WO2007101763A1 - Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem - Google Patents

Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007101763A1
WO2007101763A1 PCT/EP2007/051082 EP2007051082W WO2007101763A1 WO 2007101763 A1 WO2007101763 A1 WO 2007101763A1 EP 2007051082 W EP2007051082 W EP 2007051082W WO 2007101763 A1 WO2007101763 A1 WO 2007101763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
event
unit
data
gmz
danger
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Huber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT07704366T priority Critical patent/ATE504905T1/de
Priority to DE502007006881T priority patent/DE502007006881D1/de
Priority to EP07704366A priority patent/EP1991970B1/de
Publication of WO2007101763A1 publication Critical patent/WO2007101763A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a method, a system and a danger control center for controlling and transmitting data of an event occurring in a hazard detection system which has at least one alarm control center and at least one unit connected to the alarm control panel to at least one further unit.
  • Danger alarm systems such as fire, gas, temperature, etc. detection systems usually consist of detectors or hazard detectors, which are connected to a central office. The danger detection systems are usually still connected via communication facilities with emergency call centers, service centers, etc. Such alarm systems are used in public buildings, office buildings, hotels, industrial buildings, airports, railway stations, workshops, schools, etc. Danger alarm systems usually consist of a control panel, several hazard alarms, alarm signaling units, such as flashing lights, alarm horns, loudspeakers, treadmills, etc., cables that connect the individual units to the control center, etc., ie the entire hardware used. The control panels usually have an integrated control panel with a graphic display and interfaces to communication networks. If an event, for example, a fault, a maintenance notice, a note, a test operation, a deviation from the normal operating mode, etc. at a hazard alarm, a danger control center
  • the object of the present invention is to propose a possibility for the fast and efficient repair of events occurring at a unit of a hazard detection system.
  • a core of the invention is to be seen in that for the control and transmission of data in a hazard alarm system, the at least one alarm center and a unit connected to the alarm unit, occurred event prior to forwarding to at least one other unit, the security panel the data the event according to at least one stored rule checked and transmits depending on the result of the check to the further unit.
  • the data of the event are evaluated and assigned to an event category according to the evaluation result.
  • an event category for example, a fault, a notice, a test operation, a maintenance notice, an activation category is considered.
  • Test operation events in a unit for example, a unit in question is in the so-called test mode, a unit in question is in this test mode, etc. are assigned to the test operation category.
  • Inventive ⁇ according to the event if the cause of the event may be resolved locally under circumstances with the data now be reviewed. If this is the case, another rule may specify a delay time to be used for forwarding. This delay, for example, depends on the size of the event.
  • a further rule could be that forwarding to the further unit takes place only if, within a time interval, no manual confirmation of the event by the operating personnel has taken place in accordance with a request from the alarm center. Such a request may be both graphical, acoustic, or a combination thereof.
  • the operating personnel must make an entry to the alarm control panel. Such an input may be the pressing of a button, entering a code, touching the screen of the security panel, etc. thus an interaction with the security panel.
  • the entire alarm system with its network units, such as a danger control center, a hazard detector, a Alarm unit, the cables connecting the units with the
  • the further unit can be a communication unit
  • a central monitoring station such as the fire department, an emergency call center, a service center, for example, the
  • An advantage of the invention is that due to the efficient control and forwarding of events, only those events must be forwarded that can not be remedied on-site by the operating personnel and thus the method according to the invention is cost-effective.
  • FIG. 1 shows the control and forwarding of a fault
  • FIG. 2 shows the control and forwarding of a maintenance instruction
  • FIG. 3 shows an alarm control panel according to the invention.
  • FIG. 1 shows the control and forwarding of a fault in a danger detector GM via a hazard warning center GMZ to another unit NRZ. If the operating personnel of the alarm control panel is registered or reported as "absent" at the GMZ danger center, each malfunction will be addressed directly the further unit NRZ forwarded.
  • the fault is checked by the danger warning center GMZ and, for example, a delay time for forwarding the fault to the further unit NRZ is determined on the basis of a stored rule
  • Event data is collected and the event is assigned to an event category, here the category Failure.
  • the data of the event is now checked with rules and conditions stored in the hazard control panel. Thanks to stored rules, it can be checked whether based on the received data of the event If, on the basis of the check result, it can be assumed that the event can be resolved locally, for example, the operating personnel will be graphically represented by means of text, characters, pictograms etc.
  • the fault will not be forwarded to the further NRZ unit and the operating personnel will be able to rectify the fault themselves. If the fault is not confirmed, it will be forwarded to the other unit NRZ.
  • the confirmation of the fault by the operating personnel can in principle be done in dialogue, that is, due to an interaction with the danger warning center GMZ. This means that, for example, a button pressed, touches the screen of the security panel GMZ, a code must be entered, etc.
  • the rules stored in the security control center GMZ can be stored in a table, a database, etc., and generally tailored to the needs of the building to be monitored.
  • the danger reporting center GMZ can, for example, determine the potential extent of the event and take the appropriate measures based on the stored rules.
  • the event can be flexibly signaled to another unit NRZ, for example an emergency call center, the fire brigade, an alarm horn, a flashlight, etc., or delayed due to rules, so that, for example, the operator has the opportunity to locally determine the cause of the event remedy.
  • another unit NRZ for example an emergency call center, the fire brigade, an alarm horn, a flashlight, etc.
  • FIG. 2 shows the control and forwarding of a maintenance notice of a danger detector GM.
  • the method according to FIG. 1 is carried out. Due to the stored rules, the maintenance notice can be remedied as quickly as possible.
  • the delay time for forwarding, a repair instruction for the service technician etc. can be used here. For example, as a rule, it may be determined that a response of the operator is expected first. This means that a relatively short delay time is used. In another rule, the elimination of the cause of the event could now be monitored. Here, based on empirical values, one will use relatively long delay times. Yet another rule could be, for example, that the danger control center GMZ sends the service technician a description, a message, etc.
  • This description or information can also be output on the screen of the danger control center GMZ, so that a service technician present or the operating personnel present can remedy the maintenance instruction locally as quickly as possible.
  • FIG. 3 shows an alarm center according to the invention with a receiving unit E, a processing unit V and a transmitting unit S for carrying out the method according to FIGS. 1 and 2

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, ein Gefahrenmeldesystem und eine Gefahrenmeldezentrale zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem (GM, GMZ), das mindestens eine Gefahrenmeldezentrale und mindestens eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufgetretenen Ereignisses an mindestens eine weitere Einheit (NRZ). Erfindungsgemäß werden von der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) empfangene Daten des Ereignisses ausgewertet. Gemäß dem Auswertergebnis werden die Daten des Ereignisses einer Ereigniskategorie zugeordnet. Die Daten in der Ereigniskategorie werden gemäß mindestens einer gespeicherten Regel überprüft und von der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses an die mindestens eine weitere Einheit (NRZ) weitergeleitet.

Description

Beschreibung
Intervention bei Ereignissen in einem Gefahrenmeldesystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und eine Gefahrenmeldezentrale zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem, das mindestens eine Gefahrenmeldezentrale und mindestens eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufge- tretenen Ereignisses an mindestens eine weitere Einheit.
Gefahrenmeldesysteme, wie zum Beispiel Meldesysteme für Feuer, Gas, Temperatur etc. bestehen meist aus Detektoren bzw. Gefahrenmelder, die mit einer Zentrale verbunden sind. Die Gefahrenmeldesysteme sind meist noch über Kommunikationseinrichtungen mit Notrufzentralen, Servicezentralen etc. verbunden. Solche Gefahrenmeldesysteme werden in öffentlichen Gebäuden, Bürogebäuden, Hotels, Industriegebäuden, Flughäfen, Bahnhöfen, Werkstätten, Schulen etc. eingesetzt. Gefahrenmeldesysteme bestehen meist aus einer Zentrale, mehreren Gefahrenmelder, Alarm- signalisierungseinheiten, beispielsweise Blitzleuchten, Alarmhörner, Lautsprecher, Laufbänder etc., Kabel, die die einzelnen Einheiten mit der Zentrale verbinden etc., also die gesamte verwendete Hardware. Die Zentralen besitzen meist ein integriertes Bedienteil mit einer graphischen Anzeige und Schnittstellen zu Kommunikationsnetzen. Wird ein Ereignis, zum Beispiel eine Störung, ein Wartungshinweis, ein Hinweis, ein Test-Betrieb, eine Abweichung vom normalen Betriebsmodus etc. an einem Gefahrenmelder, einer Gefahrenmeldezentrale
(Hardware-Defekt, logischer Fehler wie zum Beispiel bei zu langer Abschaltzeit) , einer Alarmierungseinheit (Signalhorn,
Blitzleuchte etc.) etc. ausgelöst bzw. detektiert, wird die
Zentrale benachrichtigt und diese leitet abhängig vom aufgetretenen Ereignis das Ereignis an eine entsprechende Einheit, wie zum Beispiel eine Servicestelle, eine Notrufstelle, eine Überwachungsstelle etc., weiter. Das Einbeziehen zum Beispiel der Feuerwehr, eines Servicedienstes etc. für dieses Ereignis ist sehr kostenintensiv und kostet wertvolle Zeit zur Behebung des Ereignisses.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Möglichkeit für das schnelle und effiziente Beheben von an einer Einheit eines Gefahrenmeldesystems aufgetretenen Ereignissen vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Ein Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem, das mindestens eine Gefahrenmelde- zentrale und eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufgetretenen Ereignisses vor der Weiterleitung an mindestens eine weitere Einheit die Gefahrenmeldezentrale die Daten des Ereignisses gemäss mindestens einer gespeicherten Regel überprüft und in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses an die weitere Einheit überträgt. Zuvor werden die Daten des Ereignisses ausgewertet und gemäss dem Auswertergebnis zu einer Ereigniskategorie zugeordnet. Als Ereigniskategorie wird zum Beispiel eine Störung-, eine Hinweis-, eine Test-Betriebs, eine Wartungshinweis-, eine Aktivierungskategorie angesehen. Test-Betriebs-Ereignisse bei einer Einheit, beispielsweise eine betreffende Einheit befindet sich im so genannten Test- Modus, eine betreffende Einheit ist in diesem Test-Modus etc. werden der Test-Betriebs-Kategorie zugeordnet. Erfindungs¬ gemäß kann mit den Daten des Ereignisses nun überprüft werden, ob unter Umständen lokal die Ursache des Ereignisses behoben werden kann. Ist dies der Fall kann eine weitere Regel eine zu verwendende Verzögerungszeit für die Weiterleitung festlegen. Diese Verzögerung hängt zum Beispiel vom Umfang des Ereignisses ab. Eine weitere Regel könnte lauten, dass nur dann eine Weiterleitung an die weitere Einheit erfolgt, wenn nicht innerhalb eines Zeitintervalls eine manuelle Bestätigung des Ereignisses durch das Bedienpersonal gemäss einer Aufforderung der Gefahrenmelde- zentrale erfolgt ist. Eine derartige Aufforderung kann sowohl graphisch, akustisch oder eine Kombination derselben sein. Als Bestätigung muss das Bedienpersonal eine Eingabe bei der Gefahrenmeldezentrale vornehmen. Eine derartige Eingabe kann das Drücken einer Taste, das Eingeben eines Codes, das Berühren des Bildschirmes der Gefahrenmeldezentrale etc. also eine Interaktion mit der Gefahrenmeldezentrale sein. Zuvor könnte dabei jedoch durch noch eine weitere Regel überprüft werden müssen, ob das Bedienpersonal sich als „anwesend" bei der Gefahrenmeldezentrale registriert bzw. eingetragen hat. Dies kann zum Beispiel vor Dienstbeginn des Bedienpersonals geschehen. Eine Regel kann hier vorgeben, dass nur bei Anwesenheit des Bedienpersonals die Weiterleitung des Ereignisses an die weitere Einheit durch ein Zeitintervall verzögert wird. Als Ereignis werden eine Störung, ein Hinweis, ein Test-Betrieb (Die Einheit befindet sich im Test- Modus und nicht im normalen Betriebsmodus, sodass zum Beispiel keine Detektion erfolgen bzw. kein Alarm ausgelöst werden kann) , eine Aktivierungsmeldung, eine technische Meldung, ein Wartungshinweis und/oder das Abschalten der Einheit etc. angesehen. So kann das gesamte Gefahrenmeldesystem mit seinen Netzeinheiten, beispielsweise eine Gefahrenmeldezentrale, ein Gefahrenmelder, eine Alarmierungseinheit , die Kabel, die die Einheiten mit der
Gefahrenmeldezentrale verbinden etc. betrachtet werden. Die weitere Einheit kann eine Kommunikationseinheit
(Kommunikationsmodul, Kommunikationsendgerät etc.), eine zentrale Überwachungsstelle, wie zum Beispiel die Feuerwehr, eine Notrufzentrale, eine Servicezentrale zum Beispiel des
Herstellers der Gefahrenmeldezentrale etc. sein.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der effizienten Steuerung und Weiterleitung von Ereignissen nur solche Ereignisse weitergeleitet werden müssen, die nicht Vorort durch das Bedienpersonal behoben werden können und dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren kosteneffektiv.
Durch die Überprüfung der Ereignisse mittels gespeicherter Regeln ist es nun möglich sowohl eine Reaktion, beispielsweise des Bedienpersonals, als auch die Behebung der Ursache des Ereignisses zu überwachen. Damit kann die vollständige Systemverfügbarkeit des Gefahrenmeldesystems sichergestellt werden, da auf jedes Ereignis reagiert wird.
Die Erfindung wird anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 die Steuerung und Weiterleitung einer Störung,
Figur 2 die Steuerung und Weiterleitung eines Wartungshinweises, Figur 3 eine erfindungsgemäße Gefahrenmeldezentrale .
Figur 1 zeigt die Steuerung und Weiterleitung einer Störung bei einem Gefahrenmelder GM über eine Gefahrenmeldezentrale GMZ an eine weitere Einheit NRZ. Ist das Bedienpersonal der Gefahrenmeldezentrale als „abwesend" bei der Gefahrenzentrale GMZ registriert bzw. gemeldet, wird jede Störung direkt an die weitere Einheit NRZ weitergeleitet. Hat sich das Bedienpersonal dagegen zuvor bei der Gefahrenmeldezentrale GMZ als „anwesend" registriert bzw. gemeldet wird die Störung von der Gefahrenmeldezentrale GMZ überprüft und zum Beispiel eine Verzögerungszeit zum Weiterleiten der Störung an die weitere Einheit NRZ anhand einer gespeicherten Regel festgelegt. Die Gefahrenmeldezentrale wertete zuvor die Daten des Ereignisses aus und ordnete das Ereignis einer Ereigniskategorie, hier die Kategorie Störung, zu. Die Überprüfung der Daten des Ereignisses erfolgt nun mit in der Gefahrenmeldezentrale gespeicherten Regeln und Bedingungen. Durch gespeicherte Regeln kann überprüft werden, ob aufgrund der empfangenen Daten des Ereignisses ein Ereignis Vorort behoben werden kann. Kann aufgrund des Überprüfungs- ergebnisses davon ausgegangen werden, dass das Ereignis lokal behoben werden kann, wird zum Beispiel das Bedienpersonal graphisch mittels Text, Zeichen, Piktogrammen etc. und/oder akustisch mittels einer lokalen Meldung bei der Gefahrenmeldezentrale GMZ aufgefordert die Störung zu bestätigen. Bestätigt das Bedienpersonal nun innerhalb des Zeitintervalls diese Störung bei der Gefahrenmeldezentrale GMZ, wird die Störung nicht zur weiteren Einheit NRZ weitergeleitet und das Bedienpersonal hat die Möglichkeit die Störung selbst zu beheben. Wird die Störung nicht bestätigt, so wird sie an die weitere Einheit NRZ weitergeleitet. Die Bestätigung der Störung durch das Bedienpersonal kann grundsätzlich im Dialog, also aufgrund einer Interaktion mit der Gefahrenmeldezentrale GMZ geschehen. Dies bedeutet, dass zum Beispiel eine Taste gedrückt, der Bildschirm der Gefahrenmeldezentrale GMZ berührt, ein Code eingegeben werden muss etc. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich zum Beispiel kleine lokale Störungen, beispielsweise der Ausfall eines Brandmelders, ein Fehler bei einem Test etc. schnell und effizient zu beheben, ohne dass eine globale Alarmierung mit den damit verbundenen Maßnahmen an zum Beispiel eine Notrufzentrale bzw. Serviceleitzentrale NRZ initiiert werden muss. Die in der Gefahrenmeldezentrale GMZ gespeicherten Regeln können in einer Tabelle, einer Datenbank etc. hinterlegt werden und generell auf die Bedürfnisse des zu überwachenden Gebäudes abgestimmt sein. Anhand der Daten des Ereignisses kann die Gefahrenmeldezentrale GMZ zum Beispiel das potentielle Ausmaß des Ereignisses ermitteln und die geeigneten Maßnahmen aufgrund der gespeicherten Regeln durchführen. So kann damit flexibel das Ereignis an eine weitere Einheit NRZ, zum Beispiel eine Notrufzentrale, die Feuerwehr, ein Alarmhorn, ein Blitzlicht etc., signalisiert werden oder aufgrund von Regeln verzögert, sodass zum Beispiel das Bedienpersonal die Möglichkeit hat die Ursache des Ereignisses lokal zu beheben.
Fig. 2 zeigt die Steuerung und Weiterleitung eines Wartungshinweises eines Gefahrenmelders GM. Prinzipiell wird das Verfahren gemäss Fig. 1 durchgeführt. Aufgrund der gespeicherten Regeln kann auch hier der Wartungshinweis schnellstmöglich behoben werden. Als Regeln können hier die zu informierende weitere Einheit, die Verzögerungszeit zur Weiterleitung, eine Reparaturanweisung für den Servicetechniker etc. verwendet werden. Zum Beispiel kann in einer Regel bestimmt sein, dass zunächst eine Reaktion des Bedienpersonals erwartet wird. Dies bedeutet, dass eine relativ kurze Verzögerungszeit verwendet wird. In einer weiteren Regel könnte nun auch die Behebung der Ursache des Ereignisses überwacht werden. Hier wird man ausgehend von Erfahrungswerten relativ lange Verzögerungszeiten verwenden. Noch eine weitere Regel könnte zum Beispiel sein, dass die Gefahrenmeldezentrale GMZ dem Servicetechniker eine Beschreibung, ein Nachricht etc. des Wartungshinweises auf sein Kommunikationsendgerät sendet, sodass dieser etwaige Ersatzteile, Maßnahmen etc. bereits vorher koordinieren kann. Diese Beschreibung bzw. Information kann auch auf dem Bildschirm der Gefahrenmeldezentrale GMZ ausgegeben werden, damit ein anwesender Servicetechniker bzw. das anwesende Bedienpersonal den Wartungshinweis schnellstmöglich lokal beheben kann.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gefahrenmeldezentrale mit einer Empfangseinheit E, einer Verarbeitungseinheit V und einer Sendeeinheit S zum Durchführen des Verfahrens gemäss Fig. 1 und 2

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem (GM, GMZ), das mindestens eine Gefahrenmeldezentrale und mindestens eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufgetretenen Ereignisses an mindestens eine weitere Einheit (NRZ),
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) empfangene Daten des
Ereignisses ausgewertet werden, dass gemäss dem Auswertergebnis die Daten des Ereignisses einer Ereigniskategorie zugeordnet werden und dass die Daten in der Ereigniskategorie gemäss mindestens einer gespeicherten Regel überprüft und von der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) in Abhängigkeit des Überprüfungs¬ ergebnisses an die mindestens eine weitere Einheit (NRZ) weitergeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass als mindestens eine Regel die Verzögerungszeit zur Weiterleitung eines aufgetretenen Ereignisses verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass als mindestens eine Regel eine Aufforderung zur manuellen Bestätigung des Ereignisses innerhalb eines Zeitintervalls durch das die Gefahrenmeldezentrale (GMZ) bedienende Bedienpersonal ausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufforderung eine graphische und/oder akustische Meldung ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur manuellen Bestätigung der Aufforderung eine Eingabe bei der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) durch das Bedienpersonal angesehen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Ausbleiben der Bestätigung die Daten des Ereignisses abhängig vom Überprüfungsergebnis an die weitere Einheit (NRZ) weitergeleitet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß mindestens einer Regel von der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) überprüft wird, ob eine Anwesenheits-Angabe des Bedienpersonals in der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) gespeichert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur bei Anwesenheit des Bedienpersonals die Weiterleitung des Ereignisses verzögert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass aufgrund mindestens einer Regel überprüft wird, ob die Ursache des aufgetretenen Ereignisses Vorort behoben werden kann.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Ereigniskategorie eine Störung, ein Hinweis, ein Wartungshinweis, ein Test-Betrieb einer Einheit, eine Aktivierung einer Einheit, eine technische Meldung und/oder das Abschalten einer Einheit angesehen werden.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Einheit ein Gefahrenmelder, Alarm- signalisierungseinheiten und/oder die zum Verbinden verwendeten Kabel verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als mindestens eine weitere Einheit (NRZ) ein Computer, eine Kommunikationseinheit, eine zentrale Überwachungsstelle, eine Notrufzentrale und/oder eine Servicezentrale verwendet werden .
13. System zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem (GM, GMZ) , das mindestens eine Gefahrenmeldezentrale und mindestens eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufgetretenen Ereignisses an mindestens eine weitere Einheit (NRZ),
- mit der Einheit (GM) oder der Gefahrenmeldezentrale
(GMZ) zum Übermitteln von Daten betreffend das Ereignis an die Gefahrenmeldezentrale (GMZ) ,
- mit der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) zum Auswerten der Daten des Ereignisses, zum Zuordnen der Daten gemäß dem
Auswertergebnis, zum Überprüfen der Daten gemäß mindestens einer gespeicherten Regel und zum Weiterleiten der Daten in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses an die mindestens eine weitere Einheit (NRZ) .
14. Gefahrenmeldezentrale (GMZ) zur Steuerung und Übertragung von Daten eines bei einem Gefahrenmeldesystem (GM, GMZ), das mindestens eine Gefahrenmeldezentrale und mindestens eine mit der Gefahrenmeldezentrale verbundene Einheit aufweist, aufgetretenen Ereignisses an mindestens eine weitere Einheit (NRZ), - mit einer Empfangseinheit (E) zum Empfangen von Daten eines aufgetretenen Ereignisses von der der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) oder der Einheit (GM) ,
- mit einer Verarbeitungseinheit (V) zum Auswerten der Daten des Ereignisses, zum Zuordnen der Daten zu einer
Ereigniskategorie gemäß dem Auswertergebnis und zum Überprüfen der Daten gemäß mindestens einer gespeicherten Regel,
- mit einer Sendeeinheit (S) zum Weiterleiten der Daten in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses an die mindestens eine weitere Einheit (NRZ) .
PCT/EP2007/051082 2006-03-03 2007-02-05 Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem WO2007101763A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07704366T ATE504905T1 (de) 2006-03-03 2007-02-05 Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem
DE502007006881T DE502007006881D1 (de) 2006-03-03 2007-02-05 Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem
EP07704366A EP1991970B1 (de) 2006-03-03 2007-02-05 Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06110633.2 2006-03-03
EP06110633A EP1830331A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Intervention bei Ereignissen in einem Gefahrenmeldesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101763A1 true WO2007101763A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=36699000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051082 WO2007101763A1 (de) 2006-03-03 2007-02-05 Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1830331A1 (de)
AT (1) ATE504905T1 (de)
DE (1) DE502007006881D1 (de)
WO (1) WO2007101763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105513268A (zh) * 2016-02-26 2016-04-20 中国神华能源股份有限公司 发电厂安保联动系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917409A (en) * 1998-09-02 1999-06-29 Wang; Randall Process and system for reducing motion-type false alarm of security alarm system
US20020095490A1 (en) * 2000-09-28 2002-07-18 Barker Geoffrey T. System and method for providing configurable security monitoring utilizing an integrated information portal
US20030062997A1 (en) * 1999-07-20 2003-04-03 Naidoo Surendra N. Distributed monitoring for a video security system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917409A (en) * 1998-09-02 1999-06-29 Wang; Randall Process and system for reducing motion-type false alarm of security alarm system
US20030062997A1 (en) * 1999-07-20 2003-04-03 Naidoo Surendra N. Distributed monitoring for a video security system
US20020095490A1 (en) * 2000-09-28 2002-07-18 Barker Geoffrey T. System and method for providing configurable security monitoring utilizing an integrated information portal

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006881D1 (de) 2011-05-19
ATE504905T1 (de) 2011-04-15
EP1991970B1 (de) 2011-04-06
EP1991970A1 (de) 2008-11-19
EP1830331A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
EP2002406B8 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
US20190266884A1 (en) Inspection System and Method
CN108909773A (zh) 一种信号设备故障综合分析系统
MacLeod et al. Reliability of fire (point) detection system in office buildings in Australia–A fault tree analysis
US7161481B2 (en) Intelligent component management for fire and other life safety systems
EP1991970B1 (de) Intervention bei ereignissen in einem gefahrenmeldesystem
EP2637147B1 (de) Gefahrenmeldesystem und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
JP6647972B2 (ja) エレベーターの遠隔監視システム及び情報監視センター
CN108923840A (zh) 卫星在轨监测信息报警信息推送系统
CN105527909A (zh) 一种数据监控装置、数据监控方法和监控系统
EP4046339B1 (de) Sichere prüfanordnung
JP4616696B2 (ja) エレベーターの管制運転情報収集装置
DE102016212550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ticketmanagementsystems und entsprechendes Ticketmanagementsystem
EP2253570A1 (de) Führen eines Benutzers eines Aufzuges
JPH08208147A (ja) エレベータの遠隔監視システム
EP1103893A2 (de) Verfahren und Fernüberwachungssystem zur Fernüberwachung von Datenverarbeitungsanlagen
CN220324006U (zh) 用于卫生间的烟雾报警系统
JP2505806B2 (ja) エレベ−タの遠隔監視システム
EP1783714A1 (de) Signalisierung einer Gefahrensituation bei einem Ausfall einer Gefahrenmeldezentrale
Allgeier et al. Optimizing alert occurrence in the Cincinnati contamination warning system
WO2022073708A1 (de) Brandmeldezentrale
DE102019115722A1 (de) Testsystem und ein Verfahren zur vereinfachten Durchführung von Funktionstests von Alarmmitteln einer Brandmeldeanlage
Ryu A Study on Preemptive Response to Equipment Problems in Public Address System
Chagger Live investigations of false fire alarms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704366

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE