WO2007125067A2 - Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse Download PDF

Info

Publication number
WO2007125067A2
WO2007125067A2 PCT/EP2007/054053 EP2007054053W WO2007125067A2 WO 2007125067 A2 WO2007125067 A2 WO 2007125067A2 EP 2007054053 W EP2007054053 W EP 2007054053W WO 2007125067 A2 WO2007125067 A2 WO 2007125067A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
sensor unit
microprocessor
sensor
electronic unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007125067A3 (de
Inventor
Franco Ferraro
Kaj Uppenkamp
Volker Dreyer
Udo Grittke
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority to US12/226,662 priority Critical patent/US8359109B2/en
Priority to EP07786717.4A priority patent/EP2016377B1/de
Priority to CN2007800154972A priority patent/CN101432603B/zh
Publication of WO2007125067A2 publication Critical patent/WO2007125067A2/de
Publication of WO2007125067A3 publication Critical patent/WO2007125067A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/54Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
    • G01D5/56Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals

Definitions

  • the invention relates to a device for determining and / or monitoring at least one process variable of a medium, with at least one sensor unit for detecting the process variable, wherein the sensor unit generates measuring signals, with at least one electronic unit for controlling the sensor unit, wherein the electronic unit at least a microprocessor, and with at least one memory unit, which is associated with the sensor unit, and in which control data can be stored, wherein the control data are specifically related to the sensor unit and are readable by the electronic unit.
  • the process variable may be level, density, viscosity, temperature, flow, pH, or pressure.
  • the medium is for example a liquid, a bulk material or a gas.
  • a measuring device in which a level is measured by the transit time method. That is, a measurement signal is emitted in the direction of the surface of a medium and received again after the interaction with the medium. From the time difference, the level can be determined. Suitable measurement signals are microwave signals which are either radiated freely or guided on an electrical conductor, or even ultrasonic wave signals. Depending on the type of measurement signals, a separate sensor unit is required in each case. At the same time, however, the evaluation with sensors according to the transit time method is identical in each case. Therefore, in the measuring device of the published patent application, an evaluation unit is combined with different sensor units by bundling the units common to the different sensor types and connecting the specific components to the sensor units. In practice, evaluation units of different measuring devices are combined to form an evaluation unit, which can be connected to different sensor units. For detecting a level limit of a medium are so-called.
  • Forking forks known.
  • the vibrations of these forks are evaluated in terms of frequency, amplitude or phase.
  • the oscillation frequency decreases when the medium covers the fork.
  • the so-called air frequency must be known, ie the frequency with which the fork oscillates freely and uncovered.
  • this resonant frequency is dependent on the configuration of the fork, so it may be different between the individual forks of a production.
  • the measuring instruments are provided with a characteristic resistor or any characteristic element, e.g. equipped with an EEPROM in which, for example, the tuning fork frequency is stored. See for example the documents DE 42 32 659 or DE 100 56 353 A1.
  • the object of the invention is therefore to propose a modular meter, which has a high degree of security of function.
  • the microprocessor of the electronic unit is designed such that the microprocessor executes only basic functions in an inactivated state, and that the microprocessor in an activated state controls the sensor unit, wherein the microprocessor from the inactivated state in the activated state passes by the microprocessor takes over the control data from the memory unit.
  • the measuring device according to the invention thus has a sensor unit, which is assigned a memory unit.
  • the Control or generally the operation of the sensor unit is performed by an electronic unit.
  • In the electronics unit is a microprocessor, which takes over the actual control in the electronics unit.
  • the microprocessor controls the sensor unit only if it has been activated by loading the data from the memory unit and has the appropriate data or programs or program parts for the proper functioning.
  • This activation Ddabei the activation refers to the measurement process, ie the operation of the sensor unit Ekann done during the first commissioning of the meter or for example after each possibly renewed power to the meter or as a result of a special control command.
  • the electronic unit is configured such that at least two different sensor units can be controlled by the electronic unit, the sensor units differing in that they measure different process variables and / or use different measuring principles.
  • the electronic unit can therefore be coupled with different sensor units. This implies that the electronic unit also has the necessary functionalities and options. Due to the data of the respective sensor unit associated memory unit then the microprocessor of the electronic unit works so that the sensor unit is suitably controlled or the output signals are evaluated appropriately.
  • the sensor units are each a mechanically oscillatable unit, that is, for example, a tuning fork or a monobloc, with an associated conversion unit between mechanical vibration and electrical signal (eg, a piezoelectric element).
  • the sensor units differ in their application, which refers either to liquids or bulk materials. at Liquids is often used the vibration frequency for determining and / or monitoring the level, for bulk materials, the amplitude. Accordingly different are excitation and evaluation of the signals.
  • Another distinguishing feature is the nature of the application, for example, a phase between the receive and excitation signal is set, which allows the foam detection in foams or hides foam.
  • the sensor units are activated and configured for different sensitivities.
  • one oscillating unit can be used for monitoring the filling level, while another can be used for measuring the density.
  • the same measuring principle is used by the sensor units, but the application is a different, which refers either to different media or different process variables.
  • the vibronic measuring principle is also implemented in a sensor unit, but a second sensor unit is a capacitive measuring unit. In both sensor units, these are each acted upon by an electrical signal, an alternating voltage, which, however, differs in particular in frequency.
  • a measurement signal is received, which in one case the information about the mechanical vibrations and in the other case on the capacity of the arrangement of probe unit and wall of the container or a second probe unit and the medium as a dielectric.
  • the data of the memory unit thus provide information about the different amplitude, frequency and / or phase ranges or about the respective waveform of the start signal, which are used in the respective sensor units.
  • An embodiment includes that the electronic unit is designed such that in it control programs for different sensor units and / or different measuring principles are stored, and that the control data activation of the respective sensor unit effect appropriate control program.
  • the required control program for different sensor units are stored in the electronics unit, ie the electronic unit is in principle suitable for different sensor types.
  • the data of the memory unit ensure that the appropriate program is executed in each case.
  • control data include a control program that is specific to the control of the sensor unit, or that the control data include the program parts of a control program that are specific to the sensor unit.
  • the complete control program or sensor-specific components is in the memory unit. This then either the entire control program or the specific components are loaded into the electronics unit to control the sensor unit.
  • An embodiment includes that the electronic unit is configured such that the electronic unit reads out the control data from the memory unit after receiving an activation command and / or after establishing a connection between the electronic unit and the sensor unit.
  • an identifier or coding is stored in the memory unit, which upon return of the voltage, i. is detected by the microprocessor when switching on or switching back on. If the respective control program or the required data is not yet in the microprocessor, the program or the data is loaded.
  • Electronic unit has at least one interface for updating the control program.
  • An embodiment includes that the memory unit includes at least one coding that allows a specific assignment of the memory unit to the sensor unit.
  • Fig. 1 a schematic representation of a measuring device according to the invention.
  • the sensor unit 1 is an embodiment of a vibronic meter, i. the two oscillating units of the tuning fork are attached to a membrane, which is excited to mechanical vibrations.
  • the characteristics of the oscillations such as frequency, amplitude and phase allow the determination of such process variables as level, density or viscosity.
  • the sensor unit 1 is connected to an electronic unit 2, which acts on the sensor unit 1 with an electrical alternating voltage, and which in turn receives an alternating voltage, which results, for example via a piezo-electric element from the vibrations of the membrane or the two forks. This alternating voltage is then evaluated in the electronic unit 2 with respect to the required parameters, phase-shifted and amplified fed back to the sensor unit 1.
  • the electronic unit 2 is controlled by a microprocessor 3, for example, which specifies the required phase to be set for the start signal and also specifies the type of evaluation. For example, in the case of liquids, the frequency and, in the case of bulk solids, the amplitude of the vibrations are evaluated.
  • the sensor units 1 usually also differ in terms of their design, with vibrating units for bulk goods usually being larger and more robust than for liquids.
  • Which type of evaluation is or which phase is to be set is stored here in the memory unit 4, which is permanently connected to the sensor unit 2.
  • the memory unit 4 is a data memory in the classical sense or a microprocessor.
  • the sensor unit 2 outputs the necessary data or, in a further embodiment, the entire control program or the one for the specific sensor unit 2 required program parts to the microprocessor s. That is, the storage unit 2 is from a general electronic unit 2 for the sensor unit 2 specific and suitable unit. Moreover, since the sensor unit 2 is connected directly to the memory unit 4 and thus to its own data, it is ensured that the correct operation of the sensor unit 2 always takes place.
  • the electronics unit 2 is also designed such that other sensor units 1, which differ from each other in the embodiment (eg tuning fork for liquid or bulk or a single rod instead of the fork) or in the measuring principle used, can be connected and operated ,
  • the electronic unit 2 can be exchanged without the entire measuring device, e.g. has to be expanded, i.
  • the sensor unit 1 can remain in the container when installed and only the electronics are exchanged on the side facing away from the process.
  • the essential data remain in the sensor unit 1.
  • each sensor unit 1 carries its control program or the relevant and specific parts with him, it is also ensured that the sensor unit 1 is operated with the right and suitable for her method.
  • the measurement data or the evaluated data i. E. the particular
  • Process variables are displayed here directly at the measuring location via a display unit 6, that is via a display.
  • the required presentation data e.g. The graphic drivers can also be stored in the memory unit 4.
  • an interface 5 is provided, via which an update of the software is possible.
  • An update of the control data in the sensor unit 1 can be realized, for example, by accessing the memory unit 4.
  • the measuring device is thus characterized by the fact that, for example, a sensor unit 1 with different Electronic units 2 is connectable, and that the individual electronic units 2 each read the relevant for the control of the sensor unit 1 programs or program parts or program data from the memory unit 4 of the sensor unit.
  • a sensor unit 1 with different Electronic units 2 is connectable, and that the individual electronic units 2 each read the relevant for the control of the sensor unit 1 programs or program parts or program data from the memory unit 4 of the sensor unit.
  • two different sensor units 1 can be connected to an electronics unit 2, and here too safety is always given by the invention in the application.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einer Sensoreinheit (1) zur Erfassung der Prozessgröße, wobei die Sensoreinheit (1) Messsignale erzeugt, mit mindestens einer Elektronikeinheit (2) zur Steuerung der Sensoreinheit (1), wobei die Elektronikeinheit (2) mindestens einen Mikroprozessor aufweist, und mit mindestens einer Speichereinheit (3), welche der Sensoreinheit (1) zugeordnet ist, und in welcher Steuerdaten hinterlegbar sind, wobei die Steuerdaten spezifisch auf die Sensoreinheit (1) bezogen sind und von der Elektronikeinheit (2) auslesbar sind. Die Erfindung beinhaltet, dass der Mikroprozessor (3) der Elektronikeinheit (2) derartig ausgestaltet ist, dass der Mikroprozessor (3) in einem inaktivierten Zustand nur Basisfunktionalitäten ausführt, und dass der Mikroprozessor (3) in einem aktivierten Zustand die Sensoreinheit (1) steuert, wobei der Mikroprozessor (3) aus dem inaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht, indem der Mikroprozessor (3) die Steuerdaten aus der Speichereinheit (4) übernimmt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einer Sensoreinheit zur Erfassung der Prozessgröße, wobei die Sensoreinheit Messsignale erzeugt, mit mindestens einer Elektronikeinheit zur Steuerung der Sensoreinheit, wobei die Elektronikeinheit mindestens einen Mikroprozessor aufweist, und mit mindestens einer Speichereinheit, welche der Sensoreinheit zugeordnet ist, und in welcher Steuerdaten hinterlegbar sind, wobei die Steuerdaten spezifisch auf die Sensoreinheit bezogen sind und von der Elektronikeinheit auslesbar sind. Bei der Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um den Füllstand, die Dichte, die Viskosität, die Temperatur, den Durchfluss, den pH-Wert oder den Druck. Das Medium ist beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Schüttgut oder ein Gas.
[0002] In der Offenlegungsschrift WO 01/18502 A1 ist eine Messvorrichtung beschrieben, in welcher ein Füllstand über das Laufzeitverfahren gemessen wird. D.h. ein Messsignal wird in Richtung der Oberfläche eines Mediums ausgestrahlt und nach der Wechselwirkung mit dem Medium wieder empfangen. Aus der Zeitdifferenz lässt sich der Füllstand ermitteln. Als Messsignale eignen sich Mikrowellensignale, die entweder frei abgestrahlt oder an einem elektrischen Leiter geführt werden, oder auch Ultraschallwellensignale. Je nach der Art der Messsignale ist jeweils eine eigene Sensoreinheit erforderlich. Gleichzeitig ist jedoch die Auswertung bei Sensoren nach dem Laufzeitverfahren jeweils identisch. Daher wird im Messgerät der Offenlegungsschrift eine Auswerteeinheit mit unterschiedlichen Sensoreinheiten kombiniert, indem die den unterschiedlichen Sensortypen gemeinen Einheiten gebündelt und die spezifischen Bauteile mit den Sensoreinheiten verbunden werden. Es werden also praktisch Auswerteeinheiten von unterschiedlichen Messgeräten zu einer Auswerteeinheit zusammengefasst, die mit unterschiedlichen Sensoreinheiten verbindbar ist. [0003] Für das Erkennen eines Grenzstandes eines Mediums sind sog.
Schwinggabeln bekannt. Die Schwingungen dieser Gabeln werden in Hinsicht auf Frequenz, Amplitude oder Phase ausgewertet. Ausgenutzt wird, dass beispielsweise die Schwingfrequenz abnimmt, wenn das Medium die Gabel bedeckt. Um das Erreichen eines Grenzstandes zuverlässig zu erkennen, muss dafür die sog. Luftfrequenz bekannt sein, also die Frequenz, mit welcher die Gabel frei und unbedeckt schwingt. Diese Resonanzfrequenz ist jedoch abhängig von der Ausgestaltung der Gabel, kann also zwischen den einzelnen Gabeln einer Fertigung unterschiedlich sein. Um dennoch zuverlässig schalten zu können, werden daher die Messgeräte mit einem Kennwiderstand oder einem beliebigen Kennelement, z.B. einem EEPROM ausgerüstet, in welchem beispielsweise die Schwinggabelfrequenz abgelegt ist. Siehe beispielsweise die Dokumente DE 42 32 659 oder DE 100 56 353 A1.
[0004] Die allgemeine technische Entwicklung geht immer weiter in Richtung
Modularisierung und Plattformbildung. Dabei ist jedoch immer noch darauf zu achten, dass eine Vielzahl von Messgeräten auch der Sicherheit einer Prozessanlage dient, d.h. es muss gewährleistet werden, dass solche Messgeräte auch sicher und zuverlässig funktionieren. Insbesondere ist bei unterschiedlichen Modulen darauf zu achten, dass auch die richtigen Komponenten miteinander verbunden sind. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um Softwareprogramme oder [Bestandteile handelt.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein modulares Messgerät vorzuschlagen, welches ein hohes Maß an Sicherheit der Funktion aufweist.
[0006] Die Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass der Mikroprozessor der Elektronikeinheit derartig ausgestaltet ist, dass der Mikroprozessor in einem inaktivierten Zustand nur Basisfunktionalitäten ausführt, und dass der Mikroprozessor in einem aktivierten Zustand die Sensoreinheit steuert, wobei der Mikroprozessor aus dem inaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht, indem der Mikroprozessor die Steuerdaten aus der Speichereinheit übernimmt. Das erfindungsgemäße Messgerät verfügt somit über eine Sensoreinheit, der eine Speichereinheit zugeordnet ist. Die Steuerung oder allgemein die Bedienung der Sensoreinheit wird von einer Elektronikeinheit vorgenommen. In der Elektronikeinheit befindet sich ein Mikroprozessor, welcher die eigentliche Steuerung in der Elektronikeinheit übernimmt. Der Mikroprozessor steuert die Sensoreinheit nur dann, wenn er durch das Laden der Daten aus der Speichereinheit aktiviert worden ist und die passenden Daten bzw. Programme oder Programmteile für das ordnungsgemäße Funktionieren aufweist. Diese Aktivierung Ddabei bezieht sich die Aktivierung auf den Messvorgang, d.h. auf den Betrieb der Sensoreinheit Ekann dabei bei der ersten Inbetriebnahme des Messgerätes erfolgen oder beispielsweise nach jeder ggf. erneuten Energieversorgung des Messgerätes oder in Folge eines speziellen Ansteuerbefehls. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Elektronikeinheit derartig ausgestaltet ist, dass von der Elektronikeinheit mindestens zwei unterschiedliche Sensoreinheiten steuerbar sind, wobei sich die Sensoreinheiten darin unterscheiden, dass sie unterschiedliche Prozessgrößen messen und/oder unterschiedliche Messprinzipien anwenden. In dieser Ausgestaltung ist die Elektronikeinheit also mit unterschiedlichen Sensoreinheiten koppelbar. Dies bringt es mit sich, dass die Elektronikeinheit auch die jeweils dafür erforderlichen Funktionalitäten und Möglichkeiten aufweist. Bedingt durch die Daten der der jeweiligen Sensoreinheit zugeordneten Speichereinheit arbeitet dann der Mikroprozessor der Elektronikeinheit so, dass die Sensoreinheit passend angesteuert wird oder die Ausgangssignale passend ausgewertet werden. Die Erfindung erlaubt es somit, dass jede Sensoreinheit die für ihre Steuerung oder Auswertung erforderlichen Programmparameter oder Programme selbst mitbringt. In einer Ausgestaltung handelt es sich bei den Sensoreinheiten jeweils um eine mechanisch schwingfähige Einheit, also beispielsweise um eine Schwinggabel oder einen Einstab, mit einer zugehörigen Wandeleinheit zwischen mechanischer Schwingung und elektrischem Signal (z.B. ein piezoelektrisches Element). Die Sensoreinheiten unterscheiden sich jedoch in ihrer Anwendung, welche sich entweder auf Flüssigkeiten oder auf Schüttgüter bezieht. Bei Flüssigkeiten wird oft die Schwingungsfrequenz zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes angewendet, bei Schüttgütern die Amplitude. Entsprechend unterschiedlich sind Anregung und Auswertung der Signale. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal besteht in der Art der Anwendung, wobei beispielsweise eine Phase zwischen dem Empfangsund Anregesignal eingestellt wird, welche bei Flüssigkeiten die Schaumdetektion erlaubt oder Schaum ausblendet. D.h. die Sensoreinheiten werden für unterschiedliche Empfindlichkeiten angesteuert und ausgestaltet. Weiterhin kann eine Schwingeinheit für die Überwachung des Füllstandes, eine andere jedoch für eine Messung der Dichte verwendet werden. Es wird also von den Sensoreinheiten das gleiche Messprinzip verwendet, die Anwendung ist jedoch eine unterschiedliche, die sich entweder auf unterschiedliche Medien oder unterschiedliche Prozessgrößen bezieht. In einer weiteren Ausgestaltung wird in einer Sensoreinheit ebenfalls das vibronische Messprinzip umgesetzt, bei einer zweiten Sensoreinheit handelt es sich jedoch um eine kapazitive Messeinheit. Bei beiden Sensoreinheiten wird diese jeweils mit einem elektrischen Signal, einer Wechselspannung beaufschlagt, welches sich jedoch insbesondere in der Frequenz unterscheidet. Von der Sensoreinheit wird jeweils ein Messsignal empfangen, welches im einen Fall die Information über die mechanischen Schwingungen und im anderen Fall über die Kapazität der Anordnung aus Sondeneinheit und Wandung des Behälters oder einer zweiten Sondeneinheit und dem Medium als Dielektrikum. Die Daten der Speichereinheit geben somit Auskunft über die unterschiedlichen Amplituden-, Frequenzen- und/oder Phasenbereiche bzw. über die jeweilige Signalform des Anregesignals, welche bei den jeweiligen Sensoreinheiten zur Anwendung kommen. Je mehr an Ansteuerung der Sensoreinheit bzw. Auswertung der Daten auf digitalem Wege verläuft, desto mehr Sensortypen lassen sich zusammenfassen. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Elektronikeinheit derartig ausgestaltet ist, dass in ihr Steuerprogramme für unterschiedliche Sensoreinheiten und/oder unterschiedliche Messprinzipien hinterlegt sind, und dass die Steuerdaten die Aktivierung des zur jeweiligen Sensoreinheit passenden Steuerprogramms bewirken. In dieser Ausgestaltung sind in der Elektronikeinheit die erforderlichen Steuerungsprogramm für unterschiedliche Sensoreinheiten hinterlegt, d.h. die Elektronikeinheit ist prinzipiell für unterschiedliche Sensortypen geeignet. Die Daten der Speichereinheit bewirken, dass jeweils das passende Programm ausgeführt wird.
[0009] Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuerdaten ein Steuerprogramm umfassen, welches spezifisch für die Steuerung der Sensoreinheit ist, oder dass die Steuerdaten die Programmteile eines Steuerprogramms umfassen, die spezifisch für die Sensoreinheit sind. In dieser Ausgestaltung befindet sich das vollständige Steuerprogramm oder sensorspezifische Bestandteile in der Speichereinheit. Damit wird dann entweder das gesamte Steuerprogramm oder es werden die spezifischen Bestandteile in die Elektronikeinheit zur Steuerung der Sensoreinheit geladen.
[0010] Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Elektronikeinheit derartig ausgestaltet ist, dass die Elektronikeinheit nach einem Erhalten eines Aktivierungsbefehl und/oder nach der Herstellung einer Verbindung zwischen der Elektronikeinheit und der Sensoreinheit die Steuerdaten aus der Speichereinheit ausliest. In einer Ausgestaltung ist in der Speichereinheit eine Kennung oder Codierung hinterlegt, welche bei einem Wiederkehren der Spannung, d.h. beim Einschalten oder wieder Einschalten vom Mikroprozessor detektiert wird. Befindet sich das jeweilige Steuerprogramm oder die erforderlichen Daten noch nicht im Mikroprozessor, so wird ein Laden des Programms bzw. der Daten durchgeführt.
[0011] Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Mikroprozessor der
Elektronikeinheit mindestens eine Schnittstelle für einen Update des Steuerprogramms aufweist.
[0012] Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Speichereinheit mindestens eine Kodierung beinhaltet, die eine spezifische Zuordnung der Speichereinheit zur Sensoreinheit erlaubt. [0013] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
[0014] Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung.
[0015] In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Messgerät dargestellt. Bei der Sensoreinheit 1 handelt es sich hier um ein Ausgestaltung für ein vibronisches Messgerät, d.h. die beiden Schwingeinheiten der Schwinggabel sind an einer Membran befestigt, welche zu mechanischen Schwingungen angeregt wird. Die Kenngrößen der Schwingungen wie Frequenz, Amplitude und Phase erlauben die Bestimmung von solchen Prozessgrößen wie Füllstand, Dichte oder Viskosität. Die Sensoreinheit 1 ist mit einer Elektronikeinheit 2 verbunden, welche die Sensoreinheit 1 mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt, und welche wiederum eine Wechselspannung empfängt, welche sich beispielsweise über ein piezo-elektrisches Element aus den Schwingungen der Membran bzw. der beiden Gabelzinken ergibt. Diese Wechselspannung wird dann in der Elektronikeinheit 2 in Bezug auf die erforderlichen Kenngrößen ausgewertet, phasenverschoben und verstärkt wieder der Sensoreinheit 1 zugeführt.
[0016] Die Elektronikeinheit 2 wird dabei durch einen Mikroprozessor 3 gesteuert, der beispielsweise die erforderliche, einzustellende Phase für das Anregesignal vorgibt und die auch die Art der Auswertung vorgibt. Beispielsweise wird bei Flüssigkeiten die Frequenz und bei Schüttgütern die Amplitude der Schwingungen ausgewertet. Für diese Anwendung unterscheiden sich meist auch die Sensoreinheiten 1 in Bezug auf ihre Ausführung, wobei Schwingeinheiten für Schüttgüter meist größer und robuster ausgeführt sind als für Flüssigkeiten. Welcher Art die Auswertung ist oder welche Phase einzustellen ist, ist hier in der Speichereinheit 4 hinterlegt, welche fest mit der Sensoreinheit 2 verbunden ist. Bei der Speichereinheit 4 handelt es sich dabei um einen Datenspeicher im klassischen Sinne oder auch um einen Mikroprozessor. Die Sensoreinheit 2 gibt die notwendigen Daten bzw. in einer weiteren Ausgestaltung das ganze Steuerprogramm oder die für die spezielle Sensoreinheit 2 erforderlichen Programmteile an den Mikroprozessor s. D.h. über die Speichereinheit 2 wird aus einer allgemeinen Elektronikeinheit 2 eine für die Sensoreinheit 2 spezifische und passende Einheit. Da die Sensoreinheit 2 überdies direkt mit der Speichereinheit 4 und somit mit ihren eigenen Daten verbunden ist, ist sichergestellt, dass stets die richtige Bedienung der Sensoreinheit 2 erfolgt.
[0017] Die Elektronikeinheit 2 ist überdies derartig ausgestaltet, dass auch andere Sensoreinheiten 1 , welche sich von einander in der Ausgestaltung (z.B. Schwinggabel für Flüssigkeit oder für Schüttgut oder ein Einstab anstelle der Gabel) oder im verwendeten Messprinzip unterscheiden, angeschlossen und betrieben werden können. Somit ist es zum einen möglich, mit einer Elektronikeinheit 2 unterschiedliche Messgeräte mit jeweils unterschiedlichen Sensoreinheiten 1 zu konzipieren. Zum anderen kann auch die Elektronikeinheit 2 getauscht werden, ohne dass das gesamte Messgerät z.B. ausgebaut werden muss, d.h. die Sensoreinheit 1 kann beispielsweise im eingebauten Zustand im Behälter verbleiben und auf der dem Prozess abgewandten Seite wird nur die Elektronik ausgetauscht. Die wesentlichen Daten verbleiben dabei bei der Sensoreinheit 1. Da weiterhin jede Sensoreinheit 1 ihr Steuerprogramm oder die relevanten und spezifischen Teile bei sich trägt, ist auch sichergestellt, dass die Sensoreinheit 1 mit dem richtigen und zu ihr passenden Verfahren betrieben wird.
[0018] Die Messdaten bzw. die ausgewerteten Daten, d.h. die bestimmten
Prozessgrößen werden hier direkt am Messort über eine Anzeigeeinheit 6, also über ein Display dargestellt. Die erforderlichen Darstellungsdaten, z.B. die Graphiktreiber lassen sich ebenfalls in der Speichereinheit 4 hinterlegen.
[0019] Weiterhin ist hier auch eine Schnittstelle 5 vorgesehen, über welche ein Update der Software möglich ist. Ein Update der Steuerdaten in der Sensoreinheit 1 lässt sich beispielsweise über einen Zugriff auf die Speichereinheit 4 realisieren.
[0020] Das erfindungsgemäße Messgerät zeichnet sich somit dadurch aus, dass beispielsweise eine Sensoreinheit 1 mit unterschiedlichen Elektronikeinheiten 2 verbindbar ist, und dass die einzelnen Elektronikeinheiten 2 jeweils die für die Steuerung der Sensoreinheit 1 relevanten Programme oder Programmteile oder Programmdaten aus der Speichereinheit 4 der Sensoreinheit auslesen. Somit ist beispielsweise sehr leicht ein Austausch der Elektronikeinheit 2 möglich, ohne die Sensoreinheit 1 aus dem Prozess entfernen zu müssen, und überdies ist sichergestellt, dass die Sensoreinheit 1 mit dem richtigen Programm betrieben wird. Weiterhin können an eine Elektronikeinheit 2 unterschiedliche Sensoreinheiten 1 angeschlossen werden, und auch hier ist durch die Erfindung stets Sicherheit in der Anwendung gegeben. [0021] Bezugszeichenliste
Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
[0022]

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einer Sensoreinheit (1) zur Erfassung der Prozessgröße, wobei die Sensoreinheit (1) Messsignale erzeugt, mit mindestens einer Elektronikeinheit (2) zur Steuerung der Sensoreinheit (1), wobei die Elektronikeinheit (2) mindestens einen Mikroprozessor aufweist, und mit mindestens einer Speichereinheit (3), welche der Sensoreinheit (1) zugeordnet ist, und in welcher Steuerdaten hinterlegbar sind, wobei die Steuerdaten spezifisch auf die Sensoreinheit (1) bezogen sind und von der Elektronikeinheit (2) auslesbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (3) der Elektronikeinheit (2) derartig ausgestaltet ist, dass der Mikroprozessor (3) in einem inaktivierten Zustand nur Basisfunktionalitäten ausführt und dass der Mikroprozessor (3) in einem aktivierten Zustand die Sensoreinheit (1) steuert, wobei der Mikroprozessor (3) aus dem inaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht, indem der Mikroprozessor (3) die Steuerdaten aus der Speichereinheit (4) übernimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (2) derartig ausgestaltet ist, dass von der Elektronikeinheit (2) mindestens zwei unterschiedliche Sensoreinheiten (1) steuerbar sind, wobei sich die Sensoreinheiten (1) darin unterscheiden, dass sie unterschiedliche Prozessgrößen messen und/oder unterschiedliche Messprinzipien anwenden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (2) derartig ausgestaltet ist, dass in ihr Steuerprogramme für unterschiedliche Sensoreinheiten (1) und/oder unterschiedliche Messprinzipien hinterlegt sind, und dass die Steuerdaten die Aktivierung des zur jeweiligen Sensoreinheit (1) passenden Steuerprogramms bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten ein Steuerprogramm umfassen, welches spezifisch für die Steuerung der Sensoreinheit (1) ist, oder dass die Steuerdaten die Programmteile eines Steuerprogramms umfassen, die spezifisch für die Sensoreinheit (1) sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (2) derartig ausgestaltet ist, dass die Elektronikeinheit (2) nach einem Erhalten eines Aktivierungsbefehl und/oder nach der Herstellung einer Verbindung zwischen der Elektronikeinheit (2) und der Sensoreinheit (1) die Steuerdaten aus der Speichereinheit (4) ausliest.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (3) der Elektronikeinheit (2) mindestens eine Schnittstelle (5) für einen Update des Steuerprogramms aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (4) mindestens eine Kodierung beinhaltet, die eine spezifische Zuordnung der Speichereinheit (4) zur Sensoreinheit (1) erlaubt.
PCT/EP2007/054053 2006-04-28 2007-04-25 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse WO2007125067A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/226,662 US8359109B2 (en) 2006-04-28 2007-04-25 Apparatus for determining and/or monitoring a process variable
EP07786717.4A EP2016377B1 (de) 2006-04-28 2007-04-25 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
CN2007800154972A CN101432603B (zh) 2006-04-28 2007-04-25 用于确定和/或监控过程变量的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020342.9 2006-04-28
DE102006020342A DE102006020342A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007125067A2 true WO2007125067A2 (de) 2007-11-08
WO2007125067A3 WO2007125067A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38542415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054053 WO2007125067A2 (de) 2006-04-28 2007-04-25 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8359109B2 (de)
EP (1) EP2016377B1 (de)
CN (1) CN101432603B (de)
DE (1) DE102006020342A1 (de)
RU (1) RU2401420C2 (de)
WO (1) WO2007125067A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012527B4 (de) * 2012-06-26 2015-05-21 Krohne Analytics Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
CH711157A2 (de) * 2015-06-02 2016-12-15 Tecan Trading Ag Verfahren zur Detektion einer Schaumgrenze und entsprechend ausgestattete Vorrichtung.
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232659A1 (de) 1992-09-29 1994-03-31 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP0892249A1 (de) 1997-07-14 1999-01-20 Endress + Hauser GmbH + Co. Messanordnung
DE10056353A1 (de) 2000-11-14 2002-05-23 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Anordnung zur Füllstandsmessung
WO2004017025A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Vega Grieshaber Kg System zur herstellung einer modular augebauten vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse und standardisierte komponenten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239954A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
US5606513A (en) 1993-09-20 1997-02-25 Rosemount Inc. Transmitter having input for receiving a process variable from a remote sensor
DE19610626C2 (de) * 1996-03-19 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Nachlauferfassung von elektrischen Verstellmotoren
US5761096A (en) * 1996-11-01 1998-06-02 Zakutin; David Speed-sensing projectile
WO2001018502A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse eines mediums
DE19954186A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung und Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen einem Sensor und einer Auswerteeinheit
JP3390806B2 (ja) * 1999-12-28 2003-03-31 株式会社テイエルブイ 位置認識装置及びこの位置認識装置を備えた測定装置並びに測定システム
BR0113352A (pt) 2000-08-22 2003-07-15 Siemens Ag Sistema e processo para a geração de um sistema de teste com componentes temporariamente interligáveis
DE10052836A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-16 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozeßvariablen
DE10161069A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für kapazitive Füllstandsmessungen in einem Behälter
AU2003210893A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-02 In-Situ, Inc. Multi-parameter monitoring tool assembly
DE20202073U1 (de) * 2002-02-12 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Zentraleinheit und Nebeneinheit
TWI278780B (en) * 2005-07-26 2007-04-11 Mitac Technology Corp Method of instantly activating multimedia playback during a hot-key standby mode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232659A1 (de) 1992-09-29 1994-03-31 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP0892249A1 (de) 1997-07-14 1999-01-20 Endress + Hauser GmbH + Co. Messanordnung
DE10056353A1 (de) 2000-11-14 2002-05-23 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Anordnung zur Füllstandsmessung
WO2004017025A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Vega Grieshaber Kg System zur herstellung einer modular augebauten vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse und standardisierte komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007125067A3 (de) 2008-04-17
CN101432603A (zh) 2009-05-13
EP2016377A2 (de) 2009-01-21
US20090312846A1 (en) 2009-12-17
DE102006020342A1 (de) 2007-10-31
RU2008147010A (ru) 2010-06-10
CN101432603B (zh) 2011-12-14
US8359109B2 (en) 2013-01-22
RU2401420C2 (ru) 2010-10-10
EP2016377B1 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529202B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines vorbestimmten füllstands eines messmediums in einem behälter
WO2002042724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter bzw. zur ermittlung der dichte eines mediums in einem behälter
EP3983761B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3877732B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3983760B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3983762B1 (de) Vibronischer multisensor
EP4111144B1 (de) Vibronischer multisensor
EP1325301A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der viskosität eines mediums in einem behälter
WO2011018312A1 (de) Multivariabler sensor zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands und der dichte und/oder der viskosität einer flüssigkeit im behälter
DE102020116278A1 (de) Vibronischer Multisensor
EP1480023B1 (de) Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors
EP1525438A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer physikalischen oder chemischen prozessgrösse
EP2016377B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP1800093B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums
WO2010006896A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE UND VERFAHREN ZUR PRÜFUNG EINER VORRICHTUNG
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
EP1751507B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums
WO2003002952A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP4168759A1 (de) Symmetrierung eines vibronischen sensors
DE102005015546A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102004036359B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aussage über die Sicherheit einer mit einer Schwingsonde in einem Behälter durchgeführten Flüssigkeits-Füllstandsmessung
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
WO2023057220A1 (de) Vibronischer multisensor
DE102004050496A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE202005008627U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007786717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780015497.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008147010

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226662

Country of ref document: US