WO2008055769A2 - LEUCHTSTOFFZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT FARBWIEDERGABEINDEX GRÖßER ALS 90, HOHER LICHTAUSBEUTE UND HOHER FARBORTSTABILITÄT - Google Patents

LEUCHTSTOFFZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT FARBWIEDERGABEINDEX GRÖßER ALS 90, HOHER LICHTAUSBEUTE UND HOHER FARBORTSTABILITÄT Download PDF

Info

Publication number
WO2008055769A2
WO2008055769A2 PCT/EP2007/061258 EP2007061258W WO2008055769A2 WO 2008055769 A2 WO2008055769 A2 WO 2008055769A2 EP 2007061258 W EP2007061258 W EP 2007061258W WO 2008055769 A2 WO2008055769 A2 WO 2008055769A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphor
composition according
phosphor composition
doped
blue
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061258
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008055769A3 (de
Inventor
Claudia Castiglioni
Wolfgang Gruber
Armin Konrad
Matthias Schiplage
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008055769A2 publication Critical patent/WO2008055769A2/de
Publication of WO2008055769A3 publication Critical patent/WO2008055769A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/54Screens on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted, or stored; Luminescent coatings on vessels
    • H01J1/62Luminescent screens; Selection of materials for luminescent coatings on vessels
    • H01J1/63Luminescent screens; Selection of materials for luminescent coatings on vessels characterised by the luminescent material

Definitions

  • the present invention relates to a phosphor mixture for fluorescent lamps comprising a red, green and / or blue phosphor.
  • fluorescent lamps are used particularly frequently to illuminate workplaces, since they provide high light utilization with low energy consumption.
  • it must be ensured that the lighting has the best possible color reproduction, so that a daylight corresponding color reproduction is possible.
  • Lifelike color reproduction results in fatigue-free working, on the other hand, errors in a color combination are minimized as a result.
  • a useful life which is the product between the residual luminous flux ratio and the quotient of the number of operable and the total number of lamps defined as a function of the burning time.
  • the luminous flux emitted by the lamp should be as high as possible, so that the lamp also provides sufficient brightness.
  • the prior art proposes phosphor mixtures which contain either halophosphate phosphors or else rare earth phosphor mixtures having at least four phosphor components.
  • strontium aluminate doped with Eu (Sr 4 Ali 4 ⁇ 25: Eu) is also used as an additional blue-green phosphor in the rare earth phosphor mixtures to form an Eu 2+ -doped blue phosphor, a Tb + -doped green phosphor and an Eu 3+ doped red luminescent phosphor L131) added.
  • blue phosphor barium magnesium aluminate is preferably doped with europium (BaMgAlioOi7: Eu, hereinafter referred to as BAM), as green phosphor preferably cermagnesium aluminate doped with terbium (CeMgAlnOig: Tb hereinafter referred to as CAT) or lanthanum phosphate doped with cerium and terbium (LaPO 4 : Ce, Tb hereinafter referred to as LAP) and as red phosphor preferably yttrium oxide doped with europium (Y 2 ⁇ 3Eu hereinafter referred to as L581) or germanium zinc magnesium pentaborate doped with cerium and manganese (GeZnMgB 5 Oi O : Ce, Mn hereinafter referred to as L165 ) used.
  • the emission maxima of this Phosphor compositions are in the wavelength range of 445-465 nmn (BAM), 535-550 nm (CAT, LAP), 605-640 nm (L581, L165) and 485-490 nm (strontium aluminate: Eu).
  • halophosphate phosphors have the disadvantage that they have a high light loss and low light exploitation is achieved.
  • the object of the present invention is therefore to provide a phosphor composition which has the highest possible color rendering index with the highest possible efficiency, high color stability and low light loss.
  • a phosphor composition which, in addition to the phosphors with emission maxima in the red, green, blue and / or blue-green spectral range, additionally has a phosphor which has at least one emission maximum in the blue wavelength range and emission maximum in the green spectral range and a high color rendering index from Ra8> 90.
  • a phosphor which has two high-intensity emission maxima in the wavelength range of 445-460 nm and 510-525 nm.
  • a Phosphor is, for example, BAM: Eu, Mn, which is referred to below as BAMMn.
  • the two emission maxima in the green or blue wavelength range, ensure on the one hand high light intensity due to the emission maximum lying in the green wavelength range, but also an improvement of the color rendering index, whereby the blue portion of the white light is amplified by the emission maximum in the blue wavelength range more natural color reproduction and thus a higher color rendering index is achieved.
  • BAMMn phosphor is added to a phosphor mixture of BAM, LAP (L145plus) and Y 2 O 3 : Eu (L581plus).
  • the phosphor composition having a mixing ratio of the red phosphor 30 to 50 wt.%, Of the green fluorescent substance of 20 to 40 wt.%, Of the cyan (L131) from 1 to 20 wt.% And the further phosphor of 15 - 35 wt.% Is used.
  • 1 is a table which compiles the phosphor compositions in their weight percent of a particularly preferred embodiment of the phosphor according to the invention, a reference phosphor and a phosphor known from the prior art and indicates the color loci of the phosphor components,
  • FIG. 2 is a table comparing the properties of the phosphor compositions presented in FIG. 1.
  • FIG. 2 is a table comparing the properties of the phosphor compositions presented in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a representation of the color locus change over the burning time of the phosphor compositions presented in the tables
  • a phosphor mixture according to a present invention in a particularly preferred embodiment, a luminous mixture of the prior art and a reference phosphor mixture.
  • Fig. 1 shows a table indicating the weight percentages of the phosphor mixtures compared and their color coordinates X / Y.
  • the phosphor used as a red phosphor is L581Plus
  • the green phosphor used is LAP
  • blue phosphors BAM, L131fein, and BAMMn are alternatively used.
  • BAM blue phosphors
  • BAMMn blue phosphors
  • the reference to a simple mixture of red, green and blue luminescent substances while the phosphor mixture of the prior art additionally has the phosphor L131fein for improving the color rendering index.
  • BAM is not present in its basic form, but replaced by BAMMn.
  • the particularly preferred phosphor according to the invention additionally has L131.
  • the luminescent material known from the prior art also has a color rendering index of 91, but exhibits a significantly lower light intensity and a higher light loss (see the columns Im, lm / W, and lm / W0h / 100h or columns LV).
  • the color rendering index of the reference phosphor is significantly reduced as compared with the phosphor composition of the present invention.
  • FIG. 3 shows that the phosphor according to the invention has a lower luminous efficacy compared to the reference luminophore composition, but exhibits a significantly higher luminous efficacy in comparison with the color rendering index improved phosphor of the prior art.
  • the phosphor of the prior art has a very high light loss, while the light loss of the phosphor composition according to the invention is in the order of magnitude of the light loss of the reference phosphor.
  • the color locus drift illustrated in FIG. 5 has the values of the phosphor of the prior art that are more favorable in comparison to the reference.
  • the phosphor composition according to the invention in each case combines the advantageous properties of the reference phosphor composition or of the phosphor composition of the prior art.
  • the lamp spectra of the three phosphor compositions compared the spectra being in the range mainly between 450 and 540 nmn. divorce.
  • the difference lies in particular in the use of L131fein and BAMMn.
  • the phosphor L131 in particular causes an improvement in the light intensity in the range between 460 and 480 nmn.
  • the increased light intensity in the region of 520 nmn provided by the phosphor according to the invention is responsible, in particular, for the higher light intensity in comparison with the phosphor composition of the prior art, while the high light intensity in the range of 460 to 480 nmn ensures the very good color rendering ,
  • a phosphor composition for a fluorescent lamp having a red phosphor emitting in the red spectral range and a green phosphor emitting in the green spectral range and a blue phosphor emitting in the blue-tone spectral range, wherein a further phosphor having an emission maximum in the blue spectral range and an emission maximum in the green spectral range is present ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Leuchtstoffzusammensetzung für eine Leuchtstofflampe mit einem im roten Spektralbereich emittierenden Rotleuchtstoff und einem im grünen Spektralbereich emittierenden Grünleuchtstoff und einem im Blautonspektralbereich emittierenden Blauleuchtstoff, wobei ein weiterer Leuchtstoff vorhanden ist, der ein Emissionsmaximum im blauen Spektralbereich und ein Emissionsmaximum im grünen Spektralbereich aufweist.

Description

Beschreibung
LeuchtstoffZusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe mit Farbwiedergabeindex größer als 90, hoher Lichtausbeute und hoher Farbortstabilität
Technisches Gebiet
Vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtstoffmischung für Leuchtstofflampen, die einen roten, grünen und/oder blauen Leuchtstoff umfasst.
Stand der Technik
Im allgemeinen werden Leuchtstofflampen besonders häufig zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen eingesetzt, da sie eine hohe Lichtausbeutung bei geringem Energieaufwand be- reitstellen. Damit jedoch eine optimale Beleuchtung des Arbeitsplatzes möglich ist, die zudem ein ermüdungsfreies Arbeiten garantiert, muss gewährleistet sein, dass die Beleuchtung eine möglichst gute Farbwiedergabe aufweist, so dass eine dem Tageslicht entsprechende Farbwiedergabe möglich ist. Eine naturgetreue Farbwiedergabe wiederum bewirkt zum Einen ein ermüdungsfreies Arbeiten, zum Anderen werden dadurch Irrtümer bezüglich einer Farbzusammenstellung möglichst gering gehalten. DIN 12464 fordert deshalb für die in Arbeitsbereichen eingesetzten Licht- quellen eine Farbwiedergabe mit einem Farbwiedergabeindex Ra8 <= 90. Zudem wird darin die Angabe einer Nutzlebensdauer gefordert, wobei diese sich aus dem Produkt zwischen Restlichtstromverhältnis und dem Quotienten aus Anzahl betriebsfähiger und der Gesamtzahl der Lampen in Ab- hängigkeit von der Brenndauer definiert. Zudem sollte auch der von der Lampe abgegebene Lichtstrom möglichst hoch sein, so dass die Lampe auch eine ausreichende Helligkeit bereitstellt.
Problematisch ist jedoch, dass hoher Lichtstrom und sehr gute Farbwiedergabe konträre Anforderungen darstellen, da ein hoher Lichtstrom eine maximale Lichtintensität im Grünen fordert, während eine gute Farbwiedergabe eine der Schwarzkörperstrahlung ähnliche Verteilung der Lichtintensität auf allen Wellenlängen voraussetzt.
Um einen hohen Farbwiedergabeindex Ra8>=90 zu erhalten werden im Stand der Technik Leuchtstoffmischungen vorgeschlagen, die entweder Halophosphatleuchtstoffe enthalten, oder aber Seltenerdleuchtstoffmischungen mit mindestens vier Leuchtstoffkomponenten . Insbesondere wird bei den Seltenerdleuchtstoffmischungen zu einem Eu2+- dotierten Blauleuchtstoff, einem Tb +-dotierten Grünleuchtstoff und einem Eu3+-dotierten Rotleuchtstoff zur Verbesserung der Farbwiedergabe als zusätzlicher blaugrüner Leuchtstoff Strontiumaluminat dotiert mit Eu (Sr4Ali4θ25 :Eu auch als L131 bezeichnet) zugegeben. Als Blauleuchtstoff wird vorzugsweise Bariummagnesiumaluminat dotiert mit Europium (BaMgAlioOi7 :Eu, im Folgenden als BAM bezeichnet) , als Grünleuchtstoff vorzugsweise Cermagnesi- umaluminat dotiert mit Terbium (CeMgAlnOig : Tb im Folgen- den als CAT bezeichnet) oder Lanthanphosphat dotiert mit Cer und Terbium (LaPO4: Ce, Tb im Folgenden als LAP bezeichnet) und als Rotleuchtstoff vorzugsweise Yttriumoxid dotiert mit Europium (Y2θ3iEu im Folgenden als L581 bezeichnet) oder GermaniumZinkMagnesiumPentaborat dotiert mit Cer und Mangan (GeZnMgB5OiO : Ce, Mn im Folgenden als L165 bezeichnet) eingesetzt. Die Emissionsmaxima dieser LeuchtstoffZusammensetzung liegen im Wellenlängenbereich von 445 - 465 nmn (BAM), 535 - 550 nm (CAT, LAP), 605 - 640 nm (L581, L165) und 485 - 490 nm (Strontiumalumi- nat :Eu) .
Nachteilig an dem alleinigen Einsatz von Strontiumalumi- nat:Eu als farbwiedergabeindexverbessernde Leuchtstoffkomponente ist jedoch, dass dadurch eine hohe Farbortwanderung bezüglich der Lebensdauer bewirkt wird.
Halophosphatleuchtstoffe dagegen haben den Nachteil, dass sie einen hohen Lichtverlust aufweisen und eine geringe Lichtausbeutung erzielt wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine LeuchtstoffZusammensetzung bereitzustellen, die einen möglichst hohen Farbwiedergabeindex bei möglichst hoher Effizienz, hoher Farbstabilität und geringem Lichtverlust aufweist .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine LeuchtstoffZusammensetzung, die neben den Leuchtstoffen mit Emissionsmaxima im roten, grünen, blauen und/oder blauengrünen Spektral- bereich zusätzlich einen Leuchtstoff aufweist, der zumindest ein Emissionsmaximum im blauen Wellenlängenbereich und ein Emissionsmaximum im grünen Spektralbereich hat und einen hohen Farbwiedergabeindex von Ra8>90 aufweist.
Besonders vorteilhaft ist dabei ein Leuchtstoff, der zwei intensitätsstarke Emissionsmaxima im Wellenlängenbereich von 445 - 460 nm und 510 - 525 nm aufweist. Ein solcher Leuchtstoff ist beispielsweise BAM:Eu,Mn , der im Folgenden mit BAMMn bezeichnet wird.
Die beiden Emissionsmaxima, im grünen bzw. blauen Wellenlängenbereich gewährleisten zum Einen eine hohe Lichtin- tensität aufgrund des im grünen Wellenlängenbereichs liegenden Emissionsmaximums, aber auch eine Verbesserung des Farbwiedergabeindexes, wodurch der Blauanteil des weißen Lichts durch das Emissionsmaximum im blauen Wellenbereich verstärkt wird, wodurch eine natürlichere Farbwiedergabe und damit ein höherer Farbewiedergabeindex erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem der BAMMn-Leuchtstoff einer Leuchtstoffmischung aus BAM, LAP (L145plus) und Y2O3 : Eu (L581plus) zugegeben wird.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die LeuchtstoffZusammensetzung mit einem Mischungsverhältnis des Rotleuchtstoffs zwischen 30 und 50 Gew. %, des Grünleuchtstoffs von 20 bis 40 Gew. %, des Blaugrünleuchtstoffs (L131) von 1 - 20 Gew. %und des weiteren Leuchtstoffs von 15 - 35 Gew. %zum Einsatz kommt.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen, den Zeichnungen sowie der zugehörigen Beschreibung definiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind rein exemplarischer Natur und sollen nicht dazu verwendet werden, die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele einzuschränken .
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Tabelle, die die LeuchtstoffZusammensetzungen in ihren Gewichtsprozenten eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs, eines Referenzleuchtstoffs und eines aus dem Stand der Technik bekannten Leuchtstoffs zusammenstellt und die Farborte der Leuchtstoff- komponenten angibt,
Fig. 2 eine Tabelle, die die Eigenschaften der in Fig. 1 vorgestellten LeuchtstoffZusammensetzungen in Vergleich setzt,
Fig. 3 eine vergleichende graphische Darstellung der Lichtausbeuten der in den Tabellen vorgestellten LeuchtstoffZusammensetzungen,
Fig. 4 eine vergleichende Darstellung der Lichtverluste der in den Tabellen vorgestellten LeuchtstoffZusammensetzungen,
Fig. 5 eine Darstellung der Farbortänderung über der Brenndauer der in den Tabellen vorgestellten LeuchtstoffZusammensetzungen, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Lampenspektren der in den Tabellen vorgestellten Leuchtstoffzusammen- Setzungen. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Im Folgenden werden drei LeuchtstoffZusammensetzungen beschrieben und ihre Eigenschaften verglichen: Eine Leucht- stoffmischung gemäß einer im besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegenden Erfindung, eine Leucht- Stoffmischung aus dem Stand der Technik und einer Refe- renzleuchtstoffmischung.
Fig. 1 zeigt eine Tabelle, die die Gewichtprozente der verglichenen Leuchtstoffmischungen sowie deren Farbkoordinaten X/Y angibt. Der als Rotleuchtstoff verwendete Leuchtstoff ist L581Plus, der verwendete Grünleuchtstoff ist LAP, und als Blauleuchtstoffe werden alternativ BAM, L131fein und BAMMn verwendet. Dabei weist die Referenz eine einfache Mischung aus Rot-, Grün- und Blauleuchtstoffen auf, während die Leuchtstoffmischung aus dem Stand der Technik bereits zur Verbesserung des Farbwiedergabeindexes zusätzlich den Leuchtstoff L131fein aufweist. Im besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist BAM nicht in seiner Grundform vorhanden, sondern durch BAMMn ersetzt. Zusätzlich weist der beson- ders bevorzugte erfindungsgemäße Leuchtstoff zusätzlich L131 auf.
Wie der in Figur 2 dargestellten Tabelle mit den Eigenschaften der untersuchten Leuchtstoffe zu entnehmen ist, weist zwar auch der aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtstoff einen Farbwiedergabeindex von 91 auf, aber zeigt eine deutlich geringere Lichtintensität und einen höheren Lichtverlust auf (Vgl. die Spalten Im, lm/W, und lm/W0h/100h bzw. die Spalten LV) . Der Farbwiedergabeindex des Referenzleuchtstoffs dagegen ist im Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoffzu- sammensetzungsausführungsbeispiel deutlich verringert.
Die in Fig. 2 aufgezeigte höhere Lichtausbeutung und der geringere Lichtverlust des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs ist in den Figuren 3 und 4 nochmals graphisch verdeutlicht. Fig. 3 zeigt, dass der erfindungsgemäße Leuchtstoff zwar gegenüber der ReferenzleuchtstoffZusammensetzung eine geringere Lichtausbeute aufweist, jedoch im Vergleich mit dem farbwiedergabeindexverbesserten Leuchtstoff aus dem Stand der Technik eine deutlich höhere Lichtausbeute zeigt.
Auch in puncto Lichtverlust ab einer Brenndauer von 100 Stunden, wie Fig. 4 zeigt, weist der Leuchtstoff aus dem Stand der Technik einen sehr hohen Lichtverlust auf, während sich der Lichtverlust der erfindungsgemäßen LeuchtstoffZusammensetzung in der Größenordnung des Lichtverlustes des Referenzleuchtstoffs befindet.
Die in Fig. 5 dargestellte Farbortdrift dagegen weist die im Vergleich zur Referenz günstigeren Werte des Leuchtstoffs aus dem Stand der Technik auf.
Aus den Figuren 2 bis 5 ist deshalb leicht abzulesen, dass die erfindungsgemäße LeuchtstoffZusammensetzung jeweils die vorteilhaften Eigenschaften der Referenzleucht- stoffZusammensetzung bzw. der LeuchtstoffZusammensetzung aus dem Stand der Technik in sich vereint.
Fig. 6 zeigt die Lampenspektren der drei verglichenen LeuchtstoffZusammensetzungen, wobei sich die Spektren im Bereich hauptsächlich zwischen 450 und 540 nmn unter- scheiden. Der Unterschied liegt insbesondere in der Verwendung von L131fein und BAMMn. Der Leuchtstoff L131 bewirkt insbesondere eine Verbesserung der Lichtintensität im Bereich zwischen 460 und 480 nmn . Die durch den erfin- dungsgemäßen Leuchtstoff bereitgestellte erhöhte Lichtintensität im Bereich von 520 nmn ist insbesondere für die im Vergleich mit der LeuchtstoffZusammensetzung aus dem Stand der Technik höhere Lichtintensität verantwortlich, während die hohe Lichtintensität im Bereich von 460 bis 480 nmn für die sehr gute Farbwiedergabe sorgt.
Offenbart wird eine LeuchtstoffZusammensetzung für eine Leuchtstofflampe mit einem im roten Spektralbereich emittierenden Rotleuchtstoff und einem im grünen Spektralbereich emittierenden Grünleuchtstoff und einem im Blauton- spektralbereich emittierenden Blauleuchtstoff, wobei ein weitere Leuchtstoff vorhanden ist, der ein Emissionsmaximum im blauen Spektralbereich und ein Emissionsmaximum im grünen Spektralbereich aufweist.

Claims

Ansprüche
1. LeuchtstoffZusammensetzung für eine Leuchtstofflampe mit einem im roten Spektralbereich emittierenden Rotleuchtstoff und/oder einem im grünen Spektralbereich emittierenden Grünleuchtstoff und/oder einem im blau- en Spektralbereich emittierenden Blauleuchtstoff, und/oder einem im blaugrünen Spektralbereich emittierenden Blaugrünleuchtstoff dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Leuchtstoff vorhanden ist, der ein Emissionsmaximum im blauen Spektralbereich und einem Emissionsmaximum im grünen Spektralbereich aufweist und die LeuchtstoffZusammensetzung einen hohen Farbwiedergabeindex von Ra8 größer als 90 hat.
2. LeuchtstoffZusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Emissionsmaxima des weiteren Leuchtstoffs im wesent- liehen im Wellenlängenbereich zwischen 445 nm und 460 nm bzw. zwischen 510 nm und 525 nm liegen.
3. LeuchtstoffZusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der weitere Leuchtstoff insbesondere Barium- magnesiumaluminat dotiert mit Europium und Mangan (BaMgAl10Oi7IEu BAMiEu, Mn) ist.
4. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LeuchtstoffZusammensetzung eine SeltenerdleuchtstoffZusammensetzung mit mindestens vier Leuchtstoffkomponenten ist.
5. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotleuchtstoff ein Eu3+- dotierter Leuchtstoff, insbesondere Yttriumoxid dotiert mit Europium (Y2θ3:Eu oder L581) oder L165 ist, ist, dessen Emissionsmaximum im wesentlichen in einem Wellenlängenbereich zwischen 605 nm und 640 nm liegt.
6. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grünleuchtstoff ein Tb3+- dotierter Leuchtstoff, insbesondere Cermagnesiumalu- minat dotiert mit Terbium (CeMgAlnOig : Tb oder CAT) oder Lanthanphosphat dotiert mit Cer und Terbium (La- PO4:Ce,Tb oder LAP) ist, dessen Emissionsmaximum im wesentlichen in einem Wellenlängenbereich zwischen 535 nm und 550 nm liegt.
7. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blauleuchtstoff ein Eu2+- dotierter Leuchtstoff, insbesondere Bariummagnesiuma- luminat dotiert mit Europium (BaMgAlioOi7 :Eu) ist, dessen Emissionsmaximum im wesentlichen im einem Wellenlängenbereich zwischen 445 nm und 465 nm liegt.
8. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorherge- henden Ansprüche, wobei der Blaugrünleuchtstoff
Strontiumaluminat dotiert mit Europium (Sr4AIi4O2SiEu oder L131) ist, dessen Emissionsmaximum im wesentlichen in einem Wellenlängenbereich zwischen 485 nm und 490 nm liegt.
9. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotleuchtstoff in einem Mischungsverhältnis von 30 bis 50, insbesondere 40 bis 45 Gewichtsprozent der LeuchtstoffZusammensetzung vorhanden ist.
10. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grünleuchtstoff in einem Mischungsverhältnis von 20 bis 40, insbesondere 23 bis 30 Gewichtsprozent in der LeuchtstoffZusammensetzung vorhanden ist.
11. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Blauleuchtstoff in einem Mi- schungsverhältnis von 15 bis 25 Gewichtsprozent in der LeuchtstoffZusammensetzung vorhanden ist.
12. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blaugrünleuchtstoff in einem Mischungsverhältnis von 0 bis 20, insbesondere 2 bis 7 Gewichtsprozent in der LeuchtstoffZusammensetzung vorhanden ist.
13. LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der weitere Leuchtstoff in einem Mischungsverhältnis von 15 bis 35, insbesondere 22 bis 27 Gewichtsprozente vorhanden ist.
14. Leuchtstofflampe mit einer LeuchtstoffZusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Leuchtstofflampe nach Anspruch 14, wobei die Leuchtstofflampe einen hohen Farbwiedergabeindex, insbeson- dere Ra8 > 90 aufweist.
16. Arbeitsplatzbeleuchtung mit einer Leuchtstofflampe nach Anspruch 14 oder 15.
PCT/EP2007/061258 2006-11-06 2007-10-22 LEUCHTSTOFFZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT FARBWIEDERGABEINDEX GRÖßER ALS 90, HOHER LICHTAUSBEUTE UND HOHER FARBORTSTABILITÄT WO2008055769A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052222A DE102006052222A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe mit Farbwiedergabeindex größer als 90, hoher Lichtausbeute und hoher Farbortstabilität
DE102006052222.2 2006-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008055769A2 true WO2008055769A2 (de) 2008-05-15
WO2008055769A3 WO2008055769A3 (de) 2008-09-12

Family

ID=39264899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061258 WO2008055769A2 (de) 2006-11-06 2007-10-22 LEUCHTSTOFFZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT FARBWIEDERGABEINDEX GRÖßER ALS 90, HOHER LICHTAUSBEUTE UND HOHER FARBORTSTABILITÄT

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052222A1 (de)
WO (1) WO2008055769A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9018830B2 (en) 2011-09-28 2015-04-28 General Electric Company Strontium phosphor blends having high CRI
CN104560008A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 江门市赛宁灯饰有限公司 一种无极灯粉体配料组合物
US9117650B2 (en) 2011-09-28 2015-08-25 General Electric Company Fluorescent lamp with high color rendering index and coating systems therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575669B1 (de) 2017-04-07 2024-01-10 Suzhou Opple Lighting Co., Ltd. Lichtquellenmodul und beleuchtungsvorrichtung mit lichtquellenmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033092A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure discharge lamp, comprising several luminescent substances
EP0993022A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-12 Matsushita Electronics Corporation Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet
US6222312B1 (en) * 2000-03-17 2001-04-24 Philips Electronics North America Corp. Fluorescent lamp having wide bandwidth blue-green phosphor
GB2405409A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Gen Electric Phosphor blends for high-CRI fluorescent lamps
GB2408382A (en) * 2003-11-19 2005-05-25 Gen Electric High lumen output fluorescent lamp with high colour rendition
WO2005100508A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Leuchtstoffzusammensetzung für eine niederdruckentladungslampe mit sehr hoher farbtemperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033092A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure discharge lamp, comprising several luminescent substances
EP0993022A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-12 Matsushita Electronics Corporation Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet
US6222312B1 (en) * 2000-03-17 2001-04-24 Philips Electronics North America Corp. Fluorescent lamp having wide bandwidth blue-green phosphor
GB2405409A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Gen Electric Phosphor blends for high-CRI fluorescent lamps
GB2408382A (en) * 2003-11-19 2005-05-25 Gen Electric High lumen output fluorescent lamp with high colour rendition
WO2005100508A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Leuchtstoffzusammensetzung für eine niederdruckentladungslampe mit sehr hoher farbtemperatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9018830B2 (en) 2011-09-28 2015-04-28 General Electric Company Strontium phosphor blends having high CRI
US9117650B2 (en) 2011-09-28 2015-08-25 General Electric Company Fluorescent lamp with high color rendering index and coating systems therefor
CN104560008A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 江门市赛宁灯饰有限公司 一种无极灯粉体配料组合物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055769A3 (de) 2008-09-12
DE102006052222A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE69814165T2 (de) Barium-magnesium-aluminat-phosphor
AT508302B1 (de) Lumineszierendes material
DE10360546A1 (de) Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
DE3348146C2 (de)
WO1994022975A1 (de) Leuchtstoffe für beleuchtungszwecke
DE2816069A1 (de) Leuchtstoff
DE10036940A1 (de) Lumineszenz-Konversions-LED
DE102007022566A1 (de) Beleuchtungseinheit bestehend aus Entladungslampe, LEDs und Konversionsleuchten
WO2005100508A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für eine niederdruckentladungslampe mit sehr hoher farbtemperatur
DE10028266A1 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff
EP1306885B1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckenladungslampen
EP2165351B1 (de) Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe
WO2008055769A2 (de) LEUCHTSTOFFZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT FARBWIEDERGABEINDEX GRÖßER ALS 90, HOHER LICHTAUSBEUTE UND HOHER FARBORTSTABILITÄT
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE10324832A1 (de) Entladungslampe mit Leuchtstoff
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE69830839T2 (de) Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen
EP2217678B1 (de) Leuchtstoff und beleuchtungssystem mit derartigem leuchtstoff
DE19934126A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE3705906A1 (de) Leuchtstoff
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
EP1580798B1 (de) Quecksilber-niederdruckentladungslampe für die pflanzenbeleuchtung
DE10122850A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung mit sehr guter Farbwiedergabe sowie damit beschichtete Lampe
EP2087065B1 (de) Leuchtstoffbeschichtung für hoch belastete lampen mit farbtemperaturen kleiner als 2700 kelvin

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2