WO2008074764A1 - Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme - Google Patents

Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2008074764A1
WO2008074764A1 PCT/EP2007/064035 EP2007064035W WO2008074764A1 WO 2008074764 A1 WO2008074764 A1 WO 2008074764A1 EP 2007064035 W EP2007064035 W EP 2007064035W WO 2008074764 A1 WO2008074764 A1 WO 2008074764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
weight
styrene polymer
particles
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Braun
Angelika Keller
Gerhard Dembek
Jürgen von Auenmüller
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to MX2009006104A priority Critical patent/MX2009006104A/es
Priority to AT07857666T priority patent/ATE517938T1/de
Priority to EP07857666A priority patent/EP2121832B1/de
Priority to PL07857666T priority patent/PL2121832T3/pl
Priority to US12/519,969 priority patent/US20100004348A1/en
Priority to BRPI0721352-2A priority patent/BRPI0721352A2/pt
Priority to CA002671396A priority patent/CA2671396A1/en
Publication of WO2008074764A1 publication Critical patent/WO2008074764A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/14Applications used for foams

Definitions

  • the present invention relates to an expandable styrene polymer which contains a-thermane particles and is coated with a hydrophobing agent, a process for producing this expandable styrene polymer, foams which can be prepared from the styrene polymer according to the invention, the use of a hydrophobizing agent for coating expandable styrene polymer which contains athermanous particles contains and for lowering the water absorption of a foam produced from the expandable styrene polymer, and the use of the styrene polymer according to the invention for thermal insulation, for the thermal insulation of machinery and household appliances and as packaging material.
  • polystyrene foams In many applications of polystyrene foams, there is an effect of water on these foams. This can lead to the penetration of moisture into the interior of the foam, which is disadvantageous in numerous applications. Particularly critical are applications such as perimeter insulation, in addition to a low water absorption and a good thermal insulation capacity of the foams used is important.
  • Polystyrene particulate foams have been known for a long time and have proven themselves in many fields. The production of such foams takes place by foaming (prefoaming) of expandable polystyrene particles (EPS particles) impregnated with blowing agents and the subsequent welding of the foam particles thus produced to shaped bodies.
  • EPS particles expandable polystyrene particles
  • Expandable polystyrene particles and foams made therefrom are already known from the prior art.
  • EP 0 915 127 A2 discloses expandable styrene polymers containing the athermanous particles in a homogeneous distribution and a hydrophobing agent as a coating. These expandable styrene polymers can be processed into self-extinguishing foams having a density of ⁇ 35 g / l. The particulate, expandable styrene polymers are coated with from 0.001 to 0.5% by weight of a hydrophobing agent.
  • the hydrophobing agent is selected from the group consisting of paraffin waxes having 10 to 30 carbon atoms in the carbon chain, resinous reaction products of N-methylolamine with a Fatty acid derivative, polyfluoroalkyl (meth) acrylates, carboxylates of aluminum, zirconium and hafnium in the form of aqueous solutions and imidazolidones.
  • the cited document does not disclose specially formulated hydrophobizing agent mixtures based on glycerol esters, metal stearates and silicates.
  • EP 0 981 574 B1 discloses graphite particles containing expandable styrene polymers. These graphite particles are present in an amount of 0.05 to 8 wt .-% with an average particle size of 1 to 50 microns in a homogeneous distribution in the expandable styrene polymer.
  • the cited document also discloses that the expandable particles can be coated with the usual and known coating agents, these coating agents being generally selected from metal stearates, glycerol esters and hydrophobic silicates. Special mixtures are not mentioned in this document.
  • DE 195 41 725 C1 discloses expandable styrene bead polymers and foams produced therefrom with reduced water absorption capacity. These styrene bead polymers are coated with a hydrophobing agent which consists of glycerol tristearate, a hydrophobic silicate and optionally zinc stearate and glycerol monostearate.
  • a hydrophobing agent which consists of glycerol tristearate, a hydrophobic silicate and optionally zinc stearate and glycerol monostearate.
  • DE 195 41 725 A1 does not disclose that athermanous particles can be present in the expandable styrene bead polymer.
  • Object of the present invention is to provide an expandable styrene polymer, which can be processed into a foam, which in addition to a very low thermal conductivity has a low water absorption capacity.
  • This expandable styrene polymer should have a low tendency to stick during prefoaming.
  • Another object is to provide a process for the preparation of this expandable styrene polymer and foams which can be prepared from the styrene polymer according to the invention. These foams should be suitable for thermal insulation.
  • the object is achieved by a process for the preparation of expandable styrene polymer by coating an expandable styrene polymer which contains athermanous particles, with a hydrophobing agent, wherein the hydrophobing agent has the above-defined composition.
  • the object is also achieved by the use of a hydrophobing agent having the above-defined composition for coating expandable, athermanous particle-containing styrene polymers and for lowering the water absorption of a foam prepared from the expandable styrene polymer.
  • the object is also achieved by a foam which can be produced from the expandable styrene polymer according to the invention.
  • the styrene polymers according to the invention have a hydrophobing agent which contains the four components A to D and, if appropriate, E in a combination according to the invention.
  • This combination according to the invention gives the expandable polymer particles a very low tendency to adhere during prefoaming, so that their processability is improved. Furthermore, foams made from the expandable polymer particles take up very little water so that they are particularly suitable for applications in which they come into contact with water.
  • the expandable styrene polymers according to the invention are in a preferred embodiment styrene homopolymers or styrene copolymers with up to 20% by weight, based on the weight of the polymer, of at least one further ethylenically unsaturated monomer, in particular alkylstyrenes, for example divinylbenzene or ⁇ -methylstyrene or acrylonitrile.
  • Blends of polystyrene with other polymers, in particular with rubber and polyphenylene ether, are possible.
  • the styrene polymers may contain the customary and known auxiliaries and additives, for example flame retardants, nucleating agents, UV stabilizers, chain transfer agents, blowing agents, plasticizers and / or antioxidants.
  • auxiliaries and additives for example flame retardants, nucleating agents, UV stabilizers, chain transfer agents, blowing agents, plasticizers and / or antioxidants.
  • the amount of athermanous particles used depends on their type and effect.
  • the expandable styrene polymers preferably contain 0.05 to 8 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 6 wt -.% Athermane particles, each based on the styrene polymer.
  • Athermanous particles preference is given to using those selected from the group consisting of graphite, carbon black, aluminum and mixtures thereof, preferably having an average particle size in the range from 1 to 50 ⁇ m.
  • the preferably used graphite preferably has an average particle size of 1 to 50 .mu.m, in particular from 2.5 to 12 .mu.m, a bulk density of 100 to 500 g / l and a specific surface area of 5 to 20 m 2 / g. It can be used natural graphite or ground synthetic graphite.
  • the graphite particles are contained in the styrene polymer preferably in amounts of from 0.05 to 8% by weight, in particular from 0.1 to 6% by weight.
  • the expandable styrene polymer contains flame retardants, in particular those based on organic bromine compounds.
  • the organic bromine compounds should have a bromine content of ⁇ 70 wt .-%. This amount of flame retardants does not lead to any impairment of the mechanical characteristics of the polystyrene particle foams according to the invention.
  • Particularly suitable are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic bromine compounds, such as hexabromocyclododecane, Pentabrommonochlorcyclohexan, Pentabromphenylallylether and mixtures thereof.
  • the effect of the bromine-containing flame retardants is considerably improved by the addition of CC or O-O-labile organic compounds.
  • flame retardant synergists are dicumyl and dicumyl peroxide.
  • a preferred combination consists of 0.6 to 5 wt .-% of organic bromine compounds and 0.1 to 1, 0 wt .-% of CC or O-0 labile organic compounds.
  • the incorporation of the athermanous particles in the EPS particles can be carried out by different methods.
  • the athermanous particles are mixed with a melt of the styrene polymer, preferably in an extruder. The melt is added at the same time the blowing agent.
  • Athermanous particles into a melt of propellant-containing styrene polymer, expediently using segregated edge fractions of a bead spectrum of propellant-containing polystyrene beads formed in a suspension polymerization.
  • the blowing agent and athermane particles containing polystyrene melt is squeezed and crushed to propellant-containing granules. Since, in particular graphite acts strongly nucleating, should be cooled rapidly after pressing under pressure to avoid foaming. It is therefore advisable to carry out an underwater granulation under pressure.
  • blowing agent to the styrene polymers containing athermanous particles in a separate process step.
  • the granules are preferably impregnated in aqueous suspension with the blowing agent.
  • the athermanous particles can be added directly to the polymer melt. It is also possible to add the particles in the form of a concentrate in the corresponding polymer, preferably polystyrene, to the melt. However, polymer granules, in particular polystyrene granules, and athermanous particles are preferably added together to an extruder, the polymer is melted and mixed with the particles.
  • the athermanous particles already in the course of the suspension polymerization. They may in this case be added to the styrene monomer before suspension or may be added to the reaction mixture during the course of the course, preferably during the first half of the polymerization cycle.
  • the blowing agent is preferably added in the course of the polymerization, but it may also be added afterwards to the styrene polymer.
  • a solution of polystyrene or a corresponding styrene copolymer, in styrene, or the mixture of styrene and the corresponding comonomer (s) is present.
  • concentration of the polymer in the monomer is generally 0.5 to 30 wt .-%, preferably 5 to 20 wt .-%, from.
  • edge fractions which are screened off as too large or too small beads in the separation of the bead spectrum occurring during the production of expandable polystyrene.
  • unusable marginal fractions have diameters greater than 2.0 mm and less than 0.2 mm, respectively.
  • Polystyrene recyclate and polystyrene foam recycled material can also be used.
  • Another possibility is to use styrene in Prepolymerized substance to a conversion of 0.5 to 70% and the prepolymer is suspended together with the athermanen particles in the aqueous phase and polymerized
  • the blowing agent is added in the usual amounts of about 3 to 10 wt .-% based on the weight of the polymer.
  • the hydrophobizing agent is present in an amount of from 0.001 to 0.5% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.4% by weight, based in each case on the styrene polymer.
  • the hydrophobizing agent used according to the invention generally contains
  • the hydrophobizing agent contains
  • the hydrophobicizing agent used consists of the abovementioned components A to D in the abovementioned amounts.
  • Component A is a compound having Component A:
  • Triester of at least one fatty acid with a polyhydric alcohol means that a polyhydric alcohol having at least three hydroxy functionalities is esterified with three of these hydroxy functionalities each with a fatty acid. It is possible according to the invention that all three hydroxy functionalities are esterified with molecules of three different fatty acids, or that two or three hydroxy functionalities are each esterified with one molecule of the same fatty acid. It is preferred according to the invention that all three hydroxy functionalities of the polyhydric alcohol are each esterified with one molecule of the same fatty acid.
  • Polyhydric alcohols having at least three hydroxy functionalities are selected from the group consisting of glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, saccharides, and mixtures thereof. Particularly preferred is glycerin.
  • saturated and unsaturated fatty acids known to those skilled in the art having 8 to 28, preferably 12 to 25, carbon atoms. They may be unbranched or branched, as well as aliphatic, cycloaliphatic or aromatic. Aromatic fatty acids are less preferred. Preferably, saturated fatty acids are used.
  • saturated fatty acids which are present in the glycerol triester used according to the invention are pelargonic acid (C 8 H 17 COOH), capric acid (C 9 H 19 COOH), undecylic acid (C 11 H 21 COOH), lauric acid (C 11 H 2 SCOOH) , Myristic acid (C 13 H 27 COOH), palmitic acid (C 15 H 31 COOH), margaric acid (C 16 H 33 COOH), stearic acid (C 17 H 35 COOH), arachic acid (C 19 H 39 COOH), behenic acid (C 21 H 43 COOH), lignoceric acid (C 23 H 47 COOH), ricinoleic acid (C 17 H 32 (OH) COOH) and cerotic acid (C 25 H 51 COOH).
  • pelargonic acid C 8 H 17 COOH
  • capric acid C 9 H 19 COOH
  • undecylic acid C 11 H 21 COOH
  • lauric acid C 11 H 2 SCOOH
  • Myristic acid C 13 H 27
  • glycerol tristearate is particularly preferably used as component A.
  • Triesters of glycerol can be prepared by methods known to those skilled in the art, for example by acid or base catalyzed reaction of the corresponding amount of fatty acid with glycerol.
  • unsaturated fatty acids which are present in the glycerol triester used according to the invention are undecylenic acid (CiOH 19 COOH), palmitoleic acid
  • Component B is a compound having Component B:
  • a hydroxy functionality of the polyhydric alcohol is esterified with a fatty acid.
  • component B the same fatty acids that have been mentioned for component A can be used.
  • component B contains saturated fatty acids.
  • Stearic acid is particularly preferred as the fatty acid.
  • polyhydric alcohols which have at least two hydroxyl functionalities. Of the hydroxy functionalities, one is esterified with the fatty acid, while at least one other is present as free hydroxy functionality.
  • Suitable polyhydric alcohols are those mentioned with respect to component A.
  • component B particular preference is given to glycerol as a polyhydric alcohol.
  • glycerol monostearate is used as component B.
  • Monoesters of glycerol can be prepared by methods known to those skilled in the art, for example by acid or base-catalyzed reaction of the corresponding amount of fatty acid with glycerol.
  • At least one metal salt of a fatty acid is present in the hydrophobizing agent according to the invention.
  • Suitable metals are selected from the group consisting of calcium, magnesium, aluminum, zinc, barium and mixtures thereof.
  • a salt of the metal zinc is used.
  • a saturated fatty acid is used, more preferably stearic acid is used.
  • Zinc stearate is therefore very particularly preferably used as component C.
  • Zinc stearate is commercially available or accessible, for example, by reacting stearic acid or corresponding metal stearates with suitable zinc salts.
  • At least one hydrophilic or hydrophilic silicate is used in the hydrophobizing agent according to the invention.
  • Suitable hydrophilic silicates in addition to the silica gels and precipitated silicas prepared in wet processes, are in particular the pyrogenic silicic acids.
  • a hydrophobic silica gel is used.
  • Suitable hydrophobic silicates may be e.g. be obtained from hydrophilic silicas by aftertreatment with water repellents. Such silicates are commercially available or accessible by methods known to those skilled in the art.
  • an antistatic agent can be used as component E.
  • Suitable are e.g. Alkyl sulfonates, alkyl sulfates and phosphates, fatty alcohol ethoxylates and quaternary ammonium compounds.
  • the hydrophobizing agent according to the invention contains glycerol tristearate, glycerol monostearate, zinc stearate and at least one silicate in the abovementioned amounts. Therefore, in a very particularly preferred embodiment, the present invention relates to a styrene polymer according to the invention, wherein the water repellent
  • the present invention also relates to a process for producing the expandable styrene polymer of the invention by coating an expandable styrene polymer containing athermanous particles with a hydrophobing agent having the above-mentioned composition.
  • the coating of the expandable styrene polymer can be done, for example, according to the method disclosed in WO 06/082232 A1.
  • expandable styrene polymers by the steps a) generating a melt of the polymer, b) mixing with a blowing agent, c) cooling the mixture, and d) granulating the resulting solid mixture.
  • the coating of the styrene polymer is then carried out by water-soluble, emulsifiable or suspendable coating agents in the granulator.
  • the EPS granules are preferably with 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 0.4 wt .-%, each based on the solid, with coating agent coated.
  • the applied amount of the coating agent can be adjusted for example via the concentration in the water cycle.
  • the coating agent is used in the water cycle of the underwater granulator usually in amounts ranging from 0.05 to 20 wt .-%, preferably in the range of 0.1 to 10 wt .-%, based on the solids content in the water.
  • the concentration of the coating agent in the circulating water should be kept constant, for example via a constant metering of the coating agent in accordance with the discharge via the coated EPS.
  • the aqueous emulsion of the hydrophobizing agent is preferably applied to the EPS particles immediately after working up and drying, for example in the granulation step.
  • the hydrophobizing agent is applied in substance to the EPS particles.
  • EPS particles are intensively mixed with a corresponding coating agent, for example in a drum or paddle mixer.
  • the hydrophobizing agent can also be added in the production of the EPS particles by polymerization of styrene and optionally further comonomers in aqueous suspension.
  • the EPS particles After the treatment of the EPS particles with the hydrophobizing agents, the particles are dried. This is usually done with air at room temperature or slightly elevated temperature, which must be so far below the softening temperature in the treatment of unfoamed particles that unintentional foaming and / or escape of the blowing agent can be prevented.
  • the EPS particles generally have an average particle size of from 0.1 to 3 mm, in particular from 0.2 to 2.5 mm.
  • the EPS particles according to the invention can be processed into foams having densities of from 5 to 80 g / l, preferably from 10 to 70 g / l and in particular from 15 to 60 g / l.
  • the present invention also relates to a process for the production of foams by producing expandable styrene polymers, which are coated with the coating composition according to the invention, by the process according to the invention and foaming of these expandable styrene polymers.
  • the foaming of the blowing agent containing EPS particles into foams is usually also carried out by the method known in the prior art, by first being prefoamed with steam in open or closed pre-expanders. The pre-expanded beads are then welded in gas-permeable forms by means of steam to form parts or plates.
  • the expanded polystyrene particles generally have an average particle size of 1 to 10 mm, in particular from 2 to 8 mm.
  • the foams produced from the expandable styrene polymers according to the invention are distinguished by outstanding thermal insulation. Furthermore, foams produced from the EPS particles according to the invention absorb only very little water. A further advantage of the EPS particles according to the invention is that prefoams produced from them have a very low adhesive tendency. As a result, the process step of separating agglomerated particles can be omitted in the production of prefoamed particles, and according to the invention there is no loss of prefoamed particles.
  • the present invention also relates to foams which are produced from the expandable styrene polymers according to the invention.
  • the present invention also relates to the use of a hydrophobing agent having the above-defined composition for coating expandable, athermanous particle-containing styrene polymers.
  • the present invention relates to the use of a hydrophobing agent which has the above-defined composition for lowering the water absorption of a foam produced from the expandable styrene polymer.
  • the present invention also relates to the use of the foam according to the invention for thermal insulation, for example of buildings or parts of buildings, the so-called perimeter insulation.
  • the foams of the invention can be applied to the outside as well as on the inside of the parts to be insulated.
  • the present invention also relates to the use of the foam according to the invention for the thermal insulation of machines and household appliances, such as ovens, refrigerators, freezers, water heaters or insulating cans.
  • the present invention also relates to the use of the foam according to the invention as packaging material.
  • the foam can be used particulate, so that the object to be packaged lies in a loose bed. It is also possible that from the foam according to the invention a one-piece workpiece is produced, in which the article to be packaged is embedded.
  • Example 1 (according to the invention):
  • EPS particles with a diameter of 0.5 to 0.8 mm, which contain 3.6% by weight of graphite with a particle size of 5 ⁇ m are intensively mixed with the coating composition according to the invention.
  • the total amount of hydrophobing agent with respect to the EPS particles is 0.3 wt .-%.
  • the coating composition has the following composition:
  • the hydrophobic silicate used is a reaction product of dichlorodimethylsilane and silicon dioxide.
  • the coated EPS particles are expanded in a continuous prefoamer. Sieving separates agglomerated, ie bonded, particles. The weight fraction of the bonded particles is 0.1%. After sieving, the obtained foam particles are welded into plate-shaped moldings having a density of 30 g / l. The water absorption after underwater storage in accordance with EN 12087 is tested on moldings cut from them. The water absorption after 28 days is 0.44 vol .-%.
  • Example 1 The production, coating, processing and testing are carried out as in Example 1.
  • As a coating agent is a mixture of
  • the proportion by weight of bonded particles which have to be separated off after pre-foaming is 11.2% by weight.
  • the water absorption after 28 days is 0.35% by volume, measured according to EN 12087.
  • glycerol monostearate corresponds to 50% by weight, based on the mixture
  • the watertightness is measured by the following method: A 100 mm diameter tube is glued to a foam plate 100 mm thick and filled with a water column 100 mm high. After 24 hours, it is checked whether there is a water leak on the underside of the foam board. The lowering of the water level is measured in mm water column. Before the test, the foam board is conditioned for 24 hours in a drying oven at 60 0 C. Then the pipes are glued on using silicone rubber.
  • the foam sheet according to Comparative Example 2 shows an insufficient water-tightness of 28 mm.
  • the water absorption of the foam board according to DIN 53433 is measured.
  • the water absorption is 5.8 vol .-%.
  • the test procedure corresponds to Comparative Experiment 2.
  • a coating agent is to be applied, in each case based on the EPS,
  • glycerol tristearate corresponding to 64% by weight, based on the mixture
  • This coating agent contains no glycerol monostearate.
  • the resulting foam panels are not waterproof.
  • the example according to the invention and the three comparative examples show that only the combination according to the invention of components A to D does not cause EPS particles produced therewith to stick together during pre-foaming, and foams produced therefrom absorb very little water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein expandierbares Styrolpolymerisat, welches athermane Partikel enthält und mit einem Hydrophobierungsmittel beschichtet ist, wobei das Hydrophobierungsmittel 10 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Triesters wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente A 5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Monoesters einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente B, 5 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Metallsalzes einer Fettsäure als Komponente C, 5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Silicats als Komponente D und 0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Antistatikums als Komponente E enthält, und die Summe der Komponenten A bis E des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Styrolpolymerisat durch Beschichten eines expandierbaren Styrolpolymerisates, welches athermane Partikel enthält, mit diesem Hydrophobierungsmittel, einen Schaumstoff, hergestellt aus diesem expandierbaren Styrolpolymerisat, sowie die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels zur Beschichtung von expandierbaren, athermane Partikel enthaltenden Styrolpolymerisaten.

Description

Expandierbare Styrolpolymerisate und Schaumstoffe mit verringerter Wasseraufnahme
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein expandierbares Styrolpolymerisat, welches a- thermane Partikel enthält und mit einem Hydrophobierungsmittel beschichtet ist, ein Verfahren zur Herstellung dieses expandierbaren Styrolpolymerisates, Schaumstoffe, herstellbar aus dem erfindungsgemäßen Styrolpolymerisat, die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels zur Beschichtung von expandierbarem Styrolpolymerisat, welches athermane Partikel enthält und zur Erniedrigung der Wasseraufnahme eines aus dem expandierbaren Styrolpolymerisat hergestellten Schaumstoffes, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Styrolpolymerisates zur Wärmedämmung, zur thermischen Isolierung von Maschinen und Haushaltsgeräten und als Verpackungsmaterial.
In vielen Einsatzgebieten von Polystyrolschaumstoffen kommt es zu einer Einwirkung von Wasser auf diese Schaumstoffe. Dabei kann es zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Schaumstoffes kommen, was jedoch bei zahlreichen Anwendungen nachteilig ist. Besonders kritisch sind Anwendungen wie beispielsweise die Perimeterdämmung, bei der neben einer geringen Wasseraufnahme auch ein gutes Wärmedämmvermögen der eingesetzten Schaumstoffe wichtig ist. Polystyrolpartikel- Schaumstoffe sind seit langer Zeit bekannt und haben sich auf vielen Gebieten bewährt. Die Herstellung derartiger Schaumstoffe erfolgt durch Aufschäumen (Vorschäumen) von mit Treibmitteln imprägnierten expandierbaren Polystyrol-Partikeln (EPS-Partikeln) und das nachfolgende Verschweißen der so hergestellten Schaumpartikel zu Formkörpern. Ein wesentliches Einsatzgebiet dieser Schaumstoffe ist die Wärmedämmung im Bauwesen.
Expandierbare Polystyrolpartikel und daraus hergestellte Schaumstoffe sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
EP 0 915 127 A2 offenbart expandierbare Styrolpolymerisate, welche die athermanen Partikel in einer homogenen Verteilung und ein Hydrophobierungsmittel als Beschichtung enthalten. Diese expandierbaren Styrolpolymerisate können zu selbstverlöschen- den Schaumstoffen mit einer Dichte von < 35 g/l verarbeitet werden. Die teilchenförmi- gen, expandierbaren Styrolpolymerisate sind mit 0,001 bis 0,5 Gew.-% eines Hydrophobierungsmittels beschichtet. Das Hydrophobierungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Paraffinwachsen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette, harzartigen Umsetzungsprodukten von N-Methylolamin mit einem Fettsäurederivat, Polyfluoralkyl-(meth)acrylaten, Carboxylaten von Aluminium, Zirkonium und Hafnium in Form von wässrigen Lösungen und Imidazolidonen. Das genannte Dokument offenbart keine speziell abgestimmten Hydrophobierungemittelmi- schungen auf Basis von Glycerinestern, Metallstearaten und Silicaten.
EP 0 981 574 B1 offenbart Graphitpartikel enthaltende, expandierbare Styrolpolymeri- sate. Diese Graphitpartikel liegen in einer Menge von 0,05 bis 8 Gew.-% mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 50 μm in homogener Verteilung in dem expandierbaren Styrolpolymerisat vor. Die genannte Schrift offenbart auch, dass die expandierbaren Partikel mit den üblichen und bekannten Beschichtungsmitteln beschichtet werden können, wobei diese Beschichtungsmittel allgemein ausgewählt sind aus Metallstearaten, Glycerinestern und hydrophoben Silicaten. Spezielle Mischungen werden in diesem Dokument nicht genannt.
DE 195 41 725 C1 offenbart expandierbare Styrol-Perlpolymerisate und daraus hergestellte Schaumstoffe mit verminderter Wasseraufnahmefähigkeit. Diese Styrol- Perlpolymerisate sind mit einem Hydrophobierungsmittel beschichtet, welches aus Glycerintristearat, einem hydrophoben Silicat und gegebenenfalls Zinkstearat und Glycerinmonostearat besteht. DE 195 41 725 A1 offenbart nicht, dass in dem expandierbaren Styrol-Perlpolymerisat athermane Partikel vorliegen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein expandierbares Styrolpolymerisat bereitzustellen, welches zu einem Schaumstoff verarbeitet werden kann, der neben einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit eine niedrige Wasseraufnahmefähigkeit aufweist. Dieses expandierbare Styrolpolymerisat soll eine geringe Verklebungsneigung beim Vorschäumen aufweisen. Aufgabe ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung dieses expandierbaren Styrolpolymerisates, sowie Schaumstoffe, herstellbar aus dem erfindungsgemäßen Styrolpolymerisat bereit zu stellen. Diese Schaumstoffe sollen zur Wärmedämmung geeignet sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein expandierbares Styrolpolymerisat, welches athermane Partikel enthält und mit einem Hydrophobierungsmittel beschichtet ist, wobei das Hydrophobierungsmittel
10 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Triesters wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente A,
5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Monoesters einer Fettsäure mit einem mehr- wertigen Alkohol als Komponente B, 5 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Metallsalzes einer Fettsäure als Komponente C,
5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Silicats als Komponente D und
0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Antistatikums als Komponente E
enthält, und die Summe der Komponenten A bis E des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt.
Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Styrolpolymerisat durch Beschichten eines expandierbaren Styrolpolymeri- sates, welches athermane Partikel enthält, mit einem Hydrophobierungsmittel, wobei das Hydrophobierungsmittel die oben definierte Zusammensetzung aufweist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels mit der oben definierten Zusammensetzung zur Beschichtung von expandierbaren, athermane Partikel enthaltenden Styrolpolymerisaten und zur Erniedrigung der Wasseraufnahme eines Schaumstoffes, hergestellt aus dem expandierbaren Styrolpolyme- risat.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Schaumstoff, der aus dem erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisat herstellbar ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung dieses erfindungsgemäßen Schaumstoffs zur Wärmedämmung, zur thermischen Isolierung von Maschinen und Haushaltsgeräten und als Verpackungsmaterial.
Die erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate weisen ein Hydrophobierungsmittel auf, welches die vier Komponenten A bis D und gegebenenfalls E in einer erfindungsgemäßen Kombination enthält. Diese erfindungsgemäße Kombination verleiht den expandierbaren Polymerisatpartikeln eine sehr geringe Verklebungsneigung beim Vorschäumen, so dass ihre Verarbeitbarkeit verbessert ist. Des Weiteren nehmen aus den expandierbaren Polymerisatpartikeln hergestellte Schaumstoffe sehr wenig Wasser auf, so dass sie für Anwendungen, bei denen sie mit Wasser in Berührung kommen, besonders geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisate sind in einer bevorzugten Ausführungsform Styrolhomopolymere oder Styrolcopolymere mit bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymers, wenigstens eines weiteren ethylenisch ungesättigten Monomers, insbesondere Alkylstyrole, beispielsweise Divinylbenzol oder α-Methylstyrol oder Acrylnitril. Auch Blends aus Polystyrol mit anderen Polymeren, insbesondere mit Kautschuk und Polyphenylenether, sind möglich.
Die Styrolpolymerisate können die üblichen und bekannten Hilfsmittel und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Flammschutzmittel, Keimbildner, UV-Stabilisatoren, Kettenüberträger, Treibmittel, Weichmacher und/oder Antioxidantien.
Die Menge der eingesetzten athermanen Partikel richtet sich nach deren Art und Wirkung. Die expandierbaren Styrolpolymerisate enthalten bevorzugt 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 6 Gew. -% athermane Partikel, jeweils bezogen auf das Styrolpolymerisat. Bevorzugt werden als athermane Partikel solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Russ, Aluminium und Mischungen davon, bevorzugt mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 50 μm eingesetzt.
Der bevorzugt eingesetzte Graphit hat vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 1 bis 50 μm, insbesondere von 2,5 bis 12 μm, ein Schüttgewicht von 100 bis 500 g/l und eine spezifische Oberfläche von 5 bis 20 m2/g. Es kann Naturgraphit oder gemahlener synthetischer Graphit eingesetzt werden. Die Graphitpartikel sind im Styrolpolymerisat vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 8 Gew. -%, insbesondere von 0,1 bis 6 Gew.-% enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das expandierbare Styrol- polymerisat Flammschutzmittel, insbesondere solche auf Basis organischer Bromverbindungen. Die organischen Bromverbindungen sollen einen Bromgehalt von ≥ 70 Gew.-% aufweisen. Diese Menge an Flammschutzmitteln führt zu keinerlei Beeinträchtigung der mechanischen Kennwerte der erfindungsgemäßen Polystyrolpartikel- Schaumstoffe. Insbesondere geeignet sind aliphatische, cycloaliphatische und aroma- tische Bromverbindungen, wie Hexabromcyclododecan, Pentabrommonochlorcyclohe- xan, Pentabromphenylallylether und Mischungen davon.
Die Wirkung der bromhaltigen Flammschutzmittel wird durch Zusatz von C-C- oder O- O-Iabilen organischen Verbindungen erheblich verbessert. Beispiele solcher Flamm- schutzsynergisten sind Dicumyl und Dicumylperoxid. Eine bevorzugte Kombination besteht aus 0,6 bis 5 Gew.-% organischer Bromverbindungen und 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% der C-C- oder O-0-labilen organischen Verbindungen. Die Einarbeitung der athermanen Partikel in die EPS-Partikel kann nach unterschiedlichen Verfahren erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform vermischt man die athermanen Partikel mit einer Schmelze des Styrolpolymerisates, vorzugsweise in einem Extruder. Dabei wird der Schmelze gleichzeitig das Treibmittel zudosiert. Man kann die athermanen Partikel auch in eine Schmelze von treibmittelhaltigem Styrolpo- lymerisat einarbeiten, wobei zweckmäßigerweise ausgesiebte Randfraktionen eines Perlspektrums von bei einer Suspensionspolymerisation entstandenen treibmittelhalti- gen Polystyrolperlen eingesetzt werden. Die Treibmittel und athermane Partikel enthaltende Polystyrolschmelze wird ausgepresst und zu treibmittelhaltigem Granulat zer- kleinert. Da insbesondere Graphit stark nukleierend wirkt, sollte nach dem Auspressen unter Druck rasch abgekühlt werden, um ein Aufschäumen zu vermeiden. Man führt daher zweckmäßigerweise eine Unterwassergranulierung unter Druck durch.
Es ist auch möglich, den Styrolpolymerisaten, die athermane Partikel enthalten, das Treibmittel in einem gesonderten Verfahrensschritt zuzusetzen. Hierbei werden die Granulate vorzugsweise in wässriger Suspension mit dem Treibmittel imprägniert.
Die athermanen Partikel können der Polymerschmelze direkt zugesetzt werden. Man kann die Partikel auch in Form eines Konzentrats in dem entsprechenden Polymer, bevorzugt Polystyrol, der Schmelze zusetzen. Bevorzugt werden aber Polymergranulat, insbesondere Polystyrolgranulat, und athermane Partikel zusammen in einen Extruder gegeben, das Polymer aufgeschmolzen und mit den Partikeln vermischt.
Es ist grundsätzlich auch möglich, die athermanen Partikel bereits im Verlauf der Sus- pensionspolymerisation zu inkorporieren. Sie können hierbei vor der Suspendierung den Styrolmonomeren zugesetzt oder im Verlaufe, bevorzugt während der ersten Hälfte des Polymerisationscyclus, dem Reaktionsansatz zugefügt werden. Das Treibmittel wird bevorzugt im Verlaufe der Polymerisation zugegeben, es kann jedoch auch hinterher dem Styrolpolymerisat zugegeben werden. Für die Stabilität der Suspension ist es günstig, wenn bei Beginn der Suspensionspolymerisation eine Lösung von Polystyrol, bzw. einem entsprechenden Styrolcopolymerisat, in Styrol, bzw. der Mischung von Styrol und dem oder den entsprechenden Comonomeren, vorliegt. Bevorzugt geht man dabei von einer Lösung von Polystyrol in Styrol, wobei die Konzentration des Polymers in dem Monomer im Allgemeinen 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% beträgt, aus. Man kann dabei frisches Polystyrol in Monomeren auflösen, zweckmäßigerweise setzt man aber so genannte Randfraktionen ein, die bei der Auftrennung des bei der Herstellung von expandierbarem Polystyrol anfallenden Perlspektrums als zu große oder zu kleine Perlen ausgesiebt werden. In der Praxis weisen derartige nicht verwendbare Randfraktionen Durchmesser von größer als 2,0 mm bzw. kleiner als 0,2 mm auf. Auch Polystyrol-Recyclat und Polystyrol-Schau mstoff-Recyclat können eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man Styrol in Substanz bis zu einem Umsatz von 0,5 bis 70% vorpolymerisiert und das Vorpolymerisat zusammen mit den athermanen Partikeln in der wässrigen Phase suspendiert und auspolymerisiert.
Das Treibmittel wird in den üblichen Mengen von etwa 3 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polymeren, zugesetzt. Als Treibmittel eingesetzt werden üblicherweise aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise n-Pentan, iso-Pentan oder Mischungen davon.
In dem erfindungsgemäßen Styrolpolymerisat liegt in einer bevorzugten Ausführungsform das Hydrophobierungsmittel in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Styrolpolymerisat, vor.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Hydrophobierungsmittel enthält im Allgemeinen
10 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Triesters wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente A,
5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Monoesters einer Fettsäure mit einem mehrwerti- gen Alkohol als Komponente B,
5 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Metallsalzes einer Fettsäure als Komponente C,
5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Silicats als Komponente D und
0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Antistatikums als Komponente E,
wobei die Summe der Komponenten A bis E des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Hydrophobierungsmittel
20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 50 Gew.-%, wenigstens eines Triesters wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente A,
5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, wenigstens eines Monoesters einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente B,
5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-%, wenigstens eines Metallsalzes einer Fettsäure als Komponente C und 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, wenigstens eines Silicats als Komponente D,
wobei die Summe der Komponenten A bis D des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.- % beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das eingesetzte Hydrophobierungsmittel aus den oben angegebenen Komponenten A bis D in den oben angegebe- nen Mengen.
Komponente A:
Triester wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol bedeutet, dass ein mehrwertiger Alkohol, der wenigstens drei Hydroxyfunktionalitäten aufweist, über drei dieser Hydroxyfunktionalitäten jeweils mit einer Fettsäure verestert ist. Dabei ist es erfindungsgemäß möglich, dass alle drei Hydroxyfunktionalitäten mit Molekülen von drei verschiedenen Fettsäuren verestert sind, oder dass zwei oder drei Hydroxyfunktionalitäten jeweils mit einem Molekül der gleichen Fettsäure verestert sind. Erfindungs- gemäß bevorzugt ist, dass alle drei Hydroxyfunktionalitäten des mehrwertigen Alkohols jeweils mit einem Molekül der gleichen Fettsäure verestert sind.
Mehrwertige Alkohole mit wenigstens drei Hydroxyfunktionalitäten sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sacchariden und Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist Glycerin.
Erfindungsgemäß können alle dem Fachmann bekannten gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 28, bevorzugt 12 bis 25, Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Sie können unverzweigt oder verzweigt, sowie aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Aromatische Fettsäuren sind weniger bevorzugt. Bevorzugt werden gesättigte Fettsäuren eingesetzt.
Beispiele für gesättigte Fettsäuren, die in dem erfindungsgemäß eingesetzten Glyce- rintriester vorliegen sind Pelargonsäure (C8H17COOH), Caprinsäure (C9H19COOH), Undecylsäure (C11H21COOH), Laurinsäure (C11H2SCOOH), Myristinsäure (C13H27COOH), Palmitinsäure (C15H31COOH), Margarinsäure (C16H33COOH), Stearinsäure (C17H35COOH), Arachinsäure (C19H39COOH), Behensäure (C21H43COOH), Lignocerinsäure (C23H47COOH), Ricinolsäure (C17H32(OH)COOH) und Cerotinsäure (C25H51COOH). Besonders bevorzugt wird Stearinsäure eingesetzt. Somit wird beson- ders bevorzugt Glycerintristearat als Komponente A eingesetzt. Triester von Glycerin können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch sauer oder basisch katalysierte Umsetzung der entsprechenden Menge Fettsäure mit Glycerin.
Beispiele für ungesättigte Fettsäuren, die in dem erfindungsgemäß eingesetzten Glyce- rintriester vorliegen sind Undecylensäure (CiOH19COOH), Palmitoleinsäure
(Ci5H29COOH), Ölsäure (Ci7H33COOH), Elaidinsäure (Ci7H33COOH), Vaccensäure
(Ci7H33COOH), Icosensäure (Ci9H39COOH), Cetoleinsäure (C21H41COOH), Erucasäure
(C21H41COOH), Nervonsäure (C23H47COOH), Linolsäure (Ci7H3iCOOH), Linolensäure
(Ci7H29COOH), Arachidonsäure (Ci9H3iCOOH), Timnodonsäure (Ci9H29COOH), Clupanodonsäure (C2iH33COOH) und Cervonsäure (C2iH3iCOOH).
Komponente B:
Im Monoester einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol ist eine Hydroxyfunktio- nalität des mehrwertigen Alkohols mit einer Fettsäure verestert. In Komponente B können die gleichen Fettsäuren verwendet werden, die für Komponente A genannt worden sind. Bevorzugt liegen in Komponente B gesättigte Fettsäuren vor. Besonders bevorzugt liegt als Fettsäure Stearinsäure vor. In Komponente B können mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, die wenigstens zwei Hydroxyfunktionalitäten aufweisen. Von den Hydroxyfunktionalitäten ist eine mit der Fettsäure verestert, während wenigstens eine weitere als freie Hydroxyfunktionalität vorliegt. Geeignete mehrwertige Alkohole sind die bezüglich Komponente A genannten. Besonders bevorzugt liegt in Komponente B Glycerin als mehrwertiger Alkohol vor. Somit wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Glycerinmonostearat als Komponente B eingesetzt. Monoester von Glycerin können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch sauer oder basisch katalysierte Umsetzung der entsprechenden Menge Fettsäure mit Glycerin.
Komponente C:
Als Komponente C liegt in dem erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittel wenigstens ein Metallsalz einer Fettsäure vor. Geeignete Metalle sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium, Aluminium, Zink, Barium und Mischungen davon. Bevorzugt wird ein Salz des Metalls Zink eingesetzt. Bezüglich der bevor- zugten Fettsäuren gilt das zu Komponente A Gesagte. Bevorzugt wird eine gesättigte Fettsäure eingesetzt, besonders bevorzugt wird Stearinsäure eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird somit Zinkstearat als Komponente C eingesetzt. Zinkstearat ist kommerziell erhältlich oder beispielsweise durch Umsetzung von Stearinsäure bzw. entsprechender Metallstearate mit geeigneten Zinksalzen zugänglich. Komponente D:
Als Komponente D wird in dem erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittel wenigstens ein hydrophiles oder hydrophobes Silicat eingesetzt. Als hydrophile Silicate eignen sich neben den in Nassverfahren hergestellten Kieselgelen und Fällungskieselsäuren insbesondere die pyrogenen Kieselsäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein hydrophobes Kieselgel eingesetzt. Geeignete hydrophobe Silicate können z.B. aus hydrophilen Kieselsäuren durch Nachbehandlung mit Hydrophobierungsmitteln erhalten werden. Solche Silicate sind kommerziell erhältlich oder nach dem Fachmann bekannten Verfahren zugänglich.
Komponente E:
Als Komponente E kann gegebenenfalls ein Antistatikum eingesetzt werden. Geeignet sind z.B. Alkylsulfonate, Alkylsulfate und -phosphate, Fettalkoholethoxylate und quar- täre Ammoniumverbindungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Hydrophobierungsmittel Glycerintristearat, Glycerinmonostearat, Zinkstearat und we- nigstens ein Silicat in den oben genannten Mengen. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ein erfindungsgemäßes Styrolpolymerisat, wobei das Hydrophobierungsmittel
20 bis 60 Gew.-% Glycerintristearat als Komponente A,
5 bis 40 Gew.-% Glycerinmonostearat als Komponente B,
5 bis 60 Gew.-% Zinkstearat als Komponente C und
5 bis 30 Gew.-% wenigstens eines, bevorzugt hydrophoben, Silicats als
Komponente D
enthält, und die Summe der Komponenten A bis D des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisates durch Beschichten eines expandierbaren Styrolpolymerisates, welches athermane Partikel enthält, mit einem Hydrophobierungsmittel, welches die oben genannte Zusammensetzung aufweist. Das Beschichten des expandierbaren Styrolpolymerisates kann beispielsweise nach der in WO 06/082232 A1 offenbarten Methode geschehen. Gemäß diesem Dokument werden expandierbare Styrolpolymerisate durch die Schritte a) Erzeugen einer Schmelze des Polymerisates, b) Mischen mit einem Treibmittel, c) Kühlen der Mischung und d) Granulieren der so erhaltenen festen Mischung erhalten. Die Beschichtung des Sty- rolpolymerisates erfolgt dann durch in Wasser lösliche, emulgierbare oder suspendierbare Beschichtungsmittel im Granulator. Die EPS-Granulate werden bevorzugt mit 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoff, mit Beschichtungsmittel beschichtet. Die aufgebrachte Menge des Beschichtungsmittels kann z.B. über die Konzentration im Wasserkreislauf eingestellt werden. Das Beschichtungsmittel wird im Wasserkreislauf des Unterwassergranulators in der Regel in Mengen im Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt im Wasser, eingesetzt. Für eine konstante Beschichtungsqualität sollte die Kon- zen-tration des Beschichtungsmittels im Kreislaufwasser konstant gehalten werden, beispielsweise über eine konstante Dosierung des Beschichtungsmittels entsprechend dem Austrag über das beschichtete EPS.
Die wässrige Emulsion des Hydrophobierungsmittels wird vorzugsweise auf die EPS- Partikel unmittelbar nach der Aufarbeitung und Trocknung, beispielsweise im Granulie- rungsschritt aufgebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrophobierungsmittel in Substanz auf die EPS-Partikel aufgebracht. Dazu werden EPS-Partikel mit einem entsprechenden Beschichtungsmittel intensiv gemischt, beispielsweise in einem Trommeloder Schaufelmischer.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann man das Hydrophobierungsmittel auch bei der Herstellung der EPS-Partikel durch Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls weiteren Comonomeren in wässriger Suspension zusetzen.
Nach der Behandlung der EPS-Partikel mit den Hydrophobierungsmitteln werden die Partikel getrocknet. Das geschieht üblicherweise mit Luft bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur, die jedoch bei der Behandlung von unverschäumten Partikeln soweit unterhalb ihrer Erweichungstemperatur liegen muss, dass ein unbeabsichtigtes Aufschäumen und/oder ein Entweichen des Treibmittels verhindert werden. Die EPS-Partikel weisen im Allgemeinen eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 3 mm, ins- besondere von 0,2 bis 2,5 mm auf.
Die erfindungsgemäßen EPS-Partikel können zu Schaumstoffen mit Dichten von 5 bis 80 g/l, bevorzugt von 10 bis 70 g/l und insbesondere von 15 bis 60 g/l, verarbeitet wer- den. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Herstellen von expandierbaren Styrolpolymerisaten, welche mit dem erfin- dunsgemäßen Beschichtungsmittel beschichtet sind, durch das erfindungsgemäße Verfahren und Aufschäumen dieser expandierbaren Styrolpolymerisate.
Die Verschäumung der Treibmittel enthaltenden EPS-Partikel zu Schaumstoffen erfolgt üblicherweise ebenfalls nach dem im Stand der Technik bekannten Verfahren, indem sie zunächst mit Wasserdampf in offenen oder geschlossenen Vorschäumern vorgeschäumt werden. Die vorgeschäumten Perlen werden danach in gasdurchlässigen Formen mittels Wasserdampf zu Formteilen oder Platten verschweißt. Die expandierten Polystyrolpartikel weisen im Allgemeinen eine mittlere Partikelgröße von 1 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 8 mm auf.
Überraschenderweise kommt es durch die erfindungsgemäße Behandlung mit dem Hydrophobierungsmittel zu keinerlei Nachteilen bei den mechanischen und den Verarbeitungseigenschaften der Styrolpolymerisate. Es tritt auch keine Erhöhung der Entformzeiten auf.
Die aus den erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisaten hergestellten Schaumstoffe zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmeisolierung aus. Des Weiteren nehmen aus den erfindungsgemäßen EPS-Partikeln hergestellte Schäume nur sehr wenig Wasser auf. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen EPS-Partikel besteht darin, dass aus ihnen hergestellte Vorschäume eine sehr geringe Verklebungs- neigung aufweisen. Dadurch kann bei der Herstellung von vorgeschäumten Partikeln der Verfahrensschritt des Abtrennens von agglomerierten Partikeln entfallen, und es kommt erfindungsgemäß nicht zu einem Verlust an vorgeschäumten Partikeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Schaumstoffe, welche aus den erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisaten hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels, welches die oben definierte Zusammensetzung aufweist, zur Beschichtung von expandierbaren, athermane Partikel enthaltenden Styrolpolymerisaten.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels, welches die oben definierte Zusammensetzung aufweist, zur Erniedrigung der Wasseraufnahme eines aus dem expandierbaren Styrolpolymerisat herge- stellten Schaumstoffes. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes zur Wärmedämmung, beispielsweise von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die so genannte Perimeterdämmung. Dabei können die erfindungsgemäßen Schaumstoffe auf der Außen- als auch auf der Innenseite der zu dämmenden Teile aufgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes zur thermischen Isolierung von Maschinen und Haushaltsgeräten, beispielsweise Backöfen, Kühlschränken, Gefriertruhen, Warmwasserbereitern oder Iso- lierkannen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes als Verpackungsmaterial. Dabei kann der Schaumstoff teilchenförmig verwendet werden, so dass der zu verpackende Gegenstand in einer losen Schüttung liegt. Es ist auch möglich, dass aus dem erfindungsgemäßen Schaumstoff ein einteiliges Werkstück hergestellt wird, in das der zu verpackende Gegenstand eingebettet wird.
Beispiele
Beispiel 1 (erfindungsgemäß):
In einem Schaufelmischer werden EPS-Partikel mit einem Durchmesser von 0,5 bis 0,8 mm, welche 3,6 Gew.-% Graphit mit einer Partikelgröße von 5 μm enthalten, mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel intensiv gemischt. Die Gesamtmenge an Hydrophobierungsmittel bezüglich der EPS-Partikel beträgt 0,3 Gew.-%. Das Beschichtungsmittel hat die folgende Zusammensetzung:
30 Gew.-% Glycerintristearat als Komponente A
10 Gew.-% Glycerinmonostearat als Komponente B
50 Gew.-% Zinkstearat als Komponente C und
10 Gew.-% hydrophobes Silicat als Komponente D.
Das eingesetzte hydrophobe Silicat ist ein Umsetzungsprodukt von Dichlordimethylsi- lan und Siliciumdioxid.
Die beschichteten EPS-Partikel werden in einem kontinuierlichen Vorschäumer expandiert. Durch Sieben werden agglomerierte, d.h. verklebte, Partikel abgetrennt. Der Gewichtsanteil der verklebten Partikel beträgt 0,1 %. Nach der Siebung werden die erhaltenen Schaumstoffpartikel zu plattenförmigen Formteilen mit einer Dichte von 30 g/l verschweißt. An daraus zugeschnittenen Formkörpern wird die Wasseraufnahme nach Unterwasserlagerung gemäß EN 12087 ge- prüft. Die Wasseraufnahme nach 28 Tagen beträgt 0,44 Vol.-%.
Vergleichsbeispiel 1 :
Die Herstellung, Beschichtung, Verarbeitung und Prüfung erfolgt wie in Beispiel 1.
Als Beschichtungsmittel wird eine Mischung aus
90 Gew.-% Glycerintristearat als Komponente A
5 Gew.-% Glycerinmonostearat als Komponente B und
5 Gew.-% Zinkstearat als Komponente C
verwendet. In der Vergleichsmischung ist kein Silicat vorhanden.
Der Gewichtsanteil an verklebten Partikeln, welche nach dem Vorschäumen abgetrennt werden müssen, beträgt 11 ,2 Gew.-%. Die Wasseraufnahme nach 28 Tagen beträgt 0,35 Vol.-%, gemessen nach EN 12087.
Vergleichsbeispiel 2:
In einem Schaufelmischer mit einem Volumen von 40 I werden 25 kg EPS (Perlgröße 0,4 - 0,7 mm, Pentangehalt 6,1 %), das keine athermanen Partikel enthält, mit einem Beschichtungsmittel, welches, jeweils bezogen auf das EPS,
0,25 Gew.-% Glycerinmonostearat (entspricht 50 Gew.-%, bezogen auf die Mischung),
0,13 Gew.-% Zinkstearat (entspricht 26 Gew.-%, bezogen auf die Mischung) und
0,12 Gew.-% feinteilige Kieselsäure (Fa. Degussa) (entspricht 24 Gew.-%, bezogen auf die Mischung)
enthält 10 min bei 25 0C intensiv gemischt. Dieses Beschichtungsmittel enthält kein Glycerintristearat. Anschließend werden die beschichteten Perlen in einem drucklosen Schäumkasten (System Rauscher) vorgeschäumt und nach 12 Stunden zu platten- förmigen Formteilen (Raumgewicht 20 kg/m3) verarbeitet.
Die Wasserdichtigkeit wird nach folgender Methode gemessen: Auf eine Schaumstoff- platte einer Dicke von 100 mm wird ein Rohr von 100 mm Durchmesser geklebt und mit einer Wassersäule von 100 mm Höhe gefüllt. Nach 24 Stunden wird geprüft, ob auf der Unterseite der Schaumstoffplatte ein Wasseraustritt zu beobachten ist. Das Absenken des Wasserspiegels wird in mm Wassersäule gemessen. Vor dem Versuch wird die Schaumstoffplatte 24 Stunden im Trockenschrank bei 60 0C konditioniert. Danach werden die Rohre mittels Silikonkautschuk aufgeklebt.
Die Schaumstoffplatte gemäß Vergleichsbeispiel 2 zeigt eine unzureichende Wasserdichtigkeit von 28 mm. Zusätzlich wird die Wasseraufnahme der Schaumstoffplatte nach DIN 53433 gemessen. Die Wasseraufnahme beträgt 5,8 Vol.-%.
Vergleichsbeispiel 3:
Die Versuchsdurchführung entspricht Vergleichsversuch 2. Es wird ein Beschich- tungsmittel aus, jeweils bezogen auf das EPS,
0,32 Gew.-% Glycerintristearat (entspricht 64 Gew.-%, bezogen auf die Mischung),
0,1 Gew.-% feinteilige Kieselsäure (entspricht 20 Gew.-%, bezogen auf die Mi- schung) und
0,08 Gew.-% Zinkstearat (entspricht 16 Gew.-%, bezogen auf die Mischung)
verwendet. Dieses Beschichtungsmittel enthält kein Glycerinmonostearat. Die erhalte- nen Schaumstoffplatten sind nicht wasserdicht.
Das erfindungsgemäße Beispiel und die drei Vergleichsbeispiele zeigen, dass erst die erfindungsgemäße Kombination der Komponenten A bis D bewirkt, dass damit hergestellte EPS-Partikel beim Vorschäumen nicht verkleben, und daraus hergestellte Schaumstoffe besonders wenig Wasser aufnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Expandierbares Styrolpolymerisat, welches athermane Partikel enthält und mit einem Hydrophobierungsmittel beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobierungsmittel
10 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Triesters wenigstens einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente A,
5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Monoesters einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol als Komponente B,
5 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Metallsalzes einer Fettsäure als Kom- ponente C,
5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Silicats als Komponente D und
0 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Antistatikums als Komponente E
enthält, wobei die Summe der Komponenten A bis E des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt.
2. Styrolpolymerisat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Silicat ein hydrophobes Silicat ist.
3. Styrolpolymerisat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a- thermane Partikel in einer Menge von 0,05 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, vorliegen.
4. Styrolpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobierungsmittel in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, vorliegt.
5. Styrolpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Styrolhomopolymer oder ein Styrolcopolymer mit bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, wenigstens eines weiteren ethylenisch ungesättigten Monomers ist.
6. Styrolpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die athermanen Partikel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Russ, Aluminium und Mischungen davon.
7. Styrolpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobierungsmittel
20 bis 60 Gew.-% Glycerintristearat als Komponente A,
5 bis 50 Gew.-% Glycerinmonostearat als Komponente B,
5 bis 60 Gew.-% Zinkstearat als Komponenten C und
5 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Silicats als Komponente D
enthält, wobei die Summe der Komponenten A bis D des Hydrophobierungsmittels 100 Gew.-% beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Styrolpolymerisat, durch Beschichten eines expandierbaren Styrolpolymerisates, welches athermane Partikel enthält, mit einem Hydrophobierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobierungsmittel die in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung aufweist.
9. Schaumstoff, hergestellt aus dem expandierbaren Styrolpolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach Anspruch 9 durch Herstellen von expandierbaren Styrolpolymerisaten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 und Aufschäumen dieser expandierbaren Styrolpolymerisate.
1 1. Verwendung eines Hydrophobierungsmittels, welches die in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung aufweist, zur Beschichtung von expandierbaren, atherma- ne Partikel enthaltenden Styrolpolymerisaten.
12. Verwendung eines Hydrophobierungsmittels, welches die in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung aufweist, zur Erniedrigung der Wasseraufnahme eines Schaumstoffes, hergestellt aus expandierbarem Styrolpolymerisat.
13. Verwendung eines Schaumstoffes nach Anspruch 9 zur Wärmedämmung.
14. Verwendung eines Schaumstoffes nach Anspruch 9 zur thermischen Isolierung von Maschinen und Haushaltsgeräten.
15. Verwendung eines Schaumstoffes nach Anspruch 9 als Verpackungsmaterial.
PCT/EP2007/064035 2006-12-18 2007-12-17 Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme WO2008074764A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009006104A MX2009006104A (es) 2006-12-18 2007-12-17 Polimeros de estireno expansibles y espumas con absorcion de agua disminuida.
AT07857666T ATE517938T1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme
EP07857666A EP2121832B1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme
PL07857666T PL2121832T3 (pl) 2006-12-18 2007-12-17 Spienialne polimery styrenowe i tworzywa piankowe o zmniejszonej zdolności wchłaniania wody
US12/519,969 US20100004348A1 (en) 2006-12-18 2007-12-17 Expandable styrene polymers and foams with decreased water absorption
BRPI0721352-2A BRPI0721352A2 (pt) 2006-12-18 2007-12-17 Polímero de estireno expansível, processo para preparação do mesmo, espuma, processo para produção da mesma, e, usos de um agente de hidrofobização e de uma espuma
CA002671396A CA2671396A1 (en) 2006-12-18 2007-12-17 Expandable styrene polymers and foams with decreased water absorption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126365.3 2006-12-18
EP06126365 2006-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074764A1 true WO2008074764A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39212371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064035 WO2008074764A1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100004348A1 (de)
EP (1) EP2121832B1 (de)
KR (1) KR20090102755A (de)
AT (1) ATE517938T1 (de)
BR (1) BRPI0721352A2 (de)
CA (1) CA2671396A1 (de)
ES (1) ES2367667T3 (de)
MX (1) MX2009006104A (de)
MY (1) MY147385A (de)
PL (1) PL2121832T3 (de)
WO (1) WO2008074764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402389A3 (de) * 2010-07-02 2012-06-13 Eckart GmbH Polystyrol-Hartschaum mit beschichteten aluminiumhaltigen Pigmenten, Verfahren zur Herstellung des Polystyrol-Hartschaumes und Verwendung desselben
DE102011056228A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eckart Gmbh Polystyrol-Hartschaum mit Aluminiumpigmenten, Verfahren zur Herstellung des Polystyrol-Hartschaums und Verwendung desselben
FR3096290A1 (fr) * 2019-05-20 2020-11-27 Thomas Munch Procédé pour rendre insensible à l’humidité les granulés de polymère

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125519B (fi) * 2011-08-29 2015-11-13 Bewi Styrochem Oy Paisutettavat polymeerihelmet ja niiden valmistus
KR101471165B1 (ko) * 2012-10-09 2014-12-11 주식회사 에스에이치에너지화학 항균성 발포폴리스티렌 폼
CN103497352B (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 王志刚 可发性聚苯乙烯颗粒涂层剂及其制备方法和应用
KR102216453B1 (ko) 2016-07-14 2021-02-17 누리온 케미칼즈 인터내셔널 비.브이. 열팽창성 열가소성 마이크로스피어 및 이의 제조 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530548A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Basf Ag Expandierbare Styrol-Perlpolymerisate
DE19541725C1 (de) 1995-11-09 1997-05-07 Basf Ag Expandierbare Styrol-Perlpolymerisate mit verminderter Wasseraufnahmefähigkeit
EP0915127A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-12 Basf Aktiengesellschaft Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
EP0981574B1 (de) 1997-05-14 2000-09-06 Basf Aktiengesellschaft Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE102005005494A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Basf Ag Flammgeschützte, expandierbare Styrolpolymer (EPS)-Granulate mit Flammschutzsynergist in der Beschichtung
WO2006082232A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung von expandierbaren styrolpolymeren-granulaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530548A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Basf Ag Expandierbare Styrol-Perlpolymerisate
DE19541725C1 (de) 1995-11-09 1997-05-07 Basf Ag Expandierbare Styrol-Perlpolymerisate mit verminderter Wasseraufnahmefähigkeit
EP0981574B1 (de) 1997-05-14 2000-09-06 Basf Aktiengesellschaft Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0915127A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-12 Basf Aktiengesellschaft Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE102005005494A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Basf Ag Flammgeschützte, expandierbare Styrolpolymer (EPS)-Granulate mit Flammschutzsynergist in der Beschichtung
WO2006082232A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung von expandierbaren styrolpolymeren-granulaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402389A3 (de) * 2010-07-02 2012-06-13 Eckart GmbH Polystyrol-Hartschaum mit beschichteten aluminiumhaltigen Pigmenten, Verfahren zur Herstellung des Polystyrol-Hartschaumes und Verwendung desselben
DE102011056228A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eckart Gmbh Polystyrol-Hartschaum mit Aluminiumpigmenten, Verfahren zur Herstellung des Polystyrol-Hartschaums und Verwendung desselben
FR3096290A1 (fr) * 2019-05-20 2020-11-27 Thomas Munch Procédé pour rendre insensible à l’humidité les granulés de polymère

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009006104A (es) 2009-06-17
ES2367667T3 (es) 2011-11-07
ATE517938T1 (de) 2011-08-15
MY147385A (en) 2012-11-30
US20100004348A1 (en) 2010-01-07
EP2121832A1 (de) 2009-11-25
EP2121832B1 (de) 2011-07-27
PL2121832T3 (pl) 2011-12-30
BRPI0721352A2 (pt) 2014-02-25
KR20090102755A (ko) 2009-09-30
CA2671396A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758951B1 (de) Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit
EP2121832B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0898593B1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
WO1998051734A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP2513209A1 (de) Flammgeschützte polymerschaumstoffe
EP2079785A1 (de) Beschichtete schaumstoffpartikel und verfahren zur herstellung von halogenfreien, feuerbeständigen partikelschaumstoffformkörpern
EP0915127B1 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
EP1142942B1 (de) Verfahren zur Herstellung Aluminiumpulver enthaltender expandierbarer Styrolpolymerisate
EP2178953B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für expandierbare styrolpolymerisatpartikel
EP1082383B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserexpandierbarer recyclat enthaltender styrolpolymerisate
EP0913424B1 (de) Beschichtete expandierbare Polystyrolpartikel
DE19747541A1 (de) Expandierbare Polystyrolpartikel
EP0913425A2 (de) Beschichtete expandierbare Polystyrolpartikel
DE19749019A1 (de) Expandierbare Polystyrolpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2671396

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/006104

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097012522

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519969

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857666

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721352

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090616