WO2007131889A1 - Permanenterregte synchronmaschine - Google Patents

Permanenterregte synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007131889A1
WO2007131889A1 PCT/EP2007/054302 EP2007054302W WO2007131889A1 WO 2007131889 A1 WO2007131889 A1 WO 2007131889A1 EP 2007054302 W EP2007054302 W EP 2007054302W WO 2007131889 A1 WO2007131889 A1 WO 2007131889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
pressure plate
permanent magnet
synchronous machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Koller
Sebastian Weiss
Thomas Koch
Daniel Verhoeven
Ulrich Werner
Ilkka Af Ursin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007131889A1 publication Critical patent/WO2007131889A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a permanent magnet Synchronmaschi ⁇ ne, with a stator and a rotor whose axial end faces have pressure plates.
  • the object of the invention is to provide a permanently excited electrical machine and a method with which the abovementioned disadvantages, i. Sticking of the rotor on the stator during retraction and extension of the rotor can be avoided from the stator bore, and also results in a reduction of assembly time.
  • the pressure plates at the time jewei ⁇ end sides of one or more sheets are constructed. These sheets have an increased strength compared to the classic dynamo sheets and are possibly made thicker.
  • the pressure plate on the other side is designed in its diam ⁇ ser so that the mounting of permanent magnets is made possible from one end. That is, the diameter of this pressure plate is either smaller than or equal to the inner diameter of the receiving openings of the permanent magnets or has recesses corresponding to the receiving openings, so that an axial mounting of the permanent magnets in the rotor is made possible.
  • This is insbeson ⁇ particular in a permanently excited synchronous machine with "buried" in the permanent magnet rotor the case, since there are to be used, the permanent magnets axially.
  • the first chamfered in the stator bore a ⁇ urgent printing plate on at least one side, so that the insertion and by a chamfer on the rotor body-facing side and the extension of the stator is facilitated.
  • the distance between the bearing, which is located on the shaft of the rotor and the inside of the first pressure plate is greater than the distance of the laminated core of the stator of the receiving opening of the bearing, so the bearing seat.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the retraction process
  • FIG. 2.3 shows side views of the rotor from the direction "A”
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the retraction process
  • FIG. 2.3 shows side views of the rotor from the direction "A”
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the retraction process
  • FIG. 2.3 shows side views of the rotor from the direction "A”
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the retraction process
  • FIG. 2.3 shows side views of the rotor from the direction "A”
  • FIG 10 embodiment of a printing plate.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an electrical machine, in particular a rotary permanent-magnet synchronous machine 1 according to the invention, wherein in the illustrated state, the rotor 12, which is executed laminated in the
  • Stator 2 is retracted.
  • the stator 2 is positioned in a housing 3, which, at least in principle, at its left end provides a bearing plate 4 with a bearing seat 5, which serves as a receiving device for a bearing 6. It is merely the invention relevant part of the Ge ⁇ housing 3 shown.
  • the stator is transferred to this embodiment be laminated ⁇ .
  • the bearing 6 is positioned on a shaft 7, on which the rotor 12 is advantageously shrunk and on which also other, not shown bearings can be located.
  • the sheets of the rotor 12 are additionally axially fixed by two pressure plates 8 and 9. This results in a laminated core, which represents the rotor body.
  • the printing plates 8, 9 are advantageously carried out amagne ⁇ table to avoid a magnetic short circuit within the rotor 12, in particular at the end faces.
  • the pressure plate 9 in its diameter in a preferred embodiment designed smaller than the inner diameter of the receiving openings 15, in which the permanent magnets 13 are to be inserted axially.
  • the bearing seat 5 takes over the pressure plate 8 already in the final stage of the retraction process
  • the rotor 12 shows from view A the rotor 12 with its pressure plate 8 and the receiving openings 15 in the laminated core of the rotor 12 for the respective permanent magnets 13.
  • the pressure plate 9 has a respect to the receiving openings 15 smaller radius.
