WO2008034505A1 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2008034505A1
WO2008034505A1 PCT/EP2007/007269 EP2007007269W WO2008034505A1 WO 2008034505 A1 WO2008034505 A1 WO 2008034505A1 EP 2007007269 W EP2007007269 W EP 2007007269W WO 2008034505 A1 WO2008034505 A1 WO 2008034505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
amino
formulation
inhaler according
inhaler
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Kladders
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP07801719A priority Critical patent/EP2066381A1/de
Priority to US12/441,174 priority patent/US20100059051A1/en
Publication of WO2008034505A1 publication Critical patent/WO2008034505A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8275Mechanical

Definitions

  • the present invention relates to an inhaler according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to an inhaler for dispensing or inhaling a preferably pulverulent formulation, that is to say a powder inhaler.
  • a preferably pulverulent formulation that is to say a powder inhaler.
  • the formulation may in principle also be in the liquid phase, as a dispersion or in any other fluidizable form.
  • the formulation is a therapeutic agent or drug.
  • the formulation accordingly contains or consists of at least one active substance.
  • the formulation thus serves in particular for medical treatment or other therapeutic purposes.
  • the formulation is taken up by a carrier and in particular dosed into individual cans.
  • the present invention has for its object to provide a new inhaler, so that in a simple manner, a promotion, accurate metering and / or effective application of a particular powdered formulation is possible.
  • the carrier is thread-shaped. This allows in a very simple way a recording or promotion of the formulation by the carrier is conveyed or pulled, for example, by a formulation containing the reservoir.
  • the preferably rough surface absorbs the preferably powdery formulation.
  • the dosage of the formulation can be carried out particularly simply and accurately by appropriately advancing or conveying the carrier.
  • the dispensing or dispensing takes place in particular in that the carrier is moved in an area or section or with a section, preferably to vibrations, in particular like a string.
  • the discharge of the formulation is preferably carried out by an air flow, which flows against the carrier in particular transversely to its longitudinal extent.
  • air and air flow are preferably to be understood in a broader sense also to the effect that also another gas or a flow of another gas is included.
  • air is always used, since air is usually used as the gas for agitation and / or as the conveying medium for conveying the formulation after dissolution of or from the carrier or for dispersing the formulation.
  • Fig. 1 is a schematic section of an inhaler according to a first
  • FIG. 2 shows a schematic section of an inhaler according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a proposed inhaler 1 according to one embodiment.
  • the inhaler 1 is preferably designed to be portable and / or works in particular only mechanically.
  • the inhaler 1 is used for dispensing or inhaling a preferably powdered formulation 2 in the sense mentioned above.
  • the formulation 2 is present in particular as a bed or loose.
  • formulation 2 is contained in a reservoir 3 or the like.
  • the formulation 2 is metered or conveyed by means of a thread-shaped support 4.
  • the carrier 4 is preferably passed through this or the reservoir 3 with the formulation 2 for receiving the formulation 2 or can be moved or pulled through the reservoir 3.
  • the carrier 4 has, in particular, a correspondingly rough or open or otherwise suitable surface, in order to receive a particularly defined quantity of the formulation 2 in this case.
  • the recording by electrostatic forces o. The like. Can be supported.
  • the formulation 2 is preferably first taken up in the inhaler 1 or in sections or sequentially by the carrier 3.
  • the entire carrier 3 can also be provided with formulation 2 in advance or before insertion into the inhaler 1.
  • the carrier 4 can be moved or conveyed further into a metering chamber 5 after or during the reception of the formulation 2, in particular in sections or stepwise.
  • the carrier 4 releases the formulation 2 during or for inhalation. This is achieved or supported in particular by an air flow 6 and / or a movement, in particular oscillation, of at least one section of the carrier 4.
  • the carrier 4 is preferably assigned a manipulation device in order to move or vibrate the carrier 4 at least in sections. On the manipulation device will be discussed later in more detail.
  • the air flow 6 is preferably generated during inhalation or inhalation by a user, not shown, of the inhaler 1.
  • the air flow 6, for example, by a pump, - A -
  • the air flow 6 is used in particular for a discharge of the formulation 4 dispensed or metered by the carrier 4.
  • the formulation 2 dispersed in the air or in another conveying medium is preferably output via a mouthpiece 7 of the inhaler 1 or inhaled by a user (not shown).
  • a first coil 8 is preferably provided.
  • the carrier 4 is guided by the coil 8 through the reservoir 3 and the metering chamber 5.
  • the carrier 4 is rewound in the inhaler 1, in particular of a second coil 9 in the illustrated example.
  • this guide elements such as guide rollers 10 o. The like., To be assigned.
  • the inhaler 1 preferably has a suitable drive device (not shown).
  • the drive means acts for example on the second coil 9, so that a gradual winding and thus further movement of the carrier 4 is made possible.
  • the drive device is preferably manually operable, for example by opening the inhaler 1, the mouthpiece 7 o.
  • the drive device can work in any desired manner.
  • the like. That the carrier 4 is moved on quasi automatically. In this case, in particular, only a triggering is required to move the carrier 4 a step or section, if desired, for example, immediately before the next inhalation o.
  • Such a drive device for example, by an integrated into the second coil 9 or this associated spring, in particular a watch spring o. The like., To be realized.
  • the drive device for example, but also work electrically.
  • the carrier 4 or the first and / or second coil 8, 9 and / or the drive device o.
  • the manipulation device is preferably designed such that the carrier 4 is moved or plucked and / or caused to vibrate by plucking.
  • the manipulation device preferably has a plucking element 1 1, which in particular can be operated manually, in the illustrated embodiment by means of a handle 12.
  • the plucking element 11 can engage behind the carrier 4 in a freely tensioned region within the metering chamber 5 and deflect the carrier 4 by means of the handle 12, so that after release of the handle 12 - and in particular return by a return spring 13 - the carrier 4 in particular can oscillate freely in the manner of a string, as indicated by dashed lines in Fig. 1.
  • the carrier 4 is thus moved in particular transversely to its longitudinal extension, particularly preferably set into oscillation.
  • the discharge of the formulation 2 then takes place simultaneously or subsequently, in particular by means of the air flow 6 or by means of another suitable conveying medium.
  • the air flow 6 can also act and / or move the carrier 4 directly and / or indirectly.
  • a second embodiment of the proposed inhaler 1 will be explained below with reference to FIG. Only essential differences from the first embodiment will be explained below, so that in particular the previous remarks and explanations apply correspondingly or additionally to the second embodiment.
  • the inhaler 1 or the manipulation device has a vibrating body 14, which in particular can be moved or set into oscillation by the air flow 6.
  • the vibrating body 14 is preferably formed substantially spherical. However, it may also have any other suitable shape, for example an elongated, egg-shaped, cylindrical or rotationally symmetrical shape.
  • the oscillating body 14 is received in a region of the metering chamber 5 or a separate space 15 to which the air flow 6 can be supplied via a channel 16.
  • the channel 16 opens to the area or space 15, in particular with a cross-section which is reduced in comparison with and against the oscillating body 14.
  • other arrangements are possible here.
  • the vibrating body 14 is reciprocated by the air flow 6 and, in particular, set in oscillation, more preferably along the main flow direction.
  • the geometric conditions correspond to the information in EP 0 147 755 A2, which is referred to in this regard as supplementary disclosure.
  • the reciprocating movement of the vibrating body 14 is effected by the so-called Bernoulli effect.
  • the vibrating body 14 strikes the carrier 4 in particular transversely to the longitudinal extent.
  • the carrier 4 is correspondingly displaced by the movement or oscillation of the vibrating body 14 in a preferably flutter-like or wave-like movement or oscillation. This leads to the desired movement of the carrier 4 in a very effective manner in order to assist or to achieve a release of the formulation 2 from the carrier 4 or a dispersion of the formulation 2.
  • the oscillating body 14 acts on the carrier 4 in a striking manner.
  • other mechanisms of action may also be effective.
  • the air flow 6 also forms the conveying medium in order to disperse and / or convey the formulation 2 dissolved by the carrier 4, in particular by its movement, and preferably via the mouthpiece 7 of FIG Dispensing inhaler 1 and output to a user, not shown.
  • the air flow 6 can also be generated or provided by a pump, compressed air or the like.
  • the carrier 4 may already be provided with the formulation 2 in advance - ie before insertion or installation in the inhaler 1 - or be.
  • the reservoir 3 for the formulation 2 can be omitted.
  • the carrier 4 preferably received or wound in the first coil 8 may already be provided with the formulation 2.
  • the formulation 2 may, for example, also be applied as a coating to the surface of the carrier 4 or cover it partially or completely.
  • the carrier 4 is formed according to the proposal thread-shaped. This allows in particular a simple unwinding and winding and a simple guide.
  • filamentary is to be understood in particular as meaning that the cross section is at least substantially circular. In a broader sense, however, the term “thread-like” preferably also includes other cross-sectional shapes. In the limiting case, the carrier 4 may also have an at least substantially rectangular cross-section and / or optionally be band-shaped.
  • the support 4 is particularly preferably constructed from a plurality of fiber elements, fibers, filaments or the like and / or provided with an open or non-closed surface.
  • the carrier 4 may in principle also be a monofilament, a single fiber or the like, in particular if the surface is appropriately or suitably treated. is to allow for adhering and / or receiving the formulation 2 in the desired or required manner.
  • the inhaler particularly preferably works only mechanically.
  • the inhaler 1 can also operate electrically or electronically and / or contain such components or components. This applies in particular to a trigger device for triggering a discharge of formulation 2 or the duration of inhalation, a drive, a pump, a counter, a lock, a control device or the like.
  • inhaler is preferably also to be understood in a broader sense as including other dispensers or nebulizers, in particular for medical or other therapeutic purposes.
  • Preferred ingredients and / or compositions of preferably medicinal formulation 2 are listed below. As already mentioned, these are in particular powders or liquids in the widest sense. Particularly preferred in formulation 2 are:
  • W is a pharmacologically active agent and (for example) selected from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR inhibitors, dopamine agonists, HIV antihistamines, PAF- Antagonists and PI3 kinase inhibitors.
  • two or three combinations of W can be combined and used for application in the device according to the invention.
  • W represents a betamimetics combined with anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors or LTD4 antagonists
  • W represents an anticholinergic agent combined with a betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors or LTD4- antagonists
  • W represents an EGFR inhibitor combined with a LTD4 antagonist.
  • Preferred betamimetics are compounds selected from the group consisting of albuterol, arformoterol, bambuterol, bitolterol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol , Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphone terol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HO-KU-81, KUL-1248 and
  • N-adamantan-2-yl-2- (3- ⁇ 2- [2-hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl) -ethylamino] -propyl ⁇ -phenyl) -acetamide optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • Preferred anticholinergic compounds are compounds which are selected from the group consisting of tiotropium salts, preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, glycopyrronium salts, preferably the bromide salt, trospi - salt, preferably the chloride salt, tolterodine.
  • the cations are the pharmacologically active ingredients.
  • the aforementioned salts may preferably contain chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate , Succinate, benzoate or p-toluenesulfonate, with chloride, bromide, iodide, sulfate, methanesulfonate or p-toluenesulfonate being preferred as counterions.
  • the chlorides, bromides, iodides and methanesulfonates are particularly preferred.
  • anticholinergics are selected from the salts of the formula AC-I
  • X is a single negatively charged anion, preferably an anion selected from the group consisting of fluoride, chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate, succinate, benzoate and p-Toluenesulfonate, preferably a singly negatively charged anion, more preferably an anion selected from the group consisting of fluoride, chloride, bromide, methanesulfonate and p-toluenesulfonate, most preferably bromide, optionally in the form of their racemates, enantiomers or hydrates Significance are those drug combinations that contain the enantiomers of the formula AC-1-en
  • the compound of the formula AC-2 can also be present in the form of the free base AC-2-base.
  • Preferred corticosteroids are compounds selected from the group consisting of beclomethasone, betamethasone, budesonide, butixocort, ciclesonide, deflazacort, dexamethasone, etiprednol, flunisolide, fluticasone, loteprednol, mometasone, prednisolone, prednisone, rofleponide, Triamcinolone, RPR-106541, NS-126, ST-26 and
  • Examples of possible salts and derivatives of steroids may be: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, dichloroacetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, dichloroacetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • Preferred PDE4 inhibitors are compounds selected from the group consisting of enprofylline, theophylline, roflumilast, ariflo (cilomilast), tofimilast, pumafentrin, lirilmast, arofylline, atizoram, D-4418, bay 198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, Cl-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro p-toluenesulfonate.
  • Preferred LTD4 antagonists here are compounds which are selected from the group consisting of monoglucast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF- 5078, VUF-K-8707, L-733321 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro p-toluenesulfonate.
  • Salts or derivatives which the LTD4 antagonists may be able to form are understood to mean alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth metal salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth metal salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • Preferred EGFR inhibitors are compounds selected from the group consisting of cetuximab, trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro p-toluenesulfonate.
  • Preferred dopamine agonists are compounds which are selected from the group consisting of bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole, rooxinol, ropinirole, talipexol, terguride and viozan, optionally in the form of their racemates , Enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Hl -Antihistaminika here are preferably compounds used, which are selected from the group consisting of epinastine, cetirizine, azelastine, fexofenadine, levocabastine, loratadine, mizolastine, ketotifen, emedastine, dimetindene, clemastine, bamipine, Cexchlorpheniramin, phenamine, doxylamine , Chlorphenoxamine, dimenhydrinate, diphenhydramine, promethazine, ebastine, desloratidine and meclocine, optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are preferably selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydrogen maleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • inhalable macromolecules can be used as disclosed in EP 1 003 478 A1 or CA 2297174 A1.
  • the compound may be derived from the group of derivatives of ergot alkaloids, triptans, CGRP inhibitors, phosphodiesterase V inhibitors, optionally in the form of their racemates, enantiomers or diastereomers, optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, their solvates and / or hydrates.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2) mit einem fadenförmigen Träger (4) zur Dosierung und/oder Förderung der Formulierung vorgeschlagen.

Description

Inhalator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inhalator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Inhalator zur Ausgabe bzw. Inhalation einer vorzugsweise pulverförmigen Formulierung, also einen Pulverinhalator. Jedoch kann die Formulierung grundsätzlich auch in flüssiger Phase, als Dispersion oder in sonstiger fluidisierbarer Form vorliegen.
Bei der Formulierung handelt es sich insbesondere um ein therapeutisches Mittel bzw. Arzneimittel. Insbesondere enthält die Formulierung dementsprechend mindestens einen Wirkstoff oder besteht daraus. Die Formulierung dient also insbesondere der medizinischen Behandlung oder sonstigen thera- peutischen Zwecken.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Formulierung von einem Träger aufgenommen bzw. gefördert und insbesondere dosiert in einzelne Dosen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Inhalator anzugeben, so daß auf einfache Weise eine Förderung, genaue Dosierung und/oder effektive Ausbringung einer insbesondere pulverförmigen Formulierung ermöglicht wird.
Die obige Aufgabe wird durch einen Inhalator gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorschlagsgemäß ist der Träger fadenförmig ausgebildet. Dies gestattet auf sehr einfache Weise eine Aufnahme bzw. Förderung der Formulierung, indem der Träger beispielsweise durch ein die Formulierung enthaltenes Reservoir gefördert bzw. gezogen wird. Hier nimmt die vorzugsweise rauhe Oberfläche die vorzugsweise pulverförmige Formulierung auf.
Die Dosierung der Formulierung kann besonders einfach und genau durch entsprechendes Weiterbewegen bzw. Fördern des Trägers erfolgen. Die Abgabe bzw. Ausgabe erfolgt insbesondere dadurch, daß der Träger in einem Bereich bzw. Abschnitt bzw. mit einem Teilstück bewegt, vorzugsweise zu Schwingungen angeregt wird, insbesondere wie eine Saite.
Der Austrag der Formulierung erfolgt vorzugsweise durch einen Luftstrom, der den Träger insbesondere quer zu seiner Längserstreckung anströmt.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe "Luft" und "Luftstrom" vor- zugsweise in einem weiteren Sinne auch dahingehend zu verstehen, daß auch ein sonstiges Gas bzw. eine Strömung eines sonstigen Gases umfaßt ist. Nachfolgend wird jedoch immer der Begriff "Luft" verwendet, da üblicherweise Luft als Gas zur Bewegung und/oder als Fördermedium zur Förderung der Formulierung nach dem Lösen von oder aus dem Träger bzw. zum Dispergie- ren der Formulierung eingesetzt wird.
Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Inhalators gemäß einer ersten
Ausführungsform; und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Inhalators gemäß einer zwei- ten Ausführungsform.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Insbesondere ergeben sich dann auch die gleichen oder entsprechende Vorteile und Eigenschaften. Die einzelnen Figuren sind aus Darstellungs- oder Vereinfachungsgründen nicht maßstabsgerecht und auf wesentliche für die Erfindung relevante Komponenten reduziert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines vorschlagsgemäßen Inhalators 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Inhalator 1 ist vorzugsweise tragbar ausgebildet und/oder arbeitet insbesondere nur mechanisch. Der Inhalator 1 dient der Ausgabe bzw. Inhalation einer vorzugsweise pulver- förmigen Formulierung 2 im eingangs genannten Sinne.
Beim Darstellungsbeispiel liegt die Formulierung 2 insbesondere als Schüttung bzw. lose vor. Insbesondere ist die Formulierung 2 in einem Reservoir 3 o. dgl. aufgenommen.
Die Formulierung 2 wird mittels eines fadenförmigen Trägers 4 dosiert bzw. gefördert. Der Träger 4 wird zur Aufnahme der Formulierung 2 vorzugsweise durch diese bzw. das Reservoir 3 mit der Formulierung 2 hindurch geführt bzw. kann durch das Reservoir 3 bewegt oder gezogen werden. Der Träger 4 weist hierzu insbesondere eine entsprechend rauhe bzw. offene oder in sonstiger Weise geeignete Oberfläche auf, um hierbei eine insbesondere definierte Menge der Formulierung 2 aufzunehmen. Gegebenenfalls kann die Aufnahme auch durch elektrostatische Kräfte o. dgl. unterstützt werden.
Beim Darstellungsbescheid wird die Formulierung 2 vorzugsweise erst im Inhalator 1 oder abschnittsweise bzw. sequentiell vom Träger 3 aufgenommen. Jedoch sind hier auch andere Lösungen möglich. Beispielsweise kann der gesamte Träger 3 auch vorab bzw. vor einem Einsetzen in den Inhalator 1 mit der Formulierung 2 versehen werden.
Der Träger 4 ist nach oder bei der Aufnahme der Formulierung 2 insbesondere abschnittsweise bzw. schrittweise weiter in eine Dosierkammer 5 bewegbar bzw. förderbar. Hier gibt der Träger 4 die Formulierung 2 bei oder zu der Inhalation wieder ab. Dies wird insbesondere durch einen Luftstrom 6 und/oder ein Bewegen, insbesondere Schwingen, zumindest eines Abschnitts des Trägers 4 erreicht oder unterstützt. Vorzugsweise ist dem Träger 4 eine Manipu- lationseinrichtung zugeordnet, um den Träger 4 zumindest abschnittsweise zu bewegen bzw. in Schwingung zu versetzen. Auf die Manipulationseinrichtung wird später noch näher eingegangen.
Beim Darstellungsbeispiel wird der Luftstrom 6 bevorzugt beim Inhalieren bzw. Einatmen durch einen nicht dargestellten Benutzer des Inhalators 1 erzeugt. Jedoch kann der Luftstrom 6, beispielsweise auch durch eine Pumpe, - A -
erzeugt werden. Der Luftstrom 6 dient insbesondere einem Austrag der vom Träger 4 abgegebenen bzw. dosierten Formulierung 2.
Die in der Luft bzw. in einem sonstigen Fördermedium dispergierte Formulie- rung 2 wird vorzugsweise über ein Mundstück 7 des Inhalators 1 ausgegeben bzw. von einem nicht dargestellten Benutzer inhaliert.
Zur Aufnahme bzw. Bereitstellung des Trägers 4 ist vorzugsweise eine erste Spule 8 vorgesehen. Beim Darstellungsbeispiel ist der Träger 4 von der Spule 8 durch das Reservoir 3 und die Dosierkammer 5 geführt. Schließlich wird der Träger 4 wieder im Inhalator 1 aufgewickelt, insbesondere von einer zweiten Spule 9 beim Darstellungsbeispiel. Zur Führung des Trägers 4 können diesem Führungselemente, beispielsweise Führungsrollen 10 o. dgl., zugeordnet sein.
Zum gewünschten Weiterbewegen bzw. Weiterfördern des Trägers 4 weist der Inhalator 1 vorzugsweise eine geeignete (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung auf. Die Antriebseinrichtung wirkt beispielsweise auf die zweite Spule 9, so daß ein schrittweises Aufwickeln und damit Weiterbewegen des Trägers 4 ermöglicht wird.
Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise manuell bedienbar bzw. betätigbar, beispielsweise durch Öffnen des Inhalators 1, des Mundstücks 7 o. dgl. Jedoch kann die Antriebseinrichtung auf jede gewünschte Art und Weise arbeiten. Beispielsweise kann durch eine Feder, einen Federspeicher o. dgl. erreicht werden, daß der Träger 4 quasi selbsttätig weiterbewegt wird. In diesem Fall ist insbesondere lediglich eine Auslösung erforderlich, um den Träger 4 einen Schritt bzw. Abschnitt weiterzubewegen, wenn dies erwünscht ist, beispielsweise unmittelbar vor der nächsten Inhalation o. dgl. Eine solche Antriebseinrichtung kann beispielsweise durch eine in die zweite Spule 9 integrierte oder dieser zugeordnete Feder, insbesondere eine Uhrenfeder o. dgl., realisiert sein. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise aber auch elektrisch arbeiten.
Vorzugsweise ist dem Träger 4 bzw. der ersten und/oder zweiten Spule 8, 9 und/oder der Antriebseinrichtung o. dgl. ein nicht dargestellter Ratschen- oder Sperrmechanismus zugeordnet, um insbesondere ausschließlich die bevorzugte schrittweise Weiterbewegung des Trägers 4 zu ermöglichen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Manipulationseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Träger 4 durch Zupfen bewegt bzw. angeregt und/oder in Schwingung versetzt wird. Die Manipulationseinrichtung weist hierzu vorzugsweise ein Zupfelement 1 1 auf, das insbesondere manuell, beim Darstellungsbeispiel mittels einer Handhabe 12, bedienbar ist. Beispielsweise kann das Zupfelement 11 den Träger 4 in einem frei gespannten Bereich innerhalb der Dosierkammer 5 hintergreifen und mittels der Handhabe 12 den Träger 4 auslenken, so daß nach Loslassen der Handhabe 12 - und insbeson- dere Rückstellung durch eine Rückstellfeder 13 - der Träger 4 insbesondere in der Art einer Saite frei schwingen kann, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen für die Manipulationseinrichtung bzw. das Zupfen oder Anregen des Trägers 4 möglich.
Zur Abgabe oder zumindest Unterstützung der Abgabe wird der Träger 4 insbesondere also quer zu seiner Längserstreckung bewegt, besonders bevorzugt in Schwingung versetzt. Vorzugsweise erfolgt der Austrag der Formulierung 2 dann gleichzeitig oder danach insbesondere mittels des Luftstroms 6 oder mit- tels eines sonstigen geeigneten Fördermediums.
Der Luftstrom 6 kann alternativ oder zusätzlich zur Manipulationseinrichtung auch unmittelbar und/oder mittelbar auf den Träger 4 einwirken bzw. diesen bewegen.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 erläutert. Nachfolgend werden lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert, so daß für die zweite Ausfuhrungsform insbesondere die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen entsprechend oder ergänzend gelten.
Bei der zweiten Ausführungsform weist der Inhalator 1 bzw. die Manipulationseinrichtung einen Schwingkörper 14 auf, der insbesondere vom Luftstrom 6 bewegbar bzw. in Schwingung versetzbar ist. Beim Darstellungsbeispiel ist der Schwingkörper 14 vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Er kann jedoch auch jede sonstige geeignete Form, beispielsweise eine längliche, eiförmige, zylindrische oder rotationssymmetrische Form aufweisen.
Vorzugsweise ist der Schwingkörper 14 in einem Bereich der Dosierkammer 5 oder einem separaten Raum 15 aufgenommen, dem der Luftstrom 6 über einen Kanal 16 zufuhrbar ist. Der Kanal 16 öffnet sich zu dem Bereich bzw. Raum 15 insbesondere mit einem demgegenüber und gegenüber dem Schwingkörper 14 verringerten Querschnitt. Jedoch sind hier auch andere Anordnungen möglich.
Bei entsprechender Dimensionierung bzw. Abstimmung wird der Schwingkörper 14 vom Luftstrom 6 hin- und herbewegt und insbesondere in Schwin- gung versetzt, und zwar besonders bevorzugt längs der Hauptströmungsrichtung. Besonders bevorzugt entsprechen die geometrischen Verhältnisse den Angaben in der EP 0 147 755 A2, die diesbezüglich als ergänzende Offenbarung genannt wird.
Insbesondere wird die hin- und hergehende Bewegung des Schwingkörpers 14 durch den sogenannten Bernoulli-Effekt bewirkt.
Der Schwingkörper 14 trifft insbesondere quer zur Längserstreckung auf den Träger 4. Der Träger 4 wird durch die Bewegung bzw. Schwingung des Schwingkörpers 14 entsprechend in eine vorzugsweise flatterartige oder wellenartige Bewegung bzw. Schwingung versetzt. Dies führt auf sehr effektive Weise zu der gewünschten Bewegung des Trägers 4, um ein Abgeben bzw. Lösen der Formulierung 2 vom Träger 4 bzw. ein Dispergieren der Formulierung 2 zu unterstützen bzw. zu erreichen.
Besonders bevorzugt wirkt der Schwingkörper 14 schlagend auf den Träger 4 ein. Jedoch können auch andere Wirkmechanismen zum Tragen kommen.
Vorzugsweise bildet die Luftströmung 6 auch das Fördermedium, um die vom Träger 4 insbesondere durch dessen Bewegung gelöste Formulierung 2 zu dispergieren und/oder zu fördern und vorzugsweise über das Mundstück 7 des Inhalators 1 auszutragen und an einen nicht dargestellten Benutzer auszugeben. Der Luftstrom 6 kann auch durch eine Pumpe, Druckluft o. dgl. erzeugt bzw. bereitgestellt werden.
Jedoch kann als Fördermedium für die Formulierung 2 auch ein anderer bzw. getrennter Luftstrom bzw. sonstige Luft im eingangs genannten Sinne - also auch sonstiges Gas - eingesetzt werden.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann der Träger 4 auch bereits mit der Formulierung 2 vorab - also vor dem Einsetzen oder Einbau in den Inhalator 1 - versehen sein bzw. werden. In diesem Fall kann insbesondere das Reservoir 3 für die Formulierung 2 entfallen. Statt dessen kann der vorzugsweise in der ersten Spule 8 aufgenommene bzw. aufgewickelte Träger 4 bereits mit der Formulierung 2 versehen sein oder werden.
Die Formulierung 2 kann beispielsweise auch als Beschichtung auf die Oberfläche des Trägers 4 aufgebracht sein bzw. diese teilweise oder vollständig bedecken.
Der Träger 4 ist vorschlagsgemäß fadenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere ein einfaches Abwickeln und Aufwickeln sowie eine einfache Führung.
Der Begriff "fadenförmig" ist insbesondere so zu verstehen, daß der Quer- schnitt zumindest im wesentlichen kreisförmig ist. In einem weiteren Sinne umfaßt der Begriff "fadenförmig" vorzugsweise jedoch auch sonstige Querschnittsformen. Im Grenzfall kann der Träger 4 auch einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und/oder gegebenenfalls bandförmig ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist der Träger 4 aus einer Vielzahl von Faserelementen, Fasern, Filamenten o. dgl. aufgebaut und/oder mit einer offenen bzw. nicht geschlossenen Oberfläche versehen. Jedoch kann es sich grundsätzlich bei dem Träger 4 auch um ein Monofilament, eine Einzelfaser o. dgl. handeln, insbesondere wenn die Oberfläche entsprechend bzw. in geeigneter Weise be- schaffen ist, um ein Anhaften und/oder Aufnehmen der Formulierung 2 in gewünschter bzw. erforderlicher Weise zu ermöglichen.
Beim Darstellungsbeispiel arbeitet der Inhalator besonders bevorzugt nur me- chanisch. Grundsätzlich kann der Inhalator 1 jedoch auch elektrisch bzw. elektronisch arbeiten und/oder derartige Komponenten bzw. Bauteile enthalten. Dies gilt insbesondere für eine Triggereinrichtung zum Auslösen eines Austrags der Formulierung 2 oder der Inhalationsdauer, einen Antrieb, eine Pumpe, ein Zähleinrichtung, eine Sperre, eine Steuereinrichtung oder derglei- chen.
Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Konstruktionen von Inhalatoren eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Inhalatoren beschränkt, sondern kann entsprechend auch bei sonstigen Zerstäubern eingesetzt werden. Dementsprechend ist der Begriff "Inhalator" vorzugsweise in einem weiteren Sinne auch dahingehend zu verstehen, daß er auch sonstige Spender oder Zerstäuber, ins- besondere für medizinische oder sonstige therapeutische Zwecke, umfaßt.
Nachfolgend werden bevorzugte Bestandteile und/oder Zusammensetzungen der vorzugsweise medizinischen Formulierung 2 aufgeführt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich insbesondere um Pulver, oder um Flüssigkeiten im wei- testen Sinne. Besonders bevorzugt sind in der Formulierung 2 enthalten:
Die unten genannten Verbindungen können allein oder in Kombination zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. In den unten genannten Verbindungen ist W einen pharmakologisch, aktiver Wirkstoff und (beispielsweise) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin- Agonisten, Hl -Antihistaminika, PAF- Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W kombiniert werden und zur Anwendung in der er- findungsgemäßen Vorrichtung gelangen. Beispielhaft genannte Kombinationen von W wären: - W stellt ein Betamimetika dar, kombiniert mit einem Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR-Hemmern oder LTD4- Antagonisten, - W stellt ein Anticholinergika dar, kombiniert mit einem Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4- Antagonisten,
- W stellt ein Corticosteroiden dar, kombiniert mit einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten - W stellt ein PDE4-Inhibitoren dar, kombiniert mit einem EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
- W stellt ein EGFR-Hemmern dar, kombiniert mit einem LTD4- Antagonisten.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformo- terol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbuta- mol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Pro- caterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HO- KU-81, KUL- 1248 und
- 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- hexyloxy}-butyl)-benzyl-sulfonamid
- 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-l-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-lH- quinolin-2-on
- 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-ρhenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]- amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon - l-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(l-benzimidazolyl)-2-methyl-2- butylamino]ethanol - 1 -[3-(4-Methoxybenzy l-amino)-4-hydroxypheny l]-2-[4-( 1 - benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
- l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N- dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol - l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4- methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n- butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4- methoxyphenyl)-l ,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
- 5-Hydroxy-8-( 1 -hydroxy-2-isopropy laminobuty 1)-2H- 1 ,4-benzoxazin-3- (4H)-on
- l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-l, 1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l ,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ 1 -hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)- 1, 1- dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-l,l-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on - 8-{2-[l,l-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-l-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-l,l-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-l,ldimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-l,l-dimethyl-ethylamino]-l-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-l,l-dimethyl-ethylamino]-l-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[ 1 ,4]oxazin-3-on - 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H- benzo[l,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)- buttersäure
- 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-l, l-dimethyl-ethylamino]-l-hydroxy-ethyl}- 6-hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- l-(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.- butylamino)ethanol
- 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd - N-[2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-phenyl]-formamid 8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-lH-quinolin-2-on
- 8-Hy droxy-5-[ 1 -hydroxy-2-(6-phenethy lamino-hexy lamino)-ethy I]- 1 H- quinolin-2-on
- 5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}- ethylamino)- 1 -hydroxy-ethy l]-8-hydroxy- 1 H-quinolin-2-on [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)- ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff - 4-(2-{6-[2-(2,6-Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-l-hydroxy- ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
- 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- hexy loxy } -buty l)-benzy lsulfonamid
- 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- heptyloxy}-propyl)-benzylsulfonamid
- 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]-hexylamino}-l- hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
- N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl- phenyl)-ethylamino]-propyl}-phenyl)-acetamid gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditi- onssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsal- zen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospi- umsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Ci- trat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, Iodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
Ebenfalls bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-I
Figure imgf000013_0001
AC-I worin X " ein einfach negativ geladenes Anion, bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, bevorzugt ein einfach negativ geladenes Anion, besonders bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat und p- Toluolsulfonat, insbesondere bevorzugt Bromid, bedeutet gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Hydrate. Von besonderer Bedeutung sind solche Arzneimittelkombinationen, die die Enantiomere der Formel AC- 1-en
Figure imgf000014_0001
enthalten, worin X " die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann. Weiterhin bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-2
Figure imgf000014_0002
worin R entweder Methyl oder Ethyl bedeuten und worin X " die vorstehend genannte Bedeutungen aufweisen kann. In einer alternativen Ausfuhrungsform kann die Verbindung der Formel AC-2 auch in Form der freien Base AC-2-base vorliegen.
Figure imgf000015_0001
Weiterhin genannte Verbindungen sind: - 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid
- 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid
- 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid
- 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-Methobromid
- 3,3\4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid - 3,3'54,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid - 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid - 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid - 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid 5 - 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid l o - 9-Hydroxymethy l-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
Die vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für X" genannten Bedeutungen haben kann.
15
Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexametha- son, Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon, 0 Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, RPR- 106541, NS- 126, ST-26 und
- 6,9-Difluor- 17- [(2-furany lcarbony l)oxy]- 11 -hy droxy- 16-methy 1-3-oxo- androsta- 1 ,4-dien- 17-carbothionsäure (S)-fluoromethy lester
- 6,9-Difluor- 11 -hy droxy- 16-methy 1-3-oxo- 17-propiony loxy-androsta- 1 ,4- 5 dien- 17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahy dro-furan-3 S-y l)ester,
- 6α,9α-difluoro-l lß-hydroxy-16α-methyl-3-oxo-17α-(2,2,3,3- tertamethylcyclopropy lcarbony l)oxy-androsta- 1 ,4-diene- 17ß-carbonsäure cyanomethyl ester gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und 30 gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Liri- milast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay- 198004, BY343, CP-325,366, D- 4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D- 4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, Cl-1018, CDC-801, CDC- 3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und
- N-(3,5-Dichloro- 1 -oxo-pyridin-4-y l)-4-difluormethoxy-3- cyclopropylmethoxybenzamid
- (-)p-[(4«R*, 10bS*)-9-Ethoxy-l,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-8-methoxy-2- methylbenzo[s][ 1 ,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid
- (R)-(+)-l-(4-Brombenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2- pyrrolidon - 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-l-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl- isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopenty loxy-4-methoxypheny l)cyclohexan- 1 - carbonsäure]
- 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxy- phenyl)cyclohexan-l-on
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4- difluormethoxypheny l)cyclohexan- 1 -ol]
- (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2- ylidenjacetat - (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2- yliden]acetat - 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethy l-3-(2-thieny l)-9H-pyrazolo[3,4-c]- 1 ,2,4- triazolo[4,3-a]pyridin
- 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(ter?-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]- 1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Monte lukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM- 1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 und
- 1 -(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2-quinolinyl)etheny l)phenyl)-3-(2-(2- hydroxy- 2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
- 1 -((( 1 (R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yI)-(E)- ethenyl)phenyl)-3-(2-( 1 -hydroxy- 1 -methylethy l)phenyl)- propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]- essigsaure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4- Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstan- den: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydro- genphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Tra- stuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-l-oxo-2-buten- l-ylJaminoJ-T-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-l -oxo-2- buten-l-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l -oxo-2- buten-l-ylJaminol-T-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-( 1 -Pheny 1-ethy l)amino]-6- { [4-(morpholin-4-y I)- 1 -oxo-2-buten- 1 - ylJaminol-T-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-moφholin- 4-yl)-l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-moφholin- 4-yl)-l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo- moφholin-4-yl)-l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- l-oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin - 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)- l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l-oxo-2- buten- 1 -yl]amino} -7-((R)-tetrahydrofuran-3-y loxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l -oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
- 4- [(3 -Chlor-4-fluorpheny l)amino] -6-( { 4- [N-(2-methoxy-ethy l)-N-methy 1- amino]- 1 -oxo-2-buten- 1 -y 1} amino)-7-cyclopenty loxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl- amino)- 1 -oxo-2-buten- 1 -y l]amino}-7-cyclopenty loxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l-oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l-oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-7-[3-(moφholin-4-yl)-propyloxy]-6- [(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3- d]pyrimidin
- 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l- oxo-2-buten- 1 -yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
- 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2- methansulfonyl-ethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazolin - 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4- yl)- 1 -oxo-2-buten- 1 -yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(moφholin-4-yl)- l-oxo-2-buten- l-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)- amino] - 1 -oxo-2-buten- 1 -y 1 } amino)-7- [(tetrahy drofuran-2-y l)methoxy ] - chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)- 1 -oxo-2-buten- 1 -y 1] amino } -chinazol in - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofiiran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-moφholin-4-yl)- piperidin- 1 -y l]-ethoxy } -7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[l-(tert.-butyloxycarbonyl)- piperidin-4-yloxy] -7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-l-yloxy)- 7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino- cyclohexan- 1 -y loxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-methyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(moφholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy} -7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(methoxymethyl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[l-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4- yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7- hydroxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methoxy-ethoxy )-chinazol in
- 4- [(3 -Chlor-4-fluor-pheny l)amino] -6- { trans-4- [(dimethylamino)sulfonylamino]-cyclohexan- 1 -yloxy }-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(moφholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-l -yloxy }-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4- yl)sulfonylamino]-cyclohexan-l -yloxy }-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- acetylamino-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(piperidin-l-yl)carbonyl]- piperidin-4-y loxy } -7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-aminocarbonylmethyl-piperidin- 4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(moφholin-4-
5 yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(moφholin-4- yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazo- Hn l o - 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino- cyclohexan- 1 -y loxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -methansulfony l-piperidin-4- yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-( 1 -methansulfony l-piperidin-4- 15 y loxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[l-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4- yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-l- yloxy)-7-methoxy-chinazolin 0 - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[l-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4- yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-l-yl)carbonyl]- 5 N-methyl-amino}-cyclohexan- 1 -yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin- 1 - yOcarbonylJ-N-methyl-aminoJ-cyclohexan- 1 -yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(moφholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-l-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[2-(2-oxopyrrolidin-l-yl)ethyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(l-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(l-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(l-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -methy l-piperidin-4-yloxy)-7(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -isopropyloxycarbony 1-piperidin- 4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-(cis-4-methy lamino-cyclohexan- 1 - yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N- methyl-amino]-cyclohexan-l-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[l-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]- 7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{ l-[(moφholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(cis-2,6-dimethyl-moφholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(2-methyl-moφholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(S,S)-(2-oxa-5-aza- bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl- amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(2-methoxyethyl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(3-methoxypropyl-amino)- carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl- amino)-cy clohexan- 1 -y loxy ]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)- cy clohexan- 1 -y loxy ]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan- l- yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N- methy l-amino)-cyclohexan- 1 -y loxy]-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan- 1 -y loxy )-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -methansulfony l-piperidin-4- yloxy)-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-cyano-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssal- ze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxin- dol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroio- did, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als Hl -Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Phe- niramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ih- rer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydro- maleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Außerdem können inhalierbare Makromoleküle verwendet werden, wie in EP 1 003 478 A 1 oder CA 2297174 A 1 offenbart.
Weiterhin kann die Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Mutterkorn- alkaloiden, der Triptane, der CGRP-Hemmern, der Phosphodiesterase- V- Hemmer stammen, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Als Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
Bezugszeichenliste
1 Inhalator 9 zweite Spule
2 Formulierung 15 10 Führungsrolle
3 Reservoir 11 Zupfelement
4 Träger 12 Handhabe
5 Dosierkammer 13 Rückstellfeder 6 Luftstrom 14 Schwingkörper
7 Mundstück 20 15 Raum
8 erste Spule 16 Kanal

Claims

Patentansprüche:
1. Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2), mit einem fadenförmigen Träger (4) zur Dosierung und/oder Förderung der Formulierung (2).
2. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) ein Reservoir (3) für die Formulierung (2) aufweist.
3. Inhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) insbesondere abschnittsweise oder schrittweise durch das Reservoir (3) zur
Aufnahme, Förderung und/oder Dosierung der Formulierung (2) bewegbar oder förderbar ist.
4. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der die Formulierung (2) tragende Träger (4) insbesondere abschnittsweise oder schrittweise in eine Dosierkammer (5) und/oder in einen Luftanströmbereich zur Abgabe, Förderung und/oder Dosierung der Formulierung (2) bewegbar bzw. förderbar ist.
5. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) mindestens eine Spule (8, 9), vorzugsweise zwei Spulen (8, 9), zum Bewegen bzw. Fördern des Trägers (4), insbesondere Ab- und Aufwickeln des Trägers (4), aufweist.
6. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) insbesondere mittels Federkraft gespannt ist.
7. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Träger (4) dosierte bzw. abgegebene Formulierung (2) mittels eines Luftstroms (6) dispergierbar und/oder austragbar ist.
8. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) zur Ab- bzw. Ausgabe der Formulierung (2) quer zu seiner Längserstreckung zumindest bereichsweise bewegbar, insbesondere in Schwingung versetzbar, ist, vorzugsweise mittels eines Luftstroms (6) oder einer Manipulationseinrichtung.
9. Inhalator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulati- onseinrichtung ein Zupfelement (1 1) zum Bewegen, Zupfen oder Anregen des
Trägers (4), insbesondere in einem frei gespannten Bereich, aufweist.
10. Inhalator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung manuell, insbesondere mittels einer Handhabe (12), betätigbar ist.
11. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung einen Schwingkörper (14) zum Bewegen, Zupfen oder Anregen des Trägers (4), insbesondere in einem frei gespannten Bereich, aufweist.
12. Inhalator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) mittels eines vorzugsweise auch dem Austrag oder der Dispergie- rung der Formulierung (2) dienenden Luftstroms (6) in Schwingung versetz- bar ist.
13. Inhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) den Schwingkörper (14) in Bewegungsrichtung anströmt.
14. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) schlagend auf den Träger (4) zum Austrag und/oder Dispergieren der Formulierung (2) einwirkt.
15. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) kugelförmig oder zylindrisch ausgebildet ist.
16. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) quer zur Längserstreckung auf den Träger (4) trifft.
17. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) lose in einem insbesondere von dem Träger (4) begrenzten Bereich oder Raum (15) aufgenommen ist, der vorzugsweise von dem Luftstrom (6) durchströmbar ist.
18. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) quer zur Längserstreckung des Trägers (4) verläuft.
19. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) durch Einatmen bzw. Inhalieren erzeugbar oder auslösbar ist.
20. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß der Luftstrom (6) als Förder- medium zum Austrag der Formulierung (2) dient.
21. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß unabhängig vom Luftstrom (6) ein anderes Fördermedium zum Austrag der Formulierung (2) dient.
22. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung (2) pulverfbrmig ist.
23. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Inhalator (1) tragbar ausgebildet ist.
24. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) nur mechanisch arbeitet.
PCT/EP2007/007269 2006-09-20 2007-08-17 Inhalator WO2008034505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801719A EP2066381A1 (de) 2006-09-20 2007-08-17 Inhalator
US12/441,174 US20100059051A1 (en) 2006-09-20 2007-08-17 Inhaler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044755.7 2006-09-20
DE102006044755A DE102006044755A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Inhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034505A1 true WO2008034505A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38691766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007269 WO2008034505A1 (de) 2006-09-20 2007-08-17 Inhalator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100059051A1 (de)
EP (1) EP2066381A1 (de)
DE (1) DE102006044755A1 (de)
WO (1) WO2008034505A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985102B2 (en) * 2009-05-18 2015-03-24 Adamis Pharmaceuticals Corporation Dry powder inhalers
AU2010319328A1 (en) * 2009-11-12 2012-05-31 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
WO2012078804A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
TR201807942T4 (tr) 2012-09-26 2018-06-21 Boehringer Ingelheim Int İnhalatör.
CA3206868A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
WO2018071434A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Microdose Therapeutx, Inc. Inhaler and methods of use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634184A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Astra Aktiebolag Trockenpulverinhalator
US5740793A (en) * 1989-04-28 1998-04-21 Astra Aktiebolag Dry powder inhalation device with elongate carrier for power
US5778873A (en) * 1992-02-21 1998-07-14 Innovata Biomed Limited Metering device for use in transferring a desired volumetric dose of a flowable substance from a storage container
US6012454A (en) * 1989-04-28 2000-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device
WO2001028617A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Medifront Ab Multiple dose dispenser for powder inhalators and corresponding method of dispensation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740793A (en) * 1989-04-28 1998-04-21 Astra Aktiebolag Dry powder inhalation device with elongate carrier for power
US6012454A (en) * 1989-04-28 2000-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device
US5778873A (en) * 1992-02-21 1998-07-14 Innovata Biomed Limited Metering device for use in transferring a desired volumetric dose of a flowable substance from a storage container
EP0634184A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Astra Aktiebolag Trockenpulverinhalator
WO2001028617A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Medifront Ab Multiple dose dispenser for powder inhalators and corresponding method of dispensation

Also Published As

Publication number Publication date
US20100059051A1 (en) 2010-03-11
EP2066381A1 (de) 2009-06-10
DE102006044755A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015811B1 (de) Zerstäuber und verfahren zur zerstäubung von fluid
EP2004263B1 (de) Medikamenten-ausgabevorrichtung und medikamentenmagazin
EP3508239B1 (de) Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
EP2066382B1 (de) Kolbendosierer
EP2066380B1 (de) Inhalator
EP2029205A1 (de) Zerstäuber
EP2007459A1 (de) Inhalator
WO2007141201A1 (de) Adapter mit einem anschluss für einen zerstäuber
EP2135632A1 (de) Inhalator
DE102006043637A1 (de) Zerstäuber
EP2007457A1 (de) Inhalator
EP2007349B1 (de) Aerosolsuspensionsformulierungen mit tg 227 ea oder tg 134 a als treibmittel
WO2007048763A1 (de) Inhalator mit mundstück mit mikrobiologischer schutzfunktion
DE102007036411A1 (de) Pulverinhalator
EP2066381A1 (de) Inhalator
EP2424603A1 (de) Inhalationsvorrichtung
EP2001601B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von pharmazeutischen zubereitungen
EP2004261B1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung
WO2007118340A1 (de) Medikamentenmagazin, sowie vorrichtung und verfahren zum öffnen desselben; mehrdosispulverinhalator
DE102007033861A1 (de) Pulverinhalator
EP2198972A1 (de) Reservoir und Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801719

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12441174

Country of ref document: US