WO2008089801A1 - Sicherungseinrichtung für brennstoffzellen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008089801A1
WO2008089801A1 PCT/EP2007/009868 EP2007009868W WO2008089801A1 WO 2008089801 A1 WO2008089801 A1 WO 2008089801A1 EP 2007009868 W EP2007009868 W EP 2007009868W WO 2008089801 A1 WO2008089801 A1 WO 2008089801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
fuel cell
housing
sensors
wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Nuessle
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008089801A1 publication Critical patent/WO2008089801A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Sicherung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen. Hierzu befinden sich in/an dem Stackgehäuse (1) Sensoren (2, 5), die bei einer Durchdringung des Stackgehäuses (1) mit einem Gegenstand oder einer anderen starken Deformierung, die auch den Stack (3) mechanisch beschädigen könnte, ein Signal abgeben bzw. einen Signalkreis (6) unterbrechen, welches dann mittels Überwachungsgerät (7) zu einer Abschaltung der Medienzufuhr (8) zum Brennstoffzellenstack (3) bzw. zu einer Unterbrechung des Leistungsstromkreises (9) des Brennstoffzellensystems und eventuell anderer Aggregate führt.

Description

Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Sicherung von Brennstoffzellen. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorkehrungen zur Sicherung von BrennstoffZeilenstacks in Fahrzeugen.
Brennstoffzellenstacks werden üblicherweise in Gehäusen untergebracht. Diese Gehäuse schützen den Stack vor Staub, Wasser (Kurzschluss) usw. Diese Gehäuse sind normalerweise nur als Hülle ausgeführt, die starken mechanischen Einflüssen von außen nicht widerstehen kann. Wird das Gehäuse und direkt anschließend der Brennstoffzellenstack von außen beschädigt und der BZ-Stack befindet sich währenddessen in Betrieb, können die Reaktionsmedien aus dem Stack austreten. Des Weiteren können die den Stack beschädigenden Gegenstände mit Stromführenden Teilen in Berührung kommen und einen Kurzschluss bilden, bzw. den Stackstrom unkontrolliert ableiten.
Um eine derartige Stackbeschädigung zu erfassen, wird üblicherweise durch die kontinuierliche Messung von Einzelzell- spannungen, der GesamtStackspannung und anderen Kenngrößen eine Überwachung des Status realisiert. Eine Beschädigung des Stacks bei der Verwendung dieser Kenngrößen kann jedoch prinzipiell erst erkannt werden, wenn die Beschädigung bereits eingetreten ist und bereits so weit fortgeschritten ist, dass Fehlfunktionen des Stacks auftreten. Auf diese Weise kann erst in diesem Stadium reagiert werden und so i.a. erst nach dem Eintritt der Beschädigung eine Abschaltung der Medienzufuhr und eine Unterbrechung des Stromkreises herbeigeführt werden .
Die Offenlegungsschrift US 2006/0137929A1 beschreibt ein Sicherungssystem für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen bei dem über Kollisionssensoren bei einem Fahrzeugunfall die Brennstoffzellen abgeschaltet werden. Auch die DE102005056345A1 beschreibt eine derartige Einrichtung mit Beschleunigungssensoren. Diese Vorrichtungen prüfen also die Situation, in der sich das Fahrzeug befindet und lösen beispielsweise bei einem Unfall Sicherungsmaßnahmen aus. Eine Beschädigung der Brennstoffzelle selbst, in normaler Betriebssituation des Fahrzeugs (ohne Kollision), wird nicht detektiert.
Die Patentschrift DE4341437C1 beschreibt eine Vorrichtung für Brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge, bei der Gas-Sensoren das Austreten von Reaktionsmedien der Brennstoffszelle erfassen und als Sicherungsmaßnahme die Ventile der Gasversorgung schließen und die Brennstoffzelle elektrisch abtrennen. Diese Anordnung reagiert also erst bei einer Beschädigung der Brennstoffzelle, die so weitgehend ist, dass Reaktionsmedien austreten können und auch schon (je nach Position und Empfindlichkeit des Sensors) bereits für einen gewissen Zeitraum ausgeströmt sind.
Die Erfindung geht aus von dem vorgenannten Stand der Technik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorkehrung für Brennstoffzellen zu entwickeln, die frühzeitig auf Beschädigung einer Brennstoffzelle mit Abschaltung reagiert.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst durch die kennzeich- nenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere Details und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren und den darin angegebenen Bezugszeichen näher erläutert . Dabei zeigen:
Fig. 1 Perspektiv-Ansicht eines Brennstoffzellengehäuses mit Sensor-Draht als Sicherungsvorrichtung
Fig. 2 Schnitt durch das Gehäuse mit Sicherungsvorrichtung nach Figur 1
Fig. 3 Versiegelung des Sensor-Drahts
Fig. 4 Sicherungsausführung mit Dehnmessstreifen
Fig. 5 Verschaltung der Sensorelemente
Fig. 6 Mäanderförmige Anordnung des Sensor-Drahts
Fig. 7 Netzförmige Anordnung des Sensor-Drahts
Fig. 8 Schnitt durch das Gehäuse mit Dehnmessstreifen
Fig. 9 Schnitt durch das Gehäuse mit Sicherungsvorrichtung als Sicherungsvorrichtung
Die Erfindung schlägt vor, dass sich in/an dem Stackgehäuse Sensoren befinden, die bei einer Durchdringung des Stackge- häuses mit einem Gegenstand oder einer starken Deformierung, die auch den Stack mechanisch beschädigen könnte, ein Signal abgeben bzw. einen Signalkreis unterbrechen, welches dann mittels Überwachungsgerät zu einer Abschaltung der Medienzufuhr zum Brennstoffzellenstack bzw. zu einer Unterbrechung des Leistungsstromkreises des Brennstoffzellensystems und eventuell anderer Aggregate führt.
Realisiert wird dies durch eine entsprechende Sensorik, die in oder am Stackgehäuse angebracht ist. Als Sensorelement kann es sich dabei als einfaches Ausführungsbeispiel um einen dünnen Draht handeln, der in oder am Stackgehäuse angebracht ist. Figur 1 zeigt perspektivisch ein Brennstoffzellengehäuse (1) mit einem solchen an einer Gehäusefläche angeordneten Sensor-Draht (2) . Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Brennstoffzelle. Dargestellt sind zwei Stacks (3) und die umgebende Gehäusewandung (1) , die in diesem Beispiel auf allen Flächen mit Draht-Sensoren (2) ausgestattet ist.
Während des BrennstoffZellenbetriebs (bzw. ab Einschalten einer Überwachungsfunktion) wird jedes Sensorelement auf Unversehrtheit überwacht, d.h. beispielsweise der Innenwiderstand jedes Sensor-Drahts gemessen oder der Draht wird mit einem sehr geringen Strom durchflössen oder steht unter Spannung.
Zum Schutz gegen versehentliche Beschädigung eines Draht- Sensors, z.B. beim Einbau der Brennstoffzelle kann der Draht mittels Versiegelung (4), z.B. in Form einer Kunstharz- oder Lackschicht geschützt werden. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Als Alternative zu Draht-Sensoren sind hier Dehnmessstreifen (5) vorgesehen, die am Gehäuse (1) bei- spielsweise mittels Klebstoff angebracht sind und entsprechende Verformungen am Gehäuse detektieren und an das Überwachungsgerät (7) weiterleiten. Eine kritische Verformung führt dann wiederum zu einer Abschaltung der Medienzufuhr und einer Unterbrechung des Leistungsstromkreises.
In Fig. 5 ist die äußere Beschaltung der Sensorelemente schematisch dargestellt. Wird durch eine äußere mechanische Beschädigung beispielsweise ein Sensor-Draht (2) durchtrennt, so wird der entsprechende Sensorstromkreis (6) unterbrochen und es kann über eine Steuerungslogik im Überwachungsgerät (7) die Abschaltung der Medienzufuhr (8) zum Brennstoffzel- lenstack und/oder eine Unterbrechung des Leistungsstromkreises (9) erfolgen.
Die Überwachungs-Sensoren sind am Stack so anzubringen, dass möglichst über das ganze Gehäuse kritische mechanische Einflüsse erkannt werden, die (u.U. erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt) zu einer potentiellen Schädigung des Stack führen könnten. Dies kann z.B. durch die mäanderförmige Verlegung eines entsprechenden Drahtes an einer Gehäusefläche erfolgen, wie in Figur 6 (oder auch in Figur 1) dargestellt. Andere Anordnungen wie Netze, Gitterform usw. sind ebenso geeignet (vergl . Fig. 7) .
Dehnmessstreifen sind vorzugsweise so anzubringen, dass sie sich an dem Ort befinden, an welchem sich konstruktionsbedingt die größten Dehnungen ergeben. In Figur 8 ist als Beispiel eine Verteilung von Dehnmessstreifen (5) auf die Kantenbereiche und Flächenmitten des Gehäuses (1) dargestellt. Damit sind die besonders kritischen Zonen um die Stacks (3) durch Sensoren überwacht . In einer erweiterten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch eine Kombination aus mehreren Sensortypen (z.B. Unterbrechungsdraht und Dehnmessstreifen) oder eine Kombination aus unterschiedlichen Anordnungen (Mäanderform, Netzverlauf) eingesetzt werden. Die Dehnmessstreifen und Drahtsensoren sind so zu dimensionieren, dass nicht bei Erschütterungen oder Vibrationen bereits ein (falsches) Signal abgegeben wird.
Neben den bereits erwähnten Dehnmesstreifen und Unterbrechungsdraht sind auch weitere Arten von Sensoren denkbar, die ähnlich auf die entsprechenden Einwirkungen reagieren können, beispielsweise dünne Metall -Folien mit Zwischenisolation, die bei mechanischer Einwirkung zerstört wird. Ebenso können verschiedene Kombinationen/Anordnungen der genannten Sensoren eingesetzt werden.
Durch die Erfindung wird eine ("bevorstehende") Beschädigung einer Brennstoffzelle bereits bei einsetzender Beschädigung des Gehäuses erkannt und die entsprechenden Medienversorgung zum Brennstoffzellenstack kann abgeschaltet werden, bevor der Brennstoffzellenstack selbst durch äußere mechanische Einflüsse beschädigt wird und die darin befindlichen Reaktionsmedien nach außen gelangen. Dadurch dass die Abschaltung der Medienversorgung zum Stack und die Unterbrechung des Leistungsstromkreises im BrennstoffZeilensystem initiiert wird, bevor eine direkte mechanische Beschädigung des Brennstoff- Zeilenstacks eintritt, wird sichergestellt, dass die Abschaltung sehr frühzeitig erfolgt (erheblicher Zeitgewinn) und damit der Austritt von Reaktionsstoffen aus dem Stack verhindert wird.
Neben der Abschaltung der Medienzufuhr für den Stack können bei Auslösen der Sensorik auch weitere Aktionen erfolgen. So können andere Hochspannungskomponenten (z.B. Hybridbatterie usw.) oder sich in der Nähe des Brennstoffzellenstacks befindliche Aggregate und Komponenten mit abgeschaltet werden (Schließen der Tankventile usw.), wenn eine drohende Beschädigung des Stacks durch eine Deformation oder Beschädigung des Stackgehäuses detektiert wurde.
Durch die Ausstattung des Stackgehäuses mit der erfindungsgemäßen Sensorik kann auf zusätzliche mechanische Verstärkungen zum Schutz des Gehäuses verzichtet werden. Die damit verbundene Einsparung an Gewicht und Bauraum ist daher insbesondere bei Einsatz in mobilen Systemen von Vorteil.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung von Brennstoffzellen bei denen in einem Stackgehäuse (1) ein oder mehrere Brennstoffzellenstacks (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Stackgehäuse (1) ein oder mehrere Sensorelemente (2, 5) angebracht sind, die bei einer Deformierung oder Durchdringung des Stackgehäuses (1) , die auch den Stack (3) mechanisch beschädigen könnte, ein Signal abgeben bzw. einen Signalkreis (6) unterbrechen, welches dann mittels Überwachungsgerät (7) zu einer Abschaltung der Medienzufuhr (8) zum Brennstoffzellen- stack (3) bzw. zu einer Unterbrechung des Leistungsstromkreises (9) des Brennstoffzellensystems und eventuell anderer Aggregate führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelement ein Draht (2) und/oder Dehnmessstreifen (5) eingesetzt wird, wobei Drahtsensoren (2) vorzugsweise mäander- oder netzförmig auf der Wand des Stackgehäuses (1) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (2, 5) gegen versehentliche Beschädigung mittels Versiegelung (4) , z.B. in Form einer Kunstharz- oder Lackschicht, geschützt werden .
PCT/EP2007/009868 2007-01-24 2007-11-15 Sicherungseinrichtung für brennstoffzellen WO2008089801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003503.0 2007-01-24
DE102007003503A DE102007003503A1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089801A1 true WO2008089801A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39110457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009868 WO2008089801A1 (de) 2007-01-24 2007-11-15 Sicherungseinrichtung für brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003503A1 (de)
WO (1) WO2008089801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021036371A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中兴通讯股份有限公司 电池鼓包检测方法、装置、电池及计算机可读存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008974B4 (de) * 2012-05-03 2017-03-09 Audi Ag Kraftfahrzeug, insbesondere umfassend ein Hochvolt-System
DE102022104126A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060655A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzelle und steuerung im lösbaren gehäuse
EP1455406A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzellenanlage für elektronisches Gerät
WO2005004258A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Ultracell Corporation Portable fuel cartridge for fuel cells
US20060024557A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell apparatus
DE102005056345A1 (de) * 2004-11-26 2006-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341437C1 (de) 1993-12-04 1995-01-19 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug
JP2006182300A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp 車両用衝突安全システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060655A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzelle und steuerung im lösbaren gehäuse
EP1455406A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzellenanlage für elektronisches Gerät
WO2005004258A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Ultracell Corporation Portable fuel cartridge for fuel cells
US20060008687A1 (en) * 2003-06-27 2006-01-12 Ultracell Corporation Fuel cell system internal to portable computer
US20060024557A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell apparatus
DE102005056345A1 (de) * 2004-11-26 2006-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021036371A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中兴通讯股份有限公司 电池鼓包检测方法、装置、电池及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003503A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013017A1 (de) Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
EP3392070A1 (de) Batteriepack und elektrofahrzeug
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE102012224223A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102020109269A1 (de) Überwachungseinrichtung
WO2016015958A1 (de) Batteriemodul
EP2920054B1 (de) Elektrischer speicher mit wassersensor
WO2008089801A1 (de) Sicherungseinrichtung für brennstoffzellen
DE102014007623A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Gas
EP2792013A1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug
DE102010008203A1 (de) Fahrzeug mit elektrischer Versorgungseinrichtung und Kollisionserkennung
DE102017004296A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102014006829A1 (de) Elektrischer Speicher mit Wassersensor
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE102005003577B4 (de) Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
WO2022175504A1 (de) Vorrichtung zur energieverteilung
DE102011088347A1 (de) Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug
DE102012008974B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere umfassend ein Hochvolt-System
EP2698772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Diebstahlerkennung für Hybridkomponenten
DE102017011039A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines mit hoher Spannung aus einer Spannungsquelle betriebenen elektrischen Vebraucherkreises
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1