WO2007098731A1 - Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2007098731A1
WO2007098731A1 PCT/DE2007/000252 DE2007000252W WO2007098731A1 WO 2007098731 A1 WO2007098731 A1 WO 2007098731A1 DE 2007000252 W DE2007000252 W DE 2007000252W WO 2007098731 A1 WO2007098731 A1 WO 2007098731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input
recess
polymer fiber
output channels
dispersion unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Fischer-Hirchert
Original Assignee
Hochschule Harz (Fh)
Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Harz (Fh), Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh filed Critical Hochschule Harz (Fh)
Priority to EP07711173A priority Critical patent/EP1991897A1/de
Priority to DE112007001083T priority patent/DE112007001083A5/de
Publication of WO2007098731A1 publication Critical patent/WO2007098731A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29373Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion utilising a bulk dispersive element, e.g. prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Definitions

  • the invention relates to a multiplexed transceiver for polymer fiber transmission with one or more output channels for the connection of one or more polymer optical fibers, one or more input channels for the connection of photosend, one or more output channels for the connection of photoreceptors and a method for its preparation
  • Modern optical communication systems use a high bandwidth of optical fibers by using high-bit-rate transmission channels.
  • transmitter modules and receiver-side receiver modules are necessary on the transmitter side.
  • optical data transmission provides high transmission capacity, is less susceptible to electromagnetic interference, and at the same time provides electrical isolation between transmitter and receiver.
  • optical fibers, especially plastic fibers are cheaper and much lighter than copper cables of the same capacity and also cover a wider range of distances.
  • Wavelength Division Multiplexing which emerged in the mid-1990s, made it possible to significantly increase the transmission capacity of the then mainly used optical fibers.
  • WDM Wavelength Division Multiplexing
  • the individual data to be transmitted are no longer transmitted in a temporal arrangement one behind the other on the fiber medium, but at the same time guided on the optical waveguide.
  • Work is currently underway to introduce the successful WDM technology in the long-distance optical range (wavelength ⁇ 1, 3 ... 1, 7 ⁇ m) into the area of short-range networks with transmission lengths below 2000 m.
  • wavelength ⁇ 1, 3 ... 1, 7 ⁇ m
  • POF transmission medium polymer fibers
  • the object of the inventions is therefore to develop a cost-effective to be manufactured multifilament transceiver for polymer fiber transmission, which allows the simple and cost-minimized design of complex optical transmission systems without sacrificing transmission and signal processing quality.
  • a manufacturing method for simple and inexpensive production of optical modules according to the claims is to be found.
  • the essence of the arrangement invention lies in the surprisingly simple and advantageous combination of the signal input by photoelectronic elements at the output of the inventive multiplexed transceiver for polymer fiber transmission and the simultaneous separation of incoming total optical signals by a dispersive element at the same place in the integrated module.
  • the essence also appears in the inventively provided passive or self-adjustment of the polymer fibers passing from the multiplex transceiver for polymer fiber transfer and the arrangement of all sub-elements consistently used according to the invention into a base body as the base receptacle.
  • the accompanying drawing shows a schematic diagram of the multiplex transceiver according to the invention for polymer fiber transmission.
  • an inventive polymer fiber transmission multiplex transceiver comprises the constituent body 1, recess 2, self-aligning fiber guide 3 with polymer fiber 4 as input and output channel, lens 5, prism 6 as dispersion unit, photo receiver array 7 as part of an input channel, and photo-transmitter diode array 12 as part of an output channel.
  • the drawing also shows the input and output beams 8, of which the input beam component by the dispersing effect of the prism 6 in partial beams 9; 10 and 11 was split.
  • the partial beams 13; 14 and 15 have been united by the same prism 6 to an outgoing portion of the input and output beams 8.
  • the main body 1 is made as an injection molded part of polymethylmethacrylate (PMMA).
  • PMMA is a scratch-resistant and transparent material with very high rigidity, whose light transmission is approx. 92% at 1 mm thickness and whose refractive index according to ISO 489 is 1.492.
  • Said main body 1 has the recess 2, which is designed so that in her the preferably made of polyvinyl chloride PVC lens 5 and the prism 6 can be found.
  • PVC is a transparent material with a refractive index> 1.4 in the wavelength range from 300 to 800 nm.
  • the lens 5 forms input optics for generating parallel beam bundles of the partial beams 13 emerging from the photodiodes of the photo-transmitting diode array 12; 14 and 15 and incident on the photodiodes of the photo-receiver array 7 partial beams 9; 10 and 11.
  • Photo transmitting diode array 12 and photo receiving array 7 are side by side arranged in parallel, so that the prism 6 can be used as a dispersion unit for both outgoing light and incoming light.
  • This prism 6 is advantageously also made of PVC, since this material has a very high Abbe number.
  • the wavelength-coded individual optical signals of the transmitting diodes of the photo-transmitting diode array 12 are combined into a single multiplexed signal that is led beyond the polymer fiber 4 from the multiplex transceiver.
  • the incoming light beam portion of the wavelength-coded total signal passes through the lens 5 and the prism 6 in the reverse direction and is separated by the dispersive effect of the prism 6 in a demultiplexed signal whose sub-beams 9 to 11 - for example, the blue, green and red Color fraction of visible light contained - collected on the photoreceptor array 7 with photodiodes for each color component.
  • the polymer fiber 4 is aligned within the output region of the multiplex transceiver through the self-aligning fiber guide 3 so that the. optical input and output signals can be coupled out optimally.
  • the production of the multiplex transceiver for polymer fiber transfer takes place in a special injection molding technique.
  • the main body 1 with the recess 2 for receiving the self-adjusting fiber guide 3, for the lens 5 and the prism 6 and the photodiode arrays 7 and 12 is injected.
  • the lens 5 and the dispersing prism 6 are inserted in optically high-purity quality with highly smooth surfaces with a further micro-spraying process.
  • the described fabrication of the polymer fiber transmission multiplex transceiver allows cost-effective mass production of this important component of complex optical data transmission systems, thus laying the groundwork for mass and cost-minimized adoption in a wide variety of applications such as enterprise, residential and automotive data communications, and in machinery and equipment the capital goods industry.
  • high-numerical-aperture optical fibers with low attenuation and high secondary attenuation can be used as the transmission medium.
  • the polymer fibers which can be massively used in the abovementioned fields of application in turn contribute to cost reduction and weight savings in the transmission systems.
  • the polymer fiber coupling in the multiplex transceiver according to the invention for polymer fiber transmission can be carried out fully automatically by the integrated optical production method, free and replaces previous expensive adjustment methods.
  • the alignment accuracy through the fiber guide produced by injection molding allows a fiber orientation in the range better 10 microns and better 1 °.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dabei weist der Multiplex-Transceiver einen Grundkörper mit einer Aussparung auf, in der Ein- und Ausgangskanäle und eine Dispersionseinheit angeordnet sind, wobei sowohl der Grundkörper mit Aussparung als auch die Dispersionseinheit Spritzgussteile sind. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung, der einen oder mehrere Eingangs- und Ausgangskanäle sowie eine Dispersionseinheit besitzt, wird in einem ersten Verfahrensschritt der Grundkörper mit einer Aussparung als Spritzgussteil hergestellt und in einem zweiten Verfahrensschritt die Dispersionseinheit ebenfalls durch Spritzguss in die Aussparung des Grundkörpers eingebracht.

Description

Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung mit einem oder mehreren Ausgangskanälen für den Anschluss einer oder mehrerer polymeroptischer Fasern, einem oder mehreren Eingangskanälen für den Anschluss von Fotosendem, einem oder mehreren Ausgangskanälen für für den Anschluß von Fotoempfängern sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
Moderne optische Kommunikationssysteme nutzen durch Anwendung von hochbitra- tigen Übertragungskanälen eine hohe Bandbreite der optischen Fasern. Um die Möglichkeit der Übertragung von Informationen über die Faser nutzen zu können, sind senderseitig Sendermodule und empfangsseitig Empfängermodule notwendig.
Anwendungen der optischen Technologien der Kommunikationstechnik besitzen ein überaus breites Anwendungsfeld von großen Teilen des bestehenden Telekommunikationsnetzes über Multimediaübertragung im Automobil bis hin zur Datenübertragung im Büro- und im Heimbereich. Optische Datenübertragung bietet hohe Übertragungskapazität, ist wenig empfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und bietet gleichzeitig elektrische Isolierung zwischen Sender und Empfänger. Auch sind optische Fasern, insbesondere Kunststofffasern, billiger und wesentlich leichter als Kupferkabel mit gleicher Kapazität und decken zudem einen größeren Entfernungsbereich ab.
Die Mitte der 90er Jahre aufgekommene Wellenlängenmultiplex-Technik (Wave- length Division Multiplex, WDM) erlaubte es, die Übertragungskapazität der damals hauptsächlich verwendeten Glasfasern deutlich zu steigern. Mit diesem Verfahren werden die einzelnen zu übertragenden Daten nicht mehr in einer zeitlichen Anordnung hintereinander auf dem Fasermedium übertragen, sondern gleichzeitig auf dem Lichtwellenleiter geführt. Derzeit wird daran gearbeitet, die im optischen Fernbereich (Wellenlänge λ = 1 ,3 ... 1 ,7 μm) erfolgreiche WDM-Technik in den Bereich der Nahbereichsnetze mit Übertragungslängen unter 2000 m einzuführen. Hier arbeitet man mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und benutzt als Übertragungsmedium Polymerfasern (POF), da in dieser Anwendungsebene die Bauteile möglichst kostengünstig für den Endanwender hergestellt werden müssen.
Besondere Bedeutung erhält der Bereich der mobilen Multimedia-Anwendungen. Neben der höheren Datenrate und der damit verbesserten Integration multimedialer Anwendungen in Bussen oder Automobilen werden zudem erhebliche Gewichtsreduzierungen des Kabelbaums zu erwarten sein.
Um zu einem komplexen optischen Datenübertragungssystem unter Berücksichtigung der vorgenannten Aspekte zu kommen, müssen mehrere Einzelaufgaben gelöst werden. Hierzu gehört sowohl die Zusammenführung wellenlängencodierter Einzelsignale zu einem multiplexten Gesamtsignal als auch die Trennung desselben auf derselben Seite der Übertragungsstrecke. Ein solches System nennt man Multiplex- Transceiver.
Hierzu existiert z.B. eine Lösung des Fraunhofer Instituts IIS in Erlangen: In der Patentanmeldung DE000010240057A1 wird eine Anordnung vorgeschlagen, welche mit Hilfe von wellenlängenabhängigen Spiegeln Licht in seine Farbanteile aufspalten und auf einzelne Polymerfasern räumlich trennend verteilen kann. Allerdings ist der mechanische Aufbau dieser Lösung sehr anspruchsvoll und damit kostenaufwendig, so dass ein solcher Aufbau für den Iow-cost-Bereich des Konsumentenmarktes (Heim - und Automobil) nicht geeignet ist.
Eine Vereinfachung der Herstellung von Modulen der optischen Datentechnik im Sinne kostengünstigerer Massenfertigung wird durch die Anwendung der Spritzgusstechnik erreicht. Hier existieren aus den Lösungen der DE 41 09 651 A1 , der DE 100 43 324 A1 der DE 600 05 018 sowie der bereits erwähnten DE 102 40 057 A1 Hinweise zur Anwendung dieser Technologie. Das Spritzgießen wird dabei allerdings nur für die Herstellung von Einzelteilen der optischen Module vorgeschlagen, wodurch der aufwandsminimierende Effekt der Anwendung, des Spritzgießens begrenzt ist. Die wichtigsten Nachteile des bekannten Standes der Technik, für die eine Zusammenfassung in Daum et al: "POF Optische Polymerfasern für die Datenkommunikation", Springer- Verlag, 2001 , vorliegt, bestehen in der Baugröße und in der aufwändigen Herstellungsweise, die nicht für eine konsequente Massenproduktion wirklich kostengünstiger Module geeignet ist.
Die Aufgabe der Erfindungen ist es daher, einen kostengünstig herzustellenden MuI- tiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung zu entwickeln, der ohne Einbußen an Übertragungs- und Signalverarbeitungsqualität die einfache und kostenminimierte Gestaltung komplexer optischer Übertragungssysteme gestattet. Außerdem soll ein Herstellungsverfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung optischer Module gemäß den Sachansprüchen gefunden werden.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gestaltung eines Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung gemäß den Merkmalen des Hauptanordnungsanspruches sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung nach den Merkmalen des Verfahrensanspruches, wobei in Unteransprüchen weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen beansprucht werden.
Das Wesen der Anordnungs-Erfindung liegt in der überraschend einfachen und vorteilhaften Kombination der Signaleinspeisung durch fotoelektronische Elemente am Ausgang des erfindungsgemäßen Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung und der gleichzeitigen Trennung der eingehenden optischen Gesamtsignale durch ein dispersives Element an gleicher Stelle im intergrierten Modul. Zudem zeigt sich das Wesen auch in der erfindungsgemäß neu vorgesehenen passiven oder Selbstjustage der aus dem Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung hinausführenden Polymerfasern und der erfindungsgemäß konsequent angewandten Anordnung aller Teilelemente in einen Grundkörper als Basisaufnahme.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Multiplex- Transceivers für Polymerfaserübertragung zeigt sich weiterhin in der äußerst vorteilhaften zweifachen Anwendung der Spritzgusstechnik in den Verfahrensschritten zur Herstellung des Grundkörpers des Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertra- gung sowie der nachfolgenden Einlagerung wesentlicher Elemente des Multiplex- Transceivers für Polymerfaserübertragung ebenfalls durch Spritzgusstechnik.
Die Erfindungen werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, in dem sowohl die erfindungsgemäßen Anordnungsmerkmale des Multiplex- Transceivers für Polymerfaserübertragung als auch die Verfahrensschritte zu seiner Herstellung verdeutlich werden.
Dabei zeigt die zugehörige Zeichnung eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung.
Gemäß Zeichnung weist ein erfindungsgemäßer Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung die Bestandteile Grundkörper 1 , Aussparung 2, selbstjustierende Faserführung 3 mit Polymerfaser 4 als Ein- und Ausgangskanal, Linse 5, Prisma 6 als Dispersionseinheit, Foto-Empfängerarray 7 als Teil eines Eingangskanals sowie Foto-Sendediodenarray 12 als Teil eines Ausgangskanals auf. Die Zeichnung zeigt weiterhin die Ein- und Ausgangsstrahlen 8, von denen der Eingangsstrahlanteil durch die dispersierende Wirkung des Prismas 6 in Teilstrahlen 9; 10 und 11 aufgeteilt wurde. Die Teilstrahlen 13; 14 und 15 sind durch das gleiche Prisma 6 zu einem ausgehenden Anteil der Ein- und Ausgangsstrahlen 8 vereinigt worden.
Der Grundkörper 1 ist als Spritzgussteil aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. PMMA ist ein kratzfester und klarsichtiger Werkstoff mit sehr hoher Steifigkeit, dessen Lichttransmission ca. 92 % bei 1 mm Dicke beträgt und dessen Brechungszahl nach ISO 489 den Wert 1 ,492 aufweist.
Der genannte Grundkörper 1 weist die Aussparung 2 auf, die so ausgelegt ist, dass in ihr die vorzugsweise aus Polyvinylchlorid PVC bestehende Linse 5 und das Prisma 6 Aufnahme finden können. PVC ist ein durchsichtiges Material mit einem Bre- chungsindex > 1 ,4 im Wellenlängenbereich von 300 ... 800 nm. Die Linse 5 bildet eine Eingangsoptik zur Erzeugung von parallelen Strahlbündeln des aus den Fotodioden des Foto-Sendediodenarrays 12 austretenden Teilsstrahlen 13; 14 und 15 sowie der auf die Fotodioden des Foto-Empfängerarrays 7 auftreffenden Teilstrahlen 9; 10 und 11. Foto-Sendediodenarray 12 und Foto-Empfängerarray 7 sind nebenein- ander parallel angeordnet, so dass das Prisma 6 als Dispersionseinheit sowohl für ausgehendes Licht als auch für eingehendes Licht genutzt werden kann.
Dieses Prisma 6 ist vorteilhafterweise ebenfalls aus PVC gefertigt, da dieses Material eine sehr hohe Abbe-Zahl aufweist.
Nach Durchlaufen des Prismas 6 und der Linse 5 werden die wellenlängenkodierten optischen Einzelsignale der Sendedioden des Foto-Sendediodenarrays 12 zu einem einzigen multiplexten Signal zusammengefasst, dass über die Polymerfaser 4 aus dem Multiplex-Transceiver hinausgeführt wird.
Im Gegenzug durchläuft der eingehende Lichtstrahlenanteil des wellenlängencodierten Gesamtsignals die Linse 5 und das Prisma 6 in umgekehrter Richtung und wird durch die dispersive Wirkung des Prismas 6 in eine demultiplextes Signal auf- getrennt, dessen Teilstrahlen 9 bis 11 - die beispielsweise den blauen, grünen und roten Farbanteil des sichtbaren Lichts enthalten - auf dem Foto-Empfängerarray 7 mit Fotodioden für jeden Farbanteil aufgefangen.
Die Polymerfaser 4 wird innerhalb des Ausgangsbereiches des Multiplex- Transceivers durch die selbstjustierende Faserführung 3 so ausgerichtet, dass die. optischen Ein- und Ausgangssignale optimal ausgekoppelt werden können.
Gemäß der Verfahrenserfindung erfolgt die Herstellung des Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung in spezieller Spritzgusstechnik. Im ersten Verfahrens- schritt wird der Grundkörper 1 mit der Aussparung 2 zur Aufnahme für die selbstjustierende Faserführung 3, für die Linse 5 und das Prisma 6 sowie die Fotodiodenarrays 7 und 12 gespritzt. Im zweiten Verfahrensschritt werden mit einem weiteren Mikrospritzgang die Linse 5 und das dispersierende Prisma 6 in optisch hochreiner Qualität mit hochglatten Oberflächen eingefügt.
Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Realisierung des Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung stellt nur eine von mehreren möglichen dar - die gewählte Anordnung des Ausführungsbeispiels ist als eine vorteilhafte Ausgestaltung für die Erfindung zu verstehen. Weitere Realisierungen des Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung sind denkbar und möglich, ohne dass das der Anspruchsbereich der Erfindung verlassen wird.
Als besondere Vorteile der Erfindung können gelten:
Die beschriebene Herstellung des Multiplex-Transceivers für Polymerfaserübertragung gestattet eine kostengünstige Massenfertigung dieses wichtigen Bestandteils komplexer optischer Datenübertragungssysteme und legt damit eine Grundlage für deren massenhafte und kostenminimierte Einführung in breit gefächerten Anwen- dungsgebieten wie der Datenkommunikation in Unternehmen, Wohngebäuden und Fahrzeugen sowie in Maschinen und Anlagen der Investitionsgüterindustrie.
Mit dem vorliegenden integriert-optischen Multiplex-Transceiver lassen sich optische Fasern mit hoher numerischer Apertur bei geringer Dämpfung und hoher Neben- sprechdämpfung als Übertragungsmedium einsetzen. Die damit in den vorgenannten Anwendungsgebieten massiv einsetzbaren Polymerfasern tragen wiederum zur Kostensenkung und Gewichtseinsparung bei den Übertragungssystemen bei.
Die Polymerfaser-Einkopplung beim erfindungsgemäßen Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung kann durch die integriert-optische Herstellungsweise justa-, gefrei vollautomatisch erfolgen und ersetzt bisherige aufwändige Justageverfahren. Die Justagegenauigkeit durch die im Spritzgussverfahren hergestellte Faserführung ermöglicht eine Faserausrichtung im Bereich besser 10 μm und besser 1°.
Verzeichnis der Bezugs- und Formelzeichen zur Patentanmeldung „Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung"
1 Grundkörper
2 Aussparung
3 Faserführung
4 Polymerfaser
5 Linse
6 Prisma
7 Foto-Empfängerarray
8 Ein-Ausgangsstrahl
9 Teilstrahl
10 Teilstrahl
11 Teilstrahl
12 Foto-Sendendiodenarray
13 Teilstrahl
14 Teilstrahl
15 Teilstrahl

Claims

Patentansprüche
1. Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung
1.1. mit einem oder mehreren Ein- und Ausgangsgangskanälen für den An- Schluss einer oder mehrerer polymeroptischer Fasern (4),
1.2. einem oder mehreren Ausgangskanälen für den Anschluss von Fotoemp- fängem (7),
1.3. einem oder mehreren Eingangskanälen für den Anschluss von Fotosendern (7), 1.4. einer Dispersionseinheit (6) zur wellenlängenabhängigen Aufteilung optischer Signale auf die Ein- oder Ausgangskanäle,
1.5. wobei der Multiplex-Transceiver einen Grundkörper (1 )
1.6. mit einer Aussparung (2) aufweist,
1.7. in der der oder die Ein- und Ausgangskanäle, die Dispersionseinheit (6) sowie die Eingangs- und die Ausgangskanäle angeordnet sind
1.8. und wobei sowohl der Grundkörper (1) mit Aussparung (2) als auch die Dispersionseinheit (6) Spritzgussteile sind.
2. Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 1,
2.1. bei dem der oder die Ein- und Ausgangskanäle selbstjustierende Faserführungen (3) aufweisen.
3. Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 1,
3.1. bei dem dem oder den Ein- und/oder Ausgangskanälen eine Linse (5) nachgeordnet ist
4. Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 3,
4.1. bei dem die Linsen (5) Spritzgussteile sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung, 5.1. der einen oder mehrere Eingangs- und Ausgangskanäle sowie eine Dispersionseinheit (6) besitzt,
5.2. die in einem Grundkörper (1) innerhalb einer Aussparung (2) angeordnet sind,
5.3. wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Grundkörper (1) mit der Aus- sparung (2) als Spritzgussteil hergestellt und
5.4. in einem zweiten Verfahrensschritt die Dispersionseinheit (6) ebenfalls durch Spritzguss in die Aussparung (2) des Grundkörpers (1) eingebracht wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 5,
6.1. bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt neben der Dispersionseinheit
(6) ebenfalls durch Spritzguss eine oder mehrere Linsen (5) in die Ausspa- rung des Grundkörpers (1) eingebracht werden.
Hierzu 1 Seite Zeichnung.
PCT/DE2007/000252 2006-03-01 2007-02-12 Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung WO2007098731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711173A EP1991897A1 (de) 2006-03-01 2007-02-12 Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung
DE112007001083T DE112007001083A5 (de) 2006-03-01 2007-02-12 Multiplex-Transceiver für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009365.8 2006-03-01
DE102006009365 2006-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007098731A1 true WO2007098731A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=38068414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000252 WO2007098731A1 (de) 2006-03-01 2007-02-12 Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1991897A1 (de)
DE (1) DE112007001083A5 (de)
WO (1) WO2007098731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028559A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383138A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
EP0803757A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-29 Robert Bosch Gmbh Optisches, strahlteilendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Prismenträgerplatte für ein solches Bauelement
WO2001010069A2 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Apa Optics, Inc. Polarization-independent, dense wavelength division multiplexer (dwdm)
US20020071188A1 (en) * 2000-11-10 2002-06-13 Takuma Aoki Optical module
WO2003005065A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Trägerkomponente für ein optisches modul, und ein optisches modul
EP1321791A2 (de) * 2001-12-04 2003-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Substrat für optische Gehäuse, optische Vorrichtung, optisches Modul und Herstellungsverfahren des Substrats
DE10240057A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
EP1447692A1 (de) * 2001-11-01 2004-08-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optischer multiplexer/demultiplexer, optisches multiplex-/demultiplexverfahren und optisches filter
US20040207893A1 (en) * 2002-03-14 2004-10-21 Miller Samuel Lee Channel processing unit for WDM network

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383138A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
EP0803757A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-29 Robert Bosch Gmbh Optisches, strahlteilendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Prismenträgerplatte für ein solches Bauelement
WO2001010069A2 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Apa Optics, Inc. Polarization-independent, dense wavelength division multiplexer (dwdm)
US20020071188A1 (en) * 2000-11-10 2002-06-13 Takuma Aoki Optical module
WO2003005065A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Trägerkomponente für ein optisches modul, und ein optisches modul
EP1447692A1 (de) * 2001-11-01 2004-08-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optischer multiplexer/demultiplexer, optisches multiplex-/demultiplexverfahren und optisches filter
EP1321791A2 (de) * 2001-12-04 2003-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Substrat für optische Gehäuse, optische Vorrichtung, optisches Modul und Herstellungsverfahren des Substrats
US20040207893A1 (en) * 2002-03-14 2004-10-21 Miller Samuel Lee Channel processing unit for WDM network
DE10240057A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028559A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE102009028559B4 (de) * 2009-08-14 2012-08-30 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1991897A1 (de) 2008-11-19
DE112007001083A5 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE69131383T2 (de) Durchstimmbare optische filter
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
LU87688A1 (de) Bidirektionales lwl-telekommunikationssystem fuer wellen-laengengetrenntlagebetrieb(bidirektionales wdm)zwischen einer zentralen telekommunikationsstelle und eine mehrzahl von dezentralen telekommunikationsstellen
DE3232793A1 (de) Optisches koppelglied
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
EP0644668A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Mehrkanal-Übertragung
EP1425616B1 (de) Optische anordnung und sende-/empfangsmodul für bidirektionale optische wdm-systeme und optische datenübertagungen
DE112004000304T5 (de) Modul mit zwei bidirektionalen optischen Sendern/Empfängern
WO2007098731A1 (de) Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung
DE102005050739B4 (de) Demultiplex-Empfänger für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1025661B1 (de) Transceiver für wellenlängenmultiplex-verfahren
WO2007045214A1 (de) Multiplex-sender für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung
WO2001051975A1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE4402166B4 (de) Endstellenmodul für bidirektionale optische Signalübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020138B4 (de) Optische Frequenzweiche für die Übertragung von optischen Signalen mit unterschiedlicher Wellenlänge
DE10217627A1 (de) Umwandelnde Lichtleiterfaserverbindungsanordnung
DE202005021977U1 (de) Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung
WO2008006402A1 (de) Steckverbinder
DE102009028559B4 (de) Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE3506715A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen optischen nachrichtenuebertragung
DE19530644C1 (de) Optischer Kanalmultiplexer und/oder -demultiplexer
DE3149615A1 (de) Optisches signaluebertragungsverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711173

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P