WO2008014780A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines gasflusses - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines gasflusses Download PDF

Info

Publication number
WO2008014780A1
WO2008014780A1 PCT/DE2007/001370 DE2007001370W WO2008014780A1 WO 2008014780 A1 WO2008014780 A1 WO 2008014780A1 DE 2007001370 W DE2007001370 W DE 2007001370W WO 2008014780 A1 WO2008014780 A1 WO 2008014780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recipient
magnetic field
gas
gas flow
plasma
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Teske
Marcus Iberler
Joachim Jacoby
Original Assignee
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main filed Critical Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Publication of WO2008014780A1 publication Critical patent/WO2008014780A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/54Plasma accelerators

Definitions

  • the present invention relates to a device for controlling a gas flow between at least two separate recipients.
  • Valves for controlling or regulating flows of gases are well known in the art.
  • mechanical solutions are mostly used in which, for example, by screwing or moving two parts an opening between two containers or chambers can be increased or decreased.
  • the cross-section of the aperture determines the number of gas permeable particles per unit time in response to a pressure difference between the two chambers, which are otherwise separate.
  • the disadvantage of such mechanically variable flow controls e.g. using chicks, poppet valves or needle valves, their high mechanical inertia, which is particularly disadvantageous in applications where it depends on rapid and pulse-shaped switching on and off of gas flows, unfavorable.
  • Another method for permeable separation of receptors is based on the use of very thin metal or silicon membranes.
  • a membrane must be strong enough to be able to withstand and maintain a pressure difference between the two receptacles, but on the other hand be thin enough to transfer a sufficient number of, for example, high-energy particles from the UHV recipient into a gas ballast target recipient to enable.
  • the durability of such a complex manufactured membrane is very short due to the interactions between the particle beam and the membrane. Premature failure of the membrane may cause inadvertent flooding of the UHV recipient.
  • the vacuum system must always be flooded and then pumped out again.
  • a new technology uses the so-called plasma window.
  • a plasma window In the case of a plasma window, an arc discharge is ignited within a cylindrical passage segment between a UHV recipient and a gas ballast recipient along the flow direction of the gas. The resulting increase in temperature causes a reduction in the gas density in the passage segment. Since the gas flow is proportional to the density of the medium, the associated gas flow rate in the segment is reduced by a few orders of magnitude. The gas flow is further dependent on the temperature of the plasma in the corresponding passage segment and can be controlled accordingly by adjusting the temperature. However, a complete suppression of the gas flow is not possible, which is why one always depends on a UHV pumping system. In contrast to differential pumping, however, one can be satisfied with much smaller pumping systems.
  • a device in the form of a plasma pump in which the electrically charged plasma is conveyed by means of an electric field from a first chamber through openings in a second chamber, wherein the plasma along the field lines of a magnetic hexopole field through the Openings is passed.
  • Target of plasma Pump is to achieve in the first chamber an extremely low gas pressure, and not to control an inherent gas flow.
  • a gas target window for separating a jet pipe from a target chamber is known.
  • the separation takes place with films which are intended to prevent a gas flow between the jet pipe and the target chamber, but are as permeable as possible to a jet from the jet pipe.
  • the disadvantage of this is that the beam is scattered on the film and this must be changed because of the material load through the beam at regular intervals.
  • US 2003/0122492 A1 discloses a plasma vacuum pump which is intended to pump a gas from a low-pressure region into an overpressure region.
  • a magnetic field in the form of a magnetic flux channel formed by a permanent magnet is formed in the passage area of the plasma vacuum pump.
  • the magnetic field has gradients for guiding and confining a plasma generated with microwave radiation in the passage area.
  • the disadvantage of such an arrangement is that the gas flow in the passage area is not controllable.
  • the magnetic field and the plasma in the passage area are influenced by the microwaves, so that there is not to be expected with a constant gas flow.
  • US 3,241,490 discloses a method for pumping a gas through a drive zone by means of a permanent electrical and a permanent magnetic field, which are at right angles to each other and at right angles to the propulsion of the gas used for propulsion.
  • arcs are generated periodically, which move with the flowing gas through the drive zone and tear off there.
  • the drive method described is not intended to separate two recipients and also not suitable to slow or stop a gas flow, but to accelerate this.
  • the fields described there and thus the gas flow are also not controllable.
  • the present invention has for its object to provide a device for controlling a gas flow between at least two separate recipients, at which the gas flow between the two recipients with the shortest possible reaction time is controllable or regulated, but always remains basically permeable to particle beams.
  • a device for controlling a gas flow between at least two separate recipients comprising a Rezi- pienten connecting element with at least one opening for the gas flow between the two recipients, means for generating an electric field, comprising two opposing Electrodes, wherein the voltage to be applied to the electrodes for generating the electric field voltage, preferably controllable via a first control or regulating unit, and a device for generating a magnetic field, wherein the means are configured so that the electric field and the magnetic field can be generated in the opening, in the opening the direction of movement of the gas flow, the electric field and the magnetic field are each perpendicular to each other, and in the opening charged particles of an electric field ignited plasma in the magnet A field with a Lorenzkraft for acceleration in parallel and opposite to the direction of movement of the gas flow to regulate the same are acted upon.
  • the one recipient houses a gas ballast and the other recipient an ultra-high vacuum (UHV).
  • UHV ultra-high vacuum
  • At least one target for at least one particle beam which passes into the gas ballast recipient via the UHV recipient and the recipient connecting element, can be arranged in the gas ballast recipient.
  • the electrodes are arranged to limit the opening of the recipient-connecting element, wherein the electrodes preferably extend over the region of the opening in the gas ballast recipient and form an ignition region there.
  • Embodiment of the invention are further characterized in that the means for generating the magnetic field at least one permanent magnet with two each other and at least one electromagnet, the electromagnet preferably comprising at least one electrical coil, in particular in cooperation with a magnetizable yoke extending through the interior of the coil and having two opposite poles.
  • control unit is controllable or regulated, the magnetic field preferably at least partially, especially in the environment the geometric center of the opening, is substantially homogeneously formed.
  • the invention again proposes two separate control or variable voltage supplies, one for the electrodes and one for the electromagnets.
  • the poles for limiting the opening of the recirculating connecting element are arranged perpendicular to the electrodes, in particular in each case with the interposition of at least one insulator.
  • Embodiments of the invention may also be characterized by at least one sensor, in particular for detecting the gas density in at least one of the recipients, preferably in operative connection with the first and / or second control unit.
  • the invention further proposes that the recipient-connecting element on both sides of its opening with a recipient, in particular via a screw-on flange, preferably in the form of a Conflat (CF) flange, is connectable. It can also be provided that a particle beam can be directed through a UHV recipient and a recipient connecting element into a gas ballast recipient, preferably onto at least one target in the gas ballast recipient.
  • a particle beam can be directed through a UHV recipient and a recipient connecting element into a gas ballast recipient, preferably onto at least one target in the gas ballast recipient.
  • a particle beam can be directed through a UHV recipient with the particle beam being divided into two recipient connection elements and two gas ballast receptacles, preferably in each case onto at least one target in a gas ballast recipient.
