WO2008095630A1 - Frontairbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Frontairbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008095630A1
WO2008095630A1 PCT/EP2008/000700 EP2008000700W WO2008095630A1 WO 2008095630 A1 WO2008095630 A1 WO 2008095630A1 EP 2008000700 W EP2008000700 W EP 2008000700W WO 2008095630 A1 WO2008095630 A1 WO 2008095630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag device
seat
motor vehicle
cable
tether
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Eberle
Till Heinrich
Simon Kramer
Johannes Molitor
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008095630A1 publication Critical patent/WO2008095630A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume

Definitions

  • the invention relates to a front airbag device for a motor vehicle, comprising: an inflatable airbag for protecting an occupant of the motor vehicle sitting on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag, an adjusting device associated with the airbag and the seat for adjusting an inflation size of the airbag, depending on a seat adjustment the seat of the motor vehicle.
  • DE 198 37 749 A1 describes an airbag module, which has at least one gas generator and an airbag, wherein an attenuator initiates counterforces or opening Gasabströmklappen or a pulling mechanism are provided.
  • the DE 198 11 616 Al shows an airbag with tethers, the tethers are associated with braking devices that are effective when the removal speed of the tape in question drops.
  • DE 298 05 217 Ul shows a vehicle occupant restraint system. As soon as there is an impact of a contact surface on a vehicle occupant who is in an unfavorable position, a signal is sent to a winding device by means of a circuit, which blocks the further removal of tethers.
  • DE 100 20 795 A1 shows an airbag Restraint system, wherein an airbag limiting device limits the maximum deployment path of the airbag in the direction of an occupant depending on a position of the vehicle seat associated with the vehicle.
  • the object of the invention is to provide a front airbag device according to the preamble of claim 1, which is simple in construction and inexpensive to produce.
  • the object is in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag for protecting a seated on the seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting a Aufblasteil of the airbag, depending on a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved in that the adjusting device has a depending on the seat adjustment linear relative to the airbag displaceable and the airbag for adjusting the inflation associated Seilzughalter.
  • the mechanical adjustment over the cable pull a high reliability.
  • the presence of the cable puller influences the actual steering function only to a small extent, so that very low steering resistances emanate from the cable puller holder.
  • the arrangement with the cable puller is inexpensive to produce.
  • the cable pull can be provided so that a possibly provided steering wheel longitudinal adjustment is automatically taken into account.
  • the cable pull can be advantageously integrated into an already existing steering that no changes to a baffle cover of a steering wheel of the motor vehicle are necessary.
  • the object is also in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag for protecting a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting an inflation of the airbag dependent of a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved in that the adjusting device has a depending on the seat adjustment linear relative to the airbag displaceable and the airbag for adjusting the Aufblasgr ⁇ ße associated counter-stop, wherein in the case of a vehicle crash, the assignment to the airbag via a on the Counter stop abutting stop of the cable holder takes place.
  • the available space in the steering column can be used as adjustment. There are no or at least very little resistance and noise while steering. An existing steering wheel length adjustment can be taken into account automatically due to the design.
  • the counter-stop can be advantageously integrated into an already existing steering that no changes to a baffle cover of a steering wheel of the motor vehicle are necessary.
  • the object is also in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag for protecting a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting an inflation of the airbag dependent from a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved in that the adjusting device has a depending on the seating position rotatable tether roll, wherein the tether roll is rotatable via two Bowden cables depending on the seat adjustment.
  • the tether roll over any angle, depending on the seat adjustment be turned.
  • the Bowden cables and the tether roll are inexpensive to produce.
  • the object is also in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag for protecting a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting an inflation of the airbag dependent from a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved in that the tether roll is biased by means of at least one leg spring, the tether roll is assigned to the seat via exactly one Bowden cable, wherein a change in the seating position causes a twisting movement of the tether roll over the Bowden cable.
  • the leg spring is designed for a corresponding angle of rotation.
  • the required components can be produced inexpensively.
  • a rotational movement of the tether roll can be induced, which advantageous for example when pulling the steering wheel to an occupant of the motor vehicle, the tether can wind up so that there is a smaller airbag size. So it is an automatic compensation of the steering wheel longitudinal adjustment possible.
  • the object is also in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag for protecting a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting an inflation of the airbag dependent from a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved by the fact that the adjusting device has a linear drive for adjusting a coupled to the airbag cable.
  • the cable may be connected to the tethers to change the Aufblasiere of the airbag.
  • About the linear drive of the cable can be operated to adjust the tethers.
  • the linear drive rotates during an adjustment movement of the steering wheel, advantageously resulting in no disturbing frictional forces that could possibly increase the steering forces.
  • the linear drive can be actuated depending on various input variables, in particular the occupant position and / or the weight of the occupant and / or the driver's seat setting of the motor vehicle. Furthermore, advantageously no changes to the impact lid of the front airbag device are necessary.
  • the object is also in a front airbag device for a motor vehicle, with an inflatable airbag to protect a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting a Aufblasmother of the airbag dependent from a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, solved in that the adjusting device is a rotary drive for Drive the tether roll has.
  • the rotary drive may advantageously be an electric drive, which is rotatable depending on the input variables.
  • the rotary drive be assigned to the tether roll, which can adjust the length of the tethers to change the Aufblasiere of the airbag so.
  • no disturbing resistances result when steering.
  • additional input variables such as the weight and / or the actual occupant position are taken into account.
  • a front airbag device for a motor vehicle with an inflatable airbag for protecting a seated on a seat of the motor vehicle in front of the inflatable airbag occupant of the motor vehicle, and associated with the airbag and the seat adjustment for adjusting an inflation of the airbag dependent from a seat adjustment of the seat of the motor vehicle, achieved in that the tether roll and the rotary drive are arranged on a gas generator of the front airbag device, wherein the axis of rotation of the tether roll is coaxial with a central axis of an inner jacket tube.
  • the tether roll can therefore be positioned centrally on the axis of rotation of the steering wheel of the motor vehicle.
  • no changes to the steering column are necessary.
  • Preferred embodiments are characterized in that the assignment to the gas bag via a cable is done.
  • the cable can be advantageously coupled with the tethers to reduce the inflation of the airbag.
  • An adjustment of the cable causes a change in the inflation of the airbag.
  • the cable is coupled to at least one tether directly coupled to the gas bag.
  • an adjustment movement of the cable directly leads to an adjustment of the thus coupled tether.
  • FIG. 1 Further preferred embodiments of the Frontairbagvor- direction are characterized in that the Seilzughalter is slidably mounted in two elongated holes of an inner casing tube of the motor vehicle.
  • the cable pull is firmly associated with the cable, with a shift, stored on the two slots of the inner casing tube to an adjustment of the coupled cable and thus leads to a change in the length of the coupled therewith tether.
  • the Seilzughalter is assigned to the seat via two Bowden cables.
  • the Bowden cables in opposite directions, for example, 180 ° opposite, be assigned to Seilzughalter, wherein an adjustment of the seat each loaded one of the Bowden cables train and thus causes a high mechanical safety linear movement along the linear bearing formed by the elongated holes.
  • the assignment to the gas bag takes place via the cable pull holder, wherein the cable strikes against the stop in the event of a vehicle crash. In the event of a vehicle crash, the gas bag is inflated, with the tethers are automatically expelled.
  • the cable holder By coupling with the cable this is charged to train, the cable holder is also placed in a linear movement.
  • this can strike the stop.
  • the stop can be adjusted according to the driver's seat position, so that there is a set depending on the seat adjustment inflation of the airbag by locking the cable and thus coupled tethers.
  • the stop is displaceably mounted in the two oblong holes of the inner jacket tube of the motor vehicle.
  • the stop are moved relative to the inner casing tube, which is fixed.
  • this automatically leads to an enlargement or reduction of the inflation size of the airbag, wherein the Aufblasabstand to the vehicle occupant does not change substantially independent of the actual setting of the steering wheel.
  • the stop is associated with the seat via two Bowden cables.
  • the Bowden cables can be designed in opposite directions, with one movement of the driver's seat one of the Bowden cables for adjusting the Stop on train can be charged. It also results in a high mechanical safety and a simple longitudinal adjustment of the stop.
  • the tether roller can be driven via the two Bowden cables.
  • each of the Bowden cables can be subjected to tension during an adjustment of the seat to drive the retainer roll, wherein one of the Bowden cables in each case winds on the retainer roll and the other bow puller unwinds in opposite directions.
  • An adjustment of the driver's seat thus leads by the load on train each one of the Bowden cables to a corresponding rotational movement of the tether roll.
  • the tether roll can be associated with the tethers so that they can be wound on the tether roll or unwind, so that there is a variable inflation of the airbag depending on the seat adjustment.
  • the two Bowden cables are associated with the tether by means of two flexible wire spirals.
  • the wire spirals can realize the outer shell of the Bowden cable.
  • the wire spirals may advantageously have flexible properties that can compensate for a rotational movement for adjusting the steering wheel. It is thus possible to arrange the Bowden cables in a fixed manner relative to the twisting motion of the steering wheel on one side of the wire spirals and rotatably on the other side of the wire spiral, wherein the wire spirals follow the twisting motion and nevertheless fulfill the function of the Bowden cable.
  • the adjusting device has a control device for controlling the linear drive, wherein the seat adjustment and / or a steering wheel position are input variables of the control device.
  • the input variables can be processed to an output variable for controlling the linear drive via the control unit.
  • other input variables which can be determined for example via corresponding sensors, are supplied to the control unit. This may be, for example, the sitting position and / or the weight of a vehicle occupant of the motor vehicle.
  • the object is also achieved by a motor vehicle with a front airbag device described above.
  • FIG. 1 shows a front airbag device with an adjusting device with a Seilzughalter.
  • FIG. 2 shows a further front airbag device with an adjusting device with a stop
  • FIG. 3 shows a further front airbag device with two opposing Bowden cables and a safety strap roller
  • FIG. 4 shows a further view of the front airbag device shown in FIG. 3;
  • 5 shows a further front airbag device with exactly one Bowden cable, the Bowden cable being associated with a tether roller with a leg spring;
  • FIG. 6 shows examples of leg springs for associating the tether roll shown in FIG. 5;
  • Fig. 7 is a sectional view of a part of the front airbag device shown in Fig. 5;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of part of a further front airbag device with a linear drive
  • FIG. 9 shows a further front airbag device with a rotary drive associated with a tether roller
  • FIG. 10 shows a further front airbag device with a coaxial with a central axis of an inner jacket tube arranged rotary drive.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a front airbag device 1, which is part of a steering device 3 of a motor vehicle 5.
  • the steering device 3 has an outer jacket tube 7 and an inner jacket tube 9. Within the inner jacket tube 9, a steering spindle 11 is rotatably supported by means of a bearing 10.
  • the motor vehicle 5 has a seat adjustment 13, which is indicated only by the reference numeral 13 and two arrows 15. The arrows 15 symbolize the forward and backward movement of a driver's seat of the motor vehicle 5 no longer shown.
  • the front airbag device 1 has a tether 17 with a first Bowden cable 19 and a second Bowden cable 21.
  • the Bowden cables 19 and 21 are associated with the driver's seat, not shown, that they are alternately charged in a forward movement or return movement of the driver's seat to train, which is indicated by the arrows 15.
  • the first Bowden cable 19 is deflected by a deflection roller 22, which is assigned to the outer jacket tube 7, by 180 °, so that the Bowden cables 19 and 21 operate in opposite directions.
  • the outer jacket tube 7 has an outer slot 23.
  • the inner jacket tube 9 has two inner elongated holes 24.
  • the steering shaft 11 has two steering spindle slots 25.
  • the two counter-rotating Bowden cables 19 and 21 are assigned at an angle of 180 ° to each other a first lever 27 and a second lever 29 each acting on train.
  • the first Bowden cable 19 can thus exert tensile forces on the first lever 27 and the second Bowden cable 21 tensile forces on the second lever 29th
  • the front airbag device 1 has a cable pull holder 31 which is fixedly assigned to a cable pull 33.
  • the cable 33 is shown in two states, wherein the curved representation of the cable 33 in the idle state, ie a non-activated front airbag device 1 corresponds.
  • the rectilinear view of the cable 33 corresponds to the position of the cable 33 when the front airbag device 1.
  • a non-illustrated gas bag of the front airbag device 1 is inflated so far that also not shown tethers, which are associated with the cable 33 and the airbag, by means of the cable 33 limit the inflation of the airbag by exerting tensile forces.
  • the steering device 3 of the motor vehicle 5 may have a steering wheel longitudinal adjustment 35, which is indicated only by the reference numeral 35 and a double arrow 37.
  • the double arrow 37 indicates that with a fixed outer jacket tube 7, the inner jacket tube 9 together with the steering spindle 11 mounted therein is longitudinally displaceable.
  • the front airbag device 1 has an adjusting device 39 for limiting the inflation of the gas bag, not shown.
  • the Bowden cables 19 and 21, the roll 22 and the levers 27 and 29 are parts of the adjusting device 39.
  • the adjusting device 39 to the cable tie 31.
  • the cable pull 31 is associated with an adjusting 41 of the adjusting device 39.
  • the adjusting member 41 has a groove 43 into which the cable pull holder 31 engages.
  • the adjusting member 41, the lever 27 and 29 are assigned permanently. An adjusting movement of the Bowden cables 19 and 21 thus leads via the levers 27 and 29 to a longitudinal displacement of the adjusting member 41, which in turn causes this longitudinal movement via the groove 43 to the cable tie 31.
  • An adjustment of the non-illustrated seat of the motor vehicle 5 thus leads via the Bowden cables 19 and 21 to an adjustment of the cable holder 31 and finally via the attached cable 33 and attached to the cable 33 tethers to a setting of the maximum inflation of not shown Airbag of the front airbag device 1.
  • Figure 1 shows a mechanical coupling of the seat adjustment 13 with the tether adjustment 17, with no tether roll is necessary.
  • the adjusting element 41 which resembles a sliding sleeve, is linearly moved in the steering spindle 11, wherein the adjusting member 41 is located between the inner jacket tube 9 and the outer jacket tube 7.
  • the elongated holes 23 to 25 are used to support a longitudinal adjustment of the two levers 27 and 29 to which the Bowden cables 19 and 21 are connected, and the associated cable holder 31.
  • the outer slot 23 of the outer jacket tube 7 may be shorter than the inner slot 24th
  • the steering wheel longitudinal adjustment 35 can be integrated, wherein the greater length of the elongated holes 24 and 25 to compensate for the adjustment of the steering shaft 11 and the inner jacket tube 9 within the outer jacket tube 7 serve for the purpose of steering wheel longitudinal adjustment.
  • the relative position of the cable pull holder 31 is changed to the gas bag, not shown, even with an actuation of the steering wheel longitudinal adjustment 35, since when not seat adjustment, the adjusting member 41 is stationary to the outer casing tube 7.
  • the displacement of the airbag which would otherwise lead to a change or an extension of the distance of the inflated airbag to a vehicle occupant of the motor vehicle 3, automatically compensated. Pulling the steering wheel thus automatically causes a reduction in the maximum inflation of the airbag and vice versa.
  • the inner jacket tube 9 can be moved together with the steering shaft 11 by means of the steering wheel longitudinal adjustment 35 within the outer jacket tube 7 regardless of the position of the adjusting member 41 without the adjusting member 41 collides with the slots 24 and 25.
  • the cable puller 31 rotates in the groove 43 of the adjusting member 41 with the steering shaft 11 and is slidably integrated by the two slots 24 and 25 in the steering shaft 11.
  • the tethers not shown are attached to the cable 33 in a likewise not shown airbag housing.
  • FIG. 2 shows a further front airbag device 1.
  • the adjusting element 41 has no groove for fastening the cable-pull holder 31.
  • the cable pull holder 31 is arranged at a distance from the adjusting member 41, wherein the adjusting member 41 is located between the gas bag, not shown, and the cable pull holder 31.
  • the cable 31 is always tense even when driving the motor vehicle 5.
  • such possible noise developments can be prevented.
  • the cable pull 31 is associated with a plate-shaped cable guide 45, which is arranged in a free space between the inner casing tube 9 and the cable holder 31 this partially encompassing.
  • the cable guide 45 has a stop 47 which can strike in the event of a vehicle crash, ie when the front airbag device is activated on a counter-stop 49 of the adjusting member 41. Due to the expelled airbag, the tethers are expelled, so that via the cable 33 a force acts on the cable holder 31, which is moved together with the cable guide 45 in the direction of the adjusting member 41, until the stops 47 and 49 abut each other.
  • the position of the counter-stop 49 is defined via the position of the Bowden cables 19 and 21, that is to say ultimately via the current driver's seat setting.
  • the maximum inflation size of the gas bag not shown in detail is set as a function of the seat adjustment on the position of the counter-stop 49.
  • the cable puller holder 31 When the front airbag unit 1 is triggered, the cable puller holder 31 is accelerated, whereby it is guided by the sleeve-shaped cable guide 45 on the steering spindle 11 and braked again when the stops 47 and 49 are hit becomes.
  • the cable 33 is always biased, possibly occurring noises stemming from the cable 33 can be avoided.
  • FIG. 3 shows a front airbag device 1 with a tether roller 51.
  • the front airbag device 1 has a baffle 53.
  • a folded airbag 55 is arranged in the baffle 53 .
  • the tether roll 51 is used for winding and unwinding at least one tether 57 for the purpose of setting the maximum inflation of the airbag 55 upon activation of the front airbag device 1.
  • the airbag 55 is associated with a gas generator 59, which in the case of activation of the front airbag device 1 gas for inflating the Airbag 55 provides.
  • the Bowden cables 19 and 21 are associated with each other via a first wire spiral 61 and a second wire spiral 63 of the tether roller 51, whereby an adjustment of the vehicle seat not shown in detail results in a rotational movement of the tether roller 51 induced.
  • the wire spirals 61 and 63 have a certain excess length, wherein a rotational movement of the steering shaft 11, which is indicated by a curved arrow 65, by the elastic properties of the wire spirals 61 and 63 is compensated.
  • the Bowden cables 19 and 21 can be guided outside the outer jacket tube 7, whereby they pass over holders 67 fixed to the outer jacket tube 7 into the spiral spirals 61 and 63.
  • the wire spirals 61 and 63 through openings 71, such as holes, the steering shaft 11th passed through and finally ends at a corresponding counter-holder 69, which is assigned to the steering shaft 11 fixed.
  • the anvil 69 thus ensures that the tensile forces of the Bowden cables 19 and 21 within the rotatably mounted impact pot 53 on the tether roll 51 are transferable.
  • the corresponding rotational movement of the steering spindle or the attached impact pot 53 is compensated for by means of the wire spirals 61 and 63 without affecting the function of the adjusting device 39.
  • the two Bowden cables 19 and 21 in the baffle 53 or a steering wheel of the motor vehicle 3, which has the baffle 53, integrated tether 51 is mechanically adjusted.
  • the Bowden cables 19 and 21 each have a strand 73 which is guided inside the wire spirals 61 and 63.
  • the strands 73 are on the one hand assigned to the driver's seat not shown in detail and on the other side of the tether roller 51, which may be, for example, only a single strand 73, which is deflected at the tether roller 51 to the drive.
  • one of the Bowden cables 19 and 21 each leads to a different direction of rotation of the tether roller 51 during a tensile load.
  • One of the Bowden cables 19 and 21 thus serves to shorten the tether 57 and the other to extend the tether 57.
  • the tether roller 51 allows adjustment of the tether 57 connected thereto without a limitation of the adjustment.
  • Figure 5 shows another front airbag device 1 with a tether roll 51.
  • the tether roll 51 is in contrast to Representation according to Figures 3 and 4 by means of a leg spring 75, as exemplified in Figure 6 shown in duplicate, biased.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of part of the front airbag device 1 shown in FIG. 5.
  • the front airbag device 1 according to the illustrations of FIGS. 5 and 7 has exactly one Bowden cable 19 with a wire spiral 61.
  • the concept of the front airbag device 1 according to FIGS. 5 and 7 basically corresponds to the principle of the front airbag device 1 according to FIGS. 3 and 4, wherein, in contrast, exactly one Bowden cable 19 leads to a twisting movement of the tether roller 51 biased by the torsion springs 75.
  • Figure 8 shows a longitudinal section of another embodiment of a front airbag device 1 with a linear drive 77.
  • the linear actuator 77 acts on an adjusting member 79 which is displaceable in the longitudinal extent of the steering shaft 11 corresponding to the position of the linear drive 77, which is indicated by a double arrow 81.
  • the linear drive 77 is disposed within the steering shaft 11.
  • the adjustment 79 is fixed to the cable 33 assigned.
  • the adjustment of the cable pull 33 takes place via the adjusting element 79 by means of the linear drive 77.
  • the mode of operation of the front airbag device according to FIG. 8 corresponds to the front airbag device 1 according to FIG.
  • the linear drive 77 may be an electrically, pneumatically and / or hydraulically operated translatory drive.
  • a power supply can be done via a not shown closer jacket pipe switching module and an associated electrical line within the steering shaft 11. The adjustment of the linear drive 77 and thus the maximum inflation size of the airbag 55 of the front airbag device
  • I is based on input variables, such as the seat adjustment, the steering wheel adjustment, the actual sitting position of an occupant of the motor vehicle 5 and / or a weight of a vehicle occupant of the motor vehicle 5, wherein at least one of these input variables is processed by a control unit not shown in detail. From this, the control unit can generate a corresponding output variable for adjusting the linear drive 77.
  • the occupant weight and the occupant position can be detected via sensors.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a front airbag device 1 with a tether roller 51, which is adjustable by means of a rotary drive 83.
  • the rotary drive 83 is disposed within the baffle 53 adjacent to the gas bag 55.
  • the rotary drive 83 is azentrisch to a central axis 85 of the jacket tubes 7 and 9 and the steering shaft
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a front airbag device 1, wherein the tether roller 51 is arranged coaxially with the central axis 85.
  • a rotary drive 83 is arranged adjacent to the gas generator 59 and the tether roller 51 of the front airbag device 1 according to FIG.
  • the front airbag device 1 has two tethers 57 which can be wound and unwound on the tether roller 51 perpendicular to the actual pulling direction of the tether 57 by the coaxial arrangement of the rotary drive 83.
  • the front airbag device 1 according to FIG. 10 is space-optimized in comparison with the illustration in FIG. 9.
  • the rotary drive 83 and the tether roller 51 coupled thereto are mounted on the circular gas generator 59.
  • the inflator 59 and the tether roll 51 are located centrally in the baffle 53.
  • the tethers 57 run at an angle to the plane of rotation of the tether 51, for example, obliquely from the tether 51.
  • the tethers 57 are adapted to this course.
  • the front airbag devices 1 according to FIGS. 8 to 10 do not have any disturbing forces during steering movements of the motor vehicle 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Frontairbagvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (5), mit: - einem aufblasbaren Gassack (55) zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges (5) vor dem aufblasbaren Gassack (55) sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges (5), - einer dem Gassack (55) und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung (39) zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes (55), abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges (5). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verstelleinrichtung (39) einen abhängig von der Sitzeinstellung linear relativ zu dem Gassack (55) verschieblichen und dem Gassack (55) zur Einstellung der Aufblasgröße zugeordneten Seilzughalter (31) aufweist.

Description

Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit: einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges.
Frontairbagvorrichtungen von der eingangs genannten Art sind bekannt. Die DE 198 37 749 Al beschreibt ein Airbagmodul, welches wenigstens einen Gasgenerator und einen Gassack aufweist, wobei ein Dämpfungsglied Gegenkräfte einleitet oder sich öffnende Gasabströmklappen oder ein Zugmechanismus vorgesehen sind. Die DE 198 11 616 Al zeigt einen Airbag mit Fangbändern, wobei die Fangbänder Bremseinrichtungen zugeordnet sind, die wirksam werden, sobald die Abziehgeschwindigkeit des betreffenden Bandes abfällt. Die DE 298 05 217 Ul zeigt ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem. Sobald es zu einem Auftreffen einer Kontaktfläche auf einen sich in einer ungünstigen Stellung befindenden Fahrzeuginsassen kommt, wird mittels einer Schaltung ein Signal an eine Wickelvorrichtung geschickt, welches das weitere Abziehen von Fangbändern blockiert. Die DE 100 20 795 Al zeigt ein Gassack- Rückhaltesystem, wobei eine Gassackbegrenzungseinrichtung die maximale Entfaltungsstrecke des Gassackes in Richtung eines Insassen abhängig von einer Stellung eines dem System zugeordneten Fahrzeugsitzes begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Frontairbagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung einen abhängig von der Sitzeinstellung linear relativ zu dem Gassack verschieblichen und dem Gassack zur Einstellung der Aufblasgröße zugeordneten Seilzughalter aufweist. Vorteilhaft ergibt sich durch die mechanische Verstellung über den Seilzughalter eine hohe Funktionssicherheit. Vorteilhaft beeinflusst das Vorhandensein des Seilzughalters die eigentliche Lenkfunktion nur in einem geringen Maße, so dass sehr geringe Lenkwiderstände von dem Seilzughalter ausgehen. Vorteilhaft ist die Anordnung mit dem Seilzughalter kostengünstig herstellbar. Vorteilhaft kann der Seilzughalter so vorgesehen sein, dass eine möglicherweise vorgesehene Lenkrad-Längsverstellung automatisch berücksichtigt ist. Außerdem kann der Seilzughalter vorteilhaft so in eine bereits vorhandene Lenkung integriert werden, dass keine Änderungen an einem Pralldeckel eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges notwendig sind. Die Aufgabe ist außerdem bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung einen abhängig von der Sitzeinstellung linear relativ zu dem Gassack verschieblichen und dem Gassack zur Einstellung der Aufblasgrόße zugeordneten Gegenanschlag aufweist, wobei im Falle eines Fahrzeugcrashes die Zuordnung zu dem Gassack über einen an dem Gegenanschlag anschlagenden Anschlag des Seilzughalters erfolgt. Der in der Lenksäule vorhandene Bauraum kann als Verstellweg genutzt werden. Es treten keine oder zumindest sehr geringe Widerstände und Geräusche beim Lenken auf. Eine vorhandene Lenkradlängsverstellung kann bauartbedingt automatisch berücksichtigt werden. Außerdem kann der Gegenanschlag vorteilhaft so in eine bereits vorhandene Lenkung integriert werden, dass keine Änderungen an einem Pralldeckel eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges notwendig sind.
Die Aufgabe ist außerdem bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung eine abhängig von der Sitzposition verdrehbare Fangbandrolle aufweist, wobei die Fangbandrolle über zwei Bowdenzüge abhängig von der Sitzeinstellung verdrehbar ist. Vorteilhaft kann die Fangbandrolle über einen beliebigen Winkel, abhängig von der Sitzeinstel- lung gedreht werden. Es ergibt sich also keine bauartbedingte Begrenzung des Verstellweges des an die Fangbandrolle gekoppelten Fangbandes. Außerdem sind die Bowdenzüge und die Fangbandrolle kostengünstig herstellbar.
Die Aufgabe ist außerdem bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Fangbandrolle mittels zumindest einer Schenkelfeder vorgespannt ist, wobei die Fangbandrolle über genau einen Bowdenzug dem Sitz zugeordnet ist, wobei eine Veränderung der Sitzposition über den Bowdenzug eine Verdrehbewegung der Fangbandrolle bewirkt. Vorteilhaft sind nur ein Bowdenzug, die Fangbandrolle und die Schenkelfeder, über die die Fangbandrolle entgegen der Rückstellkraft der Schenkelfeder vorspannbar ist, notwendig. Vorteilhaft ergibt sich ebenfalls keine Begrenzung des Verstellweges, sofern die Schenkelfeder für einen entsprechenden Verdrehwinkel ausgelegt ist. Vorteilhaft lassen sich die benötigten Bauteile kostengünstig herstellen.
Vorteilhaft kann durch eine möglicherweise vorgesehene Lenkradlängsverstellung ebenfalls eine Verdrehbewegung der Fangbandrolle induziert werden, wobei vorteilhaft beispielsweise bei einem Heranziehen des Lenkrades zu einem Insassen des Kraftfahrzeuges sich das Fangband so aufwickeln kann, dass sich eine kleinere Airbaggröße ergibt. Es ist also eine automatische Kompensation der Lenkrad-Längsverstellung möglich. Die Aufgabe ist außerdem bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung einen Linearantrieb zur Verstellung eines mit dem Gassack gekoppelten Seilzuges aufweist. Der Seilzug kann mit den Fangbändern zur Veränderung der Aufblasgröße des Gassackes verbunden sein. Über den Linearantrieb kann der Seilzug zur Verstellung der Fangbänder betätigt werden. Vorteilhaft müssen zu bestehenden Lenkradanordnungen nur geringe Modifikationen durchgeführt werden, da der Linearantrieb beispielsweise in einer Lenksäule Platz sparend untergebracht werden kann. Vorteilhaft dreht sich so der Linearantrieb bei einer Verstellbewegung des Lenkrades mit, wobei sich vorteilhaft keinerlei störende Reibkräfte, die möglicherweise die Lenkkräfte erhöhen könnten, ergeben. Vorteilhaft kann der Linearantrieb abhängig von verschiedenen Eingangsgrößen, insbesondere der Insassenposition und/oder des Gewichts des Insassen und/oder der Fahrersitzeinstellung des Kraftfahrzeuges, betätigt werden. Ferner sind vorteilhaft keinerlei Veränderungen an dem Pralldeckel der Frontairbagvorrichtung notwendig.
Die Aufgabe ist außerdem bei einem Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung einen Drehantrieb zum Antrieb der Fangbandrolle aufweist. Bei dem Drehantrieb kann es sich vorteilhaft um einen Elektroantrieb handeln, der abhängig von den Eingangsgrößen verdrehbar ist. Vorteilhaft kann der Drehantrieb der Fangbandrolle zugeordnet sein, die so die Länge der Fangbänder zur Veränderung der Aufblasgröße des Gassackes einstellen kann. Vorteilhaft ergeben sich ebenfalls keinerlei störende Widerstände beim Lenken. Außerdem sind keinerlei Veränderungen an bestehenden Lenksystemen, insbesondere an der Lenksäule, notwendig. Vorteilhaft können neben der Sitzverstellung zusätzliche Eingangsgrößen, beispielsweise das Gewicht und/oder die tatsächliche Insassenposition berücksichtigt werden.
Die Aufgabe ist schließlich bei einer Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem aufblasbaren Gassack zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges vor dem aufblasbaren Gassack sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges, und mit einer dem Gassack und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes, abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges, dadurch gelöst, dass die Fangbandrolle und der Drehantrieb auf einen Gasgenerator der Frontairbagvorrichtung angeordnet sind, wobei die Drehachse der Fangbandrolle koaxial zu einer Mittelachse eines inneren Mantelrohres verläuft. Die Fangbandrolle kann also zentral auf der Drehachse des Lenkrades des Kraftfahrzeuges positioniert werden. Vorteilhaft ergeben sich keinerlei störende Widerstände beim Lenken. Ferner sind keinerlei Veränderungen an der Lenksäule notwendig. Zusätzliche Eingangsgrößen wie beispielsweise die Insassenposition und/oder das Gewicht des Insassen können berücksichtigt werden. Außerdem ergibt sich durch die zentrale Anordnung und die koaxiale Drehachse ein vergleichsweise geringes Package mit einem geringen Bauraumverbrauch. Bevorzugte Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass die Zuordnung zu dem Gassack über einen Seilzug erfolgt. Der Seilzug kann vorteilhaft mit den Fangbändern zur Reduzierung der Aufblasgröße des Gassackes gekoppelt sein. Eine Verstellung des Seilzuges bewirkt eine Veränderung der Aufblasgröße des Gassackes.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug mit zumindest einem mit dem Gassack direkt gekoppelten Fangband gekoppelt ist. Vorteilhaft führt eine Verstellbewegung des Seilzuges direkt zu einer Verstellbewegung des damit gekoppelten Fangbandes.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzughalter in zwei Langlöchern eines inneren Mantelrohres des Kraftfahrzeuges verschieblich gelagert ist. Der Seilzughalter ist fest dem Seilzug zugeordnet, wobei eine Verschiebung, gelagert an den zwei Langlöchern des inneren Mantelrohres zu einer Verstellung des damit gekoppelten Seilzuges und damit zu einer Veränderung der Länge des damit gekoppelten Fangbandes führt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzughalter dem Sitz über zwei Bowdenzüge zugeordnet ist. Vorteilhaft können die Bowdenzüge gegenläufig, beispielsweise 180° gegenüberliegend, dem Seilzughalter zugeordnet sein, wobei eine Verstellbewegung des Sitzes jeweils einen der Bowdenzüge auf Zug belastet und damit mit einer hohen mechanischen Sicherheit eine Linearbewegung entlang der durch die Langlöcher gebildeten Linearlagerung bewirkt. Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zu dem Gassack über den Seilzughalter erfolgt, wobei der Seilzug im Falle eines Fahrzeugcrashes an dem Anschlag anschlägt. Im Falle eines Fahrzeugcrashes wird der Gassack aufgeblasen, wobei die Fangbänder automatisch mit ausgetrieben werden. Durch die Kopplung mit dem Seilzug wird dieser auf Zug belastet, wobei der Seilzughalter ebenfalls in eine lineare Bewegung versetzt wird. Vorteilhaft kann dieser an dem Anschlag anschlagen. Vorteilhaft kann der Anschlag entsprechend der Fahrersitzposition eingestellt werden, so dass sich durch das Arretieren des Seilzuges und der damit gekoppelten Fangbänder eine abhängig von der Sitzeinstellung eingestellte Aufblasgröße des Gassackes ergibt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in den zwei Langlöchern des inneren Mantelrohres des Kraftfahrzeuges verschieblich gelagert ist. Vorteilhaft kann bei einer möglicherweise vorgesehenen Lenkrad-Längsverstellung, die auch zu einer Längsverstellung des inneren Mantelrohres führt, der Anschlag relativ zu dem inneren Mantelrohr verschoben werden, wobei dieser feststeht. Vorteilhaft führt dies automatisch zu einer Vergrößerung beziehungsweise Verkleinerung der Aufblasgröße des Gassackes, wobei sich der Aufblasabstand zu dem Fahrzeuginsassen im Wesentlichen unabhängig von der tatsächlichen Einstellung des Lenkrades nicht verändert .
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag dem Sitz über zwei Bowdenzüge zugeordnet ist. Die Bowdenzüge können gegenläufig ausgelegt sein, wobei bei einer Bewegung des Fahrersitzes jeweils einer der Bowdenzüge zur Verstellung des Anschlages auf Zug belastet werden kann. Es ergibt sich also ebenfalls eine hohe mechanische Sicherheit und eine einfache Längsverstellung des Anschlages.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbandrolle über die zwei Bowdenzüge antreibbar ist. Zum Antrieb der Fangbandrolle können wie bereits beschrieben jeweils einer der Bowdenzüge bei einer Verstellung des Sitzes auf Zug beansprucht werden, wobei sich dabei jeweils einer der Bowdenzüge auf die Fangbandrolle aufwickelt und der jeweils andere Bow- denzug sich dabei gegenläufig abwickelt. Eine Verstellung des Fahrersitzes führt also durch die Belastung auf Zug jeweils eines der Bowdenzüge zu einer entsprechenden Verdrehbewegung der Fangbandrolle. Die Fangbandrolle kann den Fangbändern so zugeordnet sein, dass sich diese auf der Fangbandrolle aufwickeln lassen beziehungsweise abwickeln, so dass sich eine variable Aufblasgröße des Gassackes abhängig von der Sitzeinstellung ergibt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bowdenzüge mittels zwei flexiblen Drahtspiralen der Fangbandrolle zugeordnet sind. Die Drahtspiralen können die äußere Hülle des Bowdenzuges realisieren. Die Drahtspiralen können vorteilhaft flexible Eigenschaften aufweisen, die eine Verdrehbewegung zur Verstellung des Lenkrades kompensieren können. Es ist also möglich, die Bowdenzüge relativ zur Verdrehbewegung des Lenkrades auf einer Seite der Drahtspiralen feststehend und auf der jeweils anderen Seite der Drahtspirale verdrehbar anzuordnen, wobei die Drahtspiralen der Verdrehbewegung folgen und dennoch die Funktion des Bowdenzuges erfüllen. Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Frontairbagvor- richtung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Steuergerät zur Ansteuerung des Linearantriebes aufweist, wobei die Sitzeinstellung und/oder eine Lenkradstellung Eingangsgrößen des Steuergerätes sind. Vorteilhaft können über das Steuergerät die Eingangsgrößen zu einer Ausgangsgröße zur Ansteuerung des Linearantriebes verarbeitet werden. Vorteilhaft können auch weitere Eingangsgrößen, die beispielsweise über entsprechende Sensoren ermittelbar sein können, dem Steuergerät zugeführt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um die Sitzposition und/oder das Gewicht eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges handeln.
Die Aufgabe ist außerdem durch ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Frontairbagvorrichtung gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, funktionsgleiche und/oder ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Frontairbagvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung mit einem Seilzughalter;
Fig. 2 eine weitere Frontairbagvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung mit einem Anschlag;
Fig. 3 eine weitere Frontairbagvorrichtung mit zwei gegenläufigen Bowdenzügen und einer Fangbandrolle;
Fig. 4 eine weitere Ansicht der in Figur 3 dargestellten Frontairbagvorrichtung; Fig. 5 eine weitere Frontairbagvorrichtung mit genau einem Bowdenzug, wobei der Bowdenzug einer Fangbandrolle mit einer Schenkelfeder zugeordnet ist;
Fig. 6 Beispiele von Schenkelfedern zur Zuordnung der in Figur 5 gezeigten Fangbandrolle;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teils der in Figur 5 dargestellten Frontairbagvorrichtung;
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Teils einer weiteren Frontairbagvorrichtung mit einem Linearantrieb;
Fig. 9 eine weitere Frontairbagvorrichtung mit einem einer Fangbandrolle zugeordneten Drehantrieb und
Fig. 10 eine weitere Frontairbagvorrichtung mit einem koaxial zu einer Mittelachse eines inneren Mantelrohres angeordneten Drehantrieb.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer Frontairbagvorrichtung 1, die Teil einer Lenkvorrichtung 3 eines Kraftfahrzeuges 5 ist. Die Lenkvorrichtung 3 weist ein äußeres Mantelrohr 7 und ein inneres Mantelrohr 9 auf. Innerhalb des inneren Mantelrohres 9 ist mittels eines Lagers 10 eine Lenkspindel 11 drehbar gelagert. Das Kraftfahrzeug 5 weist eine Sitzverstellung 13 auf, die lediglich durch das Bezugszeichen 13 und zwei Pfeile 15 angedeutet ist. Die Pfeile 15 symbolisieren dabei die Vor- und Rückbewegung eines nicht mehr dargestellten Fahrersitzes des Kraftfahrzeuges 5. Die Frontairbagvorrichtung 1 weist eine Fangbandverstellung 17 mit einem ersten Bowdenzug 19 und einem zweiten Bowdenzug 21 auf. Die Bowden- zϋge 19 und 21 sind so dem nicht dargestellten Fahrersitz zugeordnet, dass diese wechselweise bei einer Vorbewegung beziehungsweise Rückbewegung des Fahrersitzes auf Zug belastet werden, was durch die Pfeile 15 angedeutet ist. Der erste Bowdenzug 19 ist über eine Umlenkrolle 22, die dem äußeren Mantelrohr 7 zugeordnet ist, um 180° umgelenkt, so dass die Bowdenzüge 19 und 21 gegenläufig arbeiten. Das äußere Mantelrohr 7 weist ein äußeres Langloch 23 auf. Das innere Mantelrohr 9 weist zwei innere Langlöcher 24 auf. Die Lenkspindel 11 weist zwei Lenkspindel-Langlöcher 25 auf.
Die zwei gegenläufig arbeitenden Bowdenzüge 19 und 21 sind in einem Winkel von 180° zueinander einem ersten Hebel 27 und einem zweiten Hebel 29 jeweils auf Zug wirkend zugeordnet. Der erste Bowdenzug 19 kann also Zugkräfte auf den ersten Hebel 27 ausüben und der zweite Bowdenzug 21 Zugkräfte auf den zweiten Hebel 29.
Die Frontairbagvorrichtung 1 weist einen Seilzughalter 31 auf, der fest einem Seilzug 33 zugeordnet ist. Der Seilzug 33 ist in zwei Zuständen dargestellt, wobei die geschwungene Darstellung des Seilzuges 33 im Ruhezustand, also einer nicht aktivierten Frontairbagvorrichtung 1 entspricht. Die geradlinige Darstellung des Seilzuges 33 entspricht der Stellung des Seilzuges 33 bei aktivierter Frontairbagvorrichtung 1. Dabei ist ein nicht näher dargestellter Gassack der Frontairbagvorrichtung 1 so weit aufgeblasen, dass ebenfalls nicht dargestellte Fangbänder, die dem Seilzug 33 und dem Gassack zugeordnet sind, mittels des Seilzuges 33 die Aufblasgröße des Gassackes durch Ausüben von Zugkräften limitieren.
Die Lenkvorrichtung 3 des Kraftfahrzeuges 5 kann über eine Lenkrad-Längsverstellung 35 verfügen, die lediglich durch das Bezugszeichen 35 und einen Doppelpfeil 37 angedeutet ist. Der Doppelpfeil 37 deutet an, dass bei feststehendem äußerem Mantelrohr 7 das innere Mantelrohr 9 samt der darin gelagerten Lenkspindel 11 längsverschieblich ist.
Die Frontairbagvorrichtung 1 weist eine Verstelleinrichtung 39 zur Limitierung der Aufblasgröße des nicht näher dargestellten Gassackes auf. Die Bowdenzüge 19 und 21, die Umlenk- rolle 22 sowie die Hebel 27 und 29 sind Teile der Verstelleinrichtung 39. Außerdem weist die Verstelleinrichtung 39 den Seilzughalter 31 auf. Dem Seilzughalter 31 ist ein Verstellglied 41 der Verstelleinrichtung 39 zugeordnet. Das Verstellglied 41 weist eine Nut 43 auf, in die der Seilzughalter 31 eingreift. Dem Verstellglied 41 sind die Hebel 27 und 29 fest zugeordnet. Eine Verstellbewegung der Bowdenzüge 19 und 21 führt also über die Hebel 27 und 29 zu einer Längsverschiebung des Verstellgliedes 41, das wiederum diese Längsbewegung über die Nut 43 auf den Seilzughalter 31 bewirkt. Eine Verstellung des nicht näher dargestellten Sitzes des Kraftfahrzeuges 5 führt also über die Bowdenzüge 19 und 21 zu einer Verstellung des Seilzughalters 31 und schließlich über den daran angebundenen Seilzug 33 und die an dem Seilzug 33 befestigten Fangbänder zu einer Einstellung der maximalen Aufblasgröße des nicht näher dargestellten Gassackes der Front- airbagvorrichtung 1.
Figur 1 zeigt eine mechanische Kopplung der Sitzverstellung 13 mit der Fangbandverstellung 17, wobei keine Fangbandrolle notwendig ist. Durch die zwei Bowdenzüge 19 und 21 wird in der Lenkspindel 11 das einer Schaltmuffe ähnelnde Verstellglied 41 linear bewegt, wobei das Verstellglied 41 sich zwischen dem inneren Mantelrohr 9 und dem äußeren Mantelrohr 7 befindet. Die Langlöcher 23 bis 25 dienen der Lagerung einer Längsverstellung der zwei Hebel 27 und 29, an denen die Bowdenzüge 19 und 21 angebunden sind, und des zugeordneten Seilzughalters 31. Vorteilhaft kann das äußere Langloch 23 des äußeren Mantelrohres 7 kürzer sein als das innere Langloch 24 des inneren Mantelrohres 9 und das Lenkspindel-Langloch der Lenkspindel 11. Vorteilhaft kann die Lenkrad-Längsverstellung 35 integriert werden, wobei die größere Länge der Langlöcher 24 und 25 zur Kompensation des Verstellweges der Lenkspindel 11 und des inneren Mantelrohres 9 innerhalb des äußeren Mantelrohres 7 zum Zwecke der Lenkrad-Längsverstellung dienen.
Vorteilhaft wird auch bei einer Betätigung der Lenkrad- Längsverstellung 35 die relative Position des Seilzughalters 31 zu dem nicht näher dargestellten Gassack verändert, da bei nicht betätigter Sitzverstellung das Verstellglied 41 ortsfest zu dem äußeren Mantelrohr 7 ist. Vorteilhaft wird also automatisch die Verlagerung des Gassackes, die sonst zu einer Veränderung beziehungsweise einer Verlängerung des Abstandes des aufgeblasenen Gassackes zu einem Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges 3 führen würde, kompensiert. Ein Heranziehen des Lenkrades bewirkt also automatisch eine Reduzierung der maximalen Aufblasgröße des Gassackes und umgekehrt.
Vorteilhaft kann das innere Mantelrohr 9 zusammen mit der Lenkspindel 11 mittels der Lenkrad-Längsverstellung 35 innerhalb des äußeren Mantelrohres 7 unabhängig von der Stellung des Verstellgliedes 41 verschoben werden, ohne dass das Verstellglied 41 mit den Langlöchern 24 und 25 kollidiert.
Der Seilzughalter 31 dreht sich in der Nut 43 des Verstellgliedes 41 mit der Lenkspindel 11 mit und ist durch die zwei Langlöcher 24 und 25 in der Lenkspindel 11 verschiebbar integriert. Die nicht näher dargestellten Fangbänder sind in einem ebenfalls nicht näher dargestellten Airbaggehäuse an dem Seilzug 33 befestigt.
Im Falle eines Crashes wird der Seilzug 33 durch die auftretende Fangbandkraft auf Zug belastet. Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ist der Seilzug entspannt, was durch die geschlängelte Darstellung des Seilzuges 33 symbolisiert ist. Figur 2 zeigt eine weitere Frontairbagvorrichtung 1. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Figur 1 weist das Verstellglied 41 keine Nut zur Befestigung des Seilzughalters 31 auf. Vielmehr ist der Seilzughalter 31 in einem Abstand zu dem Verstellglied 41 angeordnet, wobei sich das Verstellglied 41 zwischen dem nicht dargestellten Gassack und dem Seilzughalter 31 befindet. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 ist der Seilzug 31 auch im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges 5 stets gespannt. Vorteilhaft können so mögliche Geräuschentwicklungen unterbunden werden.
Dem Seilzughalter 31 ist eine tellerförmige Seilzugführung 45 zugeordnet, die in einem Freiraum zwischen dem inneren Mantelrohr 9 und dem Seilzughalter 31 diesen teilweise umgreifend angeordnet ist. Die Seilzugführung 45 weist einen Anschlag 47 auf, die im Falle eines Fahrzeugcrashes, also bei aktivierter Frontairbagvorrichtung an einem Gegenanschlag 49 des Verstellgliedes 41 anschlagen kann. Aufgrund des ausgetriebenen Gassackes werden die Fangbänder ausgetrieben, so dass über den Seilzug 33 eine Kraft auf den Seilzughalter 31 wirkt, wobei dieser zusammen mit der Seilzugführung 45 in Richtung des Verstellgliedes 41 bewegt wird, so lange, bis die Anschläge 47 und 49 aneinander anschlagen. Es ist ersichtlich, dass die Position des Gegenanschlages 49 über die Position der Bowdenzüge 19 und 21, also letztlich über die aktuelle Fahrersitzeinstellung definiert wird. So wird also über die Position des Gegenanschlages 49 die maximale Aufblasgröße des nicht näher dargestellten Gassackes in Abhängigkeit von der Sitzeinstellung eingestellt.
Bei einer Auslösung der Frontairbageinheit 1 wird der Seilzughalter 31 beschleunigt, wobei dieser durch die hülsenför- mige Seilzugführung 45 auf der Lenkspindel 11 geführt wird und beim Anschlagen der Anschläge 47 und 49 wieder abgebremst wird. Vorteilhaft ist der Seilzug 33 immer vorgespannt, wobei möglicherweise auftretende Geräusche herrührend von dem Seilzug 33 vermieden werden können.
Figur 3 zeigt eine Frontairbagvorrichtung 1 mit einer Fangbandrolle 51. Die Frontairbagvorrichtung 1 weist einen Pralltopf 53 auf. In dem Pralltopf 53 ist ein zusammengefalteter Gassack 55 angeordnet. Die Fangbandrolle 51 dient zum Aufwickeln und Abwickeln zumindest eines Fangbandes 57 zum Zwecke der Einstellung der maximalen Aufblasgröße des Gassackes 55 bei einer Aktivierung der Frontairbagvorrichtung 1. Der Gassack 55 ist einem Gasgenerator 59 zugeordnet, der im Falle einer Aktivierung der Frontairbagvorrichtung 1 Gas zum Aufblasen des Gassackes 55 bereitstellt.
Im Unterschied zu der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Bowdenzüge 19 und 21 parallel wirkend zueinander ü- ber eine erste Drahtspirale 61 und eine zweite Drahtspirale 63 der Fangbandrolle 51 zugeordnet, wobei eine Verstellung des nicht näher dargestellten Fahrzeugsitzes eine Drehbewegung der Fangbandrolle 51 induziert.
Wie in Figur 4 ersichtlich, weisen die Drahtspiralen 61 und 63 eine gewisse Überlänge auf, wobei eine Drehbewegung der Lenkspindel 11, die durch einen geschwungenen Pfeil 65 angedeutet ist, durch die elastischen Eigenschaften der Drahtspiralen 61 und 63 kompensierbar ist. Wie in Figur 4 ersichtlich, können die Bowdenzüge 19 und 21 außerhalb des äußeren Mantelrohres 7 geführt werden, wobei diese an an dem äußeren Mantelrohr 7 fixierten Haltern 67 in die Drahtspiralen 61 und 63 übergehen.
Von dem Halter 67 aus sind die Drahtspiralen 61 und 63 durch Durchbrüche 71, beispielsweise Bohrungen, der Lenkspindel 11 hindurchgefϋhrt und enden schließlich an einem entsprechenden Gegenhalter 69, der der Lenkspindel 11 fest zugeordnet ist. Der Gegenhalter 69 stellt also sicher, dass die Zugkräfte der Bowdenzϋge 19 und 21 innerhalb des drehbar gelagerten Pralltopfes 53 auf die Fangbandrolle 51 übertragbar sind. Die entsprechende Drehbewegung der Lenkspindel beziehungsweise des daran angebundenen Pralltopfes 53 wird mittels der Drahtspiralen 61 und 63 ohne die Funktion der Verstelleinrichtung 39 zu beeinträchtigen ausgeglichen.
Gemäß den Darstellungen der Figuren 3 und 4 wird durch die zwei Bowdenzüge 19 und 21 die in dem Pralltopf 53 beziehungsweise eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges 3, das den Pralltopf 53 aufweist, integrierten Fangbandrolle 51 mechanisch verstellt. Die Bowdenzüge 19 und 21 weisen jeweils eine Litze 73 auf, die innerhalb der Drahtspiralen 61 und 63 geführt ist. Die Litzen 73 sind jeweils einerseits dem nicht näher dargestellten Fahrersitz und auf der anderen Seite der Fangbandrolle 51 zugeordnet, wobei es sich beispielsweise um nur eine einzige Litze 73 handeln kann, die an der Fangbandrolle 51 zu deren Antrieb umgelenkt ist. Jeweils einer der Bowdenzüge 19 und 21 führt jeweils bei einer Zugbelastung zu einer anderen Drehrichtung der Fangbandrolle 51. Einer der Bowdenzüge 19 und 21 dient somit der Verkürzung des Fangbandes 57 und der andere der Verlängerung des Fangbandes 57.
Lenkbewegungen zwischen der Lenkspindel 11 und den Mantelrohren 7 und 9 können durch die flexiblen Drahtspiralen 61 und 63 ausgeglichen werden. Vorteilhaft ermöglicht die Fangbandrolle 51 eine Verstellung des daran angebundenen Fangbandes 57 ohne eine Begrenzung des Verstellweges.
Figur 5 zeigt eine weitere Frontairbagvorrichtung 1 mit einer Fangbandrolle 51. Die Fangbandrolle 51 ist im Unterschied zur Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 mittels einer Schenkelfeder 75, wie beispielhaft in Figur 6 zweifach dargestellt, vorgespannt .
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt eines Teils der in Figur 5 dargestellten Frontairbagvorrichtung 1. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 weist die Frontairbagvorrichtung 1 gemäß den Darstellungen der Figuren 5 und 7 genau einen Bowdenzug 19 mit einer Drahtspirale 61 auf.
Das Konzept der Frontairbagvorrichtung 1 gemäß den Figuren 5 und 7 entspricht grundsätzlich dem Prinzip der Frontairbagvorrichtung 1 gemäß den Figuren 3 und 4, wobei im Unterschied der genau eine Bowdenzug 19 zu einer Verdrehbewegung der mittels der Schenkelfedern 75 vorgespannten Fangbandrolle 51 führt. Die Rückstellung der Fangbandrolle 51 erfolgt über die Schenkelfeder 75. Vorteilhaft ergibt sich in den Grenzen der Schenkelfeder 75 ebenfalls keine Begrenzung des mechanischen Verstellweges der Fangbandrolle 51.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Frontairbagvorrichtung 1 mit einem Linearantrieb 77. Der Linearantrieb 77 wirkt auf ein Verstellglied 79, das in Längsausdehnung der Lenkspindel 11 entsprechend der Stellung des Linearantriebs 77 verschieblich ist, was durch einen Doppelpfeil 81 angedeutet ist. Der Linearantrieb 77 ist innerhalb der Lenkspindel 11 angeordnet. Das Verstellelement 79 ist fest dem Seilzug 33 zugeordnet. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 erfolgt die Einstellung des Seilzuges 33 über das Verstellelement 79 mittels des Linearantriebes 77. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der Frontairbagvorrichtung gemäß Figur 8 der Frontairbagvorrichtung 1 gemäß Figur 1. Bei dem Linearantrieb 77 kann es sich um einen elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betriebenen translatorischen Antrieb handeln. Eine Spannungsversorgung kann über ein nicht naher dargestelltes Mantelrohrschaltmodul und eine zugeordnete elektrische Leitung innerhalb der Lenkspindel 11 erfolgen. Die Einstellung des Linearantriebes 77 und somit der maximalen Aufblasgroße des Gassackes 55 der Frontairbagvorrichtung
I erfolgt anhand von Eingangsgroßen, wie beispielsweise der Sitzeinstellung, der Lenkradeinstellung, der tatsachlichen Sitzposition eines Insassen des Kraftfahrzeuges 5 und/oder eines Gewichtes eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges 5, wobei zumindest eine dieser Eingangsgroßen über ein nicht naher dargestelltes Steuergerat verarbeitet wird. Das Steuergerat kann daraus eine entsprechende Ausgangsgroße zur Einstellung des Linearantriebes 77 generieren. Das Insassengewicht und die Insassenposition können über Sensoren detektiert werden.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Frontairbagvorrichtung 1 mit einer Fangbandrolle 51, die mittels eines Drehantriebs 83 verstellbar ist. Der Drehantrieb 83 ist innerhalb des Pralltopfes 53 benachbart zu dem Gassack 55 angeordnet. Außerdem ist der Drehantrieb 83 azentrisch zu einer Mittelachse 85 der Mantelrohre 7 und 9 sowie der Lenkspindel
II angeordnet.
Die Verstellung des Drehantriebes 83 kann analog der Verstellungen des Linearantriebes 77 gemäß der Frontairbagvorrichtung 1 gemäß Figur 8 mittels des nicht naher dargestellten Steuergerätes erfolgen. Der Antrieb der Fangbandrolle 51 kann mittels einer dem Drehantrieb 83 zugeordneten Verzahnung 87 erfolgen. Figur 10 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Front- airbagvorrichtung 1, wobei die Fangbandrolle 51 koaxial zu der Mittelachse 85 angeordnet ist. Ein Drehantrieb 83 ist benachbart zu dem Gasgenerator 59 und der Fangbandrolle 51 der Frontairbagvorrichtung 1 gemäß Figur 10 angeordnet. Gemäß Figur 10 weist die Frontairbagvorrichtung 1 zwei Fangbander 57 auf, die senkrecht zur eigentlichen Zugrichtung der Fangbander 57 durch die koaxiale Anordnung des Drehantriebes 83 auf der Fangbandrolle 51 aufgewickelt und abgewickelt werden können .
Die Frontairbagvorrichtung 1 gemäß Figur 10 ist im Vergleich zur Darstellung in Figur 9 bauraumoptimiert . Der Drehantrieb 83 und die damit gekoppelte Fangbandrolle 51 sind auf dem runden Gasgenerator 59 gelagert. Der Gasgenerator 59 und die Fangbandrolle 51 sitzen mittig in dem Pralltopf 53. Die Fangbander 57 laufen in einem Winkel zur Drehebene der Fangbandrolle 51, beispielsweise schräg aus der Fangbandrolle 51. Die Fangbander 57 sind an diesen Verlauf angepasst.
Ein Abtrieb, beispielsweise ein Riementrieb, des Drehantriebs 83, beispielsweise ein Elektromotor, liegt zwischen der Fangbandrolle 51 und dem Gasgenerator 59. Vorteilhaft gehen von den Frontairbagvorrichtungen 1 gemäß den Figuren 8 bis 10 keinerlei störende Kräfte bei Lenkbewegungen des Kraftfahrzeuges 5 aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen kann die Lenksäule, also die Mantelrohre 7 und 9 sowie die Lenkspindel 11, unverändert bleiben.

Claims

Patentansprüche
1. Frontairbagvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (5), mit : einem aufblasbaren Gassack (55) zum Schutz eines auf einem Sitz des Kraftfahrzeuges (5) vor dem aufblasbaren Gassack (55) sitzenden Insassen des Kraftfahrzeuges (5) , einer dem Gassack (55) und dem Sitz zugeordneten Verstelleinrichtung (39) zur Einstellung einer Aufblasgröße des Gassackes (55), abhängig von einer Sitzeinstellung des Sitzes des Kraftfahrzeuges (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) einen abhängig von der Sitzeinstellung linear relativ zu dem Gassack (55) verschieblichen und dem Gassack (55) zur Einstellung der Aufblasgröße zugeordneten Seilzughalter (31) aufweist.
2. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) einen abhängig von der Sitzeinstellung linear relativ zu dem Gassack (55) verschieblichen und dem Gassack (55) zur Einstellung der Aufblasgröße zugeordneten Gegenanschlag (49) aufweist, wobei die Zuordnung zu dem Gassack (55) im Falle eines Fahrzeugcrashes über einen an dem Gegenanschlag (49) anschlagenden Anschlag (47) des Seilzughalters (31) erfolgt.
3. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) eine abhängig von der Sitzposition verdrehbare Fangbandrolle (51) aufweist, wobei die Fangbandrolle (51) über zwei Bowdenzüge (19,21) abhängig von der Sitzstellung verdrehbar ist.
4. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbandrolle (51) mittels zumindest einer Schenkelfeder (75) vorspannbar ist, wobei die Fangbandrolle (51) über genau einen Bowdenzug (19) dem Sitz zugeordnet ist, wobei eine Veränderung der Sitzposition über den Bowdenzug (19) eine Verdrehbewegung der Fangbandrolle (51) bewirkt.
5. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) einen Linearantrieb (77) zur Verstellung eines mit dem Gassack (55) gekoppelten Seilzuges (33) aufweist.
6. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) einen Drehantrieb (83) zum Antrieb der Fangbandrolle (51) aufweist.
7. Frontairbagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbandrolle (51) und der Drehantrieb (83) auf einem Gasgenerator (59) der Frontairbagvorrichtung (1) angeordnet sind, wobei eine Drehachse der Fangbandrolle (51) koaxial zu einer Mittelachse (85) eines inneren Mantelrohres (9) der Frontairbagvorrichtung (1) verläuft.
8. Frontairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zu dem Gassack (55) über einen beziehungsweise den Seilzug (33) erfolgt.
9. Frontairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (33) mit zumindest einem mit dem Gassack (55) direkt verbundenen Fangband (57) gekoppelt ist.
10. Frontairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzughalter (31) in zwei inneren Langlöchern
(24) eines inneren Mantelrohres (9) des Kraftfahrzeuges
(5) verschieblich gelagert ist.
11. Frontairbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzughalter (31) dem Sitz über zwei beziehungsweise die zwei Bowdenzüge (19,21) zugeordnet ist.
12. Frontairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zu dem Gassack (55) über den Seilzughalter (31) erfolgt, wobei der Seilzughalter (31) im Falle eines Fahrzeugcrashes an dem Gegenanschlag (49) anschlägt .
13. Frontairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (49) in den zwei inneren Langlochern (24) des inneren Mantelrohres (9) des Kraftfahrzeuges (5) verschieblich gelagert ist.
14. Frontairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (49) dem Sitz über zwei beziehungsweise die zwei Bowdenzüge (19,21) zugeordnet ist.
15. Frontairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbandrolle (51) über zwei beziehungsweise die zwei Bowdenzüge (19,21) antreibbar ist.
16. Frontairbagvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beziehungsweise die zwei Bowdenzüge (19,21) mittels zwei flexiblen Drahtspiralen (61,63) der Fangbandrolle (51) zugeordnet sind.
17. Frontairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (39) ein Steuergerät zur Ansteuerung des Linearantriebs (77) und/oder des Drehan- triebs (83) aufweist, wobei eine Sitzeinstellung, eine Lenkradeinstellung, eine Position eines Insassen des Kraftfahrzeuges (5) und/oder ein Gewicht des Insassen des Kraftfahrzeuges (5) Eingangsgrößen des Steuergerätes sind.
18. Kraftfahrzeug (5) mit einer Frontairbagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/000700 2007-02-10 2008-01-30 Frontairbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2008095630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006668 DE102007006668A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Frontairbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007006668.8 2007-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095630A1 true WO2008095630A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39401173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000700 WO2008095630A1 (de) 2007-02-10 2008-01-30 Frontairbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006668A1 (de)
WO (1) WO2008095630A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110327B3 (de) 2022-04-28 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längenverstellbare Bedieneinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19811616A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag mit Fangbändern
DE19837749A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Bsrs Restraint Syst Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
DE10020795A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
WO2006089720A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Gassack- rückhaltesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811616A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag mit Fangbändern
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19837749A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Bsrs Restraint Syst Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
DE10020795A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
WO2006089720A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Gassack- rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006668A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496994B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015204476B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3927265C3 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
DE102020108799B3 (de) Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP3774496A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1919742B1 (de) Gurtaufroller
EP1628859A1 (de) Gurtschlossvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1867534B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19517440A1 (de) Gurtaufroller und damit ausgerüstete Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
EP0983912B1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011826B4 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10026978C1 (de) Überrollschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer lektrisch verstellbaren Kopfstütze
WO2008095630A1 (de) Frontairbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2008049539A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein kraftfahrzeug
EP1955908A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102020211208A1 (de) Gurtaufroller
DE102004011089A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017223270B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Komponente einer Insassenrückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007004977A1 (de) Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE102007001767A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006089670A2 (de) Gassack-rückhaltesystem
WO2006037791A1 (de) Bowdenzugbetätigung
DE102004044781A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019121732A1 (de) Kraftbegrenzereinheit, Sicherheitsgurtsystem und Verfahren zum Aktivieren einer Kraftbegrenzereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1