WO2008034421A2 - Drachen-kraftwerk - Google Patents

Drachen-kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2008034421A2
WO2008034421A2 PCT/DE2007/001671 DE2007001671W WO2008034421A2 WO 2008034421 A2 WO2008034421 A2 WO 2008034421A2 DE 2007001671 W DE2007001671 W DE 2007001671W WO 2008034421 A2 WO2008034421 A2 WO 2008034421A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kite
wind
rope
energy
working
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001671
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034421A3 (de
Inventor
Manfred Franetzki
Original Assignee
Manfred Franetzki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Franetzki filed Critical Manfred Franetzki
Priority to DE112007002833T priority Critical patent/DE112007002833A5/de
Publication of WO2008034421A2 publication Critical patent/WO2008034421A2/de
Publication of WO2008034421A3 publication Critical patent/WO2008034421A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/02Other wind motors the wind-engaging parts being attached to endless chains or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/917Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure attached to cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/921Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to aerodynamic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/922Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • kites There are also solutions in the literature for creating useful energy through the use of kites:
  • the American application / 2 / describes a solution with kite and parachute. Claimed in the main claim that the kite is positioned in the energy mode at a large angle to the wind and at a low angle in the return mode. By rope, cable, chain, etc., the kite is connected to a ground station, where electrical energy is generated (by unwinding / winding on a reel).
  • Their claim 2 mentions the direct use of mechanical energy from the reel.
  • Claim 3 proposes a second cable for control.
  • remote controllable mechanisms on the kite for changing the angle of attack for reversing between climb and sink phase are indicated.
  • the remotely controllable electromechanics with accumulator means technical effort (costs), regular Charging the supply battery, susceptibility and by its weight risk when the kite falls down.
  • the second rope means a 2nd ground station or significantly more effort in the first. In unwanted but hardly completely excludable rollover of the dragon, both ropes become entangled and the whole mechanism blocked. Similar proposals are made in the documents / 3, 4, 6 and 8 /.
  • the dragon d. in size largely freely scalable, ie also very large feasible, therefore less need of several systems side by side, so parks; e. also optically more acceptable, without danger for birds, without the Windblattge syndrome; f. Produce and maintain with simple technical means. They are therefore G. especially suitable for the decentralized energy supply in the poorer regions of the world, also for the direct generation of mechanical and thermal energy (without the detour via electricity). H. existing buildings and trees can be retrofitted with the kite. With regard to the other Dragon Ideas / 2 to 5 / also applies f. to h, for / 5 / also c.
  • control electronics should be significantly reduced and it should be energy efficiency through shorter breaks in energy production and lower
  • Kite Coil / reel wound up. If a wind force acts on the kite, the rope unwinds and turns the reel. On the axis of mechanical equipment or an electrical generator are coupled. The kite ascends to a maximum height, usually to the end of the rope, then it is retrieved as energy-efficiently and quickly as possible, reducing the wind efficiency of the kite, i. its wind resistance and / or lift is reduced. At the lower limit, its wind efficiency is increased again, the kite rises and generates energy. This happens periodically.
  • the working kite is a ferry that slides up and down on a guide rope. This is held up by another kite or balloon (both in the following lifter) or a mast.
  • the conversion of the Desihrenkonstellation carried by mechanisms as well as in A or those that are installed in the guide rope or the ground station, in the lift or in the masts.
  • the ferry rope In descent, the ferry rope is actively wound onto the reel with the aid of a motor or a spiral-wound spring.
  • the reel In a solution for the lower reversing position, the reel is released for a moment, so there is no more wind and rope power, the kite is set by built-in restoring forces (springs) back into the climbing state.
  • the guide rope is tensioned as an endless loop (double rope) between two rollers, one at the lower turning point of the ferry and one at the top of the lift or mast.
  • the ferry is attached to one side of this double rope, is driven by the wind upwards, at the upper reversal point changed so that the buoyancy lifted or turned into an output. This pushes the kite down with its own weight plus any wind power. At the bottom stop it is switched back to buoyancy. He rises again et ⁇ This arrangement generates energy when climbing and sinking! D.
  • the working kite or lifter are kept largely stationary by additional ropes (tension cables). These catch the frictional forces. To gain energy, the buoyancy is used purely.
  • kite area e.g. Kinking of the dragon struts, contraction of the dragon's surface, loosening of the clothing
  • C5. as heat energy, by generating frictional heat during rotation, which is temporarily stored in oil or solid bodies, e.g. can also be implemented in heat engines, such as a Stirling engine, and of course can be used directly for cooking or heating;
  • the kite is constructed as a hollow body, partially filled with helium or warm air, or the kites are filled with hollow bodies ( Balloons).
  • a second is to "pump" the balloon in the usual kite technology, ie pull it up at a suitable angle of attack periodically with the reel, drift with the wind, hoist again, etc.
  • the adaptation of the kite to the prevailing wind speed is achieved by built-in elastic elements, such as in the scales, or by measuring the wind speed and presetting eg the angle of attack
  • the systems work best on open terrain, on mountain tops, well also on water surfaces, eg mounted on ships.
  • Figures 1 and 2 show a lower cost solution variant with a hexagonal kite (Rokkaku type) and a kite descent / descent mechanism; the energy or return mode.
  • the kite Struts behind the kite to which the scales are attached.
  • 30 Device for switching the kite between climb and descent in this case realized by a magnetic coupling. It solves at a certain train on the balance part 23, here in the state of the straight release. The two parts of the coupling separate, the lower part of the kite becomes free, it hangs only on the top of the middle strut 27 and the kite loses the wind power, it sinks. In this phase, the rope is wound up. Between the balance point 33 and the right magnet 30b sits a plastic tube into which a rubber cord 32 of low force is guided to the left magnet 30a. Through the cable during active winding the rubber is stretched.
  • the return motor switches off, the rope slackens, the rubber band pulls the magnetic coupling back together, the kite is again climbing, the generator 6 is switched on, the kite rises again and generates energy.
  • the strong forces on the kites, which trigger the magnetic coupling arise at a large difference between wind speed and kite speed. They can be caused either by 1, strong wind or 2. the stop at the end of the rope or 3. its forced winding with the motor 5.
  • the triggering and retrieval is a safety measure.
  • the others are the normal case for winding up the rope. This solution does not require remote control mechanisms in the kite, but simple electromechanics in the ground station.
  • Fig. 3 shows a rodless kite as a buoyant body in cross-section, type carriage, whose frictional resistance and its lateral displacement are absorbed by tethers 3b.
  • the buoyancy affects the working rope.
  • Helium can be filled with 39 parking masts, in open ground preferably 3 pieces in three directions. At the
  • Tips are attached to the tethers 3b of the kite. They can also be omitted.
  • 3c guy ropes anchored to the floor
  • the dragon in sled shape (sied) consists of three or more (in this figure, one behind the other to think in depth) arranged scales. The change of the flight characteristics for the descent can be done again by loosening lower scales as described above or complete scales (eg loosening the outer scales, the innermost remains fixed to the pull rope unchanged, the dragon then raises its side wings).
  • the masts can be graceful, the bending forces are absorbed by guy ropes.
  • the working rope remains essentially vertical, the kite stationary. Approvals should be easier, also because in a conceivable incident, the tearing of the working rope, even more ropes hold the dragon.
  • individual masts can be used simultaneously for multiple dragons.
  • several working cables can be brought together in one station via pulleys. There they can be wound on a reel with several tracks and drive a common generator (or a pump or other devices). In this case, the kites rise and fall synchronously. Independently running reels, the kites can run in their own rhythms, either with a generator (or other device) or with a corresponding gear acting on a common.
  • kites Such coupling of multiple kites saves costs and can deliver the energy more evenly.
  • Dragon parks can be occupied relatively narrow. However, the need for parks is much lower than for wind turbines.
  • a kite can be easily scaled with ropes and ground stations, i. very small and very large build, with the size decreasing cost per power produced.
  • Figure 4 represents another solution, a dragon ferry.
  • the kite 42 is "threaded” through a hole on a guide rope, held in the air by a helium-filled balloon, the lifter, shaped to provide minimal air resistance and as high as possible
  • the kite hangs again over the balance rope on the working rope, which is wound on a reel as usual.
  • the wind drives the kite up to a stop 45a, where the drag force and braking impulse of the kite are changed for the sinking phase
  • the kite folds like a butterfly and slides down, supported by the cable motor, the kite unfolds at the bottom stop, the crossbar snaps in, it rises again and produces energy.
  • Fig 5 a solution is shown to generate energy during both the ascent and descent of the dragon, this virtually without electromechanical control effort with a very simple, even transportable, ground station.
  • the ground station is basically constructed as in Figure 1, but the return motor falls away and the reel is a simple role.
  • the mechanism which rotates the axle 80 is triggered in 60a.
  • This can be done in different ways. For example, by the impact energy of the kite at the upper stop, or the energy of a tensioned at the lower stop spring, which is just snapped up, or to 53 mounted electromechanical encoders.
  • the slide down can be done in two ways: 1.The kite is placed neutral, detached from the rope, the dead weight pushes him down. Or 2.
  • the dragon turns on downforce, i. its windward side protrudes downwards, the wind and its own weight push it down, where it meets at the ground station again on a stop, it is turned into the climbing position, possibly the internal spring stretched, it rises again and so on. Also this can be done electromagnetically or supported.
  • the "attacks" (opto) can be realized electronically or by measuring the role of rotation.
  • the alternator turns right or left and generates voltage-controlled energy in both directions, which is fed directly into a rechargeable battery via a flexible cable.
  • the entire ground station is pulled by the Seil Equipmentsarm pulled automatically in the prevailing wind direction, so need not be tracked.
  • the working kite 42 can in principle be of any type, it only needs to be modified accordingly above, either by its own weight or the wind force strive down.
  • a dynamo may be coupled, firstly to assist electromechanical switching of the kite above or to provide energy for firing the lifter.
  • FIGS. 6a and b Another solution is shown in FIGS. 6a and b: dragons on the mast.
  • 61 rope or chain, strap or belt
  • 51, 52 pulleys for the rope
  • 57 drivers operating on 61 Z-grip e.g. in the form of a slip clutch and which make the connection between 60 and 61.
  • the direction of rotation of the rollers 51 and 52 always remains the same; 80 tilting axis of the kite, adjusted so that on the windward side, the forces are slightly larger than on the lee side, so that the angle of attack remains stable positive or negative in the respective movement phase, i. up on the windward side, pointing downwards.
  • the layer can be fixed by clicking or e.g. Magnetic couplings are further secured in the two end positions.
  • the kite and its axis extend in both directions perpendicular to the plane of the drawing, see also Figure 5, it has as there a recess at the location of the cat 60.
  • the axes and kite tips are for (weight-saving) stabilization with ropes braced (not shown). He has rudders on the leeward side.
  • 42C a flow-optimized profile, which generates maximum lift when climbing.
  • 42D (without picture) a symmetrical profile, which produces higher forces than the flat one when ascending and descending.
  • the variants apply equally to FIGS. 6a and b.
  • the angle of attack can be fixed in each case (stall) or motorized via a mechanism in the cat depending on the wind speed or more easily adjusted by elastic elements (pitch).
  • Fig 6a 72 mast is rotated by the dragon, U-profile, in which the cat 60 runs;
  • 51d, 52d wind vanes which put the rotatable rollers 51 b and c above, as well as 52 b, c down with the ropes 61 in the wind direction like the kite.
  • the upper and lower deflection 51/52 by remote transmission motor of Dragon position be nach Todayt, or magnetically by a mounted inside the mast from top to bottom pole.
  • the kites move up and down between the two stops 53 and 54, stand independently in the wind direction, tilt up and down and thus generate energy during the up and down run.
  • the rope always runs in the same direction, so also turns the machine in the same direction. It is also conceivable that the rope runs with its roles within the mast and the coupling to the dragon takes place magnetically through the mast wall.
  • a guyed mast is much cheaper than kippfeste towers, a stuffed kite, but also a strained with ropes, equipped with a stable axis profile kite is much cheaper, fluid mechanics much more efficient as the elaborate heavy, fast propeller, he can use a larger wind area, is in another wind range (up and down) used and could with much less effort much higher to use the stronger winds. He would be more reliable and would shred no birds.
  • 51b, c and 52b, c are two support roller pairs for the cable 61 in the immediate vicinity of the deflection rollers 51 and 52;
  • the dragon 42 shown here as a flat dragon, is not changed above and below, but runs on one side of the rope loop 61 up, is about the role combination similar to guided by cable cars, then stands on the head, running down the back of the loop. At the lower role combination the reverse happens, the kite runs up again and so on.
  • the kite continuously generates energy. It can also attach several dragons on the rope by making the rollers 51 and 52 larger than the width of the dragon or 2 attaches side by side.
  • the principle of the above to be turned upside down and kiting dragon can be realized instead of masts analog also with a lifter (not shown).
  • the free-flying or hanging hangers are fixed by winding the ropes or interrupting the movement at the lower turning point.
  • the mast can also be folded by loosening the tethers.
  • the masts can be at one or more points or not at all unclamped (free-standing flagpole, gestasteneter tree).
  • masts / lifters can also existing buildings, especially factory chimneys, but also higher houses, ship masts, electricity pylons, etc. serve. For this, the concept according to FIG. 6b would be particularly worthwhile.
  • kite power plant EN 27 20339 Al / 8 / WJ.Ockels wind turbine using kites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Inhalt dieser Erfindung sind Drachen zur Energieerzeugung als wesentlich kostengünstigere Alternative zu Windrädern. In einer Version hängt ein Drachen (21) an einem Seil (3), das auf eine Haspel (10) aufgewickelt ist. Wirkt eine Windkraft auf den Drachen (21), wickelt sich das Seil (3) ab und dreht die Haspel (10). An deren Achse sind mechanische Nutzgeräte (5) oder ein Generator (6) angekoppelt. Der Drachen steigt bis zur Maximalhöhe, dort wird durch kurzzeitige Verstärkung der Seilkraft sein Auftrieb oder Windwiderstand reduziert, z.B. durch Knicken einer Strebe (28) oder Lösen der Waage (31), und er wird energiearm durch Aufwickeln des Seiles (3) zurückgeholt. Unten restituiert sich der Drachen (21), steigt und erzeugt wieder Energie. Weitere Seile können ihn ortsfest, eine Heliumfüllung auch bei Windstille oben halten. In weiteren Versionen hängt der Drachen an einem durch einen Lifterdrachen (50), Lifterballon (46) oder einen Masten (72) gehaltenen Seil. Er kann dabei in der Steig- und Sinkphase Energie erzeugen. Als Lifter können auch vorhandene Bauten, z.B. Schornsteine, Strommasten oder Bäume genutzt werden.

Description

Drachen-Kraftwerk Beschreibung
Stand der Technik / Aufgabenstellung
Die sich in absehbarer Zeit erschöpfenden Vorräte an Erdöl, Erdgas und Kohle, auch Uran, zwingen die Menschen zunehmend, alternative, am besten unerschöpfliche Energiequellen zu erschließen. Das ist vor allem die Sonne, direkt genutzt per Solarherdeα, Sonnenkollektoren, Photovoltaikzellen oder über Sekundärprodukte wie fließendes Wasser, Meereswellen, Gezeiten, Parabolspiegelkraftwerke, Wind, Aufwindkraftwerke usw.. Die verbreitetste Form der Nutzung des Windes zur Energieerzeugung sind Windräder, auf Türme montierte schwenkbare Propeller mit gekoppeltem Stromgenerator.
Es gibt Vorschläge in der Literatur, an mehrere Kilometer langen Seilen Flugkörper in der oberen Troposphäre zu positionieren, wo dauerhaft starke Winde wehen, die jet streams. In solchen drachenähnlichen Flugkörpern sind Turbinen oder Windräder eingebaut, die Strom erzeugen, der mit einem Hochspannungskabel zum Boden geleitet wird /1,10/. Die Realisierbarkeit solcher Konzepte ist aus mehreren Gründen fraglich: Seil-/Kabelgewicht, Gefährdung des Luftverkehrs, Blitze, Kosten...
Bei Windrädern ist die dem Wind antriebswirksam ausgesetzte Fläche auf die Rotorfläche (eigentlich nur die Rotorblattfläche) begrenzt. Da der Wind mit dem Abstand zum Boden zunimmt und er sich verstetigt, baut man die Türme möglichst hoch. Sie bleiben trotzdem im Bereich relativ geringer Windgeschwmdϊgkeit. Sie müssen mit hohem technischen Aufwand den erheblichen als Knickkraft auf den Turm wirkenden Winddruck abfangen, was die Anlagen sehr teuer macht. Auch der Rotor ist teuer, er trägt zu etwa einem Viertel der Gesamtkosten bei. Er läuft bei modernen Anlagen sehr schnell und muss neben den Windkräften die starken Fliehkräfte der Rotorblätter verkraften. In der Literatur finden sich auch Lösungen, wo durch Drachen Nutzeπergie erzeugt werden soll: Die amerikanische Anmeldung /2/ beschreibt eine Lösung mit Drachen und Fallschirm. Beansprucht wird im Hauptanspruch, dass der Drachen im Energie-Modus in großem Anstellwinkel zum Wind positioniert wird und in niedrigem Winkel im Rückholmodus. Per Seil, Kabel, Kette o.a. ist der Drachen mit einer Bodenstation verbunden, wo elektrische Energie erzeugt wird (Durch Ab-/Aufwickeln auf eine Haspel). Deren Anspruch 2 erwähnt die direkte Nutzung der mechanischen Energie aus der Haspel. Anspruch 3 schlägt ein zweites Seil zur Steuerung vor. Im Text werden fernsteuerbare Mechanismen am Drachen zur Veränderung des Anstellwinkels zum Umsteuern zwischen Steig- und Sinkphase angegeben. Die fernsteuerbare Elektromechanik mit Akkumulator bedeutet technischen Aufwand (Kosten), regelmäßiges Aufladen des Versorgungsakkus, Anfälligkeit und durch sein Gewicht Gefahr, wenn der Drachen herunter fallt. Das 2. Seil bedeutet eine 2. Bodenstation oder deutlich mehr Aufwand in der ersten. Bei ungewolltem aber schwerlich ganz auszuschließendem Überschlag des Drachens verwickeln sich beide Seile und der ganze Mechanismus blockiert. Ähnliche Vorschläge werden in den Schriften /3, 4, 6 und 8/ gemacht.
Die Gruppe in Delft /3,8/, konzipiert allerdings wie in /1/ für hohe Luftschichten mit übereinander geschichteten Drachen, für Megawatt-Leistungen. /5/ wickelt kein Seil auf wie /2 bis AI, sondern koppelt einen Drachen mit 2 Seilen direkt an ein rotierendes Rad, was über die 2 Seile den Anstellwinkel des Drachens direkt verstellt und ihn so pulsierend mit geringem Hub auf und ab fährt. Es ist keine Einstellung auf sich ändernde Windgeschwindigkeit und vor allem -richtung vorgesehen. Eine Ergänzung um solche Mittel würde den technischen Aufwand beträchtlich vergrößern. In /9/ wird eine Anlage beschrieben, die ebenfalls die Nachteile der Windräder zu überwinden trachtet, indem die Flügel nicht um eine Achse rotieren, sondern parallel hintereinander an zwei Seile geknüpft nach oben und unten laufen. Die hier zu beschreibende Lösung liefert vorteilhafte Alternativen zu diesen und ähnlichen Ansätzen und zu den erdständigen Windrädern.
Vorteile gegenüber den Windrädern finden sich vor allem im deutlich geringeren technischen Aufwand, also den Kosten pro erzeugter kWh, durch a. deutlich bessere Nutzung der Windverhältnisse, d.h. Betrieb in höheren, windstärkeren, turbulenzärmeren Luftschichten, auch für größeren Windbereich nach unten und oben auslegbar (die Energieausbeute wächst mit der 3. Potenz der Windgeschwindigkeit); b. eine wesentlich höhere Windeffizienz als das Windrad, da der Drachen leicht eine größere Fläche im Raum als das Windrad überstreichen kann, strömungsmechanisch optimiert überall mit gleicher Geschwindigkeit umströmt wird und sich nicht wie das Windrad innen langsam, außen schnell quer zum Winde bewegen muss,, Fliehkräfte und die Gefahr von wegfliegenden Rotorteilen entfallen und c. die Fähigkeit, sich selbständig , d.h. ohne (träge und teure) Mechanismen, auf schnell sich ändernde Windrichtung und Stärke einzustellen und so die Windenergie fast vollständig zu nutzen. Außerdem sind die Drachen d. in der Größe weitgehend frei skalierbar, d.h. auch sehr groß realisierbar, deshalb geringere Notwendigkeit von mehreren Anlagen nebeneinander, also Parks; e. auch optisch akzeptabler, ohne Gefahr für Vögel, ohne die Windblattgeräusche; f. mit einfachen technischen Mitteln zu produzieren und zu warten. Sie sind deshalb g. vor allem auch für die dezentrale Energieversorgung in den ärmeren Regionen der Erde geeignet, auch zur direkten Erzeugung mechanischer und thermischer Energie (ohne den Umweg über Strom). h. es können vorhandene Bauten und Bäume mir den Drachen nachgerüstet werden. Hinsichtlich der anderen Drachenideen /2 bis 5/ gilt ebenfalls f. bis h, für /5/ auch c.
Insbesondere soll der Aufwand für Steuerungselektronik deutlich verringert werden und es soll die Energieeffizienz durch kürzere Pausen in der Energieproduktion und geringere
Rückholleistung erhöht werden.
Zu den hoch fliegenden Gebilden /1,3 ,8, 10/ sollen sie zusätzlich zu a. bis g. Vorteile bieten dadurch, dass sie i. den Luftraum nur sehr begrenzt besetzen, j. überhaupt technisch realisierbar, ökonomisch und genehmigungsfähig sind.
Von /9/ unterscheiden sich unsere Lösungen der freifliegende bzw. Fährendrachen durch grundsätzlich andere Lösungsprinzipien, geringeren Aufwand, insbesondere wenn höhere Luftschichten erschlossen werden sollen, und weniger auffällige, störende Optik und natürlich durch h.
Erfϊndungsgedanke
Das Grundprinzip ist bekannt: Ein Drachen hängt an einem Seil. Das Seil ist auf eine
Spule/Haspel aufgewickelt. Wirkt eine Windkraft auf den Drachen, wickelt sich das Seil ab und dreht die Haspel. An deren Achse sind mechanische Nutzgeräte oder ein elektrischer Generator angekoppelt. Der Drachen steigt bis zu einer maximalen Höhe, in der Regel bis zum Ende des Seiles, dann wird er möglichst energiearm und schnell zurückgeholt, indem die Windwirksamkeit des Drachens, d.h. sein Windwiderstand und/oder Auftrieb verringert wird. An der unteren Grenze wird seine Windwirksamkeit wieder vergrößert, der Drachen steigt und erzeugt Energie. Dies geschieht periodisch.
Dieser Erfindung hier liegen im wesentlichen 4 Gedanken zugrunde: A. Für den einzelnen Drachen erfolgt die jeweilige Umstellen von der Steig- auf die Sinkkonstellation nicht wie bekannt durch Zusatzmechanismen oder Zusatzseile am Drachen, sondern durch die Windkräfte selbst, die sich ergeben aus der Kraft des Windes und des Seiles auf den Drachen. Er fallt bei Windkraft über einem Schwellbetrag automatisch in den Sinkzustand. Das geschieht im Regelfalle indem die Haspel ein Stück schnell aufgewickelt oder das Seil anderweitig schnell verkürzt, also ein Ruck erzeugt wird und damit über das Seil und den Wind große Kräfte auf den Drachen wirken, die den Sinkzustand auslösen. Das soll ebenfalls geschehen als Sicherheitsreaktion bei zu starkem Wind. Anlagen dieser Art können leicht auch transportabel gebaut werden. Oder
B. Der Arbeitsdrachen ist eine Fähre, die auf einem Führungsseil rauf und runter gleitet. Dieses wird oben durch einen weiteren Drachen oder Ballon (beides im folgenden Lifter genannt) oder einen Masten gehalten. Die Umstellung der Fährenkonstellation erfolgt durch Mechanismen ebenso wie in A oder solche, die in das Führungsseil oder die Bodenstation, in den Lifter oder in den Masten eingebaut sind. Im Sinkflug wird das Fährenseil aktiv mit Hilfe eines Motors oder einer beim Steigen gespannten (Spiral-)Feder auf die Haspel gewickelt. In einer Lösung für die untere Umkehrposition wird die Haspel einen Moment freigegeben, es wirkt somit keine Wind- und Seilkraft mehr, der Drachen wird durch eingebaute Rückstellkräfte (Federn) wieder in den Steigzustand versetzt.
C. Das Führungsseil wird als Endlos-Schlaufe (Doppelseil) zwischen zwei Rollen gespannt, einer am unteren Umkehrpunkt der Fähre und einer oben am Lifter oder Masten. Die Fähre ist an einer Seite dieses Doppelseiles befestigt, wird durch den Wind nach oben getrieben, am oberen Umkehrpunkt so verändert, dass der Auftrieb aufgehoben oder in einen Abtrieb umschlägt. Das drückt den Drachen mit seinem Eigengewicht plus gegebenenfalls Windkraft nach unten. Am unteren Anschlag wird er wieder auf Auftrieb geschaltet. Er steigt wieder etα Diese Anordnung erzeugt beim Steigen und Sinken Energie! D. Der Arbeitsdrachen oder Lifter werden durch zusätzliche Seile (Spannseile) weitgehend ortsfest gehalten. Diese fangen die Reibungskräfte auf. Zur Energiegewinnung wird rein der Auftrieb genutzt. Vorteil ist ein geringerer Raumbedarf und die Sicherheit, dass bei Riss eines Seiles Drachen und Lifter nicht davonfliegen. Falls ein Mast verwendet wird, kann auch dieser abgespannt sein. Die Vorrichtungen mit Masten kann man zwar, wird man aber nicht ganz so hoch bauen, wie man Drachenseile auslegen kann, haben aber den Vorzug der Robustheit und vollständigen Ortsfestheit. Man spart sich auch den Aufwand für Lifterdrachen oder Ballon. Masten wären unschwer höher zu bauen als Türme für Windräder - die Knickkraft am Boden wird durch die Spannseile aufgefangen, der Mast muss nur die Durchbiegung verkraften. Die Probleme von abgespannten Türmen für Windräder (Schwingneigung, regelmäßiges Nachspannen) existieren beim Drachen nicht. Es können zudem vorhandene Bauten (Schornsteine, Häuser, Telefon- und Strommasten) sowie Bäume als Masten genutzt werden.
Alle diese Lösungen sind vor allem deutlich kostengünstiger als die Windräder und Verwandte mit allen weiteren in der Aufgabenstellung genannten Vorteilen. Die Verringerung der Windwirksamkeit zum Sinken kann geschehen z.B.
I. durch Verringerung des Anstellwinkels;
II. durch Lösen eines Waageseiles (unter Waage versteht man in der Drachensprache die Seile, die den Anstellwinkel des Drachens bestimmen)
III durch seitliches Kippen (aus dem Wind drehen);
IV. durch Verkleinern der Drachenfläche, z.B. Knicken der Drachenstreben, Zusammenziehen der Drachenfläche, Lösen der Bespannung;
Zum Steigen erfolgt das Umgekehrte,
Einige der Lösungen liefern die Energie mit Unterbrechungen, was in vielen Fällen (zum
Pumpen, Mahlen, Dreschen, Wasseraufbereiten, Energiewandlung) völlig akzeptabel ist.
Wird eine gleichmäßige Energieversorgung gewünscht, so kann das u.a. auf folgende Weisen geschehen: A. durch mehrere Drachen, die zeitversetzt aufsteigen;
B. durch Wandlung in elektrische Energie und deren Speicherung, etwa in Akkumulatoren;
C. durch Speicherung der mechanischen Energie, z.B.
Cl . in einem Schwungrad;
C2. im in ein hoch liegendes Becken gepumpten Wasser, das beim späteren Herabfließen z.B. ein Mühlrad oder eine Turbine treibt (und schließlich Felder bewässert);
C3. in anderen angehobenen Körpern, die dann ihre Energie über eine Haspel wieder als Rotationsenergie abgeben; C4. über ein per Pumpe unter Druck gesetztes Gas;
C5. als Wärmeenergie, indem bei der Rotation Reibungswärme erzeugt wird, die etwa in Öl oder festen Körpern zwischengespeichert wird , dann z.B. auch in Wärmekraftmaschinen, etwa einem Stirlingmotor, umgesetzt und natürlich auch direkt zum Kochen oder Heizen verwendet werden kann;
C6. durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, der dann in Brennstoffzellen wieder elektrische Energie erzeugt.
Um den Arbeits- oder Lifterdrachen bei völliger Windstille am Boden in windreicherer Höhe zu halten oder ihn dorthin zu befördern gibt es folgende Möglichkeiten: Der Drachen wird als Höhlkörper konstruiert, teilweise mit Helium oder warmer Luft gefüllt, oder an den Drachen werden entsprechend gefüllte Hohlkörper (Ballons) angedockt. Eine zweite ist, den Ballon in üblicher Drachentechnik hoch zu „pumpen", d.h. ihn bei geeignetem Anstellwinkel periodisch mit der Haspel hochziehen, mit dem Wind driften lassen, wieder hochziehen usw. Die Anpassung des Drachens an die herrschende Windgeschwindigkeit erfolgt durch eingebaute elastische Elemente, etwa in die Waageseile, oder durch Messung der Windgeschwindigkeit und Voreinstellung z.B. des Anstellwinkels. Die Anlagen funktionieren am besten auf freiem Gelände, auf Bergkuppen, gut auch über Wasserflächen, z.B. auf Schiffen montiert.
Hinsichtlich der Seillängen gibt es keine grundsätzlichen Limits. Natürlich wächst mit der Seillänge auch sein Gewicht, was, wenn es in die Größenordnung des Drachengewichtes käme, den freifliegenden Drachen erst bei größeren Windstärken oder mit mehr Heliumfüllung starten ließe, Falls ein Lifter verwendet wird, müsste dieser größer ausgelegt sein; beim Mast spielt die Seillänge kaum eine Rolle. Als Seilmaterial empfiehlt sich solches für andere Drachen, für Angeln und Segelboote übliches: Polyester, gerecktes Polyäthylen, Kohlefasern, für Großanlagen auch Metall (Aluminium, Stahl). Beim Mast kommen auch Ketten, Bänder oder (Zahn-)Riemen infrage,
Ausfϊihπmgsbeispiele
Fig 1 und 2 zeigen eine Lösungsvariante im unteren Kostenbereich mit sechseckigem Drachen (Typ Rokkaku) und einem Mechanismus zur Verstellung des Drachens für Auf- bzw. Abstieg, d.h. den Energie- bzw. Rückholmodus.
3 Arbeitsseil, das auf eine Haspel gewickelt wird
4 Haspel 5 Rückhol-Motor
6 Generator, Lichtmaschine
7 Kette
8 Seilführung
9 Bodenplatte 10 Kettenritzel
21 Drachen, Rokkaku
23 /24 Halteseile (die Waage). Sie dienen der Voreinstellung des Anstellwinkels
27, 28 Streben hinter dem Drachen, an denen die Waageseile befestigt sind. 30 Vorrichtung zur Umschaltung des Drachens zwischen Steig- und Sinkflug, in diesem Falle realisiert durch eine Magnetkupplung. Sie löst bei einem bestimmten Zug auf das Waageseil 23, hier im Zustand des gerade Lösens. Die beiden Teile der Kupplung trennen sich, der untere Teil des Drachens wird frei, er hängt nur noch oben an der Mittelstrebe 27 und der Drachen verliert die Windkraft, er sinkt. In dieser Phase wird das Seil aufgewickelt. Zwischen dem Waagepunkt 33 und dem rechten Magneten 30b sitzt ein Kunststoffrohr, in das ein Gummiseil 32 geringer Kraft bis zum linken Magneten 30a gefuhrt ist. Durch den Seilzug beim aktiven Aufwickeln wird der Gummi gedehnt. Ist das Seil bis zum gewünschten Punkt aufgewickelt, schaltet der Rückholmotor ab, das Seil erschlafft, das Gummiband zieht die Magnetkupplung wieder zusammen, der Drachen ist wieder steigfabig, der Generator 6 wird eingeschaltet, der Drachen steigt wieder und erzeugt Energie. Die starken Kräfte auf den Drachen, die die Magnetkupplung auslösen, entstehen bei großer Differenz zwischen Wind- und Drachengeschwindigkeit. Sie können hervorgerufen werden entweder durch 1 , starken Wind oder 2. den Stopp bei Seilende oder 3. dessen forcierte Aufwicklung mit dem Motor 5. Für den ersten Fall ist die Auslösung und Rückholung eine Sicherheitsmassnahme. Die anderen sind der Normalfall zum Aufwickeln des Seiles. Diese Lösung erfordert keine ferngesteuerten Regelmechanismen im Drachen, allerdings einfache Elektromechanik in der Bodenstation.
Fig 3 stellt einen stablosen Drachen als Auftriebskörper im Querschnitt dar, Typ Schlitten, dessen Reibungswiderstand und sein seitliches Versetzen mit Halteseilen 3b aufgefangen werden. Auf das Arbeitsseil wirkt der Auftrieb.
3 Arbeitsseil
14 Erdboden
40 Waageseile
41 Bodenstation mit Haspel 42 Drachen als Hohlkörper, der durch den Wind aufgeblasen wird und der teilweise mit
Helium gefüllt sein kann 39 Stellmasten, in freiem Gelände vorzugsweise 3 Stück in drei Richtungen. An deren
Spitzen sind die Halteseile 3b des Drachens befestigt. Sie können auch entfallen. 3c Abspannseile für die Stelhnasten, am Boden verankert Der Drachen in Schlittenform (sied) besteht aus drei oder mehr (in dieser Fig hintereinander in die Tiefe zu denken) angeordneten Waagen. Das Umstellen der Flugeigenschaften für den Abstieg kann wieder durch Lösen unterer Waageseile wie oben beschrieben oder kompletter Waagen erfolgen ( z.B. Lösen der äußeren Waagen; die innerste bleibt unverändert am Zugseil fixiert, der Drachen hebt dann seine Seitenflügel).
Die Masten können grazil sein, die Biegekräfte werden durch Abspannseile aufgefangen. Das Arbeitsseil bleibt im wesentlichen senkrecht, der Drachen ortsfest. Zulassungen dürften einfacher sein, auch deshalb, da in einem denkbaren Störfalle, dem Reißen des Arbeitsseiles, noch weitere Seile den Drachen halten. Bei einem Drachenpark können einzelne Masten gleichzeitig für mehrere Drachen verwendet werden. So können auch in einer Station über Umlenkrollen mehrere Arbeitsseile zusammengeführt werden. Dort können sie auf eine Haspel mit mehreren Spuren gewickelt werden und einen gemeinsamen Generator (oder auch eine Pumpe oder andere Geräte) antreiben. In diesem Falle steigen und sinken die Drachen synchron. Bei unabhängig laufenden Haspeln können die Drachen in eigenen Rhythmen laufen, entweder mit je einem Generator (oder anderem Nutzgerät) oder mit entsprechenden Getrieben auf einen gemeinsamen wirkend. Eine solche Koppelung von mehreren Drachen erspart Kosten und kann die Energie gleichmäßiger liefern. Es lassen sich Drachenparks relativ eng besetzen. Allerdings ist die Notwendigkeit von Parks deutlich geringer als bei Windrädern. In Gegensatz zu diesen lässt sich ein Drachen mit Seilen und Bodenstationen einfach skalieren, d.h. sehr klein und sehr groß bauen, mit der Größe sinkenden Kosten pro erzeugter Leistung.
Fig 4 stellt eine weitere Lösung dar, eine Drachenfähre.
Der Drachen 42 ist durch ein Loch auf einem Führungsseil „aufgefädelt". Das Führungsseil wird durch einen mit Helium gefüllten Ballon, den Lifter, in der Luft gehalten. Er ist so geformt, dass er einen geringen eigenen Luftwiderstand bietet und möglichst hoch steht. Der Drachen hängt wieder über Waageseile am Arbeitsseil, das wie gehabt auf eine Haspel gewickelt ist. Der Wind treibt den Drachen nach oben bis zu einem Anschlag 45a. Dort wird mit der Anschlagskraft und dem Bremsimpuls der Drachen für die Sinkphase verändert. In diesem Falle wird eine Rasterung ausgelöst, die Querstrebe geknickt, der Drachen faltet sich wie ein Schmetterling zusammen und rutscht, durch den Seilmotor unterstützt, nach unten. Am unteren Anschlag wird der Drachen wieder aufgefaltet, die Querstrebe rastet ein, er steigt wieder und produziert Energie. Fig 4
3d Führungsseil 23,24 Waageseile
44 Bodenanker für das Führungsseil; zum Einholen für die Wartung, Aufblasen des Ballons oder bei Sturm kann dort eine Winde stehen.
45a oberer Anschlag für den Drachen; 45b unterer Anschlag;
46 Helium-gefüllter Ballon mit möglichst geringem Windwiderstand, aber möglichst als Auftriebskörper geformt (natürlich ist auch wieder ein Lifterdrachen möglich oder eine Kombination)
47 Seildurchführung, mit Rollen sonstige Bezeichnungen wie vorher.
Arbeits- und Führungsseil sind im Verhältnis zu den anderen Komponenten einschließlich Lifter in Wirklichkeit viel länger als hier dargestellt. Bei den anderen Figuren ebenso.
In Fig 5 wird eine Lösung dargestellt, Energie sowohl beim Auf- wie auch beim Abstieg des Drachens zu erzeugen, dazu praktisch ohne elektromechanischen Regelaufwand mit einer sehr einfachen, auch transportablen, Bodenstation. Die Bodenstation ist grundsätzlich wie in Bild 1 aufgebaut, allerdings fallt der Rückholmotor weg und die Haspel ist eine einfache Rolle.
Fig 5
42 Flachdrachen als Arbeitsdrachen = Fähre; er besteht aus
42d äußerer Rahmen, in den Gewebe gespannt ist. Figur links unten.
42e Lücke im Drachen als Raum für die Mechanik 60; 42a Seitenruder zur Einstellung in die Windrichtung;
80 die Kippachse des Arbeitsdrachens, in der Nähe des Kraftschwerpunktes;
50 Lifterdrachen, Typ Flowform, teilweise mit Helium gefüllt;
51 obere Rolle;
52 untere Rolle; 53 oberer Anschlag; 54 unterer Anschlag ; 55a Rohr zur Halterung der unteren Rolle und des Generators; dreht sich in die Windrichtung und neigt sich gemäß der Windstärke über das 57 Gelenk; 55b Stange, die die Drehung der Rolle 52 über
55c ein Winkelgetriebe auf
10 ein Kettenritzel überträgt;
7 Kette, die die Rotation auf ein zweites Ritzel 10 übersetzt; 58 Bodenanker;
60 Drachenhalterung und Stellmechanik;
60a Mechanik zur Einstellung des Anstellwinkels des Drachens;
60b Stützrolle auf dem Gegenseil
61 Endlosseilschlaufe; 41 Bodenstation;
55d Drehgelenk, stellt die Anlage auf die Windrichtung ein;
9 Bodenkonstrukt, den Kippkräften angemessene Stangen, die mit
58 Bodenankern im Boden fixiert werden
Wenn der Arbeitsdrachen 42 durch den Wind getrieben am oberen Anschlag 53 ankommt, wird in 60a der Mechanismus ausgelöst, der die Achse 80 dreht. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Z.B durch die Aufprallenergie des Drachens am oberen Anschlag, oder die Energie einer am unteren Anschlag gespannten Feder, die oben nur ausgerastet wird, oder an 53 angebaute elektromechanische Drehgeber. Das Heruntergleiten kann auf zweierlei Weise geschehen: 1.Der Drachen wird aufwindneutral gestellt, vom Seil gelöst, das Eigengewicht drückt ihn nach unten. Oder 2. Der Drachen stellt sich auf Abtrieb, d.h. sein Luvseite ragt nach unten, der Wind und sein Eigengewicht drücken ihn nach unten, dort trifft er an der Bodenstation wieder auf einen Anschlag, er wird in die Steigposition gedreht, eventuell die interne Feder gespannt, er steigt wieder usw. Auch dies kann elektromagnetisch erfolgen oder unterstützt werden. Ebenso können die „Anschläge" (opto-)elektronisch oder durch Messung der Rollendrehung realisiert sein.
Um bei zu hoher Drachengeschwindigkeit kernen Schaden anzurichten, federn die realen Anschläge. Im ersten Falle dreht die Lichtmaschine mal rechts-, mal linksherum und erzeugt in beiden Richtungen spannungsgeregelte Energie, die über ein flexibles Kabel direkt in einen Akku gespeist wird. Die gesamte Bodenstation stellt sich durch den Seilführungsarm gezogen jeweils automatisch in die herrschende Windrichtung, braucht also nicht nachgeführt zu werden. Der Arbeitsdrachen 42 kann prinzipiell ein beliebiger Typ sein, er muss nur, oben entsprechend verändert, entweder durch sein Eigengewicht oder die Windkraft nach unten streben. An die Rolle 51 kann ein Dynamo angekoppelt sein, erstens um eventuell das Umschalten des Drachens oben elektromechanisch zu unterstützen oder auch um Energie für das Befeuern des Lifters zu liefern.
Generell ist durch Wahl eines starken Lifters, oder durch Halteseile wie in Fig 3 beschrieben, ein möglichst geringer seitlicher Versatz des Drachens anzustreben.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit zeigen die Figuren 6a und b: Drachen am Masten.
71 obere und untere Abspannspannseile für den Masten; 72 Mast;
60 Laufkatze, mit der der Arbeitsdrachen rauf und runter läuft; 58 Rollen, die im/am Masten 72 laufen,
61 Seil (oder Kette, Gurt oder Riemen); 51, 52 Umlenkrollen für das Seil; 57 Mitnehmer, die auf 61 aufsetzenZ-greifen, z.B. in Form einer Rutschkupplung und die die Verbindung zwischen 60 und 61 herstellen. Die Drehrichtung der Rollen 51 und 52 bleibt stets dieselbe; 80 Kippachse des Drachens, so eingestellt, dass auf der Luvseite die Kräfte etwas größer sind als auf der Leeseite, womit der Anstellwinkel stabil positiv oder negativ bleibt in der jeweiligen Bewegungsphase, d.h. rauf luvseitig nach oben, runter nach unten zeigend.
Die Lage kann durch Rasten oder z.B. Magnetkupplungen in den beiden Endstellungen noch weiter gesichert werden. Der Drachen und seine Achse erstrecken sich in beide Richtungen senkrecht zur Zeichenebene, siehe auch Fig 5, er hat wie dort ein Aussparung am Ort der Katze 60. Die Achsen- und Drachenspitzen sind zur (gewichtssparenden) Stabilisierung mit Seilen verspannt (nicht dargestellt). Er hat Seitenruder auf der Leeseite.
Er kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein, z.B. als 42A Flachdrachen wie in Fig 5 42B auf einen Rahmen 42Ba lose wie ein Segel eingespanntes Segel 42Bb, was sich beim
Ansteigen nach oben aufbläst, beim Absteigen nach unten und somit bessere Auftriebswerte als der Flachdrachen erzeugt. Oder
42C ein strömungsoptimiertes Profil, was beim Steigen maximalen Auftrieb erzeugt. Oder 42D (ohne Bild) ein symmetrisches Profil, was beim Auf- und Absteigen höhere Kräfte als das flache erzeugt. Die Varianten gelten gleichermaßen für Fig 6a und b. Der Anstellwinkel kann jeweils fest vorgegeben sein (stall) oder über einen Mechanismus in der Katze je nach Windgeschwindigkeit motorgetrieben oder einfacher durch elastische Elemente eingestellt werden (pitch).
42a Seitenleitwerk für den Drachen, bei allen Drachentypen, sie stellen sich so selbständig in den Wind;
44 Bodenanker an allen Abspannseilen 71 ; 52 untere Rolle, deren Rotation über ein Getriebe und die 61a senkrechte Drehachse zum 6 Generator oder anderes Nutzgerät übertragen wird. 53, 54 oberer und unterer Umwerfer für den Drachen; 59 Stoßdämpfer; 61a Antriebsstange für den Generator
Speziell Fig 6a 72 Mast wird durch den Drachen mitgedreht, U-Profil, in dem die Katze 60 läuft;
60a Anschläge für den Drachen, mit Magnethalter;
73,73a Halter für den Mast mit Drehgelenk;
71 obere Abspannung; es kann eine weitere unterhalb des unteren Umkehrpunktes 54 angebracht werden; 61 der Gurt läuft rechts rauf, links runter, unabhängig von der Bewegung des Drachens;
55c konischer Zahnkranz;
61b konisches Ritzel zur Bewegungsübertragung auf 61a
Speziell Fig 6b 72 runder, feststehender Mast, der Drachen dreht sich in den Wind über
58a Linear-Kugellager in der Katze;
61 zwei Gurtstränge hintereinander, der vordere läuft stets rauf, der hintere runter;
51b,c und 52b,c Umlenkrollen, je zwei hintereinander, sie fuhren das Seil/den Gurt vom senkrechten Lauf in die Waagrechte um die Rollen 51 und 52 herum. 5Ia5 52a Kugellager, die auf dem Mast aufsitzen und die Rollen 51 und 52 tragen;
5 Ie, 52e Kugellager, die auf dem Mast aufsitzen und die Rollen 51b,c und 52b,c tragen;
51d,52d Windfahnen, die die drehbaren Rollen 51 b und c oben, ebenso 52 b,c unten mit den Seilen 61 in die Windrichtung wie den Drachen stellen. Alternativ können die obere und untere Umlenkung 51 / 52 auch durch Fernübertragung motorisch der Drachenstellung entsprechend nachgefühlt werden, oder magnetisch durch eine im Inneren des Mastes von oben bis unten angebrachte Stange. 52f Zahnkranz, an 52 gekoppelt; greift ein in 61b Ritzel aufgesetzt auf 61a
Die Drachen bewegen sich zwischen den beiden Anschlägen 53 und 54 rauf und runter, stellen sich selbständig in die Windrichtung, kippen oben und unten und erzeugen so beim Rauf- und Runterlauf Energie. Das Seil läuft stets in der gleichen Richtung, dreht also auch die Maschine in der gleichen Richtung. Denkbar ist auch, dass das Seil mit seinen Rollen innerhalb des Mastes läuft und die Koppelung zum Drachen magnetisch durch die Mastwand erfolgt.
Solche Mast-Anlagen wären stationär wie die Windräder, könnte aber sehr viel billiger gebaut werden: Ein abgespannter Mast ist viel billiger als kippfeste Türme, ein Stoffdrachen, aber auch ein mit Seilen verspannter, mit stabiler Achse ausgerüsteter Profildrachen ist viel billiger, strömungsmechanisch viel effizienter als die aufwändigen schweren, schnellen Propeller, er kann eine größere Windfläche nutzen, ist in einem weiteren Windbereich (nach oben und unten) einsetzbar und könnte mit geringerem Aufwand viel höher ragen, um die stärkeren Winde zu nutzen. Er wäre betriebssicherer und würde keine Vögel schreddern.
Ähnliches gilt für eine Anlage gemäß Fig 7. Es sind 51b,c und 52b,c zwei Stützrollenpaare für das Seil 61 in unmittelbarer Nähe zu den Umlenkrollen 51 und 52;
6Oe Halterung der
40 Waage, diese als Seile oder Stangen ausgebildet;
60c Halterung des Drachens auf dem Seil; 6Of doppelt gekröpfte Verbindungstange zwischen Seil und Waagestange 6Oe
72 unterer Mast, in ihm wird die Drehung der Rolle 52 nach unten in die Bodenstation 41 übertragen, z.B. über ein Winkelgetriebe und eine Stange wie in Fig 6;
72b drehbarer Mast, hier ein H-Profil die anderen Bezeichnungen wie in Fig 5 und 6
Das Detail rechts zeigt die obere Rollenkombination von oben gesehen im Moment der Passage der Drachenhalterung 6Of.
Der Drachen 42, hier als Flachdrachen dargestellt, wird oben und unten nicht verändert, sondern läuft auf der einen Seite der Seilschlaufe 61 rauf, wird über die Rollenkombination ähnlich wie bei Seilbahnen geführt, steht danach auf dem Kopf, läuft auf der Rückseite der Schlaufe herunter. An der unteren Rollenkombination geschieht das Umgekehrte, der Drachen läuft wieder rauf usw. Der Drachen erzeugt kontinuierlich Energie. Es lassen sich auch mehrere Drachen am Seil befestigen, indem man die Rollen 51 und 52 größer als die Breite der Drachen macht oder 2 nebeneinander anbringt. Das Prinzip des oben auf den Kopf zu stellenden und unten wieder aufzurichtenden Drachens lässt sich statt mit Masten analog ebenfalls mit einem Lifter realisieren (nicht dargestellt).
Für die Wartung oder bei aufkommendem Sturm werden die freifliegenden oder am Lifter hängenden Drachen durch Aufwickeln der Seile oder Unterbrechung der Bewegung am unteren Umkehrpunkt fixiert. Der Mast kann zusätzlich durch Lösen der Halteseile umgelegt werden. Die Masten können an einer oder mehreren Stellen oder auch gar nicht abgespannt sein (frei stehender Fahnenmast, entasteter Baum). Als Masten/Lifter können ebenfalls vorhandene Bauten, insbesondere Fabrik- Schornsteine, aber auch höhere Häuser, Schiffsmasten, Strommasten usw. dienen. Dafür böte sich besonders das Konzept nach Fig 6b an.
Literatur
11/ Fliegende Windmühlen
Artikel in „Der Spiegel", Heft Nr 15/2005 121 Gordon Bruce Kingsley
Wind energy production using kites and ground mounted power generators US 2005/0046197 Al; Veröffentlicht: 3.März 2005 /3/ Bas Lansdorp, WJ. Ockels
Design of a 100 MW laddermill for wind energy generation from 5 km altitude; 7* World congress on recoveiy, recycling and reintegration, 2005, proceedings und andere Publikationen dieser Autoren und von A.R. Podgaets 2x1 laddermills (Leiterdrachen, Himmelsleiter) /4/ Howard G. Carpenter
Tethered aircraft Systems for gathering energy from wind US Patent no US 6,254,034 Bl
/5/ John R. Webster Power generation US 6,914,345 B2
161 Windenergieanlage mit steuerbaren Drachen DE 202006005389 Ul
III RObert
Verbessertes Drachenkraftwerk DE 27 20339 Al /8/ WJ.Ockels Windkraftanlage unter Verwendung von Drachen
EP 0 841 480 B l 191 N.Wendel
Windenergie-Gewinnungs- Anlage DE 19841 517 A l /10/ „Stern" Heft 37, Sept. 2007 Vom Winde verdreht

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Energie durch Nutzung des Windes mit einem am Arbeitsseil hängenden Drachen, indem das Seil periodisch beim Aufstieg des Drachens von einer in einer Bodenstation befindlichen Haspel abgewickelt wird, wodurch nutzbare Rotationsenergie entsteht, zum energiearmen Zurückholen des Drachens und Aufwickeln des Seiles dessen Windwirksamkeit (Widerstand und Auftrieb) verkleinert und zum Wiederanstieg wieder vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Dracheneigenschaften für Auf- und Abstieg durch die auf den Drachen wirkenden Wind- und Arbeitsseilkräfte ausgelöst werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung von Steigauf Sinkphase durch Erhöhung der Relativgeschwindigkeit des Arbeitsdrachens zum Wind erfolgt, indem das Arbeitsseil bei Erreichen der Gipfelhöhe stoppt und/oder es schnell rückgeholt wird oder wenn der Wind eine bestimmte Stärke überschreitet, und dass zur Beendigung der Sinkphase die Seilkräfte vermindert werden und der Arbeitsdrachen sich durch eingebaute Rückstellmechanismen wieder in den Steigzustand versetzt.
3. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere
Windwirksamkeit für den Sinkflug dadurch erreicht wird, dass der Drachen vorzugsweise durch Knicken einer Spannstrebe gefaltet wird, oder durch Verringerung des Anstellwinkels, oder durch seitliches Kippen zum Wind, oder durch Veränderung seines Profils, oder durch Lösen seiner Bespannung.
4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Energie durch Nutzung des Windes, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzenergie durch einen als Drachenfähre ausgebildeten Arbeitsdrachen erzeugt wird, der an einem am auf einer Haspel aufgewickelten Arbeitsseil hängt und an einem Führungsseil entlang gleitet, dessen eines Ende durch einen Lifterdrachen oder Lifterballon oder einen Masten in der Höhe gehalten wird, und bei dem die Windwirksamkeit der Fähre oben und unten jeweils für die Steig- und Sinkphase umgestellt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern zwischen Steig- und Sinkphase so wie in Anspruch 1 und 2 dargestellt oder durch mechanische Anschläge oder elektronische Markierungen am oberen und unteren Wendepunkt erfolgt.
6. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Aufwickeln des Arbeitsseiles die Haspel aktiv per Motor, Rückhotfeder oder von Hand gedreht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drachenfahre haltende Seil eine Endlosschlaufe bildet, die zwischen einer Rolle oben am Lifter bzw.
Masten und einer am unteren Umkehrpunkt aufgespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdrachen am oberen Umkehrpunkt so verändert wird, dass er Abtrieb erzeugt und diese Kraft ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt wird
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Drachens mit leichtem Gas gefüllt sind, um das Eigengewicht des Drachens und Seiles zu kompensieren, sodass er auch bei Windstille in windbegünstigter Höhe verharrt.
10. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Versetzen des Arbeitsdrachen oder Lifters durch den Wind durch Halteseile verhindert wird, die wiederum an Stelhnasten in der Höhe gehalten werden können.
11. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Haspel oder untere Rolle direkt mechanischen Maschinen, wie z.B. Pumpen, Mühlen, Sägen, Dreschmaschinen und/oder ein Generator angekoppelt sind.
12. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Vermeidung von Schäden bei zu hohen Windgeschwindigkeiten, aber auch an den Wendepunkten der Fähre Stoßdämpfer (elastische Elemente oder Rutschkupplungen) eingebaut sind.
13. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drachenanlagen zu einem Park zusammengefasst werden, wobei einzelne Komponenten, etwa die Stellmasten oder der Generator, jeweils für mehrere Drachen verwendet werden.
14. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Energie gespeichert wird, z.B. als elektrische Energie in Akkumulatoren oder anderen elektrischen Speichern, als mechanische Energie in einem Schwungrad, in angehobenen Lasten oder hoch gepumptem Wasser, oder als Druck in Gasbehältern, oder als Wärmeenergie.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fährendrachen jeweils am Seil oben und unten über die Rollen läuft, dabei oben auf den Kopf gestellt wird, sodass er Abtrieb erzeugt, unten wieder aufgerichtet wird und somit ohne Unterbrechung Energie erzeugt.
16. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Funktion des Mastes vorhandene Gebäude, z.B. Schornsteine, andere Masten oder Bäumen genutzt werden.
PCT/DE2007/001671 2006-09-19 2007-09-18 Drachen-kraftwerk WO2008034421A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002833T DE112007002833A5 (de) 2006-09-19 2007-09-18 Drachen-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062749A DE102006062749A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Drachen-Kraftwerk
DE102006062749.0 2006-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034421A2 true WO2008034421A2 (de) 2008-03-27
WO2008034421A3 WO2008034421A3 (de) 2008-09-25

Family

ID=39198520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001671 WO2008034421A2 (de) 2006-09-19 2007-09-18 Drachen-kraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102006062749A1 (de)
WO (1) WO2008034421A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115253A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Manfred Franetzki Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
WO2009147692A2 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Massimo Ippolito Infrastructure for driving and assisted take-off of airfoils for tropospheric aeolian generator
WO2010015720A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Zanettistudios S.R.L. Energy generation system with self opening and closing of sails
WO2010017630A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Moore James P Variable air surface wind power generation
RU2451827C1 (ru) * 2010-12-21 2012-05-27 Алексей Константинович Павлович Зерноустановка для преобразования энергии течения воздушных или водных потоков
WO2013113655A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Guenther Claas Zugdrachen
WO2015165913A3 (de) * 2014-04-28 2016-02-04 Bernhard Miller Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
JP6115743B1 (ja) * 2016-12-12 2017-04-19 株式会社中山事務所 風力発電システム
CN108035843A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 武汉协鑫新能源电力设计有限公司 一种风力发电和柔性太阳能发电布相结合的发电装置
CN110714879A (zh) * 2019-11-04 2020-01-21 李哲 一种可升降的高空自动调节保持相对位置的风力发电装置
CN113915054A (zh) * 2021-10-28 2022-01-11 重庆交通大学绿色航空技术研究院 往复式伞梯发电装置和方法
CN114784569A (zh) * 2022-05-17 2022-07-22 北京航天试验技术研究所 一种加持器件、加持组件及电连接器的强脱结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019581B4 (de) * 2010-05-05 2014-10-23 Thorsten Meiss Methode und Gerät zur Gewinnung von Energie aus bewegtem Fluid, vornehmlich Wind, ohne direkte Verbindung zum Boden, zur Energieversorgung, für Transport und Flugwesen
DE102019004106B3 (de) * 2019-06-12 2020-11-26 Andreas Nuske Ballongeführter Höhenwindturbinengenerator zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102020100127A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Rwe Renewables Gmbh Windkraftanlage, insbesondere Offshore-Windkraftanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812787A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-25 Martin Schatta Wind- und sonnenkraftmaschine
DE3209368A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen Einrichtung zur windenergiegewinnung
EP0683316A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-22 Mauro Comastri Windnutzungsanlage
EP0841480A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Wubbo Johannes Ockels Windkraftanlage unter Verwendung von Drachen
US20020033019A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-21 Mizzi John V. Renewable energy systems using long-stroke open-channel reciprocating engines
US20040069899A1 (en) * 2002-07-16 2004-04-15 Webster John R. Power generation
WO2004044418A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Pavel Miodushevsky Apparatus, plant and method for the conversion of wind or water flow energy into electrical energy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720339A1 (de) 1977-05-06 1978-12-21 Oberth Hermann Prof Dr H C Verbessertes drachenkraftwerk
DE19841517A1 (de) 1998-09-10 2000-03-30 Nikolaus Wendel Windenergie-Gewinnungs-Anlage
US6254034B1 (en) 1999-09-20 2001-07-03 Howard G. Carpenter Tethered aircraft system for gathering energy from wind
US20050046197A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Kingsley Gordon Bruce Wind energy production using kites and ground mounted power generators
DE202006005389U1 (de) 2006-03-31 2007-08-02 Skysails Gmbh & Co. Kg Windenergieanlage mit steuerbarem Drachen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812787A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-25 Martin Schatta Wind- und sonnenkraftmaschine
DE3209368A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen Einrichtung zur windenergiegewinnung
EP0683316A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-22 Mauro Comastri Windnutzungsanlage
EP0841480A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Wubbo Johannes Ockels Windkraftanlage unter Verwendung von Drachen
US20020033019A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-21 Mizzi John V. Renewable energy systems using long-stroke open-channel reciprocating engines
US20040069899A1 (en) * 2002-07-16 2004-04-15 Webster John R. Power generation
WO2004044418A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Pavel Miodushevsky Apparatus, plant and method for the conversion of wind or water flow energy into electrical energy

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115253A3 (de) * 2008-03-17 2010-10-14 Manfred Franetzki Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
WO2009115253A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Manfred Franetzki Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
RU2468250C2 (ru) * 2008-06-04 2012-11-27 Массимо ИППОЛИТО Инфраструктура для привода и ускоренного взлета аэродинамических поверхностей для тропосферного эолового генератора
WO2009147692A2 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Massimo Ippolito Infrastructure for driving and assisted take-off of airfoils for tropospheric aeolian generator
US8624421B2 (en) 2008-06-04 2014-01-07 Kite Gen Research S.R.L Infrastructure for driving and assisting take-off of airfoils for tropospheric aeolian generator
WO2009147692A3 (en) * 2008-06-04 2010-12-02 Massimo Ippolito Infrastructure for driving and assisted take-off of airfoils for tropospheric aeolian generator
CN102057158A (zh) * 2008-06-04 2011-05-11 玛西莫.依波力托 一种对流层风发电机螺旋桨的驱动和辅助起飞基础结构
CN102057158B (zh) * 2008-06-04 2013-06-26 玛西莫.依波力托 一种对流层风发电机翼的驱动和辅助起飞基础结构
WO2010015720A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Zanettistudios S.R.L. Energy generation system with self opening and closing of sails
WO2010015720A3 (en) * 2008-08-08 2010-12-23 Zanettistudios S.R.L. Energy generation system with self opening and closing of sails
WO2010017630A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Moore James P Variable air surface wind power generation
RU2451827C9 (ru) * 2010-12-21 2012-09-10 Алексей Константинович Павлович Энергоустановка для преобразования энергии течения воздушных или водных потоков
RU2451827C1 (ru) * 2010-12-21 2012-05-27 Алексей Константинович Павлович Зерноустановка для преобразования энергии течения воздушных или водных потоков
WO2013113655A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Guenther Claas Zugdrachen
WO2015165913A3 (de) * 2014-04-28 2016-02-04 Bernhard Miller Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
CN107076110A (zh) * 2014-04-28 2017-08-18 伯恩哈德·米勒 用于控制及转向发电牵引风筝或旋转叶轮的设备
US10696393B2 (en) 2014-04-28 2020-06-30 Bernhard Miller Device for controlling and steering traction kites or rotating flyer wheels for electricity generation
CN107076110B (zh) * 2014-04-28 2020-09-01 伯恩哈德·米勒 用于控制及转向发电牵引风筝或旋转叶轮的设备
JP6115743B1 (ja) * 2016-12-12 2017-04-19 株式会社中山事務所 風力発電システム
CN108035843A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 武汉协鑫新能源电力设计有限公司 一种风力发电和柔性太阳能发电布相结合的发电装置
CN110714879A (zh) * 2019-11-04 2020-01-21 李哲 一种可升降的高空自动调节保持相对位置的风力发电装置
CN113915054A (zh) * 2021-10-28 2022-01-11 重庆交通大学绿色航空技术研究院 往复式伞梯发电装置和方法
CN113915054B (zh) * 2021-10-28 2023-02-24 重庆交通大学绿色航空技术研究院 往复式伞梯发电装置和方法
CN114784569A (zh) * 2022-05-17 2022-07-22 北京航天试验技术研究所 一种加持器件、加持组件及电连接器的强脱结构
CN114784569B (zh) * 2022-05-17 2023-07-14 北京航天试验技术研究所 一种加持器件、加持组件及电连接器的强脱结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034421A3 (de) 2008-09-25
DE112007002833A5 (de) 2009-09-10
DE102007044655A1 (de) 2009-03-26
DE102006062749A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034421A2 (de) Drachen-kraftwerk
EP2004991B2 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
US9587630B2 (en) Rotor kite wind energy system and more
EP3137763B1 (de) Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
CA2649354C (en) Aeolian system comprising power wing profiles and process for producing electric energy
HUE025331T2 (en) Wind energy converting device using dragons
RU2615549C2 (ru) Ветровая система для преобразования энергии посредством перемещения на рельсе модулей, буксируемых кайтами, и процесс для выработки электрической энергии посредством такой системы
EP2895740B1 (de) Gefesseltes flügelsystem zur windenergienutzung
HUE026375T2 (en) Wind power system to convert energy through a vertical axis turbine powered by dragons
DE212013000196U1 (de) Angebundenes, schwebendes Windstrom-Generatorsystem
DE102009028885B4 (de) Geführter Winddrachen zur Erhöhung der Leistungsabgabe von Windenergieanlagen
EP1878916B1 (de) Windbetriebener elektrischer Generator
DE102008047261A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
DE19629417C2 (de) Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2009115253A2 (de) Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
EP2075461B1 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von in Horizontalströmungen enthaltener Bewegungsenergie in nutzbare mechanische Energie
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE102006001806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
WO2020249582A1 (de) Ballongeführter höhenwindturbinengenerator zur erzeugung elektrischer energie
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102010013504A1 (de) Höhen-Windkraftwerk
EP3199803A1 (de) Offshore-höhenwindkraftanlage
EP2672109A1 (de) System und Verfahren zur Umwandlung von Windstromenergie in mechanische, thermodynamische oder elektrische Energie
DE2720339A1 (de) Verbessertes drachenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028335

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2