WO2007131964A1 - Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor - Google Patents

Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2007131964A1
WO2007131964A1 PCT/EP2007/054591 EP2007054591W WO2007131964A1 WO 2007131964 A1 WO2007131964 A1 WO 2007131964A1 EP 2007054591 W EP2007054591 W EP 2007054591W WO 2007131964 A1 WO2007131964 A1 WO 2007131964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
actuator
arrangement according
space
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07729043A priority Critical patent/EP2020045A1/de
Priority to US12/300,548 priority patent/US20090260598A1/en
Publication of WO2007131964A1 publication Critical patent/WO2007131964A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a flow around the liquid media piezoelectric actuator, for example in a piezoelectric actuator in injection systems for internal combustion engines, according to the generic features of the main claim.
  • a piezoelectric element can be used in such a way that, by utilizing the so-called piezoelectric effect, it is possible to control the needle stroke of a valve or the like.
  • the piezoelectric element is constructed of a material having a suitable crystal structure such that upon application of an external electrical voltage, a mechanical reaction of the piezoelectric element takes place, which represents a pressure or tension in a predeterminable direction as a function of the crystal structure and the contact regions of the electrical voltage.
  • Such piezoelectric actuators are suitable, for example, for applications in which lifting movements take place under high operating forces and high clock frequencies.
  • such a piezoelectric actuator is known as part of a piezoelectric injector from DE 10026005 A1, which is used to control the nozzle needle in injectors for the injection of
  • Fuel can be used in the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • this piezoelectric actuator is a piezoelectric element as Stack composed of several electrically coupled together piezoceramic layers, which is held under bias between two stops. Each piezoceramic layer is enclosed as a piezoelectric layer between two internal electrodes, via which an electrical voltage can be applied externally. Due to this electrical voltage, the piezoceramic layers then each carry out small strokes in the direction of the potential drop, which add up to the total stroke of the piezoactuator. This total stroke is variable by the amount of voltage applied and can be transferred to a mechanical actuator.
  • These common rail injectors can be constructed in such a way that a nozzle needle controlled directly by the piezoactuator is present, wherein the piezoactuator is directly surrounded by the rail pressure of the fuel and only a hydraulic coupling space is provided between the nozzle needle and the piezoactuator.
  • the rail pressure can be up to 2000 bar, to which the ceramic of the piezoelectric element is exposed. Since the piezoceramic often has a certain porosity or even fine cracks on the surface, it can not be ruled out that in the case of an unprotected piezoelectric actuator, diesel fuel penetrates into the defects. Since the piezoelectric actuator consists of layers which are separated by positive and negative internal electrodes, it must be ensured that no electrical flashover occurs in the case of any exposed internal electrodes.
  • the invention is based on an arrangement described above with a piezoelectric actuator, which is constructed with a piezoelectric element of a multi-layer structure of piezoelectric layers, wherein between the piezoelectric layers arranged internal electrodes in the direction of the La gene structure of the piezoelectric element alternately applied to a different polarity of an electrical voltage.
  • a space filled with a liquid insulating medium wherein the liquid insulating medium surrounds at least the piezoelectric layers and is sealed off from another liquid medium in an outer space by a form-tolerant sleeve.
  • the sleeve according to the invention advantageously in predetermined limits at least in partial areas of their elongated elastic structure, wherein at the axial ends of the sleeve in the region of an actuator base and an actuator head sealing points are provided with sealing elements corresponding to the elasticity of the sleeve by molding and / or position change a predetermined volume compensation in space with the isolation medium, for example, a capacitor, cause.
  • the sealing element is located in the region of the actuator head in an axially extending annular groove in which the sealing element is axially movable for volume compensation.
  • the inventive arrangement with the piezoelectric actuator may be a piezoinjector for an injection system for fuel in an internal combustion engine, wherein the fuel, for example diesel, flows through the outer space.
  • the inventive sleeve thus allows in a simple manner that the piezoceramic of the piezoelectric actuator can be permanently protected during operation against impurities and water in the diesel fuel and thus electrical flashovers between the internal electrodes can be avoided.
  • the ceramic of the piezoelectric actuator during operation can perform a stroke of several microns.
  • connection to the actuator head and the actuator foot must be fuel-resistant and tight in any case.
  • conventional coating methods it can not be ensured that defects underneath the actuator surface, for example in the area of electrical contacting, are also coated completely free of bubbles.
  • the bubbles could possibly be printed together at 2000 bar pressure, which could lead to mechanical stresses in the coating or even to cracks.
  • the sleeve may also be an elastic hose, which is attached with corresponding sealing points directly on the actuator head and the actuator foot.
  • the sleeve is a solid sleeve made of plastic, for example an injection molded part, which is designed thinner walled in the central region than in the end regions, and that the sleeve with appropriate sealing points len directly on the actuator head and the actuator base attached is.
  • insert parts can be inserted in the sleeve in the region of the sealing points for reinforcement in this area.
  • Figure 1 shows a section through an arrangement with a piezoelectric actuator in a piezo injector for the fuel injection in an internal combustion engine
  • Figure 2 is a detailed view of the piezoelectric injector according to the figure 1 and
  • FIG. 3 shows a further modified exemplary embodiment of the piezo injector according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a basic structure of an arrangement 1 with a piezoactuator, which can be used, for example, for needle stroke control in the injection system for fuel in an internal combustion engine.
  • a piezoactuator which can be used, for example, for needle stroke control in the injection system for fuel in an internal combustion engine.
  • an injector body 2 through which the electrical supply lines 3 and 4 for the electrical voltage for controlling a piezoelectric element 5 are guided.
  • the piezoelectric element 5 is part of a piezoelectric actuator 6, which also has an actuator foot 7 and an actuator head 8 up.
  • the leads 3 and 4 are led to external electrodes on the piezoelectric element 5, which when actuated by a voltage application via a vertically below the piezoelectric actuator 6 located mechanical arrangement with a coupler 9 on a nozzle needle 10 acts such that a release of a Duseno réelle 11 can take place here.
  • a fuel guided through the interior of the injector body 2 can thus be injected by the actuator module body 12 into the combustion chamber of an internal combustion engine, not shown here.
  • the actuator module body 12 is mechanically fixed and pressure-tightly connected to the injector body 2.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the region with the piezoelectric actuator 6 according to FIG. 1, identical reference symbols having been assigned to identical components.
  • the pressure oscillations occurring in the space 13 during operation of the arrangement 1 are thus transmitted directly to the insulating medium in the space 14 via the preferably thin-walled sleeve 15.
  • the volume of the space 14 is designed constructive, it comes to volume changes in the range of several due to the low compressibility of the insulating medium in space 14 at pressures of 2000 bar and a corresponding thermal expansion in the range of - 40 to +150 0 C. mm 3 .
  • the sleeve 15 is made of steel, only small volume changes can on the case of this relatively thin wall of the sleeve 15 be compensated.
  • an annular groove 18 for the sealing element 17 is designed so that an axial displacement (arrow 19) of the sealing element 17 is made possible.
  • the cross section of the annular groove 18 multiplied by the axial displacement of the sealing element 17 then corresponds to the volume which can be compensated in the space 14.
  • the piezoelectric actuator 6 can exert as a stroke longitudinal movements, for example, in the order of up to 0.1 mm.
  • the actuator head 8 will move relative to the sleeve 15 in the region of the sealing element 17. Since the stroke is relatively small in relation to the dimensions of the sealing element 17, the stroke is transmitted as deformation or displacement of the elastomeric material of the sealing element 17.
  • the sealing element 17 thus acts like a membrane, which is advantageous in terms of wear and mixing of the media in the spaces 13 and 14.
  • volume compensation is the use of a correspondingly elastic sleeve 15, for example as a piece of hose which seals on the actuator head 8 and on the actuator foot 7 at both axial ends.
  • a correspondingly elastic sleeve 15 inside the tube (corresponding to the sleeve 15) the isolation medium is located in the space 14 and the rail pressure of the medium in the space 13 is transmitted directly to the isolation medium in the space 14.
  • the correspondingly differently designed sealing points of the hose on the actuator head 8 and the actuator base 7 thereby experience no pressure differences, which thus can cause no leaks, since the longitudinal movement of the piezoelectric actuator 6 is directly absorbed by the elasticity of the hose.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the arrangement according to the invention, in which a fixed sleeve 20 is present in the space 13 as sheathing of the insulating medium. Since such a fixed sleeve 20 also provides mechanical protection of the piezoelectric actuator 6 during transport and during assembly, an injection molded part made of plastic can also be used here as a sleeve 20 in combination with correspondingly adapted sealing elements 21 and 22.
  • the sleeve 20 made of plastic is designed thin-walled as at the axial ends, so that here a volume and pressure compensation over a change in diameter can take place according to the arrows 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Anordnung mit einem Piezoaktor (6) vorgeschlagen, der mit einem Piezoelement (5) aus einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen aufgebaut ist. Der Piezoaktor (6) ist mit einem mindestens die Piezolagen umgebenden mit einem flüssigen Isolationsmedium gefüllten Raum (14) umgegeben, der gegenüber einem flüssigen Medium in einem äußeren Raum (13) durch eine formveränderliche Hülse (15; 20) abgedichtet ist. Die Hülse (15; 20) ist in vorgegeben Grenzen zumindest in Teilbereichen ihrer Längsausdehnung elastisch aufgebaut, wobei an den axialen Enden der Hülse (15; 20) im Bereich eines Aktorfußes (7) und eines Aktorkopfes (8) Dichtstellen mit Dichtelementen (16, 17) vorhanden sind, die korrespondierend mit der Elastizität der Hülse (15; 20) durch Form- und/oder Lageveränderung einen vorgegebenen Volumenausgleich im Raum (14) mit dem Isolationsmedium bewirken.

Description

Beschreibung
Titel
Anordnung mit einem von flüssigen Medien umströmten Piezoaktor
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem von flüssigen Medien umströmten Piezoaktor, beispielsweise bei einem Piezoaktor in Einspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, nach den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs.
Stand der Technik Es ist an sich bekannt, dass zum Aufbau des zuvor erwähnten Piezoaktors ein Piezoelement so eingesetzt werden kann, dass unter Ausnutzung des sogenannten Piezoeffekts eine Steuerung des Nadelhubes eines Ventils oder dergleichen vorgenommen werden kann. Das Piezoelement ist aus einem Material mit einer geeigneten Kristallstruktur so aufgebaut, dass bei Anlage einer äußeren elektrischen Spannung eine mechanische Reaktion des Piezoelements erfolgt, die in Abhängigkeit von der Kristallstruktur und der Anlagebereiche der elektrischen Spannung einen Druck oder Zug in eine vorgebbare Richtung darstellt. Derartige Piezoaktoren eignen sich beispielsweise für Anwendungen, bei denen Hubbewegungen unter hohen Betätigungskräften und hohen Taktfrequenzen ablaufen.
Beispielsweise ist ein solcher Piezoaktor als Bestandteil eines Piezoinjektors aus der DE 10026005 Al bekannt, der zur An- Steuerung der Düsennadel bei Injektoren zur Einspritzung von
Kraftstoff in den Brennraum eines Verbrennungsmotors verwendet werden kann. Bei diesem Piezoaktor ist ein Piezoelement als Stapel mehrerer elektrisch miteinander gekoppelter piezokera- mischer Schichten aufgebaut, der unter Vorspannung zwischen zwei Anschlagen gehalten ist. Jede piezokeramische Schicht ist als Piezolage zwischen zwei Innenelektroden eingefasst, über die von außen eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Aufgrund dieser elektrischen Spannung fuhren die piezokera- mischen Schichten dann jeweils kleine Hubbewegungen in Richtung des Potenzialgefalles aus, die sich zum Gesamthub des Piezoaktors addieren. Dieser Gesamthub ist über die Hohe der angelegten Spannung veränderbar und kann auf ein mechanisches Stellglied übertragen werden.
Solche bekannten Anordnungen werden häufig zur Einbringung von Kraftstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren als so genannte Common Rail Systeme eingesetzt. Bei diesen als Common Rail Injektoren bekannten Systemen kann dabei der Einspritzdruck auf einfache Weise an die Last und Drehzahl des Verbrennungsmotors angepasst werden.
Diese Common Rail Injektoren können dabei so aufgebaut werden, dass eine direkt vom Piezoaktor gesteuerte Dusennadel vorhan- den ist, wobei der Piezoaktor direkt vom Raildruck des Kraftstoffs umgeben ist und zwischen der Dusennadel und dem Piezoaktor lediglich ein hydraulischer Kopplungsraum vorgesehen ist. Der Raildruck kann bis zu 2000 bar betragen, dem die Keramik des Piezoelements ausgesetzt wird. Da die Piezokeramik häufig eine gewisse Porosität oder auch feine Risse an der O- berflache hat, ist es nicht auszuschließen, dass bei einem ungeschützten Piezoaktor Dieselkraftstoff in die Fehlstellen eindringt. Da der Piezoaktor aus Schichten besteht, die jeweils durch positive und negative Innenelektroden getrennt sind, muss sichergestellt sein, dass es bei eventuell frei liegenden Innenelektroden zu keinem elektrischen Überschlag kommt .
Obwohl Dieselkraftstoff prinzipiell ein guter elektrischer I- solator ist, kann der in den üblichen Dieselkraftstoffen ent- haltene Wasseranteil zu solchen Überschlagen fuhren, was zum Ausfall des Piezoaktors fuhren kann. Neben dem Wasser im Dieselkraftstoff können auch Verunreinigungen des Dieselkraftstoffs sich auf der Keramik des Piezoelements ablagern und einen elektrischen Überschlag ermöglichen. Aus der DE 10230032 Al ist zur Vermeidung solcher Nachteile eine Anordnung mit einem Piezoaktor in umströmenden Medien bekannt, bei der die Keramikschichten des Piezoelements in einer formveranderlichen Isolationsmasse vergossen sind, die wiederum in einem seitlich und am oberen und unteren Ende gegenüber dem Medium fest verschlossenen Gehausemantel eingebracht ist. Um Volumenanderung der Isolationsmasse im Betrieb auszugleichen, weist der Gehausemantel im Verlauf seiner axialen Ausdehnung Taillierungen auf.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht von einer eingangs beschriebenen Anordnung mit einem Piezoaktor aus, der mit einem Piezoelement aus einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen aufgebaut ist, wobei zwischen den Piezolagen angeordnete Innenelektroden in Richtung des La- genaufbaus des Piezoelements abwechselnd mit einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind. Es ist ein mit einem flussigen Isolationsmedium gefüllter Raum vorhanden, wobei das flussige Isolationsmedium mindestens die Piezolagen umgibt und gegenüber einem weiteren flussigen Medium in einem äußeren Raum durch eine formveran- derliche Hülse abgedichtet ist. Die Hülse ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise in vorgegeben Grenzen zumindest in Teilbereichen ihrer Langsausdehnung elastisch aufgebaut, wobei an den axialen Enden der Hülse im Bereich eines Aktorfußes und eines Aktorkopfes Dichtstellen mit Dichtelementen vorhanden sind, die korrespondierend mit der Elastizität der Hülse durch Form- und/oder Lageveranderung einen vorgegebenen Volumenausgleich im Raum mit dem Isolationsmedium, zum Beispiel ein Kon- densatorol, bewirken. Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform liegt das Dichtelement im Bereich des Aktorkopfes in einer sich axial erstreckenden Ringnut, in der das Dichtelement zum Volumenausgleich axial beweglich ist. Die Ringnut und das Dichtelement können dabei auf einfache Weise so bemessen sein, dass der Querschnitt der Ringnut multipliziert mit der axialen Verschiebung des Dichtelements dem auszugleichenden Volumen entspricht. Der Raum mit dem Isolationsmedium kann weiterhin auch noch mit festen Fullstucken teilweise ausgefüllt werden. Bei einer vorteilhaften Anwendung kann die erfindungsgemaße Anordnung mit dem Piezoaktor ein Piezoinjektor für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor sein, wobei der Kraftstoff, zum Beispiel Diesel, den äußeren Raum durchströmt . Die vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemaßen Hülse ermöglicht somit auf einfache Weise, dass die Piezokeramik des Pie- zoaktors dauerhaft im Betrieb vor Verunreinigungen und Wasser im Dieselkraftstoff geschützt werden kann und somit elektrische Überschlage zwischen den Innenelektroden vermieden werden können. Neben dem reinen Schutz der Keramik ist durch die vorgeschlagene elastische Ummantelung des Piezoaktors mit der Hülse sichergestellt, dass die Keramik des Piezoaktors im Betrieb einen Hub von mehreren μm ausfuhren kann.
Die Verbindung zu dem Aktorkopf und dem Aktorfuß muss in jedem Fall kraftstoffresistent und dicht sein. Bei herkömmlichen Be- schichtungsverfahren kann nicht sichergestellt werden, dass auch Fehlstellen unterhalb der Aktoroberflache, zum Beispiel im Bereich der elektrischen Kontaktierung, absolut blasenfrei beschichtet werden. Im Betrieb des Piezoaktors bei einem Pie- zoinjektor konnten eventuell bei 2000 bar Druck die Blasen zusammengedruckt werden und es kann somit zu mechanischen Spannungen in der Beschichtung oder sogar zu Rissen kommen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Hülse auch ein elastischer Schlauch sein, der mit entsprechenden Dichtstellen direkt am Aktorkopf und am Aktorfuß angefugt ist. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Hülse eine feste Hülse aus Kunststoff, zum Beispiel ein Spritzgussteil ist, das im mittleren Bereich dünnwandiger gestaltet ist als in den Endbereichen, und dass die Hülse dann mit entsprechenden Dichtstel- len direkt am Aktorkopf und am Aktorfuß angefügt ist. Hierbei können in der Hülse im Bereich der Dichtstellen zur Verstärkung in diesem Bereich auch Einlegeteile eingefügt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Piezoaktors werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Anordnung mit einem Piezo- aktor in einem Piezoinjektor für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor, Figur 2 eine detaillierte Ansicht des Piezoinjektors nach der Figur 1 und
Figur 3 ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Piezoinjektors nach der Figur 1.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer Anordnung 1 mit einem Piezoaktor gezeigt, die beispielsweise zur Nadelhubsteuerung im Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann. Im oberen Teil ist ein In- jektorkörper 2 vorhanden, durch den hier die elektrischen Zuleitungen 3 und 4 für die elektrische Spannung zur Ansteuerung eines Piezoelements 5 geführt werden.
Das Piezoelement 5 ist Bestandteil eines Piezoaktors 6, der weiterhin noch einen Aktorfuß 7 und einen Aktorkopf 8 auf- weist. Die Zuleitungen 3 und 4 sind zu Außenelektroden am Piezoelement 5 geführt, das bei einer Betätigung durch eine Spannungsbeaufschlagung über eine sich hier senkrecht unterhalb des Piezoaktors 6 befindliche mechanische Anordnung mit einem Koppler 9 auf eine Dusennadel 10 derart wirkt, dass hier eine Freigabe einer Dusenoffnung 11 erfolgen kann.
Ein durch den Innenraum des Injektorkorpers 2 geführter Kraft- Stoff kann somit durch den Aktormodulkorper 12 in den Brennraum eines hier nicht dargestellten Verbrennungsmotors injiziert werden. Der Aktormodulkorper 12 ist dazu mit dem Injek- torkorper 2 mechanisch fest und druckdicht verbunden. Über eine hier nicht dargestellte Kraftstoffzulaufbohrung wird ein Raum 13 im Aktormodulkorper 12 komplett mit Kraftstoff, z.B.
Dieselkraftstoff, unter dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Raildruck befullt.
Aus Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs mit dem Piezoaktor 6 nach der Figur 1 gezeigt, wobei für gleiche Bauelemente identische Bezugszeichen vergeben worden sind.
Hiermit soll erläutert werden, dass ein den Piezoaktor 6 direkt umgebender Raum 14 mit einem Isolationsmedium wie zum Beispiel Kondensatorol befullt ist. Es ist eine Hülse 15 vorhanden, die bei der Montage der Anordnung 1 über den Piezoak- tor 6 geschoben wird und dabei über Dichtelemente 16 und 17 den Kraftstoff im Raum 13 gegen das Isolationsmedium im Raum 14 abdichtet.
Die im Betrieb der Anordnung 1 auftretenden Druckschwingungen im Raum 13 werden somit direkt über die vorzugsweise dunnwan- dige Hülse 15 auf das Isolationsmedium im Raum 14 weitergegeben. Je nach dem wie groß das Volumen des Raumes 14 konstruktiv ausgeführt ist, kommt es aufgrund der geringen Kompressibilität des Isolationsmediums im Raum 14 bei Drucken um 2000 bar und einer entsprechenden Warmeausdehnung im Bereich von - 40 bis +150 0C zu Volumenanderungen im Bereich von mehreren mm3.
Wenn, wie beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel nach der Figur 2, die Hülse 15 aus Stahl ist, können über die hierbei relativ dünne Wand der Hülse 15 nur kleine Volumenanderungen ausgeglichen werden. Für diesen Fall ist eine Ringnut 18 für das Dichtelement 17 so ausgelegt, dass eine axiale Verschiebung ( Pfeil 19) des Dichtelementes 17 ermöglicht wird. Der Querschnitt der Ringnut 18 multipliziert mit der axialen Ver- Schiebung des Dichtelementes 17 entspricht dann dem Volumen, das im Raum 14 ausgeglichen werden kann.
Bei einer optimalen konstruktiven Auslegung der Ringnut 18 und der Hülse 15 kann mit der vorgeschlagenen Ausführung erreicht werden, dass der Druck des Mediums, hier Dieselkraftstoff, im Raum 13 über die Hülse 14 direkt auf den Raum 14 mit dem Isolationsmedium weitergegeben wird. Die Anforderungen an die Dichtelemente 16 und 17 in Bezug auf Ihre Dichtfunktion sind dabei relativ gering.
Im Betrieb der vorgeschlagenen Anordnung 1 als Piezoinjektor für Kraftstoff kann der Piezoaktor 6 als Hub Längsbewegungen beispielsweise in der Größenordnung bis zu 0,1 mm ausüben. Bei diesen relativ kleinen Hüben wird sich der Aktorkopf 8 im Bereich des Dichtelementes 17 relativ zur Hülse 15 bewegen. Da der Hub im Verhältnis zu den Abmessungen des Dichtelements 17 relativ klein ist, wird der Hub sich als Deformation bzw. Verschiebung des Elastomermaterials des Dichtelements 17 übertragen. Das Dichtelement 17 wirkt hierbei also quasi wie eine Membran, was in Bezug auf Verschleiß und Durchmischung der Medien in den Räumen 13 und 14 von Vorteil ist. Um Bauraum für den oben vorgeschlagenen Volumenausgleich über eine verlängerte Ringnut 18 am Dichtelement 17 zu schaffen, ist es auch möglich bei einer andern Ausführung der Erfindung, über hier nicht dargestellte Füllstücke das Volumen des Isolationsmediums im Raum 14 möglichst klein zu halten. Die zuvor beschriebene Volumenänderung bei Druck- und/oder Temperaturänderungen der Medien ist immer prozentual zum Ausgangsvolumen. Bei unveränderten Außenabmessungen des Piezoaktors 6 kann über die relativ dünnwandige Hülse 15 immer der gleiche Betrag des jeweiligen Volumens ausgeglichen werden. Je kleiner das auszu- gleichende Volumen somit ist, desto einfacher wird der Volumenausgleich über die dünnwandige Hülse 15.
Eine weitere hier nicht explizit dargestellte Möglichkeit des Volumenausgleichs ist die Verwendung einer entsprechend elas- tischen Hülse 15, zum Beispiel als ein Schlauchstück, das an beiden axialen Enden auf dem Aktorkopf 8 und am Aktorfuß 7 abdichtet. Auch hiermit wird erreicht, dass sich im Inneren des Schlauches (entsprechend der Hülse 15) das Isolationsmedium im Raum 14 befindet und der Raildruck des Mediums im Raum 13 di- rekt auf das Isolationsmedium im Raum 14 weitergegeben wird. Die hier entsprechend anders ausgestalteten Dichtstellen des Schlauches am Aktorkopf 8 und am Aktorfuß 7 erfahren dadurch keine Druckdifferenzen, was somit auch keine Leckagen verursachen kann, da die Längsbewegung des Piezoaktors 6 direkt von der Elastizität des Schlauches aufgenommen wird.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungemä- ßen Anordnung gezeigt, bei der eine feste Hülse 20 als Umman- telung des Isolationsmediums im Raum 13 vorhanden ist. Da eine solche feste Hülse 20 auch einen mechanischen Schutz des Pie- zoaktors 6 beim Transport und bei der Montage bietet, ist hier auch ein Spritzgussteil aus Kunststoff als Hülse 20 in Kombination mit entsprechend angepassten Dichtelementen 21 und 22 einsetzbar .
Um zu verhindern, dass der Kunststoff der Hülse 20 über seine Lebensdauer kriecht und sich dadurch die Vorspannkraft an den Dichtelementen 21 und 22 verringert, sind beim in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Dichtelemente 21 und 22 Einlegeteile 23 und 24 aus Metall mit eingespritzt. Im mittleren Bereich ist die Hülse 20 aus Kunststoff dünnwan- diger gestaltet als an den axialen Enden, so dass hier ein Volumen- und Druckausgleich über eine Durchmesserveränderung entsprechend der Pfeile 25 stattfinden kann.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung mit einem Piezoaktor (6), der mit einem Piezoele- ment (5) und einem mindestens das Piezoelement (5) umgebenden mit einem flüssigen Isolationsmedium gefüllten Raum (14) aufweist, der gegenüber einem flüssigen Medium in einem äußeren Raum (13) durch eine Hülse (15) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15; 20) zumindest in Teilbereichen ihrer Längsausdehnung elastisch aufgebaut ist, wobei an den axialen Enden der Hülse (15; 20) im Bereich eines Aktorfußes (7) und eines Aktorkopfes (8) Dichtstellen mit Dichtele- menten (16,17) vorhanden sind, die korrespondierend mit der Elastizität der Hülse (15; 20) durch Formveränderung und/oder Lageveränderung einen Volumenausgleich im Raum (13) mit dem Isolationsmedium bewirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (17) im Bereich des Aktorkopfes (8) in einer sich axial erstreckenden Ringnut (18) liegt, in der das Dichtelement (17) zum Volumenausgleich axial beweglich (19) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (18) und das Dichtelement (17) so bemessen sind, dass der Querschnitt der Ringnut (18) multipliziert mit der axialen Verschiebung des Dichtelements (17) dem auszugleichenden Volumen entspricht.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (14) mit dem Isolationsmedium mit festen Füllstücken teilweise ausgefüllt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) ein elastischer Schlauch ist, der mit entsprechenden Dichtstellen direkt am Aktorkopf (8) und am Aktorfuß (7) angefügt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine feste Hülse (20) aus Kunststoff ist, die im mittleren Bereich dünnwandiger gestaltet ist als in den Endbereichen, und dass die Hülse (20) mit entsprechenden Dichtstellen direkt am Aktorkopf (8) und am Aktorfuß (7) angefügt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (20) im Bereich der Dichtstellen Einlegeteile ((23,24) eingefügt sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmedium im inneren Raum (14) ein Kondensatoröl ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) mit dem Piezoaktor (6) ein Piezoinj ektor für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor ist, wobei der Kraftstoff den äußeren Raum (13) durchströmt.
10. Anordnung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff Dieselkraftstoff ist.
PCT/EP2007/054591 2006-05-17 2007-05-11 Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor WO2007131964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729043A EP2020045A1 (de) 2006-05-17 2007-05-11 Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor
US12/300,548 US20090260598A1 (en) 2006-05-17 2007-05-11 Arrangement with a piezoelectric actuator around which fluid media flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022998A DE102006022998A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Anordnung mit einem von flüssigen Medien umströmten Piezoaktor
DE102006022998.3 2006-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131964A1 true WO2007131964A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38293148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054591 WO2007131964A1 (de) 2006-05-17 2007-05-11 Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090260598A1 (de)
EP (1) EP2020045A1 (de)
DE (1) DE102006022998A1 (de)
WO (1) WO2007131964A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100180865A1 (en) * 2006-02-14 2010-07-22 Joachim Vendulet Barrier Coatings for a Piezoelectric Device
JP5195451B2 (ja) * 2008-04-15 2013-05-08 株式会社デンソー 燃料噴射装置、それに用いられる蓄圧式燃料噴射装置システム
CN101807459B (zh) * 2010-03-10 2012-05-23 中国电力科学研究院 一种超高压气体绝缘瓷套管
EP2378107A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Aktuatoranordnung zur Verwendung mit einem Kraftstoffinjektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553059A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric actuator and a piezoelectric pump injector incorporating the same
DE19909451A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Piezo-Mehrlagenaktor
US20020056768A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Czimmek Perry Robert Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
DE10245109A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Injektor, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil, mit einem piezoelektrischen Aktor
EP1431568A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369900B (de) * 1981-05-20 1983-02-10 List Hans Messwertaufnehmer mit piezoelektrischem sensorelement
JPS5879116A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射量検知装置
US20050211214A1 (en) * 2002-08-09 2005-09-29 Naohiro Tomita Pressure sensor, method of producing the sensor, and in-cylinder pressure detection structure of internal combustion engine
JP4167230B2 (ja) * 2004-01-13 2008-10-15 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 燃料噴射装置
ATE388319T1 (de) * 2004-08-13 2008-03-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
DE102007018039A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Piezoaktormodul mit einem ummantelten Piezoaktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553059A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric actuator and a piezoelectric pump injector incorporating the same
DE19909451A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Piezo-Mehrlagenaktor
US20020056768A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Czimmek Perry Robert Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
DE10245109A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Injektor, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil, mit einem piezoelektrischen Aktor
EP1431568A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090260598A1 (en) 2009-10-22
EP2020045A1 (de) 2009-02-04
DE102006022998A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901360B1 (de) Piezoaktormodul mit einem ummantelten Piezoaktor
DE102006045663A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2030262A1 (de) Anordnung mit einem beschichteten piezoaktor
WO2007131964A1 (de) Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor
WO2007131965A1 (de) Piezoaktor
WO2009098100A1 (de) Einspritzventil, verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzventils
EP2691632A1 (de) Ventil zum zumessen eines mediums
WO2009059864A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1431568A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2031669B1 (de) Piezoaktormodul mit einer Umhüllung des Piezoaktors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005045229A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007023041A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem haltekörper
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
WO2007023047A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
EP1909338B1 (de) Anordnung eines Piezoaktors mit einer Isolationsschicht
DE102006043709A1 (de) Anordnung eines Piezoaktors in einem Gehäuse
DE102004026172A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzventils
WO2003054378A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006014768A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit ringförmigem Aktorstapel und Injektor für eine Brennkraftmaschine mit ringförmigem Piezoaktor
WO2007033859A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
DE102007018626A1 (de) Aktoreinheit für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2007023040A1 (de) Piezoaktor mit einer steckverbindung
EP1919004B1 (de) Piezoaktormodul oder Piezoaktor mit einem ummantelnden Schutzschichtsystem
DE102004026171B4 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729043

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300548

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009510427

Country of ref document: JP