axial verlaufender Bund an die, die Anbindungseinrichtung bildende Sondermutter angeformt sein. Nach Ver- schrauben der Sondermutter gegen den axialen Anschlag am Zugstab wird mittels eines Werkzeuges der Bund radial plastisch umgeformt, sodass dieser in die Längsnuten eingeformt oder gegen eine Schlüsselfläche formschlüssig angepresst wird. In Figur 5 ist eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupp- lungsausrücklagereinrichtung dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wälzlagerinnenring 4 mit einem Tragringabschnitt 8 versehen und über diesen Tragringabschnitt 8 an der erfindungsgemäßen Anbindungs- struktur 1 und damit an der hier nicht näher dargestellten Zugstange 2 axial gesichert.
Die Anbindungsstruktur 1 umfasst einen Ringkorpus, der einen Zylinderzapfenabschnitt 10, eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt 10 hervorkra- gende Stützschultereinrichtung 11 und eine zu dem Außengewindeabschnitt der Zugstange 2 hinsichtlich des Gewindes komplementäre Innengewindebohrung 9 aufweist.
Der Zylinderzapfenabschnitt 10 ist hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet, dass auf diesen ein Winkelringelement 114 aufsetzbar, insbesondere aufpressbar ist. Das Winkelringelement 114 ist so gestaltet, dass dieses die Ringschulter 14 sowie einen die Innenbohrung 8a des Tragringabschnitts 8 unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzenden Ringzapfenabschnitt 110 umfasst.
Der Ringzapfenabschnitt 110 bildet eine Stirnfläche 111. Zwischen dieser Stirnfläche 111 des Ringzapfenabschnitts 110 und einer durch den Ringkorpus bereitgestellten Stirnfläche 112 ist eine Anlaufscheibe 15 axial gesichert.
Durch das in Figur 5 gezeigte Konzept zur axialen Abstützung der Tellerfeder 13 wird es wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, die Ausrücklagereinrichtung 1 , die Tellerfeder 13 und die Anbindungsstruktur zu einer hinsichtlich der Vorspannung der Tellerfeder vormontierten und endkalibrierten Baugruppe zusammenzufassen.
Die Fixierung des Winkelringelementes 114 kann durch entsprechende Gestaltung der Passung des Winkelringelementes 114 auf dem Ringzapfenabschnitt 10 erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, den Stirnbereich 10 des Ringzap- fenabschnitts 10 derart zu verstemmen, dass durch diesen das Winkelringele- ment 114 axial gesichert ist. es ist auch möglich, das Winkelringelement 114 durch eine kleine Kehlnaht an dem Ringzapfenabschnitt 10 anzuschweißen.
In Figur 6 ist eine sechste Variante einer erfindungsgemäßen Kupplungsaus- rücklagereinrichtung dargestellt. Für dieses Ausführungsbeispiel gelten insbesondere hinsichtlich der Anbindung des Tragringabschnitts 8 an die Anbin- dungsstruktur 1 die Ausführungen zu den Varianten gemäß Figuren 2 und 3a sinngemäß.
