WO2008003110A2 - Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2008003110A2
WO2008003110A2 PCT/AT2007/000330 AT2007000330W WO2008003110A2 WO 2008003110 A2 WO2008003110 A2 WO 2008003110A2 AT 2007000330 W AT2007000330 W AT 2007000330W WO 2008003110 A2 WO2008003110 A2 WO 2008003110A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
stage
cooling
oxygen
gas
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008003110A3 (de
Inventor
Alfred Edlinger
Original Assignee
Patco Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patco Engineering Gmbh filed Critical Patco Engineering Gmbh
Priority to DE502007005566T priority Critical patent/DE502007005566D1/de
Priority to AT07763730T priority patent/ATE486650T1/de
Priority to EP07763730A priority patent/EP2035119B1/de
Priority to SI200730496T priority patent/SI2035119T1/sl
Publication of WO2008003110A2 publication Critical patent/WO2008003110A2/de
Publication of WO2008003110A3 publication Critical patent/WO2008003110A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling and converting hot exhaust gases, in particular combustion gases, or reaction gases from gasification or pyrolysis reactions of reducing high-temperature reactors of metallurgy, inorganic technology and environmental technology and an apparatus for carrying out this method.
  • hot combustion exhaust gases which in the case of melt-down reactors may also contain a number of pollutants and recyclables, such as metal vapors, being cooled with air
  • dioxins for example, being present in the presence of chlorides , Furans and together with the nitrogen of the air nitrogen oxides can be formed.
  • the cleaning or disposal is associated with great effort.
  • High amounts of gases require large filters, in which the precipitated during cooling solids are separated.
  • the invention is based on the object to propose a method of the type mentioned above, with which it succeeds in the formation of pollutants, and in particular dioxins, Fulans and nitrogen oxides, hold back and at the same time the total amount of cooled gases as low as possible in order to find the way with small-built filter devices or devices for the separation of solids.
  • the method according to the invention is essentially that in a first stage under
  • this first stage in which an oxidation and optionally a pyrohydrolytic cleavage of compounds, such as CuCl 2 , CuSO 4 or ZnCl 2 is carried out carried out so that the oxidation is completed at temperatures above 650 ° C. , It is to ensure that CO and H 2 are completely burned, in order to ensure that no free hydrogen and also no more free CO is contained in the exhaust gases.
  • the oxidative reaction it is possible to completely oxidize CO and H 2 and to convert metal vapors, such as zinc, cadmium, copper and / or mercury, into the corresponding oxides, whereby solids are then immediately present as a result of the rapid cooling.
  • the procedure is such that in the first stage water and / or water vapor is atomized or atomized with technically pure oxygen, in particular liquid oxygen. Due to the enormously large surface of the water droplets or ice particles, atomization or atomization leads to extremely rapid mass and heat exchange and to extremely rapid and intensive mixing and thus to extremely rapid cooling to the desired temperatures, in which further reactions no longer occur have to be feared while H 2 and CO are fully implemented.
  • the procedure is such that in the second stage, indirectly cooled pressurized water is atomized and / or water is atomised or atomized with air.
  • the waste heat can be used to generate steam in this stage, in any case advantageously so worked that the cooled in the second stage to temperatures above the dew point of water gas separation of a solid, such as a filter or a cyclone , is supplied.
  • a solid such as a filter or a cyclone
  • the inventive method is carried out so that the cooling and oxidation in the first stage to temperatures between 800 ° C and 1050 ° C, is made, with the preferred temperature between 800 ° C and 1050 ° C, inter alia, results that under 1050 0 C, the formation of plastic phases no longer has to be feared and at temperatures around 800 ° C, the ignition temperature of H 2 and CO is exceeded with certainty to ensure complete combustion with oxygen.
  • a cooling of this type it has been found that with appropriate adjustment of atomization or atomization with oxygen, water or water vapor, a time of fractions of a second (0.01-0.2 sec.) With a droplet diameter of 40-250 m ⁇ sufficient to reach the desired temperatures.
  • a cooling of the nozzle and simultaneously an injection of oxygen can be additionally and advantageously carried out so that in the first stage liquid oxygen is introduced as a barrier medium concentric with a Laval nozzle for atomizing water with oxygen.
  • the second boiler or the second stage can be designed as a steam boiler or convective cooler.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is advantageously characterized in that at least one Laval nozzle is connected to a first gas converter via which oxygen and water are injected in a misted manner.
  • a Lavaldüse for atomizing water by means of oxygen here has the advantage that the required amount of gas can be further reduced, it has been shown that technically pure oxygen is indeed required only to the extent for the oxidation, as the proportion of CxHy, CO, H 2 and metals or pyrohydrolytically convertible substances corresponds.
  • Laval nozzles are also used to move the evaporation point away from the nozzle far into the converter space to eliminate the risk of calcifications.
  • Laval nozzles are arranged for the atomization of water with oxygen to the first gas converter near the task of hot exhaust gas, preferably to the first gas converter evaporative cooling nozzles, humidification or a waste heat boiler is connected as a second stage ,
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method steps according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged schematic representation of a nozzle suitable for the injection of water and oxygen.
  • Fig.l is denoted by 1 the reaction space of a gas converter, which are supplied via a line 2 hot combustion gases or raw gases.
  • oxygen and water are introduced via the line 3.
  • the gas introduced via the crude gas line at temperatures of about 1900 ° C. can contain a number of other metals or metal compounds in addition to CO, H 2 , Zn, Zu and Hg.
  • CuCl 2 , ZnCl 2 or CuSO 4 may be present in the crude gas.
  • melter gasifier for example, electronics, scrap, shredder residues, domestic waste, hazardous waste and residues from the leaching in the zinc metallurgy can be melted and worked up.
  • sulfur and sulfur compounds may be contained in the gas. Electronic scrap, cupola, iron or shredder residues can also be used here.
  • the gas cooled in the gas space 1 of the converter and rapidly quenched leaves the converter space 1 at temperatures of about 800 ° C. via the line 4 and enters a waste heat boiler 5, in which optionally via a line 6 Pressurized water can be injected, if a faster cooling is desired.
  • this waste heat boiler 5 may be surrounded by cooling coils in order to allow steam generation with simultaneous indirect cooling of the gases in the boiler chamber 7 in this way.
  • the cooled and solids-containing gas leaves the plant via the line 8 and can be subjected to a conventional solid separation, not shown, in which case a corresponding filter can be used here after a cyclone.
  • a pressurized water line through which pressurized water can be injected, for example, with a pressure of 2 to 35 bar.
  • Oxygen is supplied via the line 10, in which case, for example, a pressure of between 2 and 8 bar can be set as the gas pressure.
  • the oxygen passes via the oxygen chamber 11 and a hot gas diffuser in the line 9 to a nozzle 16 formed as a Laval nozzle, the Laval Scheme is indicated by a.
  • the mixing section, via which oxygen is mixed with the pressurized water, is designated by the region b.
  • the oxygen-water mixture forms two phases and exits at supersonic speed, as indicated by the arrows 12, in the converter space.
  • the raw gas is again supplied to this converter, after which, after the reaction with the oxygen-water mixture, an oxidized hot gas is obtained directly, which in turn can be withdrawn via the line indicated by 4.
  • the cooling takes place in the region of the admission of the raw gas stream with the Laval nozzle leaving binary mixture to temperatures of about 800 ° C in a very short time, with a water / ice droplet size between 40 and 300 microns was measured.
  • liquid oxygen can be introduced via a line 13, wherein a liquid oxygen cushion 14 is formed, which is a barrier medium and a backflow or caking on the nozzle is prevented with certainty.
  • With 15 here is the mantle of Gaskon- termed verters, the gas space was shown with 1 in Fig.l.
  • melter gasifier products can be of different nature, here primarily zinc-containing, copper-containing or other residues can be worked up and melted, which would require a correspondingly complex gas purification in the episode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Kühlen und Konvertieren von heißen Abgasen, insbesondere Verbrennungsgasen, oder Reaktionsgasen aus Vergasungs- oder Pyrolysereaktionen von reduzierend geführten Hochtemperatur-Reaktoren der Metallurgie, anorganischen Technologie und Umwelttechnologie, wird in einer ersten Stufe unter Einsatz von Sauerstoff und Wasser oder Wasserdampf eine Kühlung auf Temperaturen von zwischen 605° C und 1050° C unter gleichzeitiger Oxidation von CO und H2 und reduzierten Anteilen von Zn, Cd, Cu und/oder Hg sowie ggf. pyrohydrolytischer Spaltung von CuCl2, CuSo4, ZnCl2 vorgenommen, worauf in einer zweiten Stufe auf eine Temperatur über dem Taupunkt von Wasser gekühlt wird.

Description

Verfahren zum Kühlen und Konvertieren von heißen Abgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen und Konvertieren von heißen Abgasen, insbesondere Verbrennungsgasen, oder Reaktionsgasen aus Vergasungs- oder Pyrolysereaktionen von reduzierend geführten Hochtemperatur-Reaktoren der Metallurgie, anorganischen Technologie und Umwelttechnologie sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver- fahrens.
Wenn heiße Verbrennungsabgase, welche im Fall von Einschmelzreaktoren auch eine Reihe von Schadstoffen und Wertstoffen enthalten können, wobei zu den Wertstoffen beispielsweise Metalldämpfe zählen, mit Luft abgekühlt werden, führt dies während des Abkühlprozesses zur Bildung von toxischen Substanzen, wobei in Anwesenheit von Chloriden beispielsweise Dioxine, Furane und gemeinsam mit dem Stickstoff der Luft Stickoxide gebildet werden können. Bei relativ langsamer Abkühlung werden auch große Mengen plastischer Phasen ausgebildet, wobei es zu Anpackungen an den Abgasleitungen kommt, deren Reinigung bzw. Beseitigung mit hohem Aufwand verbunden ist. Hohe Mengen an Gasen erfordern groß bauende Filter, in welchen die bei der Abkühlung ausfallenden Feststoffe abgetrennt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem es gelingt die Entstehung von Schadstoffen, und insbesondere Dioxinen, Fu- ranen und Stickoxiden, hintanzuhalten und gleichzeitig die Ge- samtmenge an gekühlten Gasen so gering wie nur möglich zu halten, um mit klein bauenden Filtereinrichtungen bzw. Einrichtungen zur Abtrennung von Feststoffen das Auslangen zu finden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Ver- fahren im Wesentlichen darin, dass in einer ersten Stufe unter
Einsatz von Sauerstoff und Wasser oder Wasserdampf eine Kühlung auf Temperaturen von zwischen 605° C und 1050° C unter gleichzeitiger Oxidation von CO und H2 und reduzierten Anteilen von Zn, Cd, Cu und/oder Hg sowie ggf. pyrohydrolytischer Spaltung von CuCl2, CuSO4 oder ZnCl2 vorgenommen wird, worauf in einer zweiten Stufe auf eine Temperatur über dem Taupunkt von Wasser gekühlt wird.
Dadurch, dass das Verfahren zweistufig durchgeführt wird, kann in einer ersten Stufe ein überaus rasches Abkühlen unter Eindüsen von Wasser oder Eispartikeln erfolgen, wobei zum Verdüsen von Wasser bzw. Wasserdampf technisch reiner Sauerstoff eingesetzt wird, um die Ausbildung von Stickoxiden zu verhindern. Es wird somit Wasser mit Sauerstoff eingedüst, wobei Sauerstoff teilweise auch als Flüssigsauerstoff eingesetzt werden kann, was zum Eindüsen von Eispartikeln führt. Unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen der Verbrennungsgase wird somit die für das Kühlen erforderliche Energie zu einem nicht unerheblichen Teil aus der Umwandlung vom festen bzw. flüssigen Aggregatszustand des Wassers in Dampf gewonnen und lediglich ein geringer Beitrag durch das kühle Treibgas, nämlich den Sauerstoff, geleistet. Der Einsatz von flüssigem Wasser ist hier bevorzugt. Es kann somit mit einer geringen Menge an Treibgas das Auslangen gefunden werden und trotzdem eine rasche Abkühlung erzwungen werden, wodurch die Ausbildung von plastischen Phasen hintangehalten wird. Wichtig ist hierbei, dass diese erste Stufe, in welcher eine Oxidation und gegebenenfalls eine pyrohydrolytische Spaltung von Verbindungen, wie beispielsweise CuCl2, CuSO4 oder ZnCl2, vorgenommen wird, so durchgeführt wird, dass die Oxidation bei Temperaturen über 650° C abgeschlossen ist. Es soll nämlich sichergestellt werden, dass CO und H2 vollständig verbrannt sind, um in der Folge zu gewährleisten, dass kein freier Wasserstoff und auch kein freies CO mehr in den Abgasen enthalten ist. Bei der oxidativen Umsetzung gelingt es CO und H2 vollständig zu oxidieren und Metalldämpfe, wie z.B. Zink, Kadmium, Kupfer und/oder Quecksilber, in die entsprechenden Oxide umzuwandeln, wobei auf Grund der raschen Abkühlung in der Folge dann unmittelbar Feststoffe vorliegen. Wesentlich ist aber auch die Umwandlung von gegebenenfalls vorhandenem Kupferchlorid (CuCl2 + H2O → CuO + 2HCl ) durch pyrohydrolytische Spaltung, da auf diese Weise ein wesentlicher Katalysator für die Dioxin-Resynthese eliminiert wird, welche in Anwesenheit von Chloriden zu befürchten wäre. Es wird somit ein von toxischen Substanzen freies Abgas mit oxidierten Feststoffen im Gasstrom gebildet, wobei bei der erfindungsgemäß im Anschluss , vorgenommenen zweiten Stufe eine weitere Kühlung auf Temperaturen über dem Taupunkt von Wasser vorgenommen wird, um eine Feststofftrennung nicht durch kondensierendes Wasser zu beeinträchtigen und mit kleinen Filtern das Auslangen zu finden. Diese zweite Kühlung ist hierbei relativ anspruchslos, was den Zeitaufwand und die Kühlgeschwindigkeit anlangt, da hier keine unerwünschten Umsetzungen mehr befürchtet werden müssen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird so vorgegangen, dass in der ersten Stufe Wasser und/oder Wasserdampf mit technisch reinem Sauerstoff, insbesondere flüssigem Sauerstoff, verdüst bzw. vernebelt wird. Die Vernebelung bzw. Verdüsung führt auf Grund der enorm großen Oberfläche der Wassertröpfchen bzw. Eispartikel zu extrem raschen Stoff- und Wärmetausch und zu einer überaus raschen und intensiven Durchmischung und damit zu einer überaus raschen Abkühlung auf die gewünschten Temperaturen, bei welchen weitere Umsetzungen nicht mehr befürchtet wer- den müssen und gleichzeitig H2 und CO vollständig umgesetzt sind.
Mit Vorteil wird in der Folge so vorgegangen, dass in der zweiten Stufe indirekt gekühltes Druckwasser zerstäubt und/oder Wasser mit Luft zerstäubt oder vernebelt wird. Im Falle einer indirekten Kühlung kann in dieser Stufe die Abwärme zur Dampferzeugung genutzt werden, wobei hier jedenfalls mit Vorteil so gearbeitet wird, dass das in der zweiten Stufe auf Temperaturen über dem Taupunkt von Wasser gekühlte Gas einer Feststofftrennung, wie z.B. einem Filter oder einem Zyklon, zugeführt wird. Solange der Taupunkt von Wasser nicht erreicht ist, gelingt die Feststofftrennung in einem Zyklon oder mit klein bauenden Filtern, ohne dass es zur Ausbildung von schwer zu entfernenden Schlämmen kommt.
Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass die Abkühlung und Oxidation in der ersten Stufe auf Temperaturen zwischen 800° C und 1050° C, vorgenommen wird, wobei sich die bevorzugte Temperatur zwischen 800° C und 1050° C unter anderem daraus ergibt, dass unterhalb von 10500C die Ausbildung plastischer Phasen nicht mehr befürchtet werden muss und bei Temperaturen um 800° C die Zündtemperatur von H2 und CO mit Sicherheit überschritten ist, um eine vollständige Verbrennung mit Sauerstoff zu gewährleisten. Für eine derartige Abkühlung hat es sich gezeigt, dass bei entsprechender Einstellung der Vernebelung bzw. Verdüsung mit Sauerstoff, Wasser bzw. Wasserdampf eine Zeit von Bruchteilen von Sekunden (0,01 — 0,2 sek. ) bei einem Tröpfchendurchmesser von 40 — 250 mμ ausreicht, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen.
Eine Kühlung der Düse und gleichzeitig ein Einstoß von Sauerstoff kann zusätzlich und in vorteilhafter Weise so vorgenommen werden, dass in der ersten Stufe flüssiger Sauerstoff als Sperrmedium konzentrisch zu einer Lavaldüse zum Zerstäuben von Wasser mit Sauerstoff eingebracht wird.
Insgesamt ergibt sich somit ein kombiniertes Verfahren, bei welchem die erste Verfahrensstufe in einem Gaskonverter vorgenommen wird, wohingegen die zweite Verfahrensstufe einer konventionellen Kühlung entspricht, wobei insgesamt hohe Rohgasmengen bei hohen Temperaturen mit reduzierbaren bzw. pyrohydrolytisch umsetzbaren Substanzen in gefahrlose Abgase gereinigt werden können. Vor allen Dingen die Elimination der Möglichkeit einer Re-Synthese von Dioxinen, Furanen und der thermischen Bildung von Stickoxiden aus Luft-N2 mit Luft-O2 oder ähnlichen Schadstoffen ist hier von wesentlichem Vorteil. Dies gelingt allerdings nur, wenn in der ersten Stufe weitestgehend stickstofffreie Gase eingesetzt werden. In der zweiten Kühlstufe kann Luft als Zerstäubermedium oder Druckwasser eingedüst werden. Auf Grund der geringen zusätzlich eingebrachten Gasmenge wird ein mit Fest- und Schwebestoffen relativ hoch konzentriertes Gas gebildet, wodurch die Vorabscheidung von Feststoffen in einem Zyklon wirtschaftlich möglich wird und das erforderliche Filtervolumen weiter wesentlich verringert werden kann. Neben der Verringerung der Filtervolumina ergibt sich naturgemäß gleichzeitig auch eine Verringerung der erforderlichen Ventilatorleistung und damit eine entsprechende energetische Einsparung, wobei alle diese Einsparungen den erhöhten Sauerstoffverbrauch in höchstem Maße überkompensieren.
Der zweite Kessel bzw. die zweite Stufe kann als Dampfkessel bzw. konvektiver Kühler ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit Vorteil dadurch gekennzeich- net, dass an einen ersten Gaskonverter wenigstens eine Lavaldüse angeschlossen ist, über welche Sauerstoff und Wasser vernebelt eingedüst werden. Die Verwendung einer Lavaldüse zur Vernebelung von Wasser mittels Sauerstoff hat hierbei den Vorteil, dass die erforderliche Gasmenge weiter reduziert werden kann, wobei es sich gezeigt hat, dass technisch reiner Sauerstoff ja nur in demjenigen Maße für die Oxidation erforderlich ist, als dies dem Anteil an CxHy, CO, H2 und Metallen bzw. pyrohydrolytisch umsetzbaren Substanzen entspricht. Lavaldüsen werden auch deshalb verwendet, um den Verdampfungspunkt weg von der Düse weit in den Konverterraum zu verlegen, um die Gefahr von Verkalkungen zu eliminieren. Für das Eindüsen selbst genügen hierbei relativ geringe Gasmengen und die erforderliche Durchwirbelung und rasche Kühlung wird dabei in erster Linie durch Lavaldüsen sichergestellt, bei welchen die Strömung in der Folge mit Überschallgeschwindigkeit in den Verdampfungsbereich im Inneren des Gaskonverters, welchem die heißen Rohgase zugeführt werden, eintritt. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass Lavaldüsen für die Zerstäubung von Wasser mit Sauerstoff an den ersten Gaskonverter nahe der Aufgabe des heißen Abgases mündend angeordnet sind, wobei vorzugsweise an den ersten Gaskonverter Verdampfungskühldüsen, Befeuchtungsdüsen oder ein Abhitzekessel als zweite Stufe angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte und Fig.2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer für den Einstoß von Wasser und Sauerstoff geeignete Düse.
In Fig.l ist mit 1 der Reaktionsraum eines Gaskonverters bezeichnet, welchem über eine Leitung 2 heiße Verbrennungsgase bzw. Rohgase zugeführt werden. In diesen Gasraum 1 des Konverters werden über die Leitung 3 Sauerstoff und Wasser einge- stoßen. Das über die Rohgasleitung bei Temperaturen von etwa 1900° C eingestoßene Gas kann neben CO, H2, Zn, Zu und Hg eine Reihe weiterer Metalle oder Metallverbindungen enthalten. Insbesondere kann im Rohgas CuCl2, ZnCl2 oder CuSO4 enthalten sein. Im Einschmelzvergaser können beispielsweise Elektronik-, Schrott, Schredder-Rückstände , Hausmüll, Sondermüll und Rückstände aus der Laugung bei der Zinkmetallurgie aufgeschmolzen und aufgearbeitet werden. Ebenso können natürlich speziell bei derartigen Rückständen beim Einschmelzen von getrockneten Zink-Eisenkonzentraten auch Schwefel sowie Schwefelverbindungen im Gas enthalten sein. Auch Elektronikschrott, Kupolofen-, Eisenbad- oder Schredderrückstände können hier eingesetzt werden.
Das im Gasraum 1 des Konverters gekühlte und rasch abge- schreckte Gas verlässt bei Temperaturen von etwa 800° C den Konverterraum 1 über die Leitung 4 und gelangt in einen Abhitzekessel 5, in welchen gegebenenfalls über eine Leitung 6 Druckwasser eingedüst werden kann, sofern eine raschere Abkühlung gewünscht wird. Alternativ kann dieser Abhitzekessel 5 mit Kühlschlangen umgeben sein, um auf diese Weise eine Dampferzeu- gung bei gleichzeitiger indirekter Kühlung der Gase im Kessel- räum 7 zu ermöglichen. Das gekühlte und Feststoffe enthaltende Gas verlasst die Anlage über die Leitung 8 und kann in der Folge einer nicht näher dargestellten konventionellen Feststofftrennung unterworfen werden, wobei hier nach einem Zyklon ein entsprechender Filter eingesetzt werden kann.
Bei der Darstellung nach Fig.2 ist mit 9 eine Druckwasserleitung dargestellt, über welche Druckwasser beispielsweise mit einem Druck von 2 bis 35 bar eingestoßen werden kann. Über die Leitung 10 wird Sauerstoff zugeführt, wobei hier beispielsweise als Gasdruck ein Druck zwischen 2 und 8 bar eingestellt werden kann. Der Sauerstoff gelangt über die Sauerstoffkammer 11 und einen Heißgasdiffusor in der Leitung 9 zu einer als Lavaldüse ausgebildeten Düse 16, deren Lavalbereich mit a angedeutet ist. Die Mischstrecke, über welche Sauerstoff mit dem Druckwasser vermischt wird, wird durch den Bereich b bezeichnet. Das Sauerstoff-Wasser-Gemisch bildet hierbei zwei Phasen aus und tritt mit Überschallgeschwindigkeit, wie durch die Pfeile 12 angedeutet, in den Konverterraum aus. Über die Leitung 2 wird diesem Konverter wiederum das Rohgas zugeführt, wobei nach der Umset- zung mit dem Sauerstoff-Wasser-Gemisch unmittelbar ein oxi- diertes Heißgas gewonnen wird, das wiederum über die mit 4 angedeutete Leitung abgezogen werden kann. Die Abkühlung erfolgt im Bereich der Beaufschlagung des Rohgasstroms mit dem die Lavaldüse verlassenden Zweistoffgemisch auf Temperaturen von etwa 800° C in überaus kurzer Zeit, wobei eine Wasser-/Eis- Tröpfchengröße zwischen 40 und 300 μm gemessen wurde. Zur Kühlung und zur Abdichtung bzw. gegen Rückströmung aus dem Konverterraum kann über eine Leitung 13 Flüssigsauerstoff eingebracht werden, wobei sich ein Flüssigsauerstoffpolster 14 ausbildet, welcher ein Sperrmedium darstellt und eine Rückströmung bzw. eine Anbackung an der Düse mit Sicherheit verhindert wird. Mit 15 ist hierbei der Mantel des Gaskon- verters bezeichnet, dessen Gasraum mit 1 in Fig.l dargestellt wurde.
Die im nicht dargestellten Einschmelzvergaser aufzuschmelzenden Produkte können unterschiedlicher Natur sein, wobei hier in erster Linie zinkhaltige, kupferhältige oder andere Rückstände aufgearbeitet und aufgeschmolzen werden können, welche in der Folge eine entsprechend aufwändige Gasreinigung erfordern würden.

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zum Kühlen und Konvertieren von heißen Abgasen, insbesondere Verbrennungsgasen, oder Reaktionsgasen aus Vergasungs- oder Pyrolysereaktionen von reduzierend geführten Hochtemperatur-Reaktoren der Metallurgie, anorganischen Technologie und Umwelttechnologie sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe unter Einsatz von Sauerstoff und Wasser oder Wasserdampf eine Kühlung auf Temperaturen von zwischen 605° C und 1050° C unter gleichzeitiger Oxidation von CO und H2 und reduzierten Anteilen von Zn, Cd, Cu und/oder Hg sowie ggf. pyrohydrolytischer Spaltung von CuCl2, CuSo4, ZnCl2 vorgenommen wird, worauf in einer zweiten Stufe auf eine Temperatur über dem Taupunkt von Wasser gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe Wasser und/oder Wasserdampf mit technisch reinem Sauerstoff, insbesondere flüssigem Sauerstoff, verdüst bzw. vernebelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe indirekt gekühltes Druckwasser zerstäubt und/oder Wasser mit Luft zerstäubt oder vernebelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zweiten Stufe auf Temperaturen über dem
Taupunkt von Wasser gekühlte Gas einer Feststofftrennung, wie z.B. einem Filter oder einem Zyklon, zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abkühlung und Oxidation in der ersten
Stufe auf Temperaturen unterhalb des plastischen Bereichs von festen Anteilen im Gas, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 800° C und 1050° C, vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der ersten Stufe flüssiger Sauerstoff als
Sperrmedium konzentrisch zu einer Lavaldüse zum Zerstäuben von Wasser mit Sauerstoff eingebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einen ersten
Gaskonverter wenigstens eine Lavaldüse angeschlossen ist, über welche Sauerstoff und Wasser vernebelt eingedüst werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Lavaldüsen für die Zerstäubung von Wasser mit Sauerstoff an den ersten Gaskonverter nahe der Aufgabe des heißen Abgases mündend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Gaskonverter Verdampfungskühldüsen, Befeuchtungsdüsen oder ein Abhitzekessel als zweite Stufe angeschlossen ist.
PCT/AT2007/000330 2006-07-05 2007-07-03 Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens WO2008003110A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005566T DE502007005566D1 (de) 2006-07-05 2007-07-03 Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT07763730T ATE486650T1 (de) 2006-07-05 2007-07-03 Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP07763730A EP2035119B1 (de) 2006-07-05 2007-07-03 Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
SI200730496T SI2035119T1 (sl) 2006-07-05 2007-07-03 Metoda za hlajenje in pretvorbo vroäśih izpuĺ nih plinov ter naprava za izvedbo omenjene metode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5272006 2006-07-05
ATGM527/2006 2006-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008003110A2 true WO2008003110A2 (de) 2008-01-10
WO2008003110A3 WO2008003110A3 (de) 2008-03-06

Family

ID=38787599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000330 WO2008003110A2 (de) 2006-07-05 2007-07-03 Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2035119B1 (de)
AT (1) ATE486650T1 (de)
DE (1) DE502007005566D1 (de)
ES (1) ES2355394T3 (de)
SI (1) SI2035119T1 (de)
WO (1) WO2008003110A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693293A (en) * 1993-06-17 1997-12-02 Das-Dunnschicht Anlagen Systeme Gmbh Dresden Apparatus for the purification of waste gas
US20040191146A1 (en) * 2001-12-04 2004-09-30 Toyoji Shinohara Method and apparatus for treating exhaust gas
WO2005094153A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Patco Engineering Gmbh Einrichtung und verfahren zum oxidieren, reduzieren, kalzinieren, sintern oder schmelzen von stäuben unter verwendung eines dosierzyklons mit brennstofflanze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693293A (en) * 1993-06-17 1997-12-02 Das-Dunnschicht Anlagen Systeme Gmbh Dresden Apparatus for the purification of waste gas
US20040191146A1 (en) * 2001-12-04 2004-09-30 Toyoji Shinohara Method and apparatus for treating exhaust gas
WO2005094153A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Patco Engineering Gmbh Einrichtung und verfahren zum oxidieren, reduzieren, kalzinieren, sintern oder schmelzen von stäuben unter verwendung eines dosierzyklons mit brennstofflanze

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005566D1 (de) 2010-12-16
ES2355394T3 (es) 2011-03-25
ATE486650T1 (de) 2010-11-15
EP2035119B1 (de) 2010-11-03
EP2035119A2 (de) 2009-03-18
WO2008003110A3 (de) 2008-03-06
SI2035119T1 (sl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
DE3224328A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte
EP1960556B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metallurgischen stäuben oder schleifstäuben sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0819233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
WO2006079132A1 (de) Verfahren zum reduzieren von metalloxidhaltigen schlacken bzw. gläsern und/oder entgasen von mineralischen schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10004138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verwertung von Abfallgütern
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
AT518979A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung einer Eisenoxid und Phosphoroxide enthaltenden Schmelze
EP4281524A1 (de) Vorrichtung zum verwerten von prozessgas unter umsetzung von altstoffen und bildung von synthesegas
EP0897967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
AT407052B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE19949142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
AT503789B1 (de) Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen verbrennungsgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2035119B1 (de) Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE19937188C1 (de) Verfahren zur Verwertung von Gasen aus dem Absetzbecken
EP2228146A1 (de) Thermische Aufbereitung von Asche
AT504073B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metallurgischen stäuben oder schleifstäuben sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2428493A1 (de) Thermische Aufbereitung von Asche
DE19730385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Pyrolyseprodukten
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
DE3025207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen gasgemisches
DE4033314C1 (de)
DE3514717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zinkoxiden aus feinkoernigem sulfidischem zinkkonzentrat mittels pyrometallurgischer schmelzbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007763730

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU