WO2008052783A1 - Verfahren zum ermitteln der ladungsaufnahme einer speicherbatterie - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der ladungsaufnahme einer speicherbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2008052783A1
WO2008052783A1 PCT/EP2007/009495 EP2007009495W WO2008052783A1 WO 2008052783 A1 WO2008052783 A1 WO 2008052783A1 EP 2007009495 W EP2007009495 W EP 2007009495W WO 2008052783 A1 WO2008052783 A1 WO 2008052783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charge
time
uptake
determined
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Koch
Original Assignee
Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa filed Critical Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa
Publication of WO2008052783A1 publication Critical patent/WO2008052783A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the charge absorption of a storage battery.
  • the invention further relates to a monitoring device for storage batteries with means for determining the charge uptake with the o. G. Method.
  • the invention further relates to a computer program with program code means for carrying out the o. Process.
  • Storage batteries in vehicles are nowadays usually used to start the engine of the vehicle and, if necessary, to provide the necessary power for the electrical consumers with insufficient or nonexistent generator power.
  • the battery is then recharged as soon as possible excess energy is available, d. H. if the vehicle generates more energy than its consumers consume by means of different measures.
  • a method for determining the charge absorption of a storage battery is known. Starting from an initial state of charge, the charge uptake is determined as a function of an exponential function with a time constant. The time constant is dependent on the type of storage battery and the battery or Electrolyte temperature set. This makes it possible to determine the charge acceptance of a storage battery without measuring the charging current during the charging process.
  • the disadvantage here is that this method does not involve learning the map or taking over knowledge from previous loading operations.
  • step c) adjusting the parameters of the functional relationship as a function of the difference between the charge uptake calculated in step a) at the second time and the charge uptake determined in step b) at the second time;
  • the invention is based on the idea of calculating the possible charge absorption of a storage battery as a function of a charge pick-up measured in a preceding charging process and as a function of a change in value of influencing variables influencing the charge pick-up, wherein in a subsequent charging process likewise the
  • Charge uptake is measured and compared with the calculated charge uptake, wherein the deviation between calculated and measured charge uptake is included in the calculation of the possible charge absorption. It is considered how the values of the various influencing variables change during the individual charging processes, so that these
  • Under charge acceptance is the amount of charge that can take the battery under predetermined conditions.
  • the charge absorption can be characterized by the current flowing in the charging phase current.
  • the value of charge acceptance may e.g. through the one in one
  • Time interval charged amount of charge an absolute value of the current at a certain time or be occupied by an average current value.
  • the influencing variables influencing the charge absorption can be, for example, the charging voltage, the current battery temperature, the charging state and / or a local charging state. However, other influencing variables are also conceivable. In this case, the charge acceptance either the charging current or the storage battery can be supplied charge amount.
  • the changes in value of the various influencing variables can be z. B. can be determined by subtraction. It is particularly advantageous if at least two values of one influencing variable are different Time points are measured. So z. B. the first value for determining the change in value in the previous charging, in which the charge absorption was measured, are determined. The second value of the influencing variable is then at a later time, for. B. in the calculation of the possible charge absorption or in a subsequent charging determined. By subtraction, this results in the value change of the influencing variable.
  • the calculation of the charge uptake may e.g. by means of a function of the form:
  • Ip is the calculated or predicted charge uptake
  • Im is the measured charge uptake in a previous charge process
  • K is an influencing variable influencing the charge uptake
  • ⁇ K represents the value change of the influencing variable at different times
  • f represents a functional relationship of the determined value change.
  • the functional relationship of the value changes can be z.
  • ⁇ K represents the change in value of an influencing variable
  • k is a constant.
  • the constant k is determined as a function of the deviation between calculated charge uptake and measured charge uptake and adapted again and again to the present situation. So z. B. be given by the constant k, how much the change in value of the respective influence variable is included in the calculation, so that previous inaccuracies in the calculation can be reduced. It is particularly advantageous if the constant k is adjusted by means of a learning method as a function of the measurement error between calculated and measured charge absorption. Such a learning process can, for. B. be an RLS or Kalman filter. By learning the constant k, the accuracy of the calculation can be increased.
  • the object is also achieved with a monitoring device of the type mentioned above in that the storage battery has computing means for carrying out the previously described method.
  • the computing means can be designed, for example, as a computer program which is executed on a processor, for example a central vehicle computer of a motor vehicle.
  • the object is also achieved by a computer program with program code means which are designed to carry out the method described above.
  • FIG. 1 flowchart of an embodiment of the method
  • FIG. 1 shows a flowchart of an exemplary embodiment of the method.
  • step 1 first, in a charging event 2, the actual charging current is determined, for example by measurement. Starting from this event, the values of the influencing variables influencing the charge uptake (eg T 1 SOC) are then determined in step 3 (eg by measurement or estimation). The determined values are then saved accordingly.
  • T 1 SOC the values of the influencing variables influencing the charge uptake
  • step 4 the values of the influencing variables are determined repeatedly at a later point in time, wherein the influencing variables are those influencing variables whose values were already determined in step 3. So z. B. a first influence K1 result
  • SOCL is a local state of charge in a segment, eg the external part of the active mass in a plate, which is calculated as follows:
  • step 5 the change in value of the two values of an influencing variable is then determined, by changing their difference, e.g. calculated according to the following function:
  • step 6 the predicted charging current is determined e.g. calculated using the following function:
  • Ip is the calculated charging current
  • Im is the actual charging current determined in Step 1
  • ⁇ K is the one calculated in Step 5
  • Value change of the individual influencing variables and the functions f1 and f2 represent a functional relationship between the value changes and the charging current.
  • the functions f 1 and f 2 can be calculated as follows:
  • ⁇ K represents the change in value of an influence quantity and k a constant which may be different for F1 and f2.
  • step 7 triggered by a charging process 8 the current charging current is determined.
  • This charging current determined in this way is then used in step 9 to determine the deviation between the predicted charging current and the actual charging current. Based on the deviation thus determined in step 9 then in step 10 the equation for calculating the charging current
  • the constants k are determined as a function of the determined
  • Deviation adjusted After adapting the equations as a function of the deviation, the method is repeated from step 3 for new charging events, wherein step 3 now calculates the values of the influencing variables as a function of the last measured charging current.
  • FIG. 2 shows by way of example a curve of a measured charging current and the predicted charging current.
  • the solid line shows the actual measured charging current during a charging process.
  • the circles in the diagram represent the predicted charging current. It can clearly be seen that the predicted charging current is very close to the actual charging current, so that this method can be used to predict the charging current with sufficient accuracy.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: a) Berechnen der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt mittels eines funktionalen Zusammenhangs zwischen einer bei einem vorangegangenen Ladevorgang zu einem ersten Zeitpunkt ermittelten Ladungsaufnahme und einer Wertänderung mindestens einer die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgröße zwischen erstem und zweiten Zeitpunkt; b) Ermitteln der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt während eines Ladevorgangs; c) Anpassen der Parameter des funktionalen Zusammenhangs in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen im Schritt a) berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und im Schritt b) ermittelter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt; d) Wiederholen der Schritte a) bis c) zu späteren Zeitpunkten.

Description

Verfahren zum Ermitteln der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien mit Mitteln zur Bestimmung der Ladungsaufnahme mit dem o. g. Verfahren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programm-Codemitteln zur Durchführung des o.g . Verfahrens.
Speicherbatterien in Fahrzeugen werden heutzutage meist dazu verwendet, den Motor des Fahrzeugs zu starten und gegebenenfalls bei nicht ausreichender oder nicht vorhandener Generatorstromleistung ersatzweise die notwendige Leistung für die elektrischen Verbraucher bereitzustellen. Dabei besteht der Bedarf, die Batterie verstärkt als Energiespeicher zu nutzen, um Energie gerade dann bereitzustellen, wenn dies aus energetischer Sicht günstig ist. So kann zum Beispiel der Motor bei einem Stopp des Fahrzeugs ausgeschaltet werden, um Treibstoff zu sparen, wobei die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug mit Energie aus der Speicherbatterie versorgt werden. Die Batterie wird dann wieder aufgeladen, sobald möglichst viel überschüssige Energie bereitsteht, d. h. wenn das Fahrzeug durch unterschiedliche Maßnahmen mehr Energie erzeugt, als seine Verbraucher verbrauchen. Damit dies in der Summe auch wirklich günstiger ist, ist es notwenig, neben der Entladefähigkeit auch die Ladefähigkeit der Speicherbatterie zu kennen, d. h. vorhersagen zu können, welche Ladungsmenge bzw. welchen Ladestrom die Batterie unter vorgegebenen Bedingungen aufnehmen kann.
Aus der DE 102 53 051 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie bekannt. Ausgehend von einem anfänglichen Ladezustand wird die Ladungsaufnahme in Abhängigkeit einer Exponentialfunktion mit einer einer Zeitkonstante bestimmt. Die Zeitkonstante wird dabei in Abhängigkeit des Typs der Speicherbatterie und der Batterie- oder Elektrolyttemperatur festgelegt. Dadurch wird es möglich, die Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie ohne Messen des Ladestroms während des Ladevorgangs zu bestimmen.
Nachteilig dabei ist, dass dieses Verfahren kein Lernen des Kennfeldes oder Übernahme von Kenntnissen aus vorhergegangenen Ladevorgängen beinhaltet.
In Bezug darauf ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie anzugeben.
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch
a) Berechnen der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt mittels eines funktionalen Zusammenhangs zwischen einer bei einem vorangegangenen Ladevorgang zu einem ersten Zeitpunkt ermittelten Ladungsaufnahme und einer Wertänderung mindestens einer die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgröße zwischen erstem und zweiten Zeitpunkt;
b) Ermitteln der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt während eines Ladevorgangs;
c) Anpassen der Parameter des funktionalen Zusammenhangs in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen im Schritt a) berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und im Schritt b) ermittelter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt;
d) Wiederholen der Schritte a) bis c) zu späteren Zeitpunkten. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die mögliche Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie in Abhängigkeit einer bei einem vorangegangenen Ladevorgang gemessenen Ladungsaufnahme und in Abhängigkeit einer Wertänderung von die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgrößen zu berechnen, wobei bei einem nachfolgenden Ladevorgang ebenfalls die
Ladungsaufnahme gemessen wird und mit der berechneten Ladungsaufnahme verglichen wird, wobei die Abweichung zwischen berechneter und gemessener Ladungsaufnahme mit in die Berechnung der möglichen Ladungsaufnahme einfließt. Es wird dabei betrachtet, wie sich die Werte der verschiedenen Einflussgrößen bei den einzelnen Ladevorgängen ändern, so dass diese
Änderung mit in die Berechnung der Ladungsaufnahme einfließt. Somit fließt der Fehler zwischen berechneter und tatsächlicher Ladungsaufnahme bei früheren und aktuellen Zeitpunkten mit in die Berechnung ein, wodurch eine höhere Genauigkeit bei der Vorhersage der zukünftig möglichen Ladungsaufnahme erreicht wird.
Unter Ladungsaufnahme wird die Ladungsmenge verstanden, die die Batterie unter vorgegebenen Bedingungen aufnehmen kann. Die Ladungsaufnahme kann dabei durch den in der Ladephase fließenden Strom charakterisiert werden. Der Wert der Ladungsaufnahme kann z.B. durch die in einem
Zeitintervall eingeladene Ladungsmenge, einen Absolutwert des Stroms zu einem bestimmten Zeitpunkt oder durch einen Strommittelwert belegt werden.
Die die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgrößen können dabei zum Beispiel die Ladespannung, die aktuelle Batterietemperatur, der Ladezustand und/oder ein lokaler Ladezustand sein. Es sind aber auch andere Einflussgrößen denkbar. Dabei bezeichnet die Ladungsaufnahme entweder den Ladestrom oder die der Speicherbatterie zuführbare Ladungsmenge.
Die Wertänderungen der verschiedenen Einflussgrößen können dabei z. B. mittels Differenzbildung ermittelt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Werte einer Einflussgröße zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen werden. So könnte z. B. der erste Wert zur Bestimmung der Wertänderung bei dem vorangegangenen Ladevorgang, bei dem die Ladungsaufnahme gemessen wurde, ermittelt werden. Der zweite Wert der Einflussgröße wird dann zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. bei der Berechnung der möglichen Ladungsaufnahme oder bei einem nachfolgenden Ladevorgang ermittelt. Mittels Differenzbildung ergibt sich daraus dann die Wertänderung der Einflussgröße.
Die Berechnung der Ladungsaufnahme kann dabei z.B. mittels einer Funktion der Form:
Ip = Im+ /1(AKl) + /2(AK2)
ermittelt werden, wobei Ip die berechnete bzw. vorhergesagte Ladungsaufnahme ist, Im die gemessene Ladungsaufnahme bei einem vorangegangenen Ladevorgang ist, K eine die Ladungsaufnahme beeinflussende Einflussgröße darstellt, ΔK die Wertänderung der Einflussgröße zu unterschiedlichen Zeitpunkten darstellt und f ein funktionaler Zusammenhang der ermittelten Wertänderung darstellt. Der funktionale Zusammenhang der Wertänderungen kann dabei z. B. durch eine Funktion der Form:
f(AK) = k * AK
bestimmt werden, wobei ΔK die Wertänderung einer Einflussgröße darstellt und k eine Konstante ist. Die Konstante k wird dabei in Abhängigkeit der Abweichung zwischen berechneter Ladungsaufnahme und gemessener Ladungsaufnahme bestimmt und immer wieder neu an die vorliegende Situation angepasst. So kann z. B. durch die Konstante k angegeben werden, wie stark die Wertänderung der jeweiligen Einflussgröße in die Berechnung einfließt, so dass vorangegangene Ungenauigkeiten bei der Berechnung verkleinert werden können. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konstante k mittels eines Lernverfahrens in Abhängigkeit des Messfehlers zwischen berechneter und gemessener Ladungsaufnahme angepasst wird. Ein solches Lernverfahren kann z. B. ein RLS- oder Kaiman-Filter sein. Durch das Lernen der Konstante k kann die Genauigkeit der Berechnung erhöht werden.
Die Aufgabe wird auch mit einer Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Speicherbatterie Rechenmittel zur Durchführung des vorher beschriebenen Verfahrens aufweist. Die Rechenmittel können beispielsweise als Computerprogramm ausgebildet sein, das auf einem Prozessor, beispielsweise einem zentralen Fahrzeugrechner eines Kraftfahrzeuges, ausgeführt wird. Die Aufgabe wird weiterhin auch durch ein Computerprogramm mit Programm-Codemitteln gelöst, die zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet sind.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens;
Fig. 2 - Kurvenverlauf des Ladestroms und des vorhergesagten
Lade
Stroms;
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens. In Schritt 1 wird zunächst, bei einem Ladeereignis 2, der tatsächliche Ladestrom z.B. durch Messung ermittelt. Von diesem Ereignis ausgehend werden dann in Schritt 3 die Werte der die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgrößen (z.B. T1 SOC) ermittelt (z.B. durch Messung oder Schätzung). Die ermittelten Werte werden dann entsprechend gespeichert.
In Schritt 4 werden zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt die Werte der Einflussgrößen ermittelt, wobei die Einflussgrößen diejenigen Einflussgrößen sind, deren Werte bereits in Schritt 3 ermittelt wurden. So kann sich z. B. eine erste Einflussgröße K1 ergeben aus
Kl = (UI - UOO)
wobei Ul die Ladespannung und UOO die Ruhespannung ist, und eine zweite Einflussgröße K2 sich ergeben aus
Kl = SOCL
wobei SOCL ein lokaler Ladezustand in einem Segment, z.B. dem außen liegenden Teil der aktiven Masse in einer Platte ist, der wie folgt berechnet wird:
Figure imgf000009_0001
und
SOCB. - SOCB '.i- ,l + l1OCI~ -∞CBΛ'C ._*_ taw C -CZ
mit C als Gesamtkapazität der Batterie, CL als lokale Kapazität im betrachteten Segment, tau als Zeitkonstante für den Ausgleich der Ladezustände (ca. 0,25 h), SΟCB als Ladezustand außerhalb des Segmentes, dt als Integrationsschrittgröße und I als Batteriestrom. Die so ermittelten zweiten Werte der Einflussgrößen werden ebenfalls gespeichert. Startwerte für SOCL und SOCB werden dabei zu Beginn vorgegeben.
In Schritt 5 wird dann die Wertänderung der beiden Werte einer Einflussgröße ermittelt, indem ihre Differenz z.B. nach der folgenden Funktion berechnet wird:
Δ/Π = A -A-,
und
AK2 = , - K2,_,
In Schritt 6 wird schließlich der vorhergesagte Ladestrom z.B. anhand der nachfolgenden Funktion berechnet:
Ip = Im+ /l(Δ/π) + /2(AK2)
wobei Ip der berechnete bzw. vorhergesagte Ladestrom ist, Im der im Schritt 1 ermittelte tatsächliche Ladestrom ist, ΔK die in Schritt 5 berechnete Wertänderung der einzelnen Einflussgrößen und die Funktionen f1 und f2 einen funktionalen Zusammenhang zwischen den Wertänderungen und dem Ladestrom darstellen. Dabei können die Funktionen f 1 und f2 wie folgt berechnet werden:
f(AK) = k * AK
wobei ΔK die Wertänderung einer Einflussgröße darstellt und k eine Konstante, die für F1 und f2 unterschiedlich sein kann.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird in Schritt 7, ausgelöst durch einen Ladevorgang 8, der aktuelle Ladestrom ermittelt. Dieser so ermittelte Ladestrom wird dann in Schritt 9 dazu verwendet, die Abweichung zwischen dem vorhergesagten Ladestrom und dem tatsächlichen Ladestrom zu ermitteln. Anhand der so in Schritt 9 ermittelten Abweichung wird dann in Schritt 10 die Gleichung zum Berechnen des Ladestroms
Ip = Im+ /1(AATl) + /2(AK2)
angepasst. Dazu werden die Konstanten k in Abhängigkeit der ermittelten
Abweichung angepasst. Nach dem Anpassen der Gleichungen in Abhängigkeit der Abweichung wird das Verfahren ab dem Schritt 3 für neue Ladeereignisse wiederholt, wobei Schritt 3 nun die Werte der Einflussgrößen in Abhängigkeit des zuletzt gemessenen Ladestroms berechnet.
Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Kurvenverlauf eines gemessenen Ladestroms und des vorhergesagten Ladestroms. Die durchgezogene Linie zeigt dabei den tatsächlich gemessenen Ladestrom während eines Ladevorgangs. Die Kreise in dem Diagramm stellen den vorhergesagten Ladestrom dar. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der vorhergesagte Ladestrom sehr dicht an dem tatsächlichen Ladestrom liegt, so dass dieses Verfahren dazu verwendet werden kann, den Ladestrom hinreichend genau vorherzusagen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Berechnen der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt mittels eines funktionalen Zusammenhangs zwischen einer bei einem vorangegangenen Ladevorgang zu einem ersten Zeitpunkt ermittelten Ladungsaufnahme und einer
Wertänderung mindestens einer die Ladungsaufnahme beeinflussenden Einflussgröße zwischen erstem und zweiten Zeitpunkt;
b) Ermitteln der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt während eines Ladevorgangs;
c) Anpassen der Parameter des funktionalen Zusammenhangs in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen im Schritt a) berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und im
Schritt b) ermittelter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt;
d) Wiederholen der Schritte a) bis c) zu späteren Zeitpunkten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Bestimmen der
Wertänderung der mindestens einen Einflussgröße in Abhängigkeit eines ersten Wertes der Einflussgröße der bei dem vorangegangenen Ladevorgang zum ersten Zeitpunkt ermittelt wird, und eines zweiten Wertes, der zum zweiten Zeitpunkt ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Bestimmen der Wertänderung mittels Differenzbildung.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Berechnen der Ladungsaufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt als Funktion
Ip = Im+ f 1(AKV) + /2(AK2)
mit Ip als die berechnete Ladungsaufnahme, Im als bei einem vorangegangenen Ladevorgang zum ersten Zeitpunkt ermittelte Ladungsaufnahme, K als einer die Ladungsaufnahme beeinflussenden
Einflussgröße, ΔK als die Wertänderung dieser Einflussgröße und f als ein funktionaler Zusammenhang zwischen den Wertänderungen der Einflußgröße und der Ladungsaufnahme.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Bestimmen des funktionalen Zusammenhangs der ermittelten Wertänderung durch eine Funktion der Form:
/(AK) = k * AK
mit ΔK als der Wertänderung der Einflussgröße und k als Konstante.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Anpassen der Konstante k in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und ermittelter
Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Lernen der Konstante k in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und ermittelter
Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln des Unterschieds zwischen berechneter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt und ermittelter Ladungsaufnahme zum zweiten Zeitpunkt mittels Differenzbildung.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflussgrößen aus der Menge der Ladespannung, der Batterietemperatur, des Ladezustandes und eines lokalen Ladezustandes entnommen sind.
10. Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien mit Mitteln zur Ermittlung der Ladungsaufnahme bei einem Ladevorgang der Speicherbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbatterie Rechenmittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
11. Computerprogramm mit Programm-Codemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Programm-Codemittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind, wenn das Computerprogramm mit einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.
12. Computerprogramm nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm als ein auf einem Datenträger gespeicherte Programmdatei verkörpert ist.
PCT/EP2007/009495 2006-11-02 2007-11-01 Verfahren zum ermitteln der ladungsaufnahme einer speicherbatterie WO2008052783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052176.5 2006-11-02
DE102006052176A DE102006052176A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Verfahren zum Ermitteln der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052783A1 true WO2008052783A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38983705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009495 WO2008052783A1 (de) 2006-11-02 2007-11-01 Verfahren zum ermitteln der ladungsaufnahme einer speicherbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052176A1 (de)
WO (1) WO2008052783A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977325B1 (fr) * 2011-06-30 2014-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle du rechargement d'une batterie de vehicule, pour optimiser la recuperation d'energie cinetique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126891A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Belastbarkeit eines elektrochemischen Elementes
EP1420261A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Ermittlung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie
DE202004019280U1 (de) * 2004-11-17 2005-05-19 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Einrichtung zur Überwachung des Ladezustands und der Verfügbarkeit von elektrochemischen Speichern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053977A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Überwachung des Ladezustands und der Verfügbarkeit von elektrochemischen Speichern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126891A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Belastbarkeit eines elektrochemischen Elementes
EP1420261A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Ermittlung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie
DE202004019280U1 (de) * 2004-11-17 2005-05-19 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Einrichtung zur Überwachung des Ladezustands und der Verfügbarkeit von elektrochemischen Speichern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052176A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343017B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE3031852C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
EP1417503B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
DE102008050022B4 (de) Dynamisch adaptives Verfahren zum Ermitteln des Ladezustands einer Batterie
DE4418194C2 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Restkapazität einer Batterie
DE19960761C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE112017000371T5 (de) Vorrichtung zum verwalten eines speicherelements, speicherelementmodul, fahrzeug und verfahren zum verwalten eines speicherelements
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE112014006399T5 (de) Ladezustandschätzvorrichtung für eine Sekundärbatterie
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102011113503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102011113592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102019100886A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112007003192T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005052448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2015055400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladungszustandsabhängigen leerlaufspannungsverlaufs einer fahrzeugbatterie
DE60025558T2 (de) Anomaliendetektionsvorrichtung für Stromversorgungsschaltung
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102007050346B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer kapazitätsbezogenen Zustandsgröße eines elektrischen Energiespeichers
WO2008052783A1 (de) Verfahren zum ermitteln der ladungsaufnahme einer speicherbatterie
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1