Abweichend von der Variante nach Figur 2 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel der Ringkorpus einen Innenkonusabschnitt 201 in welchen eine ggf. axial geteilte, oder radial auffederbare Außenkonusbuchse 202 einsetzbar ist. Diese Außenkonusbuchse 202 ist mit einem Innenprofil 209 versehen das mit einer komplementär hierzu am Außenumfang der zugeordneten Stellstange 2 (vgl. Fig.1 ) ausgebildeten Profilierung in Eingriff bringbar ist. Der Formschluss der Fixierung wird dabei z. B. über das umlaufende Rillenprofil 209 an der Fixierringstruktur und am Ende der Zugstange 2 erreicht. Ähnlich der Befestigung bei Motorventilen wird hier die Fixierstruktur als axial geteilter Ring vorgeschlagen, welcher zuerst in die Rillenkontur der Zugstange verrastet wird und über die kegelige Mantelform des Innenbuchsenabschnitts 201 radial gesichert und damit an der Zugstange axial unverrückbar fixiert ist. Vorzugsweise sind weitere Sicherungsstrukturen vorgesehen, durch welche der Sitz der Außenkonusbuchse 202 auf der Stellstange 2 zusätzlich gesichert werden kann. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich können diese Sicherungsstrukturen als Federring 203 ausgeführt sein, der in einer entsprechenden Umfangsnut sitz und dabei die Halbschalen der Außenkonusbuchse 202 zusammenhält. Alternativ zu dieser Sicherungstechnik ist es auch möglich, wie hier dargestellt zwischen der Außenkonusbuchse 202 und dem Ringkorpus eine Sicherungsstruktur zu reali- sieren die als solche diese beiden Komponenten in Fügestellung sichert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierzu eine erste Federringnut in der Außenkonusbuchse 202 ausgeführt in welche ein Federring 205 „halbtief" einsinken kann und dabei die Außenkonusbuchse 202 an der Innenwandung einer den Federing 205 aufnehmenden Innennut 204 abstützt. Die Innennut 204 is derart bemessen, dass deren Breite im wesentlichen der Breite des Federrings entspricht. Die Radialtiefe der Innennut 204 ist so gestaltet, dass der Feddering 205 hinreichend weit radial auffedern kann.
Die Fixierstruktur kann als axial gesprengter Ring oder als Fließpressteil hergestellt werden. Ferner ist es möglich, die Fixierstruktur als hochfestes Kunststoff- oder Duroplast-Spritzteil herzustellen. Hilfreich bei der Montage ist auch eine federelastische Verbindung oder ein Filmscharnier.
Abhängig von der Rillenteilung kann Anbindungsstruktur für die verschiedene Kupplungen in entsprechende axialen Position auf der Zugstange fixiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anbindungsstruktur zur Anbindung des Tragringabschnitts (8) eines Kupplungsausrücklagers (3) an eine Zugstange (2) die der axialen Verlagerung des Kupplungsausrücklagers (3) und damit der Änderung eines Kupplungseingriffs- zustands dient, mit: - einem Ringkorpus der einen Zylinderzapfenabschnitt (10), eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt (10) hervorkragende Stützschultereinrichtung (11 ) und eine zu einer seitens der zugeordneten Zugstange (2) bereitgestellten Außengewindestruktur (15) der Zugstange (2) komplementäre Innengewindebohrung (9) aufweist, - wobei der Zylinderzapfenabschnitt (10) hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt (8) unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und
- die Stützschultereinrichtung (11 ) eine dem Tragringabschnitt (8) zugewandte Stirnfläche bildet, und - eine Tellerfedereinrichtung (13) vorgesehen ist durch welche der Tragringabschnitt (8) gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung (11 ) gedrängt wird,
- wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung (11 ) abgewandten Endbereiches des Zylinderzapfenabschnitts (10) eine Ringschultereinrichtung (14) ausgebildet ist welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung (13) in axialer Richtung abstützt.
2. Anbindungsstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschultereinrichtung (14) integral mit dem Ringkorpus ausgeführt ist.
3. Anbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschultereinrichtung (14) durch plastische Umformung eines Endbereiches des Zylinderzapfenabschnitts (10) gefertigt ist.
4. Anbindungsstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der zur Bildung der Ringschultereinrichtung (14) vorgesehenen Endbereichs des Zylinderzapfenabschnitts (10) nach Aufsetzen des Tragringabschnitts (8) und der Tellerfeder (13) erfolgt, zur Schaffung einer insoweit vormontierten Baugruppe.
5. Anbindungsstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen der Stützschultereinrichtung (11 ) und dem Tragringabschnitt (8) liegenden Bereich eine Anlagescheibe eingefügt ist.
6. Anbindungsstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, zur drehfesten Verankerung der Anbindungsstruktur (1 ) auf der Zugstange (2).
7. Anbindungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem plastisch verformbaren Abschnitt versehen ist der in einen Mitnehmerbereich der Zugstange (2) unter plastischer Verformung einpresspar ist.
8. Anbindungsstruktur nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet, dass diese in ihrem der Ringschultereinrichtung abgewandten Axialendbereich mit einem Poly-Stop Kunststoffsicherungsring versehen ist.
9. Anbindungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kappenelement vorgesehen ist das auf die Anbindungsstruktur aufsetzbar ist und mit einem Mitnehmerabschnitt der Zugstange (2) in Eingriff bringbar ist.
10. Anbindungsstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerabschnitt der Zugstange durch eine im Querschnitt unrunde, insbe- sondere sechseckige, oder Torx-profilierte und in die Stirnseite der Zugstange (2) eintauchende Sacklochbohrung gefertigt ist, und dass das Kappenelement einen Einsatzzapfen mit einem zum Querschnitt der Sacklochbohrung komplementären Zapfenquerschnitt aufweist.
11. Anbindungsstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerabschnitt der Zugstange als Einfach- oder Mehrfachschlitzung des Zugstangenendes ausgeführt ist und dass das Kappenelement einen Einsatz- zapfen mit einem zum Querschnitt der Schlitzgeometrie komplementären Zapfenquerschnitt aufweist.
12. Kupplungsausrücklagereinrichtung mit:
- einem Wälzlager (3) das einen ersten Wälzlagerlaufring (4), einen zweiten Wälzlagerlaufring (5), einen Tragringabschnitt (8) und eine in den Tragringabschnitt (8) eingesetzte Anbindungsstruktur (1 ) aufweist, wobei die Anbindungsstruktur (1 ) einen Ringkorpus umfasst der einen Zylinderzapfenabschnitt (10), eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt (10) hervorkragende Stützschultereinrichtung (11 ) und eine zu einem Gewindezapfen- abschnitt (15) einer zugeordneten Zugstange (2) komplementäre Innengewindebohrung (9) aufweist,
- wobei der Zylinderzapfenabschnitt (10) hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt (8) unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und - die Stützschultereinrichtung (11 ) eine dem Tragringabschnitt (8) zugewandte Stirnfläche bildet, und
- eine Tellerfedereinrichtung (13) vorgesehen ist welche den Tragringabschnitt (8) gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung (11 ) drängt,
- wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung (11 ) abgewandten End- abschnittes des Zylinderzapfenabschnitts (10) eine Ringschultereinrichtung
(14) ausgebildet ist welche den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung (13) in gespanntem Zustand in axialer Richtung abstützt.
13. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ringschultereinrichtung durch plastische Umformung eines
Axial-Endbereiches des Zylinderzapfenabschnitts (10) gefertigt ist.
14. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstruktur (1 ) form- schlüssig an der Zugstange (2) axial gesichert ist.
15. Kupplungsausrücklagereinrichtung mit:
- einem Wälzlager (3) das einen ersten Wälzlagerlaufring (4), einen zweiten Wälzlagerlaufring (5), einen Tragringabschnitt (8) und eine in den Tragringabschnitt (8) eingesetzte Anbindungsstruktur (1 ) aufweist, wobei die Anbindungsstruktur (1 ) einen Ringkorpus umfasst der einen ZyMn- derzapfenabschnitt (10), eine radial über den Zylinderzapfenabschnitt (10) hervorkragende Stützschultereinrichtung (11 ) aufweist,
- wobei der Zylinderzapfenabschnitt (10) hinsichtlich seines Außendurchmessers derart gestaltet ist, dass dieser den Tragringabschnitt (8) unter Belassung eines Radialspiels axial durchsetzt, und - die Stützschultereinrichtung (11 ) eine dem Tragringabschnitt (8) zugewandte Stirnfläche bildet, und
- eine Tellerfedereinrichtung (13) vorgesehen ist welche den Tragringabschnitt (8) gegen die Stirnfläche der Stützschultereinrichtung (11 ) drängt,
- wobei im Bereich eines der Stützschultereinrichtung (11 ) abgewandten End- abschnittes des Zylinderzapfenabschnitts (10) eine, eine Ringschulter bildende
Struktur vorgesehen ist, die an dem Zylinderzapfenabschnitt (10) gesichert ist und den Innenumfangskantenbereich der Tellerfedereinrichtung (13) in gespanntem Zustand in axialer Richtung abstützt und das Wälzlager, die Tellerfedereinrichtung (13) und die Anbindungsstruktur (1 ) zu einer vormontierten Baueinheit zusammenfasst.
