WO2008031367A1 - Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems - Google Patents

Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008031367A1
WO2008031367A1 PCT/DE2006/001599 DE2006001599W WO2008031367A1 WO 2008031367 A1 WO2008031367 A1 WO 2008031367A1 DE 2006001599 W DE2006001599 W DE 2006001599W WO 2008031367 A1 WO2008031367 A1 WO 2008031367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
signal generator
switch
switching
transmission parameter
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hammer
Gerhard Metz
Richard Roskosch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112006004129T priority Critical patent/DE112006004129A5/de
Priority to PCT/DE2006/001599 priority patent/WO2008031367A1/de
Priority to US12/310,914 priority patent/US8169308B2/en
Priority to EP06805281A priority patent/EP2062358A1/de
Publication of WO2008031367A1 publication Critical patent/WO2008031367A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9512Proximity switches using a magnetic detector using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/145Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using magnetic technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/945Proximity switches
    • H03K2217/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K2217/958Proximity switches using a magnetic detector involving transponders

Definitions

  • the invention relates to a method for switching range control of a non-contact SehaltSystem with at least one sensor and at least one signal generator, wherein the sensor receives data from the signal generator. Furthermore, the invention relates to such a sensor and such a contactless switching system.
  • Such a switching system or a method for switching range control is used in the private and in the industrial sector.
  • the switching system has the function to detect entry and stay of a signal generator within an effective range of the switching system and then to report the event, for example, or to trigger an on, off, or protection switching operation.
  • the triggering usually takes place when the carrier of the signal transmitter is detected within the effective range or detected for a certain period of time within this effective range or no longer detected.
  • the carrier is a mobile unit, which is to be made recognizable or traceable with the signal transmitter for a sensor.
  • the safety door (barrier) of a press can be equipped with such a switching system, so that when opening the door, which carries a signal generator, it is ensured that the press can not generate any pressure.
  • the non-contact switching system thus prevents the activation of the press, as long as persons or objects are in the danger zone.
  • a non-contact switching system is usually designed as a position or safety switch, which consists of at least two independently movable parts, the sensor and the sig- dealer.
  • the sensor communicates with the signal transmitter, for example by means of magnetic or electromagnetic alternating fields.
  • the signal generator data which usually contain a serial number as an identification number and a checksum.
  • the transmission of any code is sufficient, but in practice the use of a serial number, a checksum and also a freely programmable portion has prevailed within the code.
  • the serial number can be used to identify the signal generator and to trigger possibly signal transmitter dependent SehaltVorlandais.
  • the checksum has the function of ensuring error-free transmission. As already described by way of example, is the
  • Position or safety switch provided to release the safety-relevant effective range only when the signal transmitter is relative to the sensor within a defined switching range.
  • Effective ranges of the position or safety switch can have very complicated, three-dimensional shapes in practice.
  • the shape of the effective range depends on the immediate environment, as well as transmission technical parameters, such as the antenna from.
  • Switch-on range In the immediate vicinity of the sensor itself is the switch-on range, which is encompassed by the so-called hysteresis range. The hysteresis area in turn is covered by the switch-off area.
  • the necessity of this distinction of the three switching ranges is due to a continuous drop of the transmission power with the distance to the sensor. Taking account of the tolerances, it is thus possible to specify mutually delimited switching ranges.
  • the switching ranges are predetermined by numerous system parameters. It should be noted that the switch-on range is separated from the switch-off range by the hysteresis range. Within this range, no switching can take place, as no reliable detection is possible. Thus, for example, a signal transmitter or its carrier must enter the switch-on range through the hysteresis range from the switch-off region before a switch-on can be triggered.
  • a position monitoring device for detecting the position of a first part relative to a second part is known.
  • the monitoring is accomplished with a transceiver attached to the first part and a transponder attached to the second part, wherein the position limit distance can be changed by means of a movable shield.
  • a disadvantage is that it is not possible to identify several switch-on areas and / or switch-off areas.
  • switch-on state So far, only two states of the system are possible, for example a switch-on state and a switch-off state.
  • the user is required to tolerate the predefined switch-on and switch-off ranges determined by the system parameters and tolerances of the device and to select the appropriate switching system or systems for its application. This is a very cumbersome and expensive procedure.
  • the invention is based on the object, a non-contact
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that is derived by changing at least one transmission parameter of the switching system, at least a first information on the position of the signal generator.
  • the object is further achieved by a corresponding sensor and a corresponding, non-contact SehaltSystem, each of which is provided by means of a change of at least one transmission parameter for deriving at least a first information on the position of the signal generator.
  • a switching system with at least one sensor and at least one signal generator is necessary, the signal transmitter sending data in response to a request sent by the sensor.
  • the transmitted data of the signal generator are analyzed. Since a change in the transmission parameter causes a change in the range of the effective range, a first information on the position of the signal generator can be derived on the basis of the data. If it is assumed that the effective range is known for a specific transmission parameter combination or for a specific value of a transmission parameter, it can be concluded from correctly received data of the signal transmitter that this is located in the switching range corresponding to the transmission parameter. If the signal from the signal generator is not received or received in an unsatisfactory manner, the signal transmitter is no longer in the safe switching range.
  • a distance range relative to the sensor in which the signal transmitter is located can be specified. If one assumes, for example, a circular shape of the effective range of the sensor, then the area in which the signal transmitter is located would always correspond to a ring with an inner radius and an outer radius, wherein the inner and outer radius can be assigned to effective ranges of different transmission parameters, and When data corresponding to the inner radius of action data received in accordance with operating and can not be received in a satisfactory manner at the outer radius corresponding effective range.
  • the first information on the position of the signal generator corresponds to the fact that the signal generator in located in the example given ring, this initial information was made possible by a single change of at least one transmission parameter.
  • the non-contact switching system is able to use time sampling, i. consider the respective data responses of a predefined chain of times at which a transmission parameter change has occurred. This makes it possible to ensure a so-called tracking, with the signal transmitter or its carrier moves.
  • the sampling rate depends on the possible speed of the carrier or signal generator.
  • the data responses for any effective ranges are queried regularly for specific times.
  • An advantageous embodiment has a movable or mobile carrier of at least one signal generator. This results in at least two advantageous applications:
  • a carrier which has a certain extent, with, for example, two signal transmitters.
  • the signal generators can be separately detected according to the invention or their movements can be tracked. Consequently, it can be detected that a signal transmitter leaves or enters the switching range, such as the switch-on range, during the movement. This ensures that the orientation of the carrier is known. Consequently, the system is able, depending on a certain orientation of the carrier to bring about a designated switching state.
  • the switching system is able, on the basis of the data received or not received by the signal generators, to provide first information about the position of both signal transmitters.
  • the signal transmitters are set in this example such that the corresponding hysteresis ranges do not overlap each other.
  • the attachment of two signal transmitters saves the repeated request of the sensor at the signal generators, since the two responses correspond to the data of a single signal generator, which is queried with different transmission parameters.
  • the first information on the position of the signal generator is derived in a timely manner. This makes it possible, for example, to track the movement of the carrier of the two signal transmitters.
  • Advantageous embodiments include different ways of changing the transmission parameter (s). For example, a step change is useful if very specific areas are of interest. These areas can be classified with a predefined range of send parameter values. Here, for example, one can weigh between the precision of the first information about the position and the speed of the query. It is also advantageous to ensure a continuous query, for example if the switching system has detected no signal generator and is waiting for a possible switching range entry of such. Furthermore, a continuous transmission parameter change makes sense if a high resolution with regard to the position of the signal generator is desired.
  • Transmission parameters are parameters of the transmitting units, that is to say of the signal transmitter and / or optionally of the sensor, which are suitable for influencing the remote transmission by regulating the respective transmitter.
  • transmission parameters are mentioned under a to d:
  • the transmission power of the sensor can be used.
  • the transmission power is in simple and changeable in many ways.
  • the transmission power directly determines the strength of the magnetic or electromagnetic alternating field, which optionally supplies the signal generator with energy.
