WO2008064708A1 - Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage - Google Patents

Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008064708A1
WO2008064708A1 PCT/EP2006/011502 EP2006011502W WO2008064708A1 WO 2008064708 A1 WO2008064708 A1 WO 2008064708A1 EP 2006011502 W EP2006011502 W EP 2006011502W WO 2008064708 A1 WO2008064708 A1 WO 2008064708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water treatment
treatment device
water
ion exchanger
exchanger elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Ende
Original Assignee
Perma-Trade Wassertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38280591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008064708(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Perma-Trade Wassertechnik Gmbh filed Critical Perma-Trade Wassertechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2006/011502 priority Critical patent/WO2008064708A1/de
Priority to EP06829200.2A priority patent/EP2097682B1/de
Publication of WO2008064708A1 publication Critical patent/WO2008064708A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits

Definitions

  • the invention relates to a water treatment device for a heater.
  • the heating surface loads (kW / m 2 ) and thus the surface temperatures of the heat transfer surfaces on the water side have been increasingly increased in recent years, especially by increasing the efficiency of heating systems. This has the consequence that a formation of fouling in the area of flame and flue gas pipes in modern boilers has much greater impact than in older models. Each millimeter of pad thickness results in efficiency losses of up to 15%. For these reasons, softened or demineralized water is always used in large plants to prevent the dreaded scale and to largely inhibit possible corrosion processes. In order to ensure the latter, in addition an increased pH must be adjusted and, if appropriate, chemical inhibitors added.
  • a water treatment device with a container having a water-carrying chamber, wherein in the chamber ion exchanger elements are held, and wherein the ion exchanger elements demineralized the water passed through the chamber at least partially and wherein the pH of the water to a value in the range between 8 and 11 is transferred.
  • the water treatment device can be connected by the installer, for example, to the normal drinking water supply.
  • the water flows through the chamber and is demineralized there by means of the ion exchanger elements.
  • the water is also transferred to a pH range which lies in the range between 8 and 11. In this way, the scale formation is prevented or at least greatly reduced.
  • the adjusted pH value simultaneously reduces the corrosion processes on the metallic parts of the water-bearing system.
  • the water treatment device can be easily handled by the installer and requires no further expertise.
  • the arrangement is designed as a disposable cartridge that can be disposed of after filling by the installer.
  • the pH in the chamber is adjustable by means of the ion exchanger elements.
  • the pH adjustment can be achieved by maintaining a mixture of acidic and basic ion exchange elements in the chamber.
  • the desired pH can be set exactly.
  • An effective demineralization of the water can be achieved in that one part of the ion exchanger elements is weak and another part is strongly acidic.
  • the strongly acidic ion exchange elements quickly generate a rapid acid formation, so that the water is sufficiently affected right at the start of treatment. It may also be provided that one part of the ion exchanger elements is weak and another part is strongly basic, in order to obtain this effect also in the basic range.
  • a preferred variant of the invention may be characterized in that the mixing ratio "proportion of the strongly basic ion exchanger elements" / "proportion of the strongly weak ion exchanger elements"> 1.
  • the excess of strongly basic ion exchanger elements causes the pH to be shifted to the alkaline value in a short time.
  • composition is advantageous if it is provided that the mixing ratio of "strongly basic ion exchanger elements" / "strong acid ion exchanger elements”> 1, 3 and ⁇ 1, 8.
  • a preferred embodiment variant is such that at least a part of the ion exchanger elements is formed by ion exchanger resin parts.
  • the ion exchanger resin parts are cost-effective, usually in granular form, and they do not lose their properties even if the water treatment device is used in rough construction site everyday life. If a granulate is used, then it has proved to be advantageous if it is provided that the ion exchanger elements are present in the form of granules with a mean core size in the range between 0.5 and 1.4 mm. This particle size allows reliable water treatment.
  • a water treatment device is used, by means of which the pH is adjusted to a value below pH 9. This prevents corrosion with aluminate formation.
  • the water treatment can additionally be made more effective if it is provided that a corrosion protection agent is held in the container or in an additional container. It may be provided in particular that the corrosion inhibitor has a chemical inhibitor, for example molybdate or an oxygen binder. This results in a uniformly manageable unit, if it is provided that in the container a water-flowed second chamber is arranged, in which the corrosion protection agent is stored.
  • the corrosion inhibitor can be used, for example, in liquid form or preferably in tablet form.
  • the installer can then simply connect the water treatment device to the heating system and / or the water supply, if it is provided that the container has an inlet and a drain and that the drain and / or the inlet has a connection coupling.
  • the water treatment device may be such that in the flow direction behind the ion exchanger elements, a filter is arranged.
  • a filter is arranged.
  • the heating (after) filling water can be filtered and suspended solids are retained.
  • a filter with a mesh size of about 50 microns has been found to be suitable.
  • a flow distributor is arranged in the flow direction in front of the ion exchanger elements.
  • a possible variant of the invention may be characterized in that the container is associated with a measuring unit which directly or indirectly signals the degree of exhaustion of the ion exchanger elements.
  • a pH stabilizer to be used as a buffer system for stabilizing the pH created by the ion exchanger elements in the region through which water passes.
  • the pH stabilizer ensures that the pH of the treated water is kept stable, so that the water is insensitive to the inadvertent addition of a substance that would shift the pH.
  • the pH stabilizer is arranged at least partially behind the ion exchanger elements in the flow direction.
  • the pH stabilizer is in granular or powdery form and is stored in a receiving unit with water-permeable walls, in particular consisting of a non-woven material, wherein the porosity of the wall is smaller than the grain diameter of the stabilizer.
  • the receiving unit reliably prevents mixing of pH stabilizer and ion exchanger elements.
  • a tissue or fleece bag may be used as the receiving unit. This is easy to manufacture and handle.
  • the pH stabilizer is a carbonate-bicarbonate system, preferably a sodium carbonate-sodium bicarbonate system.
  • This pH stabilizer system can be obtained inexpensively and is particularly suitable for the present application.
  • a water treatment device may be such that in the region of the inlet and / or outlet of the chamber, a flow restrictor is arranged, which limits the volume flow of the water, preferably to a value V [l / h] ⁇ 200 BV • Vh, wherein BV den Container volume of the chamber in [I] corresponds.
  • the flow restrictor ensures that the water treatment time required for the pH adjustment is maintained.
  • a setting to a value V ⁇ 150 • BV • Vh has proved suitable for common water supply systems.
  • 1 is a water treatment device in a schematic side view and in section
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a water treatment device in side view and in section.
  • the water treatment device has a container 10, which forms a first chamber 11 and a second chamber 12.
  • the two chambers 11 and 12 are in flow-conducting connection.
  • an inlet 16 and a drain 15 are connected, for example, welded. Both the inlet 16 and the outlet 15 are equipped with a connection coupling 17.
  • a water meter 18 is integrated into the inlet 16. This determines the flow rate of the water and gives the installer such information about the state of wear of the water treatment device. Additionally or alternatively, a measuring device can be used, which measures the treated water on the output side. For example, it can be deduced on the basis of a Stromleitschreib on the functioning of the water treatment device.
  • a mixture of weak and strongly acidic and basic ion exchanger elements 13 is maintained. With these, the flowing water is demineralized and adjusted simultaneously a pH between 8.5 and 10.5.
  • the treated water then flows through the chamber 11, in which a chemical corrosion inhibitor 14 is held in the form of a tablet.
  • the corrosion inhibitor 14 releases chemical components into the water.
  • a filter 19 are provided.
  • a uniform water inlet into the chamber 12 is achieved with a flow distributor 20.
  • FIG. 2 shows a water treatment device with a container 10, which is essentially formed by a pipe section 10.1.
  • the pipe section 10.1 is closed at its longitudinal ends by means of end caps 10.2.
  • the end caps 10.2 are welded to the pipe ends.
  • the convex arched end caps 10.2 carry neck 10.3, which are provided with an internal thread 10.5.
  • the nozzle 10.3 is preferably connected to the end cap 10.2 in one piece in the form of an injection molded plastic.
  • a filter element 19 can be inserted, which prevents flushing of the ion exchanger elements 13.
  • the nozzle 10.3 has a shoulder on which the filter element 19 is supported. On the side facing away from the shoulder, the filter element 19, which is designed as a sieve opening cross-section covering screen is fixed with a screw 10.7.
  • the screw-in insert 10.7 is screwed with an external thread into the internal thread 10.5.
  • the screwing movement is limited by means of a flange 10.6.
  • This is in the screwed-in front of the nozzle 10.3.
  • a circumferential groove in Einschraubcommun 10.7 is provided, in which an O-ring seal is inserted. This is sealingly against the inner wall of the nozzle 10.3.
  • the nozzle 10.3 is equipped with a through hole to allow the flow of water (see arrow illustration).
  • the flange 10.6, the pipe section and the external thread-carrying nozzle section are integrally formed as a plastic part.
  • the flange 10.6 may have a tool holder which receives a screw-in.
  • the container 10 encloses a chamber in which the mixture, consisting of acidic and basic ion exchange elements 13 is housed in granular form.
  • strong basic and strong acid ion exchanger elements 13 are used in the mixing ratio in the range between 1, 3 and 1.6.
  • the excess of strongly basic ion exchanger elements 13 leads to a rapid displacement of the water flowing through to the alkaline pH.
  • a receiving unit in the form of a bag made of nonwoven fabric is inserted. In this case, the bag covers at least the region of the water outlet, so that the entire treated or at least a substantial part of the water is passed through the bag.
  • a pH stabilizer is kept in powder or granular form.
  • a flow distributor 20 is used, which ensures the most uniform possible flow through the chamber volume enclosed by the container 10 in order to utilize the service life of the ion exchanger elements 13 as effectively and uniformly as possible.
  • the two end caps 10.2 with the molded neck 10.3 are designed to reduce the parts cost identical. Likewise, the screwed into the socket 10.3 Einschraubein accounts 10.7 are identical.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage mit einem Behälter, der eine wasserdurchflossene Kammer aufweist, wobei in der Kammer lonentauscherelemente gehalten sind, und wobei die lonentauscherelemente das durch die Kammer geleitete Wasser zumindest teilweise entmineralisieren und wobei der pH-Wert des Wassers auf einen Wert im Bereich zwischen (8) und (11) überführt wird. Mit dieser Anordnung kann ein Heizungsinstallateur kleine und mittlere Heizungsanlagen einfach mit entmineralisiertem Wasser befüllen.

Description

Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
Die Erfindung betrifft eine Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizung.
Praktisch in jeder Heizung wird Wasser als Wärmeträgermedium verwendet. Dabei kommt es zur Wechselwirkung des Wassers und der Wasserbestandteile mit den Heizungswerkstoffen wobei Schäden durch Korrosionsreaktionen und Belagsbildung entstehen.
Besonders durch die Steigerung der Wirkungsgrade von Heizungsanlagen wurden die Heizflächenbelastungen (kW/m2) und somit die Oberflächentemperaturen der Wärmeübertragungsflächen an der Wasserseite in den letzten Jahren zunehmend gesteigert. Dies hat zur Folge, dass eine Belagsbildung im Bereich der Flamm- und Rauchgasrohre bei modernen Heizkesseln wesentlich stärkere Auswirkungen hat, als bei älteren Modellen. Je Millimeter Belagsstärke ergeben sich Wirkungsgradverluste von bis zu 15%. Aus diesen Gründen wird bei großen Anlagen schon immer enthärtetes bzw. entmi- neralisiertes Wasser eingesetzt, um den gefürchteten Kesselstein zu verhindern und um mögliche Korrosionsvorgänge weitgehend zu inhibieren. Um Letzteres zu gewährleisten, müssen zusätzlich ein erhöhter pH-Wert eingestellt und gegebenenfalls auch chemische Inhibitoren zugesetzt werden.
Was seit längerer Zeit für große Anlagen gilt, wird als Empfehlung auf Klein- und Kleinstanlagen ausgedehnt und gilt somit als Stand der Technik. Im Grundsatz bedeutet dies, dass die Richtlinie im Schadensfall zur Beurteilung herangezogen werden kann.
Derzeit wird bei Anlagen > 10OkW mit einer mobilen Wasseraufbereitungsstation befüllt und gleichzeitig Konditioniermittel zur pH-Einstellung, Korrosionsinhibition und ggf. Sauerstoffbindemittel zugegeben. Bei kleineren Anlagen wird das Wasser in der Regel nicht aufbereitet, da dies zu aufwändig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wasserbehandlungseinrichtung zu schaffen, mit der ein Heizungsinstallateur die Befüllung kleiner und mittlerer Heizungsanlagen mit Heizungswasser einfach durchführen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Wasserbehandlungseinrichtung mit einem Behälter der eine wasserdurchflossene Kammer aufweist, wobei in der Kammer lonen- tauscherelemente gehalten sind, und wobei die lonentauscherelemente das durch die Kammer geleitete Wasser zumindest teilweise entmineralisieren und wobei der pH-Wert des Wasser auf einen Wert im Bereich zwischen 8 und 11 überführt wird.
Die Wasserbehandlungseinrichtung kann vom Installateur beispielsweise an die normale Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Das Wasser durchfließt die Kammer und wird dort mittels der lonentauscherelemente entmineralisiert. Gleichzeitig wird auch das Wasser in einen pH-Wert-Bereich überführt, der im Bereich zwischen 8 und 11 liegt. Auf diese Weise wird die Kesselsteinbildung verhindert oder zumindest stark verringert. Der eingestellte pH-Wert verringert gleichzeitig die Korrosionsvorgänge an den metallischen Teilen des wasserführenden Systems.
Die Wasserbehandlungseinrichtung kann vom Installateur einfach gehandhabt werden und erfordert keine weiteren Fachkenntnisse. Vorteilhafter Weise ist die Anordnung als Einwegpatrone ausgeführt, die nach dem Befüllvorgang vom Installateur entsorgt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass der pH- Wert in der Kammer mittels der lonentauscherelemente einstellbar ist. Auf diese Weise kann der konstruktive Aufwand deutlich vereinfacht werden. Dabei lässt sich vorteilhaft die pH-Wert-Einstellung dadurch erreichen, dass in der Kammer eine Mischung aus sauren und basischen lonentauscherelementen gehalten ist. Über das Mischungsverhältnis kann der gewünschte pH-Wert exakt eingestellt werden. Eine effektive Entmineralisierung des Wassers kann dadurch erreicht werden, dass ein Teil der lonentauscherelemente schwach und ein weiteren Teil stark sauer ist.
Die stark sauren lonentauscherelemente bringen in kurzer Zeit eine schnelle Säurebildung, so dass das Wasser gleich zu Behandlungsbeginn ausreichend beeinflusst wird. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass ein Teil der lonentauscherelemente schwach und ein weiterer Teil stark basisch ist, um diesen Effekt auch im basischen Bereich zu erhalten.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Mischungsverhältnis „Anteil der stark basischen lonentauscherelemente" / „Anteil der stark schwachen lonentauscherelemente" >1 ist. Der Überschuss an stark basischen lonentauscherelementen führt dazu, dass der pH-Wert in kurzer Zeit zum alkalischen Wert verschoben wird.
Dabei hat sich gezeigt, dass für die gängigsten Anwendungen die Zusammenstellung dann vorteilhaft ist, wenn vorgesehen ist, dass das Mischungsverhältnis „stark basischen lonentauscherelementen" / „stark sauren lonentauscherelementen" > 1 ,3 und < 1 ,8 ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante ist dergestalt, dass zumindest ein Teil der lonentauscherelemente von lonentauscherharz-Teilen gebildet ist. Die lonentau- scherharz-Teile sind kostengünstig, in der Regel in Granulatform, zu beziehen und sie verlieren ihre Eigenschaften auch dann nicht, wenn die Wasserbehandlungseinrichtung im rauen Baustellenalltag zum Einsatz kommt. Wenn ein Granulat Verwendung findet, dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn vorgesehen ist, dass die lonentauscherelemente in Form eines Granulates mit einer mittleren Kerngröße im Bereich zwischen 0,5 und 1 ,4 mm vorliegen. Diese Teilchengröße ermöglicht eine zuverlässige Wasserbehandlung.
Wenn das wasserführende System Aluminiumwerkstoffe enthält, wird eine Wasserbehandlungseinrichtung eingesetzt, mittels der der pH-Wert auf einen Wert unter pH- Wert 9 eingestellt wird. Damit wird die Korrosion unter Aluminatbildung verhindert.
Die Wasserbehandlung kann zusätzlich dadurch effektiviert werden, wenn vorgesehen ist, dass in dem Behälter oder in einem Zusatzbehälter ein Korrosionsschutzmittel gehalten ist. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Korrosionsschutzmittel einen chemischen Inhibitor, beispielsweise Molybdat oder ein Sauerstoffbindemittel aufweist. Dabei ergibt sich eine einheitlich handhabbare Einheit, wenn vorgesehen ist, dass in dem Behälter eine wasserdurchströmte zweite Kammer angeordnet ist, in der das Korrosionschutzmittel bevorratet ist. Das Korrosionsschutzmittel kann beispielsweise flüssig oder vorzugsweise in Tablettenform verwendet werden.
Der Installateur kann die Wasserbehandlungseinrichtung dann einfach an die Hei- zungsanlage und/oder die Wasserversorgung anschließen, wenn vorgesehen ist, dass der Behälter einen Zulauf und einen Ablauf aufweist und dass der Ablauf und/oder der Zulauf eine Anschlusskupplung aufweist.
Um zu verhindern, dass lonentauscherelemente mit dem durchfließenden Wasser ausgeschwemmt werden, kann die Wasserbehandlungseinrichtung dergestalt sein, dass in Strömungsrichtung hinter den lonentauscherelementen ein Filter angeordnet ist. Damit kann auch das Heizungs(nach)füllwasser gefiltert und Schwebstoffe zurückgehalten werden. Beispielsweise hat sich ein Filter mit einer Maschenweite von ca. 50 μm als geeignet erwiesen.
Damit das Wasser in die Kammer gleichmäßig einströmt und/oder der Wasserstrom die lonentauscherelemente in der Kammer nicht verdrängt, kann es vorgesehen sein, dass in Strömungsrichtung vor den lonentauscherelementen ein Strömungsverteiler angeordnet ist.
Eine mögliche Erfindungsvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass dem Behälter eine Messeinheit zugeordnet ist, die mittelbar oder unmittelbar den Erschöpfungsgrad der lonentauscherelemente signalisiert.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass im wasserdurchflossenen Bereich ein pH-Stabilisator als Puffersystem zur Stabilisierung des von den lonentauscherelementen geschaffenen pH-Wertes eingesetzt ist. Mit dem pH-Stabilisator wird sichergestellt, dass der pH-Wert des behandelten Wassers stabil gehalten wird, so dass das Wasser unempfindlich gegen die unbeabsichtigte Zugabe einer Substanz ist, die den pH-Wert verschieben würde.
Um die Funktionalität des pH-Stabilisators sicherzustellen, ohne dass die lonentau- scherelemente durch ihn beeinflusst werden, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der pH-Stabilisator zumindest teilweise in Strömungsrichtung hinter den lonentauscherelementen angeordnet ist.
Bevorzugter Weise kann es vorgesehen sein, dass der pH-Stabilisator in körniger oder pulvriger Form vorliegt und in einer Aufnahmeeinheit mit wasserdurchlässigen Wandungen, insbesondere bestehend aus einem Vlieswerkstoff bevorratet ist, wobei die Porosität der Wandung kleiner als der Korndurchmesser der Stabilisatorteilchen ist.
Die Aufnahmeeinheit verhindert zuverlässig eine Vermischung von pH-Stabilisator und lonentauscherelemente. Als Aufnahmeeinheit kann beispielsweise ein Gewebeoder Vliessäckchen zum Einsatz kommen. Dieses ist einfach herstell- und handhabbar.
Bevorzugter Weise ist es vorgesehen, dass der pH-Stabilisator ein Carbonat- Hydrogencarbonat-System, vorzugsweise ein Natriumcarbonat-Natriumhydrogen- carbonat-System ist. Dieses pH-Stabilisator-System kann kostengünstig bezogen werden und eignet sich besonders für die vorliegende Anwendung.
Eine erfindungsgemäße Wasserbehandlungseinrichtung kann dergestalt sein, dass im Bereich des Zu- und/oder Abflusses der Kammer ein Strömungsbegrenzer angeordnet ist, der den Volumenstrom des Wassers begrenzt, vorzugsweise auf einen Wert V [l/h] < 200 BV Vh, wobei BV den Behältervolumen der Kammer in [I] entspricht. Der Strömungsbegrenzer stellt sicher, dass die für die pH-Wert-Einstellung erforderliche Wasserbehandlungsdauer eingehalten wird. Für die gängigen Wasserleitungssysteme hat sich dabei insbesondere eine Einstellung auf eine Wert V < 150 BV Vh bewährt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wasserbehandlungseinrichtung in schematischer Seitenansicht und im Schnitt,
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Wasserbehandlungseinrichtung in Seitenansicht und im Schnitt.
Wie die Fig. 1 erkennen lässt, weist die Wasserbehandlungseinrichtung einen Behälter 10 auf, der eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 bildet. Dabei stehen die beiden Kammern 11 und 12 in strömungsleitender Verbindung. An den Behälter 10, der beispielsweise aus PE oder PP bestehen kann, sind ein Zulauf 16 und ein Ablauf 15 angeschlossen, beispielsweise angeschweißt. Sowohl der Zulauf 16 als auch der Ablauf 15 sind mit einer Anschlusskupplung 17 ausgerüstet. Mit dieser kann die Wasserbehandlungseinrichtung schnell und einfach an eine Wasserzufuhr beziehungsweise an den Einfüllstutzen einer Heizanlage angeschlossen werden.
Wie die Fig. 1 weiter erkennen lässt, ist in den Zulauf 16 ein Wassermengenmesser 18 integriert. Dieser ermittelt die Durchflussmenge des Wassers und gibt dem Installateur so eine Information über den Verschleißzustand der Wasserbehandlungseinrichtung. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Messeinrichtung verwendet werden, die das behandelte Wasser ausgangsseitig misst. Beispielsweise kann anhand einer Stromleitfähigkeitsmessung auf die Funktionsfähigkeit der Wasserbehandlungseinrichtung rückgeschlossen werden. In der Kammer 12 ist eine Mischung aus schwach und stark sauren sowie basischen lonentauscher- elementen 13 gehalten. Mit diesen wird das durchfließende Wasser entmineralisiert und gleichzeitig ein pH-Wert zwischen 8,5 und 10,5 eingestellt. Das behandelte Wasser durchströmt anschließend die Kammer 11 , in der ein chemisches Korrosionsschutzmittel 14 in Form einer Tablette gehalten ist. Das Korrosionsschutzmittel 14 gibt chemische Bestandteile in das Wasser ab. Anschließend strömt das Wasser durch den Ablauf 15 aus und in die Heizungsanlage ein. Um zu verhindern, dass mit dem Wasser mitgeführte Festkörperteilchen in die Heizungsanlage gelangen oder durch den Zulauf 16 lonentauscherelemente 13 austreten, sind ein- und ausgangs- seitig am Behälter 10 jeweils ein Filter 19 vorgesehen.
Ein gleichmäßiger Wassereintritt in die Kammer 12 wird mit einem Strömungsverteiler 20 erreicht.
Die Fig. 2 zeigt eine Wasserbehandlungseinrichtung mit einem Behälter 10, der im Wesentlichen von einem Rohrabschnitt 10.1 gebildet ist. Der Rohrabschnitt 10.1 ist an seinen längsseitigen Enden mittels Endkappen 10.2 verschlossen. Dabei sind die Endkappen 10.2 mit den Rohrenden verschweißt. Die konvexen gewölbten Endkappen 10.2 tragen Stutzen 10.3, die mit einem Innengewinde 10.5 versehen sind. Mittels des Innengewindes 10.5 wird eine räumliche Verbindung zwischen der Umgebung und dem von dem Behälter 10 umschlossenen Innenraum geschaffen. Der Stutzen 10.3 ist vorzugsweise mit der Endkappe 10.2 einteilig in Form eines Spritzgussteiles aus Kunststoff verbunden. In das Innengewinde 10.5 des Stutzens 10.3 kann ein Filterelement 19 eingelegt werden, das ein Ausschwemmen der lonentauscherelemente 13 verhindert. Hierzu weist der Stutzen 10.3 eine Schulter auf, an der sich das Filterelement 19 abstützt. Auf der der Schulter abgekehrten Seite wird das Filterelement 19, das als ein den Stutzenöffnungsquerschnitt überdeckendes Sieb ausgebildet ist mit einem Einschraubeinsatz 10.7 fixiert.
Der Einschraubeinsatz 10.7 ist mit einem Außengewinde in das Innengewinde 10.5 eingeschraubt. Die Einsschraubbewegung wird mittels eines Flansches 10.6 begrenzt. Dieser liegt in der Einschraubstellung stirnseitig am Stutzen 10.3 an. Zur Abdichtung des Einschraubeinsatzes 10.7 ist eine umlaufende Nut im Einschraubeinsatz 10.7 vorgesehen, in die eine O-Ring-Dichtung eingelegt ist. Diese liegt dichtend an der Innenwandung des Stutzens 10.3 an. An den das Außengewinde bildenden Stutzenabschnitt schließt sich ein Rohrstück an, das den Zulauf 16 bzw. Ablauf 15 bildet. Der Stutzen 10.3 ist mit einer Durchgangsbohrung ausgestattet, um den Was- serfluss zu ermöglichen (siehe Pfeildarstellung). Der Flansch 10.6, der Rohrabschnitt und der das Außengewinde tragende Stutzenabschnitt sind einteilig als Kunststoffteil ausgebildet. Der Flansch 10.6 kann eine Werkzeugaufnahme aufweisen, die ein Einschraubwerkzeug aufnimmt.
Der Behälter 10 umschließt eine Kammer in der die Mischung, bestehend aus sauren und basischen lonentauscherelementen 13 in Granulatform untergebracht ist. Dabei sind insbesondere auch starke basische und starke saure lonentauscherelemente 13 im Mischungsverhältnis im Bereich zwischen 1 ,3 und 1,6 verwendet. Der Überschuss an stark basischen lonentauscherelementen 13 führt zu einer schnellen Verschiebung des durchfließenden Wassers hin zum alkalischen pH-Wert. Zusätzlich können bevorzugt auch noch schwach basische und schwach saure lonentauscherelemente 13 für eine möglichst lange Lebensdauer der lonentauscherelement-Mischung eingesetzt sein. Im Bereich des Ablaufes 15 und somit in Strömungsrichtung hinter den lonentau- scherelementen 13 ist eine Aufnahmeeinheit in Form eines aus Vliesstoff bestehenden Beutels eingelegt. Dabei überdeckt der Beutel zumindest den Bereich des Wasseraustrittes, so dass das gesamte behandelte oder zumindest ein wesentlicher Teil des Wassers durch den Beutel hindurch geführt wird.
In der Aufnahmeeinheit wird ein pH-Stabilisator in Pulver- oder Granulatform gehalten.
Am Strömungseingang ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Strömungsverteiler 20 eingesetzt, der für eine möglichst gleichmäßige Durchströmung des vom Behälter 10 umschlossenen Kammervolumens sorgt, um die Lebensdauer der lonenaustauscherelemente 13 möglichst effektiv und gleichmäßig auszunutzen.
Die beiden Endkappen 10.2 mit den angeformten Stutzen 10.3 sind zur Verringerung des Teileaufwandes baugleich ausgeführt. Ebenso sind die in die Stutzen 10.3 eingeschraubten Einschraubeinsätze 10.7 baugleich.

Claims

Ansprüche
1. Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage mit einem Behälter (10), der eine wasserdurchflossene Kammer (12) aufweist, wobei in der Kammer (12) lonentauscherelemente (13) gehalten sind, wobei die lonentauscherele- mente (13) das durch die Kammer (12) geleitete Wasser zumindest teilweise entmineralisieren und wobei der pH-Wert des Wasser auf einen Wert im Bereich zwischen 8 und 11 überführt wird.
2. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in der Kammer (12) mittels der lonentauscherelemente (13) einstellbar ist.
3. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (12) eine Mischung aus sauren und basischen lonentauscherelemente (13) gehalten ist.
4. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der lonentauscherelemente (13) schwach und ein weiteren Teil stark sauer ist.
5. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der lonentauscherelemente (13) schwach und ein weiterer Teil stark basisch ist.
6. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis .Anteil der stark basischen lonentauscherelemente (13)" / „Anteil der stark schwachen lonentauscherelemente (13)" >1 ist.
7. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis .Anteil der stark basischen lonentauscherele- menten (13)" / „Anteil der stark sauren lonentauscherelementen (13)" > 1,3 und < 1 ,8 ist.
8. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der lonentauscherelemente (13) von lonentauscher- harz-Teilen gebildet ist.
9. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lonentauscherelemente (13) in Form eines Granulates mit einer mittleren Korngröße im Bereich zwischen 0,5 und 1 ,4 mm vorliegen.
10. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Wassers auf einen Wert < 9 überführt wird.
11. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, in dem Behälter (10) oder in einem Zusatzbehälter ein Korrosionsschutzmittel (14) gehalten ist.
12. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel (14) einen chemischen Inhibitor, beispielsweise Molybdat oder ein Sauerstoffbindemittel aufweist.
13. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (10) eine wasserdurchströmte zweite Kammer (12) angeordnet ist, in der das Korrosionschutzmittel (14) bevorratet ist.
14. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einen Zulauf (16) und einen Ablauf (15) aufweist und dass der Ablauf (15) und/oder der Zulauf (16) eine Anschlusskupplung (17) aufweist.
15. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung hinter den lonentauscherelementen (13) ein Filter (19) angeordnet ist.
16. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor den lonentauscherelementen (13) ein Strömungsverteiler angeordnet ist.
17. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (10) eine Messeinheit (18) zugeordnet ist, die mittelbar oder unmittelbar den Verschleißzustand der lonentauscherelemente (13) signalisiert.
18. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im wasserdurchflossenen Bereich ein pH-Stabilisator (31) als Puffersystem zur Stabilisierung des von den lonentauscherelementen (13) geschaffenen pH-Wertes eingesetzt ist.
19. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Stabilisator (31) zumindest teilweise in Strömungsrichtung hinter den lonentauscherelementen (13) angeordnet ist.
20. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Stabilisator (31) in körniger oder pulvriger Form vorliegt und in einer Aufnahmeeinheit (30) mit wasserdurchlässigen Wandungen, insbesondere bestehend aus einem Vlieswerkstoff bevorratet ist, wobei die Porosität der Wandung kleiner als der Korndurchmesser der Stabilisatorteilchen ist.
21. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Stabilisator ein Carbonat-Hydrogencarbonat-System, vorzugsweise ein Natriumcarbonat-Natriumhydrogencarbonat-System ist.
22. Wasserbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zu- und/oder Abflusses der Kammer (12) ein Strömungsbegrenzer angeordnet ist, der den Volumenstrom des Wassers (V) begrenzt, vorzugsweise auf einen Wert V [l/h] < 200 BV Vh, wobei BV den Behältervolumen der Kammer (12) in [I] entspricht.
23. Wasserbehandlungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass V auf einen Wert < 150 BV - Vh begrenzt ist.
PCT/EP2006/011502 2006-11-30 2006-11-30 Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage WO2008064708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011502 WO2008064708A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage
EP06829200.2A EP2097682B1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011502 WO2008064708A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064708A1 true WO2008064708A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38280591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011502 WO2008064708A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2097682B1 (de)
WO (1) WO2008064708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059600A3 (de) * 2007-11-09 2009-08-06 Mike Hannemann Transportables gerät zum aufbereiten von wasser
WO2015067917A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 Sentinel Performance Solutions Limited Monitoring and operation of a liquid flow circuit containing a chemical additive
EP2684849B1 (de) 2012-07-09 2019-10-30 BWT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Hager & Elsaesser Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades
US3870033A (en) * 1973-11-30 1975-03-11 Aqua Media Ultra pure water process and apparatus
US4664793A (en) * 1984-10-27 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Pure water manufacturing apparatus
US4835072A (en) * 1985-06-17 1989-05-30 International Fuel Cells Corporation Apparatus employing an aqueous solution
WO2001030496A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent ion exchange resins
EP1431674A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wassererhitzer mit Vorrichtung zur Wasserenthärtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Hager & Elsaesser Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades
US3870033A (en) * 1973-11-30 1975-03-11 Aqua Media Ultra pure water process and apparatus
US4664793A (en) * 1984-10-27 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Pure water manufacturing apparatus
US4835072A (en) * 1985-06-17 1989-05-30 International Fuel Cells Corporation Apparatus employing an aqueous solution
WO2001030496A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent ion exchange resins
EP1431674A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wassererhitzer mit Vorrichtung zur Wasserenthärtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059600A3 (de) * 2007-11-09 2009-08-06 Mike Hannemann Transportables gerät zum aufbereiten von wasser
EP2684849B1 (de) 2012-07-09 2019-10-30 BWT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
WO2015067917A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 Sentinel Performance Solutions Limited Monitoring and operation of a liquid flow circuit containing a chemical additive

Also Published As

Publication number Publication date
EP2097682B1 (de) 2014-02-12
EP2097682A1 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036356C5 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
EP2077422B1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
EP2777794B1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung
EP2097682B1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage
DE102014105533A1 (de) Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung
AT514038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP3376118B1 (de) Heizungsarmatur
DE102014105532B4 (de) Wasserauslaufarmatur mit Filter, Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Wasserauslaufarmatur
DE202017103177U1 (de) Armaturenanordnung mit Kombinationsarmatur und Wasserbehandlungseinheit
DE202004015423U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Heizungswasser
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE19701846C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen drucklosen Mischer sowie deren Verwendung zur Absicherung eines drucklosen Boilers
DE202013004114U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein Medium
EP3406570A1 (de) Wasserarmatur zum verschneiden von behandeltem trinkwasser
DE202011051876U1 (de) Solardusche
DE202013101919U1 (de) Sicherheitsgruppe
EP2338836B1 (de) Mischmodul für eine Vorrichtung zur Wasserbehandlung
WO2020038943A1 (de) Einrichtung zum filtern von wasser
DE202014101851U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur
DE8424829U1 (de) Filter
DE102020104157A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser
DE102009052728A1 (de) Wasseranschlusseinrichtung beziehungsweise Verfahren zur Überwachung des Wasserdurchsatzes durch eine Wasserleitung
EP2525156A2 (de) Anschlussarmatur
DE202011101271U1 (de) Duscheinrichtung für WCs oder Bidets

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006829200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829200

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06829200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE