WO2008107076A2 - Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen - Google Patents

Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008107076A2
WO2008107076A2 PCT/EP2008/001343 EP2008001343W WO2008107076A2 WO 2008107076 A2 WO2008107076 A2 WO 2008107076A2 EP 2008001343 W EP2008001343 W EP 2008001343W WO 2008107076 A2 WO2008107076 A2 WO 2008107076A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product according
component
containing component
mgo
mass fraction
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001343
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008107076A3 (de
Inventor
Harald Harmuth
Boro Djuricic
Original Assignee
Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg filed Critical Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08715908A priority Critical patent/EP2129635B1/de
Priority to PL08715908T priority patent/PL2129635T3/pl
Priority to DE502008000840T priority patent/DE502008000840D1/de
Priority to AT08715908T priority patent/ATE471921T1/de
Publication of WO2008107076A2 publication Critical patent/WO2008107076A2/de
Publication of WO2008107076A3 publication Critical patent/WO2008107076A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/725Metal content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen, womit Anwendungstemperaturen über 1.000° C gemeint sind. Keramische Erzeugnisse für Hochtemperaturanwendungen werden beispielsweise zur Auskleidung von Industrieöfen benötigt.

Description

„Keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen"
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen, womit Anwendungstemperaturen über 1.000° C gemeint sind.
Keramische Erzeugnisse für Hochtemperaturanwendungen werden beispielsweise zur Auskleidung von Industrieöfen benötigt. Dies können Öfen zur Aufbereitung, Behandlung oder zum Transport einer metallurgischen Schmelze sein, aber auch Öfen zum Brennen bestimmter Produkte, beispielsweise zum Calzinieren von Kalkstein oder zum Brennen von Zementklinker. Ohne die Erfindung insoweit zu beschränken werden der Stand der Technik und die erfindungsgemäße Lehre nachstehend anhand keramischer Erzeugnisse für die Auskleidung von Zement Drehrohröfen (Zementrotieröfen) beschrieben. Insbesondere die thermisch höher beanspruchten Bereiche (wie die Brennzone mit einlauf- und auslaufseitigen Übergangszonen oder der Ofenauslauf) sind meist mit basischen Feuerfestbaustoffen zugestellt (ausgekleidet). Reine MgO-Produkte weisen zwar eine hohe Feuerfestigkeit auf, sind aber extrem spröde. Dies ist gerade bei rotierenden Öfen nachteilig. Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Gefügeelastizität durch Spinellzusätze zu erhöhen (DE 44 03 869).
Die thermomechanische Beanspruchung ist nur ein Aspekt bei der Beurteilung des Verschleißverhaltens.
Insbesondere dort, wo gebrannte geformte feuerfeste Erzeugnisse eingesetzt werden kommt es zu einer Infiltration schmelzflüssiger Phasen, die beim Brennen von Zementklinker gebildet werden.
„stahl und eisen Special" November 2006 enthält einen Aufsatz von Dr. Peter Bartha „A MgO-C material type for application heavily loaded with alkali". Es wird beschrieben, dass der Kohlenstoff-Zusatz die Infiltration von Schmelzen erschwert (anti-wetting effect). Es wird weiters beschrieben, dass Produkte aus einem grobkörnigen MgO-Rohstoff (Korngröße bis 5 mm) geringere Festigkeiten aufweisen als entsprechende Produkte mit kleineren MgO-Korngrößen (bis 1 ,2 mm). Dabei wird erklärt, dass die Festigkeitsverbesserung durch einen erhöhten Anteil an flüssigem Kunstharz (Bindemittelkomponente) und eine homogenere Struktur erreicht wird. Die aus „stahl und eisen" bekannten MgO-C-Erzeugnisse enthalten Kohlenstoff in Form von Flockengraphit. Dieser Graphit weisWn Richtung seiner Schichtebenen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Beim (uniaxialen) Pressen ordnen sich diese Schichtebenen senkrecht zur Presskraft an. Diese Richtung entspricht nach Einbau der Steine dem Radius des Zementdrehrohrofens und damit der Richtung des Wärmeflusses. Dadurch kann die Wärmeleitfähigkeit in radialer Richtung des Drehrohrofens sehr viel höher als senkrecht dazu sein. Dadurch kommt es zu relativ hohen Temperaturen im Umfangsbereich der Ausmauerung, also im Bereich des äußeren Stahlmantels des Ofens. Dies ist nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Erzeugnis der vorgenannten Art insbesondere für Hochtemperaturanwendung in Zementdrehrohröfen bereitzustellen, das neben guten mechanischen Eigenschaften möglichst viele der folgenden Kriterien erfüllt: Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schmelzen und Gasen, weitestgehend isotrope Wärmeleitfähigkeit, vorteilhafte Gefügeflexibilität.
In systematischen Versuchen wurden die Einflüsse von Rohstoffen, deren Korngrößen, Masseanteile, Bindemittel etc. untersucht.
Dabei wurde festgestellt, dass die Kohlenstoff-Komponente in Hinblick auf die Infiltrationsbeständigkeit des keramischen Erzeugnisses wichtig ist und sich dann nicht nachteilig auf die Wärmeleitfähigkeit des Produktes auswirkt, wenn die Kohlenstoff-Komponente in einer Teilchengröße dso, vorteilhaft CI95 < 125 μm vorliegt. Auf diese Weise wird die Orientierung von Graphitschichten entlang bestimmter Schichtebenen deutlich reduziert oder vermieden. Die Verwendung von feinteiligem Kohlenstoff führt zu einer weitestgehend isotropen Verteilung des Kohlenstoffs und damit zu einer weitestgehend isotropen Wärmeleitfähigkeit des zugehörigen Produktes.
Auch die oxidischen Komponenten des Versatzes zur Herstellung des keramischen Erzeugnisses werden erfindungsgemäß in einer Kornfraktion dso, nach einer Ausführungsvariante d95 von jeweils < 125 μm eingesetzt.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen, das zu 30 - 100 Masse-% wie folgt aufgebaut ist:
- mindestens einer MgO-hältigen Komponente aus der Gruppe: Sintermagnesia, Schmelzmagnesia, Dolomasinter, Schmelzdoloma,
- in einer Kornfraktion dso < 125 μm,
- in einem Masseanteil von 70-93 %,
- mindestens einer kohlenstoffhaltigen Komponente aus der Gruppe: Graphit, Ruß, calcinierter Anthrazit, Elektrodenbruch,
- in einer Teilchengröße dso < 125 μm,
- in einem Masseanteil von 7-30 %,
- optional: mindestens einer sonstigen Feststoffkomponente in einem Masseanteil < 10 %,
- hergestellt durch Granulierung von 100 M.-% der Feststoffkomponenten in Kombination mit mindestens einem temporären Bindemittel und anschließendem Verpressen. Die Granulierung umfasst verwandte Misch- und Kompaktierungsverfahren wie Brikettierung, Strangpressen. Für die Granalien gilt:
Die MgO-hältige Komponente kann Magnesiasinter aus natürlichen Rohstoffen, synthetische Sintermagnesia, aber auch Dolomasirfter aus natürlichen Rohstoffen oder Schmelzdoloma sein. Der Eisengehalt, gerechnet als Fe2O3, sollte in der Regel < 1 M.-%, bezogen auf 100 M.-% der MgO-hältigen Komponente, liegen, nach Ausführungsformen unter 0,6 beziehungsweise 0,3 M.-%. Dadurch wird vermieden, dass bei der Anwendung im Hochtemperaturbereich eine Reduktion des Fe2O3 zu metallischem Eisen erfolgt, wodurch der Kohlenstoff oxidieren könnte und der Kohlenstoffgehalt reduziert würde.
Die sonstigen Feststoffkomponenten sind optional und umfassen beispielsweise: Metallpulver, beispielsweise auf Basis Silizium, Aluminium, Magnesium oder Legierungen daraus. Diese Metallpulver können im Produkt mehrere Funktionen erfüllen. Sie gewährleisten einen geringen Sauerstoffpartialdruck und verhindern dadurch einen vorzeitigen Abbrand des Kohlenstoffs. Sie bilden auch Carbide, beispielsweise Aluminiumcarbid - Al4C3 - oder Siliziumcarbid - SiC -, die sich günstig auf die Bindung des keramischen Systems auswirkt. Diese sonstigen Feststoffkomponenten werden nach einer Ausführungsform ebenfalls in einer Kornfraktion dso < 125 μm, nach einer Variante d95 < 125 μm eingesetzt.
Das Bindemittel zur Aufbereitung von Granalien aus den Feststoffkomponenten wie Magnesia, Doloma, Graphit kann ein kohlenstoffhaltiges Bindemittel wie Kunstharz, Steinkohleteerpech, Steinkohleteer oder ein bituminöses Produkt sein. Konkrete Beispiele für das Bindemittel sind Phenolformaldehydharze, die in wässriger Form (als Resole) oder in nicht- wässriger Lösung (als Novolakharze) eingesetzt werden können. Die Aufbereitung der Versatzkomponenten zu Granalien erfolgt mit üblicher Granuliertechnik auf eine Granaliengröße von < 5 mm oder < 3 mm, insbesondere < 1 mm. Es ist günstig, wenn die Granaliengröße d5o unter 1 mm liegt. Nach einer Ausführungsform liegt auch der Wert d95 unter 1 mm. Mit Hilfe der Granulierung werden die feinteiligen Versatzkomponenten und das Bindemittel homogen vermischt. Anschließend erfolgt die Herstellung zu Formteilen, wie Steinen, beispielsweise mit einer hydraulischen Presse, wobei das Formteil zuvor üblicherweise getrocknet (gehärtet) wird, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 90° und 150° C. Das Produkt kann aus einem Versatz hergestellt sein, der vollständig oder teilweise aus den genannten Granalien besteht.
Der Masseanteil der MgO-hältigen Komponente an den Granalien liegt nach einer Ausführungsform oberhalb 80 %, der Masseanteil der kohlenstoffhaltigen Komponente an den Granalien nach einer weiteren Ausführungsform über 10 %.
Die Korngröße der MgO-hältigen Granalien-Komponente kann auf Werte dso oder dp5 < 50 μm herabgesetzt werden. Gleiches gilt alternativ oder kumulativ für die kohlenstoffhaltige Komponente sowie die sonstigen Feststoffkomponenten.
Die Granalien können auch als Bestandteil eines Versatzes verwendet werden, der nicht granulierte Komponenten enthält. Der Granalienanteil beträgt dabei > 30 M.-%, nach Ausführungsformen > 40 M.-%, > 60 M.-%, > 85 M.-%, > 95 M.-%.
Nicht granulierte Versatz-Anteile bestehen ausschließlich oder überwiegend aus Komponenten, die bei Hochtemperaturanwendungen feuerfest sind, insbesondere MgO-hältigen Komponenten in konventionellen Körnungen (bis 6mm), aber auch vollständig oder teilweise in feinteiliger Form (<250μm). Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung von Granalien mit einem' Durchmesser dg5 < 1 mm, die anschließend zu Formteilen verpresst werden. Diese Formteile gelangen ungebrannt zur Anwendung. Die feuerfesten Eigenschaften des Produktes entwickeln sich also erst beim Einsatz beispielsweise in einem Zement-Drehrohrofen. Ein erfindungsgemäßes Erzeugnis kann sowohl gebrannt wie ungebrannt sein.
Trotz eines relativ hohen Anteils an feinteiligem (d8o<3μm) Kohlenstoff ( 10 M.-% und mehr) lassen sich die Produkte verpressen. Dies ist vor allem auf die Granulierung zurückzuführen. Gleichzeitig wird eine Bildung zusammenhängender Graphitschichten aus einzelnen oder kontaktierenden Graphitteilchen ebenso weitgehend vermieden wie die Ausrichtung von Schichtebenen senkrecht zur Pressrichtung. Vorteilhaft stellt sich aufgrund der Feinteiligkeit des Kohlenstoffs eine isotrope Wärmeleitfähigkeit des Produktes ein. Im Vergleich zu konventionellen Magnesiacarbonprodukten ist festzustellen: Bei gleicher Zusammensetzung ist die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Produktes geringer als das Maximum der Wärmeleitfähigkeit eines konventionellen Magnesiacarbonsteins mit anisotroper Wärmeleitfähigkeit. Dies hat folgende Gründe: Bei einem Magnesiacarbonstein herkömmlicher Technologie steht für die Verteilung des Kohlenstoffträgers (insbesondere für den Graphit) nur das Matrixvolumen zwischen den Grobkörnern zur Verfügung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Kontakte der einzelnen Graphitteilchen untereinander. Das erhöht die Wärmeleitfähigkeit. Bei einem erfindungsgemäßen Erzeugnis wird der Kohlenstoffträger demgegenüber im feinteiligen und homogenen Produkt(anteil) gleichmäßig dispergiert. Teilchenkontakte des Kohlenstoffträgers sind deutlich seltener und die Wärmeleitfähigkeit ist geringer. Dies gilt insbesondere für Produkte, die neben den genannten Granalien eine weitere, bei der Anwendung feuerfeste Komponente enthalten. Diese Komponente kann eine MgO-hältige Komponente wie Sinter- oder Schmelzmagnesia, Sinterdoloma oder dergleichen sein. Die weitere Versatz- und Produkt-Komponente kann als Grobkorn eingesetzt werden. Im Verhältnis zu den Bestandteilen der Granalien bedeutet Grobkorn erfindungsgemäß über 125μm beziehungsweise: dso>O,5mm, beispielsweise l -4mm. Der Grobkornanteil, der im Produkt mindesten 30 Masse-% ausmachen kann, kann auch >50 Masse-% oder >60 Masse-% betragen. Um die Wirkung der Granalien nicht zu gefährden betragt der Granalienanteil regelmäßig aber > 30 Masse-%. Durch die Grobkornkomponente wird die Wärmeleitung im Produkt vorteilhaft und zusätzlich unterbrochen, weil sich durch das Grobkorn der Abstand der Kohlenstoff-Teilchen vergrößert.
Der in der Tabelle angegebene Restkohlenstoffgehalt bezieht sich auf einen Wert nach reduzierender Verkokung bei 1.000° C.
Alle Gewichtsangaben in Masseprozent.
Nach der Herstellung der Produkte aus Granalien bzw. Granalien und Feuerfest-Zusatzkomponente erfolgt je nach Bindemittel eine Härtung beziehungsweise Temperung bei Temperaturen zwischen 150 und 35O0C.
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000010_0002

Claims

„Keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen"P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Keramisches Erzeugnis für Hochtemperaturanwendungen, das zu 30 - 100 Masse-% wie folgt aufgebaut ist:
1.1.1 mindestens einer MgO-hältigen Komponente aus der Gruppe: Sintermagnesia, Schmelzmagnesia, Dolomasinter, Schmelzdoloma,
1.1.2 in einer Kornfraktion d5o < 125 μm,
1.1.3 in einem Masseanteil von 70-93 %,
1.2.1 mindestens einer kohlenstoffhaltigen Komponente aus der Gruppe: Graphit, Ruß, Elektrodenbruch, calcinierter Anthrazit,
1.2.2 in einer Teilchengröße dso < 125 μm,
1.2.3 in einem Masseanteil von 7-30 %,
1.3 optional: einer oder mehreren sonstigen Feststoffkomponenten in einem Masseanteil < 10 %,
1.4 hergestellt durch Granulierung von 100 M.-% der Feststoffkomponenten 1.1 bis 1.3 in Kombination mit mindestens einem temporären Bindemittel und anschließendem Verpressen.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit einem Masseanteil der MgO- hältigen Komponente an den Granalien > 80 %.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit einem Masseanteil der C-hältigen Komponente an den Granalien > 10 %.
4. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit mindestens einer sonstigen Feststoffkomponente aus der Gruppe: Metalle, Metalloxide, Metallcarbide, Metallnitride.
5. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit mindestens einer MgO-hältigen Komponente in einer Kornfraktion d95 < 125 μm.
6. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit mindestens einer kohlenstoffhaltigen Komponente in einer Teilchengröße d95 < 125 μm.
7. Erzeugnis nach Anspruch 1 , dessen sonstige Feststoff - komponente(n) in einer Kornfraktion dso < 125 μm vorliegt/vorliegen.
8. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit einer Granaliengröße d5o < 1 mm.
9. Erzeugnis nach Anspruch 1 mit einer Granaliengröße d95 < 1 mm.
10. Erzeugnis nach Anspruch 1 , bei dem mindestens 50 M.-% der Feststoffkomponenten in einer Teilchengröße dps < 50 μm vorliegen.
1 1. Erzeugnis nach Anspruch 1 , das neben dem aus Granalien gebildeten Masseanteil mindestens eine weitere, bei der Anwendung feuerfeste Komponente enthält.
12. Erzeugnis nach Anspruch 1 1 , dessen weitere Komponente eine
MgO-hältige Komponente wie Sinter- oder Schmelzmagnesia ist.
PCT/EP2008/001343 2007-03-03 2008-02-21 Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen WO2008107076A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08715908A EP2129635B1 (de) 2007-03-03 2008-02-21 Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen
PL08715908T PL2129635T3 (pl) 2007-03-03 2008-02-21 Wyrób ceramiczny do zastosowań w wysokich temperaturach
DE502008000840T DE502008000840D1 (de) 2007-03-03 2008-02-21 Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen
AT08715908T ATE471921T1 (de) 2007-03-03 2008-02-21 Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010365.6 2007-03-03
DE102007010365A DE102007010365B4 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Verwendung eines keramischen Erzeugnisses für die Auskleidung eines Zement-Drehrohrofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008107076A2 true WO2008107076A2 (de) 2008-09-12
WO2008107076A3 WO2008107076A3 (de) 2009-01-08

Family

ID=39345481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001343 WO2008107076A2 (de) 2007-03-03 2008-02-21 Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2129635B1 (de)
CN (1) CN101578247A (de)
AT (1) ATE471921T1 (de)
DE (2) DE102007010365B4 (de)
ES (1) ES2345373T3 (de)
PL (1) PL2129635T3 (de)
RU (1) RU2009123098A (de)
WO (1) WO2008107076A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3093305T3 (pl) * 2015-05-12 2018-01-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Zestaw do wytwarzania surowej kształtki do wytwarzania wiązanego poprzez węgiel wyrobu ogniotrwałego, sposób wytwarzania takiej surowej kształtki jak również surowa kształtka wytworzona tym sposobem
US10759697B1 (en) 2019-06-11 2020-09-01 MSB Global, Inc. Curable formulations for structural and non-structural applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385031B (de) * 1985-03-19 1988-02-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Rieselfaehige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE4403869C2 (de) 1994-02-08 1998-01-15 Veitsch Radex Ag Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
CA2323764C (en) * 1995-10-19 2002-10-08 Steel Technology Corporation Refractory lining system for high wear area of high temperature reaction vessel
JP3142469B2 (ja) * 1995-10-25 2001-03-07 川崎製鉄株式会社 MgO−C系キャスタブル用微粉組成物およびその製造方法ならびにMgO−C系キャスタブル
CA2319660C (en) * 1998-01-28 2005-03-29 Krosaki Corporation Alumina-magnesia-graphite type refractory
DE19828511C5 (de) * 1998-06-26 2004-12-02 Didier-Werke Ag Basischer, feuerfester keramischer Hohlkörper
BR0316710B1 (pt) * 2003-03-05 2013-11-19 Forno industrial de grande volume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010365A1 (de) 2008-09-04
DE502008000840D1 (de) 2010-08-05
CN101578247A (zh) 2009-11-11
RU2009123098A (ru) 2011-04-10
ES2345373T3 (es) 2010-09-21
ATE471921T1 (de) 2010-07-15
DE102007010365B4 (de) 2009-01-15
EP2129635B1 (de) 2010-06-23
WO2008107076A3 (de) 2009-01-08
EP2129635A2 (de) 2009-12-09
PL2129635T3 (pl) 2010-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013769B1 (de) Feuerfester versatz und seine verwendung
EP3371129B1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2016102197A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
EP3237356B1 (de) Verwendung feuerfester erzeugnisse
EP2409960B1 (de) Gebinde mit einem feuerfesten Gießmassenversatz aus feuerfesten Rohstoffen sowie feuerfeste Gießmasse hergestellt aus dem Versatz
EP3116843A1 (de) Feuerfeste materialien enthaltend einen mischkristall mit spinell-struktur
DE102007011133B4 (de) Feuerfester kohlenstoffgebundener Magnesiastein sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943926C2 (de)
WO2014198433A1 (de) Versatz zur herstellung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses, verfahren zur herstellung eines gebrannten feuerfesten keramischen erzeugnisses, ein gebranntes feuerfestes keramisches erzeugnis sowie die verwendung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses
EP1074529B2 (de) Feuerfester Formkörper sowie feuerfester Versatz und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für metallurgische Prozesse
WO1999044964A1 (de) Basische freifliessende giessmasse sowie daraus hergestellte formteile
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
DE102007010365B4 (de) Verwendung eines keramischen Erzeugnisses für die Auskleidung eines Zement-Drehrohrofens
DE4336269C2 (de) Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse
EP0293600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Oxid -Kohlenstoff-Steins
EP1538223A2 (de) Kohlenstoffsteine mit Mikroporosität oder Supermikroporosität und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004010739A1 (de) Feuerfester keramischer Versatz
DE102006040700A1 (de) Verfahren für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Klebsand-Erzeugnissen durch Pressformgebung und/oder bildsamer Formgebung
DE10117026A1 (de) Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3716729A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralfasern enthaltenden, kohlenstoffgebundenen formteilen
DE112017007680T5 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Erzeugnissen
DE10063607A1 (de) Feuerfester Versatz sowie Formkörper hieraus und Verfahren zum Herstellen des Versatzes und des Formkörpers
DE102004010740C5 (de) Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
WO2006002727A1 (de) Keramischer formkörper
WO2012163555A1 (de) Feuerfestes regeneratgranulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002322.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4213/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009123098

Country of ref document: RU