PCT/EP2008/051835 2007-03-07 2008-02-15 Anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange WO2008107283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08716860.5A EP2132454B1 (de) 2007-03-07 2008-02-15 Verfahren zur herstellung einer kupplungsausrücklagereinrichtung mit einer anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange
BRPI0808492A BRPI0808492A8 (pt) 2007-03-07 2008-02-15 Estrutura de ligação para ligação de um mancal de desengate de embreagem em uma barra de comando
CN2008800151841A CN101680495B (zh) 2007-03-07 2008-02-15 用于将离合器分离轴承连接到调整杆上的连接结构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011038.5 2007-03-07
DE102007011038A DE102007011038A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Anbindungsstruktur zur Anbindung eines Kupplungsausrücklagers an eine Stellstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107283A1 true WO2008107283A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39387216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051835 WO2008107283A1 (de) 2007-03-07 2008-02-15 Anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2132454B1 (de)
CN (1) CN101680495B (de)
BR (1) BRPI0808492A8 (de)
DE (1) DE102007011038A1 (de)
WO (1) WO2008107283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000920A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Form Tech GmbH Bauteil, insbesondere Zug- und/oder Druckstange, und Verfahren zum Umformen eines solchen Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020903A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anbindestruktur in einem Kupplungbetätigungslager und Kupplungsbetätigungslager
DE102016206422A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Bremsenprüfstandsmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079386A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Fichtel & Sachs Ag Transmission clutch
EP0953783A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 Skf France Kupplungsausrücklager mit Vibrationsdämpfung
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
EP1489327A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Aktiebolaget SKF Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
FR2872235A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Skf Ab Butee de debrayage et procede de montage
FR2879701A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Renault Sas Dispositif de commande hydraulique d'embrayage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513234D0 (en) * 1985-05-24 1985-06-26 Automotive Prod Plc Release bearing assembly for clutch
DE3708841A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-08 Aisin Seiki Kupplungsabdeckungseinheit
FR2681392B1 (fr) * 1991-09-17 1993-12-10 Valeo Butee de debrayage pour embrayage du type tire, notamment pour vehicules automobiles.
FR2856122B1 (fr) * 2003-06-16 2005-12-16 Skf Ab Butee de debrayage comportant des moyens de solidarisation avec l'organe de commande.
DE102004031871A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-27 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079386A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Fichtel & Sachs Ag Transmission clutch
EP0953783A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 Skf France Kupplungsausrücklager mit Vibrationsdämpfung
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
EP1489327A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Aktiebolaget SKF Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
FR2872235A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Skf Ab Butee de debrayage et procede de montage
FR2879701A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Renault Sas Dispositif de commande hydraulique d'embrayage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000920A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Form Tech GmbH Bauteil, insbesondere Zug- und/oder Druckstange, und Verfahren zum Umformen eines solchen Bauteils
DE102013000920B4 (de) * 2013-01-19 2017-10-19 Form Tech GmbH Bauteil, insbesondere Zug- und/oder Druckstange, und Verfahren zum Umformen eines solchen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132454B1 (de) 2013-08-21
BRPI0808492A2 (pt) 2014-07-22
DE102007011038A1 (de) 2008-09-11
CN101680495A (zh) 2010-03-24
BRPI0808492A8 (pt) 2016-05-31
CN101680495B (zh) 2013-07-17
EP2132454A1 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE102007028948B3 (de) Werkzeug zur Montage eines Maschinenelementes
DE102007040017B4 (de) Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Fertigungsverfahren
EP2115322B1 (de) Exzenter-spannvorrichtung
EP3191313B1 (de) Fahrzeugrad mit einer radfelge und einer radscheibe
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE102005046354A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
EP3698056A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2191172B1 (de) Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3717786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP1985880A2 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP2132454B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupplungsausrücklagereinrichtung mit einer anbindungsstruktur zur anbindung eines kupplungsausrücklagers an eine stellstange
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
WO2017093041A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
EP1676039A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102014006088A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102010023375B4 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE102013223650A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Nachstelleinrichtung
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102013103064A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
WO2008025669A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
WO2007122051A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem gaswechselventil und einem ventilbetätigungselement
WO2013013866A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015184.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716860

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0808492

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090904