WO2008074316A2 - Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2008074316A2
WO2008074316A2 PCT/DE2007/002307 DE2007002307W WO2008074316A2 WO 2008074316 A2 WO2008074316 A2 WO 2008074316A2 DE 2007002307 W DE2007002307 W DE 2007002307W WO 2008074316 A2 WO2008074316 A2 WO 2008074316A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
steps
blood treatment
treatment
display
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002307
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074316A3 (de
Inventor
Stefan Moll
Gerhard Bock
Dolgos Sandor
Original Assignee
B. Braun Medizintechnologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Medizintechnologie Gmbh filed Critical B. Braun Medizintechnologie Gmbh
Priority to EP07856149A priority Critical patent/EP2126768A2/de
Priority to DE112007003351T priority patent/DE112007003351A5/de
Publication of WO2008074316A2 publication Critical patent/WO2008074316A2/de
Publication of WO2008074316A3 publication Critical patent/WO2008074316A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a device for extracorporeal blood treatment according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for extracorporeal blood treatment according to the preamble of patent claim 14.
  • Such blood treatment devices are primarily dialysis machines as well as devices for hemofiltration and hemodiafiltration. Such devices are complex due to the treatment and the extensive technical design. Therefore, the operator must be specially trained.
  • steps When using a dialysis machine, individual steps must be carried out one after the other. Such steps include, for example: preparing the device, applying the patient to the tube system, the actual therapy and the follow-up of the therapy.
  • Dialysis machines are known in which the user selects the respective next step based on experience and sets it independently. Another concept is described in DE 103 23 843 A1. Thereafter, various temporal modes of blood treatment are displayed on a touch screen so that an operator can make a selection. The currently running temporal mode is identified by a control device and displayed selected on the touch screen. The end of a temporal mode is detected to automatically initiate the beginning of the subsequent temporal mode.
  • the modes are processed in a fixed time sequence.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for controlling a device for extracorporeal blood treatment, which guides the user through the individual steps of a dialysis treatment, but still gives him the opportunity to react flexibly and a program according to his personal intention or habit and to be tailored to the needs of the patient being treated, without being bound by rigid guidelines.
  • the method according to the invention is characterized in that time sequences for method step sequences of different users and / or patients can be stored on an external or internal storage medium of the device and that a plurality of alternative method steps that can be carried out next are displayed by means of the display means, one of which is selectively selectable by the user in which one of the displayed method steps is provided with one identification (52) and the identification of this method step takes place on the basis of the stored previous method steps of the same user and / or on the basis of stored earlier process steps for the same patient.
  • the method according to the invention allows the user to carry out a blood treatment on the basis of treatments already carried out by him and / or on the basis of the blood treatments already carried out on the respective patient.
  • the user is thereby able to rely on empirical evidence of previous blood treatments performed by him and / or previous blood treatments performed on the same patient since one of the next practicable alternative method steps is labeled.
  • This marking is made by the control of the device for extracorporeal blood treatment independently based on already performed blood treatments by the user and / or on the patient, since these can be retrieved on an internal or external storage medium for the controller.
  • the marking is carried out via a statistical evaluation of the stored earlier process steps.
  • the user is thus shown on the display means the most probable next step on the basis of the previous process steps next step.
  • a screen in particular a touch screen, is used as the display means.
  • the process steps to be carried out alternatively can be displayed in a simple manner and can be characterized as being preferred by the control.
  • a touch screen it must be considered as an integral part of the user interface, as it sends the command to the controller to perform the next step in the process.
  • a conventional screen can be used, wherein the selection of the display fields is done by a mouse pointer.
  • the selection of one of the displayed method steps is carried out by pressing a control element.
  • This can be formed advantageously as a hardkey outside the display means. This ensures that the user confirms the next one Procedure step and thus to send a command to the control always the same button or the same button must be pressed. This ensures a concise and memorable workflow for the user.
  • the flagged step will be executed automatically if the user has not responded within a predetermined time after the start of the tag, i. neither pressed the marked key nor another selection key.
  • next method step it is also possible for the next method step to be started only when the user initiates this method step.
  • the user is requested by the device for extracorporeal blood treatment to perform a selection, if after a predetermined period of time a selection by the user has not taken place.
  • Such a measure can prevent the device for extracorporeal blood treatment from automatically executing a next method step, which is automatically selected on the basis of the stored earlier method steps, but does not appear to make sense on the basis of the current circumstances. A risk to the patient to be treated due to an automated procedure is therefore excluded.
  • the labeling of the next process step is carried out not only based on stored earlier procedures, but also in dependence on environmental parameters of the device for extracorporeal blood treatment.
  • the user-friendliness of the entire process can be further increased, since these environmental parameters of the Control automatically detected and taken into account in the identification of the next step to be proposed.
  • Such environmental parameters may be, for example but not limited to:
  • the supply of the device for extracorporeal blood treatment with (dialysis) concentrate and / or dialyzable water in particular whether a central concentrate and / or water supply for at least two devices for extracorporeal blood treatment or an isolated, local concentrate supply for the device for extracorporeal blood treatment is present, and / or b) the control of the device for extracorporeal blood treatment, in particular whether the blood treatment device via a network or by means of an isolated, local
  • Control is controllable.
  • the identification of a next process step also takes place with the use of sensors determined operating conditions.
  • sensors determined operating conditions not only past process steps of the same user and / or the same patient are taken into account in the labeling of the next process step, but also actual operating conditions are taken into account, which are determined and monitored by sensors.
  • the user can enter additional user and / or patient information into the stored previous procedural steps of the same user during a treatment at any time during the treatment by means of the user interface (37) a) and / or have been disregarded for the same patient, and / or b) the further course of the procedure can be entered in specified procedural steps
  • the transitions from one step to the next or from one phase to the next are not fully automatic, but only by recommendation, whereby the user has the opportunity to deviate from the recommendation. If, on the other hand, the user follows the recommendation by selecting the marked step, the next meaningful operating step marked is executed.
  • the user When using the method according to the invention, the user is not automatically forced to a specific process, but he has .e own design options, but is also actively supported in the selection of the next steps. In addition to the free design of the process, this approach allows greater security, since the user must provide a deliberate selection and is not automatically brought by sensors into a situation not befitting the circumstances.
  • the indication of the meaningful next step offered for selection is determined by the controller of the device, and one or more of the above criteria may be included. It can further be provided that, after each method step, the possible next selectable method steps are displayed in ascending or descending order according to their statistical probability on the basis of the previously stored earlier method steps. By means of this measure, the user is shown on the display means which next method steps on the basis of the stored earlier method step sequences and possibly on the basis of individual environmental parameters in which order appear the most appropriate.