  • the device presents a plasma valve, a coupling device, an excitation device and / or a passage window for a high-energy particle beam.
  • the invention further provides a method for controlling a gas flow by means of a device according to the invention; which, in turn, is further characteristic that, due to a pressure difference between two recipients, gas flows from one recipient to the other recipient via an intervening recipient connector along a gas flow direction I, a plasma is generated between two electrodes of the recipient connector positively charged Particles of the plasma to the cathode and the negatively charged particles of the plasma move to the anode, so that a current J flows from the anode to the cathode during the movement of the charged particles through a perpendicular to the current direction J magnetic field B with a Lorentz force F, which opposes the gas flow direction I, and the charged particles of the plasma accelerated by the Lorenz force F interact with the gas flow by shocks, thereby regulating the gas flow. It can be provided that the gas flow is adjusted by the variation of the magnetic field B from the one recipient to the other recipient, even the two recipients can be separated without material wall.
  • the magnetic field B is controlled as a function of measured data, in particular the gas density detected in at least one of the two receivers, preferably when using an electromagnet for generating the magnetic field B by varying the current intensities applied thereto.
  • the plasma is ignited in an ignition region outside the opening between the anode and the cathode, wherein the ignition region is preferably not between the magnetic poles, in particular outside the magnetic field B.
  • the invention is based on the surprising finding that in a gas flow by applying an electric field, a plasma can be ignited, the charged components can be accelerated via a perpendicular to the electric field magnetic field and Lorenzkraft acting thereby, in the intrinsic gas flow opposite direction. Accordingly, first, as in a plasma window, a plasma is generated in an opening of a gas recipient connecting element between two receivers having different gas pressures by an electrical discharge between two electrodes. Both the positively charged ions and the electrons of this moving plasma are then imparted by a suitably oriented magnetic field via the Lorentz force an impulse oriented perpendicular to both the electric field and the magnetic field.
  • the device according to the invention is a plasma valve (magneto-hydrodynamic plasma valve), which can also act as Eirikopplungsvorraum. In addition, it fulfills the function of a passage window for high-energy particle beams. If the magnetic field is generated in a device according to the invention by means of a coil and an iron core, the magnetic field strength can be adjusted by variations of the coil current.
  • the amplification of the magnetic field causes an amplification of the Lorenz force acting on the plasma and thus an increase of the pulse of the plasma in parallel, but opposite to the actual gas flow through the device.
  • the control of the gas flow thus takes place via electric and magnetic fields, which ensures a high control speed of the control, since the reaction time to external control signals is very short, even in the range of ⁇ s. If the magnetic field is sufficiently strong and the flow of the gas particles sufficiently weak, it is even possible, with suitable field strength, to completely prevent the flow. This succeeds precisely if the energy transmitted to the plasma by the magnetic field is the same as the kinetic energy of the gas particles. Thus, the two recipients with different pressure areas without material walls are separated, as already mentioned.
  • the device according to the invention can be used in high-vacuum technology, in particular for separating recipients of different gas pressures, as a rapidly switchable valve system, for example for the accelerator area, as a coupling window, in particular for high-energy particle beams, for excimer lasers or for excitation of VUV emitters (vacuum ultraviolet Emitters).
  • a rapidly switchable valve system for example for the accelerator area
  • a coupling window in particular for high-energy particle beams, for excimer lasers or for excitation of VUV emitters (vacuum ultraviolet Emitters).
  • Figure 1 is a partial longitudinal sectional view of a device according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the device of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of part of the device of Figure 1;
  • Figure 4 is an exploded view of the part of Figure 3;
  • Figure 5 is a perspective view of part of the device of Figure 1;
  • Figure 6 is a perspective view of the device of Figure 1 connected to two receptacles;
  • FIG. 7 shows an exploded view of two devices according to the invention from FIG. 1 and three recipients connectable thereto;
  • Figure 8 shows a shading of a device according to the invention of Figure 1 with
  • FIG. 1 shows a section through a device according to the invention in the form of a gas recirculation connecting element 1.
  • the gas recipient connecting element 1 connects two receptacles 2 and 3 via flanges 4 by means of screws 5 and nuts 6.
  • an anode 7 and a cathode 8 is inside the Gasrezipienten- connector 1 with flow of a gas (not shown) by a gas discharge a plasma 9 ignitable.
  • a current-carrying coil 10 is used to generate a magnetic field, which is transmitted by means of an iron yoke 11 via two magnetic poles 12, in Figure 1 in the image plane before and behind the plasma.
  • the space between the electrodes 7, 8, the magnetic poles 12 and the flanges 4 functions as a transfer element 13 in which the plasma burns.
  • An insulator 14 serves to separate the anode 7 and the cathode 8 from a connecting element 19 which connects the two flanges 4, serves for mechanical stabilization of the structure and may itself also be electrically insulating.
  • the anode 7 and the cathode 8 protrude out of the region of the transfer element by extending the anode 7 and the cathode 8 beyond the flange 4, which connects the recipient 3 to the transfer element 13. This ensures that the plasma 9 can be ignited in a region outside the magnetic field.
  • FIG. 2 shows the gas recipient connecting element 1 in a three-dimensional representation to clarify the position of the two magnetic poles 12, wherein the two receptacles 2 and 3 are not shown.
  • the anode 7 opposite cathode 8 is also not visible in this figure, but can be guessed as the bottom surface of an opening 13 in the flange 4.
  • Electrode-representing anode 7 and cathode 8 are each connected via an electrical insulator 14 mechanically to a magnetic pole 12, but galvanically separated from the magnetic poles 12 so that only the opening 13 between the two containers 2 and 3 remains.
  • electrical connections 15 are provided to the coil 10 on the iron yoke 11.
  • the anode 7 and the cathode 8 protrude beyond the rear flange 4 to allow ignition of the plasma outside the magnetic field.
  • FIG. 3 illustrates the functional principle of the device according to the invention as a plasma valve 1.
  • FIG. 4 illustrates as an exploded view of FIG. 3 only the arrangement of the anode 7, the cathode 8, the magnetic poles 12 and the insulation layer 14, the electrodes 7, 8 being parallel to each other and perpendicular to the poles 12.
  • Figure 5 shows in a side view the positions of the electrodes 7, 8 and the magnetic poles 12 relative to each other.
  • the plasma 9 is then ignited as it flows through the opening 13 of a gas from a recipient 2 in the other recipient 3 by a gas discharge between the two electrodes 7 and 8 in an ignition region 20 outside the magnetic field B.
  • the plasma 9 subsequently burns in the entire region between the anode 7 and the cathode 8, that is to say also in the region between the magnetic poles 12.
  • the positively charged ions (not shown) of the plasma 9 are attracted by the cathode 8, while the electrons (not shown) are attracted to the anode 7, and both the ions and the electrons move in the magnetic field B of the poles 12. More specifically, the positive ion bodies move as a current J in the direction of the cathode 8, and perpendicular to the direction of movement J standing magnetic field B causes a force F to act on the charged particles, namely the so-called Lorenz force: F jx B, with dV as the differential of the volume V of the plasma 9.
  • the Lorenzkraft F thus acts perpendicular to the direction of movement J of the ions and perpendicular to the direction of the magnetic field B.
  • the electric and magnetic field as well as the inherent flow J of the gas through the plasma valve 1 orthogonal to each other it can be with a suitable polarity of the electric and magnetic field by the Lorenz force F a pulse to the ions of the plasma 9 transmitted, which is the actual Direction of the flow I of the gas from the recipient with the higher pressure, eg from the recipient 2, to the lower pressure recipient, e.g. the recipient 3, counteracts.
  • the magnetic field B is strong enough, the flow of the gas itself can be completely stopped with a suitable density of the plasma 9. Physically, this is achieved exactly when the pulse induced by the Lorenz force F is as large as the momentum of the flowing gas particles, which is given by the pressure difference between the two receivers 2, 3 and the cross-sectional area of the opening 13.
  • the current through the coil 10, which forms an electromagnet together with the iron yoke 11 and the poles 12, is reduced, the field strength of the magnetic field B, which acts on the plasma 9, decreases to the same extent. Therefore, the Lorenzkraft F decreases, and thus also the momentum of the ions in the plasma 9. If the momentum of the ions in the plasma 9 is smaller than the momentum of the flowing gas particles, then a flow from the recipient 2 to the recipient 3, which the pulse difference of flowing gas particles and the ions is directly proportional.
  • the control of the coil current and the electrode voltage can be left to a microprocessor (not shown). This processor may be due to sensor data (sensor also not shown) control the gas flow from one recipient to the other recipient at high speed.
  • a high-energy ion beam (not shown) can pass through the opening 13 of the plasma valve virtually unhindered.
  • FIGS. 6 and 7 show in a spatial representation possible configurations for connecting a gas recipient connection element 1 according to the invention to different receptacles 2 and 3.
  • a high-energy particle beam 16 can pass through a line 17 with an accelerator structure 18 into a UHV recipient, here recipient 3.
  • the particle beam 16 can then be passed through a gas recipient connection elements 1 into a recipient with a gas ballast, here recipient 2, in which there is a target (not shown) for the particle beam 16, as shown in FIG.
  • the particle beam 16 can also be divided in the UHV recipient 3, so that a first particle beam passes to a first gas ballast recipient 2 and a second particle beam to a second gas ballast recipient 2, as Figure 7 can be seen.
  • Figures 8 and 9 each show an electronic shading of a device according to the invention with either DC power supply ( Figure 8) or AC power supply ( Figure 9).
  • both the electrodes 7, 8 and the electromagnets 21, between which the plasma 9 burns are supplied by a single voltage supply 25 by means of a suitable circuit.
  • the working gas for example, argon or hydrogen can be used.
  • the appropriate voltages for operating the electromagnets 21 and the electrodes 7, 8 are for these gases at 100 V to 300 V. With a suitable gas pressure of about 10 mbar and a suitable magnetic flux density, such a device takes a power of up to 1 kW up.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses zwischen zumindest zwei voneinander getrennten Rezipienten, umfassend ein Rezipienten-Verbindungselement mit mindestens einer Öffnung für den Gasfluß zwischen den beiden Rezipienten, eine Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, umfassend zwei sich gegenüberliegende Elektroden, wobei die an die Elektroden zum Erzeugen des elektrischen Feldes anzulegende Spannung, vorzugsweise über eine erste Steuer- oder Regeleinheit, steuerbar oder regelbar ist, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Feldes, wobei die Einrichtungen so ausgestaltet sind, daß das elektrische Feld sowie das magnetische Feld in der Öffnung erzeugbar sind, in der Öffnung die Bewegungsrichtung des Gasflusses, das elektrische Feld und das magnetische Feld jeweils senkrecht zueinander stehen, und in der Öffnung geladene Teilchen eines über das elektrische Feld gezündeten Plasmas in dem magnetischen Feld mit einer Lorenzkraft zur Beschleunigung parallel sowie entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Gasflusses zur Regulierung desselben beaufschlagbar sind; und ein Verfahren zur Steuerung eines Gasflusses mit solch einer Vorrichtung.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Gasflusses
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses zwischen zumindest zwei voneinander getrennten Rezipienten.
Ventile zur Steuerung oder Regulierung von Strömungen von Gasen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Dabei werden meist mechanische Lösungen verwendet, bei denen beispielsweise durch Verschrauben oder Verschieben zweier Teile eine Öffnung zwischen zwei Rezipienten oder Kammern vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Der Querschnitt der Öffnung bestimmt die Anzahl der das Ventil durchdringenden Gasteilchen pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen den zwei ansonsten voneinander getrennten Kammern. Der Nachteil solcher mechanisch variierbarer Durchflußregelungen, wie z.B. mittels Küken, Tellerventilen oder Nadelventilen, ist deren hohe mechanische Trägheit, die sich vor allem bei Anwendungen, bei denen es auf schnelles und impulsförmiges An- und Abschalten von Gasdurchflüssen ankommt, unvorteilhaft auswirkt.
Zum Einkoppeln von Teilchenstrahlen jeglicher Art von einem Ultrahochvakuum(UHV)- Rezipienten in einen Rezipienten mit Gasballast sind mechanische Ventilsysteme vollkommen ungeeignet. Hierbei wird bislang auf ein sogenanntes differenzielles Pumpen zurückgegriffen, bei dem zwischen zwei Rezipienten mit unterschiedlichen Gasdrücken leistungsfähige Pumpsysteme geschaltet werden, um den korrespondierenden Druckgradienten aufrechtzuerhalten. Eine solche technisch aufwendige Vorrichtung ist mit hohen Kosten und mit einem großen Platzbedarf verbunden. Nachteilig ist auch der hohe Energieverbrauch der differenzi- ellen Pumpstände.
Eine weitere Methode zur permeablen Trennung von Rezipienten basiert auf der Verwendung von sehr dünnen Metall- oder Siliziummembranen. Eine solche Membran muß dabei einerseits stabil genug sein, um einen Druckunterschied zwischen den beiden Rezipienten aushalten und aufrechterhalten zu können, andererseits aber dünn genug sein, um den Transfer einer ausreichenden Anzahl von beispielsweise hochenergetischen Partikeln vom UHV-Rezipienten in einen Target-Rezipienten mit Gasballast zu ermöglichen. Die Haltbarkeit einer solchen aufwendig hergestellten Membran ist aufgrund der Wechselwirkungen zwischen dem Teilchenstrahl und der Membran sehr kurz. Bei vorzeitigem Versagen der Membran kann es zu einem unbeabsichtigten Fluten des UHV-Rezipienten kommen. Zudem muß zum Austausch der Membran das Vakuumsystem stets geflutet und anschließend wieder abgepumpt werden.
Eine neue Technologie nutzt das so genannte Plasmafenster. Bei einem Plasmafenster wird innerhalb eines zylinderförmigen Durchgangssegments zwischen einem UHV-Rezipienten und einem Gasballast-Rezipienten entlang der Strömungsrichtung des Gases eine Bogenent- ladung gezündet. Die resultierende Temperaturerhöhung bewirkt eine Verringerung der Gasdichte in dem Durchgangssegment. Da der Gasfluß proportional zur Dichte des Mediums ist, wird der damit verbundene Gasdurchsatz im Segment um einige Größenordnungen reduziert. Der Gasdurchfluß ist desweiteren abhängig von der Temperatur des Plasmas im korrespondierenden Durchgangssegment und kann entsprechend durch Justage der Temperatur geregelt werden. Eine vollständige Unterbindung des Gasflusses ist hierbei jedoch nicht möglich, weswegen man stets auf ein UHV-Pumpsystem angewiesen bleibt. Im Gegensatz zum diffe- renziellen Pumpen kann man sich allerdings mit wesentlich kleineren Pumpsystemen begnügen.
Aus der WO 00/00741 ist eine Vorrichtung in Form einer Plasmapumpe bekannt, bei der das elektrisch geladene Plasma mit Hilfe eines elektrischen Feldes von einer ersten Kammer durch Öffnungen in eine zweite Kammer befördert wird, wobei das Plasma entlang der Feldlinien eines magnetischen Hexopolfeldes durch die Öffnungen geleitet wird. Ziel der Plasma- pumpe ist es, in der ersten Kammer einen außerordentlich niedrigen Gasdruck zu erreichen, und nicht einen inhärenten Gasfluß zu steuern.
Aus der DE 198 10 922 Al ist ein Gastargetfenster zur Trennung eines Strahlrohres von einer Targetkammer bekannt. Die Trennung erfolgt mit Folien, die einen Gasstrom zwischen dem Strahlrohr und der Targetkammer verhindern sollen, dabei aber für einen Strahl aus dem Strahlrohr möglichst durchlässig sind. Nachteilig ist hieran, daß der Strahl an der Folie gestreut wird und diese wegen der Materialbelastung durch den Strahl in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muß.
Die US 2003/0122492 Al offenbart eine Plasma- Vakuum-Pumpe, die ein Gas von einem Niederdruckbereich in einen Überdruckbereich pumpen soll. Im Durchgangsbereich der Plasma- Vakuum-Pumpe ist ein Magnetfeld in Form eines magnetischen Fluß-Kanals, der durch einen Permanentmagneten erzeugt wird, ausgeformt. Das Magnetfeld hat Gradienten zum Führen und Begrenzen eines Plasmas, das mit Mikrowellenstrahlung im Durchgangsbereich erzeugt wird. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß der Gasstrom im Durchgangsbereich nicht steuerbar ist. Zudem werden das Magnetfeld und das Plasma im Durchgangsbereich durch die Mikrowellen beeinflußt, so daß dort nicht mit einem konstanten Gasstrom zu rechnen ist.
Die US 3,241,490 offenbart ein Verfahren zum Pumpen eines Gases durch eine Antriebszone mit Hilfe eines permanenten elektrischen und eines permanenten magnetischen Felds, die im rechten Winkel zueinander und im rechten Winkel zum Vortrieb des zum Antrieb verwendeten Gases stehen. Bei dem Verfahren werden periodisch Lichtbögen erzeugt, die sich mit dem strömenden Gas durch die Antriebszone bewegen und dort abreißen. Das beschriebene Antriebsverfahren ist nicht zur Trennung zweier Rezipienten vorgesehen und auch nicht dazu geeignet, einen Gasstrom zu bremsen oder aufzuhalten, sondern diesen zu beschleunigen. Die dort beschriebenen Felder und somit der Gasstrom sind zudem nicht steuerbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses zwischen zumindest zwei voneinander getrennten Rezipienten zu liefern, bei denen der Gasfluß zwischen den beiden Rezipienten bei möglichst kurzer Reaktionszeit steuerbar oder regelbar ist, dabei aber stets für Teilchenstrahlen grundsätzlich durchlässig bleibt.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses zwischen zumindest zwei voneinander getrennten Rezipienten, umfassend ein Rezi- pienten-Verbindungselement mit mindestens einer Öffnung für den Gasfluß zwischen den beiden Rezipienten, eine Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, umfassend zwei sich gegenüberliegende Elektroden, wobei die an die Elektroden zum Erzeugen des elektrischen Feldes anzulegende Spannung, vorzugsweise über eine erste Steuer- oder Regeleinheit, steuerbar oder regelbar ist, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Feldes, wobei die Einrichtungen so ausgestaltet sind, daß das elektrische Feld sowie das magnetische Feld in der Öffnung erzeugbar sind, in der Öffnung die Bewegungsrichtung des Gasflusses, das elektrische Feld und das magnetische Feld jeweils senkrecht zueinander stehen, und in der Öffnung geladene Teilchen eines über das elektrische Feld gezündeten Plasmas in dem magnetischen Feld mit einer Lorenzkraft zur Beschleunigung parallel sowie entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Gasflusses zur Regulierung desselben beaufschlagbar sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der eine Rezipient einen Gasballast und der andere Rezi- pient ein Ultrahochvakuum (UHV) beherbergt.
Erfindungsgemäß kann dabei wiederum vorgesehen sein, daß in dem Gasballast-Rezipienten zumindest ein Target für mindestens einen Teilchenstrahl, der über den UHV-Rezipienten und das Rezipienten- Verbindungselement in den Gasballast-Rezipienten gelangt, anordbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Elektroden zur Begrenzung der Öffnung des Rezipienten- Verbindungselements angeordnet sind, wobei die Elektroden vorzugsweise über den Bereich der Öffnung in den Gasballast-Rezipienten hineinreichen und dort einen Zündbereich bilden.
Ausführungsform der Erfindung sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des magnetischen Feldes zumindest einen Permantmagneten mit zwei einander gegenüberliegenden Polen und/oder zumindest einen Elektromagneten umfaßt, wobei der Elektromagnet vorzugsweise wenigstens eine elektrische Spule umfaßt, insbesondere in Kooperation mit einem sich durch das Innere der Spule erstreckenden magnetisierbaren Joch mit zwei einander gegenüberliegenden Polen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Stromstärke durch die Spule zur Erzeugung des magnetischen Feldes über eine zweite, insbesondere mit der ersten Steuer- oder Regeleinheit ausgeführte, Steuer- oder Regeleinheit steuerbar oder regelbar ist, wobei das Magnetfeld vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere in der Umgebung des geometrischen Zentrums der Öffnung, im wesentlichen homogen ausbildbar ist.
Mit der Erfindung werden dabei wiederum vorgeschlagen, zwei getrennte Steuer- oder regelbare Spannungsversorgungen, eine für die Elektroden und eine für die Elektromagnete.
Alternativ kann vorgesehen sein eine einzige Spannungsversorgung in Wirkverbindung mit den Elektroden sowie den Elektromagneten.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin, daß die Pole zur Begrenzung der Öffnung des Re- zipienten- Verbindungselements angeordnet sind, senkrecht zu den Elektroden, insbesondere jeweils unter Zwischenschaltung zumindest eines Isolators.
Ausführungsformen der Erfindung können auch gekennzeichnet sein, durch zumindest einen Sensor, insbesondere zur Erfassung der Gasdichte in zumindest einem der Rezipienten, vorzugsweise in Wirkverbindung mit der ersten und/oder zweiten Steuer- oder Regeleinheit.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß das Rezipienten- Verbindungselement beidseits seiner Öffnung mit einem Rezipienten, insbesondere jeweils über einen anschraubbaren Flansch, vorzugsweise in Form eines Conflat (CF)-Flansches, verbindbar ist. Auch kann vorgesehen sein, daß ein Teilchenstrahl durch einen UHV-Rezipienten und ein Rezipienten-Verbindungselement in einen Gasballast-Rezipienten, vorzugsweise auf zumindest ein Target in dem Gasballast-Rezipienten, richtbar ist.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß zwei Rezipienten-Verbindungselemente zwischen drei Rezipienten angeordnet sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein Teilchenstrahl durch einen UHV-Rezipienten unter Aufteilung des Teilchenstrahls in zwei Rezipienten- Verbindungselemente und zwei Gasballast- Rezipienten, vorzugsweise jeweils auf zumindest ein Target in einem Gasballast-Rezipienten, richtbar ist.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung ein Plasmaventil, eine Einkoppelvorrichtung, eine Anregungsvorrichtung und/oder ein Durchgangsfenster für einen hochenergetischen Teilchenstrahl darbietet.
Die Erfindung liefert des weiteren ein Verfahren zur Steuerung eines Gasflusses mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; das seinerseits weitere Kennzeichen ist, daß aufgrund einer Druckdifferenz zwischen zwei Rezipienten Gas von dem einen Rezipienten zu dem anderen Rezipienten über ein dazwischen angeordnetes Rezipienten-Verbindungselement längs einer Gasströmungsrichtung I strömt, zwischen zwei Elektroden des Rezipienten- Verbindungselements ein Plasma erzeugt wird, die positiv geladenen Teilchen des Plasmas sich zur Kathode und die negativ geladenen Teilchen des Plasmas sich zur Anode bewegen, so daß ein Strom J von der Anode zur Kathode fließt, während der Bewegung der geladenen Teilchen dieselben durch ein senkrecht auf die Stromrichtung J stehendes Magnetfeld B mit einer Lorenzkraft F beaufschlagt wurden, die der Gasströmungsrichtung I entgegenwirkt, und die durch die Lorenzkraft F beschleunigten geladenen Teilchen des Plasmas in Wechselwirkung mit dem Gasfluß durch Stöße kommen, wodurch der Gasfluß reguliert wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß über die Variation des Magnetfelds B der Gasfluß von dem einen Rezipienten zu dem anderen Rezipienten eingestellt wird ist, selbst die beiden Rezipien- ten ohne materielle Wand voneinander getrennt werden können.
Des weiteren wird mit der Erfindung auch vorgeschlagen, daß das Magnetfeld B in Abhängigkeit von Meßdaten, insbesondere der in zumindest einen der beiden Rezipienten erfaßten Gasdichte, vorzugsweise bei Verwendung eines Elektromagneten zum Erzeugen des Magnetfeldes B durch Variation der an diesen angelegten Stromstärken, geregelt wird.
Schließlich wird mit der Erfindung auch vorgeschlagen, daß das Plasma in einem Zündbereich außerhalb der Öffnung zwischen der Anode und der Kathode gezündet wird, wobei der Zündbereich vorzugsweise nicht zwischen den magnetischen Polen, insbesondere außerhalb des Magnetfelds B, liegt.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zur Grunde, daß in einer Gasströmung durch Anlegen eines elektrischen Feldes ein Plasma zündbar ist, dessen geladene Bestandteile über ein zum elektrischen Feld senkrecht stehendes magnetisches Feld und die dadurch wirkende Lorenzkraft beschleunigbar ist, und zwar in die der intrinsischen Gasströmung entgegen gesetzten Richtung. Demnach wird zunächst, wie bei einem Plasmafenster, in einer Öffnung eines Gasrezipienten- Verbindungselements zwischen zwei Rezipienten mit unterschiedlichen Gasdrücken durch eine elektrische Entladung zwischen zwei Elektroden ein Plasma erzeugt. Sowohl den positiv geladenen Ionen als auch den Elektronen dieses sich bewegenden Plasmas werden dann durch ein geeignet orientiertes magnetisches Feld über die Lorenzkraft ein Impuls gegeben, der senkrecht sowohl zum elektrischen Feld als auch zum magnetischen Feld orientiert ist. So gelingt es, die Ionen sowie Elektronen des Plasmas entgegen der durch die Druckdifferenz in den beiden Rezipienten entstehenden Strömung zu beschleunigen. Der Impuls des so beschleunigten Plasmas überträgt sich durch Stöße der Ionen des Plasmas auf die strömenden Gasteilchen und kann so der Strömung entgegenwirken, selbst die Rezipienten gänzlich voneinander trennen, ohne materielle Wände. Somit stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Plasmaventil (Magneto-Hydrodynamisches-Plasmaventil) dar, das auch als Eirikopplungsvorrichtung fungieren kann. Zudem erfüllt es die Funktion eines Durchgangsfensters für hochenergetische Teilchenstrahlen. Wird das magnetische Feld in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe einer Spule und eines Eisenkerns erzeugt, kann die Magnetfeldstärke durch Variationen des Spulenstroms eingestellt werden. Das Verstärken des Magnetfelds bewirkt eine Verstärkung der auf das Plasma wirkenden Lorenzkraft und damit eine Erhöhung des Impulses des Plasmas parallel, aber entgegengesetzt zum eigentlichen Gasfluß durch die Vorrichtung. Die Regelung der Gasströmung erfolgt also über elektrische und magnetische Felder, was eine hohe Regelungs- schnelligkeit der Steuerung sicherstellt, da die Reaktionszeit auf externe Steuersignale sehr kurz ist, selbst im Bereich von μs liegt. Ist das Magnetfeld ausreichend stark und die Strömung der Gasteilchen ausreichend schwach, gelingt es bei geeigneter Feldstärke sogar, die Strömung völlig zu unterbinden. Dies gelingt nämlich genau dann, wenn die durch das Magnetfeld auf das Plasma übertragene Energie genauso groß ist wie die kinetische Energie der Gasteilchen. Damit sind die beiden Rezipienten mit unterschiedlichen Druckbereichen ohne materielle Wände voneinander getrennt, wie bereits erwähnt.
Die Erfindungsgemäße Vorrichtung kann demnach in der Hochvakuumtechnik, insbesondere zur Trennung von Rezipienten unterschiedlicher Gasdrücke, als schnell schaltbares Ventilsystem beispielsweise für den Beschleunigerbereich, als Koppelfenster insbesondere für hochenergetische Teilchenstrahlen, zum Anregen von Excimer-Lasern oder zur Anregung von VUV-Emittern (Vakuum-Ultraviolett-Emittern) genutzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Teillängsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Figur 1 ; Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Teils von Figur 3;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Figur 1 ;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Figur 1, angeschlossen an zwei Rezipienten;
Figur 7 eine Explosionsansicht zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen von Figur 1 und drei damit verbindbare Rezipienten;
Figur 8 eine Verschattung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Figur 1 mit
Gleichspannungsversorgung; und
Figur 9 eine Verschaltung einer erfϊndungsgemäßen Vorrichtung von Figur 1 mit
Wechselspannungsversorgung.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Gasrezi- pienten- Verbindungselements 1. Das Gasrezipienten- Verbindungselement 1 verbindet zwei Rezipienten 2 und 3 über Flansche 4 mit Hilfe von Schrauben 5 und Muttern 6. Mittels einer Anode 7 und einer Kathode 8 ist im Inneren des Gasrezipienten- Verbindungselements 1 bei Strömung eines Gases (nicht gezeigt) durch eine Gasentladung ein Plasma 9 zündbar. Eine stromdurchflossene Spule 10 dient dem Erzeugen eines Magnetfelds, das mit Hilfe eines Eisenjochs 11 über zwei magnetische Pole 12, in Figur 1 in der Bildebene vor- und hinter dem Plasma 9, übertragen wird. Der Raum zwischen den Elektroden 7, 8, den magnetischen Polen 12 und den Flanschen 4 fungiert als Transferelement 13, in dem das Plasma brennt. Ein Isolator 14 dient dazu, die Anode 7 und die Kathode 8 von einem Verbindungselement 19 zu trennen, das die beiden Flansche 4 verbindet, zur mechanischen Stabilisierung des Aufbaus dient und selbst ebenfalls elektrisch isolierend sein kann. Die Anode 7 und die Kathode 8 ragen aus dem Bereich des Transferelements heraus, indem die Anode 7 und die Kathode 8 über den Flansch 4, der den Rezipient 3 mit dem Transferelement 13 verbindet, hinaus reichen. Dadurch wird erreicht, daß das Plasma 9 in einem Bereich außerhalb des Magnetfelds gezündet werden kann.
Figur 2 zeigt das Gasrezipienten-Verbindungselement 1 in einer räumlichen Darstellung zur Verdeutlichung der Position der beiden magnetischen Pole 12, wobei die beiden Rezipienten 2 und 3 nicht dargestellt sind. Die der Anode 7 gegenüberliegende Kathode 8 ist in dieser Figur ebenso nicht zu sehen, läßt sich jedoch als Bodenfläche einer Öffnung 13 im Flansch 4 erahnen. Die Elektroden darstellende Anode 7 und Kathode 8 sind jeweils über einen elektrischen Isolator 14 mechanisch mit einem magnetischen Pol 12 verbunden, aber galvanisch von den magnetischen Polen 12 derart getrennt, daß nur die Öffnung 13 zwischen den beiden Rezipienten 2 und 3 verbleibt. Zudem sind elektrische Anschlüsse 15 zu der Spule 10 auf dem Eisenjoch 11 vorgesehen. Die Anode 7 und die Kathode 8 ragen über den hinteren Flansch 4 hinaus, um ein Zünden des Plasmas außerhalb des Magnetfelds zu ermöglichen.
In Figur 3 ist das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Plasmaventil 1 veranschaulicht. Figur 4 verdeutlicht als Explosionszeichnung von Figur 3 hierbei lediglich die Anordnung der Anode 7, der Kathode 8, der magnetischen Pole 12 und der Isolationsschicht 14, wobei die Elektroden 7, 8 parallel zueinander und senkrecht zu den Polen 12 verlaufen. Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht die Positionen der Elektroden 7, 8 und der magnetischen Pole 12 relativ zueinander. Das Plasma 9 wird danach beim Durchströmen der Öffnung 13 von einem Gas aus einem Rezipienten 2 in den anderen Rezipienten 3 durch eine Gasentladung zwischen den zwei Elektroden 7 und 8 in einem Zündbereich 20 außerhalb des Magnetfelds B gezündet. Das Plasma 9 brennt anschließend im gesamten Bereich zwischen der Anode 7 und der Kathode 8, also auch im Bereich zwischen den magnetischen Polen 12. Die positiv geladenen Ionen (nicht gezeigt) des Plasmas 9 werden dabei von der Kathode 8 angezogen, während die Elektronen (nicht gezeigt) von der Anode 7 angezogen werden, und sowohl die Ionen als auch die Elektronen bewegen sich dabei im Magnetfeld B der Pole 12. Genauer gesagt bewegen sich die positiven Ionenrümpfe als Strom J in Richtung der Kathode 8, und das senkrecht zur Bewegungsrichtung J stehende Magnetfeld B läßt eine Kraft F auf die geladenen Teilchen wirken, nämlich die so genannte Lorenzkraft: F Jx B , mit dV als dem Differential des Volumens V des Plasmas 9.
Die Lorenzkraft F wirkt demnach senkrecht zur Bewegungsrichtung J der Ionen und senkrecht zur Richtung des Magnetfelds B.
Sind also das elektrische und magnetische Feld sowie die inhärente Strömung J des Gases durch das Plasmaventil 1 orthogonal zueinander ausgerichtet, so läßt sich bei geeigneter Polung des elektrischen und magnetischen Feldes durch die Lorenzkraft F ein Impuls auf die Ionen des Plasmas 9 übertragen, der der eigentlichen Richtung der Strömung I des Gases von dem Rezipienten mit dem höheren Druck, z.B. von dem Rezipienten 2, zu dem Rezipienten mit dem niedrigeren Druck, z.B. dem Rezipienten 3, entgegen wirkt. Ist das Magnetfeld B stark genug, so läßt sich bei geeigneter Dichte des Plasmas 9 die Strömung des Gases selbst vollständig aufhalten. Physikalisch ist dies genau dann erreicht, wenn der durch die Lorenzkraft F induzierte Impuls genauso groß ist wie der Impuls der strömenden Gasteilchen, der durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Rezipienten 2, 3 und die Querschnittsfläche der Öffnung 13 gegeben ist.
Wird der Strom durch die Spule 10, die zusammen mit dem Eisenjoch 11 und den Polen 12 einen Elektromagneten bildet, reduziert, so verringert sich in gleichem Maße die Feldstärke des Magnetfelds B, das auf das Plasma 9 einwirkt. Die Lorenzkraft F verringert sich daher und somit auch der Impuls der Ionen im Plasma 9. Ist der Impuls der Ionen im Plasma 9 kleiner als der Impuls der strömenden Gasteilchen, so verbleibt eine Strömung von dem Rezipienten 2 zu dem Rezipienten 3, die der Impulsdifferenz der strömenden Gasteilchen und der Ionen direkt proportional ist.
So gelingt es, mit Hilfe des als Plasmaventil ausgebildeten Gasrezipienten- Verbindungselements 1 den Gasfluß zwischen den beiden Rezipienten 2, 3 schnell, effizient und genau über den an die Anschlüsse 15 angelegten Strom, also den Spulenstrom, zu steuern. Um die hohe Geschwindigkeit dieser Regelung möglichst effizient zu nutzen, kann die Steuerung des Spulenstroms und der Elektrodenspannung einem Mikroprozessor (nicht gezeigt) überlassen werden. Dieser Prozessor kann aufgrund von Sensordaten (Sensor ebenfalls nicht gezeigt) den Gasfluß von dem einen Rezipienten zu dem anderen Rezipienten mit hoher Geschwindigkeit steuern.
Da ein Plasma 9 eine ähnliche Dichte wie Gas hat, kann ein hochenergetischer Ionenstrahl (nicht gezeigt) die Öffnung 13 des Plasmaventils praktisch ungehindert durchlaufen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in einer räumlichen Darstellung mögliche Konfigurationen zum Anschließen eines erfindungsgemäßen Gasrezipienten- Verbindungselements 1 an verschiedene Rezipienten 2 und 3.
Beispielsweise kann ein hochenergetischer Teilchenstrahl 16 durch eine Leitung 17 mit einer Beschleunigerstruktur 18 in einen UHV-Rezipienten, hier Rezipient 3, gelangen. Der Teilchenstrahl 16 kann anschließend durch ein Gasrezipienten- Verbindungselemente 1 in einen Rezipienten mit einem Gasballast, hier Rezipient 2, geleitet werden, in dem sich ein Target (nicht gezeigt) für den Teilchenstrahl 16 befindet, wie in Figur 6 dargestellt. Alternativ kann aber der Teilchenstrahl 16 auch in dem UHV-Rezipienten 3 aufgeteilt werden, so daß ein erster Teilchenstrahl zu einem ersten Gasballast-Rezipienten 2 und ein zweiter Teilchenstrahl zu einem zweiten Gasballast-Rezipienten 2 gelangt, wie Figur 7 zu entnehmen ist.
Mit Hilfe jedes als Plasmaventil ausgebildeten Gasrezipienten- V erbindungselements 1 ist es bei den Einsatzbeispielen der Figuren 7 und 7 möglich, den für das jeweilige Target notwendigen Gasdruck aufrechtzuerhalten, ohne das UHV der Beschleunigerstruktur 18 zu verschlechtern.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils eine elektronische Verschattung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit entweder Gleichspannungsversorgung (Figur 8) oder Wechselspannungsversorgung (Figur 9).
Im Fall einer Gleichspannungsversorgung nach Figur 8 werden zwei Spannungsquellen 23, 24 verwendet, von denen die eine 24 der Versorgung der Elektromagneten 21 und die andere 23 der Elektroden 7, 8 dienen, zwischen denen das Plasma 9 brennt. Mit Hilfe eines Potentiometers 22 läßt sich die an den Elektroden 7, 8 anliegende Spannung steuern.
Im Fall einer Wechselspannungsversorgung nach Figur 9 werden sowohl die Elektroden 7, 8 als auch die Elektromagnete 21, zwischen denen das Plasma 9 brennt, durch eine geeignete Schaltung von einer einzigen Spannungsversorgung 25 versorgt.
Als Arbeitsgas kann zum Beispiel Argon oder Wasserstoff verwendet werden. Die dazu geeigneten Spannungen zum Betreiben der Elektromagnete 21 und der Elektroden 7, 8 liegen für diese Gase bei 100 V bis 300 V. Bei einem geeigneten Gasdruck von ca. 10 mbar und einer geeigneten magnetischen Flußdichte, nimmt eine solche Vorrichtung eine Leistung von bis zu 1 kW auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den anliegenden Ansprüchen sowie der zugefügten Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Gasrezipient-Verbindungselement / Plasmaventil
2 Rezipient mit Gasballast
3 Rezipient mit UHV
4 Flansch
5 Schraube
6 Mutter
7 Anode / Elektrode
8 Kathode / Elektrode
9 Plasma
10 Spule
11 Eisenjoch
12 magnetischer Pol
13 Öffnung / Transferelement
14 Isolator
15 elektrische Anschlüsse der Spule
16 Teilchenstrahl
17 Teilchenstrahlzuleitung
18 Beschleunigerstruktur
19 Verbindungselement
20 Zündbereich
21 Elektromagnet
22 Potentiometer
23 Spannungsversorgung
24 Spannungsversorgung des Elektromagneten
25 Wechselspannungsversorgung
B Magnetfeld
F Lorenzkraft
J Ionenstrom
I Gasstrom

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses zwischen zumindest zwei voneinander getrennten Rezipienten (2, 3), umfassend ein Rezipienten- Verbindungselement (1) mit mindestens einer Öffnung (13) für den Gasfluß zwischen den beiden Rezipienten (2, 3), eine Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, umfassend zwei sich gegenüberliegende Elektroden (7, 8), wobei die an die Elektroden (7, 8) zum Erzeugen des elektrischen Feldes anzulegende Spannung, vorzugsweise über eine erste Steueroder Regeleinheit, steuerbar oder regelbar ist, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Feldes, wobei die Einrichtungen so ausgestaltet sind, daß das elektrische Feld sowie das magnetische Feld in der Öffnung (13) erzeugbar sind, in der Öffnung (13) die Bewegungsrichtung des Gasflusses, das elektrische Feld und das magnetische Feld jeweils senkrecht zueinander stehen, und in der Öffnung (13) geladene Teilchen eines über das elektrische Feld gezündeten Plasmas (9) in dem magnetischen Feld mit einer Lorenzkraft zur Beschleunigung parallel sowie entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Gasflusses zur Regulierung desselben beaufschlagbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rezipient (2) einen Gasballast und der andere Rezipient (3) ein Ultrahochvakuum (UHV) beherbergt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasballast-Rezipienten (2) zumindest ein Target für mindestens einen Teilchenstrahl (16), der über den UHV-Rezipienten (3) und das Rezipienten- Verbindungselement (1) in den Gasballast-Rezipienten (2) gelangt, anordbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7, 8) zur Begrenzung der Öffnung (13) des Rezipienten- Verbindungselements (1) angeordnet sind, wobei die Elektroden (7, 8) vorzugsweise über den Bereich der Öffnung (13) in den Gasballast-Rezipienten (2) hineinreichen und dort einen Zündbereich (20) bilden.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des magnetischen Feldes B zumindest einen Permant- magneten mit zwei einander gegenüberliegenden Polen (12) und/oder zumindest einen Elektromagneten (21) umfaßt, wobei der Elektromagnet (21) vorzugsweise wenigstens eine elektrische Spule (10) umfaßt, insbesondere in Kooperation mit einem sich durch das Innere der Spule (10) erstreckenden magnetisierbaren Joch (11) mit zwei einander gegenüberliegenden Polen (12).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke durch die Spule (10) zur Erzeugung des magnetischen Feldes B über eine zweite, insbesondere mit der ersten Steuer- oder Regeleinheit ausgeführte, Steueroder Regeleinheit steuerbar oder regelbar ist, wobei das Magnetfeld B vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere in der Umgebung des geometrischen Zentrums der Öffnung (13), im wesentlichen homogen ausbildbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei getrennte Steuer- oder regelbare Spannungsversorgungen (23, 24), eine für die Elektroden (7, 8) und eine für die Elektromagnete (21).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine einzige Spannungsversorgung (25) in Wirkverbindung mit den Elektroden (7, 8) sowie den Elektromagneten (21).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (12) zur Begrenzung der Öffnung (13) des Rezipienten- Verbindungselements (1) angeordnet sind, senkrecht zu den Elektroden (7, 8), insbesondere jeweils unter Zwischenschaltung zumindest eines Isolators (14).
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor, insbesondere zur Erfassung der Gasdichte in zumindest einem der Rezipienten (2, 3), vorzugsweise in Wirkverbindung mit der ersten und/oder zweiten Steuer- oder Regeleinheit.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rezipienten- Verbindungselement (1) beidseits seiner Öffnung (13) mit einem Re- zipienten (2, 3), insbesondere jeweils über einen anschraubbaren Flansch (4), vorzugsweise in Form eines Conflat(CF)-Flansches (4), verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilchenstrahl (16) durch einen UHV-Rezipienten (3) und ein Rezipienten- Verbindungselement (1) in einen Gasballast-Rezipienten (2), vorzugsweise auf zumindest ein Target in dem Gasballast-Rezipienten (2), richtbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rezipienten- Verbindungselemente (1) zwischen drei Rezipienten (2, 3) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilchenstrahl (16) durch einen UHV-Rezipienten (3) unter Aufteilung des Teilchenstrahls (16) in zwei Rezipienten- Verbindungselemente (1) und zwei Gasballast- Rezipienten (2), vorzugsweise jeweils auf zumindest ein Target in einem Gasballast- Rezipienten (2), richtbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Plasmaventil (1), eine Einkoppelvorrichtung, eine Anregungsvorrichtung und/oder ein Durchgangsfenster für einen hochenergetischen Teilchenstrahl (16) darbietet.
16. Verfahren zur Steuerung eines Gasflusses mittels einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund einer Druckdifferenz zwischen zwei Rezipienten (2, 3) Gas von dem einen Rezipienten (2) zu dem anderen Rezipienten (3) über ein dazwischen angeordnetes Rezipienten- Verbindungselement (1) längs einer Gasströmungsrichtung I strömt, zwischen zwei Elektroden des Rezipienten- Verbindungselements (1) ein Plasma (9) erzeugt wird, die positiv geladenen Teilchen des Plasmas (9) sich zur Kathode (8) und die negativ geladenen Teilchen des Plasmas (9) sich zur Anode (7) bewegen, so daß ein Strom J von der Anode (7) zur Kathode (8) fließt, während der Bewegung der geladenen Teilchen dieselben durch ein senkrecht auf die Stromrichtung J stehendes Magnetfeld B mit einer Lorenzkraft F beaufschlagt wurden, die der Gasströmungsrichtung I entgegenwirkt, und die durch die Lorenzkraft F beschleunigten geladenen Teilchen des Plasmas (9) in Wechselwirkung mit dem Gasfluß durch Stöße kommen, wodurch der Gasfluß reguliert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die Variation des Magnetfelds B der Gasfluß von dem einen Rezipienten (2) zu dem anderen Rezipienten (3) eingestellt wird, und die beiden Rezipienten (2, 3) ohne materielle Wand voneinander getrennt werden können.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld B in Abhängigkeit von Meßdaten, insbesondere der in zumindest einen der beiden Rezipienten (2, 3) erfaßten Gasdichte, vorzugsweise bei Verwendung eines Elektromagneten (21) zum Erzeugen des Magnetfeldes B durch Variation der an diesen angelegten Stromstärken, geregelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma (9) in einem Zündbereich (20) außerhalb der Öffnung (13) zwischen der Anode (7) und der Kathode (8) gezündet wird, wobei der Zündbereich (20) vorzugsweise nicht zwischen den magnetischen Polen (12), insbesondere außerhalb des Magnetfelds B liegt.
PCT/DE2007/001370 2006-08-04 2007-08-01 Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines gasflusses WO2008014780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036461.9 2006-08-04
DE200610036461 DE102006036461A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Gasflusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008014780A1 true WO2008014780A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38662703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001370 WO2008014780A1 (de) 2006-08-04 2007-08-01 Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines gasflusses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036461A1 (de)
WO (1) WO2008014780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975158A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-23 Toray Industries Plasma-cvd-vorrichtung und plasma-cvd-verfahren
CN114189972A (zh) * 2021-12-02 2022-03-15 华中科技大学 一种稳定等离子体放电装置、控制方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030118453A1 (en) * 2000-12-20 2003-06-26 Ingrid Fritsch Microfluidics and small volume mixing based on redox magnetohydrodynamics methods
US20030123992A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Mitrovic Andrej S. Linear inductive plasma pump for process reactors
US20060045755A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Dell Products L.P. Information handling system including AC electromagnetic pump cooling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280458A (de) * 1961-07-03
DE19810922A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Karlsruhe Forschzent Gastargetfenster
KR100611826B1 (ko) * 1998-06-29 2006-08-11 동경 엘렉트론 주식회사 플라즈마 펌핑 셀 및 이온 펌핑 방법
US6873113B2 (en) * 2000-04-13 2005-03-29 Tokyo Electron Limited Stand alone plasma vacuum pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030118453A1 (en) * 2000-12-20 2003-06-26 Ingrid Fritsch Microfluidics and small volume mixing based on redox magnetohydrodynamics methods
US20030123992A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Mitrovic Andrej S. Linear inductive plasma pump for process reactors
US20060045755A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Dell Products L.P. Information handling system including AC electromagnetic pump cooling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975158A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-23 Toray Industries Plasma-cvd-vorrichtung und plasma-cvd-verfahren
CN114189972A (zh) * 2021-12-02 2022-03-15 华中科技大学 一种稳定等离子体放电装置、控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036461A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum
EP2140476B1 (de) Vakuum lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum lichtbogenverdampfungsquelle
EP0588992B1 (de) Vorrichtung zur plasmaunterstützten bearbeitung von substraten
DE69732364T2 (de) Ionenquelle
EP2795657B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas
EP0326824A2 (de) Teilchenquelle für eine reaktive Ionenstrahlätz- oder Plasmadepositionsanlage
DE102014226039A1 (de) Ionisierungseinrichtung und Massenspektrometer damit
DE102015204091B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ladungskompensation
EP2585622A1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
EP3061115A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP2753907A1 (de) Lonisations - vakuummesszelle
DE112009001457T5 (de) Sputter-Vorrichtung
DE2837594A1 (de) Vorrichtung zur mikro-bearbeitung mittels ionenerosion
DE1153463B (de) Plasmaerzeuger zur Erzeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahls
DE2433781C2 (de) Elektronenquelle
WO2008014780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines gasflusses
DE19949978A1 (de) Elektronenstoßionenquelle
DE3837487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
DE1238120B (de) Ioneneinspritzvorrichtung fuer Geraete zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE1027804B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE10050301B4 (de) Verfahren zum Ablösen einer gasförmigen laminaren Grenzschicht von schnelllaufendem Material
DE10240337B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Partikeln aus einem von einem Target zur Beschichtung eines Substrates erzeugten Plasma im Vakuum
DE2712829C3 (de) Ionenquelle
DE10234859B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE4306611A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Substraten durch Plasmaeinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1