WO2007124864A1 - Dispersionen, enthaltend acylglutamate - Google Patents

Dispersionen, enthaltend acylglutamate Download PDF

Info

Publication number
WO2007124864A1
WO2007124864A1 PCT/EP2007/003392 EP2007003392W WO2007124864A1 WO 2007124864 A1 WO2007124864 A1 WO 2007124864A1 EP 2007003392 W EP2007003392 W EP 2007003392W WO 2007124864 A1 WO2007124864 A1 WO 2007124864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
dispersions
emulsifier
dispersion
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Eskuchen
Caroline Goget
Rolf Kawa
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to US12/298,687 priority Critical patent/US8357381B2/en
Priority to KR1020087026268A priority patent/KR101456988B1/ko
Priority to ES07724329.3T priority patent/ES2496971T3/es
Priority to EP07724329.3A priority patent/EP2010131B1/de
Publication of WO2007124864A1 publication Critical patent/WO2007124864A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Definitions

  • the invention is in the field of dispersions and relates to finely divided, particularly storage-stable dispersions containing acylglutamates.
  • EP 1 502 644 A2 emulsifier combinations which are free of ethoxylated emulsifiers and alkyl oligoglucosides, Polyolpolyhydroxystearate and acylglutamates and are suitable for the preparation of nanoemulsions.
  • the emulsions described in EP 1 502 644 all contain total emulsifier quantities of more than 3% by weight.
  • phase stability especially when stored at elevated temperatures, and at the same time high sensory performance (softness, care) of the dispersion. It was further desired that large amounts of lipophilic phase can be processed in relation to the total emulsifier to a stable dispersion.
  • the object of the invention was further that the dispersion can be diluted to obtain the particle size distribution of the dispersion.
  • dispersions which contain the emulsifier in an amount of less than or equal to 3% by weight, based on the total weight of the dispersion, and also contain at least one acylglutamate as emulsifier accomplish this task.
  • the dispersions according to the invention are storage-stable, have excellent sensory properties with regard to care and softness, and enable the incorporation of large amounts of lipophilic phase.
  • the dispersions of the invention show no phase separation, especially when stored at elevated temperatures over a period of several weeks.
  • the dispersions according to the invention can be diluted without the particle size distribution of the dispersion changing. Description of the invention
  • the invention relates to dispersions containing water, lipophilic phase and emulsifier, characterized in that the emulsifier in a. Amount of less than or equal to 3 wt .-% based on the total weight of the dispersion is contained and that the emulsifier contains at least one acylglutamate.
  • Dispersion is a system (disperse system) of several phases, one of which is dispersed continuously (dispersion medium) and at least one more (dispersed phase, dispersant).
  • R 4 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • They are prepared, for example, by Schotten-Baumann acylation of glutamic acid with fatty acids, fatty acid esters or chlorides. Sales products are available, for example, from Hoechst AG, Frankfurt / DE or Ajinomoto Co. Inc., Tokyo / JP. An overview of the preparation and properties of acylglutamates can be found in M. Takehara et al. in J. Am. OiI Chem. Soc.
  • acylglutamates which are suitable for the purposes of the invention are those acylglutamates which differ from Derive fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms. Particularly preferred are acylglutamates derived from fatty acids having 16 to 18 carbon atoms, especially fatty acids having 18 carbon atoms (stearoylglutamates). Particularly preferred are coconut fatty acid glutamates, for example, the C 12/14 - or C 2 / i ⁇ coconut fatty acid. In particular, the mono- or dialkali metal salts of acylglutamate are used.
  • sodium salts of stearoylglutamate (INCI: sodium stearoyl glutamate), as sold, for example, under the trade name Eumulgin®SG (Cognis GmbH & Co. KG), or Amisoft HS-11P (Ajinomoto, USA).
  • acylglutamate or acylglutamates include both individual acylglutamates and any mixtures of various acylglutamates.
  • Emulsifiers in the context of the invention are understood as meaning those substances which have an HLB value of greater than or equal to 10, preferably greater than or equal to 12.
  • the dispersions of the invention contain less than 3 wt .-% emulsifier based on the total amount of the dispersion.
  • the emulsifier contains more than 30% by weight, preferably more than 50% by weight, of acylglutamates.
  • the emulsifier contains more than 60, in particular more than 70, preferably more than 80 wt .-%, preferably more than 90 wt .-% acylglutamates.
  • the emulsifier consists of 100% acylglutamates.
  • dispersions contain phospholipids, these are not expected to be emulsifiers.
  • the dispersions of the invention may contain conventional further emulsifiers or surfactants. The selection is expediently based on the intended use of the dispersion and in particular on the type of lipophilic phase which is to be emulsified.
  • further emulsifiers at least one nonionic emulsifier is preferably contained. Examples of nonionic emulsifiers which may be mentioned are alkyl oligoglycosides, polyol polyhydroxystearates and sorbitan mono- or diesters.
  • At least one anionic emulsifier is preferably included.
  • the dispersions contain less than 2.5% by weight, in particular less than 2% by weight, preferably less than 1% by weight, of emulsifier.
  • the dispersions comprise less than 2.5% by weight, in particular less than 2% by weight, preferably less than 1% by weight, of emulsifier, the emulsifier each having more than 30% by weight.
  • emulsifier Preferably more than 50 wt .-% acylglutamates, preferably more than 60, in particular more than 70, preferably more than 80 wt.%, Preferably more than 90 wt .-% acylglutamates.
  • the emulsifier contains less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight, of ethoxylated emulsifiers, in particular less than 2% by weight, of ethoxylated emulsifiers.
  • the dispersions contain no ethoxylated emulsifiers.
  • An embodiment of the invention comprises dispersions, characterized in that the emulsifier is present in an amount of less than or equal to 3% by weight, based on the total weight of the dispersion, that the emulsifier contains at least one acylglutamate and that the emulsifier has less than 10% by weight. contains% ethoxylated emulsifiers.
  • An embodiment of the invention comprises dispersions, characterized in that the emulsifier is present in an amount of less than or equal to 3% by weight, based on the total weight of the emulsion, and that the emulsifier contains more than 30% by weight, preferably more than 50% by weight. % Acylglutamate and that the emulsifier contains less than 10 wt .-% ethoxylated emulsifiers.
  • emulsifiers As usual other emulsifiers its called the following substances, provided that they have an HLB value of greater than or equal to 10, preferably greater than or equal 12.
  • Cetyl dimethicone copolyol eg Abil EM-90
  • polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates eg Dehymuls PGPH
  • polyglycerol-3-diisostearates eg Lameform TGI
  • polyglyceryl-4 isostearates eg.
  • Isolan GI 34 polyglyceryl-4 diisostearates / polyhydroxystearates / sebacates (Isolan GPS), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl-3 diisostearates (eg Isolan PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearates (eg Tego Care 450 ), Polyglyceryl-3 Beeswax (eg Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (eg Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (eg Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearate (cf.
  • Isolan GPS polyglyceryl-3 oleates
  • diisostearoyl polyglyceryl-3 diisostearates eg Isolan PDI
  • polyglyceryl-3 methylglucose distearates eg Tego Care 450
  • polyglyceryl polyricinoleates eg Admul WOL 1403
  • glyceryl oleates eg Monomuls 90-O 18
  • alkyl glucosides eg Plantacare 1200, emulsions PL 68/50 , Montanov 68, Tego Care CG 90, Tego Glucoside L 55
  • Methyl Glucose Isostearate eg Tego Care IS
  • Methyl Glucose Sesquistearate Tego Care PS
  • Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein for example Gluadin WK
  • Alk alisalts of alkyl phosphates eg.
  • Amphisol K Crodafos CKP
  • sodium alkyl sulfates e.g., Lanette E
  • sucrose esters e.g., Crodesta F-10, F-20, F-50, F-70, F-110, F-2).
  • ethoxylated and / or propoxylated fatty alcohols fatty acids, castor oils or hydrogenated castor oils (eg Eumulgin B1, B2, B3, L, HRE 40, HRE 60, RO 40 Cremophor HRE 40, HRE 60, L, WO 7, Dehymuls HRE 7, Arlacel 989), PEG-30 dipolyhydroxystearates (Dehymuls LE, Arlacel P 135), sorbitan esters, sorbitan esters ethoxylated and / or propoxylated, and mixtures thereof.
  • castor oils or hydrogenated castor oils eg Eumulgin B1, B2, B3, L, HRE 40, HRE 60, RO 40 Cremophor HRE 40, HRE 60, L, WO 7, Dehymuls HRE 7, Arlacel 989
  • PEG-30 dipolyhydroxystearates (Dehymuls LE, Arlacel P 135), sorbitan esters, sorbitan esters
  • Suitable further emulsifiers are, for example, nonionic emulsifiers from at least one of the following groups: - alkyl and / or Alkenyloligoglykoside having 8 to 22 carbon atoms in
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol-30 dipolyhydroxystearates
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reaction of glu-cose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue it is true that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • the dispersion further contains at least one phospholipid.
  • phospholipids are usually complex mixtures which, depending on their origin and method of extraction, may additionally contain sterols, oils etc.
  • Phospholipids are complex lipids in which one of the primary hydroxyl groups of glycerol is esterified with phosphoric acid, which in turn is esterified.
  • the 2 other hydroxyl groups of glycerol are esterified with long-chain, saturated or unsaturated fatty acids.
  • Phospholipids are phosphoric diesters, or monoesters, which because of their fat-like solubility properties due to the lipophilic and hydrophilic components to the lipids are expected and in the organism as membrane lipids in the construction of layer structures, the membranes involved.
  • Phosphatidic acids are glycerol derivatives which are esterified in 1-sn- and 2-position with fatty acids (1-sn-position: mostly saturated, 2-position: usually monounsaturated or polyunsaturated), but at atom 3-sn with phosphoric acid and by the general structural formula
  • myo-inositol to the tissue-common phosphoinosit
  • R 1 and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 double bonds.
  • Cardiolipins (1, 3-bisphosphatidylglycerols) are phospholipids of two glycerol-linked phosphatidic acids. Lysophospholipids are obtained when an acyl residue is cleaved from phospholipids by phospholipase A (e.g., lysolecithins).
  • phospholipase A e.g., lysolecithins
  • lysolecithins are characterized by the general structural formula
  • R 1 and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 double bonds.
  • the phospholipids also include plasmalogens in which, instead of a fatty acid in the 1-position, an aldehyde (in the form of an enol ether) is bound; the corresponding to the phosphatidylcholines O-1-sn-alkenyl compounds z. B. called Phosphatidalcholine.
  • the basic structure of phosphosphingolipids is sphingosine or phytosphingosine, which are characterized by the following structural formulas:
  • Ri and R 3 independently of one another represent saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms
  • R 2 is selected from the group: hydrogen atom, saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms, sugar radicals, with organic radicals esterified or unesterified phosphate groups, esterified with esterified or unesterified sulfate groups and Y is either a hydrogen atom, a hydroxy group or another hetero-functional radical.
  • Ri and R 3 represent alkyl radicals
  • R 4 represents an organyl radical.
  • Sphingomyelin are organylphosphorylated sphingolipids of the type
  • phospholipids also includes phosphosphingolipids and sphingophospholipids.
  • phospholipids of plant origin are used. These can be obtained, for example, from soy or other plant spermatozoa.
  • phospholipids are selected from phospholipids, which are de-oiled and / or fractionated and / or spray-dried and / or acetylated and / or hydrolyzed and / or hydrogenated.
  • Advantageously used phospholipids are selected from phospholipids which phosphatidylcholine enriched and / or phosphatidylinositol enriched.
  • Phospholipids to be advantageously used according to the invention are commercially available, for example, under the trade names Leciprime 1800 IP (Cargill), Phosal 50 SA + (Phospholipid), Soluthin MD (Phospholipid), Lipoid SL 80-3 (Lipoid).
  • the amount of phospholipids (one or more compounds) in the emulsions is preferably 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.1 to 8 wt .-%, in particular 0.5 to 5%, in particular 2 to 4 wt .-%, based on the total weight of the emulsion.
  • a parameter for describing dispersions or the size distribution of the dispersed particles is the Sauter diameter.
  • the Sauter diameter is defined as the diameter of a drop, with the same ratio of drop volume to drop surface, as this is the mean value in the entire dispersion.
  • the Sauter diameter is mathematically defined as D [3,2]:
  • s is the total surface area, n, ⁇ d 1 , of the particles within the group / and S is the total surface area of the total population.
  • the Sauter diameter d 3 , 2 of the dispersion is less than or equal to 400 nm, in particular less than or equal to 200 nm.
  • a parameter for describing dispersions (in particular emulsions) or the size distribution of the dispersed particles is the width of the droplet size distribution.
  • the width of the droplet size distribution can be described by the so-called BTV value:
  • the dispersions according to the invention preferably have a BTV value of less than or equal to 2, in particular less than or equal to 1.
  • the dispersions according to the invention contain a lipophilic phase.
  • Phase may contain oil components, fats, waxes and any mixtures thereof.
  • the dispersion contains 1 to 80, preferably 10 to 80, in particular 20 to 70, preferably 30 to 60 wt .-% lipophilic phase.
  • the dispersions according to the invention are present as suspensions and / or as emulsions. This can be done by combining different fats, oils and waxes or by the lipophilic phase consists exclusively of an oil.
  • the lipophilic phase contains not more than 25% by weight, preferably not more than 20% by weight (based on the total lipophilic phase) of the lipophilic phase having a polarity index greater than or equal to 35 mN / m and / or a polarity index of less than or equal to 7 mN / m.
  • the polarity index of a lipophilic phase can be determined with a ring tensiometer (eg: Krüss K 10, which measures the interfacial energy, which is the interfacial tension in mN / M. The lower value is 5mN / m.)
  • Krüss K 10 measures the interfacial energy, which is the interfacial tension in mN / M. The lower value is 5mN / m.
  • the lipophilic phase contains at least one oil.
  • oils are water-insoluble, liquid at 30 0 C, organic compounds with relatively low vapor pressure referred
  • the common feature of the oils is not their matching chemical constitution, sondere their similar physical consistency..
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms eg. B. Eutanol ® G
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 2 2-fatty alcohols or Esters of branched C 6 -C 13 -carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 -fatty alcohols such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, myristyl isostearate, myristyl oleate, myristyl behenate, myristyl erucate, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Ste
  • esters of linear C 6 -C 22 -fatty acids with branched alcohols especially 2-ethylhexanol, esters of Cs-Ca ⁇ -alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 -fatty alcohols - in particular dioctylmalate -, esters of linear and / or or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 - Cio fatty acids, liquid mono- / di- / Triglyceridmischieux based on C 6 -C 8 fatty acids , Esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 12 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon
  • Fatty alcohol carbonates such as dicaprylyl carbonates (Cetiol® CC), Guerbet carbonates based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 C atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C 6 -C 22 alcohols (eg Finsolv® TN ), linear or branched, symmetrical or unsymmetrical dialkyl ethers having 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, such as dicaprylyl ether (Cetiol® OE), ring-opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols (Hydagen w
  • silicone oils cyclomethicones, silicon methicone types, etc. and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons, for example, such as mineral oil, petrolatum, petrolatum, squalane, squalene or dialkylcyclohexanes.
  • Suitable silicone oils besides dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes and cyclic silicones are amino, fatty acid, alcoholic, polyether-, epoxy-, fluoro-, glycoside- and / or alkyl-modified silicone compounds which may be both liquid and resinous at room temperature.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and silica or hydrogenated silicates.
  • Suitable oil bodies are also polycarbonates, as described, for example, in WO 03/041676, to which reference is expressly made.
  • Particularly suitable as polycarbonates is that available under the INCI name Hydrogenated Dimer Dilinoleyl / Dimethyl Carbonate Copolymer, which is available as a commercial product Cosmedia® DC from Cognis Deutschland GmbH & Co. KG.
  • Dialkyl ethers, dialkyl carbonates, triglyceride mixtures and esters of C8-C24 fatty acids and C8-C24 fatty alcohols, polycarbonates or a mixture of these substances are particularly well suited according to the invention as oil body.
  • the dialkyl carbonates and dialkyl ethers may be symmetrical or unsymmetrical, branched or unbranched, saturated or unsaturated and may be prepared by reactions well known in the art. According to the invention it is preferred to use a mixture of oil bodies containing esters, dialkyl ethers and triglycerides.
  • Hydrocarbons preferably having a chain length of from 8 to 40 carbon atoms, may also be used according to the invention. They may be branched or unbranched, saturated or unsaturated. Among them, branched, saturated C8-C40 alkanes are preferred. Both pure substances and substance mixtures can be used. These are usually substance mixtures of different isomeric compounds. Compositions containing alkanes of 10 to 30, preferably 12 to 20, and most preferably 16 to 20, carbon atoms are particularly suitable, and among these is a mixture of alkanes containing at least 10 weight percent branched alkanes based on the total amount of alkanes contains. Preferably, they are branched, saturated alkanes. Especially suitable are mixtures of alkanes which contain more than 1% by weight of 5,8-diethyldodecane and / or more than 1% by weight of didecene.
  • the lipophilic phase contains at least one wax.
  • wax is usually understood to mean all natural or artificially produced substances and mixtures having the following properties: they are of solid to brittle hard consistency, coarse to finely divided, translucent to cloudy and melt above 30 ° C. without decomposition , They are already slightly above the melting point low viscosity and non-stringy and show a strong temperature-dependent consistency and solubility. According to the invention use is a wax component or a mixture of wax components which melt at 30 0 C or above.
  • the lipophilic phase contains at least one hydrophilic wax.
  • Hydrophilic waxes are characterized by a melting point above 30 0 C and the presence of at least one functional OH group. In contrast to the emulsifiers, hydrophilic waxes have an HLB value of less than 10.
  • the lipophilic phase contains as hydrophilic
  • the polyhydric alcohols contemplated herein preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are:
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • - Technical Oligoglyceringemische with an intrinsic degree of condensation of 1, 5 to 10 such as technical Diglyceringemische having a Diglycerinehalt from 40 to 50 wt .-%;
  • Methyol in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • alkyglucosides especially those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and Butylglucosid;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • sugars with 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Amino sugars such as glucamine
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Suitable partial glycerides are mono- and / or diglycerides of C 12 to C 22 fatty acids with glycerol and their technical mixtures.
  • Examples are long-chain hydroxyfatty acid monoglycerides, long-chain hydroxyfatty acid diglycerides, isostearic acid monoglyceride,
  • Ricinoleic acid glyceride Ricinoleic acid glyceride, ricinoleic acid diglyceride, linoleic acid monoglyceride,
  • Erucic acid mono-glyceride Erucic acid diglyceride.
  • Partialgylceride is mono- and / or diglycerides of dicarboxylic acids having 4 to 8 carbon atoms with glycerol and their technical mixtures. Examples which may be mentioned are tartaric acid monoglyceride, tartaric acid diglyceride, citric acid monoglyceride, citronediglyceride,
  • hydrophilic waxes can be used partial esters of glycerol and / or sorbitan -with unsaturated, linear or saturated, branched fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids having 3 to 18 carbon atoms, provided they have a melting point of> 30 0 C.
  • sorbitan esters for example, the following compounds can be used, provided they have a melting point of> 30 0 C.
  • sorbitan sorbitan As sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan diisostearate, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan dioleate, trioleate, Sorbi-tanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sor-bitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, sorbitan come sesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat , Sorbitan trihydroxystearate, sorbitan monotartrate, sorbitan sesqui tartrate, sorbitan dandristrate, sorbitan tritartrate, sorbitan monocitrate, sorbitan siccitrate
  • polyglycerol esters for example, the following compounds can be used, provided that they have a melting point of> 30 0 C:
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-4 diisostearates / polyhydroxystearates / sebacates (Isolan GPS), polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehy-muls PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl ether (Chimexane NL), polyglyceryl-3 distearate (Cremophor GS 32) and polyglyceryl polyglyceryl
  • polyol esters examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like optionally reacted with from 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Fats and fat-like substances with a waxy consistency can also be used as waxes according to the invention, as long as they have the required melting point.
  • These include u.a. Fats (triglycerides), mono- and diglycerides, natural and synthetic waxes, fatty and wax alcohols, fatty acids, esters of fatty alcohols and fatty acids and fatty acid amides or any mixtures of these substances.
  • Fats are triacylglycerols, ie the triple esters of fatty acids with glycerol. Preferably, they contain saturated, unbranched and unsubstituted fatty acid residues. These may also be mixed esters, ie triple esters of glycerol with different fatty acids. So-called hardened fats and oils, which are obtained by partial hydrogenation, can be used according to the invention. Herbal hardened fats and oils are preferred, e.g.
  • Suitable include the triple esters of glycerol with C 2 -C 6 o fatty acids and in particular C 2 -C 36 fatty acids. These include hydrogenated castor oil, a Dreifachester of glycerol and a hydroxystearic acid which is, for example, under the name Cutina ® HR. Also suitable are glycerol tristearate, Glycehntribehenat (z. B. Syncrowax ® HRC) 1 glycerol tripalmitate or known by the name Syncrowax ® HGLC triglyceride mixtures, with the proviso that the melting point of the wax component or of the mixture at 30 0 C or above ,
  • Partial esters of C 12 to C 22 fatty acids with polyhydric alcohols, in particular with glycerol, are particularly suitable as wax according to the invention.
  • wax according to the invention in particular mono- and diglycerides or mixtures of these partial glycerides can be used.
  • inventively employable glycerides include by Cognis Germany GmbH & Co. KG marketed products Novata ® AB and Novata ® B (mixture of C 2 -C 18 - mono-, di- and triglycerides) and Cutina ® MD or Cutina ® GMS (glyceryl stearate).
  • Used as the wax Ci are also 2 -C 50 fatty alcohols. Particularly suitable are C 2 -C 24 -fatty alcohols, which can also be used in combination with the C 12 -C 24 partial esters of polyhydric alcohols.
  • the fatty alcohols can be obtained from natural fats, oils and waxes, such as myristyl alcohol,
  • 1-pentadecanol cetyl alcohol, 1-heptadecanol, stearyl alcohol, 1-nonadecanol, arachidyl alcohol, 1-heneicosanol, behenyl alcohol, brassidyl alcohol,
  • Lignoceryl alcohol, ceryl alcohol or myricyl alcohol Preferred in accordance with the invention are saturated unbranched fatty alcohols. But also unsaturated, branched or unbranched fatty alcohols can be used according to the invention as a wax component, as long as they have the required melting point.
  • Fatty alcohol cuts as used in the reduction of naturally occurring fats and oils such as e.g. As beef tallow, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil, palm kernel oil, linseed oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, sesame oil, cocoa butter and coconut oil. But it can also synthetic alcohols, eg.
  • the linear, even-numbered fatty alcohols of the Ziegler synthesis (Alfole ® ) or the partially branched alcohols from the oxo synthesis (Dobanole ® ) can be used.
  • Particular preferably suitable are Cu-C ⁇ fatty alcohols, for example, by Cognis Germany GmbH under the name Lanette ® 16 (C 6 alcohol), Lanette ® 14 (Cu-alcohol), Lanette ® O (C 6 / C 18 alcohol), and Lanette ® 22 (Ci ⁇ / C 22 alcohol) are marketed.
  • Fatty alcohols give the compositions a drier feel on the skin than triglycerides and are therefore preferred over the latter.
  • wax components and Cu-C ⁇ fatty acids or mixtures thereof can be used. These include myristic, pentadecane, palmitic,
  • 12-hydroxystearic acid, and the amides or monoethanolamides of the fatty acids, this list has exemplary and not limiting character.
  • the natural waxes usable according to the invention also include the mineral waxes, such as.
  • waxes such as ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such.
  • petrolatum paraffin waxes and microwaxes.
  • wax component and chemically modified waxes especially the hard waxes, such as.
  • Montanesterwachse Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes used.
  • the synthetic waxes which can be used according to the invention include, for example, waxy polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes. Vegetable waxes are preferred according to the invention.
  • the wax component can also be selected from the group of wax esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, from the group of esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids, tricarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (for example 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, and also from the group of the lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids.
  • esters examples include the C 6 -C 4 o-alkyl stearates, C 2 4 oC o-alkyl stearates (e.g., K82H Kesterwachs ®.), C20-C40 dialkyl esters of dimer acids, C 8 -C 38 or C 20 -Alkylhydroxystearoylstearate - C4 0 - Alkylerucate. Further, C 3 oC 5 o-alkyl beeswax ( tristearyl citrate, triisostearyl citrate, stearyl heptanoate, stearyl octanoate, trilauryl citrate,
  • the lipophilic phase of the dispersions comprises at least one oil body selected from the group consisting of dialkyl ethers, dialkyl carbonates, triglyceride mixtures, esters of C8-C24 fatty acids and C8-C24 fatty alcohols, polycarbonates or a mixture of these substances, Silicone oils and mixtures thereof.
  • the weight ratio of lipophilic phase to emulsifier is greater than 20: 1, preferably greater than 30: 1, in particular greater than 40: 1, in particular greater than 50: 1.
  • the dispersions according to the invention make it possible to stably disperse large quantities of lipophilic phase in comparison to the amount of emulsifier used.
  • the dispersions thus obtained can be diluted to obtain the droplet size distribution.
  • the dispersions contain
  • the dispersions contain
  • the dispersions of the invention may contain other ingredients such as preservatives, biogenic agents, UV protection factors, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, antioxidants, deodorants, film formers, swelling agents, insect repellents, hydrotropes, Solubilizers, perfume oils, dyes, etc.
  • the amounts of the respective additives depend on the intended use.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, ethylhexylglycerol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol, mixtures of phenoxyethanol and ethylhexylglycerol (as available, for example, under the trade name Euxyl PE 9010) or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and those described in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation listed further substance classes.
  • the preservative is selected from the group consisting of phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol, ethylhexylglycerol, organic acids and mixtures thereof.
  • At least one UV light protection filter comprising the dispersions according to the invention as further constituent, at least one UV light protection filter.
  • Suitable as UV light protection filters are room temperature liquid or crystalline organic substances (light protection filters) capable of absorbing ultraviolet rays and absorbing the absorbed energy in the form of longer wavelength radiation, e.g. Heat again.
  • UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances are e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octo-crylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-iso-2-propylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-Trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1 or dioctyl butamido triazone (Uvasorb HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Suitable water-soluble substances are:
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzo-phenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-Oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione and also enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations according to the invention consist of the derivatives of benzoylmethane, for example 4-tert.-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester and / or 4-
  • water-soluble filters e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium combined.
  • UV light protection filters are selected from Annex VII of the European Cosmetics Legislation (24th Adapting Comission Directive, 29th February 2000).
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and also for decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments may also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. In sunscreens, so-called micro- or nanopigments are preferably used. Preferably, micronized zinc oxide is used.
  • UV photoprotective filters are the review by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996) and Parf.Kosm. 3, 11 (1999).
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered,. when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Carotenoids, carotenes (eg carotene, carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, Cystamine and its glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, lin
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts, such as B. Prunusex Eclipse, Bambaranussex Exercise and vitamin complexes to understand.
  • the dispersions according to the invention as biogenic active ingredient at least one compound selected from vitamins, allantoin, bisabolol and plant extracts.
  • the dispersions according to the invention as biogenic active ingredient at least one compound selected from tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, ß-glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, plant extracts and mixtures thereof.
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, especially xanthan gum, guar guar, agar-agar, alginates and Tyloses, carboxymethylcellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and bentonites such.
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • polysaccharides especially xanthan gum, guar guar, agar-agar, alginates and Tyloses, carboxymethylcellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and bentonites such.
  • Bentone ® Gel VS-5PC Rheox
  • containing the dispersions according to the invention as further constituent at least one deodorizing agent.
  • Deodorizing agents counteract, cover or eliminate body odors. Body odors are caused by the action of skin bacteria on apocrine sweat, forming unpleasant-smelling degradation products. Accordingly, suitable deodorising agents include germ inhibitors, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • Suitable insect repellents are, for example, include N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2- pentanediol or 3- (Nn-butyl-N-acetyl-amino) -propionic acid ethyl ester), which under the name ® Insect Repellent 3535 by Merck KGaA is sold, as well as Butylacetylaminopropionate in question.
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes. Examples are Kochillerot A (Cl.16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (CI47005), Titanium Dioxide (C.1.77891), Indanthrene Blue RS (Cl. 69800) and Krapplack (C.1.58000). These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, resins and balsams. Furthermore, animal raw materials, such as civet and Castoreum and synthetic fragrance compounds of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons come into question
  • ingredients of the dispersion are added to the dispersion either via the water phase or via the lipophilic phase, depending on their solubility.
  • the dispersions of the invention are prepared by homogenizing the immiscible phases.
  • the homogenization or dispersion optionally takes place at temperatures above room temperature. In this case, the dispersion is cooled back to room temperature after the dispersion process.
  • Homogenizing is understood in the dispersion technique as the fine comminution of the disperse phase of a crude emulsion.
  • the droplet size spectrum of the crude emulsion shifts significantly towards smaller droplets.
  • the drop comminution creates new phase boundaries, which must be quickly fully occupied by emulsifier molecules, since the newly formed droplets are better stabilized and can be comminuted more easily due to the low interfacial tension.
  • the dispersions of the invention can be obtained by the usual emulsification techniques.
  • An object of the invention relates to a process for the preparation of the dispersions of the invention, in which one combines the water phase and the mixture containing emulsifier and the lipophilic phase and the homogenization with an energy input of 1 x 10 5 to 2 x 10 8 J / m 3 performs ,
  • high pressure dispersing systems such as e.g. Radial diffusers with flat valve or serrated valve; Counter jet dispersers such as e.g. the microfluidizer; Beam dispersants or blend systems are used.
  • Other suitable dispersing systems are rotor-stator systems, ultrasound systems, ball mills or membranes.
  • the homogenization is carried out by means of high-pressure homogenization.
  • the advantage of high-pressure homogenization is that very small droplets are formed with a very narrow size distribution, which is advantageous when low-viscosity dispersions are to be prepared in a phase-stable manner. Due to the performance advantages of an emulsion prepared by high-pressure homogenization is increasingly trying in the cosmetic industry to use such homogenization techniques. Due to the fact that a new interface is formed very quickly, high demands are placed on the emulsifier and carrier phase, since the emulsifiers spontaneously and very quickly have to occupy the interface in order to ensure optimum phase stability.
  • a stirred tank e.g. a predispersion are prepared, which are then homogenized by dispersing in a so-called one-time passage by means of a rotor-stature system and then by a high-pressure homogenizer.
  • a one-time passage is to be understood here as a procedure in which the entire contents of a container are driven once through the homogenizer into another container. In contrast to the so-called. Circulation mode is thus ensured that each liquid element has once passed the homogenizer. There remain no coarse emulsion droplets, which can form the starting point for the disintegration of the dispersion.
  • Rotor-stator systems may be apparatuses such as tooth colloid mills or machines consisting of one or more rotors and stators with openings in the form of slots or cylindrical or rectangular holes, such as Cavitron, Supraton, Siefer, Bran + Lübbe, IKA, Koruma , Silverson, etc.
  • the homogenization step or steps are run through several times.
  • the dispersions of the invention can be prepared in one embodiment of the invention by preparing concentrates and then diluting with water. This may be particularly advantageous for dispersions having a low final concentration of lipophilic phase.
  • the dispersions of the invention are suitable for use in cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • Examples are sprayable dispersions for personal care (deodorant sprays, sunscreen sprays, etc.), care products in gel or cream form, drug-containing sprays, gels or creams, impregnated wipes or pads (make-up remover, cleaning wipes, etc.) and the like.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of the dispersions of the invention in cosmetic and / or pharmaceutical preparations, in particular for the production of cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • the dispersions are particularly suitable for application to papers, towels, textiles and cotton wool products, in the field of baby care and hygiene as well as in the area of make-up removal, in particular eye make-up removal, in the field of feminine hygiene (tampons , Sanitary napkins, panty liners) and in the field of personal hygiene (toilet paper, moist toilet paper) are used.
  • aqueous lotions based on ethoxylate (EO) emulsifiers such as described in WO 00/04230 or impregnated with aqueous, clear solubilisates.
  • the first-mentioned aqueous lotions are not accepted due to the EO content in various markets (eco-compliant).
  • the clear solubilisates are often very sticky and sensory unacceptable. Since solubilisates often have to use very high dilutions because of the stickiness, they have it produced cloths only a small cleaning performance.
  • the dispersions of the invention contain low emulsifier and high oil and wax amounts. Therefore, you have a very high staristupg.
  • the dispersions contain no ethoxylated emulsifiers.
  • a further subject of the application is therefore the use of the dispersions according to the invention on papers, nonwovens and woven fabrics, in particular the use for application to or finishing of papers, nonwovens and woven fabrics.
  • this includes all types of paper, nonwovens and wovens which are familiar to the person skilled in the art, and products which can be produced therefrom, such as e.g. Toilet paper, paper handkerchiefs, tissues, wipes, cotton wool, cotton wool pads, make-up removers, tampons, bandages, panty liners, diapers, baby wipes, baby wipes, textiles, etc.
  • paper, nonwoven and tissue products Personal care and cleansing containing a dispersion of the invention.
  • textile fiber support e.g. of natural fiber, such as cellulose, silk, wool, regenerated cellulose (viscose, rayon), cellulose derivatives and / or synthetic fibers, e.g. Polyester, polypropylene, polyethylene terephthalate, polyamine, polyolefin, polyacrylonitrile fibers or blends of such fibers, woven or unwoven.
  • the products according to the invention can be prepared by processes known to the person skilled in the art.
  • the application of the dispersions according to the invention to the paper, nonwoven and tissue products according to the invention for personal care and cleaning is carried out by methods known to those skilled in the art, such as impregnation, impregnation, dipping, spraying, stripping or coating. This can be done both at room temperature and at elevated temperatures.
  • the dispersion according to the invention can be diluted before application to the paper, nonwoven and fabric substrate and, if appropriate, the resulting paper, nonwoven and woven product can then be dried.
  • An object of the invention relates to a paper, nonwoven and / or tissue products for personal care and / or body cleansing, which contains 0.5 to 70 wt .-% of active substance of the dispersion, based on the total weight of the product.
  • the paper, nonwoven and / or fabric products contain more than 2, in particular more than 3, more preferably more than 4, in particular more than 5 wt .-% of active substance of the dispersion based on the total weight of the product.
  • the paper, nonwoven and / or fabric products contain 10 to 60, in particular 15 to 50, preferably 20 to 45 wt .-% of active substance of the dispersion based on the total weight of the product.
  • the active substance of the dispersion is understood as meaning all constituents of the dispersion minus the water.
  • the paper, nonwoven or fabric products may be post-treated in a drying step to reduce the water content after spray application or to obtain near anhydrous products (e.g., dry wipes).
  • paper, nonwoven and fabric products coated according to the invention will subsequently be subjected to a drying step.
  • Another object of the invention relates to the use of the dispersions of the invention on papers, nonwovens and / or fabrics, in particular as impregnating and / or softening agent.
  • dispersions containing phospholipids in particular lecithins, increase the care feeling on the skin, which comes into contact with the paper, nonwoven and tissue products. Furthermore, it has surprisingly been found that dispersions containing phospholipids, especially lecithins, increase the softness of the paper, nonwoven and tissue products.
  • Example 12 20 g of Cetiol TM SN (INCI: cetearyl isononanoate), 5 g of Cutina TM PES (INCI: pentaerythrityl disterarate), 3 g of glycerol and 2 g of Leciprime TM 1800 IP (INCI: lecithin , manufacturer. Cargill) were dissolved at 60 0 C in a beaker with stirring and predispersed. In a second beaker, 1 g of acylglutamate (Eumulgin TM SC) was dissolved in 60 0 C-warm distilled water.
  • acylglutamate Eumulgin TM SC
  • the preservative Uniphen P-23 (manufacturer Fa. Induchem) was added to this aqueous phase.
  • the oil phase was added to the aqueous phase with stirring and pre-homogenized with an Ultra Turrax (IKA Type T50, tool S50N-G40G) at 5200 rpm for 2 minutes.
  • the pre-emulsion was homogenized in a further homogenization step with a high-pressure homogenizer (from APV, LAB 60) at 750 bar. This homogenization step was performed 5 times in total.
  • Table 1 shows inventive dispersions (emulsions), Examples 1 to 20.
  • Dispersions were stored at room temperature (23 ° C.) and at 45 ° C. for 6 weeks. Similarly, dilute dispersions were prepared by the
  • Dispersions were diluted with water to a dispersion content of 10 wt .-%.
  • the droplet / particle size distribution of the undiluted and the dilute dispersions was determined before, during and after the storage experiments, the dgo value obtained and the appearance of the dispersions were used to evaluate the storage stability.
  • the particle size distribution was determined using a device from Beckmann Coulter, type LS 230, using the optical model Emulsiond.rfd PIDS included (from 14.8.2001) according to the operating instructions (1994). Water was used as the measuring medium. The particle size was measured immediately after the preparation of the dispersions or in the course of the storage experiments. Diluted dispersions were measured in each case according to the instructions of the device manufacturer, ie as many of the dispersions were stirred into distilled water until the device-specific saturation concentration was indicated by the device. Table 2 shows the results for these storage trials.
  • the rating is based on grades from 1 to 7, where the grade 1 means “little", the grade 7 means "a lot”.
  • Example 13 shows that the good sensory properties (Example 13) already obtained with the dispersion according to the invention can be further improved by the addition of lecithin (Example 12).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dispersionen enthaltend Wasser, lipophile Phase und Emulgator, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion enthalten ist und dass der Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthält. Die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich für kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen.

Description

Dispersionen, enthaltend Acylglutamate
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Dispersionen und betrifft feinteilige, besonders lagerstabile Dispersionen, enthaltend Acylglutamate.
Stand der Technik
Der Stand der Technik beschreibt eine Vielzahl von kosmetischen Emulsionen mit einer Vielzahl verschiedenster Emulgatoren. So beschreibt z.B. EP 1 502 644 A2 Emulgatorkombinationen, welche frei sind von ethoxylierten Emulgatoren und Alkyloligoglucoside, Polyolpolyhydroxystearate und Acylglutamate enthalten und sich zur Herstellung von Nanoemulsionen eignen. Die in EP 1 502 644 beschriebenen Emulsionen enthalten alle Gesamtemulgatormengen von über 3 Gew.-%.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat darin bestanden lagerstabilen Dispersionen mit möglichst geringem Anteil an Emulgator bereitzustellen. Von besonderem Interesse war die Phasenstabilität, insbesondere bei Lagerung bei erhöhten Temperaturen, und gleichzeitig hohe sensorische Leistung (Weichheit, Pflege) der Dispersion. Gewünscht war weiterhin, dass sich große Mengen an lipophiler Phase im Verhältnis zur Gesamtemulgatormenge zu einer stabilen Dispersion verarbeiten lassen. Aufgabe der Erfindung war weiterhin, dass sich die Dispersion verdünnen lässt unter Erhalt der Teilchengrößenverteilung der Dispersion.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Dispersionen, welche den Emulgator in einer Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion sowie als Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthalten diese Aufgabe lösen. Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind lagerstabil, weisen hervorragende sensorische Eigenschaften bezüglich Pflege und Weichheit auf, und ermöglichen die Einarbeitung großer Mengen an lipophiler Phase. Die erfindungsgemäßen Dispersionen zeigen insbesondere bei Lagerung bei erhöhten Temperaturen über einen Zeitraum von mehreren Wochen keine Phasentrennung. Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Dispersionen verdünnt werden ohne dass sich die Teilchengrößenverteilung der Dispersion ändert. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen enthaltend Wasser, lipophile Phase und Emulgator, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer. Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion enthalten ist und dass der Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthält.
Dispersionen
Als Dispersion wird ein System (disperses System) aus mehreren Phasen bezeichnet, von denen eine kontinuierlich (Dispersionsmittel) und mindestens eine weitere fein verteilt ist (dispergierte Phase, Dispergens). Beispiele für Dispersionen sind: Emulsionen (Dispergiermittel und Dispergens: flüssige, ineinander unlösliche Phasen), Aerosole [Dispersionsmittel gasförmig, Dispergens flüssig (= Nebel) oder fest (=Rauch, Staube)], Suspensionen (Dispersionsmittel flüssig, Dispergens fest).
Alle Gew.% Angaben beziehen sich- sofern nicht anders angegeben- auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Acylglutamate
Acylglutamate sind bekannte Emulatoren, die der Formel (I) folgen,
XOOC-CH2CH2CH-COOX (I)
I
HN-COR4
in der R4CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Schotten- Baumann-Acylierung von Glutaminsäure mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder - Chloriden. Verkaufsprodukte sind beispielsweise von der Hoechst AG, Frankfurt/DE oder der Ajinomoto Co. Inc., Tokio/JP erhältlich. Eine Übersicht zu Herstellung und Eigenschaften der Acylglutamate findet sich von M. Takehara et al. in J. Am. OiI Chem. Soc. 49 (1972) 143. Typische Beispiele für geeignete Acylglutamate, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, sind diejenigen Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Besonders bevorzugt sind Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, insbesondere von Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen (Stearoylglutamate). Besonders bevorzugt sind Kokosfettsäureglutamate, beispielsweise der C12/14- bzw. Ci2/iβ-Kokosfettsäure. Es werden insbesondere die Mono- oder Dialkalimetallsalze des Acylglutamats eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Natriumsalze des Stearoylglutamates (INCI: Sodium Stearoyl Glutamate), wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Eumulgin ®SG (Cognis Deutschland GmbH & Co. KG), oder Amisoft HS-11 P (Ajinomoto, USA) verkauft werden.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriffe Acylglutamat bzw. Acylglutamate umfassen sowohl einzelne Acylglutamate als auch beliebige Mischungen verschiedener Acylglutamate.
Emulαator
Als Emulgatoren im Sinne der Erfindung werden solche Stoffe verstanden, die einen HLB-wert von größer gleich 10, vorzugsweise größer gleich 12 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten weniger als 3 Gew.-% Emulgator bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Emulgator mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Acylglutamate. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Emulgator mehr als 60, insbesondere mehr als 70, vorzugsweise mehr als 80 Gew.% , vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% Acylglutamate. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Emulgator zu 100 % aus Acylglutamaten.
Sofern die Dispersionen Phospholipide enthalten, werden diese nicht zu den Emulgatoren gerechnet.
Ein hoher Anteil an Acylglutamaten am Emulgator hat sich besonders vorteilhaft für die Lagerstabilität der Dispersionen erwiesen. Neben den Acylglutamaten können die erfindungsgemäßen Dispersionen übliche weitere Emulgatoren oder Tenside enthalten. Die Auswahl richtet sich zweckmäßig nach der beabsichtigten Verwendung der Dispersion und insbesondere nach der Art der lipophilen Phase, die emulgiert werden soll. Als weitere Emulgatoren ist bevorzugt mindestens ein nicht-ionischer Emulgator enthalten. Als nicht ionische Emulgatoren seien exemplarisch genannt Alkyloligoglycoside, Polyolpolyhydroxystearate sowie Sorbitanmono- oder -diester.
Als weitere Emulgatoren ist bevorzugt mindestens ein anionischer Emulgator enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dispersionen weniger als 2,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% an Emulgator.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dispersionen weniger als 2,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% an Emulgator, wobei der Emulgator jeweils mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Acylglutamate, bevorzugt mehr als 60, insbesondere mehr als 70, vorzugsweise mehr als 80 Gew.% , vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% Acylglutamate enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthält der Emulgator weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% ethoxylierte Emulgatoren, insbesondere weniger als 2 Gew.% ethoxylierte Emulgatoren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dispersionen keine ethoxylierten Emulgatoren.
Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion enthalten ist und dass der Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthält und dass der Emulgator weniger als 10 Gew.-% ethoxylierte Emulgatoren enthält. Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion enthalten ist und dass der Emulgator mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Acylglutamate enthält und dass der Emulgator weniger als 10 Gew.-% ethoxylierte Emulgatoren enthält.
Weitere Emulqatoren
Als übliche weitere Emulgatoren seinen die folgenden Stoffe genannt, sofern Sie einen HLB-wert von größer gleich 10, vorzugsweise größer gleich 12 aufweisen.
Cetyl Dimethicone Copolyol (z. B. Abil EM-90), Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (z. B. Dehymuls PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (z. B. Lameform TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (z. B. Isolan Gl 34), Polyglyceryl-4 Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate (Isolan GPS), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (z. B. Isolan PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (z. B. Tego Care 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (z. B. Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (z. B. Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (z. B. Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearate (z. B. Cremophor GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (z. B. Admul WOL 1403), Glyceryl Oleate (z. B. Monomuls 90-O 18), Alkyl Glucoside (z. B. Plantacare 1200, Emulgade PL 68/50, Montanov 68, Tego Care CG 90, Tego Glucosid L 55), Methyl Glucose Isostearate (z. B. Tego Care IS), Methyl Glucose Sesquistearate (Tego Care PS), Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein (z. B. Gluadin WK), Alkalisalze von Alkyl Phosphaten (z. B. Amphisol K, Crodafos CKP), Sodium Alkylsulfate (z. B. Lanette E), Sucrose Ester (z. B. Crodesta F-10, F-20, F-50, F-70, F-110, F-160, SL- 40, Emulgade Sucro), ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettalkohole Fettsäuren, Rizinusöle bzw. hydrierte Rizinusöle (z. B. Eumulgin B1 , B2, B3, L, HRE 40, HRE 60, RO 40 Cremophor HRE 40, HRE 60, L, WO 7, Dehymuls HRE 7, Arlacel 989), PEG- 30 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls LE, Arlacel P 135), Sorbitan Ester, Sorbitan Ester ethoxyliert und/oder propoxyliert, sowie deren Gemische.
Als weitere Emulgatoren kommen beispielsweise nicht-ionische Emulgatoren aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage: - Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im
Alk(en)ylrest
- Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
- Wollwachsalkohole;
- Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
- Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1 ,TR-2) von Goodrich;
- Polyalkylenglycole sowie
- Glycerincarbonat.
Alkyl- und/oder Alkenyloliαoqlvkoside
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glu-cose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosid-restes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Phospholipide
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Dispersion weiterhin mindestens ein Phospholipid.
Kommerzielle erhältliche „Phospholipide" stellen üblicherweise komplexe Gemische dar, die je nach Herkunft und Gewinnungsmethode, zusätzlich Sterole, Öle etc. enthalten können.
Phospholipide sind komplexe Lipide, in denen eine der primären Hydroxylgruppen des Glycerins mit Phosphorsäure verestert ist, welche wiederum verestert ist. Die 2 übrigen Hydroxylgruppen des Glycerins sind mit langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren verestert.
Phospholipide sind Phosphorsäuredi-, oder -monoester, die wegen ihrer fettähnlichen Löslichkeitseigenschaften aufgrund der lipophilen und hydrophilen Komponenten zu den Lipiden gerechnet werden und im Organismus als Membranlipide am Aufbau von Schichten-Strukturen, den Membranen, beteiligt sind. Phosphatidsäuren sind Glycerinderivate, die in 1-sn- und 2-Stellung mit Fettsäuren (1-sn-Position: meist gesättigt, 2-Position: meist ein- oder mehrfach ungesättigt), an Atom 3-sn dagegen mit Phosphorsäure verestert sind und durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000008_0001
gekennzeichnet sind.
In den in menschlichem oder tierischem Gewebe vorkommenden Phosphatidsäuren ist der Phosphatrest meist verestert mit Aminoalkoholen wie Cholin (Lecithin = 3-sn- Phosphatidylcholin) oder 2-Aminoethanol (Ethanolamin) bzw. L-Serin (Kephalin = 3-sn-Phosphatidylethanolamin bzw. sn-Phosphatidyl-L-serin), mit myo-lnosit zu den in Geweben häufigen Phosphoinositiden [1-(3-sn-Phosphatidyl)-D-myo-inositen], mit Glycerin zu Phosphatidylglycerinen.
Lecithine sind durch die allgemeine Strukturformel gekennzeichnet,
Figure imgf000008_0002
wobei R1 und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 eis Doppelbindungen darstellen.
Cardiolipine (1 ,3-Bisphosphatidylglycerine) sind Phospholipide aus zwei über Glycerin verknüpften Phosphatidsäuren. Lysophospholipide werden erhalten, wenn aus Phospholipiden ein Acylrest durch Phospholipase A abgespalten wird (z.B. Lysolecithine).
Lysophospholipide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000009_0001
Lysolecithine beispielsweise sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000009_0002
wobei R1 und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 eis Doppelbindungen darstellen.
Zu den Phospholipide werden auch Plasmalogene gezählt, in denen statt einer Fettsäure in 1 -Stellung ein Aldehyd (in Form eines Enolethers) gebunden ist; die den Phosphatidylcholinen entsprechenden O-1-sn-Alkenyl-Verbindungen z. B. heißen Phosphatidalcholine. Den Phosphosphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch das Phytosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000010_0001
(SpMngosin)
Figure imgf000010_0002
Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die allgemeine Grundstruktur
Figure imgf000010_0003
bei welcher Ri und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zuckerreste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y entweder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen anderen hetero-funktionellen Rest darstellt. Sphingophospholipide:
Figure imgf000011_0001
Ri und R3 stellen Alkylreste dar, R4 stellt einen Organylrest dar. Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs
Figure imgf000011_0002
Im Rahmen dieser Erfindung werden unter dem Begriff Phospholipide auch Phosphosphingolipide und Sphingophospholipide umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Phospholipde pflanzlichen Ursprungs eingesetzt. Diese können beispielsweise aus Soja oder anderen pflanzlichen Samenzellen gewonnen werden.
Vorteilhaft zu verwendende Phospholipide werden gewählt aus Phospholipiden, welche entölt und/oder fraktioniert und/oder sprühgetrocknet und/oder acetyliert und/oder hydrolysiert und/oder hydriert wurden. Vorteilhaft zu verwendende Phospholipide werden gewählt aus Phospholipiden, welche Phosphatidylcholin angereichert und/oder Phosphatidylinositol angereichert sind.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Phospholipide sind beispielsweise käuflich zu erwerben unter den Handelsbezeichnungen Leciprime 1800 IP (Fa. Cargill), Phosal 50 SA+ (Fa. Phospholipid), Soluthin MD (Fa. Phospholipid), Lipoid SL 80-3 (Fa. Lipoid).
Die Menge der Phospholipide (eine oder mehrere Verbindungen) in den Emulsionen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 5%, insbesondere 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Dispersionen
Eine Kenngröße, um Dispersionen bzw. die Größenverteilung der dispergierten Partikel zu beschreiben ist der Sauter Durchmesser. Der Sauter Durchmesser ist definiert als der Durchmesser eines Tropfens, mit dem gleichen Verhältnis von Tropfenvolumen zu Tropfenoberfläche, wie dieses als Mittelwert in der gesamten Dispersion vorliegt.
Der Sauter Durchmesser ist mathematisch definiert als D[3,2]:
Figure imgf000012_0001
Worin s, is the die Gesamtoberfläche, n, πd1,, der Partikel innerhalb der Gruppe / ist und S die Gesamtoberfläche der Gesamtpopulation ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Sauter Durchmesser d3,2 der Dispersion kleiner gleich 400 nm, insbesondere kleiner gleich 200 nm. Eine Kenngröße, um Dispersionen (insbesondere Emulsionen) bzw. die Größenverteilung der dispergierten Partikel zu beschreiben ist die Breite der Tröpfchengrößenverteilung. Die Breite der Tröpfchengrößenverteilung kann durch den so genannten BTV Wert beschreiben werden:
Figure imgf000013_0001
d Tropfendurchmesser
^3,90 90% des Volumens der dispersen Phase wird von Tropfen mit d <= d3 grj gebildet d3_50 50% des Volumens der dispersen Phase wird von Tropfen mit d <= d3 50 gebildet
^3,10 10% des Volumens der dispersen Phase wird von Tropfen mit d <= CJ3 -10 gebildet.
Je kleiner der BTV Wert, desto enger ist die Tröpfchengrößenverteilung.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Dispersionen einen BTV Wert von kleiner gleich 2, insbesondere kleiner gleich 1 auf.
Lipophile Phase
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten eine lipophile Phase. Die lipophile
Phase kann Ölkomponenten, Fette, Wachse sowie beliebige Mischungen daraus enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Dispersion 1 bis 80, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 70, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% lipophile Phase.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen liegen je nach Wahl der lipophilen Phase als Suspensionen und/oder als Emulsionen vor. Dies kann durch Kombination verschiedener Fette, Öle und Wachse erfolgen oder indem die lipophile Phase ausschließlich aus einem Öl besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die lipophile Phase nicht mehr als 25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-% (bezogen auf die gesamte lipophile Phase) lipophile Phase mit einem Polaritätsindex von größer gleich 35 mN/m und/oder einem Polaritätsindex von kleiner gleich 7 mN/m. Der Polaritätsindex einer lipophilen Phase kann mit einem Ringtensiometer (z.B: Krüss K 10 bestimmt werden, welches die Grenzflächenenergie misst, welche die Grenzflächenspannung in mN/M ist. Der untere Wert ist 5mN/m. Diese Methode eignet sich für Flüssigkeiten mit geringer Viskosität, sofern eine Grenzfläche vorhanden ist, d.h. die Flüssigkeiten nicht mischbar sind. Die Polarität der lipophilen Phase wird gegen Wasser bestimmt. Eine Methode um die Grenzflächenspannung zu messen ist beschrieben in ASTM Methode D971-99a (reapproved 2004).
Die Polarität verschiedener lipophiler Phasen ist beispielsweise in DE 1020004003436 A1 auf Seiten 8 bis 11 beschrieben, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die lipophile Phase mindestens ein Öl.
Unter dem Begriff „Öle" (synonym verwendet: ölkomponente) werden wasserunlösliche, bei 300C flüssige, organische Verbindungen mit relativ niedrigem Dampfdruck bezeichnet. Das gemeinsame Merkmal der Öle ist nicht ihre übereinstimmende chemische Konstitution, sondere ihre ähnliche physikalische Konsistenz.
Als ölkomponenten sind beispielsweise die nachstehend genannten Verbindungsklassen geeignet, soweit diese bei 300C flüssig sind. So z.B. Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Eutanol® G) , Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2- Ethylhexanol, Ester von Cs-Caβ-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen - insbesondere Dioctylmalat -, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylengly- col, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6- Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8- Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12- Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane wie z.B. 1 ,3-Dialkylcyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-
Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen (Hydagenw
HSP, Sovermol® 750, Sovermol® 1102), Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a. und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Mineralöl, Vaseline, Petrolatum, Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Als Siliconöle geeignet sind neben Dimethylpolysiloxanen, Methylphenylpolysiloxanen und cyclischen Siliconen sind amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder al-kylmodifizierte Siliconverbindungen geeignet, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor-liegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und Siliciumdioxid oder hydrierten Silicaten handelt.
Als Ölkörper eignen sich auch Polycarbonate, wie beispielsweise in WO 03/041676 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Als Polycarbonate besonders geeignet ist das unter der INCI Bezeichnung Hydrogenated Dimer Dilinoleyl / Dimethylcarbonate Copolymer, welches als Handelsprodukt Cosmedia® DC von Cognis Deutschland GmbH & Co. KG erhältlich ist.
Dialkylether, Dialkylcarbonate, Triglycerid-Mischungen und Ester aus C8-C24- Fettsäuren und C8-C24 Fettalkoholen, Polycarbonate bzw. ein Gemisch dieser Substanzen sind erfindungsgemäß als Ölkörper besonders gut geeignet. Die Dialkylcarbonate und Dialkylether können symmetrisch oder unsymmetrisch, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und lassen sich nach Reaktionen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, herstellen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, ein Gemisch aus Ölkörpern einzusetzen, das Ester, Dialkylether und Triglyceride enthält.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind u.a. auch Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit einer Kettenlänge 8 bis 40 C-Atomen aus. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein, gesättigt oder ungesättigt. Unter diesen sind verzweigte, gesättigte C8-C40- Alkane bevorzugt. Es können sowohl Reinsubstanzen eingesetzt werden als auch Substanzgemische. Üblicherweise handelt es sich um Substanzgemische verschiedener isomerer Verbindungen. Zusammensetzungen, die Alkane mit 10 bis 30, vorzugsweise 12 bis 20, und besonders bevorzugt 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, sind besonders geeignet, und unter diesen ein Gemisch aus Alkanen, welches wenigstens 10 Gew.-% verzweigte Alkane bezogen auf die Gesamtmenge der Alkane enthält. Vorzugsweise handelt es sich um verzweigte, gesättigte Alkane. Besonders gut geeignet sind Gemische aus Alkanen ist, welche mehr als 1 Gew.-% 5,8-Diethyldodecan und/oder mehr als 1 Gew.-% Didecen enthalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung, enthält die lipophile Phase mindestens ein Wachs.
Unter dem Begriff Wachs (synonym verwendet: Wachskomponente) werden üblicherweise alle natürlichen oder künstlich gewonnenen Stoffe und Stoffgemische mit folgenden Eigenschaften verstanden: sie sind von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinteilig, durchscheinend bis trüb und schmelzen oberhalb von 300C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und nicht fadenziehend und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit. Erfindungsgemäß einsetzbar ist eine Wachskomponente oder ein Gemisch von Wachskomponenten, die bei 300C oder darüber schmelzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die lipophile Phase mindestens ein hydrophiles Wachs. Hydrophile Wachse sind gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von über 300C und das Vorhandensein mindestens einer funktionellen OH-Gruppe. In Abgrenzung zu den Emulgatoren, weisen hydrophile Wachse einen HLB-Wert von kleiner 10 auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die lipophile Phase als hydrophiles
Wachs mindestens einen Partialester von C12 bis C 22 Fettsäuren mit mehrwertigen
Alkoholen.
Die mehrwertige Alkohole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoff atome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind:
- Glycerin
- Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
- Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- kurzkettige Alkyglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
- Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Mono- und/oder Diglyceride von C 12 bis C 22 Fettsäuren mit Glycerin sowie deren technische Gemische. Beispielsweise seien genannt langkettige Hydroxyfettsäure-monoglyceride, langkettige Hydroxyfettsäure-diglyceride, Isostearinsäuremonoglycerid,
Isostearinsäurediglycerid, ölsäuremonoglycerid, ölsäurediglycerid,
Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid,
Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid,
Erucasäuremono-glycerid, Erucasäurediglycerid.
Typische Beispiele für geeignete Partialgylceride sind Mono- und/oder Diglyceride von Dicarbonsäuren mit 4 bis 8 C-Atomen mit Glycerin sowie deren technische Gemische. Beispielsweise seien genannt Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid,
Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozess noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können.
Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride. Als hydrophile Wachse eingesetzt werden können Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan -mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, sofern sie einen Schmelzpunkt von > 30 0C aufweisen.
Sorbitanester
Als Sorbitanester können beispielsweise die folgenden Verbindungen eingesetzt werden, sofern Sie einen Schmelzpunkt von > 30 0C aufweisen.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan-diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbi-tanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sor-bitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitan- sesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbi-tandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantri-maleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Polvαlvcerinester
Als Polygylcerinester können beispielsweise die folgenden Verbindungen eingesetzt werden, sofern Sie einen Schmelzpunkt von > 30 0C aufweisen:
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-4 Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate (Isolan GPS), Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehy-muls PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid um-gesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfett-säure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Als Wachse können erfindungsgemäß auch Fette und fettähnliche Substanzen mit wachsartiger Konsistenz eingesetzt werden, solange sie den geforderten Schmelzpunkt haben. Hierzu gehören u.a. Fette (Triglyceride), Mono- und Diglyceride, natürliche und synthetische Wachse, Fett- und Wachsalkohole, Fettsäuren, Ester von Fettalkoholen und Fettsäuren sowie Fettsäureamide oder beliebige Gemische dieser Substanzen.
Unter Fetten versteht man Triacylglycerine, also die Dreifachester von Fettsäuren mit Glycerin. Bevorzugt enthalten sie gesättigte, unverzweigte und unsubstituierte Fettsäurereste. Hierbei kann es sich auch um Mischester, also um Dreifachester aus Glycerin mit verschiedenen Fettsäuren handeln. Erfindungsgemäß einsetzbar sind sogenannte gehärtete Fette und öle, die durch Partialhydrierung gewonnen werden. Pflanzliche gehärtete Fette und öle sind bevorzugt, z. B. gehärtetes Rizinusöl, Erdnußöl, Sojaöl, Rapsöl, Rübsamenöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett.
Geeignet sind u.a. die Dreifachester von Glycerin mit Ci2-C6o-Fettsäuren und insbesondere Ci2-C36-Fettsäuren. Hierzu zählt gehärtetes Rizinusöl, ein Dreifachester aus Glycerin und einer Hydroxystearinsäure, der beispielsweise unter der Bezeichnung Cutina® HR im Handel ist. Ebenso geeignet sind Glycerintristearat, Glycehntribehenat (z. B. Syncrowax® HRC)1 Glycerintripalmitat oder die unter der Bezeichnung Syncrowax® HGLC bekannten Triglycerid-Gemische, mit der Vorgabe, daß der Schmelzpunkt der Wachskomponente bzw. des Gemisches bei 30 0C oder darüber liegt.
Als Wachs sind erfindungsgemäß insbesondere einsetzbar Partialester von C12 bis C22 Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, insbesondere mit Glycerin. Als Wachs sind erfindungsgemäß insbesondere Mono- und Diglyceride bzw. Mischungen dieser Partialglyceride einsetzbar. Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Glyceridgemischen zählen die von der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG vermarkteten Produkte Novata® AB und Novata® B (Gemisch aus Ci2-C18- Mono-, Di- und Triglyceriden) sowie Cutina® MD oder Cutina® GMS (Glycerylstearat).
Als Wachs einsetzbar sind weiterhin die Ci2-C50-Fettalkohole. Geeignet sind insbesondere Ci2-C24-Fettalkohole, die auch in Kombination mit den C12-C24 Partialestern von mehrwertigen Alkoholen einsetzbar sind. Die Fettalkohole können aus natürlichen Fetten, Ölen und Wachsen gewonnen werden, wie beispielsweise Myristylalkohol,
1-Pentadecanol, Cetylalkohol, 1-Heptadecanol, Stearylalkohol, 1-Nonadecanol, Arachidylalkohol, 1-Heneicosanol, Behenylalkohol, Brassidylalkohol,
Lignocerylalkohol, Cerylalkohol oder Myricylalkohol. Erfindungsgemäß bevorzugt sind gesättigte unverzweigte Fettalkohole. Aber auch ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole können erfindungsgemäß als Wachskomponente verwendet werden, solange sie den geforderten Schmelzpunkt aufweisen. Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch Fettalkoholschnitte, wie sie bei der Reduktion natürlich vorkommender Fette und öle wie z. B. Rindertalg, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Leinöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett anfallen. Es können aber auch synthetische Alkohole, z. B. die linearen, geradzahligen Fettalkohole der Ziegler- Synthese (Alfole®) oder die teilweise verzweigten Alkohole aus der Oxosynthese (Dobanole®) verwendet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt geeignet sind Cu-C∑∑-Fettalkohole, die beispielsweise von der Cognis Deutschland GmbH unter der Bezeichnung Lanette® 16 (Ci6-Alkohol), Lanette® 14 (Cu-Alkohol), Lanette® O (Ci6/C18-Alkohol) und Lanette® 22 (Ciβ/C22-Alkohol) vermarktet werden. Fettalkohole verleihen den Zusammensetzungen ein trockeneres Hautgefühl als Triglyceride und sind daher gegenüber letzteren bevorzugt.
Als Wachskomponenten können auch Cu-C^-Fettsäuren oder deren Gemische eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-,
Margarin-,
Stearin-, Nonadecan-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Cerotin-, Melissin-, Eruca- und Elaeostearinsäure sowie substituierte Fettsäuren, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäure, und die Amide oder Monoethanolamide der Fettsäuren, wobei diese Aufzählung beispielhaften und keinen beschränkenden Charakter hat.
Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, Lorbeerwachs (=Bayberrywax) und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Wollwachs und Bürzelfett. Im Sinne der Erfindung kann es vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren natürlichen Wachsen zählen auch die Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, zählen beispielsweise wachsartige Polyalkylenwachse und Polyethylen-glycolwachse. Pflanzliche Wachse sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Wachskomponente kann ebenso gewählt werden aus der Gruppe der Wachsester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, sowie ferner aus der Gruppe der Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren. Beispiel solcher Ester sind die Ci6-C4o-Alkylstearate, C2o-C4o-Alkylstearate (z. B. Kesterwachs® K82H), C20-C40- Dialkylester von Dimersäuren, Ci8-C38-Alkylhydroxystearoylstearate oder C20-C40- Alkylerucate. Ferner sind C3o-C5o-Alkylbienenwachs( Tristearylcitrat, Triisostearylcitrat, Stearylheptanoat, Stearyloctanoat, Trilaurylcitrat,
Ethylenglycoldipalmitat, Ethylenglycoldistearat, Ethylenglykoldi(12-hydroxystearat), Stearylstearat, Palmitylstearat, Stearylbehenat, Cetearylbehenat und Behenylbehenat einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die lipophile Phase der Dispersionen mindestens einen Ölkörper ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dialkylether, Dialkylcarbonate, Triglycerid-Mischungen, Ester aus C8-C24-Fettsäuren und C8-C24 Fettalkoholen, Polycarbonate bzw. ein Gemisch dieser Substanzen, Silikonöle und Mischungen hieraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gewichtsverhältnis von lipophiler Phase zu Emulgator größer 20:1, vorzugsweise größer 30:1 , insbesondere größer 40:1., insbesondere größer 50:1.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen ermöglichen es, große Mengen an lipophiler Phase im Vergleich zur eingesetzten Menge an Emulgator stabil zu dispergieren. Die so erhaltenen Dispersionen lassen sich verdünnen unter Erhalt der Tröpfchengrößenverteilung.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dispersionen
- 30 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 50 Gew.-% lipophile Phase
- Kleiner gleich 3 Gew.-% Emulgator, insbesondere kleiner gleich 2, bevorzugt kleiner gleich 1 Gew.-% Emulgator, wobei der Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Dispersionen
- 30 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 50 Gew.-% lipophile Phase
- Kleiner gleich 3 Gew.-% Emulgator, insbesondere kleiner gleich 2, bevorzugt kleiner gleich 1 Gew.-% Emulgator, wobei der Emulgator mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Acylglutamat enthält.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können weitere Bestandteile enthalten, wie beispielsweise Konservierungsmittel, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Antioxidantien, Deodorantien, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Hydrotrope, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe etc. Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als weiteren Bestandteil mindestens ein Konservierungsmittel.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol, Mischungen aus Phenoxyethanol und Ethylhexylglycerin (wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Euxyl PE 9010 erhältlich sind) oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Konservierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol, Ethylhexylglycerin, organische Säuren und Mischungen daraus.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als weiteren Bestandteil mindestens ein UV-Lichtschutzfilter.
Als UV-Lichtschutzfilter geeignet sind bei Raumtemperatur flüssige oder kristalline organische Substanzen (Lichtschutzfilter) geeignet, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben.
UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
- 3- Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzy-liden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben
- 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure- 2-ethyl-hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4- (Dimethylamino) benzoe-säureamylester; - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxy-zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano- 3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octo-crylene);
- Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso-propylben-zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
- Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me-thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'- Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester
- Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5- triazin und Octyl Tria-zon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb HEB);
- Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion;
- Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
- 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid Hexylester (Uvinul A plus)
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
- 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- , Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze
- Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzo-phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenme-thyl)-benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3- bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivaten des Benzoylmethans, z.B. 4-tert.-Butyl- 4'-methoxydibenzoyl-methan (Parsol 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-
Methoxyzimtsäurepro-pylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester.
Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2- Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind UV-Lichtschutzfilter ausgewählt aus dem Anhang VII der europäischen Kosmetik-Gesetzgebung (24th Adapting Comission Directive, 29.Februar 2000)
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und auch für die dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pig-mente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) sowie Parf.Kosm. 3, 11 (1999) zu entnehmen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, . wenn UV- Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L- Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, - Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Auro-thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cysta-min und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, -Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distea-rylthiodi-pro-pionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleo-side und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoxi-min, Bu-tionin-sulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis mol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor-bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro-guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man-nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stil-benoxid, trans-Stil-benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. In einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als weiteren Bestandteil mindestens einen biogenen Wirkstoff.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als biogenen Wirkstoff mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Vitaminen, Allantoin, Bisabolol und Pflanzenextrakten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als biogenen Wirkstoff mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Pflanzenextrakten und Mischungen daraus.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als weiteren Bestandteil mindestens ein Verdickungsmittel.
Als Verdickungsmittel eignen sich beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Bentonite wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox).
In einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen als weiteren Bestandteil mindestens ein desodorierenden Wirkstoff. Desodorierende Wirkstoffe wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend eignen sich als deosodorierende Wirkstoffe u.a. keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker.
Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2- Pentandiol oder 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester), welches unter der Bezeichnung Insect Repellent® 3535 von der Merck KGaA vertrieben wird, sowie Butylacetylaminopropionate in Frage.
Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Kochenillerot A (Cl. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.1.77891), Indanthrenblau RS (Cl. 69800) und Krapplack (C.1.58000). Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen, Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe, wie beispielsweise Zibet und Castoreum sowie synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Frage
Weitere Bestandteile der Dispersion (wie z.B. Konservierungsmittel, kosmetische Wirkstoffe, UV-Filter etc.) werden je nach ihrer Löslichkeit entweder über die Wasserphase oder über die lipophilen Phase zu der Dispersion gegeben.
Herstellung der erfindunqsgemäßen Dispersionen Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden durch Homogenisieren der nicht mischbaren Phasen hergestellt. Das Homogenisieren oder Dispergieren findet gegebenenfalls bei Temperaturen größer Raumtemperatur statt. In diesem Fall wird die Dispersion nach dem Dispergiervorgang wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
Unter Homogenisieren versteht man in der Dispergiertechnik das Feinstzerkleinern der dispersen Phase einer Rohemulsion. Dabei verschiebt sich im Fall der flüssig/flüssig Dispersion das Tröpfchengrößenspektrum der Rohemulsion deutlich hin zu kleineren Tropfen. Durch die Tropfenzerkleinerung entstehen neue Phasengrenzen, die durch Emulgatormoleküle schnell vollständig belegt werden müssen, da so der neu gebildete Tropfen besser stabilisiert wird und wegen der geringen Grenzflächenspannung leichter weiter zerkleinert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können nach den üblichen Emulgiertechniken erhalten werden. Ein Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen, bei dem man die Wasserphase sowie die Mischung enthaltend Emulgator und die lipophile Phase vereinigt und die Homogenisierung mit einem Energie Eintrag von 1 x 105 bis 2 x 108 J/m3 durchführt.
Als Homogenisierapparate können Hochdruckdispergiersysteme wie z.B. Radialdiffusoren mit Flachventil oder Zackenventil; Gegenstrahldispergatoren wie z.B. der Microfluidizer; Strahldispergatoren oder Blendensysteme eingesetzt werden. Als Dispergiersysteme eignen sich weiter Rotor-Stator-Systeme, Ultraschallsysteme, Kugelmühlen oder Membranen.
Beim Einsatz von Hochdruckdispergiersystemen als Homogenisierappart wird bei Drucken von 50 bis 2500 bar, vorzugsweise 200 bis 800 bar und insbesondere 400 bis 600 bar gearbeitet.
Bei einer Emulsionsherstellung mittels Micromischern ist ein Druckbereich von 2 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 20 bar üblich. Mikromischer haben den Vorteil bei geringen Drucken besonders schonend feinteilige und enge Teilchengrößenverteilungen zu erzeugen In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Homogenisierung mittels Hochdruckhomogenisierung durchgeführt.
Der Vorteil der Hochdruckhomogenisierung liegt darin, dass sehr leicht kleine Tröpfchen mit einer sehr engen Größenverteilung gebildet werden, was vorteilhaft ist, wenn niedrigviskose Dispersionen phasenstabil hergestellt werden sollen. Aufgrund der anwendungstechnischen Vorteile einer durch Hochdruckhomogenisierung hergestellten Emulsion wird zunehmend auch in der kosmetischen Industrie versucht derartige Homogenisiertechniken einzusetzen. Bedingt durch die Tatsache, dass eine neue Grenzfläche besonders schnell gebildet wird, sind hohe Anforderungen an Emulgator und Trägerphase zu stellen, da die Emulgatoren spontan und sehr schnell die Grenzfläche belegen müssen, um eine optimale Phasenstabilität sicher zu stellen.
Um feinteilige Dispersionen mit einer monomodalen und engen Teilchengrößenverteilung zu erzielen, insbesondere mit einem BTV Wert von kleiner gleich 2, kann es vorteilhaft sein, verschiedene Emulgierverfahren miteinander zu kombinieren. In einem Rührbehälter kann z.B. eine Vordispersion hergestellt werden, die dann durch Dispergierung in einer so genannten Einmalpassage mittels eines Rotor-Statur-Systems und anschließend durch einen Hochdruckhomogenisator homogenisiert werden. Unter Einmalpassage ist hier eine Verfahrensweise zu verstehen, in welcher der gesamte Inhalt eines Behälters einmal durch den Homogenisierapparat in einen anderen Behälter gefahren wird. Im Gegensatz zur sog. Kreislauffahrweise ist so gewährleistet, dass jedes Flüssigkeitselement einmal den Homogenisierapparat passiert hat. Es bleiben keine groben Emulsionströpfchen zurück, die den Ausgangspunkt für den Zerfall der Dispersion bilden können.
Zum Vordispergieren werden vorzugsweise Rotor-Stator-Systeme eingesetzt. Rotor- Stator-Systeme können Apparate sein wie Zahnkolloidmühlen oder Maschinen die aus einen oder mehreren Rotoren und Statoren mit Durchtrittsöffnungen in Form von Schlitzen oder zylindrischen oder rechteckigen Löchern bestehen, wie z.B. vom Typ Cavitron, Supraton, Siefer, Bran+Lübbe, IKA, Koruma, Silverson usw. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der oder die Homogenisierungsschritte mehrfach durchlaufen.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können in einer Ausführungsform der Erfindung durch Herstellung von Konzentraten und anschließendes Verdünnen mit Wasser hergestellt werden. Dies kann insbesondere bei Dispersionen mit geringer Endkonzentration an lipophiler Phase von Vorteil sein.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich zur Verwendung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen. Beispiele sind sprühbare Dispersionen für die Körperpflege (Deosprays, Sonnenschutzsprays usw.), Pflegeprodukte in Geloder Cremeform, Arzneimittel-haltige Sprays, Gele oder Cremes, getränkte Pflegetücher oder Pads (Make-up-Entferner, Reinigungstücher usw.) und Ähnliches.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, insbesondere zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Die Dispersionen sind besonders geeignet zur Applikation auf Papieren, Tüchern, Textilien und Watteprodukten, die im Bereich der Babypflege und -hygiene sowie im Bereich der Make-up-Entfernung, insbesondere der Augen-Make-up-Entfernung, im Bereich der Damenhygiene (Tampons, Damenbinden, Slip-Einlagen) und im Bereich der Körperhygiene (Toilettenpapier, Feuchttoilettenpapier) eingesetzt werden.
Marktübliche Reinigungstücher werden entweder mit wässrigen Lotionen basierend auf ethoxylathaltigen (EO) Emulgatoren, wie z. B. in WO 00/04230 beschrieben oder aber mit wässrigen, klaren Solubilisaten getränkt. Die erstgenannten wässrigen Lotionen werden aufgrund des EO-Gehaltes in verschiedenen Märkten nicht akzeptiert (Öko-Konform). Die klaren Solubilisate sind dagegen häufig sehr klebrig und sensorisch nicht akzeptabel. Da von Solubilisaten aufgrund der Klebrigkeit oft sehr starke Verdünnungen eingesetzt werden müssen, besitzen die damit produzierten Tücher nur noch eine geringe Reinigungsleistung. Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten geringe Emulgator- und hohe Öl-und Wachsmengen. Daher haben Sie eine sehr hohe Reinigungsleistupg. Zudem enthalten die Dispersionen in einer bevorzugten Ausführungsform keine ethoxylierten Emulgatoren.
Ein weiter Gegenstand der Anmeldung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen auf Papieren, Vliese (Nonwoven) und Geweben (Woven), insbesondere die Verwendung zur Applikation auf oder Ausrüstung von Papieren, Vliese (Nonwoven) und Geweben (Woven). Erfindungsgemäß zählen hierzu alle Papierarten, Vliese und Gewebe, die dem Fachmann geläufig sind, und Produkte, die daraus herstellbar sind, wie z.B. Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Tissues, Wipes, Watte, Wattepads, Make-up Entferner, Tampons, Binden, Slip- Einlagen, Windeln, Babypflegetücher, Babyreinigungstücher, Textilien, etc. Ebenso Gegenstand der Anmeldung sind Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkte zur Körperpflege und -reinigung, welche eine erfindungsgemäße Dispersion enthalten.
Als Substrate dieser Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkte seinen exemplarisch genannt: Träger aus Textilfaser, z.B. aus Naturfaser, wie Cellulose, Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate und/oder synthetische Fasern, wie z.B. Polyester-, Polypropylen-, Polyethylenterephtalat-, Polyamin-, Polyolifin-, Polyacrylnitril-Fasern oder Mischungen solcher Fasern, gewebt oder ungewebt.
Die erfindungsgemäßen Produkte können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Der Auftrag der erfindungsgemäßen Dispersionen auf die erfindungsgemäßen Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkte zur Körperpflege und -reinigung erfolgt dabei nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie beispielsweise Imprägnieren, Tränken, Eintauchen, Ansprühen, Abstreifen oder Beschichten. Dies kann sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Dispersion kann vor dem Auftrag auf das Papier-, Vlies- und Gewebe-Substrat verdünnt werden und gegebenenfalls kann das erhaltene Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkt anschließend getrocknet werden. Ein Gegenstand der Erfindung betrifft ein Papier-, Vlies- und/oder Gewebe-Produkte zur Körperpflege und/oder zur Körperreinigung, welches 0,5 bis 70 Gew.-% an Aktivsubstanz der Dispersion enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Papier-, Vlies- und/oder Gewebe-Produkte mehr als 2, insbesondere mehr als 3, besonders bevorzugt mehr als 4, insbesondere mehr als 5 Gew.-% an Aktivsubstanz der Dispersion bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Papier-, Vlies- und/oder Gewebe-Produkte 10 bis 60, insbesondere 15 bis 50, bevorzugt 20 bis 45 Gew.-% an Aktivsubstanz der Dispersion bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
Als Aktivsubstanz der Dispersion werden alle Bestandteile der Dispersion abzüglich des Wassers verstanden.
Die Papier-, Vlies- oder Gewebe-Produkte können in einem Trocknungsschritt nachbehandelt werden, um den Wassergehalt nach der Sprüh-Applikation zu reduzieren oder um nahezu wasserfreie Produkte zu erhalten (z.B. Dry-Wipes). In einer Ausführungsform der Erfindung werden erfindungsgemäß beschichteten Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkte nachfolgend einem Trocknungsschritt unterworfen werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen auf Papieren, Vliesen und/oder Geweben, insbesondere als Imprägnier- und/oder Avivagemittel.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass Dispersionen, enthaltend Phospholipide, insbesondere Lecithine, das Pflegegefühl auf der Haut, welche mit dem Papier-, Vliess- und Gewebeprodukten in Kontakt kommt, steigert. Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass Dispersionen, enthaltend Phospholipide, insbesondere Lecithine, den Weichgriff des Papier-, Vliess- und Gewebeprodukten steigert.
Beispiele
Herstellung der Dispersion (Emulsion) nach Tabelle 1. Beispiel 12 20 g Cetiol™SN (INCI: Cetearyl Isononanoate), 5 g Cutina™PES (INCI: Pentaerythrityl Disterarate), 3 g Glycerin und 2 g Leciprime™1800 IP (INCI: Lecithin, Hersteller Fa. Cargill) wurden bei 60 0C in einem Becherglas unter Rühren gelöst bzw. vordispergiert. In einem zweiten Becherglas wurde 1 g Acylglutamat (Eumulgin™SC) in 60 0C warmem destilliertem Wasser gelöst. Zu dieser wässrigen Phase wurde das Konservierungsmittel Uniphen P-23 (Hersteller Fa. Induchem) gegeben. Die Ölphase wurde unter Rühren in die wässrige Phase gegeben und mit Hilfe eines Ultra Turrax (fa. IKA Typ T50, Werkzeug S50N-G40G) bei 5200 U/min für 2 Minuten vorhomogenisiert. Anschließend wurde die Voremulsion in einem weiteren Homogenisierungsschritt mit einem Hochdruckhomogenisator (Fa. APV, LAB 60) bei 750 bar homogenisiert. Dieser Homogenisierungsschritt wurde insgesamt 5x durchlaufen. Tabelle 1 zeigt erfindungsgemäße Dispersionen (Emulsionen), Beispiele 1 bis 20.
Lagerversuche
Zur Untersuchung der Lagerstabilität (Phasenstabilität) der erfindungsgemäßen
Dispersionen wurden diese bei Raumtemperatur (23 0C) und bei 45 0C 6 Wochen gelagert. Ebenso wurden verdünnten Dispersionen hergestellt, indem die
Dispersionen mit Wasser auf einen Dispersionensgehalt von 10 Gew.-% verdünnt wurden.
Die Tropfen-/Partikelgrößenverteilung der unverdünnten sowie der verdünnten Dispersionen wurde vor, währen und nach den Lagerversuchen bestimmt, die erhaltenen dgo Wert und das Aussehen der Dispersionen wurde zur Beurteilung der Lagerstabilität herangezogen.
Der so erhaltene d Wert (genauer d3,9o-Wert) beschreibt, dass 90% des Volumens der dispersen (emulgierten) Phase von Tropfen mit einem Durchmesser < = dß.go gebildet wird. Die Teilchengrößenverteilung wurde mit einem Gerät der Fa. Beckmann Coulter, Typ LS 230, unter Nutzung des optischen Models Emulsiond.rfd PIDS included (vom 14.8.2001) nach Bedienungsanleitung (1994) bestimmt. Als Messmedium wurde Wasser verwendet. Die Messung der Teilchengröße erfolgte unmittelbar nach der Herstellung der Dispersionen bzw. im Verlauf der Lagerversuche. Nach den Vorgaben des Geräteherstellers wurden jeweils verdünnte Dispersionen gemessen, d.h. es wurde soviel der Dispersionen in destilliertes Wasser eingerührt bis die gerätespezifische Sättigungskonzentration vom Gerät angezeigt wurde. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse für diese Lagerversuche.
Tabelle 1:
Figure imgf000038_0001
1) Alle Beispiele wurden mit dem Hochd ruckhomogen isator APV1 LAB 60 durchgeführt, die Homogenisation wurde 5x durchgeführt, in Beispiel 5 wurde die Homogenisation nur 2x durchgeführt.
Figure imgf000040_0001
Tabelle 2: Lagerversuche ausgewählter Rezepturen
Figure imgf000041_0001
Sensorische Bewertung
Zur Bewertung der sensorischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Emulsionen, wurden von Beispiel 12 und 13 (siehe Tabelle 1) 20 Gew.-%ige Verdünnungen mit Wasser hergestellt. Von diesen Verdünnungen wurden jeweils 5 g auf Tücher (Spunlace, 180mm x 200 mm, 55 gsm, 65% Viskose Rayon/ 35 % Polyester) aufgetragen und von einem Expertenpanell bestehend aus 12 Personen sensorisch nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Weichheit 1 = Beurteilung, wie weich oder rau sich das Tuch insgesamt in der Hand anfühlt
- Weichheit 2 = Beurteilung wie wich oder rau sich das Tuch bei Berührung mit dem Unterarm anfühlt
- Klebrigkeit
- Stumpfheit
- Pflegegefühl
Die Bewertung erfolgt anhand von Noten von 1 bis 7, wobei die Note 1 „wenig", die Note 7 „viel" bedeutet.
Beispiele 12 und 13 aus Tabelle 1 wurden so bewertet:
Figure imgf000042_0001
Die Beispiele zeigen, dass die bereits mit den der erfindungsgemäßen Dispersion erhaltenen guten sensorischen Eigenschaften (Beispiel 13) durch den Zusatz von Lecithin (Beispiel 12) noch verbessert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Dispersion enthaltend Wasser, lipophile Phase und Emulgator, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer Menge von kleiner gleich 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion ist und dass der Emulgator mindestens ein Acylglutamat enthält.
2. Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Acylglutamate enthält.
3. Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% ethoxylierte Emulgatoren enthält.
4. Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauter-Durchmesser D[3,2], kleiner gleich 400 nm, insbesondere kleiner gleich 200 nm beträgt.
5. Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sie weiterhin mindestens ein Phospholipid enthält.
6. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Phospholipid mindestens ein Lecithin enthält.
7. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen nach Anspruch 1 , bei dem man die Wasserphase sowie die Mischung enthaltend Emulgator und die lipophile Phase vereinigt und die Homogenisierung mit einem Energie Eintrag von 1 x 105 bis 2 x 108 J/m3 durchführt.
8. Verwendung einer Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
9. Verwendung einer Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche auf Papieren, Vliesen und/oder Geweben.
10. Papier-, Vlies- und Gewebe-Produkte zur Körperpflege und/oder zur Körperreinigung, die eine Dispersion nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche enthält.
PCT/EP2007/003392 2006-04-27 2007-04-18 Dispersionen, enthaltend acylglutamate WO2007124864A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/298,687 US8357381B2 (en) 2006-04-27 2007-04-18 Dispersions comprising acylglutamates
KR1020087026268A KR101456988B1 (ko) 2006-04-27 2007-04-18 아실글루타메이트를 함유하는 분산물
ES07724329.3T ES2496971T3 (es) 2006-04-27 2007-04-18 Dispersiones que contienen glutamato de acilo
EP07724329.3A EP2010131B1 (de) 2006-04-27 2007-04-18 Dispersionen, enthaltend acylglutamate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008764.0 2006-04-27
EP06008764A EP1849452A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Dispersionen, enthaltend Acylglutamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124864A1 true WO2007124864A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=36997762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003392 WO2007124864A1 (de) 2006-04-27 2007-04-18 Dispersionen, enthaltend acylglutamate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8357381B2 (de)
EP (3) EP1849452A1 (de)
KR (1) KR101456988B1 (de)
ES (2) ES2496971T3 (de)
WO (1) WO2007124864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149853A2 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Basf Se Hair cosmetic composition which comprises a plant lecithin

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101523215B1 (ko) 2009-12-03 2015-05-27 노파르티스 아게 에멀션 미세 액화 및/또는 균질화 동안 성분들의 순환
CL2012001399A1 (es) 2009-12-03 2013-03-08 Novartis Ag Metodo para fabricar adyuvante para vacuna (emulsion aceite/agua con escualeno, polisorbato 80 y trioleato de sorbitan), que comprende (i) formar primera emulsion en homogenizador desde un contendor a otro para formar segunda emulsion, (ii) y microfluidizar primera emulsion para formar segunda emulsion.
CN104688687A (zh) 2009-12-03 2015-06-10 诺华股份有限公司 疫苗佐剂制备中的亲水过滤
DE102009056884B4 (de) 2009-12-03 2021-03-18 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009056883B4 (de) * 2009-12-03 2012-08-16 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011018646A1 (de) * 2011-04-21 2012-11-08 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hopfengabe bei der Bierherstellung, sowie Hopfenprodukt
JP5675741B2 (ja) * 2012-09-27 2015-02-25 トヨタ自動車株式会社 エンジン洗浄用組成物
WO2017182264A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Unilever Plc Novel nanoemulsions comprising fatty acid and n-acyl derivatives of amino acid salt
EA037099B1 (ru) 2016-04-21 2021-02-05 Юнилевер Н.В. Способ получения композиции масел в виде наноэмульсии

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020034480A1 (en) * 2000-05-19 2002-03-21 Sabine Grimm Make-up compositions comprising a binder phase, and make-up methods
EP1502644A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Emulgatorkombination, diese enthaltende Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0818450B1 (de) 1996-07-08 2003-01-15 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
US6407247B1 (en) 1996-11-29 2002-06-18 Basf Aktiengesellschaft Photo-stable cosmetic and pharmaceutical formulations containing UV-filters
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
JP2002520511A (ja) 1998-07-16 2002-07-09 コグニス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング Pitエマルジョンの使用
GB9913408D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Albright & Wilson Uk Ltd Personal care formulations
DE10155769A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE102004003436A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Beiersdorf Ag Dünnflüssige O/W-Emulsion II

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020034480A1 (en) * 2000-05-19 2002-03-21 Sabine Grimm Make-up compositions comprising a binder phase, and make-up methods
EP1502644A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Emulgatorkombination, diese enthaltende Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. TAKEHARA ET AL., J. AM. OIL CHEM. SOC., vol. 49, 1972, pages 143

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149853A2 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Basf Se Hair cosmetic composition which comprises a plant lecithin
US10201487B2 (en) 2012-04-03 2019-02-12 Basf Se Hair cosmetic composition which comprises a plant lecithin

Also Published As

Publication number Publication date
KR101456988B1 (ko) 2014-10-31
US8357381B2 (en) 2013-01-22
EP2314276B1 (de) 2013-07-17
EP2314276A3 (de) 2011-06-29
EP2314276A2 (de) 2011-04-27
EP2010131A1 (de) 2009-01-07
KR20090008285A (ko) 2009-01-21
EP2010131B1 (de) 2014-06-04
ES2429350T3 (es) 2013-11-14
EP1849452A1 (de) 2007-10-31
US20090258043A1 (en) 2009-10-15
ES2496971T3 (es) 2014-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010131B1 (de) Dispersionen, enthaltend acylglutamate
EP2051692B1 (de) Emulsionskonzentrat
EP1338268B1 (de) Desodorierende Zubereitungen
EP1259312B1 (de) Feststoffgranulate mit monodisperser korngrössenverteilung
EP1299074B1 (de) Desodorierende zubereitungen mit einem gehalt an dialkylcarbonaten und treibmitteln und deren verwendung als aerosole
EP2012741B1 (de) Verdickungsmittel
EP1524029B1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
WO2002056839A2 (de) Perlglanzmittel
EP1152051A2 (de) Wässrige Reinigungsmittel
EP2373278B1 (de) Fliessfähige Emulsionskonzentrate
EP1138310A1 (de) Pro-liposomen
EP2262822B1 (de) Alkyl- und/oder alkenylether von alkyl- und/oder alkenyl(poly)glycosiden und ihre verwendung
EP1189577B1 (de) Kosmetische emulsionen
EP1283854B1 (de) Lösungsvermittler
DE19958521A1 (de) Verwendung von nanoskaligen Wachsen
EP1247519A1 (de) Sprühbare Emulsionen
EP1264633B1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(I)
DE19937293A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern als Schaumboostern
EP1214043B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE10156285A1 (de) Emulgator-Gemisch
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1264632A1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(III)
EP1264634B1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten
EP1264631A1 (de) Polymere Emulgatoren
WO2004064799A1 (de) Flüssigkristalline wässrige tensidgele

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724329

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298687

Country of ref document: US

Ref document number: 1020087026268

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE