WO2008011908A1 - Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas - Google Patents

Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas Download PDF

Info

Publication number
WO2008011908A1
WO2008011908A1 PCT/EP2006/007508 EP2006007508W WO2008011908A1 WO 2008011908 A1 WO2008011908 A1 WO 2008011908A1 EP 2006007508 W EP2006007508 W EP 2006007508W WO 2008011908 A1 WO2008011908 A1 WO 2008011908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
workpiece
welding element
core
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang HÖLLINGER
Original Assignee
Hbs Bolzenschweiss-Systeme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbs Bolzenschweiss-Systeme Gmbh & Co. Kg filed Critical Hbs Bolzenschweiss-Systeme Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2006/007508 priority Critical patent/WO2008011908A1/de
Publication of WO2008011908A1 publication Critical patent/WO2008011908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschweissen eines ringförmigen Schweisselements (12) an ein Werkstück beim Anschweißen des ringförmigen Schweißelements (12) in Fluchtung mit einer in dem Werkstück (11) vorhandenen Bohrung (17) wird ein durch das Schweißelement hindurch zugeführtes Formiergas F mittels eines Leitelements (47) gegen den Innenrand der Bohrung (17) gerichtet, um das Schweißbad an dieser Stelle zu formieren und dadurch innerhalb der Bohrung eine saubere Schweißnaht zu erhalten sowie zu verhindern, dass Atmosphäre durch die Bohrung (17) hindurch in den Schweißspalt gesaugt wird.

Description

VORRICHTUNG ZUM ANSCHWEISSEN EINES RINGFÖRMIGEN SCHWEISSELEMENTS MIT DURCH DAS SCHWEISSELEMENT HINDURCH ZUGEFÜHRTEM FORMIERGAS
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschweißen eines ringförmigen Schweißelements an ein Werkstück.
5 Aus DE 195 12 094 A1 ist eine Schweißvorrichtung bekannt, die die im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Zum Schutz des Schweißbades gegen störende Einflüsse der sauerstoffhaltigen Atmosphäre wird dort Schutzgas sowohl durch das ringförmige Schweißelement hindurch als auch in einen das Schweißelement umgebenden Ringraum eingeleitet. 0 Abriss der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz des Schweißbades zu verbessern.
Dies gelingt mit der in Anspruch 1 angegebenen Anordnung. Danach wird das durch das ringförmige Schweißelement hindurch zugeführte Schweißgas der-5 art geleitet, dass es auf den Innenrand der Werkstückbohrung trifft und das Schweißbad an dieser Stelle formt, um innerhalb der Bohrung eine saubere Schweißnaht auszubilden. Gleichzeitig verhindert das so geleitete Formiergas, dass ein außerhalb des Schweißelements zugeführtes Schutzgas ein Ansaugen von Atmosphäre durch die Werkstückbohrung hindurch bewirkt. 0 Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 2 bis 4 und 6 haben den Zweck, die Strömung des Formiergases möglichst gleichmäßig und genau an die gewünschte Stelle zu lenken. Die Maßnahme des Anspruchs 5 ist zweckmäßig, um die Vorrichtung an das jeweilige Werkstück und die Werkstückbohrung anpassen zu können. 5 Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch den im Zusammenhang mit der Erfindung interessierenden Teil einer Schweißvorrichtung und 0 Fig. 2 einen Querschnitt an der Stelle A-A in Fig. 1 zeigt.
Beschreibung eines Ausführungsbeispield
In der Fig. 1 ist das untere Ende eines mit der im übrigen nicht dargestellten Schweißvorrichtung, etwa einer Schweißpistole, verbundenen zylindrischen Stativs 10 gezeigt, das auf ein Werkstück 11 aufgesetzt ist. Ein an dem Werkstück 11 anzuschweißendes Schweißelement 12 befindet sich in einem Schweißelementhalter 13, über den der Schweißstrom zugeführt wird.
Beim Schweißvorgang wird zunächst das Schweißelement 12 mit seiner anzuschweißenden Stirnfläche 16 in Kontakt mit dem Werkstück 11 gebracht, wo- bei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kontakt am Rand einer in dem
Werkstück 11 vorgesehenen Bohrung 17 stattfindet. Bei dem Schweißelement 12 kann es sich beispielsweise um eine Mutter oder Gewindehülse handeln.
Mittels einer (nicht gezeigten) Hubvorrichtung, etwa einem Hubmagnet, wird das Schweißelement 12 ein vorgegebenes Stück von dem Werkstück 11 ab- gehoben, so dass sich dazwischen ein Lichtbogen ausbildet, der durch ein über im Schweißspalt radial verlaufendes Magnetfeld in Rotation versetzt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 1 veranschaulicht. Von den Einrichtungen zur Erzeugung des Magnetfeldes ist in der Zeichnung nur ein Magnetkern 23 dargestellt, dessen oberes Ende sich im Innern einer (nicht gezeigten) Magnetspule befindet, während sein unteres Ende 24 in das Schweißelement 12 eingreift.
Der Magnetkern 23 weist einen Formiergaskanal in Form einer Axialbohrung 40 auf, deren unteres Ende in eine Gewindebohrung 44 mündet. Die Gewindebohrung 44 ihrerseits endet in einem sich nach unten konisch erweiterten Konusbereich 45. In die Gewindebohrung 44 ist der Schaft 46 eines Leitelements 47 eingeschraubt, der drei über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Axialnuten 48 aufweist (Fig. 2) und an seinem unteren Ende eine kreisrunde Platte 49 trägt. Die Axialnuten 48 enden oberhalb der Platte 49 mit Rampenflächen 50, die vom Boden der jeweiligen Axialnut 48 zur Umfangsfläche des Schafts 46 ansteigen.
Die Platte 49 hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 17 in dem Werkstück 11 und befindet sich in dem gezeigten Zustand, in dem der Lichtbogen gezündet ist, in einer Position, in der ihre obere, dem Magnetkern 23 zugewandte Fläche etwas unterhalb der Ebene der Oberfläche des Werkstücks 11 fluchtet liegt.
Wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, wird in den Ringraum 43 zwischen dem zylindrischen Stativ 10 und dem Schweißelement 12 ein Schutzgas S eingeführt, um das Schweißbad gegen störende Einflüsse der sauerstoffhaltigen Atmosphäre zu schützen. Ein in die Axialbohrung 40 eingeleitetes Formiergas F, das die gleiche oder eine ähnliche chemische Zusammensetzung haben kann wie das Schutzgas S, strömt durch die Axialnuten 48 und wird bei seinem Austritt an den Rampenflächen 50 und an der Platte 49 in horizontale Richtung umgelenkt, so dass es auf den Innenrand der Werkstückbohrung 17 trifft. Dadurch wird verhin- dert, dass das in den Ringraum 43 eingeleitete und durch Bohrungen 18 im unteren Bereich des Stativs 10 austretende Schutzgas S Atmosphäre durch die Werkstückbohrung 17 ansaugt. Gleichzeitig dient das Formiergas F dazu, das Schweißbad an dieser Stelle zu formen, so dass sich auch innerhalb der Bohrung 17 eine saubere Schweißnaht ausbildet.
Bezugszeichenliste
10 Stativ
11 Werkstück
12 Schweißelement
13 Schweißelementhalter
16 Stirnfläche (von 12)
17 Bohrung (in 11 )
18 Bohrungen (in 10)
23 Magnetkern
24 unteres Ende (von 23)
40 Axialbohrung
43 Ringraum
44 Gewindebohrung
45 Konusbereich
46 Schaft
47 Leitelement
48 Axialnuten
49 Platte
50 Rampenflächen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anschweißen eines ringförmigen Schweißelements (12) an ein Werkstück (11) in Fluchtung mit einer in dem Werkstück vorhandenen Bohrung (17) mittels Lichtbogen-Hubzündung, mit einem Schweißelementhalter (13), einem diesen und das Schweißelement (12) durchsetzenden Kern (23) und einem den Kern (23) durchsetzenden Kanal (40) zur Zuführung eines Schweißgases (F), dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Schweißstelle benachbarten Ende des Kerns (23) ein Leitelement (47) vorgesehen ist, das das aus dem Kanal (40, 44) austretende Schweißgas (F) gegen den Rand der Werkstückbohrung (17) lenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Leitelement (47) eine Platte (49) aufweist, die während des Schweißvorgangs so weit in die Werkstückbohrung (17) einführbar ist, dass ihre dem Kern (23) zugewandte Fläche unterhalb der das Schweißelement (12) aufnehmenden Fläche des Werkstücks (11) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leitelement (47) einen in den Kanal (40, 44) des Kerns (23) eingreifenden Schaft (46) aufweist, der mit mehreren über seinen Umfang verteilten Axialnuten (48) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Axialnuten (48) oberhalb der Platte (49) mit vom Boden der Axialnut zur Umfangsfläche des Schafts (46) an- steigenden Rampenflächen (50) enden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schaft (46) in den Kanal (40, 44) eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das der Schweißzone benachbarte Ende (45) des Kanals (40, 44) konisch erweitert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Schweißelementhalter (13) und einem das Schweißelement (12) umgeben- den Zylinder (10) ein Ringraum (43) zur Zuführung eines Schutzgases (S) vorge- sehen ist.
PCT/EP2006/007508 2006-07-28 2006-07-28 Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas WO2008011908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007508 WO2008011908A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007508 WO2008011908A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011908A1 true WO2008011908A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=37832141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007508 WO2008011908A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008011908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653465A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 南京理工大学 一种实时测量螺柱焊过程中偏弧的装置
EP4015131A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5155752A (en) * 1974-11-12 1976-05-17 Sumitomo Metal Ind Kanitaheno kanno shiiruyosetsusochi
DE19512094A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Bolzenschweistechnik Heinz Soy Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mittels Hubzündung von rohrförmigen oder ähnlich geformten Hohlkörpern
JPH09271985A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Iwai Tekkosho:Kk シールドガスを用いる溶接方法およびシールドガス供給装置
US5895584A (en) * 1996-07-31 1999-04-20 Seki Kogyo Co., Ltd. Movable electrode structure of resistance welding apparatus for nut
WO2002018087A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Emhart Llc Improved arc welding method and apparatus
DE10143220C1 (de) * 2001-09-04 2003-01-30 Heinz Soyer Bolzenschweistechn Bolzenschweißen mit magnetischer Lichtbogenrotation
DE202005014248U1 (de) * 2005-09-09 2005-11-10 Heinz Soyer Bolzenschweisstechnik Gmbh Anordnung zum Aufschweißen eines ring- oder hohlzylinderartigen Schweißelements auf einen eine Öffnung oder ein Loch aufweisenden Träger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5155752A (en) * 1974-11-12 1976-05-17 Sumitomo Metal Ind Kanitaheno kanno shiiruyosetsusochi
DE19512094A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Bolzenschweistechnik Heinz Soy Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mittels Hubzündung von rohrförmigen oder ähnlich geformten Hohlkörpern
JPH09271985A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Iwai Tekkosho:Kk シールドガスを用いる溶接方法およびシールドガス供給装置
US5895584A (en) * 1996-07-31 1999-04-20 Seki Kogyo Co., Ltd. Movable electrode structure of resistance welding apparatus for nut
WO2002018087A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Emhart Llc Improved arc welding method and apparatus
DE10143220C1 (de) * 2001-09-04 2003-01-30 Heinz Soyer Bolzenschweistechn Bolzenschweißen mit magnetischer Lichtbogenrotation
DE202005014248U1 (de) * 2005-09-09 2005-11-10 Heinz Soyer Bolzenschweisstechnik Gmbh Anordnung zum Aufschweißen eines ring- oder hohlzylinderartigen Schweißelements auf einen eine Öffnung oder ein Loch aufweisenden Träger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197627, Derwent World Patents Index; AN 1976-50571X, XP002425835 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653465A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 南京理工大学 一种实时测量螺柱焊过程中偏弧的装置
EP4015131A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung
WO2022128475A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375684B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Grosswälzlager
DE3726579C2 (de)
DE10047079A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102011082721B4 (de) System aus einer Laserschneidmaschine und einer Universaldüse sowie ein Verfahren zum Betreiben des Systems
WO2008011908A1 (de) Vorrichtung zum anschweissen eines ringförmigen schweisselements mit durch das schweisselement hindurch zugeführtem formiergas
EP3178597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines schweisselements mit einem metallischen werkstück
DE10207946A1 (de) Schweissgerät und Schweissverfahren
EP3233358B1 (de) Vorrichtung zur schweissdraht- und prozessgaszuführung einer schweissvorrichtung
WO2014082974A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines rohrförmigen werkstückes, insbesondere einer einspritzdüse
DE202012104104U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine
AT514318B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses, Schweißgerät und Drahtrolle für ein solches Schweißgerät
EP1825716A1 (de) Sicherungseinrichtung zur detektion von elektrodenbrüchen
DE102012021766B4 (de) Schweißanordnung insbesondere für den Karosseriebau
EP1818564A2 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Bodens mit einem Zylinder eines Schwingungsdämpfers
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE102015221384A1 (de) Hubzündungs-Schweißvorrichtung
DE10143220C1 (de) Bolzenschweißen mit magnetischer Lichtbogenrotation
WO2008011907A1 (de) Schweissvorrichtung zum lichtbogenschweissen mittels hubzündung
DE102021107149B4 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes zu einer Schweissstelle
DE102013114516B4 (de) Mahlwalze sowie Vorrichtung zur Bearbeitung einer Mahlwalze
DE202005014248U1 (de) Anordnung zum Aufschweißen eines ring- oder hohlzylinderartigen Schweißelements auf einen eine Öffnung oder ein Loch aufweisenden Träger
WO2022128531A1 (de) Schweissvorrichtung zur verschweissen eines schweissbolzens mit einer untergrund mit gasverteilung
WO2009030431A2 (de) Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung
DE7516735U (de) Vorrichtung zum Zuführen von Inertgas beim Herstellen eines mit einem angeschweißten Rohrstutzen versehenen Hohlkörpers
EP4263106A1 (de) Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06762889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1