  • FIG 3 shows, in another embodiment the rotor 12 with a pressure plate 9 having openings 14, if an axial installation of permanent magnets 13 in the Ro ⁇ tor is possible by likewise 12th
  • the pressure plate 9 is also non-magnetic. leads is to avoid the mentioned magnetic short circuit in the rotor 12.
  • the inventive design of the pressure plates 8,9 is also applicable to permanent magnets 13, which are arranged on the surface of rotors 12 according to FIG 4 to 6. These permanent magnets 13 are fixed by adhesive and or not shown, but known per se on the rotor 12.
  • the pressure plate 8 is always carried out such that when entering the stator 16, a guide takes place. It is irrelevant whether this pressure plate 8 has a round or polygonal cross-section as shown in FIG 6; In addition to the packaging of the laminated core of the rotor 12, the guide in the stator bore 16 when driving in is decisive.
  • FIG. 7 and 9 show further embodiments of "buried" permanent magnets 13, which are inserted, for example, via openings 14 of the pressure plate 8 and / or pressure plate 9 into the rotor 12.
  • the openings 14 are not explicitly designated in FIG.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the rotor 12 with buried permanent magnets 13, which has a round pressure plate 8 and a polygonal pressure plate 9.
  • the rotor 12 has, in addition to the openings 14, webs 21 and bridges 20, which serve in addition to the optimization of the field line course of the permanent magnets 13 and the mechanical stabilization of the rotor body.
  • the 10 shows a pressure plate 8, which ensures a guidance by fingers 23 when entering the stator bore 16.
  • the openings 14 serve either the axial mounting of the permanent magnets 13 in the rotor 12 and / or correspond with other free openings in the laminated core of the rotor 12, so that there is a cooling channel. 22, the radially outer edge of the laminated core of the rotor 12 is designated.
  • the pressure plate is chamfered in Einfahr ⁇ direction 8, as shown by reference numeral 30 shows. 11
  • Decisive is the leadership of the pressure plate 8 when retracting into the stator bore 16 of the stator 2.
  • the pressure plate 8 may be formed on the outer edge round, polygonal or with fingers 23 for guidance.
  • 8 execution-dependent openings 25 are provided in this pressure plate, which bil ⁇ den with openings in the laminated core of the rotor 2 cooling channels and / or the axial mounting of the permanent magnets 13 in the rotor body.
  • the printing plate 9 can also be provided round, polygonal or with fingers, these fingers then serving primarily to package the laminated core of the rotor 12.
  • Openings also serve the cooling channel design and / or the axial mounting of the permanent magnets 13.
  • openings are provided on an end face of the rotor ⁇ body, which allow axial mounting of the permanent magnets 13 in the rotor body.
  • both printing plates 8, 9 may be formed in the direction of the shaft 7 with substantially radial fingers, not shown, which facilitate the mounting of the pressure plate on the shaft, but at the same time avoid a "scuffing" of the printing plates 8, 9 on the shaft.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1), mit einem Stator (3) und einem Rotor (12), dessen Stirnseiten Druckplatten (8,9) aufweisen, wobei die Druckplatte (8) auf der einen Stirnseite des Rotors (1) einen anderen Durchmesser aufweist, als die Druckplatte (9) auf der anderen Seite des Rotors (1), und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Maschine mit dem die Montagezeit reduziert werden kann.

Description

Beschreibung
Permanenterregte Synchronmaschine
Die Erfindung betrifft eine permanenterregte Synchronmaschi¬ ne, mit einem Stator und einem Rotor dessen axiale Stirnseiten Druckplatten aufweisen.
Beim Ein- und Ausfahren des Rotors einer permanenterregten Synchronmaschine tritt das Problem auf, dass der Rotor auf¬ grund der Magnetkraft, die sich durch die vom Luftspalt er¬ möglichte Exzentrizität von Rotor zum Stator ergibt am Stator anhaftet .
Das Problem wurde bisher durch senkrechtes Einfahren eines permanenterregten Rotors in die Statorbohrung versucht zu vermeiden. Des Weiteren wird auch das Einführen des Lagers in den Lagersitz am Lagerschild durch die immer noch vorhandene Exzentrizität erschwert. Der Zeitaufwand für eine erfolgrei- che Montage des Rotors in die Statorbohrung ist damit erheb¬ lich .
Beim Austausch des Rotors, d.h. beim Ausfahren des Rotors aus der Statorbohrung muss der Stator der elektrischen Maschine am Motor festgespannt werden, da sonst die erheblichen Mag¬ netkräfte der Permanentmagnete die komplette Synchronmaschine hochheben würden.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei- ne permanenterregte elektrische Maschine und ein Verfahren zu schaffen, mit der die oben genannten Nachteile, d.h. Haften des Rotors am Stator beim Ein- und Ausfahren des Rotors aus der Statorbohrung vermieden werden, und sich auch eine Reduzierung der Montagezeit ergibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, dass die Druckplatte des Rotors auf der einen Stirnseite einen anderen Durchmesser aufweisen, als die Druckplatte auf der anderen Stirnseite .
Insbesondere wenn die zuerst in die Statorbohrung einfahrende Druckplatte größer als der Rotordurchmesser, aber kleiner als die Statorbohrung ist, wird durch diese Druckplatte eine Füh¬ rung geschaffen, die den Kontakt zwischen Rotor und Stator vermeidet und somit das Einfahren und das Ausfahren wesent¬ lich erleichtert. Der Rotor wird dadurch in der Statorbohrung zentriert.
Vorteilhafterweise sind dabei die Druckplatten an den jewei¬ ligen Stirnseiten aus einem oder mehreren Blechen aufgebaut. Diese Bleche weisen eine erhöhte Festigkeit gegenüber den klassischen Dynamoblechen auf und sind ggf. auch dicker ausgeführt .
Die Druckplatte auf der anderen Seite ist in ihrem Durchmes¬ ser derart gestaltet, dass die Montage von Permanentmagneten von einer Stirnseite ermöglicht wird. D.h. der Durchmesser dieser Druckplatte ist entweder kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnungen der Permanentmagnete o- der weist mit den Aufnahmeöffnungen korrespondierende Ausnehmungen auf, so dass auch dabei eine axiale Montage der Perma- nentmagnete in den Rotor ermöglicht wird. Dies ist insbeson¬ dere bei einer permanenterregten Synchronmaschine mit „vergrabenen" Permanentmagneten im Rotor der Fall, da dort die Permanentmagnete axial einzusetzen sind.
Die erfindungsgemäße Gestaltung und Anordnung der Druckplat¬ ten ist selbstverständlich auch bei permanenterregten Synchronmaschinen mit Permanentmagneten an der Oberfläche des Rotors anwendbar.
Vorteilhafterweise ist die zuerst in die Statorbohrung ein¬ dringende Druckplatte auf zumindest einer Seite angefast, so dass das Einfahren und durch eine Anfasung auf der dem Rotor- körper zugewandten Seite auch das Ausfahren aus der Statorbohrung erleichtert wird.
Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen dem Lager, das sich auf der Welle des Rotors befindet und der Innenseite der ersten Druckplatte größer als der Abstand des Blechpaket des Stators von der Aufnahmeöffnung des Lagers, also dem Lagersitz. Damit ist gewährleistet, dass spätestens wenn die Druckplatte das Blechpaket des Stators, also die Statorboh- rung verlässt, die Zentrierung vom Außenring des Lagers und dem Lagersitz übernommen wird, so dass auch in diesem letzten Einfahrstück, ein Haften des Rotors am Stator vermieden wird.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmale der Unteransprüche werden im Folgen¬ den anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1,11 prinzipielle Darstellung des Einfahrvorganges, FIG 2,3 Seitenansichten des Rotors aus Richtung „A",
FIG 4 bis 6 prinzipielle Darstellung des Rotors mit Oberflä¬ chenmagneten,
FIG 7 bis 9 prinzipielle Darstellung von verschiedenen Magnetanordnungen am Rotor, FIG 10 Ausführungsbeispiel einer Druckplatte.
FIG 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine 1, wobei im dargestellten Zustand der Rotor 12, der geblecht ausgeführt ist, in den
Stator 2 eingefahren wird. Der Stator 2 ist in einem Gehäuse 3 positioniert, das, zumindest prinzipiell dargestellt, an seinem linken Ende ein Lagerschild 4 mit einem Lagersitz 5 vorsieht, der als Aufnahmevorrichtung für ein Lager 6 dient. Es ist dabei lediglich der erfindungsrelevante Teil des Ge¬ häuses 3 dargestellt. Der Stator ist in diesem Ausführungsbeispiel geblecht ausge¬ führt.
Das Lager 6 ist auf einer Welle 7 positioniert, auf der auch der Rotor 12 vorteilhafterweise aufgeschrumpft ist und auf der sich auch weitere, nicht näher dargestellte Lager befinden können. Die Bleche des Rotors 12 werden durch zwei Druckplatten 8 und 9 zusätzlich axial fixiert. Damit ergibt sich ein Blechpaket, das den Rotorkörper darstellt.
Die Druckplatten 8, 9 sind dabei vorteilhafterweise amagne¬ tisch ausgeführt, um einen magnetischen Kurzschluss innerhalb des Rotors 12 insbesondere an den Stirnseiten zu vermeiden.
Es sind aber auch Druckplatten 8, 9 aus magnetischen Materialien für den erfindungsgemäßen Zweck verwendbar, wenn die oben erwähnten Nachteile in Kauf genommen werden können.
Zwischen dem Rotor 12 und dem Stator 2 befindet sich ein Luftspalt 10, in dem sich im Betrieb der elektrischen Maschine die elektromagnetischen Wechselwirkungen einstellen. Um nun den Rotor 12 in die Statorbohrung 16 einzufahren (Pfeildarstellung 11) ist es erforderlich eine geeignete Führung vorzusehen, um ein Haften des mit Permanentmagneten 13 verse- henen Rotors 12 am Stator 2 zu vermeiden.
Diese Führung wird erfindungsgemäß, solange der Rotor 12 sich in der Statorbohrung 16 befindet, durch die Druckplatte 8 ge¬ währleistet, die im Wesentlichen dem Durchmesser der Stator- bohrung 16 entspricht; d.h. nur unwesentlich kleiner ist, also gerade so ausgestaltet ist, dass ein Einfahren in die Sta¬ torbohrung 16 gerade noch möglich ist. Damit wird ein Haften des Rotors 12 am Stator 2 bei achsparallelem Einfahren vermieden .
Um aber weiterhin, insbesondere bei vergrabenen Permanentmag¬ nete 13, die axiale Montage der Permanentmagneten 13 zu ge¬ währleisten, wird die Druckplatte 9 in ihrem Durchmesser in einer bevorzugten Ausführungsform kleiner ausgeführt als der innere Durchmesser der Aufnahmeöffnungen 15, in die die Permanentmagnete 13 axial einzusetzen sind.
Sobald sich der Rotor 12 am Ende seines Einfahrvorgangs be¬ findet, verlässt die Druckplatte 8 die Statorbohrung 16, so dass dann keine Führung des Rotorkörpers durch die Druckplat¬ te 8 mehr vorhanden ist und somit ein Haften des Rotors 12 am Stator 2 aufgrund der Kräfte der Permanentmagnete 13 nicht auszuschließen ist. In diesem Falle greift aber, wie in FIG 11 prinzipiell dargestellt, spätestens der Außenring des La¬ gers 6 in den Lagersitz 5 des Lagerschildes 4 und übernimmt damit als Führungsvorrichtung die Zentrierung für den weiteren Einfahrvorgang. Damit wird bis zum Abschluss des Einfahr- Vorganges und damit der endgültigen Montage des Rotors 12 in der Statorbohrung 16 eine Haftung des mit Permanentmagneten 13 bestückten Rotors 12 am Stator 2 vermieden.
Vorteilhafterweise übernimmt der Lagersitz 5 bereits im End- Stadium des Einfahrvorganges neben der Druckplatte 8 die
Führung, um somit nach Abschluss des Einfahrens eine exakte axiale Positionierung gegenüber von Stator 2 und Rotor 12 zu erhalten.
FIG 2 zeigt aus Ansicht A den Rotor 12 mit seiner Druckplatte 8 und den Aufnahmeöffnungen 15 im Blechpaket des Rotors 12 für die jeweiligen Permanentmagnete 13. Dabei weist die Druckplatte 9 einen bzgl. der Aufnahmeöffnungen 15 geringeren Radius auf. Damit wird die axiale Montage, d.h. das Einschie- ben der Permanentmagnete 13 in die Aufnahmeöffnungen 15 ermöglicht
FIG 3 zeigt in einer anderen Ausführung den Rotor 12 mit einer Druckplatte 9, die Öffnungen 14 aufweist, durch die eben- falls eine axiale Montage von Permanentmagneten 13 in den Ro¬ tor 12 möglich ist. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Druckplatte 9 ebenfalls amagnetisch ausge- führt ist, um den erwähnten magnetischen Kurzschluss im Rotor 12 zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Druckplatten 8,9 ist auch bei Permanentmagneten 13 anzuwenden, die an der Oberfläche von Rotoren 12 gemäß FIG 4 bis 6 angeordnet sind. Diese Permanentmagnete 13 sind durch Kleber und oder nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte Bandagen am Rotor 12 fixiert. Die Druckplatte 8 ist dabei immer derart ausgeführt, dass beim Einfahren in die Statorbohrung 16 eine Führung stattfindet. Dabei ist es unerheblich ob diese Druckplatte 8 einen runden oder polygonalen Querschnitt wie in FIG 6 aufweist; entscheidend ist neben der Paketierung des Blechpakets des Rotors 12 die Führung in der Statorbohrung 16 beim Ein- fahren.
FIG 7 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen von „vergrabenen" Permanentmagneten 13, die beispielsweise über Öffnungen 14 der Druckplatte 8 und/oder Druckplatte 9 in den Rotor 12 eingesetzt werden. Die Öffnungen 14 sind dabei in FIG 9 nicht mehr explizit bezeichnet.
FIG 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rotors 12 mit vergrabenen Permanentmagneten 13, die eine runde Druckplatte 8 und eine polygonale Druckplatte 9 aufweist. Der Rotor 12 weist dabei neben den Öffnungen 14, Stege 21 und Brücken 20 auf, die neben der Optimierung der Feldlinienverlaufs der Permanentmagnete 13 auch der mechanischen Stabilisierung und des Rotorkörpers dienen.
FIG 10 zeigt eine Druckplatte 8, die beim Einfahren in die Statorbohrung 16 eine Führung durch Finger 23 gewährleistet. Die Öffnungen 14 dienen dabei entweder der axialen Montage der Permanentmagnete 13 im Rotor 12 und/oder korrespondieren mit weiteren freien Öffnungen im Blechpaket des Rotors 12, so dass sich ein Kühlkanal ergibt. Mit 22 ist dabei der radial äußere Rand des Blechpakets des Rotors 12 bezeichnet. Vorteilhafterweise ist dabei die Druckplatte 8 in Einfahr¬ richtung angefast, wie FIG 11 durch das Bezugszeichen 30 zeigt .
Entscheidend ist die Führung der Druckplatte 8 beim Einfahren in die Statorbohrung 16 des Stators 2. Dabei kann die Druckplatte 8 am äußeren Rand rund, polygonal oder mit Fingern 23 zur Führung ausgebildet sein. Des Weiteren sind in dieser Druckplatte 8 ausführungsabhängige Öffnungen 25 vorgesehen, die mit Öffnungen im Blechpaket des Rotors 2 Kühlkanäle bil¬ den und/oder der axialen Montage der Permanentmagnete 13 in den Rotorkörper dienen.
Die Druckplatte 9 kann ebenso rund, polygonal oder mit Fin- gern versehen werden, wobei diese Finger dann in erster Linie der Paketierung des Blechpakets des Rotors 12 dienen.
Öffnungen dienen ebenso der Kühlkanalgestaltung und/oder der axialen Montage der Permanentmagnete 13.
Es ist aber ausreichend, wenn an einer Stirnseite des Rotor¬ körpers Öffnungen vorgesehen sind, die eine axiale Montage der Permanentmagnete 13 in den Rotorkörper gestatten.
Ebenso können bei beiden Druckplatten 8, 9 in Richtung Welle 7 mit im wesentlichen radialen nicht näher dargestellten Fingern ausgebildet sein, die die Montage der Druckplatte auf der Welle erleichtern, aber gleichzeitig ein „Fressen" der Druckplatten 8, 9 auf der Welle vermeiden.

Claims

Patentansprüche
1. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1), mit einem Stator (3) und einem Rotor (12), dessen Stirnseiten Druckplatten (8,9) aufweisen, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Druckplatte (8) auf der einen Stirnseite des Rotors (1) einen anderen Durchmesser aufweist, als die Druckplatte (9) auf der anderen Seite des Rotors (1) .
2. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Durchmesser der Druckplatte (8) auf der einen Seite im Wesentlichen dem Durchmesser der Statorbohrung (16) ent¬ spricht .
3. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass die Druckplatten (8,9) der jeweiligen Seiten aus einem oder mehreren Blechen aufgebaut sind.
4. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Druckplatte (9) auf der anderen Seite kleiner oder gleich dem Durchmesser des Rotors (12) ist.
5. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, dass die Druckplatte (8) auf der einen Seite des Rotors (12) an zumindest einer Seite seines radialen Außendurchmessers angefast ist.
6. Rotatorische permanenterregte Synchronmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass ein Lagersitz (5) und der Außenring des Lagers (6), das sich auf der Welle (7) des Rotors (12) befindet angefast sind, um das Einfahren zu erleichtern.
7. Verfahren zum Einsetzen eines mit Permanentmagneten (13) bestückten Rotors (12) in eine Statorbohrung (16) zur Herstellung einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine (1) durch folgenden Schritt: - horizontales oder vertikales Einfahren eines Rotors (12) in eine Statorbohrung, wobei der Rotor (12) einen auf einer Welle (7) positionierten Rotorkörper mit Permanentmagneten (13) und an den Stirnseiten befindliche Druckplatten (8,9) aufweist, wobei die erste in die Statorbohrung (16) eintretende Druckplatte (8) im Wesentlichen dem Durchmesser der Statorbohrung (16) entspricht und dadurch eine Führung des Rotor (12) in der Statorbohrung (16) bildet, so dass ein Haften des mit Permanentmagneten (13) bestückten Rotors (12) am Blechpaket des Stators (2) vermieden wird.
8. Verfahren zum Einsetzen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Lager (6) auf der Welle (7) des Rotors (12) derart positioniert ist, dass spä¬ testens, wenn die zuerst in die Statorbohrung (16) eintreten- de Druckplatte (8) des Rotors (12) beim Einfahrvorgang diese Statorbohrung (16) wieder verlässt, eine Führung des Rotorkörpers durch Außenring des Lagers (6) und Lagersitz (5) stattfindet .
PCT/EP2007/054302 2006-05-12 2007-05-03 Permanenterregte synchronmaschine WO2007131889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022362.4 2006-05-12
DE102006022362A DE102006022362A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Permanenterregte Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131889A1 true WO2007131889A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38432903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054302 WO2007131889A1 (de) 2006-05-12 2007-05-03 Permanenterregte synchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006022362A1 (de)
WO (1) WO2007131889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000376A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Vestas Wind Systems A/S Permanent magnet electrical machine with bearing release system and method for bearing replacement
US9461517B2 (en) 2011-05-17 2016-10-04 Xylem Holdings Llc Electrical motor for a submersible machine
EP3275072A4 (de) * 2015-03-23 2018-10-31 Franklin Electric Company Inc. Elektromotor und verfahren zur montage eines elektromotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031105A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein Außenblechpaket einer elektrischen Maschine, zugehörige Fertigungsmaschine und entsprechende elektrische Maschine
CN104377851B (zh) * 2013-08-13 2016-12-28 珠海格力电器股份有限公司 永磁电机、制冷压缩机及空调机组
CN104377852B (zh) * 2013-08-13 2016-12-28 珠海格力电器股份有限公司 永磁电机、制冷压缩机及空调机组
WO2015190033A1 (ja) 2014-06-09 2015-12-17 富士電機株式会社 永久磁石式回転電機の回転子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467938A (en) * 1920-11-08 1923-09-11 John T Janette Fastener for securing disks on shafts
DE2448699A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Schulte Elektrotech Verfahren zur herstellung elektrischer maschinen
US6437474B1 (en) * 2000-04-11 2002-08-20 Ming Tsong Chu Rotor of synchronous motor
EP1536545A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrischer Motor, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zu ihrer Durchführung
DE102006017005A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647031A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Elektromotor und verfahren zum zusammenbau desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467938A (en) * 1920-11-08 1923-09-11 John T Janette Fastener for securing disks on shafts
DE2448699A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Schulte Elektrotech Verfahren zur herstellung elektrischer maschinen
US6437474B1 (en) * 2000-04-11 2002-08-20 Ming Tsong Chu Rotor of synchronous motor
EP1536545A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrischer Motor, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zu ihrer Durchführung
DE102006017005A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000376A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Vestas Wind Systems A/S Permanent magnet electrical machine with bearing release system and method for bearing replacement
AU2010268491B2 (en) * 2009-06-30 2014-06-12 Vestas Wind Systems A/S Permanent magnet electrical machine with bearing release system and method for bearing replacement
US10808765B2 (en) 2009-06-30 2020-10-20 Vestas Wind Systems A/S Permanent magnetic electrical machine with bearing release system and method for bearing replacement
US9461517B2 (en) 2011-05-17 2016-10-04 Xylem Holdings Llc Electrical motor for a submersible machine
EP3275072A4 (de) * 2015-03-23 2018-10-31 Franklin Electric Company Inc. Elektromotor und verfahren zur montage eines elektromotors
US10587174B2 (en) 2015-03-23 2020-03-10 Franklin Electric Co., Inc. Electric motor and method of assembling an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022362A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502331B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP2807726B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
WO2007131889A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE10153750A1 (de) Rotor für PM-Synchronmaschine
EP2084806A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
EP2812983A2 (de) Rotor und reluktanzmotor
WO2007104617A1 (de) Rotor einer permanenterregten synchronmaschine
DE102008026648A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
EP2704294A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
DE102011052131A1 (de) Reluktanzmotor und verfahren zu dessen montage
EP2605372A2 (de) Halteelement für Permanentmagnete an einem Rotor einer elektrischen Maschine
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
EP4162588A1 (de) Elektrischer motor und verfahren zum betrieb eines elektrischen motors
EP3391511B1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
DE102010037694A1 (de) Magnetische Klemmanordnung zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
EP3208912A1 (de) Läufer
DE102018131847A1 (de) Käfig zur relativen Positionierung von Magnetkörpern an einem Blechpaket einer elektrischen Maschine
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
DE102020114323A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102013215084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Stators oder Statorbestandteils mit einem Statorgehäuse einer elektrischen Maschine
DE102007056365A1 (de) Bürstenlose elektrische Maschine
DE102022107849A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102022125699A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit vereinfachter axialer Fixierung eines Rotorblechpakets
DE102021002938A1 (de) Befestigungsanordnung eines Magneten an einem Blechpaket für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)