WO2008046437A1 - Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination - Google Patents

Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination Download PDF

Info

Publication number
WO2008046437A1
WO2008046437A1 PCT/EP2006/010069 EP2006010069W WO2008046437A1 WO 2008046437 A1 WO2008046437 A1 WO 2008046437A1 EP 2006010069 W EP2006010069 W EP 2006010069W WO 2008046437 A1 WO2008046437 A1 WO 2008046437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washer
screw
passage opening
region
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008046437A8 (de
Inventor
Robert Bauer
Stephan VÖLK
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Priority to EP06806382A priority Critical patent/EP2082143B1/de
Priority to PCT/EP2006/010069 priority patent/WO2008046437A1/de
Priority to DE502006007669T priority patent/DE502006007669D1/de
Priority to AT06806382T priority patent/ATE477425T1/de
Priority to US11/973,511 priority patent/US7771149B2/en
Publication of WO2008046437A1 publication Critical patent/WO2008046437A1/de
Publication of WO2008046437A8 publication Critical patent/WO2008046437A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/003Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a special hole shape in order to allow a quick mounting or dismounting of the washer, e.g. with a keyhole slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]

Definitions

  • the present invention relates to a combination of a screw with a screw head, a threaded portion and arranged between the screw head and the threaded portion shaft portion whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the threaded portion, a washer with a passage opening for the screw and a sleeve whose inner diameter greater than the outer diameter of the threaded portion of the screw.
  • Such a combination is known from DE 199 24 502 C2.
  • the sleeve is secured by a gluing, welding or soldering connection to the washer.
  • the washer and / or sleeve are slotted to allow the sleeve and / or washer to widen over the threaded portion of the screw as it passes over the bottleneck formed by the washer and then snap back after the throat is fully slid over the threaded portion.
  • the present invention has for its object to provide a combination of the aforementioned type, which is easy to manufacture and yet ensures a secure fit of the sleeve and the washer on the screw.
  • the passage opening of the washer comprises a first portion having a diameter which is greater than the outer diameter of the shank portion of the screw and smaller than the outer diameter of the Threaded portion of the screw, and a second portion having a diameter which is greater than the outer diameter of the threaded portion of the screw, and that the sleeve and the washer are interconnected so that the sleeve and the washer are held captive on the screw.
  • the present invention is based on the concept, the threaded portion of the screw through the second portion of the passage opening of the washer having a diameter which is greater than the outer diameter of the threaded portion of the screw to pass until the shank portion of the screw to be in the region of the passage opening comes, and then to transfer the shank portion of the screw from the second region of the passage opening in the first region of the passage opening, through which the threaded portion of the screw whose outer diameter is greater than the diameter of the first portion of the Passage opening, can not be moved back.
  • the washer is held captive on the screw in a simple manner.
  • the sleeve in turn is captive held by the screw that it is connected to the washer.
  • connection between the sleeve and the washer can be done directly or indirectly, with the help of an additional component which is connected on the one hand with the sleeve and on the other hand with the washer.
  • first region and the second region of the passage opening are connected to one another such that the screw can be transferred from the second region into the first region of the passage opening when the shank region of the screw passes through the passage opening the washer extends therethrough.
  • the shank region of the screw preferably extends through the first region of the passage opening of the washer.
  • the first region and the second region of the passage opening can be provided without overlapping on the washer and can be connected to one another by a channel arranged therebetween.
  • the first region and the second region of the passage opening of the washer partially overlap each other. As a result of this overlapping, the portion of the washer taken in total by the passage opening of the washer is reduced, so that the effective area of the washer with which the washer bears against the screw head is kept as large as possible.
  • the center of the first region of the passage opening of the washer is preferably arranged substantially centrally of the washer. This ensures that the screw is arranged in the assembled state of the combination substantially coaxial with the washer.
  • the center of the second portion of the passage opening of the washer is preferably relative to the center of the first portion of the passage opening of the washer to the outside, i. towards the outer edge of the washer, offset.
  • the edge of the first region of the passage opening of the washer and the edge of the second region of the passage opening of the washer at a transition region into each other, wherein the edge of the transition region - from the center of the first region of the passage opening seen - convexly curved.
  • this embodiment of the invention results in a substantially keyhole-shaped passage opening.
  • the threaded portion of the screw can be particularly easily passed through the second region of the passage opening of the washer.
  • the combination comprises at least one annular element which is fixed to the washer and has a receptacle for a screw head side end of the sleeve.
  • the annular member may be formed as an elastic member to achieve vibration isolation of the combination of the components to be joined by the combination.
  • the annular element may in particular comprise an elastomeric material.
  • the screw-head-side end of the sleeve can be held positively and / or non-positively on the annular element.
  • the screw head end of the sleeve is latched to the annular element.
  • the annular element can in principle be fixed in any way on the washer.
  • a particularly durable and easy to make connection of the annular member with the washer results when the annular member is glued to the washer.
  • the present invention further relates to a method for producing a combination of a screw with a screw head, a threaded portion and a shaft portion disposed between the screw head and the threaded portion whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the threaded portion, a washer with a passage opening for the screw and a sleeve whose inner diameter is greater than the outer diameter of the threaded portion of the screw.
  • the present invention has the further object of providing a method for producing such a combination, which is easy to carry out and leads to a secure hold of the sleeve and the washer with each other and on the screw.
  • a washer having a passage opening including a first portion having a diameter greater than the outer diameter of the shank portion of the screw and smaller than the outer diameter of the threaded portion of the screw, and a second portion having a diameter larger than the outer diameter of the threaded portion of the screw;
  • the annular element can be fixed before or after the insertion of the screw into the passage opening of the washer on the washer, for example by gluing.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an assembly of a first component and a second component, the vibration-decoupled by means of a screw with captive held on the screw washer and sleeve and by means of elastomer elements are fixed together;
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through the screw with washer, sleeve and elastomer element from FIG. 1;
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through the screw with washer, sleeve and elastomer element from FIG. 1;
  • FIG. 3 is a top plan view of the washer of FIGS. 1 and 2; FIG.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the screw and sleeve inserted in the washer
  • Fig. 5 is a plan view from above of a second embodiment of a
  • annular elastomeric sealing element 114 having an upper sealing lip 116 and lower sealing lips 118 and a radially into the interior of the elastomeric sealing member 114 projecting collar 120, and a combination 122 of a screw 124, a captive held on the screw 124 washer 126, a hollow cylindrical sleeve 128 held captive on the screw 124 and an annular element 130 annularly surrounding a screw head end region of the sleeve 128, which is fixed to the washer 126, for example by adhesive bonding.
  • the screw 124 comprises a screw head 132, which may be formed, for example, as a hexagonal screw head, a threaded portion 134 having an outer diameter D, a shaft portion 136 disposed between the threaded portion 134 and the screw head 132, the outer diameter d of which is smaller than the outer diameter D of FIG Threaded portion 134, and an adjoining the screw head 132 side of the threaded portion 134 subsequent end portion 138 whose outer diameter is smaller than the outer diameter D of the threaded portion 134 and smaller than the outer diameter d of the shank portion 134 of the screw 124th
  • the sleeve 128 is, as best seen in FIGS. 1 and 2 can be seen hollow cylindrical and formed at its screw-head end with a in Provided radially outward protruding bolt head side collar 140 and at its end facing away from the screw head 132 with a radially outwardly projecting threaded portion side collar 142.
  • the washer 126 is formed as a substantially flat, circular disc with the outer diameter A, which is provided with a passage opening 144 which a first circular area 146, the center or center 148 with the central axis 150 of the washer 126 coincides, and a second circular area 152, whose center or center 154 is offset relative to the center 148 by the distance ⁇ in a direction radially to the central axis 150 outward direction comprises.
  • the first region 146 of the passage opening 144 arranged centrally on the washer 126 has a diameter d 1 which is greater than the outer diameter d of the shank region 136 of the screw 124 and smaller than the outer diameter D of the threaded region 134 of the screw 124.
  • the eccentrically arranged on the washer 126 second portion 152 of the passage opening 144 has a diameter D ', which is greater than the outer diameter D of the threaded portion 134 of the screw 124th
  • the first area 146 and the second area 152 of the passage opening 144 overlap in the area 156 marked by hatching.
  • the arcuate portion-shaped edge 174 of the first region 146 of the passage opening 144 and the arcuate portion-shaped edge 176 of the second region 152 of the passage opening 144 merge into two transition regions 157, wherein the edges 172 of the transition regions 157 - from the center 148 of the first region 146 of the passage opening 144th from - are convexly curved (with a radius of curvature Ri).
  • the sleeve 128, the washer 126 and the screw 124 are preferably formed of a metallic material, in particular of a steel material.
  • the annular member 130 is preferably formed of an elastic material, for example of an elastomeric material.
  • the annular member 130 has an inner abutment surface 158 for engaging the outer surface 160 of the sleeve 128, a flat washer-side abutment surface 162 for engaging the lower surface 164 of the washer 126 and one of the shims 126 and the screw head 132 remote from the component abutment surface 166 for abutment against an upper side 169 of the first component 102.
  • the annular element 130 is arranged coaxially with the washer 126 and bonded at its washer-side contact surface 162 with the bottom 164 of the washer 126.
  • the washer-side upper portion of the inside of the annular member 130 is chamfered so that the inner space surrounded by the annular member 130 expands toward the washer-side abutment surface 162, for example, conically, and the washer-side upper Section of this interior forms a receptacle 168 for the screw head side collar 140 of the sleeve 128.
  • the portion of the inner wall of the annular element 130 which runs obliquely to the central axis of the annular element 130 forms an undercut which retains the screw head-side collar 140 of the sleeve 128 in the receptacle 168 when the screw head-side collar 140 is received in the receptacle 168.
  • the annular member 130 is bonded to the washer 126.
  • the interior of the annular member 130 is sized so that it is possible to insert the screw 124 with the threaded portion 134 ahead through the off-center second portion 152 of the washer 126.
  • the screw 124 is inserted into the passage opening 144 of the washer 126, that the threaded portion 134 of the screw 124 moves through the second portion 152 of the passage opening 144 of the washer 126 until the shaft portion 136 of the screw 124 in the region of the passage opening 144 to lie comes.
  • the second region 152 of the passage opening 144 has a diameter D 1 , which is greater than the outer diameter D of the threaded portion 134 of the screw 124th
  • the shank region 136 of the screw 124 is transferred from the second region 152 of the passage opening 144 of the washer 126 into the first region 146 of the passage opening 144 of the washer 126, by displacing the screw 124 transversely to its longitudinal direction 170.
  • the state shown in Fig. 4 is reached, in which the shaft portion 136 of the screw 124 extends through the first portion 146 of the passage opening 144 of the washer 126 therethrough.
  • the screw 124 is inserted into the sleeve 128, whose inner diameter D "is greater than the outer diameter D of the threaded portion 134 of the screw 124th
  • the washer 126 is pushed with the attached thereto annular member 130 of the sleeve 128 against the screw head 132, and then the washer 126 remote from the lower portion of the interior of the annular member 130 through the screw head side collar 140 of the sleeve 128, overcoming the elastic return force of the annular member 130 so that the screw head-side collar 140 passes through this lower portion of the annular member 130 and into the receptacle 168 of the annular member 130 where it is held by the undercut of the annular member 130, so that the sleeve 128 is latched to the annular member 130 and the washer 126.
  • the deformed annular member 130 exerts a compressive pressure on the outer side 160 of the sleeve 128, so that the sleeve 128 is also frictionally connected to the annular member 130 and thus to the washer 126. Since the annular member 130 and the receptacle 168 are aligned coaxially with the central axis 150 of the washer 126, the sleeve 128 is also held coaxially with the central axis 150 of the washer 126 on the same.
  • the longitudinal direction 170 of the screw 124 is substantially arranged coaxially with the longitudinal axis of the sleeve 128 and thus to the central axis 150 of the washer 126.
  • the external thread of the threaded portion 134 of the screw 124 is screwed into the internal thread of the threaded blind hole 108 on the second component 106.
  • the screw 124 and the sleeve 128 extend through the passage opening 104 on the first component 102 therethrough.
  • the sleeve 128 and washer 126 are supported on the first member 102 via the resilient annular member 130 so that the sleeve 128, washer 126, and screw 124 are vibrationally decoupled from the first member 102.
  • a second embodiment, shown in FIGS. 5 and 6, of a combination 122 of a screw 124, a sleeve 128 held captive on the screw 124, and a washer 126 captively retained on the screw 124 with an annular member 130 secured thereto are different from those described above first embodiment only in that the transition regions 157, at which the edge 174 of the first portion 146 and the edge 176 of the second portion 152 of the passage opening 144 merge into each other, no - viewed from the central axis 150 of the washer 126 - convex curved edges Instead, each having an edge 172 which is tangent to the edge 174 of the first portion 146 of the passage opening 144 and tangent to the edge 176 of the second portion 152 of the passage opening 144.
  • the passage opening 144 of the washer 126 therefore does not have a keyhole shape in this second embodiment, as in the first embodiment Embodiment, but instead the shape of a slot with different radii of curvature at the two ends of the slot.
  • the threaded region 134 of the screw 124 can pass through the second region 152 of the passage opening 144 and subsequently the screw 124 can be displaced from the second region 152 into the first region 146 of the passage opening 144, such that the threaded region 134 of the screw 124 does not can get back through the opening 144 more.

Abstract

Um eine Kombination aus einer Schraube (124) mit einem Schraubenkopf (132), einem Gewindebereich (134) und einem zwischen dem Schraubenkopf (132) und dem Gewindebereich (134) angeordneten Schaftbereich (136), dessen Außendurchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134), einer Unterlegscheibe (126) mit einer Durchtrittsöffnung (144) für die Schraube (124) und einer Hülse (128), deren Innendurchmesser (D') größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), wobei die Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe einen ersten Bereich (146) umfasst, der einen Durchmesser (d' ) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (d) des Schaftbereichs (136) der Schraube (124) und kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), und einen zweiten Bereich (152), der einen Durchmesser (D' ) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124).

Description

Kombination aus einer Schraube, einer Unterlegscheibe und einer Hülse sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kombination
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Schraube mit einem Schraubenkopf, einem Gewindebereich und einem zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindebereich angeordneten Schaftbereich, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs, einer Unterlegscheibe mit einer Durchtrittsöffnung für die Schraube und einer Hülse, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube.
Eine solche Kombination ist aus der DE 199 24 502 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Kombination ist die Hülse durch eine Klebe-, Schweiß- oder Lötverbindung an der Unterlegscheibe befestigt. Die Unterlegscheibe und/oder die Hülse sind geschlitzt, damit sich die Hülse und/oder die Unterlegscheibe beim Überstreifen der durch die Unterlegscheibe gebildeten Engstelle über den Gewindebereich der Schraube aufweiten und wieder zurückschnappen, nachdem die Engstelle vollständig über den Gewindebereich geschoben ist.
Nach dem Zurückschnappen sind die Unterlegscheibe und die Hülse unverlierbar an der Schraube gehalten.
Eine weitere Kombination aus einer Schraube und einer Unterlegscheibe sowie einer Hülse, die unverlierbar an der Schraube gehalten sind, ist aus der DE 195 10 349 Al bekannt. Bei dieser Kombination weist die Unterlegscheibe eine tiefgezogene Öffnung mit einem Kragen auf, der von der Hülse klemmend umschlossen wird. Zur Klemmung des Kragens der Unterlegscheibe muss die Innenseite der Hülse an ihrem schraubenkopfseitigen Ende mit einer Fase versehen werden. Der Halt der Hülse an der Unterlegscheibe, der nur durch die Klemmwirkung des in die Hülse hineinragenden Kragens bewirkt wird, ist nicht besonders sicher.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach herstellbar ist und dennoch einen sicheren Halt der Hülse und der Unterlegscheibe an der Schraube gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe einen ersten Bereich umfasst, der einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Schaftbereichs der Schraube und kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube, und einen zweiten Bereich, der einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube, und dass die Hülse und die Unterlegscheibe so miteinander verbunden sind, dass die Hülse und die Unterlegscheibe unverlierbar an der Schraube gehalten sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Konzept zugrunde, den Gewindebereich der Schraube durch den zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe, der einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube, hindurchzuführen, bis der Schaftbereich der Schraube im Bereich der Durchtrittsöffnung zu liegen kommt, und dann den Schaftbereich der Schraube von dem zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung in den ersten Bereich der Durchtrittsöffnung zu überführen, durch welchen der Gewindebereich der Schraube, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung, nicht mehr zurückbewegt werden kann. Dadurch ist die Unterlegscheibe in einfacher Weise unverlierbar an der Schraube gehalten.
Die Hülse wird ihrerseits dadurch unverlierbar an der Schraube gehalten, dass sie mit der Unterlegscheibe verbunden wird.
Die Verbindung zwischen der Hülse und der Unterlegscheibe kann dabei direkt oder indirekt, mit Hilfe eines zusätzlichen Bauelements, das einerseits mit der Hülse und anderseits mit der Unterlegscheibe verbunden ist, erfolgen.
Da der Gewindebereich der Schraube durch den zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe hindurchbewegt werden kann, ist es nicht erforderlich, eine geschlitzte Unterlegscheibe und/oder eine geschlitzte Hülse zu verwenden; vielmehr können bei der erfindungsgemäßen Kombination eine schlitzfreie Hülse und eine schlitzfreie Unterlegscheibe benutzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bereich und der zweite Bereich der Durchtrittsöffnung so miteinander in Verbindung stehen, dass die Schraube von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich der Durchtrittsöffnung überführbar ist, wenn sich der Schaftbereich der Schraube durch die Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe hindurch erstreckt.
Im montierten Zustand der Kombination erstreckt sich der Schaftbereich der Schraube vorzugsweise durch den ersten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe hindurch. Grundsätzlich können der erste Bereich und der zweite Bereich der Durchtrittsöffnung überlappungsfrei an der Unterlegscheibe vorgesehen und durch einen dazwischen angeordneten Kanal miteinander verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der erste Bereich und der zweite Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe einander teilweise überlappen. Durch diese Überlappung wird der insgesamt von der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe eingenommene Anteil der Unterlegscheibe verringert, so dass die wirksame Fläche der Unterlegscheibe, mit welcher die Unterlegscheibe an dem Schraubenkopf anliegt, möglichst groß gehalten wird.
Das Zentrum des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe ist vorzugsweise im wesentlichen mittig an der Unterlegscheibe angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Schraube im montierten Zustand der Kombination im wesentlichen koaxial zu der Unterlegscheibe angeordnet ist.
Das Zentrum des zweiten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe ist hingegen vorzugsweise relativ zu dem Zentrum des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe nach außen, d.h. zu dem äußeren Rand der Unterlegscheibe hin, versetzt.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kombination ist vorgesehen, dass der Rand des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe und der Rand des zweiten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe an einem Übergangsbereich ineinander übergehen, wobei der Rand des Übergangsbereichs - von dem Zentrum des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung aus gesehen - konvex gekrümmt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine im wesentlichen schlüssellochförmige Durchtrittsöffnung. Alternativ hierzu ist bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Rand des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe und der Rand des zweiten Bereichs der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe an einem Übergangsbereich ineinander übergehen, wobei der Rand des Übergangsbereichs im wesentlichen tangential zu dem Rand des ersten Bereichs der Durchtrittsöffnung und/oder im wesentlichen tangential zu dem Rand des zweiten Bereichs der Durchtrittsöffnung verläuft. Bei dieser Ausgestaltung kann der Gewindebereich der Schraube besonders einfach durch den zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe hindurchgeführt werden.
Um die Hülse indirekt mit der Unterlegscheibe verbinden zu können, kann vorgesehen sein, dass die Kombination mindestens ein ringförmiges Element umfasst, das an der Unterlegscheibe festgelegt ist und eine Aufnahme für ein schraubenkopfseitiges Ende der Hülse aufweist.
Das ringförmige Element kann als ein elastisches Element ausgebildet sein, um eine Schwingungsentkopplung der Kombination von den durch die Kombination miteinander zu verbindenden Bauteilen zu erzielen.
Das ringförmige Element kann insbesondere ein Elastomermaterial umfassen.
Das schraubenkopfseitige Ende der Hülse kann form- und/oder kraftschlüssig an dem ringförmigen Element gehalten sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das schraubenkopfseitige Ende der Hülse mit dem ringförmigen Element verrastet ist. Das ringförmige Element kann grundsätzlich in beliebiger Weise an der Unterlegscheibe festgelegt sein.
Eine besonders haltbare und einfach herzustellende Verbindung des ringförmigen Elements mit der Unterlegscheibe ergibt sich, wenn das ringförmige Element mit der Unterlegscheibe verklebt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kombination aus einer Schraube mit einem Schraubenkopf, einem Gewindebereich und einem zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindebereich angeordneten Schaftbereich, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs, einer Unterlegscheibe mit einer Durchtrittsöffnung für die Schraube und einer Hülse, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Kombination zu schaffen, welches einfach durchführbar ist und zu einem sicheren Halt der Hülse und der Unterlegscheibe untereinander und an der Schraube führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
Bereitstellen einer Unterlegscheibe mit einer Durchtrittsöffnung, die einen ersten Bereich umfasst, welcher einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Schaftbereichs der Schraube und kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube, und einen zweiten Bereich, welcher einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebereichs der Schraube;
Einstecken der Schraube in die Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe derart, dass der Gewindebereich der Schraube sich durch den zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe hindurchbewegt, bis der Schaftbereich der Schraube sich durch die Durchtrittsöffnung hindurch erstreckt;
Überführen des Schaftbereichs der Schraube von dem zweiten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe in den ersten Bereich der Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe;
Einstecken der Schraube in die Hülse;
Verbinden der Hülse mit der Unterlegscheibe derart, dass die Hülse und die Unterlegscheibe unverlierbar an der Schraube gehalten sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Verfahrens umfasst ferner folgendes:
Festlegen eines ringförmigen Elements an der Unterlegscheibe;
Verbinden der Hülse mit dem ringförmigen Element derart, dass die Hülse, das ringförmige Element und die Unterlegscheibe unverlierbar an der Schraube gehalten sind.
Dabei kann das ringförmige Element vor oder nach dem Einstecken der Schraube in die Durchtrittsöffnung der Unterlegscheibe an der Unterlegscheibe festgelegt werden, beispielsweise durch Verklebung. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Baugruppe aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die mittels einer Schraube mit unverlierbar an der Schraube gehaltener Unterlegscheibe und Hülse sowie mittels Elastomerelementen schwin- gungsentkoppelt aneinander festgelegt sind;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Schraube mit Unterlegscheibe, Hülse und Elastomerelement aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf die Unterlegscheibe aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der in die Unterlegscheibe eingesteckten Schraube und der Hülse;
Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf eine zweite Ausführungsform einer
Unterlegscheibe mit einer anders geformten Durchtrittsöffnung; und
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Vorgangs des
Einsteckens der Schraube in die Unterlegscheibe. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Baugruppe umfasst ein erstes Bauteil 102 mit einer im wesentlichen zylindrischen Durchtrittsöffnung 104, ein zweites Bauteil 106 mit einem Gewindesackloch 108, ein zwischen einer Unterseite 110 des ersten Bauteils 102 und einer Oberseite 112 des zweiten Bauteils 106 angeordnetes ringförmiges elastomeres Dichtelement 114 mit einer oberen Dichtlippe 116 und unteren Dichtlippen 118 sowie einem radial in den Innenraum des elastomeren Dichtelements 114 vorstehenden Bund 120, und eine Kombination 122 aus einer Schraube 124, einer unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen Unterlegscheibe 126, einer unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen hohlzylin- drischen Hülse 128 und einem einen schraubenkopfseitigen Endbereich der Hülse 128 ringförmig umgebenden, ringförmigen Element 130, das, beispielsweise durch Verklebung, an der Unterlegscheibe 126 festgelegt ist.
Die Schraube 124 umfasst einen Schraubenkopf 132, der beispielsweise als ein Sechskant-Schraubenkopf ausgebildet sein kann, einen Gewindebereich 134 mit einem Außendurchmesser D, einen zwischen dem Gewindebereich 134 und dem Schraubenkopf 132 angeordneten Schaftbereich 136, dessen Außendurchmesser d kleiner ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134, und einen sich an die dem Schraubenkopf 132 abgewandte Seite des Gewindebereichs 134 anschließenden Endbereich 138, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 und kleiner ist als der Außendurchmesser d des Schaftbereichs 134 der Schraube 124.
Die Hülse 128 ist, wie am besten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, hohl- zylindrisch ausgebildet und an ihrem schraubenkopfseitigen Ende mit einem in radialer Richtung nach außen abstehenden schraubenkopfseitigen Bund 140 und an ihrem dem Schraubenkopf 132 abgewandten Ende mit einem in radialer Richtung nach außen abstehenden gewindebereichseitigen Bund 142 versehen.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Unterlegscheibe 126 als eine im wesentlichen ebene, kreisförmige Scheibe mit dem Außendurchmesser A ausgebildet, die mit einer Durchtrittsöffnung 144 versehen ist, welche einen ersten kreisförmigen Bereich 146, dessen Mittelpunkt oder Zentrum 148 mit der Mittelachse 150 der Unterlegscheibe 126 zusammenfällt, und einen zweiten kreisförmigen Bereich 152, dessen Mittelpunkt oder Zentrum 154 gegenüber dem Zentrum 148 um die Strecke Δ in einer radial zur Mittelachse 150 gerichteten Richtung nach außen versetzt ist, umfasst.
Der erste, mittig an der Unterlegscheibe 126 angeordnete Bereich 146 der Durchtrittsöffnung 144 weist einen Durchmesser d1 auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser d des Schaftbereichs 136 der Schraube 124 und kleiner ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 der Schraube 124.
Der außermittig an der Unterlegscheibe 126 angeordnete zweite Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 weist einen Durchmesser D' auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 der Schraube 124.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, überlappen sich der erste Bereich 146 und der zweite Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 in dem durch Schraffur markierten Bereich 156. Der kreisbogenabschnittsförmige Rand 174 des ersten Bereichs 146 der Durchtrittsöffnung 144 und der kreisbogenabschnittsförmige Rand 176 des zweiten Bereichs 152 der Durchtrittsöffnung 144 gehen an zwei Übergangsbereichen 157 ineinander über, wobei die Ränder 172 der Übergangsbereiche 157 - von dem Zentrum 148 des ersten Bereichs 146 der Durchtrittsöffnung 144 aus gesehen - konvex gekrümmt sind (mit einem Krümmungsradius Ri).
Die Hülse 128, die Unterlegscheibe 126 und die Schraube 124 sind vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Stahlmaterial, gebildet.
Das ringförmige Element 130 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Elastomermaterial, gebildet.
Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist das ringförmige Element 130 eine innere Anlagefläche 158 zur Anlage an der Außenseite 160 der Hülse 128, eine ebene unterlegscheibenseitige Anlagefläche 162 zur Anlage an der Unterseite 164 der Unterlegscheibe 126 und eine der Unterlegscheibe 126 und dem Schraubenkopf 132 abgewandte Bauteilanlagefläche 166 zur Anlage an einer Oberseite 169 des ersten Bauteils 102 auf.
Das ringförmige Element 130 ist koaxial zu der Unterlegscheibe 126 angeordnet und an seiner unterlegscheibenseitigen Anlagefläche 162 mit der Unterseite 164 der Unterlegscheibe 126 verklebt.
Der unterlegscheibenseitige obere Bereich der Innenseite des ringförmigen Elements 130 ist angeschrägt, so dass der von dem ringförmigen Element 130 umgebene Innenraum sich zu der unterlegscheibenseitigen Anlagefläche 162 hin, beispielsweise konisch, erweitert und der unterlegscheibenseitige obere Abschnitt dieses Innenraums eine Aufnahme 168 für den schraubenkopfseiti- gen Bund 140 der Hülse 128 bildet. Der schräg zur Mittelachse des ringförmigen Elements 130 verlaufende Abschnitt der Innenwand des ringförmigen Elements 130 bildet eine Hinterschneidung, welche den schraubenkopfseitigen Bund 140 der Hülse 128 in der Aufnahme 168 zurückhält, wenn der schrau- benkopfseitige Bund 140 in der Aufnahme 168 aufgenommen ist.
Um die Kombination 122 aus der Schraube 124, der unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen Unterlegscheibe 126, der unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen Hülse 128 und dem ringförmigen Element 130 herzustellen, wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird das ringförmige Element 130 mit der Unterlegscheibe 126 verklebt.
Der Innenraum des ringförmigen Elements 130 ist so bemessen, dass es möglich ist, die Schraube 124 mit dem Gewindebereich 134 voran durch den außermittigen zweiten Bereich 152 der Unterlegscheibe 126 hindurchzustecken.
Anschließend wird die Schraube 124 derart in die Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 eingesteckt, dass der Gewindebereich 134 der Schraube 124 sich durch den zweiten Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 hindurchbewegt, bis der Schaftbereich 136 der Schraube 124 im Bereich der Durchtrittsöffnung 144 zu liegen kommt. Dies ist ohne weiteres möglich, da der zweite Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 einen Durchmesser D1 aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 der Schraube 124. Anschließend wird der Schaftbereich 136 der Schraube 124 von dem zweiten Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 in den ersten Bereich 146 der Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 überführt, indem die Schraube 124 quer zu ihrer Längsrichtung 170 verschoben wird. Damit ist der in Fig. 4 dargestellte Zustand erreicht, in welchem sich der Schaftbereich 136 der Schraube 124 durch den ersten Bereich 146 der Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 hindurch erstreckt.
Nun wird die Schraube 124 in die Hülse 128 eingesteckt, deren Innendurchmesser D" größer ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 der Schraube 124.
Hierbei wird zunächst die Unterlegscheibe 126 mit dem daran festgelegten ringförmigen Element 130 von der Hülse 128 gegen den Schraubenkopf 132 geschoben, und anschließend wird der der Unterlegscheibe 126 abgewandte untere Abschnitt des Innenraums des ringförmigen Elements 130 durch den schraubenkopfseitigen Bund 140 der Hülse 128 unter Überwindung der elastischen Rückstellkraft des ringförmigen Elements 130 aufgeweitet, so dass der schrauben kopfseitige Bund 140 diesen unteren Abschnitt des ringförmigen Elements 130 passiert und in die Aufnahme 168 des ringförmigen Elements 130 gelangt, wo er durch die Hinterschneidung des ringförmigen Elements 130 festgehalten wird, so dass die Hülse 128 mit dem ringförmigen Element 130 und der Unterlegscheibe 126 verrastet ist.
Außerdem übt das zurückverformte ringförmige Element 130 einen Pressdruck auf die Außenseite 160 der Hülse 128 aus, so dass die Hülse 128 auch durch Reibschluss mit dem ringförmigen Element 130 und somit mit der Unterlegscheibe 126 verbunden ist. Da das ringförmige Element 130 und die Aufnahme 168 koaxial zur Mittelachse 150 der Unterlegscheibe 126 ausgerichtet sind, ist auch die Hülse 128 koaxial zur Mittelachse 150 der Unterlegscheibe 126 an derselben gehalten.
Da sich ferner der untere Endbereich der Hülse 128 bis zu dem Gewindebereich 134 der Schraube 124 erstreckt und der Innendurchmesser D" der Hülse 128 nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134 der Schraube 124, ist die Längsrichtung 170 der Schraube 124 im wesentlichen koaxial zur Längsachse der Hülse 128 und damit zur Mittelachse 150 der Unterlegscheibe 126 angeordnet.
Nach dem Einstecken der Schraube 124 in die Hülse 128 und nach dem Einrasten des schraubenkopfseitigen Bundes 140 der Hülse 128 an dem ringförmigen Element 130 ist es daher nicht mehr möglich, die Schraube 124 aus dem mittigen ersten Bereich 146 der Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 in den außermittigen zweiten Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 zu verschieben.
In diesem Zustand kann somit der Gewindebereich 134 der Schraube 124 mit dem Außendurchmesser D nicht mehr durch die Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 zurückgelangen, da der Durchmesser d' des ersten Bereichs 146 der Durchtrittsöffnung 144 kleiner ist als der Außendurchmesser D des Gewindebereichs 134. Die Hülse 128, die Unterlegscheibe 126 und das daran festgelegte ringförmige Element 130 sind somit unverlierbar an der Schraube 124 gehalten.
Im montierten Zustand der Baugruppe 100, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Außengewinde des Gewindebereichs 134 der Schraube 124 in das Innengewinde des Gewindesackloches 108 an dem zweiten Bauteil 106 eingedreht. Die Schraube 124 und die Hülse 128 erstrecken sich durch die Durchtrittsöffnung 104 an dem ersten Bauteil 102 hindurch.
Die Hülse 128 und die Unterlegscheibe 126 stützen sich über das elastische ringförmige Element 130 an dem ersten Bauteil 102 ab, so dass die Hülse 128, die Unterlegscheibe 126 und die Schraube 124 schwingungsmäßig von dem ersten Bauteil 102 entkoppelt sind.
Durch das zwischen dem ersten Bauteil 102 und dem zweiten Bauteil 106 angeordnete elastomere Dichtelement 114, das mit seinem Bund 120 den gewin- debereichseitigen Bund 142 der Hülse 128 übergreift, wird ferner eine Schwingungsentkopplung zwischen den beiden Bauteilen 102 und 106 erzielt.
Eine in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsform einer Kombination 122 aus einer Schraube 124, einer unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen Hülse 128 und einer unverlierbar an der Schraube 124 gehaltenen Unterlegscheibe 126 mit daran festgelegtem ringförmigem Element 130 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Übergangsbereiche 157, an denen der Rand 174 des ersten Bereichs 146 und der Rand 176 des zweiten Bereichs 152 der Durch- trittsöffnung 144 ineinander übergehen, keine - von der Mittelachse 150 der Unterlegscheibe 126 aus gesehen - konvex gekrümmten Ränder aufweisen, sondern stattdessen jeweils einen Rand 172, der tangential zum Rand 174 des ersten Bereichs 146 der Durchtrittsöffnung 144 und tangential zum Rand 176 des zweiten Bereichs 152 der Durchtrittsöffnung 144 verläuft.
Die Durchtrittsöffnung 144 der Unterlegscheibe 126 hat bei dieser zweiten Ausführungsform daher keine schlüssellochförmige Gestalt, wie bei der ersten Ausführungsform, sondern stattdessen die Form eines Langlochs mit unterschiedlichen Krümmungsradien an den beiden Enden des Langlochs.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der Gewindebereich 134 der Schraube 124 durch den zweiten Bereich 152 der Durchtrittsöffnung 144 hindurchtreten und anschließend die Schraube 124 von dem zweiten Bereich 152 in den ersten Bereich 146 der Durchtrittsöffnung 144 verschoben werden, so dass der Gewindebereich 134 der Schraube 124 nicht mehr durch die Durchtrittsöffnung 144 zurück gelangen kann.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsform der Kombination aus einer Schraube 124, einer Hülse 128, einer Unterlegscheibe 126 und einem ringförmigen Element 130 hinsichtlich Aufbau und Funktion sowie Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kombination aus einer Schraube (124) mit einem Schraubenkopf (132), einem Gewindebereich (134) und einem zwischen dem Schraubenkopf (132) und dem Gewindebereich (134) angeordneten Schaftbereich (136), dessen Außendurchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134), einer Unterlegscheibe (126) mit einer Durchtrittsöffnung (144) für die Schraube (124) und einer Hülse (128), deren Innendurchmesser (D") größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) einen ersten Bereich (146) umfasst, der einen Durchmesser (d1) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (d) des Schaftbereichs (136) der Schraube (124) und kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), und einen zweiten Bereich (152), der einen Durchmesser (D1) aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), und dass die Hülse (128) und die Unterlegscheibe (126) so miteinander verbunden sind, dass die Hülse (128) und die Unterlegscheibe (126) unverlierbar an der Schraube (124) gehalten sind.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (146) und der zweite Bereich (152) der Durchtrittsöffnung (144) so miteinander in Verbindung stehen, dass die Schraube (124) von dem zweiten Bereich (152) in den ersten Bereich (146) der Durchtrittsöffnung (144) überführbar ist, wenn sich der Schaftbereich (136) der Schraube (124) durch die Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) hindurch erstreckt.
3. Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftbereich (136) der Schraube (124) sich im montierten Zustand der Kombination (122) durch den ersten Bereich (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) hindurch erstreckt.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (146) und der zweite Bereich (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) einander teilweise überlappen.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (148) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) im wesentlichen mittig an der Unterlegscheibe (126) angeordnet ist.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (154) des zweiten Bereichs (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) relativ zu dem Zentrum (148) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) nach außen versetzt ist.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (174) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) und der Rand (176) des zweiten Bereichs (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) an einem Übergangsbereich (157) ineinander übergehen, wobei der Rand (172) des Übergangsbereichs (157) - von dem Zentrum (148) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) aus gesehen - konvex gekrümmt ist.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (174) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) und der Rand (176) des zweiten Bereichs (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) an einem Übergangsbereich (157) ineinander übergehen, wobei der Rand (172) des Übergangsbereichs (157) im wesentlichen tangential zu dem Rand (174) des ersten Bereichs (146) der Durchtrittsöffnung (144) und/oder im wesentlichen tangential zu dem Rand (176) des zweiten Bereichs (152) der Durchtrittsöffnung (144) verläuft.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination (122) mindestens ein ringförmiges Element (130) umfasst, das an der Unterlegscheibe (126) festgelegt ist und eine Aufnahme (168) für ein schraubenkopfseitiges Ende der Hülse (128) aufweist.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (130) als ein elastisches Element ausgebildet ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (130) ein Elastomermaterial umfasst.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenkopfseitige Ende der Hülse (128) form- und/oder kraftschlüssig an dem ringförmigen Element (130) gehalten ist.
13. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (130) mit der Unterlegscheibe (126) verklebt ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Kombination (122) aus einer Schraube (124) mit einem Schraubenkopf (132), einem Gewindebereich (134) und einem zwischen dem Schraubenkopf (132) und dem Gewindebereich (134) angeordneten Schaftbereich (136), dessen Außendurchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134), einer Unterlegscheibe (126) mit einer Durchtrittsöffnung (144) für die Schraube (124) und einer Hülse (128), deren Innendurchmesser (D") größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), umfassend folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer Unterlegscheibe (126) mit einer Durchtrittsöffnung (144), die einen ersten Bereich (146) umfasst, welcher einen Durchmesser (d1) aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser (d) des Schaftbereichs (136) der Schraube (124) und kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124), und einen zweiten Bereich (152), welcher einen Durchmesser (D') aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser (D) des Gewindebereichs (134) der Schraube (124); Einstecken der Schraube (124) in die Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) derart, dass der Gewindebereich (134) der Schraube (124) sich durch den zweiten Bereich (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) hindurchbewegt, bis der Schaftbereich (136) der Schraube (124) sich durch die Durchtrittsöffnung (144) hindurch erstreckt;
Überführen des Schaftbereichs (136) der Schraube (124) von dem zweiten Bereich (152) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126) in den ersten Bereich (146) der Durchtrittsöffnung (144) der Unterlegscheibe (126);
Einstecken der Schraube (124) in die Hülse (128);
Verbinden der Hülse (128) mit der Unterlegscheibe (126) derart, dass die Hülse (128) und die Unterlegscheibe (126) unverlierbar an der Schraube (124) gehalten sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner folgendes umfasst:
Festlegen eines ringförmigen Elements (130) an der Unterlegscheibe (126);
Verbinden der Hülse (128) mit dem ringförmigen Element (130) derart, dass die Hülse (128), das ringförmige Element (130) und die Unterlegscheibe (126) unverlierbar an der Schraube (124) gehalten sind.
PCT/EP2006/010069 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination WO2008046437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806382A EP2082143B1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
PCT/EP2006/010069 WO2008046437A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE502006007669T DE502006007669D1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
AT06806382T ATE477425T1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
US11/973,511 US7771149B2 (en) 2006-10-19 2007-10-09 Combination of a screw member, a washer and a sleeve and also a method of producing such a combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/010069 WO2008046437A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/973,511 Continuation US7771149B2 (en) 2006-10-19 2007-10-09 Combination of a screw member, a washer and a sleeve and also a method of producing such a combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008046437A1 true WO2008046437A1 (de) 2008-04-24
WO2008046437A8 WO2008046437A8 (de) 2008-07-17

Family

ID=38016441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010069 WO2008046437A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7771149B2 (de)
EP (1) EP2082143B1 (de)
AT (1) ATE477425T1 (de)
DE (1) DE502006007669D1 (de)
WO (1) WO2008046437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195788A (zh) * 2013-03-19 2013-07-10 湖北航天化学技术研究所 一种平垫圈
DE102014201936A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement
WO2017091706A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Acceleron Pharma Inc. Methods for treating eye disorders

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100202856A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Acument Intellectual Properties, Llc Isolator assembly and method of installation
US20130071203A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC Fastener retention system
EP2592285A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Volvo Car Corporation Schraubenanordnungselement
US10550876B2 (en) 2011-12-05 2020-02-04 Acument Intellectual Properties, Llc Fastener with attached compression limiting sleeve
US11371544B2 (en) 2011-12-05 2022-06-28 Acument Intellectual Properties, Llc Fastener with attached compression limiting sleeve
KR101193248B1 (ko) * 2012-06-18 2012-10-18 동양기전 주식회사 차량의 와이퍼 장치용 볼트 조립체
CA2921147C (en) * 2012-08-20 2018-01-23 Thomas M. Espinosa Anchor holders and anchor assemblies for metal decks
JP5880501B2 (ja) * 2013-08-30 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 車両の締結部構造
EP2851552B1 (de) * 2013-09-18 2017-03-01 Continental Automotive GmbH Befestigungsanordnung für eine Kraftstoffleiste eines Verbrennungsmotors
US9822811B1 (en) 2016-09-21 2017-11-21 International Business Machines Corporation Captive externally threaded fastener method
US10655664B2 (en) * 2016-10-04 2020-05-19 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly having one or more grommets
CN107100925B (zh) * 2017-06-05 2023-01-03 长华控股集团股份有限公司 一种高效的紧固件金属平垫片
US10704142B2 (en) * 2017-07-27 2020-07-07 Applied Materials, Inc. Quick disconnect resistance temperature detector assembly for rotating pedestal
US11267084B1 (en) * 2019-01-08 2022-03-08 Mitchell S. Olsen Dipstick adapter leak repair method and kit
US11225293B2 (en) * 2019-01-09 2022-01-18 Deere & Company Lift apparatus with bearing retainer
US11592050B2 (en) 2019-01-09 2023-02-28 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for a captured fastener assembly with expanding grommet
USD918700S1 (en) * 2020-02-03 2021-05-11 Wheel Pros, Llc Bolt
USD918701S1 (en) * 2020-02-03 2021-05-11 Wheel Pros, Llc Bolt
USD952450S1 (en) * 2020-02-03 2022-05-24 Wheel Pros, Llc Bolt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751305A1 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung zur Befestigung eines Elementes von einem Scheibenwischer an einer Kraftfahrzeugkarrosserie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937197A (en) * 1932-08-25 1933-11-28 Calvin L Halladay Bumper construction and method of making the same
US2919736A (en) * 1957-07-01 1960-01-05 Gen Electric Threaded fastener retaining device
US3343581A (en) * 1966-07-01 1967-09-26 Northrop Corp Captive screw fastener
US3570836A (en) * 1968-12-10 1971-03-16 Genevoise Instr Physique Clamping device for immobilising an object on a support table

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751305A1 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung zur Befestigung eines Elementes von einem Scheibenwischer an einer Kraftfahrzeugkarrosserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195788A (zh) * 2013-03-19 2013-07-10 湖北航天化学技术研究所 一种平垫圈
DE102014201936A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement
WO2017091706A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Acceleron Pharma Inc. Methods for treating eye disorders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082143B1 (de) 2010-08-11
WO2008046437A8 (de) 2008-07-17
EP2082143A1 (de) 2009-07-29
US20080152458A1 (en) 2008-06-26
US7771149B2 (en) 2010-08-10
DE502006007669D1 (de) 2010-09-23
ATE477425T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082143B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1068458B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier bauteile, kombination der verbindungseinrichtung mit den beiden bauteilen und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
EP2047125B1 (de) Hülse
EP2047127B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP3717786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP4095396B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP2484924A1 (de) Fügeverbindung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Fügeverbindung
EP3724520A1 (de) Blindniet
EP0534001B1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei beabstandeten Bauteilen, insbesondere Blechen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE4220842A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem zwei beabstandete Bleche aufweisenden Tragteil
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE102006007244A1 (de) Befestigungselement mit Gewindeabschnitt
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP2667043A1 (de) Blindnietelement
DE102007003319A1 (de) Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip
DE102020125085B4 (de) Vormontierte Baugruppe für die Verwendung zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer vormontierten Baugruppe
EP3763953B1 (de) Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
DE102011013783A1 (de) Verbindungsanordnung für Bambusstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06806382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806382

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE