DE202014101851U1 - Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202014101851U1
DE202014101851U1 DE202014101851.4U DE202014101851U DE202014101851U1 DE 202014101851 U1 DE202014101851 U1 DE 202014101851U1 DE 202014101851 U DE202014101851 U DE 202014101851U DE 202014101851 U1 DE202014101851 U1 DE 202014101851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water outlet
microorganisms
outlet fitting
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101851.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE202014101851.4U priority Critical patent/DE202014101851U1/de
Publication of DE202014101851U1 publication Critical patent/DE202014101851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Wasserauslaufarmatur, insbesondere Wasserhahn (1) oder Duschkopf, umfassend wenigstens eine zumindest im Wesentlichen rohrförmige Leitung (2) mit einer Auslauföffnung (3) und einem Filter (4), der geeignet ist Mikroorganismen zu binden, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) in oder an der Auslauföffnung (3) angeordnet und mit einer Heizeinrichtung (5) zum Erhitzen des Filters (4) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur, insbesondere einen Wasserhahn oder einen Duschkopf, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Aus der EP 0 539 069 A2 ist ein Wasserhahn mit einem integrierten Filter bekannt. Der Filter dient dazu, Mikroorganismen zurück zu halten, die in dem Wasser enthalten sind, welches durch den Wasserhahn geleitet wird. Insbesondere in Wasserleitungen, in denen Wasser längere Zeit stagnieren kann, besteht die Gefahr, dass sich in dem stagnierenden Wasser Mikroorganismen, wie z.B. Legionellen, vermehren, die das Wasser verunreinigen. Dieses Problem wird mit dem bekannten Wasserhahn mit integriertem Filter gelöst, indem die im Wasser enthaltenen Mikroorganismen in dem Filter von dem Filter zurück gehalten werden. Der Filter weist dabei ein mikroporöses Filtermaterial mit Porengrößen von höchstens 0,22 µm auf, welches die Mikroorganismen nicht passieren können. Problematisch dabei ist, dass sich die Poren des mikroporösen Filtermaterials bei längerem Gebrauch des Filters zusetzen und das Filtermaterial dadurch gesättigt wird und nicht mehr für einen weiteren Durchlass von Wasser verfügbar ist. Darüber hinaus können in dem mit Mikroorganismen beladenen Filtermaterial weitere Mikroorganismen entstehen, wodurch die Sättigung des Filtermaterials noch beschleunigt wird. Der Filter oder das mikroporöse Filtermaterial muss deshalb in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Dies ist umständlich und zeitaufwendig und verursacht hohe Kosten für neue Filter.
  • Aufgrund der sehr kleinen Porendurchmesser des mikroporösen Filtermaterials weist der verwendete Filter des bekannten Wasserhahns darüber hinaus einen hohen Strömungswiderstand auf, der zu einer Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Wasserhahn auslaufenden Wassers führt. Der Strömungswiderstand wird dabei noch weiter erhöht, wenn das Filtermaterial mit Mikroorganismen beladen ist, welche die feinen Poren des mikroporösen Filtermaterials verstopfen.
  • Bei dem bekannten Wasserhahn ist der Filter in der rohrförmigen Leitung mit einigem Abstand zur Auslauföffnung angeordnet. Es können daher von außen Mikroorganismen in die Leitung eindringen und sich dort vermehren. Dies kann bspw. durch verunreinigtes Spritzwasser geschehen, das von außen durch die Auslauföffnung in die Leitung des Wasserhahns eindringt. Auch durch Kontakt der Ränder der Auslauföffnung mit verunreinigten Gegenständen, wie z.B. mit Mikroorganismen behaftete Hände, können Mikroorganismen von außen in die Leitung des Wasserhahns gelangen, wo es dann zu einem ungehinderten Anwachsen der Mikroorganismen und in der Folge zu einer Verunreinigung des aus der Auslauföffnung strömenden Wassers kommen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wasserauslaufarmatur mit integriertem Filter so zu verbessern, dass die Wechselzyklen für den Austausch des Filters bzw. des Filtermaterials möglichst ohne Wartungsaufwand verlängert werden können und die Kontamination der Wasserauslaufarmatur durch von außen eintretende Mikroorganismen verhindert wird. Weiterhin soll der durch den Filter hervorgerufene Strömungswiderstand möglichst gering gehalten werden und der Filter soll zu einer möglichst zuverlässigen und weitgehend vollständigen Desinfektion des aus der Wasserauslaufarmatur entnommenen Wassers führen. Insbesondere soll dabei auch eine retrograde Verkeimung durch von außen in die Wasserauslaufarmatur eindringende Mikroorganismen unterbunden werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden mit der Wasserauslaufarmatur gemäß Anspruch 1 und mit einem Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Wasserauslaufarmatur umfasst wenigstens eine Leitung, welche zumindest im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und eine Auslauföffnung aufweist, durch die das der Wasserauslaufarmatur unter Druck zugeführte Wasser ausströmen kann. In der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur ist in oder an der Auslauföffnung ein Filter angeordnet, der geeignet ist, Mikroorganismen zu binden, insbesondere durch Sorption oder Adhäsion. Durch die Anordnung des Filters in oder an der Auslauföffnung wird verhindert, dass Mikroorganismen von außen durch die Auslauföffnung in die Leitung der Wasserauslaufarmatur eintreten und sich dort vermehren können. Hierfür ist der Filter möglichst nahe an der Auslauföffnung der Wasserauslaufarmatur angeordnet, bevorzugt direkt in der Mündung der Auslauföffnung. Gleichzeitig filtert der Filter auch das durch die Wasserauslaufarmatur ausströmende Wasser, wobei in dem Wasser enthaltene Mikroorganismen im Filter gebunden werden.
  • Zur Desinfektion des Filters ist dieser mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Filters gekoppelt. Mit dieser Heizeinrichtung können die im Filtermaterial angesammelten Mikroorganismen regelmäßig und bevorzugt zyklisch in vorgegebenen Desinfektionszyklen thermisch abgetötet werden, indem der Filter bzw. das Filtermaterial des Filters zumindest kurzzeitig auf Temperaturen von wenigstens 70°C erhitzt wird. Das regelmäßige Abtöten der im Filtermaterial gebundenen Mikroorganismen verhindert, dass in dem Filtermaterial durch natürliches Wachstum weitere Mikroorganismen entstehen. Dadurch wird eine Sättigung des Filtermaterials mit Mikroorganismen zuverlässig verhindert, wodurch auch eine Erhöhung des Strömungswiderstands des Filters vermieden werden kann.
  • Die Heizeinrichtung umfasst zweckmäßig einen durch oder um das Filtermaterial des Filters geführte Heizwendel, welche zum Erhitzen mit elektrischem Strom beaufschlagt wird. Mit der Heizeinrichtung kann das Filtermaterial des Filters in regelmäßigen Abständen und bevorzugt periodisch auf Temperaturen von wenigstens 70°C erhitzt werden. Bei solchen Temperaturen werden die im Filter gebundenen Mikroorganismen zuverlässig abgetötet.
  • Die Verwendung einer Heizeinrichtung zum Abtöten der in dem Filter gesammelten Mikroorganismen weist im Vergleich zu einer Chemikalienzufuhr, über welche dem Filter ein Desinfektionsmittel zuführbar ist, den Vorteil auf, dass sie weitgehend wartungsfrei ist und vollautomatisiert betrieben werden kann und dass kein Desinfektionsmittel nachgefüllt werden muss.
  • Zur Energieversorgung der Heizeinrichtung ist diese mit einer Energieversorgungseinrichtung gekoppelt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Energieversorgungseinrichtung dabei einen elektrischen Generator, der in der Leitung der Wasserauslaufarmatur angeordnet ist und die Bewegungsenergie des durch die Leitung strömenden Wassers in elektrische Energie umwandelt und diese der Einrichtung zum Abtöten der im Wasserfilter gebundenen Mikroorganismen zuführt. Bei der Energieversorgungseinrichtung kann es sich jedoch auch um einen Anschluss an die öffentliche Stromversorgung bzw. ein damit verbundenes Netzgerät oder einen Akkumulator bzw. eine Batterie handeln.
  • Die Heizeinrichtung ist zur Steuerung der thermischen Desinfizierung des Filters zweckmäßig mit einer Steuereinrichtung gekoppelt. Diese startet den Betrieb der Heizeinrichtung regelmäßig und zweckmäßig periodisch in vorgegebenen Desinfektionszyklen, um die im Filter angesammelten Mikroorganismen abzutöten. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung so programmiert, dass sie die Heizeinrichtung zum Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen periodisch in kurzen Desinfektionszyklen startet. Die Dauer und der Abstand der aufeinanderfolgenden Desinfektionszyklen sind dabei zweckmäßig über die Steuereinrichtung einstellbar.
  • Die in den vorgegebenen Desinfektionszyklen abgetöteten Mikroorganismen werden beim Betrieb der Wasserauslaufarmatur durch das durch den Filter durchströmende Wasser ausgetragen, wodurch in dem Filtermaterial des Filters wieder freie Plätze zur Anlagerung von (lebenden) Mikroorganismen geschaffen werden. Auf diese Weise wird der Filter dauerhaft in einem aufnahmefähigen Zustand gehalten. Dadurch wird eine Erhöhung des Strömungswiderstands des Filters durch Verblocken des Filters mit abgetöteten Mikroorganismen verhindert.
  • Der Filter ist zweckmäßig mit einer automatisierten Einrichtung zum Austragen der in dem Filter gesammelten Mikroorganismen gekoppelt. Die Einrichtung zum Austragen der in dem Filter gesammelten Mikroorganismen kann dabei beispielsweise durch eine Spüleinrichtung gebildet sein, mit der eine Spülflüssigkeit in den Filter eingeleitet wird, welche den Filter bevorzugt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durchströmt und dabei die in dem Filter angesammelten (und abgetöteten) Mikroorganismen aus dem Filter ausspült. Hierfür enthält die Einrichtung zum Austragen der in dem Filter gesammelten Mikroorganismen eine Zufuhrleitung zum Zuführen der Spülflüssigkeit und eine Ablaufleitung, durch welche die eingeleitete Spülflüssigkeit wieder aus dem Filter abfließen kann.
  • Der Filter kann entweder in einer möglichst nahe der Auslauföffnung angeordneten Filteraufnahme in der Leitung der Wasserauslaufarmatur oder in einem Anschlussstück zum Anschließen an die Wasserauslaufarmatur angeordnet sein. Wenn der Filter austauschbar in einer in der Leitung angeordneten Filteraufnahme eingesetzt ist, ist es zweckmäßig, wenn diese Filteraufnahme mit einem abnehmbaren oder verschwenkbaren Deckel verschlossen ist. Der Filter kann dann bei geöffnetem Deckel aus der Filteraufnahme entnommen und durch einen Austauschfilter oder ein neues Filtermaterial ersetzt werden.
  • Die Anordnung des Filters in einem Anschlussstück, welches (stromabwärts) im Bereich der Auslauföffnung der Wasserauslaufarmatur an diese anschließbar ist, ermöglicht die Nachrüstung bereits bestehender Wasserauslaufarmaturen mit einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung. Das Anschlussstück zum Anschließen an die Wasserauslaufarmatur umfasst dabei ein Gehäuse mit einem Anschlusselement zur Befestigung des Anschlussstücks an die Wasserauslaufarmatur, wobei in dem Gehäuse ein Durchflusskanal verläuft, der in eine Auslauföffnung des Anschlussstücks mündet. Der Filter ist in dem Durchflusskanal des Anschlussstücks angeordnet, um die Mikroorganismen aus dem Wasser herauszulösen und zu binden, welches durch den Durchflusskanal strömt. Erfindungsgemäß ist dabei der Filter zum thermischen Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen mit einer Heizeinrichtung gekoppelt. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der im Durchflusskanal des Anschlussstück befindliche Filter nahe der Auslauföffnung der mit einem entsprechenden Anschlussstück ausgestatteten Wasserauslaufarmatur angeordnet, wodurch eine Rückverkeimung (retrograde Verkeimung) durch das Eindringen, von Mikroorganismen von außen durch die Auslauföffnung in die Leitung der Wasserauslaufarmatur verhindert werden kann. Ein erfindungsgemäßes Anschlussstück kann z.B. an Stelle eines Strahlreglers an einem Wasserhahn befestigt werden. Zweckmäßig enthält das Anschlussstück dann im Bereich seiner Auslauföffnung einen integrierten Strahlregler.
  • Der bevorzugt in der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur bzw. dem erfindungsgemäßen Anschlussstück verwendete Filter umfasst eine Mehrzahl von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und in einer Längsrichtung des Filters verlaufende Kanäle, die jeweils einen Kanaleingang und einen Kanalausgang aufweisen und zumindest teilweise von einem elektroaktiven Material begrenzt werden. Im Betrieb des Filters wird das zu filtrierende Wasser durch die Kanäle geleitet, so dass das Wasser die Kanäle jeweils vom Kanaleingang zum Kanalsausgang durchströmt, ohne das elektroaktive Material zu durchströmen. Dabei werden im Wasser enthaltene Mikroorganismen, insbesondere Viren und Bakterien, wie z.B. Salmonellen und Legionellen, und ggf. deren Nährstoffe durch Elektroadsorption am elektroaktiven Filtermaterial angelagert und so aus dem Wasser entfernt. Das Wasser strömt dabei durch die Kanäle des Filters, ohne das die Kanäle begrenzende Material zu durchströmen. Dadurch wird ein äußerst geringer Strömungswiderstand erzeugt, weil das zu filtrierende Wasser weitgehend ungehindert in Längsrichtung durch die Kanäle strömen kann und nicht durch ein ggf. bereits mit abgeschiedenen Partikeln verstopftes Filtermaterial strömen muss.
  • Die Anlagerung der Mikroorganismen am elektroaktiven Material erfolgt dabei durch Elektroadsorption, welche aufgrund der elektroaktiven Eigenschaften des elektroaktiven Materials, insbesondere dessen elektrokinetischem Potenzial (Zeta-Potenzial) ermöglicht wird. Hierfür enthält das elektroaktive Material, welches die Kanäle des Filters zumindest teilweise begrenzt, Substanzen mit einem elektrokinetischen Potenzial in wässriger Umgebung. Beispielsweise enthält das elektroaktive Material ein Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) und/oder Böhmit (eine Modifikation von Aluminiumhydroxid mit der chemischen Zusammensetzung AlO(OH)) und/oder Zirkonoxid. Es ist bekannt, dass diese Materialien in wässriger Umgebung, und insbesondere im pH-Bereich von 3–8, ein elektrokinetisches Potenzial besitzen und dadurch in der Lage sind, negativ geladene Teilchen und Partikel durch Elektroadsorption zu binden. Dadurch können die aufgrund ihrer Zellwandstruktur in der Regel negativ geladenen Mikroorganismen im Wasser an dem elektroaktiven Material des in der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur eingesetzten Filters adsorbiert werden. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass es zur Elektroadsorption von Mikroorganismen ausreicht, das mit Mikroorganismen belastete Wasser durch die Kanäle des Filters zu leiten, ohne dass das Wasser die Kanalwandungen durchströmt. Dadurch erzeugt der Filter nur einen sehr kleinen Strömungswiderstand.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das elektroaktive Material als elektropositiven Textil-Verbundstoff auszubilden, der insbesondere ein Gemisch von Mikro- oder Nanoteilchen oder Fasern eines Metalloxids, wie z.B. Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid oder Böhmit, sowie ein faseriges Trägermaterial, beispielsweise aus Polymer-, Carbon- oder Glasfasern, enthält oder vollständig aus einem solchen Gemisch besteht. Besonders zweckmäßig ist dabei ein Gemisch aus Aluminiumoxid- oder Aluminiumhydroxid- oder Böhmit-Fasern mit einem Faserdurchmesser im Bereich von wenigen Nanometern bis zu 10 μm und einem faserigen Trägermaterial, bspw. ein Faservlies aus Carbon- oder Glasfasern. Als besonders geeignet haben sich dabei aluminiumhaltige Fasern mit einem Durchmesser im Nanometerbereich und insbesondere im Bereich von 2 bis 100 nm und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mehr als 5 erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Filters ist dieser als Wickelfilter ausgebildet und wird durch Wickeln eines flächigen Papier- oder Textilmaterials hergestellt. Dabei wird zweckmäßig das flächige Papier- oder Textilmaterial zu einem Zylinder mit offenen Stirnseiten gewickelt. Die offenen Stirnseiten des Zylinders bilden dabei die Kanaleingänge bzw. die Kanalausgänge der Kanäle des Filters. Um eine hohe effektive Filterfläche zu erzeugen, ist es zweckmäßig, wenn die Kanäle der zylindrisch ausgebildete Wickelfilter eine Zylinderlänge L aufweisen, welche größer ist als der Kanaldurchmesser D, wobei das Verhältnis von Zylinderlänge L zu Durchmesser D wenigstens 10 und bevorzugt mehr als 100 beträgt. Typische Werte für die Länge L der Kanäle liegen zwischen 5 mm und 50 mm und der Durchmesser D liegt beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm.
  • Der Filter setzt sich bevorzugt aus aufgewickelten und dadurch übereinander liegenden Lagen eines flächigen und elektroaktiven Papier- oder Textilmaterials zusammen, welche durch Abstandshalter voneinander getrennt sind. Zwischen benachbarten Lagen des Wickelfilters sind die Abstandshalter angeordnet und erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Filters. Dadurch werden zwischen benachbarten Lagen des Wickelfilters und den Abstandshaltern Kanäle ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Filters erstrecken und zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bei den Abstandshaltern kann es sich um längliche, beispielsweise stabförmige Abstandshalter handeln, die in Längsrichtung des Filters angeordnet sind. Bevorzugt weisen die Abstandshalter eine wellenförmige oder eine zick-zack-förmige Struktur auf, ähnlich der Struktur einer Wellpappe. Besonders zweckmäßig ist es, die Abstandshalter ebenso wie die Lagen des Wickelfilters aus einem elektroaktiven Material zu fertigen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kanäle des Filters allseitig von Kanalwänden begrenzt werden, die durch ein in wässriger Umgebung elektroaktives Material (d.h. durch ein Material mit einem elektrokinetischen Zeta-Potenzial), begrenzt werden. Auf diese Weise wird eine große effektive und aktive Filterfläche bereitgestellt. Insgesamt wirkt der erfindungsgemäße Filter dabei als Tiefenfilter, d.h. die Abscheidung der Teilchen (Mikroorganismen) erfolgt durch Elektroadsorption am elektroaktiven Filtermaterial im Innern des Filters.
  • Der beschriebene Filter wird bevorzugt in der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur bzw. dem erfindungsgemäßen Anschlussstück so eingesetzt, dass das die Leitung der Wasserauslaufarmatur durchströmende Wasser in Längsrichtung durch die Kanäle des Filters strömt, wobei im Wasser enthaltene Mikroorganismen am elektroaktiven Material des Filters angelagert werden können. Die Anlagerung der Mikroorganismen am elektroaktiven Material erfolgt dabei auch in der Gegenrichtung, d.h. falls Mikroorganismen von außen in den Bereich der Auslauföffnung gelangen, bspw. durch Spritzwasser, werden sie im Filter gebunden.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur;
  • 2: Schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Wasserauslaufarmatur mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück;
  • 3: Schematische Darstellung eines bevorzugt in der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur verwendeten Filters.
  • In 1 ist ein Wasserhahn gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Der Wasserhahn 1 umfasst eine im Wesentlichen rohrförmige Leitung 2 mit einer Auslauföffnung 3 am stromabwärtigen Ende der Leitung. Das stromaufwärtige Ende der Leitung 2 ist über eine Mischarmatur 19 mit einem Zulauf für Warmwasser (WW) und für Kaltwasser (KW) verbunden. An der Mischarmatur 19 ist ein Hebel 18 zum Öffnen der Ventile und zur Regulierung des Mischungsverhältnisses von Warmwasser und Kaltwasser angeordnet. Im Bereich der Auslauföffnung 3 ist im Inneren der Leitung 2 eine Filteraufnahme 16 angeordnet. In der Filteraufnahme 16 ist austauschbar ein Filter 4 eingelegt. Die Filteraufnahme 16 kann beispielsweise durch einen vergrößerten Innendurchmesser der Leitung 2 am stromabwärtigen Ende ausgebildet sein. Der in 3 gezeigte Filter 4 weist zum Einsetzen in die Filteraufnahme 16 zweckmäßig ein hülsenförmiges Filtergehäuse 6 auf, in dem ein Filtermaterial 15 angeordnet ist, welches geeignet ist, Mikroorganismen zu binden. Bei dem Filtermaterial 15 kann es sich beispielsweise um den vorbeschriebenen Wickelfilter handeln. Zum Einfügen des Filters 4 in die Filteraufnahme 16 ist diese zweckmäßig mit einem abnehmbaren oder verschwenkbaren Deckel 17 versehen. Bei geöffnetem Deckel 17 kann der Filter 4 in die Filteraufnahme 16 eingefügt oder herausgenommen und gegen einen Ersatzfilter ausgetauscht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Filter 4 zum Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen mit einer Heizeinrichtung 5 gekoppelt. Bei dem hier schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Heizeinrichtung 5 eine Heizwendel auf, die um das Filtermaterial des Filters 4 gewickelt ist oder durch das Filtermaterial verläuft. Die Heizwendel ist über Anschlüsse 5a, 5b mit einer Energieversorgungseinrichtung verbunden. Die Energieversorgungseinrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Stromversorgung, wie z.B. einen Akkumulator oder eine Batterie, gebildet, welche mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung steuert die Energieversorgungseinrichtung so an, dass in vorgegebenen Desinfektionszyklen die Heizwendel mit elektrischem Strom versorgt und dadurch auf Temperaturen von mehr als 70°C erhitzt wird. Dadurch wird das Filtermaterial des Filters 4 soweit erhitzt, dass die im Filtermaterial gebundenen Mikroorganismen zumindest im Wesentlichen vollständig abgetötet werden. Die Dauer und die Abstände der Desinfektionszyklen sind dabei über die Steuereinrichtung einstellbar. Als zweckmäßig haben sich zeitliche Abstände der Desinfektionszyklen von ca. 2 bis 4 Stunden und eine Dauer der Desinfektionszyklen von ca. 3 bis 6 Minuten erwiesen, um in periodischen Abständen die im Filtermaterial angesammelten Mikroorganismen zumindest weitgehend vollständig abzutöten.
  • Zweckmäßig schließt sich an jeden Desinfektionszyklus eine Spülung des Filters 4 an. Hierbei wird – bevorzugt über die Steuereinrichtung automatisch gesteuert – Wasser mit hohem Druck aus dem Kaltwasserzufluss durch die Leitung 2 und durch den Filter 4 geleitet. Durch den hohen Druck werden die zuvor im Desinfektionszyklus abgetöteten Mikroorganismen zumindest teilweise aus dem Filtermaterial des Filters 4 ausgetragen. Dadurch wird der mit Mikroorganismen beladene Filter 4 regelmäßig regeneriert. Es ist dabei möglich, die Regeneration des Filters durch Durchleiten von kaltem Wasser nach jedem Desinfektionszyklus vorzunehmen oder in gesondert geregelten Regenerationszyklen, welche dann zweckmäßig einen größeren zeitlichen Abstand zueinander aufweisen als die Desinfektionszyklen.
  • In einer zeichnerisch hier nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Filter 4 zusätzlich noch mit einer Einrichtung zum Austragen der im Filter gesammelten Mikroorganismen gekoppelt. Bei dieser Einrichtung zum Austragen der im Filter gesammelten Mikroorganismen handelt es sich beispielsweise um eine Spüleinrichtung, mit der eine Spülflüssigkeit in vorgegebenen Regenerationszyklen in den Filter 4 eingeleitet wird. Damit die Spülflüssigkeit wieder aus dem Filter abfließen kann, ist dieser zweckmäßig mit einer (hier nicht zeichnerisch dargestellten) Ablaufleitung versehen. Bei der Spülflüssigkeit kann es sich um Wasser oder um ein wässriges Tensid handeln. Ein wässriges Tensid weist dabei den Vorteil auf, dass es am Filtermaterial gebundene Mikroorganismen vollständig vom Filtermaterial ablösen und so zu einer vollständigen Regeneration des Filters führen kann.
  • Ein möglicher Aufbau des in der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur 1 verwendeten Filters 4 ist in 3 schematisch dargestellt. Der Filter 4 weist dabei ein Filtermaterial 15 mit einer Mehrzahl von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und in einer Längsrichtung des Filters verlaufende Kanäle 7 auf, welche jeweils einen Kanaleingang 7a und einen Kanalausgang 7b aufweisen (3a). Die Kanäle 7 sind zumindest teilweise von einem elektroaktiven Material 8 begrenzt. Zweckmäßig ist das Filtermaterial 15 wie in 3b gezeigt in einem hohlzylindrischen Filtergehäuse 6 eingefügt. Der Filter 4 wird dabei so in die Filteraufnahme 16 der Wasserauslaufarmatur 1 eingelegt, dass das die Leitung 2 durchströmende Wasser jeweils vom Kanaleingang 7a zum Kanalausgang 7b durch den Filter 4 strömt, ohne dabei das elektroaktive Material 8 zu durchströmen. Dadurch wird ein geringer Strömungswiderstand des Filters 4 gewährleistet. Im Wasser enthaltene Mikroorganismen werden dabei durch Elektroadsorption am elektroaktiven Material 8 angelagert, wobei dies in beiden Richtungen erfolgt.
  • Das in 3a schematisch dargestellte Filtermaterial 15 weist mehrere Lagen L1, L2, L3 aus einem flächigen Papier- oder Textilmaterial und zwischen benachbarten Lagen L1, L2 angeordnete Abstandshalter auf. Das flächige Papier- oder Textilmaterial kann, wie in 3a gezeigt, als Rolle zur Ausbildung eines zylindrischen Wickelfilters aufgewickelt sein. Der Filter 4 kann jedoch auch aus sandwichartig übereinander liegenden ebenen Lagen L1, L2, L3 ausgebildet sein, welche durch Abstandshalter voneinander getrennt sind. Zweckmäßig handelt es sich bei dem flächigen Papier- oder Textilmaterial um ein elektroaktives Material 8. Auch die Abstandshalter können aus einem elektroaktiven Material gefertigt sein.
  • In 2 ist eine Wasserauslaufarmatur 1 mit einer Leitung 2 und einer Auslauföffnung 3 dargestellt, welche mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück 12 versehen ist. Das Anschlussstück 12 ist dabei am stromabwärtigen Ende der Leitung 2, also an der Auslauföffnung 3, an der Leitung 2 befestigt. Das Anschlussstück 12 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 13 auf, welches an einem axialen Ende ein Anschlusselement 14 zur Befestigung des Anschlussstücks 12 an der Wasserauslaufarmatur 1 aufweist. Bei dem Anschlusselement 14 handelt es sich beispielsweise um ein Innengewinde am Innenumfang des Gehäuses 13, welches mit einem entsprechenden Außengewinde am stromabwärtigen Ende der Leitung 2 verbunden werden kann. Im Gehäuse 13 des Anschlussstücks 12 verläuft ein Durchflusskanal 11, welcher in eine Auslauföffnung 3` mündet. In dem Durchflusskanal 11 ist ein Filter 4` angeordnet, der geeignet ist, Mikroorganismen zu binden. Der Filter 4` ist dabei gemäß der Erfindung mit einer Heizeinrichtung 5` zum Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen gekoppelt. Mit der Heizeinrichtung 5` kann das Filtermaterial des Filters 4` auf Temperaturen von mehr als 70°C erhitzt werden, um die im Filter gebundenen Mikroorganismen thermisch abzutöten.
  • Das Anschlussstück 12 wird bestimmungsgemäß wie in 2 gezeigt im Bereich der Auslauföffnung 3 der Wasserauslaufarmatur 1 an dieser befestigt. Dadurch wird zum einem verhindert, dass Mikroorganismen von außen durch die Auslassöffnung 3 in die Leitung 2 der Wasserauslaufarmatur eindringen können. Gleichzeitig wird das die Wasserauslaufarmatur 1 durch die Auslauföffnung 3 verlassende Wasser durch den Filter 4` des Anschlussstücks 12 geleitet und dadurch gefiltert.
  • Das in 2 dargestellte Anschlussstück 12 kann an herkömmliche Wasserauslaufarmaturen, insbesondere Wasserhähne angeschlossen werden. Dadurch können bereits installierte Wasserauslaufarmaturen mit einer Filtereinrichtung gemäß der Erfindung nachgerüstet werden.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist vielfältig. So können beispielsweise Wasserauslaufarmaturen von häuslichen oder gewerblichen Wasserversorgungen mit einer Filtereinrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet werden. Dies ist vor allem in Gebäuden oder Einrichtungen besonders vorteilhaft, in denen erhöhte Hygieneanforderungen an die Keimfreiheit des benötigten Trinkwassers gestellt werden, wie dies beispielsweise in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder in lebensmittelverarbeitenden Betrieben der Fall ist. Wasserauslaufarmaturen gemäß der Erfindung können darüber hinaus auch in medizinischen Geräten eingesetzt werden, wie z.B. in Zahnarztstühlen. Dort besteht die Gefahr einer retrograden Verkeimung von Wasserauslaufarmaturen durch mit Mikroorganismen kontaminiertes Spritzwasser, das von außen in die Auslauföffnung eindringt und dort über einen längeren Zeitraum stagniert. Durch die Stagnation des von außen in die Leitung eingetretenen Spritzwassers können sich verstärkt Mikroorganismen im Bereich der Auslauföffnung der Wasserauslaufarmatur bilden, welche dann bei der nächsten Verwendung der Wasserauslaufarmatur zu einer Verunreinigung des ausströmenden Reinwassers mit Mikroorganismen führen können. Dies kann durch eine erfindungsgemäße Wasserauslaufarmatur oder durch ein erfindungsgemäßes Anschlussstück zum Anschließen an eine solche Wasserauslaufarmatur verhindert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können statt der im Detail beschriebenen Filter auch andere Filter verwendet werden, wie z.B. Sterilfilter mit einem mikroporösen Filtermaterial, wie Mikro- oder Ultrafilter, in denen das Wasser eine Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran mit Porendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 0,22 µm bei der Mikrofiltration oder unter 0,1 µm bei der Ultrafiltration durchströmt. Ferner ist es möglich, den Filter nur im Bereich einer Warmwasserleitung der Wasserauslaufarmatur anzuordnen, da dort aufgrund der höheren Wassertemperaturen eine höhere Gefahr des Anwachsens von Populationen von Mikroorganismen besteht. Zweckmäßig ist es jedoch, sowohl in der Kalt- wie auch in der Warmwasserleitung oder bei einem Wasserhahn mit einer Mischbatterie im Bereich einer Mischleitung einen Filter gemäß der Erfindung anzuordnen, in der das von der Mischbatterie kommende Wasser mit einer Mischtemperatur fließt. Bevorzugt ist der Filter dabei möglichst nahe am Wasserauslauf (Auslauföffnung) angeordnet.
  • Weiterhin ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die beschriebene Art von Wasserhähnen beschränkt, sondern kann in allen Wasserauslaufarmaturen angewandt werden, bspw. in Mischbatterien, insbesondere Einhebelmischern und in Dusch- oder Brauseköpfen, sowie in Wasserspendern wie Trinkbrunnen oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0539069 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Wasserauslaufarmatur, insbesondere Wasserhahn (1) oder Duschkopf, umfassend wenigstens eine zumindest im Wesentlichen rohrförmige Leitung (2) mit einer Auslauföffnung (3) und einem Filter (4), der geeignet ist Mikroorganismen zu binden, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) in oder an der Auslauföffnung (3) angeordnet und mit einer Heizeinrichtung (5) zum Erhitzen des Filters (4) gekoppelt ist.
  2. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) oder ein Filtermaterial des Filters durch die Heizeinrichtung (5) auf Temperaturen von wenigstens 70°C erhitzbar ist, um die in dem Filter (4) gesammelten Mikroorganismen abzutöten.
  3. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen, welche in dem durch den Filter (4) geleiteten Wasser enthalten sind oder von außen über die Auslauföffnung (3) in die Leitung (2) eindringen, in dem Filter (4) durch Sorption oder Adhäsion an ein Filtermaterial gebunden werden.
  4. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter mit einer Einrichtung zum Austragen der in dem Filter (4) gesammelten Mikroorganismen gekoppelt ist, durch welche die in dem Filter (4) gesammelten Mikroorganismen aus dem Filter (4) entfernt werden, insbesondere beim Öffnen der Wasserauslaufarmatur durch das durchströmende Wasser.
  5. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Austragen der in dem Filter (4) gesammelten Mikroorganismen durch eine Spüleinrichtung gebildet ist, mit der eine Spülflüssigkeit in den Filter eingeleitet wird, welche den Filter (4) durchströmt und dabei die in dem Filter (4) angesammelten Mikroorganismen aus dem Filter spült.
  6. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Spüleinrichtung in den Filter (4) eingeleitete Spülflüssigkeit die Wasserauslaufarmatur zusammen mit den ausgetragenen Mikroorganismen durch die Auslauföffnung (3) oder durch eine Ablaufleitung verlässt.
  7. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) austauschbar in einer Filteraufnahme (16) in der Leitung (2) angeordnet ist, wobei die Filteraufnahme bevorzugt einen abnehmbaren oder verschwenkbaren Deckel (17) aufweist.
  8. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) in einem lösbar an der Auslauföffnung (3) der Leitung (2) befestigten Anschlussstück (12) angeordnet ist.
  9. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Anschlusstück (12), insbesondere vor einer Auslauföffnung (3’) des Anschlusstücks (12), ein Strahlregler angeordnet ist.
  10. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) zum Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, welche die Heizeinrichtung (5) in vorgegebenen Desinfektionszyklen regelmäßig und insbesondere periodisch startet, um die im Filter (4) angesammelten Mikroorganismen thermisch abzutöten.
  11. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Austragen der in dem Filter (4) gesammelten Mikroorganismen mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, welche diese Einrichtung in vorgegebenen Regenerationszyklen regelmäßig und insbesondere periodisch startet, um die im Filter (4) angesammelten Mikroorganismen zur Regeneration aus dem Filter (4) auszutragen.
  12. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) eine Mehrzahl von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und in einer Längsrichtung des Filters verlaufende Kanäle (7) umfasst, die jeweils einen Kanaleingang (7a) und einen Kanalausgang (7b) aufweisen und zumindest teilweise von einem elektroaktiven Material (8) begrenzt werden, wobei das in Längsrichtung durch den Filter (4) geleitete Wasser jeweils vom Kanaleingang (7a) zum Kanalausgang (7b) durch die Kanäle (7) strömt ohne das elektroaktive Material (8) zu durchströmen und dabei im Wasser enthaltene Mikroorganismen durch Elektroadsorption am elektroaktiven Material (8) angelagert werden.
  13. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) mehrere Lagen (L1, L2) aus einem flächigen Papier- oder Textilmaterial sowie zwischen benachbarten Lagen (L1, L2) angeordnete Abstandshalter umfasst, wobei das Papier- oder Textilmaterial ein elektroaktives Material (8) ist und/oder die Abstandshalter aus einem elektroaktiven Material gefertigt sind, wobei es sich bei dem elektroaktiven Material (8) bevorzugt um einen elektropositiven Textil-Verbundstoff handelt.
  14. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroaktive Material (8) ein Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Aluminumhydroxid und/oder Böhmit und/oder Zirkonoxid enthält.
  15. Wasserauslaufarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) zum Abtöten der im Wasserfilter gebundenen Mikroorganismen mit einer Energieversorgungseinrichtung gekoppelt ist, welche einen elektrischen Generator umfasst, der die Bewegungsenergie des durch die Wasserauslaufarmatur strömenden Wassers in elektrische Energie umwandelt.
  16. Anschlussstück (12) zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur, insbesondere einen Wasserhahn (1) oder Duschkopf, umfassend ein Gehäuse (13) mit einem Anschlußelement (14) zur Befestigung des Anschlussstück (12) an der Wasserauslaufarmatur (1) und mit einem im Gehäuse (13) verlaufenden Durchflußkanal (11), welcher in eine Auslauföffnung (3’) mündet, wobei in dem Durchflußkanal (11) ein Filter (4’) angeordnet ist, der geeignet ist, Mikroorganismen zu binden, welche in dem Wasser enthalten sind, das durch den Durchflußkanal (11) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4’) zum thermischen Abtöten der im Filter gebundenen Mikroorganismen mit einer Heizeinrichtung (5’) gekoppelt ist.
DE202014101851.4U 2014-04-17 2014-04-17 Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur Expired - Lifetime DE202014101851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101851.4U DE202014101851U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101851.4U DE202014101851U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101851U1 true DE202014101851U1 (de) 2015-07-20

Family

ID=53782802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101851.4U Expired - Lifetime DE202014101851U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007657U1 (de) 2015-11-06 2016-02-16 Rüscho-Schotenröhr GmbH Als Auslaufmundstück ausgebildeter Wasserfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539069A2 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Culligan International Company Wasserbahn mit antimikrobischem Filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539069A2 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Culligan International Company Wasserbahn mit antimikrobischem Filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007657U1 (de) 2015-11-06 2016-02-16 Rüscho-Schotenröhr GmbH Als Auslaufmundstück ausgebildeter Wasserfilter
EP3165269A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Ruscho-Schotenröhr GmbH Als auslaufmundstück ausgebildeter wasserfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105533A1 (de) Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung
EP2883844B1 (de) Verfahren zur energiesparung in einem system zur wasserbereitstellung
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102006017807A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
EP2933006B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit filter, anschlussstück zum anschliessen an eine wasserauslaufarmatur und verfahren zum betrieb einer wasserauslaufarmatur
EP2474506B1 (de) System und Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE102008003327A1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
EP2078174A2 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE202014101851U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit Filter und Anschlussstück zum Anschließen an eine Wasserauslaufarmatur
EP2902086B2 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
WO2002076589A1 (de) Filter zur gewinnung von im wesentlichen keimfreien wasser
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
EP3145871B1 (de) Fluidisierungsvorrichtung
EP3376118B1 (de) Heizungsarmatur
DE102013114889B4 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser und Verfahren zur Behandlung von Trink- oder Betriebswasser
DE102019116842A1 (de) Desinfektions- und/oder Reinigungssystem und Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinigen eines Duschsystems und/oder einer Waschmaschine
DE202015007657U1 (de) Als Auslaufmundstück ausgebildeter Wasserfilter
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP0862022A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter
DE102017129283B4 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
EP3118379A1 (de) Sicherungseinrichtung zur absicherung einer trinkwasserinstallation gegenüber einem trinkwasser oder nichttrinkwasser führenden wasserleitungssystem
DE102007052088A1 (de) Membranfilter zur Erzeugung keimfreien Wassers
EP3260190A1 (de) Verfahren zur reinigung von membranfiltern
DE102019205620A1 (de) Thermische Entkeimung von Frischwasseranlagen in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right