  • both the type of treatment and the treatment parameter of the patient can be entered in a treatment by the user.
  • a pre-selection can already be made, which subsequently need not be taken into account by the control during the determination for proposals of further method steps. since they are already given.
  • the control device determines, in dependence on the stored previous method step sequences, the reasonable options resulting at the next following decision point and furthermore specifies the display field to be marked in a special way. On the one hand, it provides the user with information about which options are available in a certain situation and also with which of the options is recommended.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for extracorporeal blood treatment
  • Fig. 3 is a schematic representation of the control device with the different input information for controlling the screen display and
  • FIG. 4 shows an example of a decision tree in which the alternative steps to be performed or the selection to be made are indicated.
  • the apparatus shown in Fig. 1 for extracorporeal blood treatment is a dialysis machine with a dialyzer 10 having a blood chamber 12 and a dialysis fluid chamber 14, between which a dialyzer 11 is located.
  • the blood chamber 12 of the dialyzer 10 is connected to a blood circuit 13 and the dialysis fluid chamber 14 is connected to a dialysis fluid circuit 15.
  • the blood circuit 13 includes a tubing system having an inlet 16 and an outlet 17.
  • the tubing system is passed through a blood pump 18 which performs a volumetric delivery operation, the flow rate being proportional to the drive rate.
  • the blood circuit 13 contains a plurality of sensors, namely a blood sensor 19, which detects the presence of blood in the tube system based on the color of the blood, a tube sensor 20, which determines whether a tube is properly inserted in the blood pump 18, an air sensor 21 for detection the presence of air in the tube system, a pressure sensor 22 for measuring the arterial blood pressure and a pressure sensor 23 for measuring the venous blood pressure.
  • the blood pump 18 forms an existing in the bloodstream 13 actuator.
  • Another actuator is formed by a hose clamp 24 contained in the venous line.
  • the dialysis fluid circuit 15 is connected to a dialysis fluid source 30 and a drain 31.
  • the flow line includes a first pump 32 and the return line, a second pump 33rd
  • Fig. 3 shows a dialysis machine 35, which contains the system shown in Fig. 2 and is housed in a housing.
  • the blood pump 18 is located at the front of the housing.
  • a screen 36 is arranged, which forms the user interface 37.
  • the dialysis machine 35 supplies sensor values, which indicate the current state of the components of the device, to a control device 40.
  • the dialysis machine 35 is also assigned an unillustrated storage medium, on which previous procedural steps of the user or the patient can be stored or stored.
  • the control device 40 determines, with the aid of the stored earlier procedural steps of the user and / or the patient, those actions which can be meaningfully carried out next. Furthermore, the current operating state determined by sensors (19, 20, 21, 22, 23) can be taken into account.
  • the control device 40 receives, for example, time signals from a clock 41 and user or operator information 42 and patient information 43.
  • the user information can be entered with a card reader having a personal smart card 44 on which user data is recorded.
  • the patient information is read into the reader via a smart card 45 which contains patient-related data.
  • control device 40 is supplied with information 46 about stored earlier time steps of previous treatment procedures, which contain the identification of the user and / or the patient.
  • Display fields 50,51 are generated on screen 36 for the next step to be performed, among other information, with at least one of the generated display fields, here display field 51, being provided with an identification 52 which here, As shown in Figure 2, consists of an arrow or as shown in Figure 3 by flashing, different brightness or colored inferior.
  • FIG. 3 shows a screen view that is generated on the screen 36 during the treatment of a patient.
  • the screen is a touch screen.
  • the screen view shows in one bar graph 60 the venous pressure V, in another bar graph 61 the arterial pressure A and in another bar graph 62 the transmembrane pressure TMP of the dialyzer 10. Below the bar graphs, the respective pressures are displayed as numbers.
  • One window 63 indicates the remaining treatment time (remaining time) and another window 64 contains the ultrafiltration rate (UF rate) and the ultrafiltration volume (UF volume).
  • a window 65 indicates the heparin rate of the heparin injected in the bloodstream.
  • a window 66 indicates the flow rate of the blood (blood flow).
  • a window 67 indicates the blood pressure at the beginning of the measurement (start BP) and a window 68 indicates the blood pressure rate (pulse rate PR).
  • display fields are generated on the screen, which are generally designated by "70".
  • the display fields 70 are shown here as icons showing a symbol of the process in question. Alternatively, they could contain a label.
  • the display panel 701 forms a touchkey for triggering a heparin injection.
  • the display field 702 means "deposit patient". By this is meant the discontinuation of patient treatment, whereby the dialysis is stopped and the blood circulation 13 is discharged to the patient. Such action is indicated at the end of treatment, or when a situation arises that requires discontinuation of treatment, for example, a circulatory problem of the patient.
  • the display panel 703 indicates that a minimum ultrafiltration is set at which the patient remains connected but ultrafiltration continues to a reduced extent.
  • Display field 704 indicates that a bypass condition is set in which the patient remains connected on the blood side, while the dialysis fluid circuit is short-circuited by a bypass.
  • the display field 705 means "watching" all relevant parameters. When pressed or touched, the list of all relevant parameters is displayed.
  • the Display field 706 means "Show additional display fields”. If pressed, additional options will be displayed.
  • one of the display fields here the display field 702
  • a special identification which consists in that this display field flashes.
  • the designated display field 702 is selected based on the following criteria:
  • Earlier step sequences may be displayed in the stored earlier step sequence.
  • typical processes are formed by "experience” and recognized by the control device. Such a typical process is offered step by step.
  • the user may enter additional user and / or patient information that has been disregarded in the stored previous procedural steps of the same user and / or for the same patient. These are taken into account when selecting the step to be marked. Farther However, the user can also specify the further procedure in specified process steps. This also applies in particular to the order in which certain steps are performed.
  • Entered parameters of the patient which are contained for example on the chip card 45, are taken into account in the selection of the step to be identified. This concerns, for example, a tendency to fall in blood pressure during dialysis. For example, it may be useful to administer larger amounts of saline through the tubing at the end of therapy for patients with typically low blood pressure.
  • patients can be treated in a consistent sequence.
  • Sensors (19, 20, 21, 22, 23) can additionally determine the operating states of the components of the dialysis machine 36 and transmit them to the control device 40, so that these sensor information and thus the current operating state of the dialysis machine 36 in the labeling of a next possible process step are taken into account.
  • the blood sensor 19 Figure 1 determines that the patient is already present and that transition to therapy is meaningful.
  • a recessed dialyzer port 16 or 17 after emptying the dialyzer can be detected by another sensor (not shown). Backing up suggests the end of the step and offers disinfection as the next step.
  • FIG. 4 shows a decision tree which indicates the selection options to be taken at different locations.
  • a particular step sequence is marked by the thick line, which consists of the provided with a label steps.
  • the thick line which consists of the provided with a label steps.

Abstract

Das Verfahren sieht vor, dass der Anwender einer Blutbehandlungsvorrichtung durch die einzelnen Schritte geführt wird, ohne dass er mit zu vielen Auswahlmöglichkeiten belastet wird. Dennoch bleibt dem Anwender die Möglichkeit des flexiblen Reagierens auf bestimmte Behandlungssituationen. An einem Bildschirm (36) werden mehrere als nächstes durchzuführende Schritte in Anzeigefeldern (70) angezeigt. Mindestens eines dieser Anzeigefelder wird mit einer Kennzeichnung (52) versehen und gegenüber den anderen Anzeigefeldern hervorgehoben. Eine Steuereinrichtung gibt dadurch eine Empfehlung für die Auswahl des als nächstes durchzuführenden Schrittes an, ohne den Anwender zu verpflichten, diesen Schritt auszuführen. Der Anwender hat die Möglichkeit, auch einen der anderen Schritte (701,703-706) auszuwählen. Dies führt zu einer hohen Flexibilität bei der Auswahl der durchzuführenden Schritte, die in Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten und die Erfordernisse des Anwenders bestimmt werden können.

Description

Bezeichnung: Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Derartige Blutbehandlungsvorrichtungen sind vornehmlich Dialysegeräte sowie Geräte zur Hämofiltration und Hämodiafiltration. Solche Vorrichtungen sind aufgrund der Behandlungsart und der umfangreichen technischen Ausgestaltung komplex. Daher muss das Bedienungspersonal besonders geschult sein.
Beim Einsatz eines Dialysegerätes sind einzelne Schritte nacheinander durchzuführen. Solche Schritte sind beispielsweise: Vorbereitung des Gerätes, das Anlegen des Patienten an das Schlauchsystem, die eigentliche Therapie und die Nachbereitung der Therapie. Bekannt sind Dialysegeräte, bei denen der Anwender den jeweils nächsten Schritt aufgrund von Erfahrungen auswählt und eigenständig einstellt. Ein anderes Konzept ist in DE 103 23 843 A 1 beschrieben. Hiernach werden auf einem Touchscreen verschiedene zeitliche Modi einer Blutbehandlung dargestellt, so dass eine Bedienungsperson eine Auswahl treffen kann. Der jeweils laufende zeitliche Modus wird von einer Steuereinrichtung identifiziert und auf dem Touchscreen ausgewählt dargestellt. Das Ende eines zeitlichen Modus wird festgestellt, um automatisch den Beginn des anschließenden zeitlichen Modus einzuleiten. Hierbei werden die Modi in fester zeitlicher Folge abgearbeitet. Sobald die Sensoren einen bestimmten Modus erfassen, erfolgt der automatische Übergang zum nächsten Modus. Dabei wird eine starre Funktionsabfolge realisiert, wobei der Bediener keine Möglichkeit hat, das vorgespeicherte Programm zu verändern. Dies stellt eine starke Einschränkung in der Flexibilität dar, da das Dialysegerät einem vermeintlich idealen Ablauf automatisch und zwanghaft folgt. Etwaige Sondersituationen, wie sie bei unterschiedlichen Patienten immer wieder auftreten, können nicht berücksichtigt werden. Der feste Programmablauf zwingt den Anwender in ein starres System. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung anzugeben, das den Anwender durch die einzelnen Schritte einer Dialysebehandlung hindurchführt, ihm aber dennoch die Möglichkeit lasst, flexibel zu reagieren und ein Programm nach seiner persönlichen Intention oder Gewohnheit und an die Bedürfnisse des in Behandlung befindlichen Patienten angepasst ablaufen zu lassen, ohne an starre Vorgaben gebunden zu sein.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 12. Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung finden sich in den Unteransprüchen 15 bis 19.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zeichnet sich dadurch aus, dass auf einem externen oder internen Speichermedium der Vorrichtung Zeitabläufe für Verfahrensschrittfolgen verschiedener Anwender und/oder Patienten abspeicherbar sind und dass mehrere als nächstes durchführbare alternative Verfahrensschritte mittels des Anzeigemittels angezeigt werden, von denen einer selektiv vom Anwender auswählbar ist, wobei von den angezeigten Verfahrensschritten jeweils einer mit einer Kennzeichnung (52) versehen wird und die Kennzeichnung dieses Verfahrensschrittes anhand der gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder anhand gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen für denselben Patienten erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt dem Anwender die Durchführung einer Blutbehandlung anhand von ihm bereits durchgeführter Behandlungen und/oder anhand der an dem jeweiligen Patienten bereits durchgeführten Blutbehandlungen. Der Anwender wird dabei in die Lage versetzt, auf Erfahrungssätze früherer von ihm durchgeführte Blutbehandlungen und/oder früherer an demselben Patienten vorgenommenen Blutbehandlungen zurückzugreifen, da einer der als nächstes durchführbaren alternativen Verfahrensschritten mit einer Kennzeichnung versehen ist. Diese Kennzeichnung wird durch die Steuerung der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung selbständig anhand bereits erfolgter Blutbehandlungen durch den Anwender und/oder an dem Patienten vorgenommen, da diese auf einem internen oder externen Speichermedium für die Steuerung abrufbar sind. Die Kennzeichnung erfolgt dabei über eine statistische Auswertung der gespeicherten früheren Verfahrenschrittfolgen. Dem Anwender wird also der anhand der früheren Verfahrensschrittfolgen wahrscheinlichste nächste Verfahrensschritt auf dem Anzeigemittel gekennzeichnet dargestellt. Trotzdem ist er in seiner Entscheidung frei, ob er den gekennzeichneten Verfahrensschritt nun auswählt. Er kann natürlich auch einen der nicht gekennzeichneten alternativen Verfahrensschritte auswählen, wenn er diesen für sinnvoller oder notwendig erachtet. Im Laufe der Blutbehandlung wird der durch eine baumförmigen Entscheidungsstruktur geführt, wobei an den Entscheidungsstellen ein bevorzugter Weg durch Kennzeichnung des nächsten Verfahrensschrittes bezeichnet wird. Ein Anwender, der einem vorgegebenen Funktionsablauf folgt, hat die Möglichkeit des flexiblen Reagierens auf bestimmte Behandlungssituationen. Einerseits wird der Anwender mit wenigen Auswahlzwängen belastet, andererseits wird ihm jedoch die Möglichkeit des flexiblen Reagierens auf bestimmte Behandlungssituationen gegeben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Anzeigemittel ein Bildschirm, insbesondere ein Touchscreen verwendet. Mittels dieses Bildschirmes können die alternativ durchzuführenden Verfahrenschritte in einfacher Weise dargestellt und der von der Steuerung bevorzugte gekennzeichnet werden. Sofern ein Touchscreen verwendet wird, ist dieser als integraler Bestandteil des Anwender Interfaces zu betrachten, da damit der Befehl zur Durchführung des nächsten Verfahrensschrittes an die Steuerung übermittelt wird. Alternativ hierzu kann auch ein üblicher Bildschirm eingesetzt werden, wobei die Auswahl der Anzeigefelder durch einen Mauszeiger erfolgt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die die Kennzeichnung einzelner Anzeigefelder auf dem Bildschirm durch Darstellung eines Zeigers, Blinken, unterschiedliche Helligkeit oder farbiges Unterlegen erfolgt. Durch eine solche optische Kennzeichnung wird der Anwender sofort auf sie aufmerksam ohne irgendwelche Eingaben tätigen zu müssen.
Die Auswahl eines der angezeigten Verfahrenschritte erfolgt dabei durch Betätigen eines Bedienelements. Dies kann vorteilhafter als Hardkey außerhalb des Anzeigemittels ausgebildet sein. Dadurch ist sichergestellt, dass der Anwender zum Bestätigen des nächsten Verfahrensschrittes und damit zum Absenden eines Befehls an die Steuerung immer dieselbe Taste oder denselben Knopf betätigen muss. Somit ist ein prägnanter und einprägsamer Arbeitsablauf für den Anwender gewährleistet. Alternativ ist es natürlich möglich bei Verwendung eines Touchscreens einen Touchkey zum Bestätigen des nächsten Verfahrensschrittes und damit zum Absenden eines Befehls an die Steuerung immer an derselben Position des Bildschirms zu positionieren, um die gleich Wirkung zu erzielen. Es ist auch möglich, die Betätigung eines Bedienelements, insbesondere eines Hard- oder Touchkeys als Vorauswahl vorzusehen, die noch eine Bestätigung durch eine weiteren Bestätigungstaste, insbesondere einen Hard- oder Touchkey erfordert.
Es besteht die Möglichkeit, dass automatisch der gekennzeichnete Schritt ausgeführt wird, wenn der Anwender innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Beginn der Kennzeichnung nicht reagiert hat, d.h. weder die gekennzeichnete Taste noch eine andere Selektionstaste gedrückt hat.
Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass der nächste Verfahrenschritt nur dann begonnen wird, wenn der Anwender diesen Verfahrenschritt einleitet. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Anwender von der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung aufgefordert wird, eine Selektion durchzuführen, wenn nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne eine Selektion durch den Anwender nicht erfolgt ist. Durch eine solche Maßnahme kann verhindert werden, dass die Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung selbsttätig einen nächsten Verfahrensschritt ausführt, der anhand der gespeicherten früheren Verfahrenschritte automatisch ausgewählt wird, aber anhand des aktuellen Umstände nicht sinnvoll erscheint. Eine Gefährdung des zu behandelnden Patienten aufgrund eines automatisierten Verfahrensablaufs ist daher ausgeschlossen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnung des nächsten Verfahrensschrittes nicht nur anhand gespeicherter früherer Verfahrensabläufe, sondern auch in Abhängigkeit von Umgebungsparametern der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung erfolgt. Dadurch kann die Anwenderfreundlichkeit des gesamten Verfahrens nochmals gesteigert werden, da diese Umgebungsparameter von der Steuerung selbsttätig erkannt und bei der Kennzeichnung des vorzuschlagenden nächsten Verfahrensschrittes berücksichtigt werden.
Solche Umgebungsparameter können beispielsweise, aber nicht abschließend sein:
a) die Versorgung der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit (Dialyse- )Konzentrat und/oder dialysefähigen Wasser, insbesondere ob eine zentrale Konzentrat- und/oder Wasserversorgung für wenigstens zwei Vorrichtungen zur extrakorporalen Blutbehandlung oder eine isolierten, lokale Konzentratversorgung für die Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung vorliegt, und/oder b) die Steuerung der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, insbesondere ob das Blutbehandlungsvorrichtung über ein Netzwerk oder mittels einer isolierten, lokalen
Steuerung steuerbar ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnung eines nächsten Verfahrenschrittes auch unter Einbeziehung von Sensoren ermittelter Betriebszustände erfolgt. Dadurch werden in vorteilhafter Weise bei der Kennzeichnung des nächsten Verfahrenschritt nicht nur vergangene Verfahrenschrittfolgen desselben Anwenders und/oder desselben Patienten berücksichtigt, vielmehr werden auch aktuelle Betriebzustände berücksichtigt, welche durch Sensoren ermittelt und überwacht werden.
Nach einem anderen vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den Anwender bei einer Behandlung zu jeden Zeitpunkt der Behandlung mittels des Anwender- Interfaces (37) a) zusätzliche Anwender- und/oder Patienteninformationen eingebbar sind, die in den gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder für denselben Patienten unberücksichtigt geblieben sind, und/oder b) der weitere Verfahrensablauf in festgelegten Verfahrenschritten eingebbar ist
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen die Übergänge von einem Schritt zum nächsten bzw. von einer Phase zur nächsten nicht vollautomatisch, sondern lediglich durch Empfehlung, wobei der Anwender die Möglichkeit hat, von der Empfehlung abzuweichen. Folgt der Anwender hingegen der Empfehlung durch Auswahl des gekennzeichneten Schrittes wird der gekennzeichnete nächste sinnvolle Bedienschritt ausgeführt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Anwender nicht automatisch zu einem bestimmten Prozess gezwungen, sondern er hat .eigene Gestaltungsmöglichkeiten, wird aber gleichzeitig in der Auswahl der nächsten Schritte aktiv unterstutzt. Neben der freien Gestaltung des Prozessablaufs ermöglicht diese Vorgehensweise eine höhere Sicherheit, da der Anwender eine bewusste Selektion vorsehen muss und nicht von Sensoren automatisch in eine nicht den Umstanden entsprechende Situation gebracht wird. Die Anzeige des sinnvollen nächsten Schrittes, der zur Auswahl angeboten wird, wird von der Steuereinrichtung des Gerätes ermittelt, wobei eines oder mehrere der oben angegebenen Kriterien einbezogen werden kann. Dabei kann weiterhin vorgesehen, dass, nach jedem Verfahrenschritt die möglichen nächsten selektierbaren Verfahrensschritte entsprechend ihrer statistischen Wahrscheinlichkeit aufgrund der bereits gespeicherten früheren Verfahrensschritten auf- oder absteigend gekennzeichnet dargestellt werden. Durch diese Maßnahme wird dem Anwender auf dem Anzeigemittel dargestellt welche nächsten Verfahrenschritte anhand der gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen und gegebenenfalls anhand einzelner Umgebungsparameter in welcher Reihenfolge am sinnvollsten erscheinen.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass bei einer Behandlung von dem Anwender sowohl die Behandlungsart als auch Behandlungsparameter des Patienten eingebbar sind uns somit bereits eine Vorauswahl getroffen werden kann, die nachfolgend von der Steuerung bei der Ermittlung für Vorschläge weiterer Verfahrensschritte nicht weiter berücksichtigt werden müssen, da sie bereits vorgegeben sind.
Bei der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung ermittelt die Steuereinrichtung, in Abhängigkeit von den gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen, die sich an der nächstfolgenden Entscheidungsstelle ergebenden sinnvollen Wahlmöglichkeiten und legt ferner das in besonderer Weise zu kennzeichnende Anzeigefeld fest. Damit erhalt der Anwender einerseits Auskunft darüber, welche Wahlmöglichkeiten in einer bestimmten Situation bestehen, und ferner Auskunft darüber, welche der Wahlmöglichkeiten empfohlen wird. Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung,
Fig. 2 ein Beispiel einer Bildschirmansicht eines Touchscreens,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung mit den unterschiedlichen Eingabe-Informationen zur Steuerung der Bildschirmanzeige und
Fig. 4 ein Beispiel eines Entscheidungsbaums, in dem die durchzuführenden alternativen Schritte beziehungsweise, die zu treffenden Auswahl angegeben sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung ist ein Dialysegerät mit einem Dialysator 10, der eine Blutkammer 12 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 14 aufweist, zwischen denen sich eine Dialysatormembran 11 befindet. Die Blutkammer 12 des Dialysators 10 ist an einen Blutkreislauf 13 angeschlossen und die Dialysierflüssigkeitskammer 14 ist an einen Dialysierflüssigkeitskreislauf 15 angeschlossen. Der Blutkreislauf 13 enthält ein Schlauchsystem mit einem Einlass 16 und einem Auslass 17. Das Schlauchsystem ist durch eine Blutpumpe 18 geführt, die einen volumetrischen Fördervorgang durchfuhrt, wobei die Fliesrate proportional der Antriebsgeschwindigkeit ist. Der Blutkreislauf 13 enthält mehrere Sensoren, nämlich einen Blutsensor 19, der anhand der Farbe des Bluts das Vorhandensein von Blut in dem Schlauchsystem feststellt, einen Schlauchsensor 20, der feststellt, ob ein Schlauch ordnungsgemäß in die Blutpumpe 18 eingelegt ist, einen Luftsensor 21 zum Feststellen des Vorhandenseins von Luft im Schlauchsystem, einen Drucksensor 22 zur Messung des arteriellen Blutdrucksund einen Drucksensor 23 zur Messung des venösen Blutdrucks. Die Blutpumpe 18 bildet einen im Blutkreislauf 13 vorhandenen Aktor. Ein weiterer Aktor wird von einer in der venösen Leitung enthaltenen Schlauchklemme 24 gebildet.
Der Dialysierflüssigkeitskreislauf 15 ist an eine Dialysierflüssigkeitsquelle 30 und einen Ablauf 31 angeschlossen. Die Vorlaufleitung enthält eine erste Pumpe 32 und die Rucklaufleitung eine zweite Pumpe 33.
Fig. 3 zeigt ein Dialysegerät 35, das das in Fig. 2 dargestellte System enthält und in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Blutpumpe 18 befindet sich an der Vorderseite des Gehäuses. Auf dem Gehäuse ist ein Bildschirm 36 angeordnet, der das Anwender-Interface 37 bildet.
Das Dialysegerät 35 liefert Sensorwerte, die den derzeitigen Zustand der Komponenten des Gerätes angeben, an eine Steuereinrichtung 40. Dem Dialysegerät 35 ist ferner eine nicht dargestelltes Speichermedium zugeordnet, auf dem frühere Verfahrenschrittfolgen des Anwenders oder des Patienten abspeicherbar beziehungsweise abgespeichert sind. Die Steuereinrichtung 40 bestimmt unter Zuhilfenahme der gespeicherten früheren Verfahrenschrittfolgen des Anwenders und/oder des Patienten diejenigen Aktionen, die sinnvoll als nächstes durchgeführt werden können. Weiterhin kann dabei der von Sensoren (19, 20, 21, 22, 23) ermittelte derzeitige Betriebszustand berücksichtigt werden. Die Steuereinrichtung 40 empfangt beispielsweise Zeitsignale von einer Uhr 41 sowie Anwenderoder Bedienerinformationen 42 und Patienteninformationen 43. Die Anwenderinformationen können mit einem Kartenlesegerät eingegeben werden, das eine personengebundene Chipkarte 44, auf der Anwenderdaten aufgezeichnet Die Patienteninformationen werden in das Lesegerät über eine Chipkarte 45 eingelesen, die patientenbezogene Daten enthalt.
Ferner werden der Steuereinrichtung 40 Informationen 46 über gespeicherte früher zeitliche Verfahrensschrittfolgen früherer Behandlungsvorgange zugeführt, welche die Identifikation des Anwenders und/oder des Patienten enthalten.
Auf dem Bildschirm 36 werden neben anderen Informationen Anzeigefelder 50,51 für den als nächstes durchzuführenden Schritt generiert, wobei mindestens eines der erzeugten Anzeigefelder, hier das Anzeigefeld 51 , mit einer Kennzeichnung 52 versehen wird, die hier, wie in Figur 2 dargestellt, aus einem Pfeil oder wie in Figur 3 dargestellt durch Blinken, unterschiedliche Helligkeit oder farbiges Unterlegen besteht.
In Fig. 3 ist eine Bildschirmansicht dargestellt, die wahrend der Behandlung eines Patienten auf dem Bildschirm 36 erzeugt wird. Bei dem Bildschirm handelt es sich hier um einen Touchscreen. Die Bildschirmansicht zeigt in einem Balkendiagramm 60 den venösen Druck V, in einem weiteren Balkendiagramm 61 den arteriellen Druck A und in einem anderen Balkendiagramm 62 den Transmembrandruck TMP des Dialysators 10. Unter den Balkendiagrammen werden die jeweiligen Drucke als Zahlen angezeigt.
Ein Fenster 63 gibt die verbleibende Behandlungszeit (remaining time) an und ein weiteres Fenster 64 enthalt die Ultrafiltrationsrate (UF rate) und das Ultrafiltrationsvolumen (UF volume). Ein Fenster 65 gibt die Heparinrate des in dem Blutkreislauf zugespritzten Heparins an. Ein Fenster 66 gibt die Durchflussmenge des Blutes an (blood flow). Ein Fenster 67 gibt den Blutdruck zu Beginn der Messung an (start BP) und ein Fenster 68 gibt die Blutdruckfrequenz (pulse rate PR) an.
Ferner werden auf dem Bildschirm Anzeigefelder generiert, die generell mit "70" bezeichnet sind. Die Anzeigefelder 70 sind hier als Ikonen dargestellt, die ein Symbol des betreffenden Vorgangs zeigen. Alternativ hierzu konnten sie eine Beschriftung enthalten. Das Anzeigefeld 701 bildet eine Touchkey zum Auslösen einer Heparinzuspritzung. Das Anzeigefeld 702 bedeutet "Patienten ablegen". Hiermit ist der Abbruch der Patientenbehandlung gemeint, wobei die Dialyse abgebrochen und der Blutkreislauf 13 zum Patienten hin entleert wird. Eine solche Maßnahme wird am Behandlungsende angezeigt, oder wenn sich eine Situation einstellt, die den Abbruch der Behandlung erfordert, beispielsweise ein Kreislaufproblem des Patienten.
Das Anzeigefeld 703 gibt an, dass eine minimale Ultrafiltration eingestellt wird, bei der der Patient angeschlossen bleibt, die Ultrafiltration aber in einem verringerten Maße fortgesetzt wird. Anzeigefeld 704 gibt an, dass ein Bypass- Zustand eingestellt wird, bei dem der Patient blutseitig angeschlossen bleibt, wahrend der Dialysierflüssigkeitskreislauf durch einen Bypass kurzgeschlossen wird. Das Anzeigefeld 705 bedeutet "Beobachten" aller relevanten Parameter. Wenn es gedrückt bzw. berührt wird, wird die Liste aller relevanten Parameter angezeigt. Das Anzeigefeld 706 bedeutet "Einblenden weiterer Anzeigefelder". Wird es gedrückt, dann werden zusätzliche Optionen angezeigt.
Erfindungsgemäß ist eines der Anzeigefelder, hier das Anzeigefeld 702, mit einer besonderen Kennzeichnung versehen, die darin besteht, dass dieses Anzeigefeld blinkt. Dies bedeutet, dass es von den zur Ansicht gebrachten Anzeigefeldern 70, die jeweils einen sinnvollen Schritt bezeichnen, denjenigen Schritt hervorhebt, der empfohlen wird. Dies bedeutet, dass der Anwender veranlasst wird, bevorzugt das Anzeigefeld 702 zu drücken. Dennoch kann er von dieser Option abweichen und stattdessen eines der anderen Anzeigefelder drücken.
Das gekennzeichnete Anzeigefeld 702 wird anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:
1. Gespeicherte Verfahrenschrittfolgen frühere Behandlungen durch denselben Anwender und/oder für denselben Patienten beeinflussen die nächste sinnvolle Auswahlmöglichkeit. So kann beispielsweise gefolgert werden, dass drei Minuten nach Beginn der Ausspülphase im Dialysierflüssigkeitskreislauf eine ausreichend niedrige Konzentration vorhanden ist, um das Ansaugen von Desinfektionsmittel zu starten, da dies bei allen gespeicherten früheren Behandlungen durch denselben Anwender und/oder für denselben Patienten der Fall war. Demzufolge wird bei diesem Beispiel der Verfahrensschritt "Ansaugen von Desinfektionsmittel" gekennzeichnet sein.
2. Frühere Schrittfolgen können in der gespeicherten früheren Schrittfolge angezeigt werden. Auf diese Weise werden durch "Erfahrung" typische Ablaufe gebildet und von der Steuereinrichtung erkannt. Ein so gebildeter typischer Ablauf wird Schritt für Schritt angeboten.
3. Frühere gespeicherte Schrittfolgen, die derselbe Anwender gewählt hatte und/oder die für denselben Patienten durchgeführt wurden, werden bei der aktuellen Behandlung für das Anbieten des nächsten logischen Schrittes nachgebildet.
4. Der Anwenders kann zusätzliche Anwender- und/oder Patienteninformationen eingegeben, die in den gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder für denselben Patienten unberücksichtigt geblieben sind. Diese werden bei der Auswahl des zu kennzeichnenden Schrittes berücksichtigt. Weiterhin kann der Anwender aber auch den weiteren Verfahrensablauf in festgelegten Verfahrenschritten festlegen. Dies betrifft insbesondere auch die Reihenfolge, in der bestimmte Schritte ausgeführt werden.
5. Eingegebene Parameter des Patienten, die beispielsweise auf der Chipkarte 45 enthalten sind, werden bei der Auswahl des zu kennzeichnenden Schrittes berücksichtigt. Dies betrifft beispielsweise eine Neigung zum Blutdruckabfall wahrend der Dialyse. So kann es sinnvoll sein, bei Patienten mit typischerweise niedrigem Blutdruck am Ende der Therapie noch größere Mengen Kochsalz über das Schlauchsystem zu verabreichen.
6. Frühere Schrittfolgen für denselben Patienten können ebenfalls bei der Auswahl berücksichtigt werden. Hierdurch wurde erreicht, dass, unabhängig von dem jeweiligen
Anwender, Patienten in gleich bleibender Schrittfolge behandelt werden können.
7. Sensoren (19, 20, 21, 22, 23) können zusätzlich die Betriebszustande der Komponenten des Dialysegerätes 36 ermitteln und übertragen diese an die Steuereinrichtung 40, so dass auch diese Sensorinformationen und somit der aktuelle Betriebszustand des Dialysegerätes 36 bei der Kennzeichnung eines nächsten möglichen Verfahrensschrittes berücksichtigt werden. Beispielsweise stellt der Blutsensor 19 (Fig. 1) fest, dass der Patient bereits angelegt ist, und dass ein Übergang in die Therapie sinnvoll ist. Ein zurückgesteckter Dialysatoranschluss 16 oder 17, nach dem Entleeren des Dialysators, kann durch einen weiteren (nicht dargestellten) Sensor festgestellt werden. Das Zurückstecken lässt auf das Ende des Schrittes schließen und bietet die Desinfektion als nächsten Schritt an.
In Figur 4 ist ein Entscheidungsbaum dargestellt, der die an verschiedenen Stellen zu treffenden Auswahlmöglichkeiten angibt. Dabei ist durch die dicke Linie eine bestimmte Schrittfolge markiert, die aus den mit einer Kennzeichnung versehenen Schritten, besteht. Aus Gründen der Vereinfachung ist hier nur die Behandlungsart "Hämodialyse" detailliert angegeben, wahrend die anderen Behandlungsarten nur schematisch dargestellt sind. Bezugszeichen 1 i ste
10 - Dialysator 44 - Chipkarte
1 1 - Dialysatormembran 30 45 - Chipkarte
5 12 - Blutkammer 46 - Informationen früherer
13 - Blutkreislauf Verfahrenschrittfolgen
14 - Dialysierflüssigkeitskammer 50 - Anzeigefeld
15 - Dialysierflüssigkeitskreislauf 51 - Anzeigefeld
16 - Einlass 35 52 - Kennzeichnung
10 17 - Auslass 60 - Balkendiagramm
18 - Blutpumpe 61 - Balkendiagramm
19 - Blutsensor 62 - Balkendiagramm
20 - Schlauchsensor 63 - Fenster
21 - Luftsensor 40 64 - Fenster
15 22 - Drucksensor 65 - Fenster
23 - Drucksensor 66 - Fenster
24 - Schlauchklemme 67 - Fenster
30 - Dialysierflüssigkeitsquelle 68 - Fenster
31 - Ablauf 45 70 - Anzeigefelder
20 32 - Pumpe 701 - Anzeigefeld, Touchkey
33 - Pumpe 702 - Anzeigefeld, Touchkey
35 - Dialysegerät 703 - Anzeigefeld, Touchkey
36 - Bildschirm 704 - Anzeigefeld, Touchkey
37 - Anwenderinterface 50 705 - Anzeigefeld, Touchkey
25 40 - Steuereinrichtung 706 - Anzeigefeld, Touchkey
41 - Uhr
42 - Anwenderinformationen
43 - Patienteninformationen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, die ein Anwender-Interface (37) mit einem Anzeigemittel (36) und Eingabemitteln aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf einem externen oder internen Speichermedium der Vorrichtung Zeitabläufe für Verfahrensschrittfolgen verschiedener Anwender und/oder Patienten abspeicherbar sind und dass mehrere als nächstes durchführbare alternative Verfahrensschritte mittels des
Anzeigemittels (36) angezeigt werden, von denen einer selektiv vom Anwender auswählbar ist, wobei von den angezeigten Verfahrensschritten jeweils einer mit einer Kennzeichnung (52) versehen wird, wobei die Kennzeichnung des Verfahrensschrittes anhand der , a) gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder b) gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen für denselben Patienten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass als Anzeigemittel ein Bildschirm, insbesondere ein Touchscreen verwendet wird, wobei die auswählbaren Schritte durch Anzeigefelder (70) mit Ikonen oder Textangaben bezeichnet sind.
3. Verfahren nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung einzelner Anzeigefelder (70) auf dem Bildschirm durch Darstellung eines Zeigers, Blinken, unterschiedliche Helligkeit oder farbiges Unterlegen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigung der Auswahl eines der angezeigten Verfahrensschritte durch Betätigen einer Bestätigungstaste als Hardkey oder Touchkey erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gekennzeichnete Schritt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, in der eine Selektion durch den Anwender nicht erfolgt, selektiert und ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwender von der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung aufgefordert wird, eine Selektion durchzuführen, wenn nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne eine Selektion durch den Anwender nicht erfolgt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung des nächsten Verfahrensschrittes in Abhängigkeit von Umgebungsparametern der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Versorgung der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit (Dialyse- )Konzentrat und/oder dialysefähigen Wasser, insbesondere ob eine zentrale Konzentrat- und/oder Wasserversorgung für wenigstens zwei Vorrichtungen zur extrakorporalen Blutbehandlung oder eine isolierten, lokale Konzentratversorgung für die Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung vorliegt, und/oder b) die Steuerung der Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, insbesondere ob das Blutbehandlungsvorrichtung über ein Netzwerk oder mittels einer isolierten, lokalen Steuerung steuerbar ist, als Umgebungsparameter verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Verfahren schritt die möglichen nächsten selektierbaren Verfahrensschritte entsprechend ihrer statistischen Wahrscheinlichkeit aufgrund der bereits gespeicherten früheren Verfahrensschritten auf- oder absteigend gekennzeichnet dargestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (52) eines nächsten Verfahrenschrittes auch unter Einbeziehung von Sensoren (19, 20, 21, 22, 23) ermittelter Betriebszustände erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Anwender bei einer Behandlung zu jeden Zeitpunkt der Behandlung mittels des Anwender-Interfaces (37) a) zusätzliche Anwender- und/oder Patienteninformationen eingebbar sind, die in den gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder für denselben Patienten unberücksichtigt geblieben sind, und/oder b) der weitere Verfahrensablauf (in festgelegten Verfahrenschritten) eingebbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer
Behandlung die Behandlungsart des Patienten eingegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnete, dass bei einer Behandlung die Behandlungsparameter des Patienten eingegeben werden.
14. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit - einer Steuereinrichtung (40) zur Einstellung von Betriebszuständen der
Blutbehandlungsvorrichtung und einem Anwender-Interface (37), das Anzeigemittel (36) und Eingabemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet ist, Verzweigungsstellen zu generieren und diese Verzweigungsstellen in Form von möglichen als nächstes auszuführenden Verfahrenschritte mittels des Anzeigemittels (36) durch Anzeigefelder (70) darzustellen und einzelne Anzeigefelder (70) zu kennzeichnen, wobei einer von mehreren als nächstes durchzuführenden Verfahrensschritten durch den Anwender selektierbar ist, wobei der Blutbehandlungsvorrichtung ein internes oder externes Speichermedium zugeordnet ist, auf dem Protokolle für Verfahrensschrittabläufe von Blutbehandlungen verschiedener Anwender und/oder Patienten abgespeichert sind und wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, von den angezeigten Verfahrensschritten jeweils einen anhand der a) gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen desselben Anwenders und/oder b) gespeicherten früheren Verfahrensschrittfolgen für denselben Patienten mit einer Kennzeichnung (52) zu versehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (36) ein Bildschirm, insbesondere ein Touchscreen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (52) vorgesehen sind, um einzelne Anzeigefelder des Anzeigemittel (36) durch einen Zeiger, durch Blinken, durch unterschiedliche Helligkeit oder durch farbiges Unterlegen zu kennzeichnen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigungstaste zur Bestätigung der Selektion eines Anzeigefeldes (70) vorgesehen ist, die als Hardkey oder Touchkey ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die nach einer vorgegebenen Zeit der Anzeige eines gekennzeichneten Anzeigefeldes, die Funktion dieses Anzeigefeldes automatisch selektieren und ausführen, sofern eine Selektion durch den Anwender innerhalb der vorgegebenen
Zeitspanne unterblieben ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, den Anwender aufzufordern ein Anzeigefeld zu selektieren, sofern eine Selektion durch den Anwender innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne unterblieben ist.
PCT/DE2007/002307 2006-12-21 2007-12-21 Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung WO2008074316A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856149A EP2126768A2 (de) 2006-12-21 2007-12-21 Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE112007003351T DE112007003351A5 (de) 2006-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126900 2006-12-21
EP06126900.7 2006-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074316A2 true WO2008074316A2 (de) 2008-06-26
WO2008074316A3 WO2008074316A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=37998339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002307 WO2008074316A2 (de) 2006-12-21 2007-12-21 Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126768A2 (de)
DE (1) DE112007003351A5 (de)
WO (1) WO2008074316A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102600519A (zh) * 2011-01-20 2012-07-25 旭化成医疗株式会社 血液净化装置、血液净化装置的控制方法
EP3018601A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 B. Braun Avitum AG Verfahren für eine graphische Benutzerschnittstelle einer Blutreinigungsvorrichtung
US9514322B2 (en) 2010-05-21 2016-12-06 Gambro Lundia Ab Blood treatment system, machine, and method with user interface blocking and unblocking
US9582164B2 (en) 2012-08-31 2017-02-28 Gambro Lundia Ab Dialysis apparatus with versatile user interface and method and computer program therefor
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine
US11385769B2 (en) 2014-03-31 2022-07-12 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment flow rate adjustment
US11430560B2 (en) 2016-06-30 2022-08-30 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment system and method including user-interactable settings
US11955234B2 (en) 2016-06-30 2024-04-09 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment system and method including modifiable settings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487827A (en) * 1991-04-19 1996-01-30 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis
US20050070837A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Gambro Lundia Ab. User interface for an extracorporeal blood treatment machine
WO2006014162A2 (en) * 2004-07-01 2006-02-09 Macropore Biosurgery Inc. Methods of using regenerative cells in the treatment of renal diseases and disorders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487827A (en) * 1991-04-19 1996-01-30 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis
US20050070837A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Gambro Lundia Ab. User interface for an extracorporeal blood treatment machine
WO2006014162A2 (en) * 2004-07-01 2006-02-09 Macropore Biosurgery Inc. Methods of using regenerative cells in the treatment of renal diseases and disorders

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10224117B2 (en) 2008-07-09 2019-03-05 Baxter International Inc. Home therapy machine allowing patient device program selection
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine
US10068061B2 (en) 2008-07-09 2018-09-04 Baxter International Inc. Home therapy entry, modification, and reporting system
US10095840B2 (en) 2008-07-09 2018-10-09 Baxter International Inc. System and method for performing renal therapy at a home or dwelling of a patient
US9514322B2 (en) 2010-05-21 2016-12-06 Gambro Lundia Ab Blood treatment system, machine, and method with user interface blocking and unblocking
CN102600519B (zh) * 2011-01-20 2015-01-21 旭化成医疗株式会社 血液净化装置、血液净化装置的控制方法
CN102600519A (zh) * 2011-01-20 2012-07-25 旭化成医疗株式会社 血液净化装置、血液净化装置的控制方法
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US9582164B2 (en) 2012-08-31 2017-02-28 Gambro Lundia Ab Dialysis apparatus with versatile user interface and method and computer program therefor
US11740767B2 (en) 2014-03-31 2023-08-29 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment flow rate adjustment
US11385769B2 (en) 2014-03-31 2022-07-12 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment flow rate adjustment
JP2016087441A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 ビー.ブラウン アビタム アーゲーB. Braun Avitum Ag 血液浄化装置のフィードバック方法
EP3018601B1 (de) 2014-11-10 2021-06-23 B. Braun Avitum AG Verfahren für eine graphische Benutzerschnittstelle einer Blutreinigungsvorrichtung
CN105582584A (zh) * 2014-11-10 2016-05-18 B·布莱恩·阿维图姆股份公司 血液净化装置反馈方法
EP3018601A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 B. Braun Avitum AG Verfahren für eine graphische Benutzerschnittstelle einer Blutreinigungsvorrichtung
US11430560B2 (en) 2016-06-30 2022-08-30 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment system and method including user-interactable settings
US11955234B2 (en) 2016-06-30 2024-04-09 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment system and method including modifiable settings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074316A3 (de) 2008-08-14
EP2126768A2 (de) 2009-12-02
DE112007003351A5 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742637C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung medizintechnischer Geräte
WO2008074316A2 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP1936524B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
DE19734002C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer Dialysebehandlung und Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1638628B1 (de) Blutbehandlungsgerät
EP2187992B1 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der korrekten funktion einer zugabevorrichtung
DE3237016A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungseinrichtung
EP3393544B1 (de) Sensorgesteuerte displayausgabe für dialysemaschinen
WO2013017194A2 (de) Verfahren zum ermitteln wenigstens eines parameters eines extrakorporalen blutkreislaufs sowie vorrichtungen
DE19742633C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Touchscreen-Bedienungen
EP3160538B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung mittels flusserhöhung
DE102015016271A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustandes oder eines Behandlungsverlaufs bei einer Blutbehandlung
DE102009024606A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Schlauchsystem
DE10013666B4 (de) Gerät zum Eingeben und Anzeigen von Soll- bzw. Grenzwerten
WO2020212332A1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE19537688A1 (de) Richtungssteuereinrichtung des Blutflusses zu einer Hämofiltrationseinrichtung und Verfahren dazu
WO2022058329A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
DE102013011717A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Blutbehandlungsvorrichtung nach Abschluss einer Behandlung und Vorrichtungen
EP2988661B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel
EP3374892A1 (de) Medizintechnisches gerät mit bedienerunterstützung und verfahren
WO2019201827A1 (de) Video-gestützte aufrüstung von dialysemaschinen
EP3365817A1 (de) Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070033517

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P