WO2008061550A1 - Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems - Google Patents

Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008061550A1
WO2008061550A1 PCT/EP2006/011227 EP2006011227W WO2008061550A1 WO 2008061550 A1 WO2008061550 A1 WO 2008061550A1 EP 2006011227 W EP2006011227 W EP 2006011227W WO 2008061550 A1 WO2008061550 A1 WO 2008061550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas system
valve device
fuel cell
heating current
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baur
Klaus Scherrbacher
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Ford Global Technologies, Llc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag, Ford Global Technologies, Llc. filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to PCT/EP2006/011227 priority Critical patent/WO2008061550A1/de
Priority to PCT/EP2007/009678 priority patent/WO2008061633A1/de
Priority to DE112007002788T priority patent/DE112007002788A5/de
Publication of WO2008061550A1 publication Critical patent/WO2008061550A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/04917Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04805Concentration; Density of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a gas system for a
  • Fuel cell stack according to the preamble of claim 1 and a method for its operation are provided.
  • Fuel cell stacks for mobile use so in particular as an energy source for the drive of vehicles must be ready to start in any operating or environmental conditions. To ensure this, it is common to see that before starting a
  • Fuel cell stack provided the energy for the driving of the vehicle by an accumulator and at the same time the fuel cell stack is heated to operating temperature. This procedure seems to ensure that the fuel cell stack can also be used in unfavorable climatic or weather conditions.
  • valves which are specifically adapted for operation at low temperatures.
  • document GB 726400 describes a valve device for operation at low ambient temperatures, wherein the valve device a Having additional heating device in the form of current-carrying heating coils.
  • valve actuator which is designed to switch a fluid, in particular brake fluid. According to this publication, it is provided that the valve actuator has a current coil which heats the liquid present in the actuator housing and is also used to trigger the actual movement of the valve actuator.
  • the document US Pat. No. 4,306,704 relates to a self-heating valve device which has at least two coils which are designed to heat the coils via resistance heating to a temperature which is significantly higher than the ambient temperature.
  • the disclosed in the document valve device is used in aircraft.
  • the document US 6,712,088B2 discloses a valve device in so-called pilot construction with counterflow prevention.
  • the field of application in this valve device is to ensure, for example, in hydrogen supplies, that even with a strong expansion of the hydrogen by the valve device, the cooling of the valve device caused thereby does not lead to a freezing of the valve device.
  • the solenoid of the valve device is supplied with a current to heat them and the surrounding environment, in particular the switched auxiliary valve.
  • the closest prior art is based on a gas system for a fuel cell stack, as it is now commonly used.
  • the object underlying the invention is to ensure the operational readiness of a fuel cell stack even in adverse climatic or weather conditions.
  • a gas system for a fuel cell stack wherein the fuel cell stack comprises an anode region and a cathode region.
  • the fuel cell stack has a multiplicity, for example more than 150 individual fuel cells, which each have an anode space and a cathode space, which are separated by a membrane.
  • an electrochemical process is catalytically implemented, wherein fuel, usually hydrogen, with an oxidant, usually ambient air, react with each other to produce electrical energy.
  • the membrane is preferably designed as a PEM (proton exchange membrane) and / or the fuel cell stack is realized reformator-free.
  • the gas system is designed to supply and / or discharge the working gases, that is to say in particular the fuel and the oxidant, for the fuel cell stack.
  • the gas system includes at least one valve device, wherein the valve device for discharging the anode gases from the anode region, in particular as purge valve, or of liquid, preferably condensate, from the anode or cathode region, in particular as a drain valve, are formed and / or arranged.
  • the discharge of the anode gases is preferably used during a so-called purge, usually an intermittent blow-out of the anode gases from the anode region. This process serves to clean the anode gases in the anode region.
  • the discharge of the liquid, in particular of condensate, may e.g. become necessary if water has been formed by the catalytic reaction in the anode or cathode area or condensed during turn-on or turn-off.
  • a valve device for discharging the anode gases and additionally a valve device for discharging liquid in the gas system is provided.
  • valve device For electromagnetic actuation of the valve device, this comprises a magnetic coil which is arranged in a known manner in order to open, close and / or switch the valve device.
  • the valve device is in the case of an electroless magnetic coil, e.g. in the open or closed state.
  • a control device For driving the valve device, a control device is provided, which is designed to give a switching current to the solenoid, which leads to an opening or closing of the valve device. According to the invention it is proposed that the control device is designed to supplement or alternatively to the switching current to give a non-switching the heating valve current to the solenoid, wherein the heating coil, the magnetic coil is warmed up.
  • the magnet coil is embodied and / or arranged such that the heat development of the magnet coil leads to heating of the valve device and / or the environment of the valve device in the case of a particularly constant energization.
  • the control device is designed so that the heating current is given as an alternative to the switching current from the magnetic coil.
  • the heating current is so reduced and / or clocked that heating is enabled by the energization of the solenoid without the solenoid of the valve device attracts and switches the valve device.
  • This embodiment has the advantage that the heating state does not necessarily require a valve reaction. In this way, a non-actuated valve device for heating or keeping warm can be used.
  • the control device is designed such that the heating current is added to the solenoid coil in addition to the switching current. The heating current thus represents an offset current and / or an offset voltage to the switching current. In this embodiment, it is possible to heat the solenoid even when the valve device is tightened.
  • the magnetic coil is thermally coupled to the valve device and / or the environment of the valve device.
  • the coupling is designed in particular as a heat-conducting bridge, which is provided in addition to the attachment of the magnetic coil.
  • the thermal coupling extends to the valve device, in particular to the region in which the fluids to be switched are arranged.
  • control device is designed to switch the heating current as a function of a temperature measured variable.
  • the control device is thus realized as a sensor-actuator system, wherein the actuator affects the connection of the heating current and the sensor is designed as a temperature measuring sensor.
  • the temperature measured quantity relates to the coil temperature, the component temperature, ie the temperature of the valve device, and / or the ambient temperature.
  • a temperature-dependent control ensures that a heating current is only used if the measured temperature has dropped below a critical limit.
  • control device is designed to control the heating current To switch time-dependent, in particular, the heating current is switched on during a starting process of the fuel cell stack.
  • control device is designed to switch on the heating current to a pre-set or pre-calculated time duration.
  • the heating current is turned on for a certain starting period.
  • the selected time period can be determined, for example, from the measured temperature measured variables or other operating parameters of the fuel cell stack or entered by a user as an operating parameter.
  • the heating current and / or the switching current are switched on with or without any modulation.
  • it is preferably provided to connect the heating current as a DC voltage or as a pulsed voltage. In this way, only minor changes in the control of the valve device over unheated valve devices are necessary.
  • the switching on or off of the heating current is achieved by changing the timing of the pulsed voltage at the same voltage of the total current supplied.
  • the valve device is arranged together with the magnetic coil in a common housing as a valve block.
  • the housing is thermally insulated by additional measures relative to the environment.
  • Another object of the invention relates to a method for operating the gas system, as just described, wherein at predetermined operating conditions and / or upon reaching a measured or estimated limit temperature, the valve device is heated by energizing the solenoid coil with a heating current.
  • the heating current is given as a non-switching the heater valve current alternatively or in addition to the switching current to the solenoid.
  • the advantages of the invention are that the heating of the valve device and the environment by skillful design and control of the solenoid coil without additional components, such as a heater, is feasible.
  • the thawing and keeping warm of the valve device is possible both before the start or operation of the fuel cell stack and during operation.
  • the valve device is used in particular to remove residual gases or liquids from the gas system, so that the valve device is only opened temporarily.
  • Fig. 1 is a block diagram of a fuel cell system in a vehicle with an embodiment of the gas system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a fuel cell system 1 which, for example, is located in a Vehicle (not shown) is installed and designed for the power supply of the drive.
  • the fuel cell system 1 comprises a fuel cell stack 2 and a gas system 3, which is designed to supply the fuel cell stack 2 with hydrogen from a tank 4 and with ambient air from an inlet 5.
  • the fuel cell stack 2 has a cathode region and an anode region, which are schematically separated in FIG. 1 by a membrane 6, which is designed as a proton exchange membrane.
  • the hydrogen is passed through the anode region of the fuel cell stack 2 and the anode residual gases are returned via a recirculation arrangement 7 again in front of the inlet of the anode region 2 and refreshed there with unused hydrogen.
  • valve block 8 is formed to drain water, in particular condensed water from the recirculation 7 and the valve block 9 is formed to the recirculation arrangement 7 temporarily with a purge line
  • Both the valve block 8 and the valve block 9 are only temporarily open for ejecting the anode remainder gas or the condensed water.
  • a control device 11 is integrated in the fuel cell system 1, which for controlling switching currents is formed, which cause the opening or closing of the valve blocks 8, 9.
  • the switching current is applied to a solenoid in the valve blocks 8 and 9, respectively, 8 and 9 perform the opening, closing or switching operation of the valve block in a known manner.
  • the control device 11 is designed to additionally or alternatively act on the solenoid in the valve block 8 or 9 with a heating current, which heats the respectively acted upon magnetic coil based on resistance heating.
  • the solenoid coils to a double function, namely on the one hand, the effect of opening, closing or switching of the valve block 8 and 9 and the second self-heating and the associated heating of the valve block 8 and 9 and optionally its surroundings.
  • valve blocks 8 and 9 can thus be occupied by the control device 11 with the following switching states:
  • the switching current is deactivated and the heating current is deactivated, the valve blocks 8 and 9, respectively, allowing the anode residual gases to pass through in the recirculation arrangement 7 so that they can recirculate and no heating of the valve blocks 8 or 9 takes place.
  • valve block 8 or 9 In a second switching state of the switching current is deactivated and the heating current is activated, wherein the heating current is formed so that it causes no switching of the valve blocks 8 or 9.
  • the valve block 8 or 9 In this second switching state, the valve block 8 or 9 is also opened as a passage in the recirculation 7, but it finds a Heating the solenoid and thus the valve block 8 and 9 instead.
  • the switching current is activated and the heating current is deactivated so that the valve block 8 or 9 is connected and water (valve block 8) or anode residual gases (valve block 9) are decoupled from the recirculation arrangement 7.
  • the heating is deactivated.
  • a fourth switching state the switching current is activated and the heating current is activated so that the heating current forms an offset current to the switching current.
  • the valve block 8 and 9 is connected and at the same time heated by the magnetic coils.
  • the switching states of the valve blocks 8 and 9 can be taken independently of each other.
  • the control by the control device 11 can on the one hand be time-dependent, so that, for example, at a first start of the fuel cell system 1 or the fuel cell stack 2, the heating current is activated for a defined period of time to ensure that the valve blocks 8 and 9 have a sufficient operating temperature and especially not can be frozen.
  • the control can also be temperature-dependent on the basis of temperature sensors Sl and / or S2, the temperature sensor Sl receives the temperature of the solenoid and / or the respective valve block 8 and 9 and the temperature sensor S2 measures the outside or ambient temperature. Depending on the measured temperature (s) then a controlled or controlled activation of the heating current 8 or 9, for example for a predefined time duration.
  • the heating current is reduced by the control device 11 and the system is switched to a normal "operating mode."
  • the control device 11 By reducing or deactivating the heating current, only the energy in the valve blocks 8 or 9 will be needed introduced, which is required for opening, closing or switching.
  • the reduction or deactivation of the heating current can be effected by lowering the voltage with which the magnetic coil is applied or by clocking the voltage at the same voltage level.
  • the illustrated gas system 3 is particularly useful in applications where a function of the valve block 8 or 9 below the freezing point is required.
  • a function of the valve block 8 or 9 below the freezing point is required.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Brennstoff zellenstapel für den mobilen Einsatz, also insbesondere als Energiequelle für den Antrieb von Fahrzeugen, müssen bei jeglichen Betriebs- bzw. Umweltbedingungen startbereit sein. Um dies zu gewährleisten ist es üblich, dass vor dem Start eines Brennstoff zellenstapels die Energie für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch einen Akkumulator bereitgestellt und zugleich der Brennstoff zellenstapel auf Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Mit diesem Vorgehen scheint sichergestellt, dass der Brennstoff zellenstapel auch bei ungünstigen Klima- oder Witterungsbedingungen einsetzbar ist. Es wird als Alternative hierzu ein Gassystem (3) für einen Brennstoff zellenstapel (2) vorgeschlagen, einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich umfasst, mit mindestens einer Ventilvorrichtung (8, 9), wobei die Ventilvorrichtung (8,9) für ein Ablassen der Anodengase oder von Flüssigkeit ausgebildet ist und wobei die Ventilvorrichtung (8,9) eine Magnetspule zur elektromagnetischen Betätigung umfasst, und mit einer Steuerungsvorrichtung (11), die ausgebildet ist, um zum Schalten der Ventilvorrichtung (8,9) einen Schaltstrom auf die Magnetspule zu geben, wobei die Steuerungsseinrichtung (11) ausgebildet ist, um einen die Ventilvorrichtung (8,9) nichtschaltenden Heizstrom auf die Magnetspule zu geben.

Description

Gassystem für ein Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum
Betrieb des Gassystems
Die Erfindung betrifft ein Gassystem für einen
Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Brennstoffzellenstapel für den mobilen Einsatz, also insbesondere als Energiequelle für den Antrieb von Fahrzeugen, müssen bei jeglichen Betriebs- bzw. Umweltbedingungen startbereit sein. Um dies zu gewährleisten ist es üblich, dass vor dem Start eines
Brennstoffzellenstapels die Energie für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch einen Akkumulator bereitgestellt und zugleich der Brennstoffzellenstapel auf Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Mit diesem Vorgehen scheint sichergestellt, dass der Brennstoffzellenstapel auch bei ungünstigen Klima- oder Witterungsbedingungen einsetzbar ist.
Aus anderen technischen Gebieten sind Ventile bekannt, die für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen spezifisch angepasst sind.
So beschreibt die Druckschrift GB 726400 eine Ventilvorrichtung für den Betrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen, wobei die Ventilvorrichtung eine zusätzliche Heizvorrichtung in Form von stromdurchflossenen Heizspulen aufweist.
Die Druckschrift DE 19721549A1 offenbart einen elektromagnetisch betätigten Ventilaktuator, der zur Schaltung einer Flüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit ausgebildet ist. Gemäß dieser Druckschrift ist vorgesehen, dass der Ventilaktuator eine Stromspule aufweist, welche die im Aktuatorgehäuse befindliche Flüssigkeit aufheizt und zudem zur Auslösung der eigentlichen Bewegung des Ventilaktuators verwendet wird.
Die Druckschrift US 4,306,704 betrifft eine selbstheizende Ventilvorrichtung, welche mindestens zwei Spulen aufweist, die ausgebildet sind, um über Widerstandsheizung die Spulen auf eine Temperatur zu heizen, die deutlich höher als die Umgebungstemperatur ist. Insbesondere wird die in der Druckschrift offenbarte Ventilvorrichtung bei Flugzeugen eingesetzt .
Die Druckschrift US 6,712,088B2 offenbart eine Ventilvorrichtung in sogenannter Pilot-Bauweise mit Gegenflussverhinderung. Das Anwendungsgebiet bei dieser Ventilvorrichtung liegt darin, zum Beispiel bei Wasserstoffversorgungen sicherzustellen, dass auch bei einer starken Expansion des Wasserstoffes durch die Ventilvorrichtung die dadurch begründete Abkühlung der Ventilvorrichtung nicht zu einem Einfrieren der Ventilvorrichtung führt. Hierzu wird die Magnetspule der Ventilvorrichtung mit einer Bestromung beaufschlagt, um diese und das umliegende Umfeld, insbesondere das zugeschaltete Hilfsventil zu erwärmen. Als nächstkommender Stand der Technik wird von einem Gassystem für einen Brennstoffzellenstapel ausgegangen, wie es mittlerweile üblicherweise eingesetzt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Betriebsbereitschaft eines Brennstoffzellenstapels auch bei ungünstigen Klima- oder Witterungsbedingungen sicherzustellen .
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gassystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zum Betrieb des Gassystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und/oder die beigefügten Figuren gegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Gassystem für einen Brennstoffzellenstapel vorgeschlagen, wobei der Brennstoffzellenstapel einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich umfasst. Der Brennstoffzellenstapel weist insbesondere eine Vielzahl, zum Beispiel mehr als 150 Einzelbrennstoffzellen auf, die jeweils einen Anodenraum und einen Kathodenraum haben, die durch eine Membran getrennt sind. In diesen Brennstoffzellen wird ein elektrochemischer Vorgang katalytisch umgesetzt, wobei Brennstoff, meist Wasserstoff, mit einem Oxidanten, meist Umgebungsluft, miteinander reagieren, um elektrische Energie zu erzeugen. Die Membran ist vorzugsweise als PEM (Protonenaustauschmembran) ausgebildet und/oder der Brennstoffzellenstapel ist reformatorfrei realisiert.
Das Gassystem ist zur Zu- und/oder Abführung der Arbeitsgase, also insbesondere des Brennstoffs und des Oxidanten, für den Brennstoffzellenstapel ausgebildet. Das Gassystem umfasst mindestens eine Ventilvorrichtung, wobei die Ventilvorrichtung für ein Ablassen der Anodengase aus dem Anodenbereich, insbesondere als Purgeventil, oder von Flüssigkeit, vorzugsweise Kondensflüssigkeit, aus dem Anodenoder Kathodenbereich, insbesondere als Drainventil, ausgebildet und/oder angeordnet sind.
Das Ablassen der Anodengase wird vorzugsweise während eines sogenannten Purges, eines meist stoßweisen Ausblasens der Anodengase aus dem Anodenbereich, genutzt. Dieser Vorgang dient zur Reinigung der Anodengase in dem Anodenbereich. Das Ablassen vom Flüssigkeit, insbesondere von Kondensflüssigkeit kann z.B. notwendig werden, wenn durch die katalytische Reaktion in dem Anoden- oder Kathodenbereich Wasser gebildet wurde oder bei An- beziehungsweise Abschaltvorgängen kondensiert ist.
Vorzugsweise ist eine Ventilvorrichtung für ein Ablassen der Anodengase und zusätzlich eine Ventilvorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit in dem Gassystem vorgesehen.
Zur elektromagnetischen Betätigung der Ventilvorrichtung umfasst diese eine Magnetspule, die in bekannter Weise angeordnet ist, um die Ventilvorrichtung zu öffnen, zu schließen und/oder umzuschalten. Je nach Ausführungsart der Ventilvorrichtung befindet sich die Ventilvorrichtung bei stromloser Magnetspule z.B. im geöffneten oder geschlossenen Zustand.
Zur Ansteuerung der Ventilvorrichtung ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um einen Schaltstrom auf die Magnetspule zu geben, der zu einem Öffnen bzw. Schließen der Ventilvorrichtung führt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um ergänzend oder alternativ zu dem Schaltstrom einen die Ventilvorrichtung nicht-schaltenden Heizstrom auf die Magnetspule zu geben, wobei durch den Heizstrom die Magnetspule aufgewärmt wird.
Die Magnetspule ist ausgebildet und/oder angeordnet, dass bei einer insbesondere konstanten Bestromung die Wärmeentwicklung der Magnetspule zur Erwärmung der Ventilvorrichtung und/oder des Umfelds der Ventilvorrichtung führt.
Bei dem Betrieb von Brennstoffzellenstapeln hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass z.B. trotz der üblichen Aufwärmphase, welche bei dem Start des Brennstoffzellenstapels durch den Akkumulator gegeben ist, ein zusätzlicher Betriebssicherheitsgewinn zu erreichen ist, indem bestimmte Ventilvorrichtung in dem Gassystem selektiv geheizt werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorteilhaft, dass keine zusätzlichen Bauteile zur Heizung der Ventilvorrichtung und deren Umgebung notwendig sind, sondern dass die Heizung der Ventilvorrichtung durch die bereits vorhandenen Magnetspule (n) durchführbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung so ausgebildet, dass der Heizstrom alternativ zu dem Schaltstrom aus der Magnetspule gegeben wird. Dabei ist der Heizstrom jedoch so reduziert und/oder getaktet, dass durch die Bestromung der Magnetspule eine Erwärmung ermöglicht wird, ohne dass die Magnetspule der Ventilvorrichtung anzieht und die Ventilvorrichtung schaltet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Heizzustand nicht zwingend eine Ventilreaktion erfordert. Auf diese Weise kann auch eine nicht betätigte Ventilvorrichtung zur Erwärmung beziehungsweise Warmhaltung verwendet werden. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung derart ausgebildet, dass der Heizstrom ergänzend zu dem Schaltstrom auf die Magnetspule gegeben wird. Der Heizstrom stellt somit einen Offset-Strom und/oder eine Offset-Spannung zu dem Schaltstrom dar. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich auch bei angezogener Ventilvorrichtung die Magnetspule zu heizen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Magnetspule thermisch an die Ventilvorrichtung und/oder das Umfeld der Ventilvorrichtung gekoppelt. Die Kopplung ist insbesondere als eine wärmeleitende Brücke ausgebildet, die zusätzlich zu der Befestigung der Magnetspule vorgesehen ist. Die thermische Kopplung erstreckt sich auf die Ventilvorrichtung, insbesondere auf den Bereich, in dem die zu schaltenden Fluide angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Alternative ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, um den Heizstrom in Abhängigkeit einer Temperaturmessgröße zu schalten. Die Steuerungsvorrichtung ist somit als Sensorik-Aktorik-System realisiert, wobei die Aktorik die Zuschaltung des Heizstromes betrifft und die Sensorik als Temperaturmesssensor ausgebildet ist. Die Temperaturmessgröße betrifft die Spulentemperatur, die Bauteiltemperatur, also die Temperatur der Ventilvorrichtung, und/oder die Umgebungstemperatur. Durch eine temperaturabhängige Ansteuerung ist sichergestellt, dass ein Heizstrom nur dann aufgewendet wird, wenn die gemessene Temperatur unter einen kritischen Grenzwert gefallen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, um den Heizstrom zeitabhängig zu schalten, insbesondere wird bei einem Startvorgang des Brennstoffzellenstapels der Heizstrom eingeschaltet .
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung konzipiert, um den Heizstrom eine voreingestellte oder vorberechnete Zeitdauer zuzuschalten.
Für das Anwendungsbeispiel des Anschaltens des Heizstroms während des Startvorgangs der Brennstoffzelle, wird der Heizstrom für eine bestimmte Startdauer eingeschaltet. Die gewählte Zeitdauer kann beispielsweise aus den gemessenen Temperaturmessgrößen oder anderen Betriebsparametern des Brennstoffzellenstapels ermittelt werden oder von einem Benutzer als Betriebsparameter eingegeben sein.
Prinzipiell ist es möglich, den Heizstrom und/oder den Schaltstrom mit oder ohne einer beliebigen Modulation zuzuschalten. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, den Heizstrom als Gleichspannung oder als getaktete Spannung zuzuschalten. Auf diese Weise sind nur geringfügige Änderungen bei der Ansteuerung der Ventilvorrichtung gegenüber ungeheizten Ventilvorrichtungen notwendig. Besonders bevorzugt wird das Zu- beziehungsweise Abschalten des Heizstroms durch eine Änderung der Taktung der getakteten Spannung bei jeweils gleicher Spannung des zugeführten Gesamtstromes erreicht.
Bei einer konstruktiv bevorzugten Ausbildung ist die Ventilvorrichtung zusammen mit der Magnetspule in einem gemeinsamen Gehäuse als Ventilblock angeordnet. Insbesondere ist das Gehäuse durch Zusatzmaßnahmen gegenüber der Umgebung thermisch isoliert. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb des Gassystems, wie es soeben beschrieben wurde, wobei bei vorgegebenen Betriebsbedingungen und/oder bei Erreichen einer gemessenen oder geschätzten Grenztemperatur die Ventilvorrichtung durch Bestromung der Magnetspule mit einem Heizstrom aufgeheizt wird. Der Heizstrom wird dabei als ein die Ventilvorrichtung nicht-schaltender Heizstrom alternativ oder ergänzend zu dem Schaltstrom auf die Magnetspule gegeben.
Zusammenfassend liegen die Vorteile der Erfindung darin, dass die Aufheizung der Ventilvorrichtung und des Umfelds durch geschickte Auslegung und Ansteuerung der Magnetspule ohne zusätzliche Bauteile, wie zum Beispiel eine Heizung, durchführbar ist. Das Auftauen und Warmhalten der Ventilvorrichtung ist sowohl vor dem Start oder dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels als auch während des Betriebs möglich. Die Ventilvorrichtung wird insbesondere eingesetzt, um Restgase oder Flüssigkeiten aus dem Gassystem zu entfernen, so dass die Ventilvorrichtung nur zeitweilig geöffnet wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus der beigefügten Figur. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gassystems.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung ein Brennstoffzellensystem 1, welches beispielsweise in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) eingebaut ist und für die Energieversorgung des Antriebs ausgebildet ist.
Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 2 sowie ein Gassystem 3, welches ausgebildet ist, um den Brennstoffzellenstapel 2 mit Wasserstoff aus einem Tank 4 sowie mit Umgebungsluft aus einem Einlass 5 zu versorgen. Der Brennstoffzellenstapel 2 weist einen Kathoden- und einen Anodenbereich auf, die in der Figur 1 schematisiert durch eine Membran 6, welche als Protonenaustauschmembran ausgebildet ist, getrennt sind.
Ausgehend von dem Tank 4 wird der Wasserstoff durch den Anodenbereich des Brennstoffzellenstapels 2 geführt und die Anodenrestgase über eine Rezirkulationsanordnung 7 wieder vor den Einlass des Anodenbereichs 2 zurückgeführt und dort mit unverbrauchtem Wasserstoff aufgefrischt.
In der Rezirkulationsanordnung 7 sind zwei Ventilblöcke 8 und
9 beispielsweise als 3/2 Wege-Ventile angeordnet, wobei der Ventilblock 8 ausgebildet ist, um Wasser, insbesondere kondensiertes Wasser aus der Rezirkulationsanordnung 7 abzulassen und der Ventilblock 9 ausgebildet ist, um die Rezirkulationsanordnung 7 zeitweilig mit einer Purgeleitung
10 zu verbinden, so dass die Anodenrestgase zum Zwecke der Reinigung des Anodenbereichs und der Rezirkulationsanordnung 7 über die Purgeleitung 10 ausgestoßen werden können. Sowohl der Ventilblock 8 als auch der Ventilblock 9 sind nur temporär zum Ausstoßen des Anodenrestgases beziehungsweise des Kondenswassers geöffnet.
Zur Ansteuerung der Ventilblöcke 8 und 9 ist eine Steuerungsvorrichtung 11 in dem Brennstoffzellensystem 1 integriert, welche zur Ansteuerung von Schaltströmen ausgebildet ist, die das Öffnen beziehungsweise Schließen der Ventilblöcke 8, 9 bewirken. Hierfür wird der Schaltstrom auf eine Magnetspule in den Ventilblöcken 8 beziehungsweise 9 gelegt, die in bekannter Weise den Öffnungs-, Schließ- oder Umschaltvorgang des Ventilblocks 8 beziehungsweise 9 durchführen. Neben der Ansteuerung der Ventilblöcke 8 beziehungsweise 9 mit einem Schaltstrom ist die Steuerungsvorrichtung 11 ausgebildet, um ergänzend oder alternativ die Magnetspule in dem Ventilblock 8 oder 9 mit einem Heizstrom zu beaufschlagen, welcher auf Basis von Widerstandsheizung die jeweilig beaufschlagte Magnetspule erwärmt. Somit setzen die Magnetspulen eine Doppelfunktion um, nämlich zum einen die Bewirkung des Öffnens, Schließens bzw. Umschaltens des Ventilblocks 8 beziehungsweise 9 und zum zweiten die Eigenerwärmung und damit verbunden die Erwärmung des Ventilblocks 8 beziehungsweise 9 und gegebenenfalls dessen Umgebung.
Die Ventilblöcke 8 beziehungsweise 9 können somit von der Steuerungsvorrichtung 11 mit den folgenden Schaltzuständen belegt werden:
In einem ersten Schaltzustand ist der Schaltstrom deaktiviert und der Heizstrom deaktiviert, wobei die Ventilblöcke 8 bzw. 9 die Anodenrestgase in der Rezirkulationsanordnung 7 durchlassen, so dass diese rezirkulieren können und keine Erwärmung der Ventilblöcke 8 beziehungsweise 9 stattfindet.
In einem zweiten Schaltzustand ist der Schaltstrom deaktiviert und der Heizstrom aktiviert, wobei der Heizstrom so ausgebildet ist, dass er kein Schalten der Ventilblöcke 8 oder 9 verursacht. In diesem zweiten Schaltzustand ist der Ventilblock 8 beziehungsweise 9 ebenfalls als Durchlass in der Rezirkulationsanordnung 7 geöffnet, es findet jedoch eine Erwärmung der Magnetspule und somit des Ventilblocks 8 beziehungsweise 9 statt.
In einem dritten Schaltzustand ist der Schaltstrom aktiviert und der Heizstrom deaktiviert, so dass der Ventilblock 8 beziehungsweise 9 geschaltet ist und Wasser (Ventilblock 8) beziehungsweise Anodenrestgase (Ventilblock 9) aus der Rezirkulationsanordnung 7 ausgekoppelt werden. Die Heizung ist deaktiviert.
In einem vierten Schaltzustand ist der Schaltstrom aktiviert und der Heizstrom aktiviert, so dass der Heizstrom einen Offsetstrom zu dem Schaltstrom bildet. In diesem letzten Schaltzustand ist der Ventilblock 8 bzw. 9 geschaltet und wird zugleich durch die Magnetspulen geheizt. Die Schaltzustände der Ventilblöcke 8 und 9 können unabhängig voneinander eingenommen werden.
Die Ansteuerung durch die Steuerungsvorrichtung 11 kann zum einen zeitabhängig erfolgen, so dass beispielsweise bei einem Erststart des Brennstoffzellensystems 1 beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels 2 der Heizstrom für eine definierte Zeitspanne aktiviert wird, um sicherzustellen, dass die Ventilblöcke 8 beziehungsweise 9 eine ausreichende Betriebstemperatur haben und insbesondere nicht eingefroren sein können. Alternativ dazu kann die Ansteuerung auch temperaturabhängig erfolgen und zwar auf Basis von Temperatursensoren Sl und/oder S2, wobei der Temperatursensor Sl die Temperatur der Magnetspule und/oder des jeweiligen Ventilblocks 8 beziehungsweise 9 aufnimmt und der Temperatursensor S2 die Außen- oder Umgebungstemperatur misst. In Abhängigkeit der gemessenen Temperatur (en) erfolgt dann eine gesteuerte oder geregelte Aktivierung des Heizstroms 8 beziehungsweise 9, zum Beispiel für eine vordefinierte Zeitdauer. Zu einem festgelegten, berechneten, gesteuerten und/oder geregelten Zeitpunkt wird der Heizstrom durch die Steuerungsvorrichtung 11 reduziert und es wird in einen normalen „Betriebsmodus" übergegangen. Durch die Reduzierung oder Deaktivierung des Heizstroms wird gegebenenfalls nur noch die Energie in die Ventilblöcke 8 beziehungsweise 9 eingebracht, die für das Öffnen, Schließen bzw. Umschalten erforderlich ist.
Die Reduzierung oder Deaktivierung des Heizstroms kann durch Absenkung der Spannung mit der die Magnetspule beaufschlagt ist oder durch Taktung der Spannung bei gleicher Spannungshöhe erfolgen.
Das dargestellte Gassystem 3 ist insbesondere bei Anwendungen nützlich, bei denen eine Funktion des Ventilblocks 8 bzw. 9 unterhalb des Gefrierpunktes erforderlich ist. Durch eine angepasste Ansteuerung mit entsprechender Ventilauslegung, ist - wie dargestellt - unter Einbeziehung möglicher Umweltbedingungen sogar eine Bestromung des Ventilblocks zur Erwärmung des Umfelds möglich, ohne dass die Magnetspule das Ventil in dem Ventilblock anzieht. Dies hat den Vorteil dass der Heizzustand nicht zwingend eine Ventilreaktion erfordert. So kann auch ein nicht betätigtes Ventil zur Erwärmung beziehungsweise Wärmehaltung verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gassystem (3) für einen Brennstoffzellenstapel (2), wobei der Brennstoffzellenstapel (2) einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich umfasst,
mit mindestens einer Ventilvorrichtung (8,9), wobei die Ventilvorrichtung (8,9) für ein Ablassen der Anodengase oder von Flüssigkeit ausgebildet ist und wobei die Ventilvorrichtung (8,9) eine Magnetspule zur elektromagnetischen Betätigung der Ventilvorrichtung umfasst, und
mit einer Steuerungsvorrichtung (11), die ausgebildet ist, um zum Schalten der Ventilvorrichtung (8,9) einen Schaltstrom auf die Magnetspule zu geben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsseinrichtung (11) ausgebildet ist, um einen die Ventilvorrichtung (8,9) nicht-schaltenden Heizstrom auf die Magnetspule zu geben.
2. Gassystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, den Heizstrom für eine Aufheizung der Magnetspule alternativ oder ergänzend zu dem Schaltstrom auf die Magnetspule zu geben.
3. Gassystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule thermisch an die Ventilvorrichtung (8,9) und/oder das Umfeld der Ventilvorrichtung gekoppelt ist.
4. Gassystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) ausgebildet ist, um den Heizstrom in Abhängigkeit einer Temperaturmessgröße zu schalten.
5. Gassystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, um den Heizstrom zeitabhängig zu schalten.
6. Gassystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, um den Heizstrom eine voreingestellte oder vorberechnete Zeitdauer zuzuschalten .
7. Gassystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung
(11) ausgebildet ist, den Heizstrom als Gleichspannung oder als getaktete Spannung zuzuschalten.
8. Gassystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, um das Zu- bzw. Abschalten des Heizstroms durch eine Änderung der Taktung der getakteten Spannung zu erreichen .
9. Gassystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung mit der Magnetspule in einem gemeinsamen Gehäuse als Ventilblock (8,9) angeordnet sind.
10. Verfahren zum Betrieb des Gassystems (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebenen Betriebsbedingungen und/oder bei Erreichen einer gemessenen oder geschätzten Grenztemperatur die Ventilvorrichtung (8,9) durch Bestromung der Magnetspule mit einem Heizstrom aufgeheizt wird, wobei der Heizstrom als ein die Ventilvorrichtung (8,9) nicht-schaltender Heizstrom alternativ oder ergänzend zu dem Schaltstrom auf die Magnetspule gegeben wird.
PCT/EP2006/011227 2006-11-23 2006-11-23 Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems WO2008061550A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011227 WO2008061550A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems
PCT/EP2007/009678 WO2008061633A1 (de) 2006-11-23 2007-11-08 Ein über die magnetspule beheitztes magnetventil für ein gassystem sowie verfahren zum betrieb des gassystems
DE112007002788T DE112007002788A5 (de) 2006-11-23 2007-11-08 Gassystem für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betrieb des Gassystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011227 WO2008061550A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061550A1 true WO2008061550A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38222200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011227 WO2008061550A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems
PCT/EP2007/009678 WO2008061633A1 (de) 2006-11-23 2007-11-08 Ein über die magnetspule beheitztes magnetventil für ein gassystem sowie verfahren zum betrieb des gassystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009678 WO2008061633A1 (de) 2006-11-23 2007-11-08 Ein über die magnetspule beheitztes magnetventil für ein gassystem sowie verfahren zum betrieb des gassystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007002788A5 (de)
WO (2) WO2008061550A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110014534A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Hyundai Motor Company Method for cold starting fuel cell vehicle
DE102016125347A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Brennstoffzellensystem
CN109802158A (zh) * 2019-01-09 2019-05-24 江苏理工学院 具有快速均匀加热启动功能的固体氧化物燃料电池系统
DE102021202558A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102021208332A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002643B3 (de) 2020-05-02 2021-09-16 Staiger Gmbh & Co. Kg Elektromagnetventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306704A (en) * 1980-03-20 1981-12-22 Rca Corporation Self-heated solenoid
US4815491A (en) * 1988-05-16 1989-03-28 Prikle Fred L Freeze protection device
US5201341A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic type fluid flow control valve
DE10059348A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
WO2002066306A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ansteuerung einer bremsvorrichtung in einem kraftfahrzeug, sowie bremsvorrichtung
EP1429409A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und eine Methode zum Starten des gefrorenen Brennstoffzellensystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306704A (en) * 1980-03-20 1981-12-22 Rca Corporation Self-heated solenoid
US4815491A (en) * 1988-05-16 1989-03-28 Prikle Fred L Freeze protection device
US5201341A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic type fluid flow control valve
DE10059348A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
WO2002066306A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ansteuerung einer bremsvorrichtung in einem kraftfahrzeug, sowie bremsvorrichtung
EP1429409A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und eine Methode zum Starten des gefrorenen Brennstoffzellensystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110014534A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Hyundai Motor Company Method for cold starting fuel cell vehicle
US9034532B2 (en) * 2009-07-14 2015-05-19 Hyundai Motor Company Method for cold starting fuel cell vehicle
DE102016125347A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Brennstoffzellensystem
CN109802158A (zh) * 2019-01-09 2019-05-24 江苏理工学院 具有快速均匀加热启动功能的固体氧化物燃料电池系统
DE102021202558A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102021208332A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002788A5 (de) 2009-11-05
WO2008061633A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061550A1 (de) Gassystem für ein brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betrieb des gassystems
DE102007051811B4 (de) Durch ein geteiltes Solenoid beheiztes Ventil
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009047635A1 (de) Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung
DE102012113162A1 (de) Elektronischer Thermostat
WO2013107714A1 (de) Elektrische heizung
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2010060543A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102008063088B4 (de) Betriebsverfahren eines in einem Fahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystems
EP3652800B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102012211430B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014015867A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisbildung
EP2439434A1 (de) Ventilvorrichtung mit Magneteinsatz
DE102016015260A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Ventilen
DE102005049253B4 (de) Wärmeempfindliches Ablassventil für einen Tieftemperaturtank
EP2828109B1 (de) Verfahren zum betreiben einer tankeinrichtung sowie entsprechende tankeinrichtung
EP1863662B1 (de) Kraftfahrzeugheizung und verfahren zum vorwärmen von flüssigem brennstoff
DE102008030567A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel
DE102014103200A1 (de) Seitenstrom für eine zuverlässige Strömung von einer Anode zu einer Kathode unter Gefrierbedingungen
AT523316B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1946949A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE102020211866A1 (de) Versorgungssystem zum Bereitstellen eines Wasserstroms und Schutzverfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102021119848A1 (de) Ventil zum Ausbringen eines Fluids aus einem Fluidsystem einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021200148A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Vereisungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06818754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1