WO2008028651A1 - Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2008028651A1
WO2008028651A1 PCT/EP2007/007751 EP2007007751W WO2008028651A1 WO 2008028651 A1 WO2008028651 A1 WO 2008028651A1 EP 2007007751 W EP2007007751 W EP 2007007751W WO 2008028651 A1 WO2008028651 A1 WO 2008028651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
thread
threaded element
helical wire
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Friedrich Grubert
Torsten Draht
Wulf Leitermann
Francisco Tovar
Original Assignee
Bofag Fastener Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofag Fastener Ag filed Critical Bofag Fastener Ag
Priority to EP07802156A priority Critical patent/EP2064455A1/de
Priority to JP2009527053A priority patent/JP2010502919A/ja
Priority to US12/440,388 priority patent/US20090317209A1/en
Publication of WO2008028651A1 publication Critical patent/WO2008028651A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Definitions

  • the present invention relates to a method for mounting a screw and a threaded element in a receiving thread of a component, as well as an assembly and a threaded element for carrying out the method.
  • Conventional threaded inserts in the form of a helically wound wire or a threaded bush serve to reinforce the receiving thread of components made of materials of relatively low strength.
  • the threaded element is mounted in the receiving thread, whereupon the screw can be screwed into the threaded element.
  • the total assembly thus requires two operations, on the one hand the introduction of the threaded element in the receiving thread and on the other hand, the introduction of the screw in the mounted threaded armor element, which makes the installation correspondingly expensive.
  • the helical ge wire provided with a driving notch on a special tool entrains the helical wire and screwed into the receiving thread, see.
  • the helical wire is provided at one end with a diametrically extending driving pin, over which a special tool carries the helical wire and thereby rotates into the receiving thread , see. for example, US Pat. No. 2,152,681, US Pat. No. 2,363,663, etc.
  • the entrainment notch results in a change in cross section of the wire, which makes the winding process more difficult.
  • the driving pin has the disadvantage that it must be broken and removed after assembly. In any case, a complex and expensive special tool for introducing the helical wire is required in the receiving thread.
  • a thread-armoring element in the form of a helical wire is known, which is provided at one end with a diametrically extending driving pin.
  • the associated screw is provided at its end facing away from the screw head with a diametrically extending groove into which the driving pin of the helical wire snaps when the wire is mounted on the screw.
  • the screw and the wire mounted thereon can therefore be introduced together into the receiving thread of the component. Although this simplifies the assembly process; However, the production of the groove in the screw and the pin on the helical wire require appropriate effort.
  • a thread-armoring element in the form of a helical wire is known, which is first fixed on the screw by frictional engagement and then the screw with the threaded element fixed thereon is screwed into the receiving thread of the component in a single operation.
  • the helical wire has an inner and external thread whose shape is adapted to the shape of the thread of the screw or Aufhahmegewindes.
  • the frictional connection is achieved in that the inner and outer diameter of the internal thread of the helical wire in an end region is smaller than the inner and outer diameter of the thread of the screw when the helical wire is unloaded.
  • the helical wire has a cylindrical portion located upstream of the diameter-reduced portion, which serves as an insertion aid.
  • the present invention is intended to provide further improvements in a method of mounting a screw and a threaded element in a receiving thread of a component. Furthermore, the invention relates to an arrangement and a thread-armor element for performing the method.
  • a first aspect of the invention (claim 1) formed as a helical wire thread-armor element is fixed both by adhesion as well as by material bond on the screw. This ensures a particularly secure fixation of the threaded element on the screw.
  • the helical element in the form of a helical wire is formed so that its radially inner and outer envelopes in each case over their entire axia- len length tapered.
  • This geometric shape of the helical wire has various handling advantages.
  • Has Schlingfeder Symposium Program which is preceded by at least one turn whose inner diameter is reduced compared to the inner diameter of the Schlingfeder Symposium Editions, the screw has a pilot tip, which projects in the fixing of the helical wire on the screw in the at least one upstream turn to stabilize them.
  • a fourth aspect of the invention are at least two diameter-reduced turns preceded by a Schlingfeder Symposium Series designed as helical wire thread-armor elements, which are materially interconnected.
  • the upstream turns thus have a kind of bushing character, which prevents due to its rigidity that the screw can be moved through the helical wire. As a result, a particularly secure fixation of the threaded element on the screw is achieved.
  • the thread-armoring element designed as a helical wire is fixed by positive locking on the screw.
  • the wire has at least two turns in one end region, which are connected to one another by forming a sleeve-shaped region.
  • the positive connection between the wire and the screw is achieved by a provided in the end region of the wire stop member against which the screw strikes when fixing the threaded element on the screw, whereby the penetration depth of the screw is axially limited. This also ensures a particularly secure fixation of the threaded element on the screw.
  • the thread-armoring element is first fixed on the screw and then screwed the screw with the fixed thereto threaded element in a single operation in the receiving thread of the component.
  • the "pre-assembly”, ie the fixing of the threaded element on the screw can be done, for example, the screw manufacturer, whereupon the screw can be handled with the fixed thereto threaded element as a unit and delivered to the customer (eg, a vehicle manufacturer).
  • the pre-assembly at the screw manufacturer requires little effort, but the labor savings at the customer is considerable.
  • Figures 1 to 4 is a perspective view of a screw with a fixed thereto threaded element in different phases of a mounting process
  • FIGS. 5 and 6 are perspective views of a screw with a thread-armoring element formed as a honeycomb wire;
  • FIG. 7 is a perspective view of a screw with a threaded sleeve formed as a threaded element
  • Figure 8 is a partially sectioned side view of the threaded bush in Figure 4 on an enlarged scale
  • FIG. 9 shows a screw with a conventional threaded element, which is shown in an axial section only on the left side of the screw.
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9 with a thread-armoring element designed according to the invention
  • Figure 11 shows an assembly of a screw and an axially cut threaded armor element according to another embodiment of the invention
  • Figure 12 is a view corresponding to Figure 11 of an arrangement according to another embodiment of the invention
  • Figure 13 is a view corresponding to Figure 11 of a further embodiment of the invention
  • Figure 14 is a view corresponding to Figure 11 of a further embodiment of the invention
  • Figure 15 is a view corresponding to Figure 11 of another embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 4 two components 2 and 4 to be joined are indicated, of which the component 2 is provided with a smooth-bore through-hole 6 and the component 4 with a receiving thread 8.
  • a screw 10 is provided to the Connecting the two components 2, 4.
  • the screw 10 consists of a head 12 and a screw shank 14 with a thread 16.
  • the helical wire 18 consists of a simple helix having neither a driving pin nor a driving notch.
  • the helix is made of a material that gives the helix resilient properties. This material may be different from the material of the screw and / or the receiving thread.
  • the thread-armoring element 18 is first applied to the thread 16 of the screw 10. As will be explained in more detail, the thread-armoring element 18 is thereby fixed on the screw 10, so that the threaded element on the screw
  • the screw 10 with the thread-armoring element 18 fixed thereon is screwed into the receiving thread 8 of the component 4 by means of a conventional screwing tool (not shown) through the through-hole 6 of the component 2.
  • a conventional screwing tool not shown
  • the thread-armoring element 18 is fixed on the screw 10 by adhesion and material bond.
  • the adhesion is preferably achieved in that the threaded element 18 has at its one end an end portion 20 with one to two turns whose inner diameter is smaller than the thread diameter of the screw 10.
  • the diameter-reduced end portion 20 of the wire-shaped helix 18 preferably extends over 360 ° to 720 °, although it may be chosen smaller or larger.
  • the reduction in diameter of the end portion 20 is large enough to produce with the thread of the screw 10, a force that is greater than the torque required for screwing the threaded element into the receiving thread.
  • Outside the end portion 20 of the helical wire 18 has in the unassembled state an outer diameter which is slightly larger than the inner diameter of the receiving thread 8, to ensure a tight fit of the threaded element after installation.
  • the material bond between the threaded element 18 and the screw 10 can be achieved for example by applying an adhesive binder, in particular wax or adhesive between the threaded element and the screw, which is preferably done by immersion in the binder (wax, adhesive, etc.).
  • a corresponding cohesive connection between the thread-armoring element and the screw should be indicated by FIG.
  • Another possibility of a cohesive connection is a welded or soldered connection between the threaded element 18 and the screw 10, said connection For example, in the area of the reference numeral 20 in Figure 5 can be provided.
  • the threaded element is rotated by the screw not only during the screwing of the assembly in the receiving thread 8, but during the entire tightening process.
  • the application of the biasing force for the screw is then done with threaded friction between the external thread of the threaded element and the receiving thread 8 in the component 4.
  • This type of assembly for example, in embodiments in which the threaded element 18 is fixed on the screw 10 by welding or soldering ,
  • the fixation between the threaded element 18 and the screw in the course of the tightening process due to the increasing stress of the connection dissolves.
  • the non-positive or cohesive connection "breaks" between the threaded element 18 and the screw 10 at, for example, a quarter of the rated torque of
  • the thread-armoring element consists of a threaded bushing 26.
  • Threaded bush 26 is provided with an internal thread 28 and an external thread 30, which are offset by half a thread pitch from each other, so that the threaded bushing has a correspondingly small wall thickness.
  • a threaded offset between internal thread and external thread is not absolutely necessary.
  • it can also be a thin-walled one
  • Threaded bushing of a different geometric shape can be used.
  • the threaded bush 26 At its one axial end, the threaded bush 26 has a circumferential collar 32. At the other axial end of the threaded bush 26, the internal thread 28 has at least one incompletely formed turn 34. Therefore, when the threaded bush 26 is applied to the screw 10, the threaded bushing becomes 26 fixed by the not fully formed turn (s) 34 of the internal thread 28 on the screw 10. The assembly can then take place in the same manner as described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the collar 26 of the threaded bush 26 runs on the receiving thread 8 of the component 4 during assembly. Subsequently, the thread 16 of the screw 10 passes through the not fully formed turn (s) 34 of the threaded bush until the screw head 12 rests against the component 2.
  • the threaded bush 26 on the screw 1 by material connection, z. B. by diving in a adhesive binder such as wax, adhesive or by welding or soldering, are fixed on the screw 10.
  • the threaded bushing 26 can be provided with a reverse rotation lock (not shown), so that the threaded bushing can be removed during disassembly
  • Screw 10 remains in the receiving thread 8.
  • the reverse rotation can be done by positive locking, for example, by a knurled contour on the collar 32 or a barb contour (undercuts in the circumferential direction) on the external thread 30.
  • the reverse rotation can also by adhesion and / or material bond, z. B. an adhesive coating on the external thread 30 of the threaded bushing 32, take place.
  • a corresponding reverse rotation lock (not shown) can also be provided on the helical wire 18, wherein the reverse rotation lock can be effected by positive locking and / or adhesion and / or material connection.
  • Achieving a positive fit is expediently provided the outer circumference of the helical wire with a Rändelkontur or a Widerhakenkontur (undercuts).
  • the thread-armoring element can be formed as a thread-forming element.
  • the component is provided with a smooth receiving bore into which the threaded element then cuts or digs a thread when it is screwed into the receiving bore together with the screw.
  • the screw 10 and the thread-armoring element 18 or 26 can be connected to the second component 2 in such a way that the thread-armoring element is used as captive sealant. tion of the screw on the component 4 is used. This can be achieved in that the screw 10 is first inserted through the through hole 6 of the component 2 and then the thread-armoring element 18 and 26 is fixed in the manner described on the screw 10. Another possibility is that the thread-armoring element 18 or 26 is fixed on the screw 10 in the manner described before both are moved through the through-hole 6 therethrough.
  • FIG. 9 shows a screw 10a with a conventional threaded element 18a in the form of a spring wire helically wound with respect to a central axis X, which for the sake of simplicity is shown only on the left side of the screw 10a.
  • the thread-armoring element 18a has a diamond-shaped cross-section in axial planes (for example drawing plane), so that a zigzag-shaped profile results for the inner and outer contour of the thread-armoring element 18a.
  • the "mountains" of the inner and outer contours lie in common radial planes, and the valleys of the inner and outer contours lie in common radial planes-offset by half a thread pitch.
  • FIG. 10 shows an arrangement, corresponding to FIG. 9, of a screw 10B and of a thread-armoring element 18b in the form of a helically wound spring wire, whose cross-section, however, is modified according to the invention.
  • the thread-armoring element 18b also has a zigzag-shaped inner and outer contour.
  • the cross-section of the thread-armoring element 18b is formed such that the peaks 40i of the inner contour and the valleys 42a of the outer contour lie in common radial planes and also the valleys 42i of the inner contour and the mountains 40a of the outer contour lie in common radial planes. This results in a roof-gearing-like or arrowhead-like cross-section of the thread-armoring element 18b in axial planes.
  • the outer diameter D B of the threaded element 18b is significantly smaller than the outer diameter D A of the threaded element 18a. This allows the use of a smaller diameter or smaller diameter screw.
  • the inner and outer contour of the threaded element 18b have a zigzag course, but another wave-shaped course of the inner and outer contour is possible.
  • the mountains and valleys of the wavy inner and outer contour could be rounded.
  • the individual turns of the threaded element 18b are divided into radial planes in which the valleys 42i and mountains 40a of the inner and outer contour lie.
  • the pitch could be offset by half a thread pitch be provided so that then the division planes through the mountains 40i of the inner contour and the valleys 42a of the outer contour.
  • the thread-armoring element 18 is achieved both by adhesion as well as by
  • the material bond is provided only in the region of frictional connection, whereby the cost of the material connection is reduced.
  • the joint application of frictional connection and material connection has the particular advantage of a particularly secure fixation of the threaded element on the screw.
  • Figures 11 to 15 show further embodiments of arrangements of a screw with a threaded armor element mounted thereon, which is in these embodiments each formed as a helical wire.
  • the helical wire 18c has an imaginary inner and outer envelope E each formed as a cone over its entire axial length.
  • the diameters of the wire 18c are selected such that the smallest inner diameter of the inner thread of the wire 18c is smaller and the largest inner diameter of the inner thread of the wire 18c is greater than the inner diameter of the thread 16 of the screw 10.
  • it is assumed here by a screw with a cylindrical shank.
  • one or more windings at the tapered end of the wire 18c form a loop spring area, by means of which the wire 18c is fixed in a force-locking manner on the screw 10.
  • the helical wire 18c it is possible in principle for the helical wire 18c to be additionally fixed on the screw 10 by means of a material bond, wherein the material bond is then preferably provided only in the loop spring region.
  • the cone angle ß is selected depending on the application, wherein it is preferably in the range of 1 to 5 °, for example in the order of 2 to 3 °.
  • the helical wire during assembly must be given a certain orientation in order to be inserted into the receiving thread can (see Figures 1 to 4). If the helical wire is provided with only one or a few diameter-reduced turns, as in FIGS. 5 and 6, while the remaining part of the wire is cylindrical, then it is generally not easy to detect the desired orientation of the wire. On the other hand, if, as in the embodiment of FIG. 11, the helical wire 18c has an overall conical or conical shape, the desired orientation of the wire can be detected much more easily. Therefore, when the helical wires are supplied as bulk material, the conical shape of the wire facilitates its alignment and thus its handling, which facilitates the assembly process as a whole.
  • the helical wire corresponds
  • the helical wire 18d in its basic structure the thread-armoring element 18 of Figures 5 and 6. That is, the helical wire 18d has a cylindrical portion and an adjoining Schlingfeder Scheme 20a, in which the outer diameter of the internal thread of the helical wire 18d smaller than the outer diameter of the thread 16a the screw 10a is.
  • the helical wire 18d has a cylindrical portion and an adjoining Schlingfeder Scheme 20a, in which the outer diameter of the internal thread of the helical wire 18d smaller than the outer diameter of the thread 16a the screw 10a is.
  • at least one and preferably several (eg two or three) windings are arranged upstream of the wrap spring region 20a, the inner diameter of which is reduced compared to the inner diameter of the wrap spring region 20a.
  • Diameter reduction is so great that the upstream winding or the upstream turns 21 can serve as an insertion aid and / or as a centering on the one hand and on the other hand penetration of the screw thread is prevented in this upstream region.
  • the diameter reduction is much greater than the diameter reduction required to achieve the wrap spring effect in the wrap spring portion 20a.
  • the screw 10a is provided with a pilot tip 15 at the end of its shaft 14a.
  • the pilot tip 15 is provided at the end of its shaft 14a.
  • Pilot tip 15 cylindrically shaped; In principle, however, it could also have a different form. In any case, when the helical wire 18d is fixed on the screw 10a, the pilot tip 15 penetrates into the region of the upstream turn (s) 21. This stabilizes the helical wire 18d in the upstream region.
  • This embodiment has the advantage that the screwing of the assembly of screw and thread-armor element into the receiving thread (FIGS. 1 to 4) is facilitated. In particular, this reduces the risk that the receiving thread is damaged when screwing this arrangement, a danger that is especially given for soft materials such as aluminum. Overall, therefore, the assembly process is made easier and safer.
  • the arrangement in terms of its basic structure corresponds to that in FIG. 12.
  • several more (eg two or three) diameter-reduced turns 21a are provided in front of the wrap spring region 20a of the helical wire 18e ,
  • the material connection of the interconnected upstream windings 21a can be achieved, for example, by welding or soldering or gluing. Basically, it would also be possible in this embodiment - as in the exemplary embodiment of FIG. 12 - the helical wire
  • a conventional screw can be used 10 are used.
  • the fixation of the wire 16f on the screw 10 is in fact not by adhesion or adhesion, but by positive engagement.
  • the helical wire 18f has a plurality of (e.g., two or three) turns at its lower end (in Figures 14, 15) which are interconnected to form a bushing portion.
  • a stop member 24 and 24 fixedly against which the screw 10 strikes when fixing the helical wire 18f, so that the screw can not be screwed into the helical wire.
  • the stop member 24 or 24a protrudes axially out of the sleeve-shaped region of the cohesively interconnected windings 23.
  • the stop member can therefore serve as a finding and / or centering when screwing the arrangement in the receiving thread.
  • the stop member 24 and 24a consists of a bottom plate which closes the sleeve-shaped portion (turns 23) of the helical wire 18f in the interior.
  • the stop member may be formed in any other way, provided that it limits only the penetration depth of the screw in the helical wire axially.
  • the stop member could for example consist of a transverse bar or the like.
  • no loop spring area of the helical wire is not required, although such could be provided.
  • the windings 23, which are materially interconnected with each other, should taper in the direction of the stop member 24 and 24 a to the screwing of the
  • the stop member 24 is formed as a cylindrical part with a smooth outer surface, so that it serves as a centering when screwing the assembly into the receiving thread.
  • the stop member 24a is provided at its outer periphery with a thread which serves as a finding aid when screwing the assembly into the receiving thread.
  • the helical wire has in each case an internal thread corresponding to the thread of the screw, and an external thread corresponding to the thread of the receiving thread.
  • the number of threads of the screw here corresponds to the number of threads of the receiving thread, wherein the helical wire, the thread grooves of the
  • the assembly of the screw and wire arrangement takes place in the receiving thread in Essentially in the same way as described with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the helical wire is first fixed on the screw, and then the screw is screwed with the fixed thereto threaded element in a single operation in the receiving thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Montieren einer Schraube (10) und eines gewindepanzernden Elementes (18) in einem Aufnahmegewinde (8) eines Bauteils (4), bei dem das gewindepanzernde Element auf der Schraube fixiert wird und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufnahmegewinde des Bauteils eingedreht wird. Beschrieben wird ferner eine Anordnung aus einer Schraube und einem darauf fixierten gewindepanzernden Element zum Durchführen des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes sowie Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes in einem Aufnahmegewinde eines Bauteils sowie eine Anordnung und ein gewindepanzerndes Element zum Durchführen des Verfahrens.
Herkömmliche Gewindeeinsätze in Form eines wendeiförmig gewickelten Drahtes oder einer Gewindebuchse dienen zum Verstärken des Aufnahmegewindes von Bauteilen aus Materialien relativ geringer Festigkeit. Zu diesem Zweck wird das gewindepanzernde Element in dem Aufnahmegewinde montiert, worauf dann die Schraube in das gewindepanzernde Element eingedreht werden kann. Die Gesamtmontage erfordert somit zwei Arbeitsgänge, zum einen das Einbringen des gewindepanzernden Elementes in das Aufnahmegewinde und zum anderen das Einbringen der Schraube in das montierte gewindepanzernde Element, was die Montage entsprechend aufwendig macht.
Zum Einbringen des gewindepanzernden Elementes in das Aufnahmegewinde sind zwei Montagearten üblich. Bei der einen Montageart ist der wendelförmi- ge Draht mit einer Mitnahme-Kerbe versehen, über die ein Spezialwerkzeug den wendelförmigen Draht mitschleppt und in das Aufhahmegewinde eindreht, vgl. zum Beispiel US 4,563,119, US 4,645,398, US 4,553,303, etc. Bei der anderen Montageart ist der wendelförmige Draht an einem Ende mit einem dia- gonal verlaufenden Mitnahme-Zapfen versehen, über den wiederum ein Spezialwerkzeug den wendelförmigen Draht mitschleppt und hierdurch in das Aufnahmegewinde eindreht, vgl. zum Beispiel US 2,152,681, US 2,363,663, etc. Die Mitnahme-Kerbe resultiert in einer Querschnittsänderung des Drahtes, was den Wickelprozess schwieriger macht. Der Mitnahme-Zapfen hat den Nachteil, dass er nach der Montage gebrochen und entfernt werden muss. In jedem Fall ist ein aufwendiges und kostspieliges Spezialwerkzeug zum Einbringen des wendelförmigen Drahtes in das Aufhahmegewinde erforderlich.
Aus US-A-2 150 876 und US-A-2 745 457 ist ein gewindepanzerndes Element in Form eines wendelförmigen Drahtes bekannt, der an einem Ende mit einem diametral verlaufenden Mitnahme-Zapfen versehen ist. Die zugehörige Schraube ist an ihrem vom Schraubenkopf abgewandten Ende mit einer diametral verlaufenden Nut versehen, in die der Mitnahme-Zapfen des wendelförmigen Drahtes einschnappt, wenn der Draht auf der Schraube montiert wird. Die Schraube und der daraufmontierte Draht können daher gemeinsam in das Aufnahmegewinde des Bauteils eingebracht werden. Hierdurch wird zwar der Montagevorgang vereinfacht; die Herstellung der Nut in der Schraube und des Zapfens am wendelförmigen Draht erfordern jedoch einen entsprechenden Aufwand.
Aus US 2005/0095083 Al ist ein gewindepanzerndes Element in Form eines wendelförmigen Drahtes bekannt, der durch Kraftschluss zunächst auf der Schraube fixiert und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufnahme- gewinde des Bauteils eingedreht wird. Der wendeiförmige Draht hat ein Innen- und Außengewinde, deren Form an die Form des Gewindes der Schraube bzw. des Aufhahmegewindes angepasst ist. Der Kraftschluss wird dadurch erzielt, dass der Innen- und Außendurchmesser des Innengewindes des wendelförmi- gen Drahtes in einem Endbereich kleiner als der Innen- und Außendurchmesser des Gewindes der Schraube ist, wenn der wendelförmige Draht unbelastet ist.
Gemäß einer Ausfuhrungsform hat der wendelformige Draht einen dem durchmesserverringerten Bereich vorgelagerten zylindrischen Bereich, der als Einführhilfe dient.
Durch die vorliegende Erfindung sollen weitere Verbesserungen eines Verfahrens zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes in einem Aufhahmegewinde eines Bauteils geschaffen werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung und ein gewindepanzerndes Element zum Durchführen des Verfahrens.
Unterschiedliche Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 1, 4, 6, 8, 14 definiert. Eine Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 23 definiert. Gewindepanzernde E- lemente gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 24 und 25 definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung (Anspruch 1) wird das als wendeiförmiger Draht ausgebildete gewindepanzernde Element sowohl durch Kraftschluss wie auch durch Stoffschluss auf der Schraube fixiert. Dies sorgt für eine besonders sichere Fixierung des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung (Anspruch 4) ist das gewindepanzernde Element in Form eines wendeiförmigen Drahtes so ausgebildet, dass dessen radial innere und äußere Einhüllenden jeweils über ihrer gesamten axia- len Länge konisch verlaufen. Diese geometrische Form des wendelförmigen Drahtes hat verschiedene Handhabungsvorteile.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung (Anspruch 6) ist vorgesehen, dass das als wendelfδrmiger Draht ausgebildete gewindepanzernde Element einen
Schlingfederbereich hat, dem mindestens eine Windung vorgelagert ist, deren Innendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Schlingfederbereiches reduziert ist, wobei die Schraube eine Pilotspitze hat, die bei der Fixierung des wendeiförmigen Drahtes auf der Schraube in die mindestens eine vorgelagerte Windung vorsteht, um diese zu stabilisieren.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung (Anspruch 8) sind einem Schlingfederbereich des als wendelförmigen Draht ausgebildeten gewindepanzernden Elementes mindestens zwei durchmesserreduzierte Windungen vorgelagert, die stoffschlüssig untereinander verbunden sind. Die vorgelagerten Windungen haben somit eine Art Buchsencharakter, der aufgrund seiner Steifigkeit verhindert, dass die Schraube durch den wendelförmigen Draht hindurchbewegt werden kann. Hierdurch wird eine besonders sichere Fixierung des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube erzielt.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung (Anspruch 14) wird das als wen- delförmiger Draht ausgebildete gewindepanzernde Element durch Formschluss auf der Schraube fixiert. Der Draht hat in einem Endbereich mindestens zwei Windungen, die zur Bildung eines buchsenförmigen Bereichs durch Stoff- Schluss untereinander verbunden sind. Der Formschluss zwischen dem Draht und der Schraube wird durch ein im Endbereich des Drahtes vorgesehenes Anschlagteil erzielt, gegen das die Schraube beim Fixieren des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube anschlägt, wodurch die Eindringtiefe der Schraube axial begrenzt wird. Auch hierdurch wird eine besonders sichere Fi- xierung des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das gewindepanzernde Element zunächst auf der Schraube fixiert und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufhahmegewinde des Bauteils eingedreht.
Die „Endmontage" des gewindepanzernden Elementes und der Schraube wird somit auf einen einzigen Arbeitsgang reduziert, welcher mittels herkömmlicher Schraubwerkzeuge durchgeführt werden kann. Sofern das gewindepanzernde Element auf der Schraube durch Kraftschluss oder/und Stoffschluss fixiert wird, braucht die Schraube nicht mit einer „Mitnahme-Nut" wie im eingangs diskutierten Stand der Technik versehen werden. Es kann daher eine herkömmliche Schraube verwendet werden. Außerdem ist es nicht erforderlich, dass das gewindepanzernde Element mit einem Mitnahme-Zapfen versehen wird, der anschließend abgebrochen werden müsste.
Die „Vormontage", d.h. das Fixieren des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube, kann beispielsweise beim Schraubenhersteller erfolgen, worauf dann die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element als Einheit gehandhabt und an den Kunden (z. B. einen Fahrzeughersteller) geliefert werden kann. Die Vormontage beim Schraubenhersteller erfordert keinen großen Aufwand. Die Arbeitsersparnis beim Kunden ist dagegen beträchtlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Figuren 1 bis 4 eine perspektivische Ansicht einer Schraube mit einem darauf fixierten gewindepanzernden Element in unterschiedlichen Phasen eines Montage Vorganges;
Figuren 5 und 6 perspektivische Ansichten einer Schraube mit einem als wen- delfÖrmiger Draht ausgebildeten gewindepanzernden Element;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Schraube mit einem als Gewindebuchse ausgebildeten gewindepanzernden Element; Figur 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gewindebuchse in Figur 4 in vergrößertem Maßstab; Figur 9 eine Schraube mit einem herkömmlichen gewindepanzernden Element, das in einem Axialschnitt nur auf der linken Seite der Schraube dargestellt ist;
Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten gewindepanzernden Element; Figur 11 eine Anordnung aus einer Schraube und einem axial geschnittenen gewindepanzernden Element gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 12 eine der Figur 11 entsprechende Ansicht einer Anordnung gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung; Figur 13 eine der Figur 11 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 14 eine der Figur 11 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 15 eine der Figur 11 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren 1 bis 4 sind zwei miteinander zu verbindende Bauteile 2 und 4 angedeutet, von denen das Bauteil 2 mit einer glattwandigen Durchgangsbohrung 6 und das Bauteil 4 mit einem Aufhahmegewinde 8 versehen sind. Zum Verbinden der beiden Bauteile 2, 4 ist eine Schraube 10 vorgesehen. Die Schraube 10 besteht aus einem Kopf 12 und einem Schraubenschaft 14 mit einem Gewinde 16.
Zum Verstärken des Aufhahmegewindes 8 ist ein gewindepanzerndes Element
18 in Form eines wendelförmig gewickelten Federdrahtes vorgesehen, dessen Außenform an das Aufhahmegewinde 8 und dessen Innenform an das Gewinde 16 der Schraube 10 angepasst ist.
Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, besteht der wendelfόrmige Draht 18 aus einer einfachen Wendel, die weder einen Mitnahme-Zapfen noch eine Mitnahme-Kerbe aufweist. Die Wendel ist aus einem Werkstoff hergestellt, die der Wendel elastisch federnde Eigenschaften verleiht. Dieser Werkstoff kann verschieden sein von dem Werkstoff der Schraube und/oder des Aufnahmegewin- des.
Bei dem zu beschreibenden Montageverfahren wird zunächst das gewindepanzernde Element 18 auf das Gewinde 16 der Schraube 10 aufgebracht. Wie noch genauer erläutert wird, wird das gewindepanzernde Element 18 hierbei auf der Schraube 10 fixiert, so dass das gewindepanzernde Element auf der Schraube
10 unverlierbar gehalten wird.
Anschließend wird die Schraube 10 mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element 18 mittels eines herkömmlichen Schraubwerkzeugs (nicht ge- zeigt) durch die Durchgangsbohrung 6 des Bauteils 2 hindurch in das Aufhahmegewinde 8 des Bauteils 4 eingedreht. Hierbei können durch Anziehen der Schraube 10 die für eine hochfeste Schraub Verbindung erforderlichen Vorspannkräfte erzeugt werden. Irgendwelche Spezialwerkzeuge und dadurch bedingte aufwendige Montagevorgänge sind nicht erforderlich. Bei den Ausführungsformen der Figur 5 und 6 ist das gewindepanzernde Element 18 auf der Schraube 10 durch Kraftschluss und Stoffschluss festgelegt. Der Kraftschluss wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das gewindepanzernde Element 18 an seinem einen Ende einen Endabschnitt 20 mit ein bis zwei Windungen hat, deren Innendurchmesser kleiner als der Gewindedurchmesser der Schraube 10 ist. Es entsteht somit eine Art Schlingfedereffekt, durch den das gewindepanzernde Element 18 auf der Schraube 10 festgelegt und während der Montage von der Schraube in das Aufhahmegewinde 8 mit eingedreht wird.
Der durchmesserverringerte Endabschnitt 20 der drahtförmigen Wendel 18 erstreckt sich vorzugsweise über 360° bis 720°, wenngleich er auch kleiner oder größer gewählt werden kann. Die Durchmesserverringerung des Endabschnittes 20 ist groß genug, um mit dem Gewinde der Schraube 10 einen Kraft- Schluss zu erzeugen, der größer ist als das zum Einschrauben des gewindepanzernden Elementes in das Aufhahmegewinde erforderliche Drehmoment. Außerhalb des Endabschnittes 20 hat der wendelformige Draht 18 im nicht montierten Zustand einen Außendurchmesser, der etwas größer ist als der Innendurchmesser des Aufhahmegewindes 8, um einen Festsitz des gewindepan- zernden Elementes nach dem Einbau sicherzustellen.
Der Stoffschluss zwischen dem gewindepanzernden Element 18 und der Schraube 10 kann beispielsweise durch Aufbringen eines adhäsiven Bindemittels, insbesondere Wachs oder Klebstoff zwischen dem gewindepanzernden Element und der Schraube erzielt werden, was vorzugsweise durch Tauchen in das Bindemittel (Wachs, Klebstoff, etc.) erfolgt. Eine entsprechende stoffschlüssige Verbindung zwischen gewindepanzerndem Element und Schraube soll durch die Figur 6 angedeutet sein. Eine andere Möglichkeit einer stoffschlüssigen Verbindung ist eine Schweiß- oder Lötverbindung zwischen dem gewindepanzernden Element 18 und der Schraube 10, wobei diese Verbindung beispielsweise im Bereich des Bezugszeichens 20 in Figur 5 vorgesehen werden kann.
Bei der Montage der Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element sind zwei Fälle zu unterscheiden:
In dem einen Fall wird das gewindepanzernde Element von der Schraube nicht nur während des Eindrehens der Anordnung in das Aufnahmegewinde 8, sondern während des gesamten Anziehvorganges mitgedreht. Das Aufbringen der Vorspannkraft für die Schraubverbindung erfolgt dann mit Gewindereibung zwischen dem Außengewinde des gewindepanzernden Elementes und dem Aufnahmegewinde 8 im Bauteil 4. Diese Art der Montage erfolgt beispielsweise bei Ausführungsbeispielen, bei denen das gewindepanzernde Element 18 auf der Schraube 10 durch Schweißen oder Löten fixiert wird.
In dem anderen Fall löst sich die Fixierung zwischen dem gewindepanzernden Element 18 und der Schraube im Verlaufe des Anziehvorgangs aufgrund der steigenden Beanspruchung der Verbindung. Beispielsweise „bricht" die kraft- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem gewindepanzernden Element 18 und der Schraube 10 bei z. B. einem Viertel des Nennanzugmomentes der
Schraubenverbindung, so dass dann der restliche Anziehvorgang mit Gewindereibung zwischen dem gewindepanzernden Element 18 und der Schraube 10 und nicht zwischen dem Aufnahmegewinde und dem gewindepanzernden E- lement erfolgt. Da somit der „Hebelarm" der Gewindereibung in diesem Fall kleiner ist als in dem erstgenannten Fall, wird eine gleichmäßige und vergleichsweise geringe Gewindereibung, also eine optimale Gewindereibung erzielt.
Wenn die kraft- und stoffschlüssige Verbindung zwischen dem gewindepan- zernden Element 18 und der Schraube 10 erst bei einer Demontage der Schrau- be 10 bricht, so bietet dies dann immerhin die Möglichkeit, bei der erneuten Montage eine beliebige andere Schraube zu montieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8, das nicht zur Erfindung ge- hört, besteht das gewindepanzernde Element aus einer Gewindebuchse 26. Die
Gewindebuchse 26 ist mit einem Innengewinde 28 und einem Außengewinde 30 versehen, die um eine halbe Gewindesteigung gegeneinander versetzt sind, so dass die Gewindebuchse eine entsprechend geringe Wandstärke hat. Ein derartiger Gewindeversatz zwischen Innengewinde und Außengewinde ist je- doch nicht unbedingt erforderlich. Es kann jedoch auch eine dünnwandige
Gewindebuchse einer anderen geometrischen Form verwendet werden.
An seinem einen axialen Ende hat die Gewindebuchse 26 einen umlaufenden Bund 32. Am anderen axialen Ende der Gewindebuchse 26 hat das Innenge- winde 28 mindestens eine nicht vollständig ausgebildete Windung 34. Wenn daher die Gewindebuchse 26 auf die Schraube 10 aufgebracht wird, wird die Gewindebuchse 26 durch die nicht vollständig ausgebildete Windung(en) 34 des Innengewindes 28 auf der Schraube 10 fixiert. Die Montage kann dann in der gleichen Weise erfolgen, wie dies anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde.
Ist die axiale Länge des Schraubenschaftes 14 der Schraube 10 größer als die gemeinsame Dicke der Bauteile 2 und 4, so läuft bei der Montage der Bund 32 der Gewindebuchse 26 auf das Aufnahmegewinde 8 des Bauteils 4 auf. An- schließend durchläuft das Gewinde 16 der Schraube 10 die nicht vollständig ausgeformte Windung(en) 34 der Gewindebuchse, bis der Schraubenkopf 12 am Bauteil 2 anliegt.
Statt durch Kraftschluss oder zusätzlich zum Kraftschluss kann die Gewinde- buchse 26 auf der Schraube 1 durch Stoffschluss, z. B. durch Tauchen in ein adhäsives Bindemittel wie z.B. Wachs, Klebstoff oder durch Schweißen oder Löten, auf der Schraube 10 fixiert werden.
Die Gewindebuchse 26 kann im Übrigen mit einer Rückdrehsicherung (nicht gezeigt) versehen werden, damit die Gewindebuchse bei einer Demontage der
Schraube 10 im Aufnahmegewinde 8 verbleibt. Die Rückdrehsicherung kann durch Formschluss erfolgen, beispielsweise durch eine Rändelkontur am Bund 32 oder eine Widerhakenkontur (Hinterschnitte in Umfangsrichtung) am Außengewinde 30. Die Rückdrehsicherung kann aber auch durch Kraftschluss und/oder Stoffschluss, z. B. eine Klebstoffbeschichtung am Außengewinde 30 der Gewindebuchse 32, erfolgen.
Eine entsprechende Rückdrehsicherung (nicht gezeigt) kann auch an dem wen- delförmigen Draht 18 vorgesehen werden, wobei die Rückdrehsicherung durch Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss erfolgen kann. Zur
Erzielung eines Formschlusses wird zweckmäßigerweise der Außenumfang des wendelförmigen Drahtes mit einer Rändelkontur oder einer Widerhakenkontur (Hinterschnitte) versehen.
Hat der Werkstoff des gewindepanzernden Elementes eine wesentlich größere
Härte als derjenige des Aufnahmegewindes, so kann das gewindepanzernde Element als gewindefurchendes Element ausgebildet werden. In diesem Fall ist das Bauteil mit einer glatten Aufnahmebohrung versehen, in die dann das gewindepanzernde Element ein Gewinde einschneidet bzw. eingräbt, wenn es zu- sammen mit der Schraube in die Aufnahmebohrung eingedreht wird.
Bevor die Schraube 10 mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in das Aufnahmegewinde 8 des Bauteils 4 eingedreht wird, können die Schraube 10 und das gewindepanzernde Element 18 bzw. 26 mit dem zweiten Bauteil 2 so verbunden werden, dass das gewindepanzernde Element als Verliersiche- rung der Schraube an dem Bauteil 4 dient. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Schraube 10 zunächst durch die Durchgangsbohrung 6 des Bauteils 2 hindurch gesteckt und anschließend das gewindepanzernde Element 18 bzw. 26 in der beschriebenen Weise auf der Schraube 10 fixiert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das gewindepanzernde Element 18 bzw. 26 auf der Schraube 10 in der beschriebenen Weise fixiert wird, ehe beide durch die Durchgangsbohrung 6 hindurch bewegt werden. Hierzu ist allerdings erforderlich, dass das gewindepanzernde Element auf der Schraube in ihrem Durchmesser etwas reduzierbar ist, damit die Schraube mit dem gewindepanzernden Element durch die Durchgangsbohrung 6 hindurch bewegt werden kann, worauf dann das gewindepanzernde Element 18 sich etwas aufweitet, so dass dann die Schraube von dem gewindepanzernden Element in der Durchgangsbohrung 6 des Bauteils 2 gehalten wird. In jedem Fall bietet dies die Möglichkeit, das Bauteil mit der Schraube bzw. mit mehreren Schrauben und den dazugehörigen gewindepanzernden Elementen gewissermaßen „vorzukonfektionieren", um dann das Anschrauben des Bauteils 2 am Bauteil 4 entsprechend zu vereinfachen.
Figur 9 zeigt eine Schraube 10a mit einem herkömmlichen gewindepanzernden Element 18a in Form eines bezüglich einer zentralen Achse X wendelförmig gewickelten Federdrahtes, welcher der Einfachheit halber nur auf der linken Seite der Schraube 10a dargestellt ist. Das gewindepanzernde Element 18a hat in Axialebenen (zum Beispiel Zeichenebene) einen diamantförmigen Querschnitt, so dass sich für die Innen- und Außenkontur des gewindepanzernden Elementes 18a ein zickzackförmiger Verlauf ergibt. Wie in Figur 9 zu sehen ist, liegen die „Berge" der Innen- und Außenkontur in gemeinsamen Radialebenen, und auch die Täler der Innen- und Außenkontur liegen in - um eine halbe Gewindesteigung dazu versetzten - gemeinsamen Radialebenen. Figur 10 zeigt eine der Figur 9 entsprechende Anordnung einer Schraube 1OB und eines gewindepanzernden Elements 18b in Form eines wendelförmig gewickelten Federdrahtes, dessen Querschnitt jedoch erfindungsgemäß abgewandelt ist.
Das gewindepanzernde Element 18b hat zwar ebenfalls eine zickzackformig verlaufende Innen- und Außenkontur. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen gewindepanzernden Element 18a der Figur 9 ist jedoch der Querschnitt des gewindepanzernden Elementes 18b so ausgebildet, dass die Berge 40i der In- nenkontur und die Täler 42a der Außenkontur in gemeinsamen Radialebenen liegen und auch die Täler 42i der Innenkontur und die Berge 40a der Außenkontur in gemeinsamen Radialebenen liegen. Es ergibt sich somit ein dachgie- belartiger oder pfeilspitzenartiger Querschnitt des gewindepanzernden Elements 18b in Axialebenen.
Als Folge dieser Querschnittsform ist der Außendurchmesser DB des gewindepanzernden Elements 18b deutlich kleiner als der Außendurchmesser DA des gewindepanzernden Elementes 18a. Dies ermöglicht die Verwendung eines Aufnahmegewindes kleineren Durchmessers oder einer Schraube größeren Durchmessers.
Wenngleich die Innen- und Außenkontur des gewindepanzernden Elementes 18b einen zickzackförmigen Verlauf haben, ist jedoch auch ein anderer wellenförmiger Verlauf der Innen- und Außenkontur möglich. So könnten die Berge und Täler der wellenförmigen Innen- und Außenkontur abgerundet sein.
Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Windungen des gewindepanzernden Elementes 18b in Radialebenen geteilt, in denen die Täler 42i und Berge 40a der Innen- und Außenkontur liegen. Statt- dessen könnte die Teilung jedoch um eine halbe Gewindesteigung versetzt vorgesehen werden, so dass dann die Teilungsebenen durch die Berge 40i der Innenkontur und die Täler 42a der Außenkontur verlaufen.
Wie bereits erwähnt, wird bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 5 und 6 das gewindepanzernde Element 18 sowohl durch Kraftschluss wie auch durch
Stoffschluss auf der Schraube 10 fixiert. Vorzugsweise ist der Stoffschluss nur im Bereich des Kraftschlusses vorgesehen, wodurch der Aufwand für den Stoffschluss reduziert wird. Die gemeinsame Anwendung von Kraftschluss und Stoffschluss hat insbesondere den Vorteil einer besonders sicheren Fixie- rung des gewindepanzernden Elementes auf der Schraube.
Die Figuren 11 bis 15 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Anordnungen aus einer Schraube mit einem darauf befestigten gewindepanzernden Element, das in diesen Ausführungsbeispielen jeweils als wendelförmiger Draht ausge- bildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 hat der wendelförmige Draht 18c eine (gedachte) innere und äußere Einhüllende E die jeweils über ihrer gesamten axialen Länge als Konus ausgebildet sind. Hierbei werden die Durchmesser des Drahtes 18c so gewählt, dass der kleinste Innendurchmesser des Innengewindes des Drahtes 18c kleiner und der größte Innendurchmesser des Innengewindes des Drahtes 18c größer als der Innendurchmesser des Gewindes 16 der Schraube 10 ist. Wie in den Figuren sämtlicher dargestellter Ausführungsbeispiele zu sehen ist, wird hierbei von einer Schraube mit zylindrischem Schaft ausgegangen.
Aufgrund der beschriebenen Durchmesserdimensionierung des Drahtes 18c bilden eine oder mehrere Windungen am verjüngten Ende des Drahtes 18c einen Schlingfederbereich, durch den der Draht 18c kraftschlüssig auf der Schraube 10 fixiert wird. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungs- beispielen ist es grundsätzlich möglich, dass auch in diesem Fall der wendeiförmige Draht 18c zusätzlich durch Stoffschluss auf der Schraube 10 festgelegt wird, wobei der Stoffschluss dann vorzugsweise nur im Schlingfederbereich vorgesehen wird.
Der Konus winkel ß wird je nach Anwendungsfall gewählt, wobei er vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5°, beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 3° liegt.
Bei gewindepanzernden Elementen in Form von wendeiförmigen Drähten, die mit einem Schlingfederbereich versehen sind, muss der wendeiförmige Draht bei der Montage eine bestimmte Ausrichtung erhalten, um in das Aufnahme- gewinde eingesetzt werden zu können (s. die Figuren 1 bis 4). Ist der wendeiförmige Draht wie in den Figuren 5 und 6 mit nur einer oder wenigen durch- messerreduzierten Windungen versehen, während der übrige Teil des Drahtes zylindrisch ausgebildet ist, so ist es im Allgemeinen nicht ganz einfach, die gewünschte Ausrichtung des Drahtes zu erkennen. Ist dagegen, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11, der wendeiförmige Draht 18c insgesamt konisch bzw. kegelig ausgebildet, lässt sich die gewünschte Ausrichtung des Drahtes sehr viel leichter detektieren. Wenn daher die wendeiförmigen Drähte als Schüttgut angeliefert werden, erleichtert die konische Form des Drahtes seine Ausrichtung und damit seine Handhabung, was den Montagevorgang insgesamt erleichtert.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 12 entspricht der wendeiförmige Draht
18d in seinem grundsätzlichen Aufbau dem gewindepanzernden Element 18 der Figuren 5 und 6. D.h., der wendeiförmige Draht 18d hat einen zylindrischen Bereich und einen sich daran anschließenden Schlingfederbereich 20a, in dem der Außendurchmesser des Innengewindes des wendeiförmigen Drahtes 18d kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes 16a der Schraube 10a ist. Unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist, dass dem Schlingfederbereich 20a mindestens eine und vorzugsweise mehrere (z.B. zwei oder drei) Windungen vorgelagert sind, deren Innendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Schlingfederbereiches 20a reduziert ist. Die
Durchmesserreduzierung ist so groß, dass die vorgelagerte Windung bzw. die vorgelagerten Windungen 21 einerseits als Einführhilfe und/oder als Zentrierung dienen können und andererseits ein Eindringen des Schraubengewindes in diesen vorgelagerten Bereich verhindert wird. Anders ausgedrückt, ist die Durchmesserreduzierung wesentlich größer als die Durchmesserreduzierung, die zum Erzielen des Schlingfedereffektes im Schlingfederbereich 20a erforderlich ist.
Wie in Fig. 12 zu sehen ist, ist die Schraube 10a am Ende ihres Schaftes 14a mit einer Pilotspitze 15 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Pilotspitze 15 zylindrisch ausgebildet; grundsätzlich könnte sie jedoch auch eine andere Form haben. In jedem Fall dringt die Pilotspitze 15 beim Fixieren des wendelfδrmigen Drahtes 18d auf der Schraube 10a in den Bereich der vorgelagerten Windung(en) 21. Hierdurch wird der wendeiförmige Draht 18d in dem vorgelagerten Bereich stabilisiert.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Eindrehen der Anordnung aus Schraube und gewindepanzerndem Element in das Aufhahmegewinde (Fig. 1 bis 4) erleichtert wird. Insbesondere wird hierdurch die Gefahr verringert, dass beim Einschrauben dieser Anordnung das Aufhahmegewinde beschädigt wird, eine Gefahr, die insbesondere bei weichen Werkstoffen wie z.B. Aluminium gegeben ist. Insgesamt wird somit der Montagevorgang einfacher und sicherer gemacht. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 entspricht die Anordnung hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus demjenigen in Fig. 12. So sind auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 dem Schlingfederbereich 20a des wen- delfδrmigen Drahtes 18e mehrere (z.B. zwei oder drei) durchmesserreduzierte Windungen 21a vorgelagert.
Unterschiedlich ist jedoch, dass zum einen eine herkömmliche Schraube 10 ohne Pilotspitze verwendet werden kann und zum anderen die vorgelagerten Windungen 21a stoffschlüssig untereinander verbunden sind. Der Stoffschluss verleiht den vorgelagerten Windungen 21a eine Art Buchsencharakter. Dies hat zur Folge, dass die Schraube 10 in den wendelfÖrmigen Draht 18e nur bis in den Schlingfederbereich 20a eindringen, nicht jedoch durch die vorgelagerten Windungen 21a hindurchtreten kann. Der wendelförmige Draht 18e wird somit auf der Schraube 10 mit hoher Sicherheit fixiert, so dass beim Einschrauben der Anordnung aus Schraube und Draht in das Aufhahmegewinde gewissermaßen „formschlüssig" mitgedreht wird.
Auf diese Weise wird ebenfalls die Gefahr von Beschädigungen des Aufhah- megewindes verringert, so dass der Montagevorgang einfach und funktionssi- eher durchgeführt werden kann.
Der Stoffschluss der untereinander verbundenen vorgelagerten Windungen 21a kann beispielsweise durch Schweißen oder Löten oder Kleben erzielt werden. Grundsätzlich wäre es auch bei diesem Ausführungsbeispiel - wie auch bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 12 - möglich, den wendelfÖrmigen Draht
18d bzw. 18e auf der Schraube 10a bzw. 10 zusätzlich durch Stoffschluss zu fixieren, was jedoch im Allgemeinen unnötig ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 14 und 15 kann - wie bei den Aus- führungsbeispielen der Figuren 5, 6, 11 und 13 - eine herkömmliche Schraube 10 verwendet werden. Die Ausbildung des gewindepanzernden Elementes in Form eines wendeiförmigen Drahtes 18f und die Art der Fixierung auf der Schraube 10 unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von denjenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele:
Die Fixierung des Drahtes 16f auf der Schraube 10 erfolgt nämlich nicht durch Kraftschluss oder Stoffschluss, sondern durch Formschluss. Zu diesem Zweck hat der wendeiförmige Draht 18f an seinem (in Figuren 14, 15) unteren Ende mehrere (z.B. zwei oder drei) Windungen, die zur Bildung eines buchsenför- migen Bereichs durch Stoffschluss untereinander verbunden sind. Außerdem ist in diesem Bereich mit dem wendeiförmigen Draht 18f ein Anschlagteil 24 bzw. 24 fest verbunden, gegen das die Schraube 10 beim Fixieren des wendeiförmigen Drahtes 18f anschlägt, so dass die Schraube nicht weiter in den wendeiförmigen Draht eingedreht werden kann.
Wie in den Figuren 14 und 15 zu sehen ist, steht das Anschlagteil 24 bzw. 24a axial aus dem buchsenförmigen Bereich der stoffschlüssig untereinander verbundenen Windungen 23 axial vor. Das Anschlagteil kann daher als Finde- und/oder Zentrierhilfe beim Einschrauben der Anordnung in das Aufhahme- gewinde dienen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 14 und 15 besteht das Anschlagteil 24 bzw. 24a aus einer Bodenplatte, die den buchsenförmigen Bereich (Windungen 23) des wendeiförmigen Drahtes 18f im Inneren verschließt. Statt einer Bodenplatte kann das Anschlagteil jedoch auch in beliebig anderer Weise ausgebildet werden, sofern es nur die Eindringtiefe der Schraube in den wendeiförmigen Draht axial begrenzt. So könnte das Anschlagteil beispielsweise aus einem quer verlaufenden Riegel oder dergleichen bestehen. Wie bereits erwähnt, ist bei den Ausfuhrungsbeispielen der Figuren 14 und 15 kein Schlingfederbereich des wendelförmigen Drahtes nicht erforderlich, wenngleich ein solcher vorgesehen werden könnte. Vorzugsweise sollten jedoch die Windungen 23, die stoffschlüssig untereinander verbunden sind, sich in Richtung auf das Anschlagteil 24 bzw. 24a verjüngen, um das Eindrehen der
Anordnung in das Aufnahmegewinde zu erleichtern.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist das Anschlagteil 24 als zylindrisches Teil mit glatter Außenfläche ausgebildet, so dass es als Zentrierhilfe beim Einschrauben der Anordnung in das Aufnahmegewinde dient. Bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist das Anschlagteil 24a an seinem Außenumfang mit einem Gewinde versehen, das als Findehilfe beim Einschrauben der Anordnung in das Aufnahmegewinde dient.
In beiden Fällen wird hierdurch das Einsetzen der Anordnung aus Schraube und wendelförmigen Draht in das Aufnahmegewinde einfacher und sicherer gemacht, was wiederum die Gefahr von Beschädigungen des Aufnahmegewindes verringert.
Wie bereits erwähnt wurde und in den Zeichnungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele zu sehen ist, hat der wendeiförmige Draht jeweils ein Innengewinde, das dem Gewinde der Schraube entspricht, und ein Außengewinde, das dem Gewinde des Aufnahmegewindes entspricht. Die Anzahl der Gewindegänge der Schraube entspricht hierbei der Anzahl der Gewindegänge des Auf- nahmegewindes, wobei der wendeiförmige Draht die Gewinderillen der
Schraube und die Gewinderillen des Aufnahmegewindes in dem betreffenden Bereich jeweils im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 15 erfolgt die Montage der aus Schraube und Draht bestehenden Anordnung im Aufnahmegewinde im Wesentlichen in der gleichen Weise, wie dies anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben wurde. Kurz gesagt, wird der wendelförmige Draht zunächst auf der Schraube fixiert, und anschließend wird die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufhahme- gewinde eingedreht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes in einem Aufhahmegewinde eines Bauteils, bei dem das gewindepanzernde Element (18) zunächst durch Kraftschluss und Stoffschluss auf der Schraube (10) fixiert wird und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufhahmegewinde (8) des Bauteils (4) eingedreht wird, wobei das gewindepanzernde Element (8) ein wendeiförmiger Draht ist, dessen Innenform an das Gewinde (16) der Schraube und dessen Außenform an das Aufhahmegewinde (8) angepasst ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss dadurch erzielt wird, dass der Außendurchmesser des Innengewindes des wendeiförmigen Drahtes in einem Endabschnitt (20) kleiner als der Au- ßendurchmesser des Gewindes (16) der Schraube (10) ist, wenn der wendeiförmige Draht unbelastet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss nur im Bereich des Endabschnitts (20) des wendelförmigen Drah- tes vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes in einem Aufhahmegewinde eines Bauteils, bei dem das gewindepanzernde Element zunächst durch Kraftschluss oder/und Stoffschluss auf der Schraube (10) fixiert wird und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufhahmegewinde (8) des Bauteils (4) eingedreht wird, wobei das gewindepanzernde Element ein wendelförmiger Draht (18c) ist, dessen radial innere und äußere Einhüllende (E) jeweils über ihrer gesamten axialen Länge als Ko- nus ausgebildet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (ß) der radial inneren und äußeren Einhüllenden (E) im Bereich von 1 bis 5° liegt.
6. Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes in einem Aufhahmegewinde eines Bauteils, bei dem das gewindepanzernde Element zunächst durch Kraftschluss auf der Schraube (10a) fixiert wird und anschließend die Schraube (10a) mit dem darauf fixierten ge- windepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufhahmegewinde (8) des Bauteils (4) eingedreht wird, wobei das gewindepanzernde E- lement ein wendelförmiger Draht (18d) ist, dessen Innenform an das Gewinde der Schraube und dessen Außenform an das Aufhahmegewinde (8) angepasst ist, und der Kraftschluss dadurch erzielt wird, dass der Außendurchmesser des Innengewindes des wendeiförmigen Drahtes (18d) in einem Schlingfederbereich (20a) kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube (10a) ist, wenn der wendelförmige Draht unbelastet ist, wobei ferner dem Schlingfederbereich (20a) des wendeiförmigen Drahtes (18d) mindestens eine Windung (21) vorgelagert ist, deren Innendurchmesser gegenüber dem Innen- durchmesser des Schlingfederbereiches (20a) reduziert ist, um als Einführ- und/oder Zentrierhilfe zu dienen, und die Schraube (10a) eine Pilotspitze (15) hat, die bei der Fixierung des wendelförmigen Drahtes (18d) auf der Schraube (10a) in die mindestens eine vorgelagerte Windung (21) vorsteht, um diese zu stabilisieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotspitze (15) der Schraube (10a) zylindrisch ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzern- den Elementes in einem Aufnahmegewinde eines Bauteils, bei dem das gewindepanzernde Element zunächst durch Kraftschluss auf der Schraube (10) fixiert wird und anschließend die Schraube (10) mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufnahmegewinde (8) des Bauteils (4) eingedreht wird, wobei das gewindepanzernde Element ein wendelförmiger Draht (18e) ist, dessen Innenform an das Gewinde der Schraube und dessen Außenform an das Aufnahmegewinde (8) angepasst ist, und der Kraftschluss dadurch erzielt wird, dass der Außendurchmesser des Innengewindes des wendeiförmigen Drahtes (18e) in einem Schlingfederbereich (20a) kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube ist, wenn der wendeiförmige Draht unbelastet ist, und wobei ferner dem Schlingfederbereich
(20a) des wendelförmigen Drahtes (18e) mindestens zwei durchmesserredu- zierte Windungen (21a) vorgelagert sind, die stoffschlüssig untereinander verbunden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff- schluss der untereinander verbundenen vorgelagerten Windungen (21a) durch Schweißen oder Löten oder Kleben erzielt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren und äußeren Einhüllenden der vorgelagerten Windungen (21 a) zylindrisch ausgebildet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des gewindepanzernden Elementes (18) auf der Schrau- be (10) so ausgebildet wird, dass das gewindepanzernde Element (18) während des gesamten Anziehvorgangs mitgedreht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Fixierung des gewindepanzernden Elementes (18) auf der Schraube (10) so ausgebildet wird, dass sich die Fixierung beim Anziehen der Schraube (10) und Aufbau der Vorspannkraft löst.
13. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoffschluss zwischen dem gewindepanzernden Element und der
Schraube (10) durch ein adhäsives Bindemittel oder Schweißen der Löten erzielt wird.
14. Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzern- den Elementes in einem Aufnahmegewinde eines Bauteils, bei dem das gewindepanzernde Element zunächst durch Formschluss auf der Schraube (10b; 10c) fixiert wird und anschließend die Schraube mit dem darauf fixierten gewindepanzernden Element in einem einzigen Arbeitsgang in das Aufnahmegewinde des Bauteils eingedreht wird, wobei das gewindepanzernde Element ein wen- delförmiger Draht (18f) ist, der in einem Endbereich mindestens zwei Windungen (23) aufweist, die zur Bildung eines buchsenförmigen Bereiches durch Stoffschluss untereinander verbunden sind, und der Formschluss durch ein im Endbereich des wendeiförmigen Drahtes (18f) vorgesehenes Anschlagteil (24; 24a) erzielt wird, gegen das die Schraube beim Fixieren des wendeiförmigen Drahtes auf der Schraube anschlägt, um die Eindringtiefe der Schraube (10) a- xial zu begrenzen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (24; 24a) axial aus dem buchsenförmigen Bereich des wendelförmi- gen Drahtes (18f) vorsteht, um als Finde- und/oder Zentrierhilfe zu dienen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (24; 24a) aus einer Bodenplatte besteht, die den buchsenför- migen Bereich des wendeiförmigen Drahtes (18f) im Inneren verschließt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das als Bodenplatte ausgebildete Anschlagteil (24) glatt ausgebildet ist, um als Zentrierhilfe zu dienen.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das als
Bodenplatte ausgebildete Anschlagsteil (24a) an seinem Außenumfang ein Gewinde (25) aufweist, das als Findehilfe dient.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass der buchsenförmige Bereich des wendeiförmigen Drahtes (18f) sich in Richtung auf das Anschlagteil (24; 24a) verjüngt, um in das Aufnahme- gewinde des Bauteils eingedreht werden zu können.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das gewindepanzernde Element als gewindefurchendes E- lement ausgebildet ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schraube (10) und das gewindepanzernde Element (18) dazu benutzt werden, ein zweites Bauteil (2) an dem mit dem Aufnahmegewinde (8) versehenen ersten Bauteil (4) anzuschrauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) durch eine Durchgangsbohrung (6) des zweiten Bauteils (2) hindurch gesteckt und das auf der Schraube (10) fixierte gewindepanzernde Element (18) als Verliersicherung der Schraube verwendet wird, so dass das zweite Bauteil mit Schraube und gewindepanzerndem Element vor einer Montage an dem ersten Bauteil als Einheit gehandhabt werden kann.
22. Anordnung aus einer Schraube und einem darauf fixierten gewinde- panzernden Element zum Durchfuhren des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
23. Gewindepanzerndes Element für eine Anordnung nach Anspruch 22.
24. Gewindepanzerndes Element, insbesondere für ein Verfahren und eine
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form eines bezüglich einer zentralen Achse (X) wendeiförmig gewickelten Federdrahtes (10B), dessen Außenform an ein Aufnahmegewinde und dessen Innenform an eine Schraube angepasst ist, wobei der wendelförmig gewickelte Federdraht (10B) in Axialebenen eine Innen- und Außenkontur hat, die jeweils eine gewellte
Form mit Bergen (40i, 40a) und Tälern (42i, 42a) haben, wobei die Berge (40i) der Innenkontur und die Täler (42a) der Außenkontur jeweils in gemeinsamen Radialebenen liegen und die Täler (42i) der Innenkontur und die Berge (42a) der Außenkontur in gemeinsamen Radialebenen liegen.
25. Gewindepanzerndes Element nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenform der Innen- und Außenkontur jeweils zickzack- förmig ausgebildet ist.
PCT/EP2007/007751 2006-09-06 2007-09-05 Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens WO2008028651A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802156A EP2064455A1 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens
JP2009527053A JP2010502919A (ja) 2006-09-06 2007-09-05 ねじとねじ外装要素を取り付ける方法及び前記方法を実行するための装置
US12/440,388 US20090317209A1 (en) 2006-09-06 2007-09-05 Method For Mounting A Screw And A Thread-Armoring Element, And Arrangement For Carrying Out Said Method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018644.2 2006-09-06
EP06018644A EP1898107A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Verfahren zum Montieren einer Schraube und eines gewindepanzernden Elementes sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028651A1 true WO2008028651A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=37696221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007751 WO2008028651A1 (de) 2006-09-06 2007-09-05 Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090317209A1 (de)
EP (2) EP1898107A1 (de)
JP (1) JP2010502919A (de)
WO (1) WO2008028651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017739A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102300660A (zh) * 2010-03-04 2011-12-28 Osg株式会社 切削工具
US8313608B2 (en) * 2010-09-22 2012-11-20 Exelis, Inc. Method of aligning an imaging device in an optical system
JP6371005B1 (ja) * 2016-11-01 2018-08-08 オーエスジー株式会社 先端交換式切削工具の本体部及び先端交換式切削工具
DE102017127750A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Drahtgewindeeinsatz
JP7166288B2 (ja) * 2017-12-18 2022-11-07 薫 種市 ボルト接続具
FR3089280A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Eurokera S.N.C Article vitroceramique
CN111043120A (zh) * 2019-12-30 2020-04-21 西北工业大学 一种耐高温螺栓胶粘防松施胶粘结方法
DE202021100496U1 (de) * 2021-02-02 2021-02-16 Honsel Umformtechnik Gmbh Konisches Drahtgewinde sowie dessen Verwendung, insbesondere in Kombination mit einer Schraube oder einer Einbauspindel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051097A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 John Unsworth Self adjusting, high strength, screw system
US20050095083A1 (en) * 2002-10-08 2005-05-05 Michio Masuda Spiral coil shaped insertion body

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217821C (de) * 1900-01-01
BE432428A (de) * 1938-02-12
US2152681A (en) * 1938-12-20 1939-04-04 Aircraft Screw Prod Co Screw connection
US2340472A (en) * 1941-09-27 1944-02-01 Illsche Arthur Forming die
US2363663A (en) * 1943-11-12 1944-11-28 Eaton Mfg Co Thread insert
US2363789A (en) * 1943-12-16 1944-11-28 Aircraft Screw Prod Co Wire coil insert
US2745457A (en) * 1952-08-19 1956-05-15 Heli Coil Corp Wire coil bolt lock
DE1073244B (de) * 1955-12-27 1960-01-14 Heli-Coil Corporation Danbury, Conn (V St A) Schraubverbindung mit einem Mutternkorper aus verhältnismäßig wei chem Baustoff
FR2054713A5 (de) * 1969-07-24 1971-05-07 Avendano Alfredo
US3983736A (en) * 1975-01-17 1976-10-05 King John O Jun Helically wound mandrel assembly
US4536115A (en) * 1982-06-30 1985-08-20 Helderman J Frank Anchor apparatus for insertion into a pre-formed hole
US4645398A (en) * 1983-09-16 1987-02-24 Rexnord Inc. Tangless helically coiled insert
US4563119A (en) * 1984-02-21 1986-01-07 Rexnord Inc. Hook cutout for tangless helically coiled insert
US4553303A (en) * 1984-02-21 1985-11-19 Rexnord Inc. Removal tool for tangless, helically coiled insert
US5006023A (en) * 1990-04-24 1991-04-09 Stanley Kaplan Strip-out preventing anchoring assembly and method of anchoring
US6146073A (en) * 1996-09-25 2000-11-14 Bollhoff Gmbh Verbindungs - Und Montagetechnik Threaded insert made of wire
JP3163073B2 (ja) * 1998-09-18 2001-05-08 株式会社加藤スプリング製作所 取り外し可能タング付きインサート
US6224311B1 (en) * 1999-07-20 2001-05-01 Emhart Inc. Coated fastener inserts and method of producing the same
US6685236B2 (en) * 2002-06-28 2004-02-03 Weatherford/Lamb, Inc. Helically wound expandable tubular insert
JP3474186B1 (ja) * 2002-10-08 2003-12-08 日本パワー有限会社 めねじ機構及びナット
US6896462B2 (en) * 2003-09-17 2005-05-24 General Motors Corporation Mechanical and adhesive fastener unit
ATE406978T1 (de) * 2006-09-06 2008-09-15 Bofag Fastener Ag Verfahren zum einbauen eines gewindepanzernden elementes in ein aufnahmegewinde sowie einbauspindel und gewindepanzerndes element hierfür
US20100180541A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 Chong Ming Lee Reusable Expansion Anchoring Assembly and Setting Method Thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095083A1 (en) * 2002-10-08 2005-05-05 Michio Masuda Spiral coil shaped insertion body
WO2004051097A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 John Unsworth Self adjusting, high strength, screw system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2064455A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017739A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element
DE102010017739B4 (de) 2010-07-05 2023-03-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür, ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element, Wickelspindel zum Herstellen eines gewindepanzernden Elements sowie Herstellungsverfahren eines gewindepanzernden Elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2064455A1 (de) 2009-06-03
JP2010502919A (ja) 2010-01-28
EP1898107A1 (de) 2008-03-12
US20090317209A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008028651A1 (de) Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens
DE10215883B4 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
EP3044468B1 (de) Wendel für einen gewindeeinsatz
EP2857699A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP3714174A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
EP0543960B1 (de) Nietverbinder
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
EP3219442B1 (de) Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
EP1598563B1 (de) Verbindersystem
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
EP1897659B1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
EP3212361B1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
DE102011009599A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE102014000894A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung, Befestigungsanordnung und dafür vorgesehene Schraube
EP0787550B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
EP2174736A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP4056863B1 (de) Funktionselement
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009527053

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802156

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440388

Country of ref document: US