  • a change is also possible by changing the transmission frequency.
  • the control of a signal generator receiving resonant circuit is regulated.
  • the coupling is therefore more or less optimal and regulates the injected energy.
  • the requested data is not sent to the sensor at the intended power, but at a lower power. This possibly leads to an erroneous detection or to a non-detection of the data by the sensor.
  • the receiver sensitivity of the sensor or signal transmitter is still usable. By changing the receiver sensitivity, the limit distance from which the signal transmitter coding can still be read correctly can be influenced.
  • a further transmission parameter represents the time duration that can be measured between the request and the data arriving from the signal generator. Since the period of time from the activation of the signal generator to the correct reception of the signal generator data on the sensor depends on the distance of the signal generator from the sensor, the distance can therefore be deduced. This transmission parameter of the switching system is therefore dependent on both the sensor and the signal generator.
  • a further advantageous embodiment provides for a change of a transmission parameter of the sensor, wherein the areal dimensions of at least one switching range, in particular of a switch-on range, a switch-off range or a switch-off range
  • Hysteresis range Due to the transceiver systems used in the sensor and in the signal generator, the maximum possible deviation is given optimum system parameters. stood between sensor and signal transmitter, where the signaler response from the sensor can still be reliably detected. Within the range determined by this maximum distance, a maximum extent of the effective range can be determined. As a consequence, the definable switch-on ranges can only lie within the maximum possible effective range, but can be defined in their respective extent. At least one switch-off area can also be defined within the maximum effective range. Furthermore, it can be determined, for example by means of a value table of the transmission parameter provided for the change, at which point within the maximum effective range switching on or off ranges are defined. Here, the number of on and off ranges is not set. In particular, it is possible to define a switch-off range in the immediate vicinity of the sensor. This guarantees the user the highest possible flexibility.
  • a switching operation is triggered by the switching system, if the signal transmitter enters one of the switching areas.
  • the switching process may include, for example, a protective switching operation or a switching on and / or off.
  • Sensors are derived a third information on the position of the signal generator to increase the precision of the signal generator position.
  • the first information of the first sensor and the third information of a second sensor can be combined in such a way that switching operations can be triggered as a function of the combination. Due to the increased precision in the position determination of the signal generator, it is possible to enable a very localized detection and to make a switching process dependent thereon. Further advantageous embodiments and preferred developments of the invention can be taken from the description of the figures and / or the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a non-contact switching system of a first embodiment with semicircular switch-on
  • FIG. 2 shows a flow chart of the first embodiment for detecting a signal generator entry
  • FIG. 3 shows a flowchart of the first embodiment for detecting a signal transmitter outlet
  • FIG. 4 shows a non-contact switching system of a second embodiment with an annular switch-on.
  • Embodiment with semicircular switch-on area 1 The non-contact switching system has a sensor S on a reference surface W.
  • the effective range of the sensor S is not extendable beyond the reference surface W.
  • the sensor S in its direct environment has a semicircular switch-on region 1, which is enclosed in a hysteresis region H. After the hysteresis region H follows the switch-off region 3, whereby the hysteresis region H is limited to a ring segment.
  • the annular dimensions of the switching areas 1, H, 3 go back to the simplified representation.
  • the curve shape of the inner and outer hysteresis region interfaces depends on many parameters. The same applies to the other switching ranges.
  • the one Switching range 1 is limited by the limit A of the switch-on range.
  • the boundary B separates the switch-off area from the hysteresis area H.
  • the transmission power is used as transmission parameters to be changed. It is possible, for example, a step-like change or a continuous change in the transmission power. Furthermore, a continuous change can be assumed. This means that the effective range continuously decreases and increases as a function of the transmission power. In this context, it is important that the effective range can extend into the switch-off region 3.
  • Shielding elements in the effective range usually have an effect on the actual shape of the effective range and usually hinder a clear definition, in particular a clear demarcation, the on and off ranges. Nevertheless, an application-friendly shaping of the effective range is conceivable. However, shielding elements in the effective range are hindering insofar as an inventive regulation of a transmission parameter can not be achieved. Although a shielding would influence a transmission of a sensor S or signal generator Gl, G2, regulation of the transmission by means of the shielding element would be complicated since a mechanical movement thereof would have to be realized.
  • the non-contact switching system has two signal generators Gl and G2.
  • the first signal generator G1 is located at the beginning of its movement within the switch-on region 1.
  • the signal generator G1 has been detected in the switch-on region 1.
  • the system is in the on state.
  • During the movement of the signal generator Gl passes the hysteresis H, wherein the switching state of the system does not change. Only when passing the boundary B of the Ausschalt Schemes 3 detects the
  • the switching state change works at a switch-on.
  • the signal generator G2 which is located in the switch-off region 3, could migrate to the sensor S.
  • the switching state of the switching system does not change when passing the boundary B of the Ausschalt Schemes 3. Only when entering the switch-on 1 over the boundary A, a switching state change takes place.
  • the non-contact switching system can be provided for only a first signal generator G1 or only for a second signal generator G2 or for both signal generators G1, G2. If the switching system is provided only for a signal generator, then this has two possible switching states, depending on whether the signal transmitter has last stopped in the switch-on region 1 or in the switch-off region 3. If the switching system is designed for two signal generators, a total of four different switching states can be provided. The number of switching states changes accordingly with the number of signal transmitters.
  • the hysteresis range H is provided to ensure reliable detection of the signal generators Gl, G2, thus ensuring that a secure switching state change can be implemented.
  • the width of the hysteresis range H can hereby be used as a yardstick for a safe operational change in the switching state. To increase the detection reliability, one would provide a large width.
  • the hysteresis range H can be set within wide limits.
  • the non-contact switching system shown in the preceding figure can be operated both by a continuous change in the transmission power and by a step change in the transmission power.
  • Particularly ergonomic proves a two-step query by the sensor S.
  • the advantage of a two-step query is the ease of implementation and simplicity of the system.
  • the sensor S has the possibility ability to send a request to the signal generator G2 with either a high power L1 or a low power L2. If the sensor S requests power L 1, it is possible to detect the signal generator G 2 up to the limit B of the switch-off region 3. On the other hand, if the sensor S uses the lower power L2, it is only possible to interrogate signalers which are within the limit A of the switch-on region 1.
  • the sensor S is in the waiting position, which sends this at regular intervals with the power Ll.
  • the rectangular boxes of the flowchart include an action of the sensor S, whereas the diamond-shaped boxes are intended to symbolize a query of a condition.
  • the queries each have two possible results, wherein the affirmation of an action is indicated by a tick and the denial of the same is symbolized by the strike through of the respective identifier.
  • the rectangular box shown at the top symbolizes the sensor S, with the protective function SF being locked last, thus the identifier of the protective function is crossed out diagonally.
  • the next rectangular box of the flowchart symbolizes the request of the sensor S to the signal generator G2 with the high power Ll.
  • the switching system checks in an inquiry whether it has received a response A from the signal generator G2 in the desired manner (for example error-free). If the switching system has received no or no sufficient response A from the signal generator G2, then the sensor S again sends a request with the high power L1. This will happen until a satisfactory answer A is received. In this state of the switching system, it is clear that the signal generator G2 is located in the switch-off region 3.
  • the signal generator G2 is already either in Hysteresis range H or in the switch-on range 1. In order to decide in which of the two ranges the signal transmitter G2 is located, the sensor S continues as follows:
  • the sensor S starts a low-power request L2 to the signal generator G2. Subsequently, a query takes place whether a satisfactory answer A of the signal generator G2 has been received. If the response A has been obtained in the desired manner, the switching system in the lowest, rectangular box reacts with the activation of the safety function SF and the elimination of the hysteresis indicator HA. If, on the other hand, no answer A is received in the desired manner, another query takes place.
  • the condition NA means an n-fold query, where n represents a user-selectable parameter.
  • the switching system checks whether a response has not been received for the nth time.
  • the switching system turns on the hysteresis indicator HA. Subsequently, it again sends a request with low power L2 to the signal generator G2 in order to further ensure that a possible entry into the switch-on area 1 can be detected. If the third query of the conditions NA is queried for the nth time without a satisfactory answer A, the switching system begins to query again with the higher power L1. This ensures that in the possible return movement of the signal generator G2 in the Ausschalt Scheme 3, the system is returned to the initial state.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the first exemplary embodiment for detecting a signal transmitter exit. Since it is intended to illustrate the departure of a signal generator G1 in the flowchart shown, one must start from the freely switched safety function SF. This means that the signal generator Gl is within the switch-on region 1 and has also already been detected. First of all he asks Sensor S at the signal generator Gl with the low transmission power L2 on. In the subsequent query, the answer A is checked, and in the event that the answer A is satisfactory, the next step is again queried with the low power L2 in order to detect a possible exit of the switch-on region 1 by the signal generator Gl.
  • the signal generator Gl must already be at least in the hysteresis range H, for which reason the switching system switches on the hysteresis indicator HA. Subsequently, the sensor S is transferred to interrogate with the high power Ll the signal generator Gl. If the sensor S does not receive a satisfactory answer A, the switching system switches off the hysteresis display HA and blocks the safety function SF. This means that the signal generator Gl has gone into the switch-off area 3 and the system can no longer interrogate this. At this point, the switching system for the procedure of the flowchart of Figure 2, so the monitoring of a possible signal generator entry, change. If the sensor S receives a satisfactory answer A after the request with the high power L1, then it is certain that the signal generator Gl is in the hysteresis range H.
  • the sensor S routinely queries with the low power L2 again.
  • the switching system turns off the hysteresis indicator HA and continues to inquire with the low power L2. This means that the signal generator Gl has returned to the switch-on area 1 and only needs to be monitored. If the answer is unsatisfactory, it is not certain that the signal generator G1 may possibly be in the hysteresis range H again. Consequently, the switching system starts again with a request of the high transmission power Ll to the signal generator Gl and the hysteresis display HA remains active.
  • FIG. 4 shows a non-contact switching system of a second embodiment with an annular switch-on region 1.
  • This exemplary embodiment also has two switch-off regions 3 and two hysteresis regions H1, H2.
  • a signal generator can not be applied directly to the sensor reference surface W, with the use of an additional switch-off region 3 to make the position or safety switch tamper-proof.
  • a switch-on takes place if a signal generator Gl, G2 passes either the boundary B2 or the limit Al in the direction of the switch-on 1.
  • a switch-off takes place if the boundary Bl or A2 are passed in the direction of the respective Ausschalt Schemes 3.
  • Hystere areas has become possible. Each radius within the maximum possible effective range is thus assigned to a value of the transmission parameter, here the transmission power. In the same way as the different switching ranges are divided, the transmission power can also be divided into transmission parameters. Furthermore, intervals of the transmission parameter can be assigned to the respective switching ranges. This means that the hysteresis ranges H1, H2 or the switch-off regions 3 and the switch-on region 1 can be set within wide limits. There can be as many as you like
  • the invention relates to a method for switching range control of a non-contact switching system having at least one sensor and at least one signal generator, wherein the signal transmitter sends data in response to a request sent by the sensor.
  • An extremely flexible and practicable switching range control is achieved in that a change in at least one system parameter of the switching system derives at least a first information on the position of the signal generator.
  • the method provides a cost-effective option of switching range control that has options for defining and classifying the turn-on, turn-off, and hysteresis ranges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen Schaltsystems mit wenigstens einem Sensor (S) und wenigstens einem Signalgeber (G1, G2), wobei der Signalgeber (G1, G2) Daten zum Sensor (S) sendet. Eine äußerst flexible und praktikable Schaltbereichskontrolle wird dadurch erreicht, indem eine Änderung mindestens eines Systemparameters des Schaltsystems mindestens eine erste Information zur Position des Signalgebers ableitet. Das Verfahren stellt eine kostengünstige Möglichkeit der Schaltbereichskontrolle dar, die Optionen für die Definition und Einteilung der Einschalt-, Ausschalt- und Hysteresebereiche aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen SchaltSystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen SehaltSystems mit wenigstens einem Sensor und wenigstens einem Signalgeber, wobei der Sensor Daten vom Signalgeber empfängt. Des Weiteren betrifft die Er- findung einen derartigen Sensor und ein derartiges berührungsloses SchaltSystem.
Ein derartiges Schaltsystem bzw. ein derartiges Verfahren zur Schaltbereichskontrolle kommt im privaten sowie im indus- triellen Bereich zum Einsatz. Das Schaltsystem hat die Funktion, einen Eintritt und den Aufenthalt eines Signalgebers innerhalb eines Wirkbereichs des Schaltsystems zu detektieren und daraufhin das Ereignis beispielsweise zu melden oder einen Ein-, Aus-, oder Schutzschaltvorgang auszulösen. Die Aus- lösung findet meist dann statt, wenn der Träger des Signalgebers innerhalb des Wirkbereiches detektiert wird oder für einen gewissen Zeitraum innerhalb dieses Wirkbereiches detektiert oder nicht mehr detektiert wird. In der Regel stellt der Träger eine mobile Einheit dar, die mit dem Signalgeber für einen Sensor erkennbar oder nachverfolgbar gemacht werden soll.
Beispielsweise ist die Sicherheitstür (Absperrung) einer Presse mit einem derartigen Schaltsystem ausrüstbar, so dass beim Öffnen der Tür, welche einen Signalgeber trägt, sichergestellt ist, dass die Presse keinen Druck erzeugen kann. Das berührungslos wirkende Schaltsystem verhindert folglich die Aktivierung der Presse, solange sich Personen oder Objekte im Gefahrenbereich befinden.
Ein berührungsloses Schaltsystem ist in der Regel als Positi- ons- oder Sicherheitsschalter ausgeführt, der aus mindestens zwei unabhängig beweglichen Teilen, dem Sensor und dem Sig- nalgeber, besteht. Der Sensor kommuniziert mit dem Signalgeber, beispielsweise mittels magnetischen bzw. elektromagnetischen Wechselfeldern. Beispielsweise auf Anfrage des Sensors hin oder bei Präsenz eines magnetischen oder elektromagneti- sehen Wechselfeldes sendet der Signalgeber Daten, die in der Regel eine Seriennummer als Identifikationsnummer und eine Prüfsumme enthalten. Prinzipiell ist das Senden irgendeines Codes ausreichend, allerdings hat sich in der Praxis die Verwendung einer Seriennummer, einer Prüfsumme und auch eines frei programmierbaren Anteils innerhalb des Codes durchgesetzt. Beispielsweise kann die Seriennummer dazu verwendet werden, den Signalgeber zu identifizieren und um eventuell signalgeberabhängige SehaltVorgänge auszulösen. Die Prüfsumme hingegen hat die Funktion, die fehlerfreie Übertragung zu ge- währleisten. Wie bereits beispielhaft beschrieben, ist der
Positions- oder Sicherheitsschalter dafür vorgesehen, den sicherheitsrelevanten Wirkbereich nur dann freizugeben, wenn sich der Signalgeber relativ zum Sensor innerhalb eines definierten Schaltbereichs befindet.
Wirkbereiche des Positions- oder Sicherheitsschalters können in der Praxis sehr komplizierte, dreidimensionale Formen aufweisen. Die Form des Wirkbereiches hängt von der unmittelbaren Umgebung, als auch von sendetechnischen Parametern, wie zum Beispiel der Antenne, ab.
Derzeitige berührungslos wirkende Positions- oder Sicherheitsschalter weisen in der Regel drei Schaltbereiche auf. Zunächst in unmittelbarer Umgebung des Sensors selbst befin- det sich der Einschaltbereich, der vom so genannten Hysteresebereich umfasst wird. Der Hysteresebereich wiederum wird vom Ausschaltbereich umfasst. Die Notwendigkeit dieser Unterscheidung der drei Schaltbereiche liegt in einem kontinuierlichen Abfallen der Sendeleistung mit der Entfernung zum Sen- sor begründet. Unter Berücksichtigung der Toleranzen können so voneinander abgegrenzte Schaltbereiche angegeben werden. Bei den bislang eingesetzten Techniken sind die Schaltbereiche durch zahlreiche Systemparameter vorgegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass der Einschaltbereich vom Ausschaltbereich durch den Hysteresebereich getrennt ist. Innerhalb die- ses Bereiches kann keine Schaltung erfolgen, da keine sichere Detektion möglich ist. So muss beispielsweise ein Signalgeber bzw. sein Träger aus dem Ausschaltbereich heraus durch den Hysteresebereich in den Einschaltbereich eintreten, bevor eine Einschaltung ausgelöst werden kann.
Aus EP 1 638 206 A2 ist eine Positionsüberwachungseinrichtung zum Feststellen der Stellung eines ersten Teils gegenüber eines zweiten Teils bekannt . Die Überwachung wird mit einem am ersten Teil angebrachten Sendeempfänger und einem am zweiten Teil angebrachten Transponder bewerkstelligt, wobei mittels einer bewegbaren Abschirmung der Stellungsgrenzabstand änderbar ist .
Ein Nachteil besteht darin, dass es nicht möglich ist, mehre- re Einschaltbereiche und/oder Ausschaltbereiche auszuweisen.
Es sind bisher nur zwei Zustände des Systems möglich, beispielsweise ein Einschaltzustand und ein Ausschaltzustand. Der Nutzer ist dazu angehalten, die vordefinierten Einschalt- und Ausschaltbereiche, die von den Systemparametern und ToIe- ranzen des Gerätes bestimmt waren, zu tolerieren und das entsprechende SchaltSystem bzw. Systeme für seine Anwendung auszuwählen. Dies stellt eine sehr umständliche und kostenintensive Vorgehensweise dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein berührungsloses
Schaltsystem anzugeben, welches auf kostengünstige Weise dem Benutzer zusätzliche Möglichkeiten in der Schaltbereichsüber- wachung und der Schaltbereichsdefinition einräumt .
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass durch eine Änderung mindestens eines Sendeparameters des Schaltsystems, mindestens eine erste Information zur Position des Signalgebers abgeleitet wird. Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen entsprechenden Sensor und ein entsprechendes, berührungsloses SehaltSystem, die jeweils mittels einer Änderung mindestens eines Sendeparameters zur Ableitung mindestens einer ersten Information zur Positi- on des Signalgebers vorgesehen sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Schaltbereichskontrol- Ie ist ein Schaltsystem mit wenigstens einem Sensor und wenigstens einem Signalgeber notwendig, wobei der Signalgeber auf eine vom Sensor gesendete Anfrage hin Daten sendet. In
Abhängigkeit von einer Änderung mindestens eines Sendeparameters werden die gesendeten Daten des Signalgebers analysiert. Da eine Änderung des Sendeparameters eine Änderung der Reichweite des Wirkbereichs hervorruft, kann aufgrund der Daten eine erste Information zur Position des Signalgebers abgeleitet werden. Setzt man voraus, dass der Wirkbereich für eine ganz bestimmte Sendeparameterkombination oder für einen bestimmten Wert eines Sendeparameters bekannt ist, kann bei korrekt empfangenen Daten des Signalgebers geschlossen wer- den, dass sich dieser im dem Sendeparameter korrespondierenden Schaltbereich befindet . Werden die Daten des Signalgebers nicht oder in nicht zufrieden stellender Weise empfangen, so befindet sich der Signalgeber nicht mehr im sicheren Schalt- bereich. Da für jede Wertekombination der Sendeparameter bzw. des Sendeparameters eine flächige oder räumliche Ausdehnung des Wirkbereichs angegeben werden kann, ist ein Abstandsbereich bezogen auf den Sensor angebbar, in welchem sich der Signalgeber befindet. Geht man beispielsweise von einer kreisförmigen Form des Wirkbereichs des Sensors aus, so ent- spräche der Bereich, in dem sich der Signalgeber befindet, stets einem Ring mit einem Innenradius und einem Außenradius, wobei der Innen- und Außenradius jeweils Wirkbereichen unterschiedlicher Sendeparameter zuordenbar sind und beim zum Innenradius korrespondierenden Wirkbereich Daten betriebsgemäß empfangen und beim zum Außenradius korrespondierenden Wirkbereich nicht in zufrieden stellender Weise empfangen werden können. Die erste Information zur Position des Signalgebers entspricht hierbei der Tatsache, dass sich der Signalgeber in dem im Beispiel angegebenen Ring befindet, wobei diese Erstinformation durch eine einmalige Änderung mindestens eines Sendeparameters ermöglicht wurde.
Es ist vorteilhaft, den Sendeparameter mehrfach zu ändern.
Hierdurch ist das berührungslose Schaltsystem in der Lage ein Zeitsampling zu verwenden, d.h. die jeweiligen Datenantworten einer vordefinierten Kette von Zeitpunkten zu denen eine Sendeparameteränderung stattgefunden hat, zu betrachten. Damit ist es möglich, ein so genanntes Tracking zu gewährleisten, wobei sich der Signalgeber bzw. dessen Träger bewegt. Die Samplingrate richtet sich hierbei nach der möglichen Geschwindigkeit des Trägers bzw. Signalgebers. Die Datenantworten für beliebige Wirkbereiche werden so für bestimmte Zeit- punkte regelmäßig abgefragt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform weist einen bewegbaren oder mobilen Träger mindestens eines Signalgebers auf. Hierdurch ergeben sich mindestens zwei vorteilhafte Anwendungen:
Zum einen ist es möglich, einen Träger, der eine gewisse Ausdehnung besitzt, mit beispielsweise zwei Signalgebern auszurüsten. Auf diese Weise sind die Signalgeber separat erfindungsgemäß detektierbar bzw. können ihre Bewegungen nachver- folgt werden. Es kann folglich detektiert werden, dass ein Signalgeber während der Bewegung den Schaltbereich, wie zum Beispiel den Einschaltbereich, verlässt oder in diesen eintritt. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch die Orientierung des Trägers bekannt ist. Folglich ist das System in der Lage, in Abhängigkeit einer gewissen Orientierung des Trägers, einen dafür vorgesehenen Schaltzustand herbeizuführen.
Des Weiteren erweist sich als vorteilhaft, wenn der bewegbare oder mobile Träger zwei Signalgeber aufweist, wobei beide Signalgeber unterschiedliche Empfängerempfindlichkeiten aufweisen. Hierbei ist das SchaltSystem in der Lage, anhand der von den Signalgebern empfangenen bzw. nicht empfangenen Daten, erste Informationen zur Position beider Signalgeber ab- zuleiten. Die Signalgeber sind in diesem Beispiel derartig eingestellt, dass die korrespondierenden Hysteresebereiche einander nicht überlappen. Vorteilhafterweise erspart die Anbringung von zwei Signalgebern die wiederholte Anfrage des Sensors bei den Signalgebern, da die beiden Rückantworten den Daten eines einzelnen Signalgebers entsprechen, der bei unterschiedlichem Sendeparameter abgefragt wird. Somit ist die erste Information zur Position der Signalgeber in zügiger Weise abzuleiten. Hiermit wird beispielsweise eine Nachver- folgung der Bewegung des Trägers der beiden Signalgeber vereinfacht .
Vorteilhafte Ausführungsformen beinhalten unterschiedliche Arten der Änderung des oder der Sendeparameter. Beispielswei- se ist eine stufenartige Änderung dann sinnvoll, wenn ganz bestimmte Bereiche von Interesse sind. Diese Bereiche können mit einer vordefinierten Palette von Sendeparameterwerten eingeteilt werden. Hier kann beispielsweise zwischen der Präzision der ersten Information zur Position und zur Geschwin- digkeit der Abfrage abgewogen werden. Vorteilhaft ist ebenfalls eine andauernde Abfrage zu gewährleisten, beispielsweise wenn das Schaltsystem keinen Signalgeber detektiert hat und auf einen möglichen Schaltbereicheintritt eines solchen wartet. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Sendeparameter- änderung sinnvoll, wenn eine hohe Auflösung hinsichtlich der Position des Signalgebers gewünscht ist.
Vorteilhafterweise sind erfindungsgemäß unterschiedliche Sendeparameter oder Kombinationen von Sendeparametern zur Ände- rung geeignet. Mit Sendeparameter sind Parameter der sendenden Einheiten, also des Signalgebers und/oder gegebenenfalls des Sensors gemeint, die geeignet sind die abgesetzte Sendung durch Regelung des jeweiligen Senders zu beeinflussen. Beispielhaft seien derartige Sendeparameter unter a bis d ge- nannt :
a) zur Änderung des Wirkbereiches ist beispielsweise die Sendeleistung des Sensors verwendbar. Die Sendeleistung ist in einfacher Weise und in mannigfaltiger Weise abänderbar. Die Sendeleistung bestimmt in direkter Weise die Stärke des magnetischen bzw. elektromagnetischen Wechselfeldes, das den Signalgeber gegebenenfalls mit Energie versorgt.
b) Eine Änderung ist ebenfalls durch die Veränderung der Sendefrequenz möglich. Hierbei wird die Ansteuerung eines Signalgeberempfangschwingkreises reguliert. Die Einkopplung ist demzufolge mehr oder weniger optimal und reguliert die einge- koppelte Energie. Als direkte Konsequenz werden die angeforderten Daten nicht mit der vorgesehenen Leistung an den Sensor gesendet, sondern mit einer geringeren Leistung. Dies führt gegebenenfalls zu einer fehlerhaften Detektion bzw. zu einer Nichtdetektion der Daten durch den Sensor.
c) Als Sendeparameter des SchaltSystems ist weiterhin die Empfängerempfindlichkeit des Sensors oder Signalgebers verwendbar. Durch die Veränderung der Empfängerempfindlichkeit lässt sich die Grenzentfernung, aus der die Signalgebercodie- rung noch einwandfrei zu lesen ist, beeinflussen.
d) Ein weiterer Sendeparameter stellt die Zeitdauer dar, die zwischen der Anfrage und den vom Signalgeber eintreffenden Daten gemessen werden kann. Da die Zeitdauer von der Aktivie- rung des Signalgebers bis zum einwandfreien Empfang der Signalgeberdaten am Sensor von der Entfernung des Signalgebers vom Sensor abhängig ist, kann folglich auf die Entfernung geschlossen werden. Dieser Sendeparameter des Schaltsystems ist folglich sowohl vom Sensor, als auch vom Signalgeber abhän- gig.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht eine Änderung eines Sendeparameters des Sensors vor, wobei die flächenmäßigen Ausmaße mindestens eines Schaltbereichs, insbesondere ei- nes Einschaltbereichs, eines Ausschaltbereichs oder eines
Hysteresebereichs festgelegt werden. Aufgrund der im Sensor und im Signalgeber verwendeten Sende-EmpfangsSysteme ergibt sich bei optimalen Systemparametern ein maximal möglicher Ab- stand zwischen Sensor und Signalgeber, bei dem die Signalgeberantwort vom Sensor noch sicher erkannt werden kann. Innerhalb des durch diesen Maximalabstand bestimmten Bereichs lässt sich eine maximale Ausdehnung des Wirkbereichs festIe- gen. Als Konsequenz können die festlegbaren Einschaltbereiche nur innerhalb des maximal möglichen Wirkbereichs liegen, sind aber in ihrer jeweiligen Ausdehnung festlegbar. Mindestens ein Ausschaltbereich ist auch innerhalb des maximalen Wirkbereichs definierbar. Des Weiteren kann beispielsweise anhand einer Wertetabelle des zur Änderung vorgesehenen Sendeparameters festgelegt werden, an welcher Stelle innerhalb des maximalen Wirkbereichs Ein- bzw. Ausschaltbereiche definiert werden. Hierbei ist die Anzahl der Ein- und Ausschaltbereiche nicht festgelegt. Insbesondere ist es möglich, im direkten Umfeld des Sensors einen Ausschaltbereich zu definieren. Dies garantiert dem Benutzer eine höchstmögliche Flexibilität.
Vorteilhafterweise wird ein Schaltvorgang vom Schaltsystem ausgelöst, falls der Signalgeber in einen der Schaltbereiche eintritt. Das entsprechende gilt beim Eintritt in einen Ausschaltbereich. Der Schaltvorgang kann beispielsweise einen Schutzschaltvorgang oder einen Ein- und/oder Ausschaltvorgang beinhalten.
Vorteilhafterweise kann durch die Verwendung eines zweiten
Sensors eine dritte Information zur Position des Signalgebers abgeleitet werden, um die Präzision der Signalgeberposition zu erhöhen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Information des ersten Sensors und die dritte Information eines zweiten Sensors in der Art kombinierbar, dass Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Kombination auslösbar sind. Aufgrund der erhöhten Präzision bei der Positionsbestimmung des Signalge- bers ist es möglich, eine sehr lokalisierte Detektion zu ermöglichen und hiervon einen Schaltvorgang abhängig zu machen. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 ein berührungsloses Schaltsystem eines ersten Ausführungsbeispiels mit halbkreisförmigem Einschaltbereich,
FIG 2 ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels zur Detektion eines Signalgebereintritts,
FIG 3 ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels zur Detektion eines Signalgeberaustritts und
FIG 4 ein berührungsloses Schaltsystem eines zweiten Ausführungsbeispiels mit ringförmigem Einschaltbereich.
FIG 1 zeigt ein berührungsloses Schaltsystem eines ersten
Ausführungsbeispiels mit halbkreisförmigem Einschaltbereich 1. Das berührungslose Schaltsystem weist einen Sensor S an einer Bezugsfläche W auf. Der Wirkbereich des Sensors S ist über die Bezugsfläche W hinaus nicht erstreckbar. Des Weite- ren weist der Sensor S in seinem direkten Umfeld einen halbkreisförmigen Einschaltbereich 1 auf, der in einem Hysteresebereich H eingefasst ist. Nach dem Hysteresebereich H folgt der Ausschaltbereich 3, wodurch der Hysteresebereich H zu einem Ringsegment begrenzt wird. Die ringförmigen Ausmaße der Schaltbereiche 1, H, 3 gehen auf die vereinfachte Darstellung zurück. In der Praxis hängt die Kurvenform der inneren und äußeren Hysteresebereichgrenzflächen von vielen Parametern ab. Das Gleiche gilt für die anderen Schaltbereiche. Der Ein- schaltbereich 1 wird durch die Grenze A des Einschaltbereichs begrenzt. Die Grenze B trennt den Ausschaltbereich vom Hysteresebereich H.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Sendeleistung als zu ändernder Sendeparameter verwendet. Es ist beispielsweise eine stufenartige Änderung oder auch eine kontinuierliche Änderung der Sendeleistung möglich. Des Weiteren kann von einer kontinuierlichen Änderung ausgegangen werden. Dies bedeutet, dass sich der Wirkbereich in Abhängigkeit von der Sendeleistung kontinuierlich verkleinert und vergrößert. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass sich der Wirkbereich bis in den Ausschaltbereich 3 erstrecken kann.
Abschirmende Elemente im Wirkbereich wirken sich meist auf die tatsächliche Form des Wirkbereichs aus und behindern meist eine klare Definition, insbesondere eine klare Abgrenzung, der Ein- und Ausschaltbereiche. Dennoch ist eine anwendungsfreundliche Formung des Wirkbereichs denkbar. Allerdings sind abschirmende Elemente im Wirkbereich insofern hinderlich, als dass eine erfindungsgemäße Regelung eines Sendeparameters nicht erzielt werden kann. Auf eine Sendung eines Sensors S oder Signalgebers Gl, G2 würde eine Abschirmung zwar Einfluss nehmen, allerdings wäre eine Regelung der Sen- düng mittels des abschirmenden Elementes aufwändig, da eine mechanische Bewegung desselben realisiert werden müsste.
Das berührungslose Schaltsystem weist zwei Signalgeber Gl und G2 auf. Der erste Signalgeber Gl befindet sich zu Beginn sei- ner Bewegung innerhalb des Einschaltbereichs 1. Der Signalgeber Gl ist im Einschaltbereich 1 detektiert worden. Das System befindet sich im Einschaltzustand. Während der Bewegung passiert der Signalgeber Gl den Hysteresebereich H, wobei sich der Schaltzustand des Systems nicht ändert. Erst beim Passieren der Grenze B des Ausschaltbereichs 3 detektiert das
System ein sicheres Verlassen des Einschaltbereichs 1 und ändert den Schaltzustand. In entsprechender Weise funktioniert die Schaltzustandsänderung bei einem Einschaltvorgang. Bei- spielsweise könnte der Signalgeber G2, der sich im Ausschaltbereich 3 befindet, auf den Sensor S zuwandern. Der Schaltzustand des Schaltsystems ändert sich beim Passieren der Grenze B des Ausschaltbereichs 3 nicht . Erst beim Eintritt in den Einschaltbereich 1 über die Grenze A findet eine Schaltzustandsanderung statt .
Das berührungslose Schaltsystem kann hierbei für nur einen ersten Signalgeber Gl oder nur für einen zweiten Signalgeber G2 oder für beide Signalgeber Gl, G2 vorgesehen sein. Ist das Schaltsystem nur für einen Signalgeber vorgesehen, so weist dieses zwei mögliche Schaltzustände auf, in Abhängigkeit davon, ob sich der Signalgeber im Einschaltbereich 1 oder im Ausschaltbereich 3 zuletzt aufgehalten hat. Ist das Schalt- System für zwei Signalgeber ausgelegt, so können insgesamt vier unterschiedliche Schaltzustände vorgesehen werden. Die Anzahl der Schaltzustände ändert sich entsprechend mit der Anzahl der Signalgeber.
Der Hysteresebereich H ist dafür vorgesehen, eine sichere De- tektion der Signalgeber Gl, G2 zu gewährleisten, um somit sicherzustellen, dass eine gesicherte Schaltzustandsänderung vollziehbar ist. Die Breite des Hysteresebereichs H kann hierbei als Maßstab für eine sichere betriebsgemäße Schaltzu- Standsänderung verwendet werden. Um die Detektionssicherheit zu erhöhen, würde man eine große Breite vorsehen. Vorteilhafterweise lässt sich der Hysteresebereich H in weiten Grenzen einstellen.
FIG 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des ersten Anwendungsbeispiels zur Detektion eines Signalgebereintritts. Das in der vorangegangenen Figur gezeigte berührungslose Schaltsystem kann sowohl durch eine kontinuierliche Änderung der Sendeleistung als auch durch eine stufenartige Änderung der Sendeleistung betrieben werden. Besonders ergonomisch erweist sich eine zweistufige Abfrage seitens des Sensors S. Der Vorteil einer zweistufigen Abfrage ist die einfache Implementierbarkeit und Einfachheit des Systems . Der Sensor S hat hierbei die Mög- lichkeit, eine Anfrage an den Signalgeber G2 mit entweder einer hohen Leistung Ll oder einer niedrigen Leistung L2 auszusenden. Fragt der Sensor S mit der Leistung Ll an, so ist es möglich den Signalgeber G2 bis zur Grenze B des Ausschaltbe- reichs 3 zu detektieren. Verwendet der Sensor S hingegen die geringere Leistung L2, so ist es nur möglich, Signalgeber abzufragen, die sich innerhalb der Grenze A des Einschaltbereichs 1 befinden.
Zu Beginn eines Signalgebereintritts befindet sich der Sensor S in Wartestellung, wobei dieser in regelmäßigen Abständen mit der Leistung Ll sendet. Dies wird auch im Flussdiagramm der FIG 2 dargestellt. Die rechteckigen Kästchen des Flussdiagramms beinhalten eine Aktion des Sensors S, wohingegen die rautenförmigen Kästchen eine Abfrage einer Bedingung symbolisieren sollen. Die Abfragen haben jeweils zwei mögliche Ergebnisse, wobei die Bejahung einer Aktion mit einem Haken angedeutet und die Verneinung derselben durch das Durchstreichen des jeweiligen Bezeichners symbolisiert ist.
Das zu oberst gezeigte, rechteckige Kästchen symbolisiert den Sensor S, wobei zuletzt die Schutzfunktion SF gesperrt wurde, folglich ist der Bezeichner der Schutzfunktion diagonal durchgestrichen. Das nächste rechteckige Kästchen des Fluss- diagramms symbolisiert die Anfrage des Sensors S an den Signalgeber G2 mit der hohen Leistung Ll. Anschließend prüft das Schaltsystem in einer Abfrage, ob es eine Antwort A vom Signalgeber G2 in der gewünschten Art und Weise (z.B. fehlerfrei) erhalten hat. Hat das Schaltsystem vom Signalgeber G2 keine oder keine genügende Antwort A erhalten, so sendet der Sensor S nochmals eine Anfrage mit der hohen Leistung Ll . Dies geschieht so lange, bis eine zufrieden stellende Antwort A empfangen wird. In diesem Zustand des SchaltSystems steht fest, dass sich der Signalgeber G2 im Ausschaltbereich 3 be- findet.
Wird eine Antwort A in der gewünschten Art und Weise empfangen, so befindet sich der Signalgeber G2 bereits entweder im Hysteresebereich H oder im Einschaltbereich 1. Um zu entscheiden, in welchem der beiden Bereiche sich der Signalgeber G2 aufhält, fährt der Sensor S wie folgt fort:
Der Sensor S startet eine Anfrage bei niedriger Leistung L2 an den Signalgeber G2. Anschließend findet eine Abfrage statt, ob eine zufrieden stellende Antwort A des Signalgebers G2 empfangen wurde. Wurde die Antwort A in der gewünschten Art und Weise erhalten, so reagiert das Schaltsystem im un- tersten, rechteckigen Kästchen mit der Freischaltung der Sicherheitsfunktion SF und der Ausschaltung der Hystereseanzeige HA. Wird hingegen keine Antwort A in der gewünschten Art und Weise erhalten, findet eine weitere Abfrage statt . Die Bedingung NA bedeutet, eine n-fache Abfrage, wobei n ein vom Benutzer wählbarer Parameter darstellt. In der dritten Abfrage prüft das Schaltsystem, ob eine Antwort zum n-ten Mal nicht empfangen wurde. Ist das nicht der Fall, steht fest, dass sich der Signalgeber G2 nicht im Einschaltbereich 1 befinden kann, und sich nur noch in Hysteresebereich H aufhal- ten kann. Folglich schaltet das SchaltSystem die Hystereseanzeige HA ein. Anschließend sendet es abermals eine Anfrage mit niedriger Leistung L2 an den Signalgeber G2 , um weiterhin sicherzustellen, dass ein möglicher Eintritt in den Einschaltbereich 1 detektiert werden kann. Wird die dritte Ab- frage der Bedingungen NA zum n-ten Mal ohne zufriedenstellende Antwort A abgefragt, so beginnt das Schaltsystem wieder von neuem mit der höheren Leistung Ll abzufragen. Damit wird erreicht, dass bei der möglichen Rückbewegung des Signalgebers G2 in den Ausschaltbereich 3 das System wieder in den Ausgangszustand versetzt wird.
FIG 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels zur Detektion eines Signalgeberaustritts. Da im gezeigten Flussdiagramm das Verlassen eines Signalsgebers Gl veranschaulicht werden soll, muss man von der frei geschalteten Sicherheitsfunktion SF ausgehen. Dies bedeutet, dass der Signalgeber Gl sich innerhalb des Einschaltbereichs 1 befindet und auch bereits detektiert wurde. Als erstes fragt der Sensor S bei dem Signalgeber Gl mit der geringen Sendeleistung L2 an. In der anschließenden Abfrage wird die Antwort A überprüft und für den Fall, dass die Antwort A zufrieden stellend ist, wird im nächsten Schritt nochmals mit der nied- rigen Leistung L2 abgefragt, um ein mögliches Verlassen des Einschaltbereichs 1 durch den Signalgeber Gl zu detektieren. Wird die Antwort A nicht wunschgemäß erhalten, so muss sich der Signalgeber Gl bereits mindestens im Hysteresebereich H befinden, weshalb das Schaltsystem die Hystereseanzeige HA einschaltet. Anschließend geht der Sensor S dazu über, mit der hohen Leistung Ll den Signalgeber Gl abzufragen. Erhält der Sensor S keine befriedigende Antwort A, so schaltet das Schaltsystem die Hystereseanzeige HA aus und blockiert die Sicherheitsfunktion SF. Dies bedeutet, dass der Signalgeber Gl sich in den Ausschaltbereich 3 begeben hat und das System diesen nicht mehr abfragen kann. An dieser Stelle könnte das Schaltsystem zur Verfahrensweise des Flussdiagramms aus FIG 2, also die Überwachung eines möglichen Signalgebereintritts, überwechseln. Erhält der Sensor S nach der Anfrage mit der hohen Leistung Ll eine zufrieden stellende Antwort A, so ist sicher, dass sich der Signalgeber Gl im Hysteresebereich H befindet.
Folglich fragt der Sensor S nochmals routinemäßig mit der niedrigen Leistung L2 ab. Wird eine zufrieden stellende Antwort A empfangen, so schaltet das Schaltsystem die Hystereseanzeige HA aus und fragt weiterhin mit der niedrigen Leistung L2 an. Dies bedeutet, dass der Signalgeber Gl wieder in den Einschaltbereich 1 zurückgefunden hat und nur noch über- wacht werden muss. Ist die Antwort nicht zufrieden stellend, so ist nicht sicher, ob der Signalgeber Gl möglicherweise wieder im Hysteresebereich H zu suchen ist. Folglich beginnt das Schaltsystem nochmals mit einer Anfrage der hohen Sendeleistung Ll an den Signalgeber Gl und die Hystereseanzeige HA bleibt aktiv.
FIG 4 zeigt ein berührungsloses Schaltsystem eines zweiten Ausführungsbeispiels mit ringförmigem Einschaltbereich 1. Dieses Ausführungsbeispiel weist zudem zwei Ausschaltbereiche 3 und zwei Hysteresebereiche Hl, H2 auf. In der Praxis ist es oft von Nutzen, wenn ein Signalgeber nicht direkt auf der Sensorbezugsfläche W aufgebracht werden kann, mit einer Ver- wendung eines zusätzlichen Ausschaltbereiches 3 den Positi- ons- oder Sicherheitsschalter manipulationssicherer zu machen.
Ähnlich wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel findet ein Einschaltvorgang statt, falls ein Signalgeber Gl, G2 entweder die Grenze B2 oder die Grenze Al in Richtung des Einschaltbereichs 1 passiert. Umgekehrt findet ein Ausschaltvorgang statt, falls die Grenze Bl oder A2 in Richtung des jeweiligen Ausschaltbereichs 3 passiert werden. Durch die Wahl dieser Grenzen Al, A2 , Bl, B2 können beide Hysteresebereiche Hl, H2 unabhängig voneinander im Umfang gewählt werden. Die Ablauf- Prozeduren beim Signalgeberein- bzw. -austritt ähneln denen aus FIG 2 und 3.
Eine nahezu beliebige Verwendungsmöglichkeit von multiplen
Hysterebereichen ist somit möglich geworden. Jeder Radius innerhalb des maximal möglichen Wirkbereiches ist somit einem Wert des Sendeparameters, hier der Sendeleistung, zuzuordnen. In der gleichen Weise, wie die unterschiedlichen Schaltberei- che eingeteilt sind, so ist auch die Sendeleistung als Sendeparameter einteilbar. Des Weiteren können Intervalle des Sendeparameters den jeweiligen Schaltbereichen zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass sich die Hysteresebereiche Hl, H2 bzw. die Ausschaltbereiche 3 und der Einschaltbereich 1 in weiten Grenzen einstellen lassen. Es können beliebig viele
Einschaltbereiche 1 und Ausschaltbereiche 3 definiert werden und das Eintreten eines Signalgebers in die jeweiligen Bereiche ist anzeigbar. Folglich erweist sich das System als extrem flexibel und vielseitig anwendbar.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen Schaltsystems mit wenigstens einem Sensor und wenigstens einem Signalgeber, wobei der Signalgeber auf eine vom Sensor gesendete Anfrage hin Daten sendet. Eine äußerst flexible und praktikable Schaltbereichskontrolle wird dadurch erreicht, indem eine Änderung mindestens eines Systemparameters des Schaltsystems mindestens eine erste Information zur Position des Signalgebers ableitet. Das Verfahren stellt eine kostengünstige Möglichkeit der Schaltbereichskontrolle dar, die Optionen für die Definition und Einteilung der Einschalt-, Ausschalt- und Hysteresebereiche aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen Schaltsystems mit wenigstens einem Sensor (S) und wenigs- tens einem Signalgeber (Gl, G2) , wobei der Sensor (S) Daten vom Signalgeber (Gl, G2) empfängt, da du r c h ge k e nn z e i c hne t , da s s durch eine Änderung mindestens eines Sendeparameters des Schaltsystems mindestens eine erste Information zur Position des Signalgebers (Gl, G2) ab- geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch eine mehrfache Änderung des Sendeparameters des Sensors (S) mindestens eine zweite Information zur Bewegung des Signalgebers (Gl, G2) ab- geleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens ein Signalgeber (Gl, G2) und/oder der Sensor (S) an einem bewegbaren oder mobilen Träger angebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung des Sendeparameters stufenartig, andauernd oder regelmäßig erfolgt .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung des Sendeparameters des Sensors (S) die flächenmäßigen Ausmaße mindestens eines Schaltbereichs (1, 3, Hl, H2 , H), insbesondere eines Einschaltbereichs (1), eines Ausschaltbereichs (3) oder eines Hysteresebereichs (Hl, H2, H), abgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schaltvorgang ausgelöst wird, falls der Signalgeber (Gl, G2) in den Einschaltbereich (1) eintritt oder der Einschalt- bereich (1) über die Position des Signalgebers (Gl, G2) erstreckt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausschaltung erfolgt, falls der Signalgeber (Gl, G2) in den Ausschaltbereich (3) eintritt oder der Ausschaltbereich
(3) über die Position des Signalgebers (Gl, G2) erstreckt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Einschaltbereich (1) und dem Ausschaltbereich (3) ein Hysteresebereich (Hl, H2, H) liegt, in dem kein Schaltvorgang ausgelöst wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Sensor (S) den Schaltvorgang, insbesondere ein Einschalten oder ein Ausschalten, auslöst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sendeparameter des Sensors (S) eine Sendeleistung, eine Empfangsempfindlichkeit, eine Reichweite oder eine Modulation ist .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine zweite Änderung mindestens eines Sendeparameters eines zweiten Sensors mindestens eine dritte Information zur Position des Signalgebers (Gl, G2) abgeleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schaltvorgang des Schaltsystems auf die erste Information in Kombination mit der dritten Information hin ausgelöst wird.
13. Sensor (S) für ein berührungsloses Schaltsystem, das wenigstens einen Signalgeber (Gl, G2) aufweist, wobei der Sensor (S) zum Datenempfang vom Signalgeber (Gl, G2) vorgesehen ist, d a du r c h g e ke nn z e i c hn e t , da s s der Sensor (S) mittels einer Änderung mindestens eines Sendepara- meters zur Ableitung mindestens einer ersten Information zur Position des Signalgebers (Gl, G2) vorgesehen ist.
14. Sensor (S) nach Anspruch 13, wobei der Sensor (S) mittels einer mehrfachen Änderung mindestens eines Sendeparameters zur Ableitung mindestens einer zweiten Information zur Bewegung des Signalgebers (Gl, G2) vorgesehen ist.
15. Sensor (S) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Änderung des Sendeparameters des Sensors (S) eine stufenartige, andauernde oder regelmäßige Änderung ist.
16. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei flächenmäßige Ausmaße mindestens eines Schaltbereichs (1, 3, H, Hl, H2) des Sensors (S) , insbesondere eines Einschaltbereichs (1) , eines Ausschaltbereichs (3) oder eines Hysteresebereichs (Hl, H2, H) , durch die Änderung des Sendeparameters des Sen- sors (S) abbildbar sind.
17. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei ein Einschaltvorgang beim Eintritt des Signalgebers (Gl, G2) in den Einschaltbereich (1) und/oder bei der Erstreckung des Einschaltbereichs (1) über die Position des Signalgebers (Gl,
G2) hinaus auslösbar ist.
18. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei ein AussehaltVorgang beim Eintritt des Signalgebers (Gl, G2) in den Ausschaltbereich (3) und/oder bei der Erstreckung des
Ausschaltbereichs (3) über die Position des Signalgebers (Gl, G2) hinaus auslösbar ist.
19. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei kein Schaltvorgang beim Eintritt des Signalgebers (Gl, G2) in den
Hysteresebereich (Hl, H2, H) und/oder bei der Erstreckung des Hysteresebereichs (Hl, H2, H) über die Position des Signalgebers (Gl, G2) hinaus auslösbar ist.
20. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der Sensor (S) den Schaltvorgang, insbesondere den Einschaltvorgang oder den AusschaltVorgang, auslöst.
21. Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei der Sendeparameter des Sensors (S) eine Sendeleistung, eine Empfangsempfindlichkeit, eine Reichweite oder eine Modulation ist .
22. Berührungsloses Schaltsystem mit wenigstens einem Signalgeber (Gl, G2) und wenigstens einem Sensor (S) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei der Sensor (S) zum Datenempfang vom Signalgeber (Gl, G2) vorgesehen ist, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das berührungslose
Schaltsystem mittels einer ersten Änderung mindestens eines Sendeparameters zur Ableitung mindestens einer ersten Information zur Position des Signalgebers (Gl, G2) vorgesehen ist.
23. Berührungsloses Schaltsystem nach Anspruch 22, wobei durch eine mehrfache, erste Änderung des Sendeparameters des Sensors (S) mindestens eine zweite Information zur Bewegung des Signalgebers (Gl, G2) ableitbar ist.
24. Berührungsloses Schaltsystem nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei durch eine zweite Änderung mindestens eines Sendeparameters eines zweiten Sensors mindestens eine dritte Information zur Position und/oder Bewegung des Signalgebers (Gl, G2) ableitbar ist.
25. Berührungsloses Schaltsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei ein Schaltvorgang, insbesondere ein Einschaltvorgang oder ein Ausschaltvorgang, des Schaltsystems auf die erste Information, zweite Information, dritte Information und/oder einer Kombination dieser Informationen hin auslösbar ist .
PCT/DE2006/001599 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems WO2008031367A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006004129T DE112006004129A5 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur Schaltbereichskontrolle eines berührungslosen Schaltsystems
PCT/DE2006/001599 WO2008031367A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems
US12/310,914 US8169308B2 (en) 2006-09-13 2006-09-13 Method for checking the switching region of a touch-free switching system
EP06805281A EP2062358A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001599 WO2008031367A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031367A1 true WO2008031367A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=37990877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001599 WO2008031367A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8169308B2 (de)
EP (1) EP2062358A1 (de)
DE (1) DE112006004129A5 (de)
WO (1) WO2008031367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108462513A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 安士能有限及两合公司 安全开关
US11451941B2 (en) 2017-10-10 2022-09-20 Continental Automotive Gmbh Position-based access verification method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220812B4 (de) * 2014-10-14 2018-10-11 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Magnetschalter, insbesondere zur Detektion von Positionen beweglicher Komponenten von Handhabungsgeräten, und zugehöriges Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233231A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Progressive Tool & Industries Company Fabrikpersonalüberwachungssystem
EP1429300A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Valeo Securité Habitacle S.A.S. Verfahren zur Lokalisierung eines tragbaren Elements in einem handfreien Sicherungssystem, und entsprechendes handfreies Sicherungssystem
US6778065B1 (en) * 1999-08-09 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control system for a vehicle
EP1638206A2 (de) 2004-09-20 2006-03-22 K.A. Schmersal Holding KG Positionsüberwachungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973611A (en) * 1995-03-27 1999-10-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Hands-free remote entry system
JP3533966B2 (ja) * 1998-06-18 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP4047663B2 (ja) * 2002-08-29 2008-02-13 株式会社東海理化電機製作所 車両用施解錠制御装置
JP4483236B2 (ja) * 2003-09-01 2010-06-16 オムロン株式会社 無線端末位置検出装置及び無線端末位置検出方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778065B1 (en) * 1999-08-09 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control system for a vehicle
EP1233231A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Progressive Tool & Industries Company Fabrikpersonalüberwachungssystem
EP1429300A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Valeo Securité Habitacle S.A.S. Verfahren zur Lokalisierung eines tragbaren Elements in einem handfreien Sicherungssystem, und entsprechendes handfreies Sicherungssystem
EP1638206A2 (de) 2004-09-20 2006-03-22 K.A. Schmersal Holding KG Positionsüberwachungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108462513A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 安士能有限及两合公司 安全开关
CN108462513B (zh) * 2017-02-22 2022-04-15 安士能有限及两合公司 安全开关
EP3367569B1 (de) * 2017-02-22 2022-09-14 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter
US11451941B2 (en) 2017-10-10 2022-09-20 Continental Automotive Gmbh Position-based access verification method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2062358A1 (de) 2009-05-27
US8169308B2 (en) 2012-05-01
DE112006004129A5 (de) 2009-09-10
US20090322469A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673866B1 (de) Sicherheitsschalter, insbesondere not-aus-schalter, zum sicheren abschalten eines gefahrbringenden gerätes
EP0986176B1 (de) Berührungsloser Sicherheitsschalter
EP2693230B1 (de) Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Kommunikationsverfahren
EP1932016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines objektdetektionssensors
EP1494048B1 (de) Lichtgitter
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102007051190A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE202004012331U1 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
WO2002009989A1 (de) System, positionsgeber und empfangseinrichtung zur sicheren übertragung der position eines betätigungselements sowie dessen verwendung
DE3130019A1 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE102010024328A1 (de) Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
WO2008031367A1 (de) Verfahren zur schaltbereichskontrolle eines berührungslosen schaltsystems
AT413917B (de) Induktiver sensor zum erfassen von metallteilen
DE10123730A1 (de) System,Positionsgeber und Empfangseinrichtung zur sicheren Übertragung der Position eines Betätigungselements sowie dessen Verwendung
EP0909959A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches oder eines Seitenbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE10222186C1 (de) Sicherheitsschalter
WO2009000870A1 (de) Elektronische zustandserfassungseinrichtung
DE2452732C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln, ob ein als Meßwertgeber vorgesehener Schalter sich in geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet
EP1094301B1 (de) Optischer Sensor
DE202017001537U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein fahrerloses Fahrzeug
DE102010011766B4 (de) Überwachungseinrichtung
EP1463076B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch-mechanischen Positionsschalters
DE60200259T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des umgebenden Überwachungssystems eines Flugzeuges
EP1209293B1 (de) Sensor zur Steuerung einer Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06805281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006805281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310914

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060041290

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P