WO2008052936A2 - Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem - Google Patents

Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008052936A2
WO2008052936A2 PCT/EP2007/061519 EP2007061519W WO2008052936A2 WO 2008052936 A2 WO2008052936 A2 WO 2008052936A2 EP 2007061519 W EP2007061519 W EP 2007061519W WO 2008052936 A2 WO2008052936 A2 WO 2008052936A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scene
data
receiver
index file
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061519
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008052936A3 (de
Inventor
Jörg Heuer
Andreas Hutter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07821881A priority Critical patent/EP2087734A2/de
Priority to JP2009533860A priority patent/JP2010507953A/ja
Priority to CN2007800408729A priority patent/CN101536522B/zh
Priority to US12/312,229 priority patent/US20090271838A1/en
Publication of WO2008052936A2 publication Critical patent/WO2008052936A2/de
Publication of WO2008052936A3 publication Critical patent/WO2008052936A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23412Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs for generating or manipulating the scene composition of objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • H04N21/4349Demultiplexing of additional data and video streams by extracting from data carousels, e.g. extraction of software modules from a DVB carousel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • H04N21/4384Accessing a communication channel involving operations to reduce the access time, e.g. fast-tuning for reducing channel switching latency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44012Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving rendering scenes according to scene graphs, e.g. MPEG-4 scene graphs

Definitions

  • the invention is in the field of telecommunications and relates to the transmission of scene data in a unidirectional data transmission system by means of a data carousel.
  • unidirectional data transmission systems data is transferred from one sender to one or more receivers in a push process.
  • data is transmitted as continuous data streams, in particular in the streaming method, which has the advantage that high demands on the accuracy of the data rate can be fulfilled, for example when the data rate is coupled to the system clock of the receiver.
  • audio and video streams are generally streamed to the receivers, with the data each being provided with timestamps indicating when they are relevant for presentation and / or decoding.
  • a disadvantage of the streaming method is that the receivers may miss or incorrectly receive received data can not be retransmitted.
  • a data transmission by the download method in which data in the form of data files or data objects are transmitted from the sender to the receiver and stored in the receiver. So far, only supplementary data concerning audio and video streams of a same data transmission session, such as Electronic Program Guide (EPG) and the like, transferred in the download process to the receiver. The reason for this is that such additional data is not time-critical, so that it is not necessary to synchronize these additional data for presentation with the streamed audio and video streams.
  • EPG Electronic Program Guide
  • the scene and media data can be streamed in parallel with the receiver so that they are at the beginning of the time range in which they are valid Receivers are available.
  • a receiver since it can not be ensured in the broadcast method that a receiver already receives the data stream at the beginning of the time range in which a respective scene is valid, it is necessary, at least during the time period of the validity of a scene, to repeat the scene data again and again transmit, so that a receiver, which only switches on later can also receive the scene data.
  • the scene can consist of several scene data files or scene objects contained in the scene data files, the assignment of which of these scene data files or scene objects belongs to a specific scene only by an interpretation of the scene or scene. of the so-called root element of the directory structure is. Simple caching or parsing of the scene data files or scene objects is thus not possible without an interpretation of the scene. Likewise, caching scene scene files or scene objects that are used in multiple scenes is not possible.
  • MHP Multimedia Home P ⁇ latform
  • the local grouping only means that the files are only to be transferred to the application when all files of a group have been received.
  • the object of the present invention is to provide a method for the unidirectional transmission of scene descriptive scene data files or scene objects in a push process between a transmitter and one or more receivers, with which a signaling as to when and / or how long it is possible to cache scene data files or scene objects, there is a possibility of using scene data file or scene objects in several scenes, and the identification of scene data files or scene Objects that belong to the same scene.
  • a method of transmitting a plurality of scene data files describing at least one scene in a unidirectional data transmission system comprising a transmitter for transmitting the scene data files and at least one receiver.
  • the unidirectional data transmission system may be a broadcast, multicast or unicast data transmission system.
  • the scene data files are sent to the receiver by means of a data carousel, which is suitable for incorporating scene data files or scene data objects contained in the scene data files cyclic repetition to the at least one receiver to transmit.
  • the data carousel is in the form of a so-called data object carousel, and thus able to repeatedly transmit not only files but also directory structures in a cyclic manner.
  • Data or data object carousels for cyclically repeating data transmission are specified as such, for example, in the DSM-CC (Data Storage Media Command and Control) standard and are thus well known to those skilled in the art, so further explanation is unnecessary here , Data carousels may also be based on flood and / or ALC (Asychronous L_ayer (Coding) and / or LCT (L_ayer (Coding ⁇ Transport).
  • ALC Alchronous L_ayer (Coding)
  • LCT Layer
  • An essential feature of the method according to the invention is that an index file is contained in the data carousel, which is transmitted to the at least one receiver, wherein in the index file a temporal arrangement of the scene data files or the scene data objects contained therein for a graphical representation ( Presentation) and / or decoding the scene is technically coded.
  • the index file transmitted to the at least one receiver it is therefore advantageously possible to transmit the information to the receiver as to which scene data files or scene data objects contained therein are required for a presentation and / or decoding of the scene within a certain period of time that caching of the scene data files, without a prior interpretation of the scenes, can only be controlled by the receiver on the basis of the index file.
  • scene data files or the scene data objects contained therein can be reused without reloading.
  • a start time for the graphical representation and / or decoding of the scene is data-technical in the index file coded. This advantageously makes it possible to tune caching of scene data files or of the scene data objects contained therein with respect to a start time of a scene to be displayed and / or decoded.
  • the information in the index file is coded in terms of data, which scene data file contains a root element for a directory structure of the scene, so that advantageously also this information for caching the scene data files prior to presentation and / or decoding the scene can be used.
  • the information in the index file is coded in terms of data up to which time all scene data files are to be cached in the receiver, so that advantageously until the start time of the graphical representation and / or decoding of a present in the scene data files all scene data files describing this scene or scene data objects contained therein in the receiver.
  • the information is coded in the index file up to what point in time the scene data files are used in a so-called rendering tree and / or shadow tree used for the graphical representation (see SVG 1.2 W3C Working Draft 29.4.2003), so that scene data files or scene data objects contained therein can advantageously be deleted in the receiver if they are no longer needed, or remain stored if repeated use is provided.
  • the index file is based on the FDT (File Delivery Table) of a flood data transmission session, so that advantageously the flood data carousel has to be checked less frequently for updates.
  • the index file contains at least one identifier which identifies at least one scene. This allows the index file to identify a scene for external referencing, which has the advantage that the scene can also be referenced externally.
  • URI Uniform Resource Identifier
  • URL Uniform Resource Locator
  • the index file is also used here to index resources referenced in the scene, for example audio and / or video data streams or data files or data objects. This has the advantage that a scene does not have to be interpreted to determine which set of data files or data objects is needed for the scene. In other words, even without reading scene data files, it can already be determined whether all resources required for displaying and / or decoding a scene have already been received in the receiver.
  • the invention further extends to a unidirectional data transmission system with a transmitter and at least one receiver, transmitter and receiver being designed to carry out a method as described above.
  • the invention extends to a transmitter of a unidirectional data transmission system as described above, in which a machine-readable program code is output. is executable or contains, which contains control commands that cause the transmitter to carry out a method as described above. Furthermore, the invention extends to a machine-readable program code (computer program) for such a transmitter, which contains control commands which cause the transmitter to carry out a method as described above. In addition, the invention extends to a storage medium (computer program product) with such machine-readable program code stored thereon.
  • the invention further extends to a receiver of a unidirectional data transmission system as described above in which a machine-readable program code is executed, which contains control commands which cause the receiver to carry out a method as described above. Furthermore, the invention extends to a machine-readable program code (computer program) for such a receiver, which contains control commands which cause the receiver to carry out a method as described above. In addition, the invention extends to a storage medium (computer program product) with such machine-readable program code stored thereon.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a unidirectional data transmission system according to the invention for illustrating an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment, designated by the reference numeral 1, for the unidirectional data transmission system according to the invention.
  • the data transmission system 1 comprises a transmitter 2 and a plurality of receivers 3, of which only one is shown in FIG. Data between transmitter 2 and receiver 3 are transmitted in the broadcast method, that is, sent from the transmitter 2 to the receivers 3 in the push method.
  • a data transmission may be wireless or wired, which is not shown in detail in Fig. 1.
  • the transmitter 2 sends data files to the receiver 3 by means of a data carousel or data object carousel.
  • a data carousel or data object carousel In the data carousel of the transmitter 2, which may be specified in particular according to the standard format DSM-CC, or on flood and / or ALC (Asychronous L_ayer C: oding) and / or LCT (L_ayer £ oding ⁇ Transport), there is a plurality of scene data files SF1-SF4, each containing one or more scene data objects for describing a same graphic scene and transmitted in cyclic repetition to the receiver 3.
  • ALC Alchronous L_ayer C: oding
  • LCT L_ayer £ oding ⁇ Transport
  • the various scene data files SF1-SF4 are distributed over the circumference of a ring for the purpose of an illustrative representation, wherein the arrow symbolizing the direction of rotation of the data carousel and the arrangement of the scene data files SF1-SF4 on the ring, the time sequence for the cyclic transmission of the scene data files SF1 SF4 is specified to the receiver.
  • the second scene data file SF2 is transmitted after the first scene data file SF1
  • the third scene data file SF3 after the second scene data file SF2
  • the fourth scene data file SF4 is transmitted after the third scene data file SF3.
  • an index file IF is further included, which here exemplarily between the first
  • Scene data file 1 and the second scene data file 2 is inserted and is sent in this position in a temporal arrangement between the first scene data file 1 and the second scene data file 2.
  • the index file IF contains, in data coding, information about a temporal arrangement of the scene data files SF1-SF4, that is to say a temporal arrangement for the reception of the scene data files SF1-SF4 with regard to a graphic representation and / or decoding of the scene, and a start time for the graphical representation and / or decoding of the scene in the receiver 3.
  • FIG. 1 symbolically shows a time axis t, in which the information contained in the index file IF is shown for a temporal time
  • the temporal arrangement of the scene data files can be realized, for example, by time stamps assigned to the scene data files SF1-SF4.
  • the index file IF encodes the third scene data file SF3 in temporal arrangement before the second scene data file SF2, the second scene data file SF2 in temporal arrangement before the first scene data file SF1, and the first scene data file SF1 in FIG temporal arrangement before the fourth scene data file SF4 is to be received for a presentation of the scene described in the scene data files SF1-SF4.
  • the receiver 3 can, for example, if not all scene data files SF1-SF4 can be completely received until the beginning of the graphic representation of the scene, specifically receive the scene data files in the program timing arrangement of the index file IF predetermined order of the scene data files SF1-SF4, so that the first data file is the third scene data file SF3, followed by the second scene data file SF2, followed by the first scene data file SF1 and followed by the fourth scene Data file SF4 received and stored. If a scene data file is to be used again, this is possible without reloading.
  • index file IF intends to be transmitted during a same cycle of the data carousel during which all scene data files SF1-SF4 are once transmitted to the receiver is transmitted to the receiver 3 at a higher frequency than the scene data files SF1-SF4 so as to achieve that the information encoded in the index file IF on the timing of the scene data files SF1-SF4 at a comparatively early time the start time of the graphical representation and / or decoding of the scene in the receiver 3 is present.
  • index file IF This can be achieved by sending the index file IF several times during a same cycle for transmitting the scene data files SF1-SF4 by the data carousel containing the scene data files SF1-SF4.
  • the index file IF it is possible for the index file IF to be transmitted on a separate data carousel with a shorter cycle time than the data carousel containing the scene data files SF1-SF4.
  • the Indexfile also contains in data coding information about which of the scene data files SF1-SF4
  • the Indexfile contains data-technical coding information about until which time all scene data files SF1-SF4 are cached in the receiver 3, so that until the start time for the graphic display and / or decoding of the scene in the receiver all scene data files SF1-SF4 in the receiver 3 can be received and stored.
  • the index file in data coding contains information about until which time the scene data files SF1-SF4 are to be left in the rendering tree or shadow tree, so that the scene data files SF1-SF4 are stored in the receiver for later use stay or else can be deleted.
  • the index file contains at least one identifier that identifies at least one scene, thereby allowing the labeling of a scene for external referencing, and references the scene data files to external resources so that a scene need not be interpreted to determine which one Set of data files or data objects is required for the scene.
  • the index file IF is based on the FDT of a flood data transmission session, which advantageously allows the data carousel to be checked for updates less frequently than a conventional data stream carousel ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Szene-Daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl mindestens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) mittels eines Datenkarussells von einem Sender (2) zu wenigstens einem Empfänger (3) eines unidirektionalen Daten- übertragungssystems (1), bei welchem durch das Datenkarussell ein Indexfile (IF) an den Empfänger (3) übertragen wird, in welchem eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) für eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Szene-Daten in einem unidirek- tionalen Datenübertragungssystem
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik und betrifft die Übertragung von Szene-Daten in einem unidirek- tionalen Datenübertragungssystemmittels eines Datenkarussells.
Stand der Technik
In unidirektionalen Datenübertragungssystemen (Broad- cast-Systeme) werden Daten von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern im Push-Verfahren übertragen. In Broad- cast-Systemen werden Daten insbesondere im Streaming-Verfahren als kontinuierliche Datenströme übertragen, was den Vorteil hat, dass hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Datenrate erfüllt werden können, wenn beispielsweise die Datenrate an den Systemtakt des Empfängers gekoppelt wird. So werden heutzutage Audio- und Video-Datenströme im Allgemeinen an die Empfänger gestreamt, wobei die Daten jeweils mit Zeitmarken versehen werden, die angeben, zu welchen Zeitpunkten sie für eine Präsentation und/oder Dekodierung relevant sind. Nachteilig am Streaming-Verfahren ist, dass die Empfänger versäumt oder fehlerhaft empfangene Daten nicht erneut übertragen bekommen können .
Weiterhin ist in Broadcast-Systemen eine Datenübertragung durch das Download-Verfahren bekannt, bei welchem Daten in Form von Datenfiles bzw. Datenobjekten vom Sender an die Empfänger übertragen und im Empfänger gespeichert werden. Bislang werden lediglich Zusatzdaten, die Audio- und Video-Datenströme einer selben Datenübertragungssession betreffen, wie elektronische Programminformationen (EPG = Electronic Program Guide) und dergleichen, im Download-Verfahren an die Empfänger übertragen. Der Grund hierfür liegt darin, dass derartige Zusatzdaten nicht zeitkritisch sind, so dass es nicht erforderlich ist, diese Zusatzdaten für eine Präsentation mit den im Streaming-Verfahren übertragenen Audio- und Video-Datenströmen zu synchronisieren.
Diese Situation hat sich jedoch im Bereich der so genannten Rich-Media-Anwendungen, in denen graphische Szenen beschrieben werden, grundsätzlich geändert. Jede graphische Szene, die für einen längeren Zeitraum gültig sein kann, setzt sich bei diesen
Anwendungen aus Audio-, Video- und Szenedaten (Graphik- und
Textdaten) zusammen (siehe beispielsweise MPEG-Standard "LASeR"
(L_ightweight Application S_ce_ne Representation) , vormals als MPEG
4, Part 20, bzw. ISO/IEC 14496-20 bezeichnet, worin ein Format zur Beschreibung von graphischen Szenen spezifiziert ist) . Da der durch die Szenedaten beschriebene Zustand einer Szene zeitkritisch ist, ist es erforderlich, die Szenedaten mit den Audio- und Videodatenströmen zu synchronisieren.
Wenn die Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erfolgt, können die Szene- und die Mediendaten (Audio- und Videodaten) parallel zum Empfänger gestreamt werden, so dass sie zu Beginn des Zeitbereichs in denen sie gültig sind, dem Empfänger zur Verfügung stehen. Da jedoch im Broadcast-Verfahren nicht sichergestellt werden kann, dass ein Empfänger zu Beginn des Zeitbereichs, in dem eine jeweilige Szene gültig ist, bereits den Datenstrom empfängt, ist es erforderlich, zumindest während des Zeitbereichs der Gültigkeit einer Szene, die Szenedaten immer wieder zu übertragen, damit ein Empfänger, der sich erst später zuschaltet auch die Szenedaten empfangen kann. Die Szene kann hierbei aus mehreren Szene-Datenfiles bzw. in den Szene-Datenfiles enthaltenen Szene-Objekten bestehen, wobei die Zuordnung, welches dieser Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu einer bestimmten Szene gehört, erst durch eine Interpretation der Szene bzw. des so genannten Wurzelelements der Verzeichnisstruktur ersichtlich ist. Ein einfaches Cachen bzw. Parsen der Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte ist somit ohne eine Interpretation der Szene nicht möglich. Ebenso ist ein Cachen von die Szene betreffenden Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die in mehreren Szenen verwendet werden, nicht möglich.
Ein Ansatz zum Lösen dieser Problematik ist bislang lediglich durch den vom internationalen DVB-Projekt (DVB = Digital Video Broadcasting) der EBU (EBU = European Broadcasting Union) spezifizierten Standard "Multimedia Home Platform" (MHP = Multi Media Home P^latform) , in dem eine Übertragung und Darstellung interaktiver Inhalte auf Basis der Programmiersprache Java standardisiert ist, bekannt. In der zurzeit aktuellen Fassung dieses Standards, MHP vl.l, kann durch eine Verzeichnisstruktur die Zusammengehörigkeit von Anwendungsobjekten signalisiert werden. Eine Signalisierung wie lange Objekte zu cachen sind, oder eine Synchronisierung von Szenezuständen, wird in MHP vl.l dadurch realisiert, dass Zeitmarken der Audio- und Videodatenströme in den Szenedaten der zu beschreibenden Szene re- ferenziert werden.
Grundsätzlich ermöglicht auch das durch die IETF (Internet Engineering I^ask Force) standardisierte Transportprotokoll RFC 3926 "Flute" (Flute = File Delivery over Unidirectional Transport) die Möglichkeit, Datenfiles zu gruppieren. Jedoch besagt die dortige Gruppierung nur, dass die Files erst an die Applikation zu übergeben sind, wenn alle Files einer Gruppe empfangen worden sind.
In den bisherigen Lösungen gibt es somit keine Signalisierung des Inhalts, wie lange Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu cachen sind, es besteht keine Möglichkeit Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte in mehreren Szenen zu verwenden, und es gibt keine Identifikation von Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die zu einer selben Szene gehören. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur unidirektionalen Übertragung von eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten im Push-Verfahren zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Signalisierung darüber, wann und/oder wie lange Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekte zu cachen sind, ermöglicht ist, eine Möglichkeit besteht, Szene-Datenfiles- bzw. Szene-Objekte in mehreren Szenen zu verwenden, und das eine Identifikation von Szene-Datenfiles bzw. Szene-Objekten, die zu einer selben Szene gehören, erlaubt.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl von wenigstens eine Szene beschreibenden Sze- ne-Datenfiles in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl von wenigstens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem gezeigt, welches einen Sender zum Senden der Szene-Datenfiles und wenigstens einen Empfänger umfasst. Bei dem unidirektionalen Datenübertra- gungssystem kann es sich um ein Broadcast-, Multicast- oder Unicast-Datenübertragungssystem handeln .
In dem undirektionalen Datenübertragungssystem werden die Szene-Datenfiles mittels eines Datenkarussells an den Empfänger gesendet, welches geeignet ist, Szene-Datenfiles beziehungsweise in den Szene-Datenfiles enthaltene Szene-Datenobjekte in zyklischer Wiederholung an den wenigstens einen Empfänger zu übertragen. Das Datenkarussell ist in Form eines so genannten Datenobjektkarussells ausgebildet, und demzufolge in der Lage, nicht nur Dateien, sondern auch Verzeichnisstrukturen in zyklischer Weise wiederholt zu übertragen. Daten- bzw. Da- tenobjektkarusselle zum zyklisch wiederholten Versenden von Daten sind als solche beispielsweise im Standard DSM-CC (DSM-CC = Data Storage Media Command and Control) spezifiziert und demnach den einschlägigen Fachleuten wohlbekannt, so dass sich eine weitere Erläuterung hier erübrigt. Datenkarusselle können auch auf Flute und/oder ALC (Asychronous L_ayer (Coding) und/oder LCT (L_ayer (Coding ^Transport) basieren.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass im Datenkarussell ein Indexfile enthalten ist, welches an den wenigstens einen Empfänger übertragen wird, wobei in dem Indexfile eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles bzw. der darin enthaltenen Szene-Datenobjekte für eine graphische Darstellung (Präsentation) und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.
Durch das an den wenigstens einen Empfänger übertragene Indexfile kann somit in vorteilhafter Weise die Information an den Empfänger übertragen werden, welche Szene-Datenfiles bzw. darin enthaltene Szene-Datenobjekte in einem bestimmten Zeitraum für eine Präsentation und/oder Dekodierung der Szene benötigt werden, so dass ein Cachen der Szene-Datenfiles, ohne eine vorherige Interpretation der Szenen, lediglich auf Basis des Indexfiles durch den Empfänger gesteuert werden kann. Insbe- sondere können Szene-Datenfiles bzw. die darin enthaltenen Szene-Datenobjekte ohne ein erneutes Laden wieder verwendet werden .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile ein Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, ein Cachen von Szene-Datenfiles bzw. der darin enthaltenen Szene-Datenobjekte in Bezug auf einen Start-Zeitpunkt einer darzustellenden und/oder zu dekodierenden Szene abzustimmen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile die Information datentechnisch kodiert, welches Szene-Datenfile ein Wurzelelement für eine Verzeichnisstruktur der Szene enthält, so dass in vorteilhafter Weise auch diese Information für das Cachen der Szene-Datenfiles vor Präsentation und/oder Dekodierung der Szene verwendet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile die Information datentechnisch kodiert, bis zu welchem Zeitpunkt alle Szene-Datenfiles im Empfänger zu cachen sind, so dass in vorteilhafter Weise bis zum Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung und/oder Dekodierung einer in den Szene-Datenfiles beschriebenen Szene alle diese Szene beschreibenden Szene-Datenfiles bzw. darin enthaltene Szene-Datenobjekte im Empfänger vorliegen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens ist im Indexfile datentechnisch die Information kodiert, bis zu welchem Zeitpunkt die Szene-Datenfiles in einem für die graphische Darstellung eingesetzten so genannten Rendering-Tree und/oder Shadow Tree (siehe SVG 1.2 W3C Working Draft 29.4.2003) zu belassen sind, so dass Szene-Datenfiles beziehungsweise darin enthaltene Szene-Datenobjekte in vorteilhafter Weise im Empfänger gelöscht werden können, falls sie nicht mehr benötigt werden, oder weiterhin gespeichert bleiben, falls eine wiederholte Verwendung vorgesehen ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert das Indexfile auf der FDT (FDT = File Delivery Table) einer Flute-Datenübertragungssession, so dass in vorteilhafter Weise das Flute-Datenkarussell weniger häufig nach Aktualisierungen überprüft werden muss.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Indexfile mindestens eine Kennung, welche wenigstens eine Szene identifiziert. Hierdurch ist durch das Indexfile die Kennzeichnung einer Szene für eine externe Referenzierung ermöglicht, was Vorteil hat, dass auch extern auf die Szene verwiesen werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens enthält das Indexfile Referenzen der Szene-Datenfiles auf externe Ressourcen. Beispiele für solche Referenzen sind URIs (URI = Uniform Resource Identifier) oder URLs (URL = Uniform Resource Locator) . Somit wird das Indexfile hier auch dazu verwendet, in der Szene referenzierte Ressourcen, beispielsweise Audio- und/oder Video-Datenströme oder Datenfiles bzw. Datenobjekte zu indexieren. Dies hat den Vorteil, dass eine Szene nicht interpretiert werden muss, um festzustellen, welchen Satz an Datenfiles bzw. Datenobjekten für die Szene benötigt wird. Anders ausgedrückt, kann auch ohne Einlesen von Szene-Datenfiles bereits festgestellt werden, ob im Empfänger alle zur Darstellung und/oder Dekodierung einer Szene benötigten Ressourcen bereits empfangen sind.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein unidirektionales Datenübertragungssystem mit einem Sender und wenigstens einem Empfänger, wobei Sender und Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens geeignet ausgebildet sind.
Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auf einen Sender eines wie oben beschriebenen unidirektionalen Datenübertragungssystems, in dem ein maschinenlesbarer Programmcode aus- geführt wird bzw. ausführbar ist, der Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Ferner erstreckt sich die Erfindung auf einen maschinenlesbaren Programmcode (Computerprogramm) für einen solchen Sender, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Zudem erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium (Computerprogrammprodukt) mit einem solchen, darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf einen Empfänger eines wie oben beschriebenen unidirektionalen Datenübertragungssystems, in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird bzw. ausführbar ist, der Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens veranlassen. Ferner erstreckt sich die Erfindung auf einen maschinenlesbaren Programmcode (Computerprogramm) für einen solchen Empfänger, welcher Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Ver- fahrens veranlassen. Zudem erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium (Computerprogrammprodukt) mit einem solchen, darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügte Figur genommen wird.
Kurze Beschreibung der Figur
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen unidirektionalen Datenübertragungssystems zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Ausführliche Beschreibung der Figur In Figur 1 ist ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße unidirektionale Datenübertragungssystem dargestellt. Das Datenübertragungs- System 1 umfasst einen Sender 2 und eine Mehrzahl Empfänger 3, von denen in Fig. 1 lediglich einer dargestellt ist. Daten zwischen Sender 2 und Empfänger 3 werden im Broadcast-Verfahren übertragen, das heißt, vom Sender 2 zu den Empfängern 3 im Push-Verfahren gesendet. Eine Datenübertragung kann drahtlos oder kabelgebunden sein, was in Fig. 1 nicht näher dargestellt ist .
Der Sender 2 sendet Datenfiles mittels eines Datenkarussells bzw. Datenobjekt-Karussells an den Empfänger 3. Im Datenkarussell bzw. Datenobjekt-Karussell des Senders 2, welches insbesondere gemäß dem Standard-Format DSM-CC spezifiziert sein kann, oder auf Flute und/oder ALC (Asychronous L_ayer C:oding) und/oder LCT (L_ayer £oding ^Transport) basieren kann, befindet sich eine Mehrzahl Szene-Datenfiles SF1-SF4, die jeweils ein oder mehrere Sze- ne-Datenobj ekte zur Beschreibung einer selben graphischen Szene enthalten und in zyklischer Wiederholung an den Empfänger 3 übertragen werden. In Fig. 1 sind die verschiedenen Szene-Datenfiles SF1-SF4 zum Zwecke einer anschaulichen Darstellung über den Umfang eines Rings verteilt, wobei durch den Pfeil, welcher die Drehrichtung des Datenkarussells symbolisiert und die Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 auf dem Ring, die zeitliche Reihenfolge für das zyklische Aussenden der Szene-Datenfiles SF1-SF4 an den Empfänger angegeben ist. So wird das zweite Szene-Datenfile SF2 nach dem ersten Szene-Datenfile SFl, das dritte Szene-Datenfile SF3 nach dem zweiten Szene-Datenfile SF2, und das vierte Szene-Datenfile SF4 nach dem dritten Szene-Datenfile SF3 ausgesendet. Anschließend wird das Aussenden der ersten bis vierten Szene-Datenfiles SF1-SF4 in dieser Reihenfolge für einen wählbaren Zeitbereich, der für eine Präsentation und/oder Dekodierung der in den Szene-Datenobjekten der Szene-Datenfiles SF1-SF4 beschriebenen Szene gültig ist, wiederholt .
Es ist bekannt, dass insbesondere bei Nutzung von FEC-Mechanismen (FEC = Forward Error Correction) dies eine idealisierte Darstellung ist und dass die Reihenfolge der Datenfiles nur durch den Empfänger interpretiert werden kann.
Im Datenkarussell des Senders 2 ist weiterhin ein Indexfile IF enthalten, welches hier beispielhaft zwischen dem ersten
Szene-Datenfile 1 und dem zweiten Szene-Datenfile 2 eingefügt ist und in dieser Position in einer zeitlichen Anordnung zwischen dem ersten Szene-Datenfile 1 und dem zweiten Szene-Datenfile 2 gesendet wird.
Das Indexfile IF enthält in datentechnischer Kodierung Informationen über eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4, das heißt eine zeitliche Anordnung für den Empfang der Szene-Datenfiles SF1-SF4 in Hinblick auf eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene, und über einen Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger 3.
In Fig. 1 ist symbolisch eine Zeitachse t dargestellt, in der die im Indexfile IF enthaltene Information für eine zeitliche
Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 veranschaulicht ist. Die zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles kann beispielsweise durch den Szene-Datenfiles SF1-SF4 zugeordnete Zeitmarken realisiert werden. So ist im Indexfile IF kodiert, dass das dritte Szene-Datenfile SF3 in zeitlicher Anordnung vor dem zweiten Szene-Datenfile SF2, das zweite Szene-Datenfile SF2 in zeitlicher Anordnung vor dem ersten Szene-Datenfile SFl, und das erste Szene-Datenfile SFl in zeitlicher Anordnung vor dem vierten Szene-Datenfile SF4 für eine Präsentation der in den Sze- ne-Datenfiles SF1-SF4 beschriebenen Szene zu empfangen ist. Wurde das Indexfile IF vom Empfänger 3 empfangen, so kann der Empfänger 3, beispielsweise wenn nicht mehr alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 bis zum Beginn der graphischen Darstellung der Szene vollständig empfangen werden können, gezielt den Empfang der Szene-Datenfiles in der durch die zeitliche Anordnung des Indexfiles IF vorgegebenen Reihenfolge der Szene-Datenfiles SF1-SF4 steuern, so dass als erstes Datenfile das dritte Szene-Datenfile SF3, gefolgt von dem zweiten Szene-Datenfile SF2, gefolgt von ersten Szene-Datenfile SFl und gefolgt von dem vierten Szene-Datenfile SF4 empfangen und gespeichert werden. Soll ein Szene-Datenfile erneut verwendet werden, so ist dies ohne ein erneutes Laden möglich.
Obgleich in Fig. 1 lediglich ein einziges Indexfile IF im Datenkarussell des Senders 3 dargestellt ist, ist erfindungsgemäß beabsichtigt, dass das Indexfile IF während eines selben Zyklus des Datenkarussells, während dem alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 an den Empfänger einmal übertragen werden, mit einer größeren Häufigkeit an den Empfänger 3 übertragen wird, als die Szene-Datenfiles SF1-SF4, um auf diese Weise zu erreichen, dass die im Indexfile IF kodierte Information über die zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles SF1-SF4 zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt vor dem Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger 3 vorliegt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Indexfile IF mehrmals während eines selben Zyklus zum Aussenden der Szene-Datenfiles SF1-SF4 durch das die Szene-Datenfiles SF1-SF4 enthaltende Datenkarussell gesendet wird. Alternativ ist es möglich, dass das Indexfile IF auf einem separaten Daten- karussell mit einer gegenüber dem die Szene-Datenfiles SF1-SF4 enthaltenden Datenkarussell kürzeren Zykluszeit übertragen wird.
Das Indexfile enthält weiterhin in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, welches der Szene-Datenfiles SF1-SF4 ein
Wurzelelement für die Verzeichnisstruktur der Szene enthält, so dass dieses Szene-Datenfile bevorzugt empfangen und gespeichert werden kann, um frühzeitig vor dem Start-Zeitpunkt der graphischen Darstellung der Szene Informationen über eine in den Szene-Datenfiles enthaltene Verzeichnisstruktur zu erhalten. Weiterhin enthält das Indexfile in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger 3 zu cachen sind, so dass bis zum Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Dekodierung der Szene im Empfänger alle Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger 3 empfangen und gespeichert werden können. Darüber hinaus enthält das Indexfile in datentechnischer Kodierung Informationen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt die Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Rendering-Tree oder Shadow-Tree zu belassen sind, so dass die Szene-Datenfiles SF1-SF4 im Empfänger für eine spätere Verwendung gespeichert bleiben oder ansonsten gelöscht werden können. Weiterhin enthält das Indexfile mindestens eine Kennung, welche wenigstens eine Szene identifiziert, wodurch die Kennzeichnung einer Szene für eine externe Referenzierung ermöglicht, sowie Referenzen der Sze- ne-Datenfiles auf externe Ressourcen, so dass eine Szene nicht interpretiert werden muss, um festzustellen, welchen Satz an Datenfiles bzw. Datenobjekten für die Szene benötigt wird.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel basiert das Indexfile IF auf der FDT einer Flute-Datenübertragungssession, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht werden kann, dass das Datenkarussell im Vergleich zu einem herkömmlichen FIu- te-Datenkarussell weniger häufig nach Aktualisierungen ü- berprüft werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl mindestens eine Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) mittels eines Datenkarussells von einem Sender (2) zu wenigstens einem Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), bei welchem durch das Datenkarussell ein Indexfile (IF) an den Empfänger (3) übertragen wird, in welchem eine zeitliche Anordnung der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) für eine graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene datentechnisch kodiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Indexfile (IF) ein Start-Zeitpunkt zur graphischen Darstellung und/oder Deko- dierung der darzustellenden und/oder zu dekodierenden Szene datentechnisch kodiert ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, welches Sze- ne-Datenfile ein Wurzelelement einer Verzeichnisstruktur der Szene enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, bis zu welchem Zeitpunkt alle die Szene beschreibenden Szene-Datenfiles (SF1-SF4) im Empfänger (3) zu cachen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem im Indexfile (IF) datentechnisch kodiert ist, bis zu welchem Zeitpunkt die die Szene beschreibenden Szene-Datenfiles
(SF1-SF4) in einem für die graphische Darstellung und/oder Dekodierung der Szene eingesetzten Rendering-Tree oder Sha- dow-Tree zu belassen sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Indexfile (IF) auf einer File Delivery Table (FDT) einer Flute-Session basiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Indexfile (IF) mindestens eine Kennung enthält, durch welche wenigstens eine Szene identifiziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Indexfile (IF) Referenzen der Szene-Datenfiles (SF1-SF4) auf externe Ressourcen enthält.
9. Unidirektionales Datenübertragungssystem (1) mit einem Sender (2) und wenigstens einem Empfänger (3), bei welchem Sender und Empfänger zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ausgebildet sind.
10. Sender (2) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird, der Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
11. Maschinenlesbarer Programmcode für einen Sender (2) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1) nach Anspruch 10, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen .
12. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschi- nenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 11.
13. Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1), in dem ein maschinenlesbarer Programmcode ausgeführt wird, der Steuerbefehle enthält, die den Empfänger zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen .
14. Maschinenlesbarer Programmcode für einen Empfänger (3) eines unidirektionalen Datenübertragungssystems (1) nach Anspruch 13, welcher Steuerbefehle enthält, die den Sender zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis < veranlassen .
15. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 14.
PCT/EP2007/061519 2006-10-31 2007-10-26 Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem WO2008052936A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07821881A EP2087734A2 (de) 2006-10-31 2007-10-26 Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem
JP2009533860A JP2010507953A (ja) 2006-10-31 2007-10-26 単方向データ伝送システムにおけるシーンデータの伝送方法
CN2007800408729A CN101536522B (zh) 2006-10-31 2007-10-26 用于在单向数据传输系统中传输场景数据的方法
US12/312,229 US20090271838A1 (en) 2006-10-31 2007-10-26 Method for transmitting scene data in a unidirectional data broadcast system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051438 2006-10-31
DE102006051438.6 2006-10-31
DE102007026222A DE102007026222A1 (de) 2006-10-31 2007-06-05 Verfahren zur Übertragung von Szene-daten in einem unidirektionalen Datenübertragungssystem
DE102007026222.3 2007-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008052936A2 true WO2008052936A2 (de) 2008-05-08
WO2008052936A3 WO2008052936A3 (de) 2008-10-23

Family

ID=39265054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061519 WO2008052936A2 (de) 2006-10-31 2007-10-26 Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090271838A1 (de)
EP (1) EP2087734A2 (de)
JP (1) JP2010507953A (de)
CN (1) CN101536522B (de)
DE (1) DE102007026222A1 (de)
WO (1) WO2008052936A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062248A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Open Tv, Inc. Module manager for interactive television system
US6177930B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-23 International Business Machines Corp. System and method for enabling a user to move between cyclically transmitted image streams
EP1133189A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Übertragungssystem, Empfangssystem, und Übertragungs- und Empfangssystem zur Darstellung von Szenen mit hoher Qualität
WO2002091748A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Optibase A system for error-resilience in communication of audio-visual objects
EP1383335A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-21 Ensequence, Inc. Effizientes Verfahren und System zum Senden von Ressourcen in der Sendetechnik
US20040060068A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Opentv Method and system for emulating an HTTP server through a broadcast carousel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156031A (ja) * 1998-11-17 2000-06-06 Sony Corp 情報処理システム、情報処理装置、及び情報処理方法
JP2001024995A (ja) * 1999-07-07 2001-01-26 Sony Corp 放送装置、放送方法、及び受信装置
JP2001257989A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Toshiba Corp データ放送番組記録再生装置
JP2004078758A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Sanyo Electric Co Ltd 通信装置。
JP2004222107A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Nippon Television Network Corp コンテンツ管理システム
US7194756B2 (en) * 2003-06-20 2007-03-20 N2 Broadband, Inc. Systems and methods for provisioning a host device for enhanced services in a cable system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177930B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-23 International Business Machines Corp. System and method for enabling a user to move between cyclically transmitted image streams
WO1999062248A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Open Tv, Inc. Module manager for interactive television system
EP1133189A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Übertragungssystem, Empfangssystem, und Übertragungs- und Empfangssystem zur Darstellung von Szenen mit hoher Qualität
WO2002091748A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Optibase A system for error-resilience in communication of audio-visual objects
EP1383335A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-21 Ensequence, Inc. Effizientes Verfahren und System zum Senden von Ressourcen in der Sendetechnik
US20040060068A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Opentv Method and system for emulating an HTTP server through a broadcast carousel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026222A1 (de) 2008-05-08
US20090271838A1 (en) 2009-10-29
CN101536522A (zh) 2009-09-16
EP2087734A2 (de) 2009-08-12
JP2010507953A (ja) 2010-03-11
CN101536522B (zh) 2012-04-18
WO2008052936A3 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534896T2 (de) Videoindexierungsprotokoll
DE112011103963B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Rundfunkdienstes, Verfahren zum Empfangen des Rundfunkdienstes und Vorrichtung zum Empfangen des Rundfunkdienstes
EP2197213B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Funktionalität der binären Repräsentation von MPEG-7 und anderen XML basierten Inhaltsbeschreibungen
DE102005054978A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren eines Datensatzes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003001811A1 (de) System zur verbesserten encodierung/decodierung von strukturierten, insbesondere xml-basierten, dokumenten sowie verfahren und vorrichtungen zur verbesserten encodierung/decodierung von binären repräsentationen von solchen dokumenten
DE102004021308B4 (de) Verfahren zur Fehlerkorrektur von Paketdaten
DE102018208496A1 (de) Persistente kennung für offline-zugriff auf gestreamte medien
EP2126733B1 (de) Codieren eines text-datensstroms in einem basis-und erweiterungsmodus für empfänger mit unterschiedlichen decodern
WO2008052932A2 (de) Verfahren zur synchronisierung von szene-datenfiles und mediendatenströmen in einem unidirektionalen datenübertragungssystem
EP1616274B1 (de) Verfahren zur codierung eines strukturierten dokuments
DE19960295A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ändern des Informationsinhaltes eines digitalen Video-Transportstromes in ausgewählten Regionen
DE102006061880A1 (de) Verfahren zur Fehlerreduktion im Daten-Streaming über eine drahtlose Verbindung
EP2016734B1 (de) Versenden und Empfangen von Blockdaten in zeitlich coordinierter Manier
EP2087734A2 (de) Verfahren zur übertragung von szene-daten in einem unidirektionalen datenübertragungssystem
EP0802635A2 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten Daten
EP0859487A2 (de) Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
EP1585333A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten, Übertragen und Darstellen interaktiver Datendienste auf DVB-Endgeräten
DE19820936C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines digitalen Datenstromes
EP0970577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
EP1077562A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Datenpaketen variabler Länge in einem bit-orientierten Kanal
DE102010004015B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102019216557A1 (de) MAßNAHMEN ZUR ERMÖGLICHUNG EINER KANALNACHFÜHRUNG BEI DIGITALER ÜBERTRAGUNG
DE102004043269A1 (de) Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
EP2738721A1 (de) Verfahren und System zur Präsentation bei kollaborativer Zusammenarbeit
DE2823227A1 (de) Verfahren und anordnung zur informationsuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780040872.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821881

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009533860

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312229

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE