WO2007096274A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen Download PDF

Info

Publication number
WO2007096274A1
WO2007096274A1 PCT/EP2007/051374 EP2007051374W WO2007096274A1 WO 2007096274 A1 WO2007096274 A1 WO 2007096274A1 EP 2007051374 W EP2007051374 W EP 2007051374W WO 2007096274 A1 WO2007096274 A1 WO 2007096274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nickel
phosphorus
ligand
molar ratio
reaction mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Haderlein
Tobias Aechtner
Andreas Leitner
Peter Pfab
Hermann Luyken
Jens Scheidel
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to KR1020087022848A priority Critical patent/KR101322976B1/ko
Priority to US12/279,795 priority patent/US7705171B2/en
Priority to BRPI0707971-0A priority patent/BRPI0707971A2/pt
Priority to JP2008555747A priority patent/JP2009527522A/ja
Priority to AT07704548T priority patent/ATE512717T1/de
Priority to EP07704548A priority patent/EP1988998B1/de
Priority to CA002640958A priority patent/CA2640958A1/en
Priority to CN2007800061361A priority patent/CN101389402B/zh
Publication of WO2007096274A1 publication Critical patent/WO2007096274A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of nickel (0) phosphorus ligand complexes containing at least one nickel (0) central atom and at least one phosphorus-containing ligand, by reacting a nickel (II) compound with a reducing agent in the presence of the ligand to form a reaction mixture , characterized in that
  • the molar ratio reducing agent: nickel (II) compound is 1: 1 to 1000: 1, calculated as the molar ratio of the redox equivalent,
  • the molar ratio of phosphorus-containing ligand: nickel (II) compound is at most 30: 1, calculated as the molar ratio P atoms: Ni atoms,
  • the nickel (0) content is at most 1, 3 wt .-%
  • reaction mixture obtained is extracted by adding at least one dinitrile and at least one hydrocarbon, forming at least two immiscible phases.
  • the invention relates to mixtures containing nickel (0) phosphorus ligand complexes, obtainable by the above process, and the use of these mixtures containing nickel (0) phosphorus ligands as catalyst in the hydrocyanation and isomerization of alkenes or in the hydrocyanation and isomerization of unsaturated nitriles.
  • the invention relates to a process for the isomerization of branched unsaturated nitriles to linear unsaturated nitriles in the presence of nickel (O) - Phosphorligand complexes as a catalyst, characterized in that one prepares the nickel (0) phosphorus ligand complexes according to the aforementioned method.
  • the invention relates to a further process for the isomerization of branched unsaturated nitriles to linear unsaturated nitriles in the presence of nickel (0) phosphorus ligand complexes as a catalyst, characterized in that the nickel (0) phosphorus ligand complexes in the practice of this method Regenerated in circulation mode.
  • nickel complexes of phosphorus ligands are suitable catalysts.
  • nickel complexes with monodentate phosphites are known which catalyze the hydrocyanation of butadiene to a mixture of isomeric pentenenitriles, for example linear 3-pentenenitrile and branched 2-methyl-3-butenenitrile.
  • catalysts are also suitable for the subsequent isomerization of 2-methyl-3-butenenitrile to 3-pentenenitrile, and also for the hydrocyanation of 3-pentenenitrile to adiponitrile, an important precursor in the production of polyamides.
  • US Pat. No. 3,846,461 describes a process for the preparation of zero-valent nickel complexes with triorganophosphite ligands by reaction of triorganophosphite compounds with nickel chloride in the presence of a finely divided reduction metal that is more electropositive than nickel.
  • the reaction according to US Pat. No. 3,846,461 takes place in the presence of a promoter which is selected from the group consisting of NH 3 , NH 4 X, Zn (NH 3 ) 2 X 2 and mixtures of NH 4 X and ZnX 2, where X corresponds to a halide.
  • US 2003/0100442 A1 describes a process for the preparation of a nickel (0) -chelate complex, in which, in the presence of a chelate ligand and a nitrile-containing solvent, nickel chloride is reduced with a more electropositive metal than nickel, in particular zinc or iron.
  • nickel chloride is reduced with a more electropositive metal than nickel, in particular zinc or iron.
  • a molar excess of nickel salt based on the reducing agent effective metal is used, which must be separated again after the complexation.
  • the process is usually carried out with hydrous nickel chloride, which can lead to their decomposition, in particular when using hydrolyselabile ligands.
  • GB 1 000 477 and BE 621 207 relate to processes for the preparation of nickel (0) complexes by reduction of nickel (II) compounds using phosphorus-containing ligands.
  • No. 4,385,007 describes a process for the preparation of nickel (0) complexes which are used as catalysts in combination with organoborane as a promoter for the preparation of dinitriles.
  • the catalyst and the promoter are obtained from a catalytically active composition which has already been used in the preparation of adiponitrile by hydrocyanation of pentenenitriles.
  • US Pat. No. 3,859,327 describes a process for the preparation of nickel (0) complexes which are used as catalysts in combination with zinc chloride as promoter for the hydrocyanation of pentenenitriles. It uses nickel sources derived from hydrocyanation reactions.
  • WO 2005/042157 A2 describes a process for the preparation of nickel (O) -phosphor ligand complexes in which a nickel (II) ether adduct is reduced in the presence of a phosphorus-containing ligand.
  • a nickel (II) ether adduct is reduced in the presence of a phosphorus-containing ligand.
  • As a reducing agent u.a. Metals which are more electropositive than nickel, e.g. Zinc or iron.
  • the molar ratio of the redox equivalents between the nickel (II) source and the reducing agent is 1: 1 to 1: 100.
  • WO 2005/042156 A1 describes a similar process starting from nickel bromide or nickel iodide. In both documents, a subsequent extraction of the resulting reaction mixture is not mentioned.
  • adiponitrile by hydrocyanation of butadiene takes place in several steps.
  • the reaction In a first step, the reaction must first be stopped at the stage of Cs-nitriles in order to separate off the linear 3-pentenenitrile obtained from branched 2-methyl-3-butenenitrile (from which the undesirable methylglutaronitrile forms upon further hydrocyanation).
  • the separated 2-methyl-3-butenenitrile is isomerized into the linear 3-pentenenitrile.
  • the combined 3-pentenenitrile streams are finally hydrocyanated in a third step to adiponitrile.
  • a process for the preparation of linear 3-pentenenitrile is described in WO 2005/073171 A1.
  • WO 2005/073174 A1 describes a process for the preparation of 3-pentenenitrile, in which the hydrocyanation of butadiene and the isomerization of 2-methyl-3-butenenitrile are coupled to one another via the catalyst circulations.
  • P. 37 and 63-68 disclose a process step j * ) in which a stream of phosphorus ligand-stabilized nickel (0) catalyst is extracted by adding a dinitrogen stream and a hydrocarbon stream to produce two immiscible phases.
  • step h * describes catalyst regeneration by reduction with a reducing agent (metals which are more electropositive than nickel, metal alkyls, electric current, complex hydrides and hydrogen).
  • a splitting of the coupled process into a hydrocyanation and a separate, ie not coupled, isomerization is likewise not mentioned.
  • WO 2004/101498 A2 teaches the hydrocyanation of unsaturated compounds with a catalyst of organophosphorus ligands and nickel and subsequent distillation, wherein the mixture to be distilled has a molar ratio of organophosphorus compound: nickel (expressed as atoms P: atoms Ni) ⁇ 15, and / or a nickel concentration ⁇ 1, 3 wt .-%, and / or the distillation bottoms temperature ⁇ 180 ° C.
  • nickel expressed as atoms P: atoms Ni
  • nickel concentration ⁇ 1, 3 wt .-%
  • the distillation bottoms temperature ⁇ 180 ° C.
  • Lewis acids are corrosive, which is why corrosion-resistant and therefore expensive materials are required for the production plants for catalyst synthesis and hydrocyanation. Lewis acids-free product streams would make the construction and operation of certain equipment cheaper.
  • the object was to remedy the disadvantages described and to provide an improved process for preparing nickel (0) phosphorus ligand complexes - these are also referred to below as nickel (0) complexes or Ni (0) complexes.
  • mixtures for example solutions or suspensions
  • nickel (0) phosphorus ligand complexes should be able to be prepared by this process which do not have any Contain Lewis acids.
  • the Lewis acid-free catalyst should be able to be used in hydrocyanation reactions and isomerization reactions.
  • Nickel (O) or Ni (O) means nickel in the oxidation state zero, and nickel (II) or Ni (II) means nickel in the oxidation state +2.
  • the nickel (II) compound is preferably selected from nickel (II) halides and nickel (II) ether adducts, in particular from nickel (II) halides and nickel (II) halide-ether adducts.
  • Suitable nickel halides are preferably nickel chloride, nickel bromide or nickel iodide or mixtures thereof.
  • Nickel bromide and nickel iodide can be used as such, in particular and in contrast to nickel chloride without the spray drying described in US 2003/0100442 A1.
  • a drying process is superfluous because the reactivity of these nickel sources is achieved regardless of crystal size.
  • drying is not disadvantageous.
  • nickel bromide and nickel iodide may each be used as the anhydrate or hydrate.
  • a hydrate of nickel bromide or iodide is understood as meaning a di- or hexahydrate or an aqueous solution.
  • Preferred is the use of anhydrates of nickel bromide or iodide to substantially avoid hydrolysis of the ligand.
  • Nickel chloride is preferably used in dried form, in particular spray-dried as described in the US specification. Alternatively, it is possible to dry by azeotropic distillation, as described in more detail in WO 2005/042549 A1 and in the following:
  • Hydrous nickel (II) halide is a nickel halide selected from the group of nickel chloride, nickel bromide and nickel iodide containing at least 2% by weight of water. Examples of these are nickel chloride dihydrate, nickel chloride hexahydrate, an aqueous solution of nickel chloride, nickel bromide trihydrate, an aqueous solution of nickel bromide, nickel iodide hydrates or an aqueous solution of nickel iodide.
  • nickel chloride nickel chloride hexahydrate or an aqueous solution of nickel chloride is preferably used.
  • the aqueous solutions are preferably used. Particularly preferred is an aqueous solution of nickel chloride.
  • the concentration of nickel (II) halide in water is not critical per se.
  • a proportion of the nickel (II) halide in the weight sum of nickel (II) halide and water of at least 0.01% by weight, preferably at least 0.1% by weight, particularly preferably at least 0, has proven to be advantageous. 25 wt .-%, particularly preferably at least 0.5 wt .-%, and at most 80 wt .-%, preferably at most 60 wt .-%, particularly preferably at most 40 wt .-% proved.
  • the hydrous nickel (II) halide is dried by azeotropic distillation.
  • the azeotropic distillation is a process for removing water from the corresponding hydrous nickel (II) halide, adding a diluent thereto,
  • an azeotrope or heteroazeotrope with water under the conditions of pressure and temperature of the distillation mentioned below, and the mixture containing the hydrous nickel (II) halide and the diluent separating water or said azeotrope or said heteroazeotrope from this mixture and to obtain an anhydrous mixture M, containing nickel (II) halide and said diluent is distilled.
  • the starting mixture to be distilled may contain further constituents, such as ionic or nonionic, organic or inorganic compounds, in particular those which are homogeneously monphasic with the starting mixture or soluble in the starting mixture.
  • the pressure conditions for the subsequent distillation are not critical per se. Pressures of at least 1 CH MPa, preferably at least 10 -3 MPa, in particular at least 5 ⁇ 10 -3 MPa, have proven to be advantageous. An advantageous are pressures of at most 1 MPa, preferably at most 5 • 1CH MPa, particularly at most 1, proved to 5 • 10 "1 MPa.
  • the diluent is preferably liquid.
  • the term diluent means both a single diluent and a mixture of such diluents, in which case the physical properties mentioned in the present invention relate to this mixture in the case of such a mixture.
  • the diluent preferably has a boiling point under these pressure and temperature conditions, which in the case of non-azeotrope formation of the diluent with water is higher than that of water, preferably at least 5 ° C., in particular at least 20 ° C., and preferably at most 200 ° C, in particular at most 100 ° C.
  • diluents which form an azeotrope or heteroazeotrope with water.
  • the amount of diluent versus the amount of water in the mixture is not critical per se.
  • the amount of diluent is not critical to the amount of water in the mixture per se.
  • the diluent used is in particular selected from the group consisting of organic nitriles, aromatic hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons and mixtures of the abovementioned solvents.
  • organic nitriles are preferably acetonitrile, propionitrile, n-butyronitrile, n-valeronitrile, cyanocyclopropane, acrylonitrile, crotonitrile, allyl cyanide, cis-2-pentenenitrile, trans-2-pentenenitrile, cis-3-pentenenitrile, trans-3-pentenenitrile, 4-pentenenitrile, 2-methyl-3-butenenitrile, Z-2-methyl-2-butenenitrile, E-2-methyl-2-butenenitrile, ethylsuccinonitrile, adipodi nitrile, methylglutaronitrile or mixtures thereof.
  • Aliphatic hydrocarbons may preferably be selected from the group of linear or branched aliphatic hydrocarbons, more preferably selected from the group of cycloaliphatic compounds such as cyclohexane or methylcyclohexane, or mixtures thereof. Particular preference is given to using cis-3-pentenenitrile, trans-3-pentenenitrile, adiponitrile, methylglutaronitrile or mixtures thereof as solvent.
  • the amount of diluent such that the proportion of nickel (II) halide in the finished mixture the weight sum of nickel (II) halide and diluent is at least 0.05% by weight, preferably at least 0.5% by weight, more preferably at least 1% by weight, and also advantageously at most 50% by weight. -%, preferably at most 30 wt .-%, particularly preferably at most 20 wt .-% and in particular at most 10 wt .-% is.
  • the mixture containing the hydrous nickel (II) halide and the diluent is distilled to separate water from this mixture to give an anhydrous M mixture containing nickel (II) halide and said diluent.
  • the mixture is first prepared and then distilled.
  • the hydrous nickel halide more preferably the aqueous solution of the nickel halide, is gradually added to the boiling diluent during the distillation. As a result, the formation of a technically difficult to handle, greasy solid can be substantially avoided.
  • the distillation can advantageously be carried out at a pressure of at most 200 kPa, preferably at most 100 kPa, especially at most 50 kPa, more preferably at most 20 kPa, and also preferably at a pressure of at least 1 kPa, preferably at least 5 kPa , more preferably 10 kPa.
  • the distillation can advantageously be carried out by single-stage evaporation, preferably by fractional distillation in one or more, for example two or three, distillation apparatuses.
  • Conventional equipment suitable for this purpose are, for example, those described in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd Ed., Vol. 7, John Wiley & Sons, New York, 1979, pages 870-881, such as sieve tray columns, bubble tray columns, packed columns, packed columns, sidestream columns or dividing wall columns.
  • the distillation can be carried out batchwise or continuously.
  • Preferred nickel (II) ether adducts are anhydrous adducts.
  • the nickel (II) ether adduct contains a nickel (II) halide, preferably nickel chloride, nickel bromide and nickel iodide. Particularly preferred is nickel chloride.
  • the nickel (II) ether adduct preferably comprises an oxygen-containing, sulfur-containing or mixed oxygen-sulfur-containing ether. This is preferably selected from the group consisting of tetrahydrofuran, dioxane, diethyl ether, di-n-propyl ether, diisopropyl ether, di-n-butyl ether, di-sec-butyl ether, Ethylenglykoldialky- ether, Diethylenglykoldialkylether and Triethylengykoldialkylether.
  • ethylene glycol dialkyl ethers ethylene glycol dimethyl ether (1,2-dimethoxyethane, glyme) and ethylene glycol diethyl ether are preferably used.
  • Diethylenglykoldialkylether diethylene glycol dimethyl ether (diglyme) is preferably used.
  • Triethylene glycol dimethyl ether (triglyme) is preferably used as the triethylene glycol di-alkyl ether.
  • nickel (II) ether adducts are the nickel (II) chloride-ethylene glycol dimethyl ether adduct (NiCb ⁇ dme), the nickel (II) chloride-dioxane adduct (NiCb ⁇ dioxane), and the nickel (II ) bromide-ethylene glycol dimethyl ether adduct (NiBr 2 • dme).
  • NiCb • dme which can be prepared, for example, according to Example 2 of DE-A 2 052 412. In this case, nickel chloride dihydrate is reacted with triethyl orthoformate as dehydrating agent in the presence of 1,2-dimethoxyethane.
  • reaction can also be carried out with the aid of trimethyl orthoformate.
  • the adducts NiCb • dioxane and NiBr2 • dme can be prepared in analogous reactions using dioxane instead of 1, 2-dimethoxyethane or nickel bromide hydrate instead of nickel chloride hydrate.
  • the nickel (II) ether adduct is prepared by reacting an aqueous solution of the nickel halide with the respective ether and a diluent, optionally under
  • the diluent is preferably selected from the group of solvents suitable for complex formation above.
  • the removal of water and optionally excess ether is preferably carried out by distillation.
  • a detailed description of the nickel (II) ether adduct synthesis can be found in the aforementioned WO 2005/042157 A2.
  • the nickel (II) ether adduct directly in the resulting solution or suspension to prepare the nickel (0) phosphorus ligand complexes.
  • the adduct may also be first isolated and optionally dried and redissolved or resuspended to produce the nickel (0) phosphorus ligand complex. Isolation of the adduct from the suspension can by Methods known per se to the person skilled in the art, such as filtration, centrifugation, sedimentation or by hydrocyclones, as for example in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Unit Operation I, Vol. B2, VCH, Weinheim, 1988, in Chapter 10, pages 10-1 to 10-59, Chapter 1 1, pages 1 1-1 through 1 1-27, and chapter 12, pages 12-1 through 12-61.
  • the nickel (0) phosphorus ligand complexes contain at least one nickel (0) central atom and at least one phosphorus ligand.
  • the catalyst mixture used in the described hydrocyanation or isometrization also contains free (not bound to the nickel complex) phosphorus ligands.
  • the phosphorus-containing ligands of the nickel (0) complexes and the free phosphorus-containing ligands are preferably selected from phosphines, phosphites, phosphinites and phosphonites.
  • the ligands may be monodentate or bidentate (mono- or bididot).
  • the phosphorus-containing ligands preferably have the formula I:
  • compound I is understood to be a single compound or a mixture of different compounds of the aforementioned formula.
  • the groups X 1 , X 2 , X 3 are independently oxygen or single bond. If all of the groups X 1, X are single bonds 2 and X 3, compound I is a phosphine of the formula P (R 1 R 2 R 3) with the definitions of R 1, R 2 and R 3 in this description represents ,
  • compound I is a phosphinite of formula P (OR 1) (R 2) (R 3) or P (R 1) (OR 2 ) (R 3 ) or P (R 1 ) (R 2 ) (OR 3 ) with the meanings given below for R 1 , R 2 and R 3 .
  • compound I is a phosphonite of formula P (OR 1) (OR 2) (R 3) or P (R 1) (OR 2 ) (OR 3 ) or P (OR 1 ) (R 2 ) (OR 3 ) with the meanings given for R 1 , R 2 and R 3 in this description.
  • all of the groups X 1, X is oxygen 2 and X 3 should give compound I is advantageously a phosphite of the formula P (OR 1) (OR 2) (OR 3) with the definitions of R 1, R 2 and R 3 represents the meanings mentioned below.
  • R 1 , R 2 , R 3 independently represent the same or different organic radicals.
  • R 1 , R 2 and R 3 independently of one another are alkyl radicals, preferably having 1 to 10 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, isobutyl, s-butyl, t-butyl, Aryl groups, such as phenyl, o-tolyl, m-tolyl, p-tolyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, or hydrocarbyl, preferably having 1 to 20 carbon atoms, such as 1, 1 '- biphenol, 1, 1' - Binaphthol into consideration.
  • the groups R 1 , R 2 and R 3 may be connected to each other directly, ie not solely via the central phosphorus atom.
  • the groups R 1 , R 2 and R 3 are not directly connected to each other.
  • groups R 1 , R 2 and R 3 are radicals selected from the group consisting of phenyl, o-tolyl, m-tolyl and p-tolyl. In a particularly preferred embodiment, a maximum of two of the groups R 1 , R 2 and R 3 should be phenyl groups.
  • two of the groups R 1, R 2 and R 3 should in this case be o-tolyl groups maximal.
  • Such compounds Ia are, for example, (p-tolyl-O -) (phenyl-O-) 2 P, (m-tolyl-O -) (phenyl-O-) 2 P, (o-tolyl-O-) (phenyl-) O-) 2 P, (p-tolyl-O-) 2 (phenyl-O-) P, (m-tolyl-O-) 2 (phenyl-O-) P, (o-tolyl-O-) 2 ( Phenyl-O-) P, (m-tolyl-O -) (p-tolyl-O) (phenyl-O-) P, (o-tolyl-O -) (p-tolyl-O -) (phenyl-O -) P, (o-tolyl-O -) (m-tolyl-O -) (phenyl-O-) P, (p-tolyl-O-) 3 P, (m-tolyl-
  • Mixtures containing (m-tolyl-O-) 3 P, (m -olyl-O-) 2 (p-tolyl-O-) P, (m-tolyl-O -) (p-tolyl-O-) 2 P and (p-tolyl-O-) 3P can be, for example, by reacting a mixture containing m-cresol and p-cresol, in particular in a molar ratio of 2: 1, as obtained in the distillative workup of petroleum, with a phosphorus trihalide, such as phosphorus trichloride, receive.
  • the phosphites of the formula Ib which are described in more detail in DE-A 199 53 058 are suitable as phosphorus-containing ligands:
  • R 1 aromatic radical having a Ci-Cis-alkyl substituent in the o-position to the
  • R 2 aromatic radical having a Ci-Cis-alkyl substituent in the m-position to the oxygen atom which connects the phosphorus atom with the aromatic system, or with an aromatic substituent in m-position to the oxygen atom which connects the phosphorus atom with the aromatic system , or with an aromatic system fused in the m-position to the oxygen atom connecting the phosphorus atom to the aromatic system, the aromatic radical having a hydrogen atom in the ortho position to the oxygen atom connecting the phosphorus atom to the aromatic system,
  • R 3 aromatic radical having a Ci-Cis-alkyl substituent in p-position to the oxygen atom which connects the phosphorus atom with the aromatic system, or with an aromatic substituent in p-position to the oxygen atom which connects the phosphorus atom with the aromatic system in which the aromatic radical bears a hydrogen atom in the position ortho to the oxygen atom which links the phosphorus atom to the aromatic system,
  • R 4 aromatic radical which carries in the o, m and p position to the oxygen atom which connects the phosphorus atom to the aromatic system, other than the substituents defined for R 1 , R 2 and R 3 , wherein the aromatic radical in the position ortho to the oxygen atom connecting the phosphorus atom to the aromatic system carries a hydrogen atom,
  • radical R 1 are advantageously o-tolyl, o-ethyl-phenyl, on-propyl-phenyl, o-isopropyl-phenyl, on-butyl-phenyl, o-sec-butyl-phenyl, o- tert-butyl-phenyl, (o-phenyl) -phenyl or 1-naphthyl groups into consideration.
  • radical R 2 are m-tolyl, m-ethyl-phenyl, mn-propyl-phenyl, m-isopropyl-phenyl, mn-butyl-phenyl, m-sec-butyl-phenyl, m-tert Butyl-phenyl, (m-phenyl) -phenyl or 2-naphthyl groups are preferred.
  • radical R 3 are advantageously p-tolyl, p-ethyl-phenyl, pn-propyl-phenyl, p-isopropyl-phenyl, pn-butyl-phenyl, p-sec-butyl-phenyl, p- tert-butyl-phenyl or (p-phenyl) -phenyl groups into consideration.
  • Radical R 4 is preferably phenyl.
  • p is equal to zero.
  • Preferred phosphites of the formula Ib are those in which p is zero and R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from o-isopropyl-phenyl, m-tolyl and p-tolyl, and R 4 is phenyl.
  • Particularly preferred phosphites of the formula Ib are those in which R 1 is the o-isopropylphenyl radical, R 2 is the m-tolyl radical and R 3 is the p-tolyl radical having the indices mentioned in the table above; also those in which R 1 is the o-tolyl radical, R 2 is the m-tolyl radical and R 3 is the p-tolyl radical having the indices mentioned in the table; furthermore those in which R 1 is the 1-naphthyl radical, R 2 is the m-tolyl radical and R 3 is the p-tolyl radical having the indices mentioned in the table; also those in which R 1 is the o-tolyl radical, R 2 is the 2-naphthyl radical and R 3 is the p-tolyl radical having the indices mentioned in the table; and finally those in which R 1 is the o-isopropyl-phenyl radical, R 2 is the 2-naphthy
  • the reaction can be carried out in three separate steps. Likewise, two of the three steps can be combined, ie i) with ii) or ii) with iii). Alternatively, all three steps i) ii) and iii) can be combined with each other. In this case one can geeigne- te parameters and quantities of the alcohols selected from the group consisting of R 1 OH, R, R slightly by a few simple preliminary experiments 2 OH 3 OH and R 4 OH and mixtures thereof.
  • the phosphorus trihalide used is in principle all phosphorus trihalides, preferably those in which the halide used is Cl, Br, I, in particular Cl, and mixtures thereof. It is also possible to use mixtures of different identically or differently halogen-substituted phosphines as the phosphorus trihalide. Particularly preferred is PCb. Further details on the reaction conditions in the preparation of phosphites I b and for workup can be found in DE-A 199 53 058.
  • the phosphites Ib can also be used in the form of a mixture of different phosphites Ib as a ligand. Such a mixture can be obtained, for example, in the preparation of the phosphites Ib.
  • the phosphorus-containing ligand is polydentate, in particular bidentate. Therefore, the ligand used preferably has the formula II
  • X 11 , X 12 , X 13 , X 21 , X 22 , X 23 are independently oxygen or single bond
  • R 11 , R 12 are independently identical or different, single or bridged organic radicals
  • R 21 , R 22 independently of one another are identical or different, individual or bridged organic radicals,
  • compound II is understood to be a single compound or a mixture of different compounds of the aforementioned formula.
  • X 11 , X 12 , X 13 , X 21 , X 22 , X 23 may be oxygen.
  • the bridging group Y is linked to phosphite groups.
  • X 11 and X 12 can be oxygen and X 13 is a single bond or X 11 and X 13 is oxygen and X 12 is a single bond such that the phosphorus atom surrounded by X 11 , X 12 and X 13 is the central atom of a phosphonite is.
  • X 21 , X 22 and X 23 may be oxygen or X 21 and X 22 oxygen and X 23 a single bond or X 21 and X 23 oxygen and X 22 a single bond or X 23 oxygen and X 21 and X 22 a single bond or X 21 is oxygen and X 22 and X 23 represent a single bond or X 21 , X 22 and X 23 represent a single bond, so that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 central atom of a phosphite, phosphonite, phosphinite or phosphine, preferably of a phosphonite.
  • X 13 may be oxygen and X 11 and X 12 may be a single bond or X 11 oxygen and X 12 and X 13 may be a single bond such that the phosphorous atom surrounded by X 11 , X 12 and X 13 is the central atom of a phosphonite.
  • X 21 , X 22 and X 23 can be oxygen or X 23 oxygen and X 21 and X 22 a single bond or X 21 oxygen and X 22 and X 23 a single bond or X 21 , X 22 and X 23 a single bond in that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 can be the central atom of a phosphite, phosphinite or phosphine, preferably of a phosphinite.
  • X 11 , X 12 and X 13 may represent a single bond such that the phosphorus atom surrounded by X 11 , X 12 and X 13 is the central atom of a phosphine.
  • X 21 , X 22 and X 23 oxygen or X 21 , X 22 and X 23 may represent a single bond such that the phosphorus atom surrounded by X 21 , X 22 and X 23 is the central atom of a phosphite or phosphine, preferably a phosphine , can be.
  • Bridging group Y is preferably substituted, for example, with C 1 -C 4 -alkyl, halogen, such as fluorine, chlorine, bromine, halogenated alkyl, such as trifluoromethyl, aryl, such as phenyl, or unsubstituted aryl groups, preferably those having 6 to 20 carbon atoms in the aromatic system , in particular pyrocatechol, bis (phenol) or bis (naphthol).
  • halogen such as fluorine, chlorine, bromine
  • halogenated alkyl such as trifluoromethyl
  • aryl such as phenyl
  • unsubstituted aryl groups preferably those having 6 to 20 carbon atoms in the aromatic system , in particular pyrocatechol, bis (phenol) or bis (naphthol).
  • radicals R 11 and R 12 may independently of one another represent identical or different organic radicals.
  • Advantageously suitable radicals R 11 and R 12 are aryl radicals, preferably those having 6 to 10 carbon atoms, which may be unsubstituted or mono- or polysubstituted, in particular by C 1 -C 4 -alkyl, halogen, such as fluorine, chlorine, bromine, halogenated alkyl, such as trifluoromethyl, aryl, such as phenyl, or unsubstituted aryl groups.
  • radicals R 21 and R 22 may independently represent identical or different organic radicals.
  • Advantageously suitable radicals R 21 and R 22 are aryl radicals, preferably those having 6 to 10 carbon atoms, which may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, in particular by C 1 -C 4 -alkyls, halides, such as fluorine, chlorine, Bromine, halogenated alkyl, such as trifluoromethyl, aryl, such as phenyl, or unsubstituted aryl groups.
  • the radicals R 11 and R 12 may be singly or bridged.
  • the radicals R 21 and R 22 may also be singly or bridged.
  • the radicals R 11 , R 12 , R 21 and R 22 may all be singly, two bridged and two individually or all four bridged in the manner described.
  • the compounds of the formula I, II, III, IV and V mentioned in US Pat. No. 5,723,641 are suitable.
  • the compounds of the formula I, II, IV, V, VI and VII mentioned in US Pat. No. 5,512,696, in particular the compounds used there in Examples 1 to 31, come into consideration.
  • the compounds of the formula I, II, III, IV, V and VI mentioned in US Pat. No. 5,512,695, in particular the compounds used there in Examples 1 to 6, are suitable.
  • the compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII and XIV mentioned in US Pat. No. 5,981,772, in particular those in the examples thereof, are used 1 to 66 compounds used, into consideration.
  • the compounds mentioned in US Pat. No. 6,127,567 and compounds used there in Examples 1 to 29 are suitable.
  • the compounds of the formula I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX and X mentioned in US Pat. No. 6,020,516, in particular the compounds used there in Examples 1 to 33 are suitable.
  • the compounds mentioned in US Pat. No. 5,959,135 and compounds used there in Examples 1 to 13 are suitable.
  • the compounds of the formula I, II and III mentioned in US Pat. No. 5,847,191 are suitable.
  • the compounds mentioned in US Pat. No. 5,523,453, in particular those mentioned in formula 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, are obtained there , 16, 17, 18, 19, 20 and 21 considered.
  • the compounds mentioned in WO 01/14392 preferably those in formula V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXII, XXIII compounds, into consideration.
  • the compounds mentioned in WO 98/27054 come into consideration.
  • the compounds mentioned in WO 99/13983 come into consideration.
  • the compounds mentioned in WO 99/64155 come into consideration.
  • the compounds mentioned in German patent application DE 100 380 37 come into consideration.
  • the compounds mentioned in the German patent application DE 100 460 25 come into consideration.
  • the compounds mentioned in German Patent Application DE 101 502 85 come into consideration.
  • the compounds mentioned in German Patent Application DE 101 502 86 come into consideration.
  • the compounds mentioned in German Patent Application DE 102 071 65 come into consideration.
  • the phosphorus chelating ligands mentioned in US 2003/0100442 A1 into consideration.
  • the phosphorus-containing chelate ligands mentioned in the German patent application DE 103 50 999 come into consideration.
  • the compounds I, Ia, Ib and Il described and their preparation are known per se.
  • phosphorus-containing ligand it is also possible to use mixtures containing at least two of the compounds I, Ia, Ib and II.
  • the phosphorus-containing ligands are preferably chelate phosphites or chelate phosphonites or mixtures thereof.
  • the phosphorus-containing ligand of the nickel (0) complex and / or the free phosphorus-containing ligand is selected from tritolyl phosphite, bidentate phosphorus-containing chelate ligands, and the phosphites of the formula Ib
  • the ligand to be used can also originate from a ligand solution which has already been used as catalyst solution in hydrocyanation reactions or isomerization reactions.
  • This "back-catalyst solution” which can be used as starting material is depleted in nickel (O) and generally has the following composition:
  • the free ligand contained in the re-catalyst solution can thus at least partially be converted again into a nickel (0) complex by the process according to the invention. This is also called regeneration of the catalyst.
  • the reducing agent used in the process according to the invention is preferably selected from metals which are more electropositive than nickel, metal alkyls, electrical current, complex hydrides and hydrogen.
  • the reducing agents used are preferably metals which are more electropositive than nickel.
  • this metal is preferably selected from the group consisting of sodium, lithium, potassium, magnesium, calcium, barium, strontium, titanium, vanadium, iron, cobalt, copper, zinc, cadmium, aluminum, gallium, indium, tin, lead and thorium , Particularly preferred are iron and zinc.
  • triethylaluminum or another metal alkyl is preferably used in an amount of preferably 0.05 to 50 mol%, more preferably 0.5 to 10 mol%, based on the amount of aluminum metal.
  • the reducing metal is preferably finely divided, where the expression "finely divided" means that the metal is used in a particle size of at most 200 ⁇ m, preferably at most 100 ⁇ m
  • the maximum particle size can be determined, for example, by sieving with mesh sizes of the stated size, or set other common procedures.
  • metal alkyls are used as reducing agents in the process according to the invention, these are preferably lithium alkyls, sodium alkyls, magnesium alkyls, in particular Grignard reagents, zinc alkyls or aluminum alkyls.
  • metal alkyls such as trimethylaluminum, triethylaluminum, triisopropylaluminum or mixtures thereof, in particular triethylaluminum.
  • Electric current as a reducing agent that is, an electrochemical reduction of Ni (II), u.a. in Corain et al., Inorg. Chim. Acta 1978, 26, 37, as well as in US 5,679,237 A and WO 97/24184.
  • Conventional electrodes can be used to deliver the electric current.
  • the method proposed in WO 01/14392 A1 of an electrochemical preparation of Ni (0) -phosphite or -diphosphite complexes in an undivided electrolytic cell is also possible; In this process, nickel is first dissolved by dissolution of a nickel electrode as Ni (II) and then reduced to the Ni (0) complex in the presence of the ligand.
  • metal aluminum hydrides in particular alkali metal hydrides.
  • limetallaluminum hydrides such as lithium aluminum hydride, or metal borohydrides, preferably alkali metal borohydrides such as sodium borohydride used.
  • hydrogen When used as the reducing agent, it is preferably distributed in the reaction mixture by means of suitable gas introduction devices.
  • the abovementioned reducing agents can be used in substance or dissolved or dispersed in an inert organic solvent, such as hexane, heptane or toluene.
  • the nickel (II) compound is reacted with the reducing agent in the presence of the phosphorus-containing ligands. This gives a reaction mixture which contains the nickel (0) phosphorus ligand complexes.
  • the method is characterized in that the aforementioned conditions a) to d) are fulfilled. Condition a) is
  • the formulation "molar ratio of reducing agent: nickel (II) compound, calculated as the molar ratio of redox equivalents" is illustrated by two examples: If zinc metal is used as the reducing agent, then for each Ni (II) that is reduced to Ni (O) If the molar ratio zinc metal: nickel (II) compound, calculated as the molar ratio of the redox equivalents, is, for example, 1.5: 1, then 1 mol of Ni (II ) Compound 1, 5 mol of zinc metal are used.
  • the molar ratio of reducing agent: nickel (II) compound is preferably 1: 1 to 5: 1, again calculated as the molar ratio of the redox equivalents. In particular, this molar ratio is 1: 1 to 2: 1.
  • An "equimolar" molar ratio of exactly 1: 1 is obtained in particular in the case of batchwise carrying out the process according to the invention. lick procedure (batch mode) into consideration.
  • the reducing agent is preferably used in excess, and the molar ratio mentioned is preferably 1.2: 1 to 2: 1.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the presence of a solvent.
  • the solvent is in particular selected from the group consisting of organic nitriles and aromatic or aliphatic hydrocarbons.
  • Preferred organic nitriles are acetonitrile, propionitrile, n-butyronitrile, n-valeronitrile, cyanocyclopropane, acrylonitrile, crotonitrile, allyl cyanide, cis-2-pentenenitrile, trans-2-pentenenitrile, cis-3-pentenenitrile, trans-3-pentenenitrile, 4 Pentenenitrile, 2-methyl-3-butenenitrile, Z-2-methyl-2-butenenitrile, E-2-methyl-2-butenenitrile, ethylsuccinonitrile, adiponitrile, methylglutaric acid dinitrile or mixtures thereof.
  • Suitable aromatic hydrocarbons are preferably benzene, toluene, o-xylene, m-xylene, p-xylene or mixtures thereof.
  • Aliphatic hydrocarbons may preferably be selected from the group of linear or branched aliphatic hydrocarbons, more preferably from the group of cycloaliphatic compounds such as cyclohexane or methylcyclohexane, or mixtures thereof. Particular preference is given to using cis-3-pentenenitrile, trans-3-pentenenitrile, adiponitrile, methylglutaronitrile or mixtures thereof as solvent.
  • a chemically inert solvent is used.
  • the nickel (II) compound used is an anhydrous mixture M containing nickel halide obtained by azeotropic distillation and a diluent (see above), the solvent may be this diluent.
  • a solvent is used, its amount is preferably 10 to 90 wt .-%, particularly preferably 20 to 70 wt .-%, in particular 30 to 60 wt .-%, each based on the final reaction mixture.
  • the content of the ligand in the solvent is preferably 1 to 90% by weight, more preferably 5 to 80% by weight, especially 50 to 80% by weight.
  • the temperature in the reaction is usually from 30 to 140, preferably 40 to 120 and particularly preferably 50 to 110 ° C. It is also possible to work at higher temperatures, wherein, in particular when using temperature-labile ligands, for example chelating ligands (alone or mixed with other ligands), a reaction at low temperature is recommended.
  • the pressure prevailing during the reaction is usually not critical. For practical reasons, for example, selects pressures in the range of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 1, 5 bar.
  • the process according to the invention is preferably carried out under inert gas, for example argon or nitrogen.
  • the reaction can be carried out discontinuously (batchwise) or continuously in all suitable reactors.
  • Particularly suitable are well-mixed reactors in which the reaction mixture is kept in motion by stirring, pumping, introducing inert gases or other conventional measures.
  • the reducing agent is not used in equimolar amounts, ie in a molar ratio of 1: 1 to the nickel (II) compound, calculated as redox equivalents, see above, an excess of reducing agent is present in the reaction mixture after the reaction. This reductant excess can be separated from the reaction mixture, if desired.
  • Temperature and pressure in the optional solids separation are usually not critical. For example, you can work in the above-mentioned temperature or pressure ranges. In particular, compliance with the above-mentioned temperature conditions when using temperature-labile ligands or at the risk of Ni (0) deposition as described, for example, in WO 2004/101498 A2 is recommended. If metals are used as reducing agents, they are oxidized to metal compounds which can act as Lewis acid, for example zinc chloride, iron (II) chloride or zinc bromide. If desired, the resulting reaction mixture can be reacted with ammonia or a primary, secondary or tertiary aromatic, alkylaromatic, aliphatic or cycloaliphatic amine.
  • the Lewis acid metal compounds form sparingly soluble adducts, which can subsequently be separated off.
  • ZnCb and ammonia give rise to poorly soluble ZnCb • 2 NH3.
  • This embodiment has the advantage that in the subsequent extraction step d) less Lewis acid must be separated.
  • the amines used are monoamines, diamines, triamines or higher-functional amines (polyamines).
  • the monoamines usually have alkyl radicals, aryl radicals or arylalkyl radicals having 1 to 30 C atoms; suitable monoamines are e.g. primary amines, e.g. Monoalkylamines, secondary or tertiary amines, e.g. Dialkylamines.
  • Suitable primary monoamines are, for example, butylamine, cyclohexylamine, 2-methylcyclohexylamine, 3-methylcyclohexylamine, 4-methylcyclohexylamine, hexylamine, pentylamine, benzylamine, tetrahydrofurfurylamine and furfurylamine.
  • secondary monoamines are e.g. Diethylamine, dibutylamine, di-n-propylamine and N-methylbenzylamine into consideration.
  • suitable tertiary amines are trialkylamines having C 1 -C 10 -alkyl radicals, such as trimethylamine, triethylamine or tributylamine.
  • Suitable diamines are, for example, those of the formula R 1 -NH-R 2 -NH-R 3 , where R 1 , R 2 and R 3 independently of one another are hydrogen or an alkyl radical, aryl radical or arylalkyl radical having 1 to 20 C atoms.
  • the alkyl radical can also be cyclic, in particular linearly or in particular for R 2 .
  • Suitable diamines are, for example, ethylenediamine, the propylenediamines (1,2-diaminopropane and 1,3-diaminopropane), N-methylethylenediamine, piperazine, tetramethylenediamine (1,4-diaminobutane), N, N'-dimethylethylenediamine, N-ethylethylenediamine, 1, 5-diaminopentane, 1, 3-diamino-2,2-diethylpropane, 1, 3-bis (methylamino) propane, hexamethylenediamine (1,6-diaminohexane), 1, 5-diamino-2- methylpentane, 3- (propylamino) propylamine, N, N'-bis (3-aminopropyl) piperazine, N 1 N'-bis (3-aminopropyl) piperazine, and isophoronediamine (IPDA).
  • IPDA isophoronedia
  • Suitable triamines, tetramines or higher-functional amines are, for example, tris (2-aminoethyl) amine, tris (2-amino-propyl) amine, diethylenetriamine (DETA), triethylenetetramine (TETA), tetraethylenepentamine (TEPA), isopropyltriamine, dipropylenetriamine and N, N'-bis (3-aminopropyl-ethylene diamine).
  • Aminobenzylamines and aminohydrazides having two or more amino groups are also suitable.
  • ammonia or aliphatic amines in particular trialkylamines having 1 to 10 C atoms in the alkyl radical, for example trimethylamine, triethylamine or tributylamine, and diamines, such as ethylenediamine, hexamethylenediamine or 1,5-diamino-2-methylpentane.
  • the amount of ammonia or amine if used, depends inter alia on the type and amount of nickel (0) catalyst and / or ligands.
  • the upper limit of this molar ratio is generally not critical and is for example 100: 1; However, the excess amount of ammonia or amine should not be so great that the Ni (0) complex or its ligands decompose.
  • the temperature in the treatment with ammonia or amine is usually not critical and is for example 10 to 140, preferably 20 to 100 and in particular 20 to 90 ° C.
  • the pressure is usually not critical.
  • the ammonia or the amine can be added to the reaction effluent in gaseous form, liquid (under pressure) or dissolved in a solvent.
  • Suitable solvents are e.g. Nitriles, in particular those which are present in the hydrocyanation, and furthermore aliphatic, cycloaliphatic or aromatic Kohlenwasserstof- fe, as used in the inventive method as an extraction agent, for example cyclohexane, methylcyclohexane, n-heptane or n-octane.
  • the optional ammonia or amine addition is carried out in conventional devices, for example those for gas introduction or in liquid mixers.
  • the precipitated in many cases solid can either remain in the reaction, ie.
  • the extraction in step b) is fed to a suspension or separated in the usual manner, for example as described above for the removal of excess reducing agent.
  • the molar ratio of phosphorus-containing ligand: nickel (II) compound calculated as the molar ratio P atoms: Ni atoms, a maximum of 30 : 1, and
  • the nickel (0) content is at most 1, 3 wt .-%.
  • the molar ratio of phosphorus-containing ligand: nickel (II) compound is 30: 1 or less.
  • the phosphorus-containing ligand is expressed as the number of phosphorus atoms.
  • the term "phosphorus-containing ligand" of condition (b) is understood as meaning the entirety of all phosphorus-containing ligands, namely mono- and multidentate, for example, monodentate and bidentate ligands.
  • the strain is expressed as the number of nickel (II) atoms.
  • the expression "molar ratio of phosphorus-containing ligand: nickel (II) compound, calculated as the molar ratio of P atoms: Ni atoms” is thus abbreviated to the atomic ratio P: Ni.
  • the stated molar ratio (P: Ni) is preferably not more than 25: 1, in particular not more than 20: 1. It is likewise preferably at least 5: 1.
  • the nickel (O) content in the resulting reaction mixture is preferably at most 1.0% by weight. Also preferably, it is at least 0.1 wt .-%.
  • the molar ratio of the nickel (II) compound to phosphorus-containing monodentate or phosphorus-containing multidentate ligand is in each case from 1: 1 to 1: 100, preferably from 1: 2 to 1:50 and in particular from 1: 4 to 1:20
  • this relationship does not refer - as does condition b) - to the totality of all phosphorus-containing ligands, but either exclusively to the monodentate or exclusively to the multidentate ligands.
  • reaction mixture obtained in the reaction is extracted by adding at least one dinitrile and at least one hydrocarbon, forming at least two immiscible phases.
  • excess reducing agent may be separated prior to extraction, as described above. Additionally or alternatively, the reaction mixture to be extracted may be treated with ammonia or amine prior to extraction, and sparingly soluble Lewis acid adducts optionally separated as described above.
  • Suitable dinitrile are preferably C ⁇ -dinitriles, particularly preferably adiponitrile, 2-methylglutaronitrile, 2-ethylsuccinonitrile, 2,3-dimethylsuccinic dinitrile or mixtures thereof. Adiponitrile is particularly preferred.
  • the hydrocarbon is the extractant. It usually has a boiling point of at least 30 ° C., preferably at least 60 ° C., in particular at least 90 ° C., and usually at most 140 ° C., preferably at most 135 ° C., in particular at most 130 ° C., in each case at a pressure of 10 5 Pa absolutely. Suitable hydrocarbons are described, for example, in US Pat. No. 3,773,809, column 3, lines 50-62.
  • a hydrocarbon selected from cyclohexane, methylcyclohexane, cycloheptane, n-hexane, n-heptane, isomeric heptanes, n-octane, iso-octane, isomeric octanes such as 2,2,4-trimethylpentane, cis- and trans- Decalin or mixtures thereof, in particular from cyclohexane, methylcyclohexane, n-heptane, isomeric heptanes, n-octane, isomeric octanes such as 2,2,4-trimethylpentane, or mixtures thereof, into consideration. Cyclohexane, methylcyclohexane, n-heptane or n-octane are particularly preferably used.
  • the hydrocarbon used is preferably anhydrous, wherein anhydrous means a water content of less than 100, preferably less than 50, especially less than 10 ppm by weight.
  • the hydrocarbon can be dried by suitable methods known to those skilled in the art, for example by adsorption or azeotropic distillation. The drying can take place in a step preceding the extraction step d).
  • the amounts of dinitrile or hydrocarbon added in step d) are to be selected such that a phase separation takes place. If necessary, suitable amounts can be determined by simple preliminary tests.
  • the amount of dinitrile added is preferably kept as low as possible, and it is particularly preferable to add just as much dinitrile as is necessary to achieve phase separation.
  • the extraction can be carried out discontinuously (batchwise) or continuously in all suitable apparatuses.
  • the content of dinitrile in the reaction mixture should generally be greater than 50% by weight, preferably greater than 70% by weight, after addition of the dinitrile.
  • Processes for the preparation of dinitriles, in particular C ⁇ -dinitriles, are known per se. One such method is described in DE-A-10 2004 004683.
  • a first phase is formed, which is enriched with respect to the reaction mixture to be extracted - this is the continuous extraction of the feed - to said Ni (0) complexes or ligands, and a second phase which is enriched in dinitriles with respect to the reaction mixture to be extracted (the feed).
  • the first phase is the lighter phase, ie the upper phase
  • the second phase is the heavier phase, ie the lower phase.
  • the upper phase usually contains between 50 and 50% after phase separation
  • the upper phase is usually the hydrocarbon phase and the lower phase is the dinitrile phase.
  • the nickel (0) phosphorus ligand complex distributes to both phases during extraction according to the distribution equilibrium.
  • the hydrocarbon can be added at a feed point which is closer to the discharge point of the lower phase (dinitrile phase) than to the feed point of the reaction mixture.
  • the feed point of the dinitrile is preferably closer to the outlet point of the upper phase (hydrocarbon phase) than the feed point of the reaction mixture.
  • the Lewis acid contained in the reaction mixture to be extracted preferably remains mostly and most preferably completely in the lower phase.
  • the residual concentration of the Lewis acid in the upper phase is preferably less than 1% by weight, more preferably less than 0.5% by weight, in particular less than 500 ppm by weight.
  • the lower phase of the extraction can be prepared in a suitable manner, so that the dinitriles contained therein can be used again as feed for the extraction.
  • Such work-up may e.g. be carried out by distillation, as described in DE-A 10 2004 004683 at stream 7 from step c).
  • a countercurrent extraction column which may have a back-extraction zone.
  • combinations of conventional devices known to the person skilled in the art are also suitable, for example countercurrent extraction columns, mixer-settler cascades or combinations of mixer-settler cascades with columns. You can also switch two or more countercurrent extraction columns in series.
  • Particularly preferred is the use of countercurrent extraction columns, which are particularly equipped with sheet metal packages as dispersing elements.
  • the extraction is carried out in countercurrent in compartmented, stirred extraction columns. Concerning the dispersing direction, the hydrocarbon is preferably used as the continuous phase and the reaction mixture to be extracted is used as the disperse phase.
  • phase ratio of usually 0.1 to 10, particularly preferably 0.4 to 3.5, in particular 0.75 to 2.5, each calculated as the ratio of the mass of the hydrocarbon fed to the mass of the Reakti to be extracted - Onsmischung, used.
  • the pressure during the extraction is usually 10 kPa to 1 MPa, preferably 50 kPa to 0.5 MPa, in particular 75 kPa to 0.25 MPa.
  • the extraction is conveniently carried out at a temperature of -15 to 120 ° C, in particular 20 to 100 ° C and particularly preferably 30 to 80 ° C. It has been found that at a higher extraction temperature, the lump formation is lower.
  • phase separation can be considered spatially and temporally depending on the apparatus design as the last part of the extraction.
  • phase separation it is usually possible to select a further range of pressure, concentration and temperature, wherein the optimum parameters for the particular composition of the reaction mixture can easily be determined by a few simple preliminary tests.
  • the temperature T in the phase separation is usually at least 0 ° C, preferably at least 10 ° C, more preferably at least 20 ° C. Usually, it is at most 120 ° C, preferably at most 100 ° C, more preferably at most 95 ° C.
  • the phase separation is carried out at 0 to 100 ° C., preferably 30 to 80 ° C.
  • the pressure during the phase separation is generally at least 1 kPa, preferably at least 10 kPa, particularly preferably 20 kPa. In general, it is at most 2 MPa, preferably at most 1 MPa, particularly preferably at most 0.5 MPa.
  • the phase separation time ie the time after mixing of the reaction mixture to be extracted with the hydrocarbon (extractant) until formation a uniform upper phase and a uniform lower phase, can vary within wide limits.
  • the phase separation time is generally 0.1 to 60, preferably 1 to 30 and in particular 2 to 10 min.
  • In large-scale implementation of the method according to the invention is usually a phase separation time of a maximum of 15, in particular a maximum of 10 min technically and economically useful.
  • phase separation time in particular when using long-chain aliphatic alkanes such as n-heptane or n-octane as a hydrocarbon advantageously reduced.
  • phase separation may be carried out in one or more devices known to those skilled in the art for such phase separation.
  • phase separation two liquid phases are obtained, one phase of which has a higher proportion of the nickel (0) complex with phosphorus-containing ligands and / or free phosphorus-containing ligands, based on the total weight of this phase, than the other phase.
  • the other phase is enriched in Lewis acids.
  • the phase enriched with the nickel (0) complex or ligand is usually the lighter phase (hydrocarbon phase); the Lewis acid-enriched phase is usually the heavier phase (dinitrile phase).
  • the upper phase is separated from the lower phase.
  • this is done in a simple manner by each of the phases is subtracted by its own drain point.
  • the process is preferably characterized in that the phase in which the nickel (O) -phosphor ligand complexes are enriched in relation to the reaction mixture is separated off.
  • mixtures obtainable by the process according to the invention containing the nickel (0) phosphorus ligand complexes described are likewise provided by the invention.
  • the mixtures may contain, for example, free phosphorus ligands.
  • the nickel (0) phosphorus ligand complex can be used directly in the form of the phase separated off after the extraction and phase separation, ie dissolved or dispersed in the hydrocarbon. This phase is a mixture in the sense of the previous paragraph.
  • the nickel (0) complex can be used as such, for which purpose it is separated from the resulting solution or dispersion. The separation is carried out by removing the solvent or dispersant (the hydrocarbon) in a conventional manner, for example by distillation or other separation methods. If the nickel (0) complex is present as a solid, it can also be separated off by the above-described processes for solids separation.
  • a diluent having a higher boiling point than the hydrocarbon is added.
  • This diluent keeps the catalyst remaining in the distillation bottoms in solution and is preferably selected from the group comprising pentenenitrile isomers and dinitriles.
  • Particularly preferred diluents are the isomers of pentenenitrile, in particular 4-pentenenitrile, trans-3-pentenenitrile, cis-3-pentenenitrile, ice 2-pentenenitrile and trans-2-pentenenitrile.
  • novel mixtures containing the nickel (0) complex can preferably be used as a catalyst in the hydrocyanation and isomerization of alkenes or in the hydrocyanation and isomerization of unsaturated nitriles. This use is also the subject of the invention.
  • the mixtures can be used in the mentioned hydrocyanation of butadiene to pentenenitriles.
  • the said use is preferably characterized in that the alkene is 1,3-butadiene and hydrocyanated to pentenenitriles.
  • the hydrocyanation can be carried out, for example, according to the process described in WO 2005/073171 A1; or in accordance with the method disclosed in WO 2005/073174 A1, in which the hydrocyanation is coupled to an isomerization by a common catalyst circuit.
  • the mixtures can be used in the mentioned isomerization of 2-methyl-3-pentenenitrile to 3-pentenenitrile.
  • said use is preferably characterized in that the unsaturated nitrile is 2-methyl-3-butenenitrile and isomerized to linear 3-pentenenitrile.
  • the invention also relates to two related processes for the isomerization (isomerization process) of branched unsaturated nitriles to linear unsaturated nitriles in the presence of nickel (0) phosphorus ligand complexes as a catalyst.
  • the first isomerization process is characterized in that the nickel (0) phosphorus ligand complexes are prepared by the novel process for preparing the nickel (0) phosphorus ligand complexes.
  • the subject of the invention is therefore a (first) process for the isomerization of branched unsaturated nitriles to linear unsaturated nitriles in the presence of nickel (0) phosphorus ligand complexes as a catalyst, characterized in that the nickel (0) phosphorus ligand complexes according to the above described method (method of claims 1 to 10) produces.
  • An essential component of this first isomerization process is the extraction step d) described above.
  • the second isomerization process is characterized in that the nickel (0) phosphorus ligand complexes are regenerated in the circulation process by carrying out the isomerization process.
  • the regeneration has already been mentioned above.
  • the subject of the invention is therefore also a (second) process for the isomerization of branched unsaturated nitriles to linear unsaturated nitriles in the presence of nickel (0) phosphorus ligand complexes as a catalyst, characterized in that the nickel (0) phosphorus ligand complexes in the implementation Regenerated this process (ie the process for isomerization) in the circulation mode.
  • this (second) isomerization process is characterized in that it comprises an extraction step as described above as step d).
  • both isomerization processes have an extraction step d).
  • step d) is configured in both isomerization processes such that not only the Lewis acid is separated off in the preparation or regeneration of the nickel (0) catalyst, but also certain other undesired compounds which cause a malfunction in the isomerization, are separated. These undesired compounds are referred to as interfering compounds below.
  • Pre-mixing reduces the viscosity of the feed, which facilitates extraction.
  • the subset of the hydrocarbons added during pre-mixing Stoffs is for example 3 to 40, in particular 5 to 20 wt .-% of the amount of hydrocarbon used in total in pre-mixing and extraction.
  • the extraction step in both isomerization processes can be carried out in the above-mentioned apparatus, for example extraction columns. Preference is given to using stirred columns. Concerning the dispersing direction, the hydrocarbon is preferably used as the continuous phase and the reaction mixture to be extracted is used as the disperse phase. However, the reverse dispersion direction, that is to say the reaction mixture to be extracted as continuous and hydrocarbon as disperse phase, is possible, but not preferred.
  • the reaction mixture to be extracted in the extraction step d) of the two isomerization processes may also be a mixture containing a re-catalyst solution (described above) and a solution of the freshly prepared or regenerated catalyst.
  • the mixing ratio of re-catalyst solution: solution of the fresh or regenerated catalyst is, for example, 99: 1 to 0.5: 1, preferably 95: 1 to 1: 1, calculated as the weight of the solution.
  • the content of pentenenitriles in the mixture to be extracted (this is the feed) is preferably kept as low as possible. For example, it is at most 5% by weight of the mixture to be extracted (the feed).
  • the interfering compounds accumulate under the extraction conditions described above as well as the Lewis acid in the lower phase (dinitrile phase) and thus can be separated together, i. no additional process step is required to separate the interfering compounds.
  • Both said isomerization processes are particularly suitable for the isomerization of 2-methyl-3-pentenenitrile to linear 3-pentenenitrile. Accordingly, both isomerization processes are characterized in particular by isomerizing 2-methyl-3-butenenitrile to linear 3-pentenenitrile.
  • the interfering compounds are preferably separated together with the Lewis acid.
  • nickel (0) -Pnosphorligand- complexes can be prepared in a simple manner mixtures containing the complexes, wherein the mixtures contain no Lewis acids.
  • the Lewis acid-free catalyst can be used particularly advantageously in the hydrocyanation reactions and isomerization reactions.
  • part of the nickel (0) catalyst is recovered and can be recirculated to the hydrocyanation and / or isomerization in recycle mode.
  • recycling catalyst losses can be compensated by decomposition of the catalyst, as it can occur more at higher reaction temperature of the hydrocyanation or isomerization. This makes it possible to carry out the hydrocyanation or isomerization at a higher temperature. This increases the reaction rate and the space-time yield, which is why significantly smaller reactors can be used.
  • the interfering components can be removed together with the Lewis acids without additional expense if the extraction is suitably designed.
  • the content of active complexed nickel (O) by cyclic voltammetry as follows: for the electrochemical oxidation was in a cyclovoltammetric measuring apparatus, the current-voltage curve in quiescent solution against a reference electrode measured, the concentration proportional peak current determined and determined by calibration with solutions of known Ni (0) concentrations of the Ni (0) content of the sample.
  • the Ni (0) values given in the table indicate the content of Ni (O) in% by weight, based on the total reaction mixture (Rm.), Determined by this method.
  • the phases were separated from each other and determined by elemental analysis, the content of the phases of zinc chloride. It was found that the zinc chloride was quanitatively in the lower phase (dinitrile phase).
  • Comparative Examples 1V to 3V show that at a molar ratio of zinc to nickel chloride of ⁇ 1: 1, ie zinc deficiency, the phase separation time was significantly longer than at an equimolar ratio (Example 4) or a zinc excess (Example 5).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen enthaltend mindestens ein Nickel(0)-Zentralatom und mindestens einen phosphorhaltigen Liganden, durch Umsetzung einer Nickel(II)-Verbindung mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart des Liganden zu einer Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei der Umsetzung das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(II)-Verbindung 1 : 1 bis 1000 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente, b) bei der Umsetzung das Molverhältnis phosphorhaltiger Ligand : Nickel(II)- Verbindung maximal 30 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis P-Atome : Ni-Atome, c) in der erhaltenen Reaktionsmischung der Nickel(0)-Gehalt maximal 1,3 Gew.-% beträgt, und d) die erhaltene Reaktionsmischung extrahiert wird, indem man mindestens ein Dinitril und mindestens einen Kohlenwasserstoff zufügt, wobei sich mindestens zwei nichtmischbare Phasen bilden.

Description

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phosphorligand- Komplexen enthaltend mindestens ein Nickel(0)-Zentralatom und mindestens einen phosphorhaltigen Liganden, durch Umsetzung einer Nickel(ll)-Verbindung mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart des Liganden zu einer Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, dass
a) bei der Umsetzung das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)-Verbindung 1 : 1 bis 1000 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalen- te,
b) bei der Umsetzung das Molverhältnis phosphorhaltiger Ligand : Nickel(ll)-Verbin- dung maximal 30 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis P-Atome : Ni-Ato- me,
c) in der erhaltenen Reaktionsmischung der Nickel(0)-Gehalt maximal 1 ,3 Gew.-% beträgt, und
d) die erhaltene Reaktionsmischung extrahiert wird, indem man mindestens ein Di- nitril und mindestens einen Kohlenwasserstoff zufügt, wobei sich mindestens zwei nichtmischbare Phasen bilden.
Weiterhin betrifft die Erfindung Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthaltende Mischungen, erhältlich nach dem vorstehenden Verfahren, sowie die Verwendung dieser Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthaltenden Mischungen als Katalysator in der Hydrocyanierung und Isomerisierung von Alkenen oder in der Hydrocyanierung und Isomerisierung von ungesättigten Nitrilen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(O)- Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe nach eingangs genannten Verfahren herstellt.
Schließlich betrifft die Erfindung ein weiteres Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe bei der Durchführung dieses Verfahrens in Kreislauffahrweise regeneriert. Für Hydrocyanierungen von Alkenen sind Nickelkomplexe von Phosphorliganden geeignete Katalysatoren. So sind beispielsweise Nickelkomplexe mit einzähnigen Phos- phiten bekannt, welche die Hydrocyanierung von Butadien zu einer Mischung aus isomeren Pentennitrilen, beispielsweise linearem 3-Pentennitril und verzweigtem 2- Methyl-3-butennitril, katalysieren. Diese Katalysatoren eignen sich u.a. auch für die anschließende Isomerisierung des 2-Methyl-3-butennitrils zu 3-Pentennitril, und außerdem für die Hydrocyanierung des 3-Pentennitrils zu Adipodinitril, einem wichtigen Zwischenstoff bei der Herstellung von Polyamiden.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung der genannten Nickelkomplexe bekannt, darunter solche, bei denen ein Reduktionsmittel mitverwendet wird:
US 3,846,461 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von nullwertigen Nickelkomplexen mit Triorganophosphit-Liganden durch Reaktion von Triorganophosphit-Verbindun- gen mit Nickelchlorid in der Gegenwart eines feinverteilten Reduktionsmetalls, das e- lektropositiver als Nickel ist. Die Umsetzung gemäß US 3,846,461 findet in Gegenwart eines Promotors statt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NH3, NH4X, Zn(NH3)2X2 und Mischungen von NH4X und ZnX2, worin X einem Halogenid entspricht.
Neue Entwicklungen haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, bei der Hydrocyanierung von Alkenen Nickelkomplexe mit Chelatliganden (mehrzähnigen Liganden) einzusetzen, da mit diesen bei erhöhter Standzeit sowohl höhere Aktivitäten als auch höhere Selektivitäten erzielt werden können. Das obige Verfahren des Standes der Technik eignet sich nicht zur Herstellung von Nickelkomplexen mit Chelatliganden. Jedoch sind auch Verfahren bekannt, mit denen man ausgehend von zweiwertigen Nickelverbindungen und Chelatliganden durch Reduktion Nickel(0)-Komplexe mit Chelatliganden herstellen kann. Dabei wird üblicherweise bei hohen Temperaturen gearbeitet, sodass sich thermisch labile Liganden im Komplex gegebenenfalls zersetzen.
US 2003/0100442 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Nickel(0)-Chelat- komplexes, bei dem in Gegenwart eines Chelatliganden und eines nitrilhaltigen Lösungsmittels Nickelchlorid mit einem elektropositiveren Metall als Nickel, insbesondere Zink oder Eisen, reduziert wird. Um eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute zu erreichen, wird ein molarer Überschuss an Nickelsalz bezogen auf das als Reduktionsmittel wirksame Metall verwendet, der im Anschluss an die Komplexierung wieder abgetrennt werden muss. Das Verfahren wird in der Regel mit wasserhaltigem Nickelchlorid durchgeführt, was insbesondere bei der Verwendung von hydrolyselabilen Liganden zu deren Zersetzung führen kann. Wenn man, insbesondere bei der Verwendung von hydrolyselabilen Liganden, mit wasserfreiem Nickelchlorid arbeitet, ist es gemäß US 2003/0100442 A1 wesentlich, dass das Nickelchlorid zunächst nach einem speziellen Verfahren getrocknet wird, bei dem sehr kleine Teilchen mit großer Oberfläche und damit hoher Reaktivität erhalten werden. Ein Nachteil des Verfahrens liegt insbesondere darin, dass dieser durch Sprühtrocknung hergestellte Feinstaub von Nickelchlorid krebserregend ist. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, dass im Allgemeinen bei erhöhten Reaktionstemperaturen gearbeitet wird, was insbesondere bei temperaturlabilen Liganden zur Zersetzung des Liganden oder des Komplexes führen kann.
GB 1 000 477 und BE 621 207 betreffen Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Kom- plexen durch Reduktion von Nickel(ll)-Verbindungen unter Verwendung von phosphor- haltigen Liganden.
US 4,385,007 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Komplexen, die als Katalysatoren in Kombination mit Organoboran als Promotor für die Herstellung von Dinitrilen verwendet werden. Dabei werden der Katalysator und der Promotor aus einer katalytisch aktiven Masse gewonnen, die bereits bei der Herstellung von Adipodinitril durch Hydrocyanierung von Pentennitrilen verwendet wurde.
US 3,859,327 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Komplexen, die als Katalysatoren in Kombination mit Zinkchlorid als Promotor für die Hydrocyanierung von Pentennitrilen verwendet werden. Dabei werden Nickelquellen verwendet, die aus Hydrocyanierungsreaktionen stammen.
Die WO 2005/042157 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Nickel(O)- Phosphorligand-Komplexen, bei dem man ein Nickel(ll)-Ether-Addukt in Gegenwart eines phosphorhaltigen Liganden reduziert. Als Reduktionsmittel kommen u.a. Metalle, die elektropositiver sind als Nickel, in Betracht, z.B. Zink oder Eisen. Das molare Ver- hältnis der Redoxäquivalente zwischen der Nickel(ll)-Quelle und dem Reduktionsmittel beträgt 1 :1 bis 1 :100. Die WO 2005/042156 A1 beschreibt ein ähnliches Verfahren ausgehend von Nickelbromid oder Nickeliodid. In beiden Schriften wird eine anschließende Extraktion der erhaltenen Reaktionsmischung nicht erwähnt.
Die Herstellung von Adipodinitril durch Hydrocyanierung von Butadien erfolgt in mehreren Schritten. In einem ersten Schritt muss die Reaktion zunächst auf der Stufe der Cs- Nitrile gestoppt werden, um das erhaltene lineare 3-Pentennitril vom ebenfalls erhaltenen verzweigten 2-Methyl-3-butennitril (aus dem bei weiterer Hydrocyanierung das unerwünschte Methylglutarnitril entsteht) abzutrennen. In einem zweiten Schritt wird das abgetrennte 2-Methyl-3-butennitril in das lineare 3-Pentennitril isomerisiert. Die vereinigten 3-Pentennitril-Ströme werden schließlich in einem dritten Schritt zu Adipodinitril hydrocyaniert. Ein Verfahren zur Herstellung von linearem 3-Pentennitril ist in der WO 2005/073171 A1 beschrieben.
In der WO 2005/073174 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril beschrieben, bei dem die Hydrocyanierung von Butadien und die Isomerisierung von 2- Methyl-3-butennitril über die Katalysatorkreisläufe miteinander gekoppelt sind. S. 37 und 63-68 offenbaren einen Verfahrensschritt j*), bei dem ein Strom eines mit Phosphorliganden stabilisierten Nickel(0)-Katalysators durch Zusatz eines Dinitπlstro- mes und eines Kohlenwasserstoffstroms unter Erzeugung zweier nichtmischbarer Phasen extrahiert wird. Auf Seite 37 und 52-54 wird als Schritt h*) eine Katalysatorre- generierung durch Reduktion mit einem Reduktionsmittel (Metalle, die elektropositiver sind als Nickel; außerdem Metallalkyle, elektrischer Strom, komplexe Hydride und Wasserstoff) beschrieben. Bei der Herstellung der Katalysator-Komplexe wird ein bestimmter Nickel(O)-Gehalt der erhaltenen Reaktionsmischung (= Produkt) nicht erwähnt; der auf Seite 54 Zeile 31 genannte Ni(0)-Gehalt ist derjenige der zur Herstel- lung der Komplexe eingesetzten Rück-Katalysatorlösung (= Edukt). Eine Aufspaltung des gekoppelten Verfahren in eine Hydrocyanierung und eine getrennt davon ablaufende, d.h. nicht gekoppelte Isomerisierung wird ebenfalls nicht erwähnt.
Die WO 2004/101498 A2 lehrt die Hydrocyanierung ungesättigter Verbindungen mit einem Katalysator aus Organophosphorliganden und Nickel und anschließender Destillation, wobei das zu destillierende Gemisch ein Molverhältnis Organophosphorverbindung : Nickel (ausgedrückt als Atome P : Atome Ni) < 15, und/oder eine Nickelkonzentration < 1 ,3 Gew.-% aufweist, und/oder die Destillationssumpftemperatur < 180°C beträgt. Zwar wird auf Seite 6 bis 7 ein Extraktionsschritt unter Zugabe eines alipahti- sehen Kohlenwasserstoffs erwähnt, nicht jedoch das Zufügen eines Dinitrils bei der Extraktion. Eine Umsetzung einer Nickel(ll)-Verbindung mit einem Reduktionsmittel wird nicht erwähnt.
Aus der WO 2005/073170 A1 ist bekannt, dass die Hydrocyanierung dann nach der ersten Stufe (Erhalt der Cs-Nitrile) stoppt, wenn der Nickel(0)-Katalysator keine Lewissäuren enthält. Es ist daher sehr vorteilhaft, als Katalysator für die Hydrocyanierung von Butadien einen Nickel(0)-Phosphorligand-Komplex einzusetzen, der Lewissäurefrei ist.
Zudem sind viele Lewissäuren korrosiv, weshalb für die Produktionsanlagen zur Katalysatorsynthese und zur Hydrocyanierung korrosionsbeständige und damit teuere Werkstoffe erforderlich sind. Lewissäure-freie Produktströme würden Bau und Betrieb bestimmter Anlagenteile kostengünstiger machen.
Es bestand die Aufgabe, den geschilderten Nachteilen abzuhelfen und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen - diese werden nachfolgend auch als Nickel(0)-Komplexe oder Ni(0)-Komplexe bezeichnet - bereit zu stellen.
Insbesondere sollten sich mit diesem Verfahren Mischungen (z.B. Lösungen oder Suspensionen) enthaltend Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe herstellen lassen, die keine Lewissäuren enthalten. Der Lewissäure-freie Katalysator sollte bei Hydrocyanierungs- reaktionen und Isomerisierungsreaktionen eingesetzt werden können.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren zur Herstellung der Nickel(O)- Komplexe, sowie die dort genannten Mischungen und Verwendungen gefunden. Außerdem wurden die eingangs genannten Verfahren zur Isomerisierung gefunden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Alle nachfolgenden Druckangaben sind Absolutdrucke. Nickel(O) oder Ni(O) bedeutet Nickel in der Oxidationsstufe null, und Nickel(ll) oder Ni(II) bedeutet Nickel in der Oxi- dationsstufe +2.
Nickel(ll)-Verbindung
Die Nickel(ll)-Verbindung ist bevorzugt ausgewählt aus Nickel(ll)halogeniden und Ni- ckel(ll)-Ether-Addukten, insbesondere aus Nickel(ll)halogeniden und Nickel(ll)haloge- nid-Ether-Addukten. Als Nickelhalogenide kommen vorzugsweise Nickelchlorid, Ni- ckelbromid oder Nickeliodid bzw. deren Mischungen in Betracht.
Nickelbromid und Nickeliodid können als solches eingesetzt werden, insbesondere und im Gegensatz zu Nickelchlorid ohne die in US 2003/0100442 A1 beschriebene Sprühtrocknung. Für Nickelbromid und Nickeliodid ist ein Trocknungsverfahren überflüssig, da die Reaktivität dieser Nickelquellen unabhängig von der Kristallgröße erreicht wird. Nachteilig ist eine Trocknung allerdings nicht.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können Nickelbromid und Nickeliodid jeweils als Anhydrat oder Hydrat verwendet werden. Unter einem Hydrat von Nickelbromid bzw. -iodid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Di- oder Hexahydrat oder eine wässrige Lösung verstanden. Bevorzugt ist die Verwendung von Anhydraten von Ni- ckelbromid bzw. -iodid, um eine Hydrolyse des Liganden im Wesentlichen zu vermeiden.
Nickelchlorid wird bevorzugt in getrockneter Form, insbesondere sprühgetrocknet wie in der US-Schrift beschrieben, eingesetzt. Alternativ kann man durch Azeotropdestilla- tion trocknen, wie sie in der WO 2005/042549 A1 und nachfolgend näher beschrieben ist:
Bei der Azeotropdestillation wird ein wasserhaltiges Nickel(ll)-halogenid verwendet. Wasserhaltiges Nickel(ll)-halogenid ist ein Nickelhalogenid, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von Nickelchlorid, Nickelbromid und Nickeliodid, das mindestens 2 Gew.-% Wasser enthält. Beispiele hierfür sind Nickelchlorid-Dihydrat, Nickelchlorid-Hexahydrat, eine wässrige Lösung von Nickelchlorid, Nickelbromid-Trihydrat, eine wässrige Lösung von Nickelbromid, Nickeliodid-Hydrate oder eine wässrige Lösung von Nickeliodid. Im Fall von Nickelchlorid werden bevorzugt Nickelchlorid-Hexahydrat oder eine wässrige Lösung von Nickelchlorid eingesetzt. Im Fall von Nickelbromid und Nickeliodid werden bevorzugt die wässrigen Lösungen eingesetzt. Besonders bevorzugt ist eine wässrige Lösung von Nickelchlorid.
Im Falle einer wässrigen Lösung ist die Konzentration des Nickel(ll)-halogenids in Wasser an sich nicht kritisch. Als vorteilhaft hat sich ein Anteil des Nickel(ll)-halogenids an der Gewichtssumme aus Nickel(ll)-halogenid und Wasser von mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, und höchstens 80 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 40 Gew.-% erwiesen. Aus praktischen Gründen ist es von Vorteil, einen Anteil von Ni- ckelhalogenid in der Mischung aus Nickelhalogenid und Wasser nicht zu überschreiten, der unter den gegebenen Temperatur- und Druckbedingungen eine homogene Lösung ergibt in dem Sinne, dass kein ungelöster Feststoff verbleibt. Im Falle einer wässrigen Lösung von Nickelchlorid ist es daher aus praktischen Gründen von Vorteil, bei Raumtemperatur (20°C) einen Anteil von Nickelchlorid an der Gewichtssumme aus Nickelchlorid und Wasser von höchstens 31 % Gew.-% zu wählen. Bei anderen Temperatu- ren können entsprechend andere Konzentrationen gewählt werden, die sich aus der Löslichkeit von Nickelchlorid in Wasser bei der jeweiligen Temperatur ergeben.
Das wasserhaltige Nickel(ll)-halogenid wird durch eine Azeotropdestillation getrocknet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Azeotropdestillation ein Verfahren zur Entfernung von Wasser aus dem entsprechenden wasserhaltigen Nickel(ll)-halogenid, wobei dieses mit einem Verdünnungsmittel versetzt wird,
- dessen Siedepunkt im Falle der Nichtazeotrop-Bildung des Verdünnungsmittels mit Wasser unter den Druckbedingungen der nachfolgend genannten Destillation höher ist als der Siedepunkt von Wasser und das an diesem Siedepunkt des Wassers flüssig vorliegt, oder
- das ein Azeotrop oder Heteroazeotrop mit Wasser unter den Druck- und Temperaturbedingungen der nachfolgend genannten Destillation bildet, und die Mischung, enthaltend das wasserhaltige Nickel(ll)-halogenid und das Verdünnungsmittel, unter Abtrennung von Wasser oder des genannten Azeotrops oder des genannten Heteroazeotrops von dieser Mischung und unter Erhalt einer wasserfreien Mischung M, enthaltend Nickel(ll)-halogenid und das besagte Verdünnungsmittel, destilliert wird.
Die zu destillierende Ausgangsmischung kann neben dem wasserhaltigen Nickel(ll)- halogenid weitere Bestandteile enthalten, wie ionische oder nichtionische, organische oder anorganische Verbindungen, insbesondere solche, die mit der Ausgangsmischung homogen einphasig mischbar oder in der Ausgangsmischung löslich sind. Bevorzugt versetzt man das wasserhaltige Nickel(ll)-halogenid mit einem Verdünnungsmittel, dessen Siedepunkt unter den Druckbedingungen der Destillation höher ist als der Siedepunkt von Wasser und das an diesem Siedepunkt des Wassers flüssig vorliegt. Die Druckbedingungen für die nachfolgende Destillation sind an sich nicht kritisch. Als vorteilhaft haben sich Drücke von mindestens 1CH MPa, vorzugsweise mindestens 10"3 MPa, insbesondere mindestens 5 • 10"3 MPa erwiesen. Als vorteilhaft haben sich Drücke von höchstens 1 MPa, vorzugsweise höchstens 5 • 1CH MPa, insbesondere höchstens 1 ,5 • 10"1 MPa erwiesen.
In Abhängigkeit von den Druckbedingungen und der Zusammensetzung des zu destillierenden Gemischs stellt sich dann die Destillationstemperatur ein. Bei dieser Temperatur liegt das Verdünnungsmittel vorzugsweise flüssig vor. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Verdünnungsmittel sowohl ein einzelnes Verdün- nungsmittel wie auch ein Gemisch solcher Verdünnungsmittel verstanden, wobei sich im Falle eines solchen Gemischs die in der vorliegenden Erfindung genannten physikalischen Eigenschaften auf dieses Gemisch beziehen.
Weiterhin weist das Verdünnungsmittel unter diesen Druck- und Temperaturbedingun- gen vorzugsweise einen Siedepunkt auf, der im Falle der Nichtazeotrop-Bildung des Verdünnungsmittels mit Wasser höher als der von Wasser liegt, vorzugsweise um mindestens 5°C, insbesondere mindestens 20°C, und vorzugsweise höchstens 200°C, insbesondere höchstens 100°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann man Verdünnungsmittel einsetzen, die mit Wasser ein Azeotrop oder Heteroazeotrop bilden. Die Menge an Verdünnungsmittel gegenüber der Menge an Wasser in dem Gemisch ist an sich nicht kritisch. Vorteilhaft sollte man mehr flüssiges Verdünnungsmittel einsetzen als den durch die Azeotrope abzudestillierenden Mengen entspricht, so dass überschüssiges Verdünnungsmittel als Sumpfprodukt verbleibt.
Setzt man ein Verdünnungsmittel ein, das mit Wasser kein Azeotrop bildet, so ist die Menge an Verdünnungsmittel gegenüber der Menge an Wasser in dem Gemisch an sich nicht kritisch.
Das eingesetzte Verdünnungsmittel ist dabei insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Nitrilen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Mischungen der zuvor genannten Lösungsmittel. Bezüglich der organischen Nitrile werden vorzugsweise Acetonitril, Propionitril, n-Butyronitril, n- Valeronitril, Cyanocyclopropan, Acrylnitril, Crotonitril, Allylcyanid, cis-2-Pentennitril, trans-2-Pentennitril, cis-3-Pentennitril, trans-3-Pentennitril, 4-Pentennitril, 2-Methyl-3- butennitril, Z-2-Methyl-2-butennitril, E-2-Methyl-2-butennitril, Ethylsuccinnitril, Adipodi- nitril, Methylglutarnitril oder Mischungen davon verwendet. Bezüglich der aromatischen Kohlenwasserstoffe können vorzugsweise Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol oder Mischungen davon verwendet werden. Aliphatische Kohlenwasserstoffe können vorzugsweise aus der Gruppe der linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasser- Stoffe, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Cycloaliphaten, wie Cyclohexan oder Methylcyclohexan, oder Mischungen davon gewählt werden. Besonders bevorzugt werden cis-3-Pentennitril, trans-3-Pentennitril, Adipodinitril, Methylglutarnitril oder Mischungen daraus als Lösungsmittel verwendet.
Setzt man als Verdünnungsmittel ein organisches Nitril bzw. Mischungen, enthaltend mindestens ein organisches Nitril ein, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Menge an Verdünnungsmittel so zu wählen, dass in der fertigen Mischung der Anteil des Ni- ckel(ll)-halogenids an der Gewichtssumme aus Nickel(ll)-halogenid und Verdünnungsmittel mindestes 0,05 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-%, besonders be- vorzugt mindestens 1 Gew.-% beträgt, und ebenso vorteilhaft höchstens 50 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 20 Gew.-% und insbesondere höchstens 10 Gew.-% beträgt.
Man destilliert die Mischung, enthaltend das wasserhaltige Nickel(ll)-halogenid und das Verdünnungsmittel, unter Abtrennung von Wasser von dieser Mischung und unter Erhalt einer wasserfreien Mischung M, enthaltend Nickel(ll)-halogenid und das besagte Verdünnungsmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst die Mischung hergestellt und anschließend destilliert. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das wasserhaltige Nickelhalogenid, besonders bevorzugt die wässrige Lösung des Nickelahlogenids, während der Destillation nach und nach zu dem siedenden Verdünnungsmittel zugegeben. Dadurch kann die Bildung eines verfahrenstechnisch schwer zu handhabenden, schmierigen Feststoffs im wesentlichen vermieden werden.
Im Falle von Pentennitril als Verdünnungsmittel kann man die Destillation vorteilhaft bei einem Druck von höchstens 200 kPa, vorzugsweise höchstens 100 kPa, insbesondere höchstens 50 kPa, besonders bevorzugt höchstens 20 kPa, und ebenso bevorzugt bei einem Druck von mindestens 1 kPa, vorzugsweise mindestens 5 kPa, besonders bevorzugt 10 kPa, durchführen.
Die Destillation kann vorteilhaft durch einstufige Verdampfung, bevorzugt durch fraktionierende Destillation in einer oder mehreren, beispielsweise zwei oder drei, Destillationsapparaturen erfolgen. Dabei kommen für die Destillation hierfür übliche Apparaturen in Betracht, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ed., Vol. 7, John Wiley & Sons, New York, 1979, Seite 870-881 beschrieben sind, wie Siebbodenkolonnen, Glockenbodenkolonnen, Packungskolonnen, Füllkörperkolonnen, Kolonnen mit Seitenabzug oder Trennwandkolonnen. Die Destillation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Als Nickel(ll)-Ether-Addukte eignen sich bevorzugt wasserfreie Addukte. Bevorzugt enthält das Nickel(ll)-Ether-Addukt ein Nickel(ll)halogenid, vorzugsweise Nickelchlorid, Nickelbromid und Nickeliodid. Besonders bevorzugt ist Nickelchlorid.
Das Nickel(ll)-Ether-Addukt umfasst vorzugsweise einen sauerstoffhaltigen, schwefelhaltigen oder gemischten sauerstoff-schwefelhaltigen Ether. Dieser ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Di- n-propylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Di-sec-butylether, Ethylenglykoldialky- lether, Diethylenglykoldialkylether und Triethylengykoldialkylether.
Als Ethylenglykoldialkylether wird bevorzugt Ethylenglykoldimethylether (1 ,2-Dimeth- oxyethan, Glyme) und Ethylenglykoldiethylether verwendet. Als Diethylenglykoldialkylether wird bevorzugt Diethylenglykoldimethylether (Diglyme) verwendet. Als Triethylen- gykoldialkylether wird bevorzugt Triethylengykoldimethylether (Triglyme) verwendet.
Besonders bevorzugte Nickel(ll)-Ether-Addukte sind das Nickel(ll)chlorid-Ethylengly- koldimethylether-Addukt (NiCb • dme), das Nickel(ll)chlorid-Dioxan-Addukt (NiCb • dioxan), und das Nickel(ll)bromid-Ethylenglykoldimethylether-Addukt (NiBr2 • dme). Besonders bevorzugt ist die Verwendung von NiCb • dme, welches sich beispielsweise gemäß Beispiel 2 der DE-A 2 052 412 herstellen lässt. Dabei wird Ni- ckelchlorid-Dihydrat in Gegenwart von 1 ,2-Dimethoxyethan mit Triethylorthoformiat als Dehydratisierungsmittel umgesetzt. Alternativ kann die Umsetzung auch mit Hilfe von Trimethylorthoformiat durchgeführt werden. Die Addukte NiCb • dioxan und NiBr2 • dme lassen sich in analogen Reaktionen herstellen, wobei Dioxan statt 1 ,2-Dimethoxyethan bzw. Nickelbromid-Hydrat statt Nickelchlorid-Hydrat eingesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Nickel(ll)- Ether-Addukt dadurch hergestellt, dass man eine wässrige Lösung des Nickelhaloge- nids mit dem jeweiligen Ether und einem Verdünnungsmittel, gegebenenfalls unter
Rühren, versetzt und anschließend Wasser und gegebenenfalls überschüssigen Ether entfernt. Das Verdünnungsmittel wird dabei bevorzugt aus der oben für die Komplexbildung geeigneten Gruppe von Lösungsmitteln gewählt. Die Entfernung von Wasser und gegebenenfalls überschüssigem Ether erfolgt vorzugsweise durch Destillation. Eine detaillierte Beschreibung der Nickel(ll)-Ether-Addukt-Synthese ist der eingangs erwähnten WO 2005/042157 A2 zu entnehmen.
Es ist möglich, das Nickel(ll)-Ether-Addukt direkt in der so erhaltenen Lösung bzw. Suspension zur Herstellung der Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe zu verwenden. Alternativ kann das Addukt auch zunächst isoliert und gegebenenfalls getrocknet werden und zur Herstellung des Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexes wieder gelöst bzw. resuspendiert werden. Eine Isolierung des Adduktes aus der Suspension kann durch dem Fachmann an sich bekannte Verfahren erfolgen, wie Filtration, Zentrifugation, Sedimentation oder durch Hydrocyclone, wie beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Unit Operation I, Vol. B2, VCH, Weinheim, 1988, in Kapitel 10, Seiten 10-1 bis 10-59, Kapitel 1 1 , Seiten 1 1-1 bis 1 1-27 und Kapitel 12, Seiten 12-1 bis 12-61 , beschrieben.
Katalysatoren und Liganden
Die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthalten mindestens ein Nickel(0)-Zentral- atom und mindestens einen phosphorhaltigen Liganden. Üblicherweise enthält die bei der beschriebenen Hydrocyanierung bzw. Isometrisierung verwendete Katalysatormischung außerdem freie (nicht am Nickel-Komplex gebundene) phosphorhaltige Liganden.
Die phosphorhaltigen Liganden der Nickel(0)-Komplexe und die freien phosphorhaltigen Liganden sind vorzugsweise ausgewählt aus Phosphinen, Phosphiten, Phosphini- ten und Phosphoniten. Die Liganden können ein- oder zweizähnig (mono- oder biden- tat) sein.
Die phosphorhaltigen Liganden weisen vorzugsweise die Formel I auf:
P (X1R1) (X2R2) (X3R3) (I)
Unter Verbindung I wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch verschiedener Verbindungen der vorgenannten Formel verstanden.
Die Gruppen X1, X2, X3 sind unabhängig voneinander Sauerstoff oder Einzelbindung. Falls alle der Gruppen X1, X2 und X3 für Einzelbindungen stehen, so stellt Verbindung I ein Phosphin der Formel P(R1R2R3) mit den für R1, R2 und R3 in dieser Beschreibung genannten Bedeutungen dar.
Falls zwei der Gruppen X1, X2 und X3 für Einzelbindungen stehen und eine für Sauerstoff, so stellt Verbindung I ein Phosphinit der Formel P(OR1)(R2)(R3) oder P(R1)(OR2)(R3) oder P(R1)(R2)(OR3) mit den für R1, R2 und R3 weiter unten genannten Bedeutungen dar.
Falls eine der Gruppen X1, X2 und X3 für eine Einzelbindung steht und zwei für Sauerstoff, so stellt Verbindung I ein Phosphonit der Formel P(OR1)(OR2)(R3) oder P(R1)(OR2)(OR3) oder P(OR1)(R2)(OR3) mit den für R1, R2 und R3 in dieser Beschrei- bung genannten Bedeutungen dar. In einer bevorzugten Ausführungsform sollten alle der Gruppen X1, X2 und X3 für Sauerstoff stehen, so dass Verbindung I vorteilhaft ein Phosphit der Formel P(OR1)(OR2)(OR3) mit den für R1, R2 und R3 weiter unten genannten Bedeutungen darstellt.
R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für gleiche oder unterschiedliche organische Reste. Als R1, R2 und R3 kommen unabhängig voneinander Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i- Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Aryl-Gruppen, wie Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, oder Hydrocarbyl, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie 1 ,1 '- Biphenol, 1 ,1 '-Binaphthol in Betracht. Die Gruppen R1, R2 und R3 können miteinander direkt, also nicht allein über das zentrale Phosphor-Atom, verbunden sein. Vorzugsweise sind die Gruppen R1, R2 und R3 nicht miteinander direkt verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kommen als Gruppen R1, R2 und R3 Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl und p-Tolyl in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sollten dabei maximal zwei der Gruppen R1, R2 und R3 Phenyl-Gruppen sein.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sollten dabei maximal zwei der Gruppen R1, R2 und R3 o-Tolyl-Gruppen sein.
Als besonders bevorzugte Verbindungen I können solche der Formel Ia
(o-Tolyl-O-)w (m-Tolyl-O-)χ (p-Tolyl-O-)y (Phenyl-O-)z P (Ia)
eingesetzt werden, wobei w, x, y und z eine natürliche Zahl bedeuten, und folgende Bedingungen gelten: w + x + y + z = 3 und w, z < 2.
Solche Verbindungen Ia sind z.B. (p-Tolyl-O-)(Phenyl-O-)2P, (m-Tolyl-O-)(Phenyl- O-)2P, (o-Tolyl-O-) (Phenyl-O-)2P, (p-Tolyl-O-)2(Phenyl-O-)P , (m-Tolyl-O-)2(Phenyl- O-)P, (o-Tolyl-O-)2(Phenyl-O-)P, (m-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O)(Phenyl-O-)P, (o-Tolyl-O-)(p- Tolyl-O-)(Phenyl-O-)P, (o-Tolyl-O-)(m-Tolyl-O-)(Phenyl-O-)P, (p-Tolyl-O-)3P, (m-Tolyl- O-)(p-Tolyl-O-)2P, (o-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O-)2P, (m-Tolyl-O-)2(p-Toluyl-O-)P, (o-Tolyl- O-)2(p-Tolyl-O-)P, (o-Tolyl-O-)(m-Tolyl-O-)(p-Tolyl-O)P, (m-Tolyl-O-)3P, (o-Tolyl-O-)(m- Tolyl-O-)2P (o-Tolyl-O-)2(m-Tolyl-O-)P, oder Gemische solcher Verbindungen.
Gemische enthaltend (m-Tolyl-O-)3P, (m -Tolyl-O-)2(p-Tolyl-O-)P, (m-Tolyl-O-)(p-Tolyl- O-)2P und (p-Tolyl-O-)3P kann man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches enthaltend m-Kresol und p-Kresol, insbesondere im Molverhältnis 2 : 1 , wie es bei der destillativen Aufarbeitung von Erdöl anfällt, mit einem Phosphortrihalogenid, wie Phosphortrichlorid, erhalten. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kommen als phosphorhaltige Liganden die in der DE-A 199 53 058 näher beschriebenen Phosphite der Formel Ib in Betracht:
P (O-R1)x (O-R2)y (O-R3)z (O-R4)p (Ib)
mit
R1: aromatischer Rest mit einem Ci-Cis-Alkylsubstituenten in o-Stellung zu dem
Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, oder mit einem aromatischen Substituenten in o-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, oder mit einem in o-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbin- det, anellierten aromatischen System,
R2: aromatischer Rest mit einem Ci-Cis-Alkylsubstituenten in m-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, oder mit einem aromatischen Substituenten in m-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, oder mit einem in m-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, anellierten aromatischen System, wobei der aromatische Rest in o-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, ein Wasserstoffatom trägt,
R3: aromatischer Rest mit einem Ci-Cis-Alkylsubstituenten in p-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, oder mit einem aromatischen Substituenten in p-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, wobei der aromatische Rest in o-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, ein Wasserstoffatom trägt,
R4: aromatischer Rest, der in o-, m- und p-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, andere als die für R1, R2 und R3 definierten Substituenten trägt, wobei der aromatische Rest in o-Stellung zu dem Sauerstoffatom, das das Phosphoratom mit dem aromatischen System verbindet, ein Wasserstoffatom trägt,
x : 1 oder 2,
y, z, p: unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 mit der Maßgabe, dass x+y+z+p = 3. Bevorzugte Phosphite der Formel Ib sind der DE-A 199 53 058 zu entnehmen. Als Rest R1 kommen vorteilhaft o-Tolyl-, o-Ethyl-phenyl-, o-n-Propyl-phenyl-, o-lsopropyl- phenyl-, o-n-Butyl-phenyl-, o-sek-Butyl-phenyl-, o-tert-Butyl-phenyl-, (o-Phenyl)-Phenyl- oder 1-Naphthyl- Gruppen in Betracht.
Als Rest R2 sind m-Tolyl-, m-Ethyl-phenyl-, m-n-Propyl-phenyl-, m-lsopropyl-phenyl-, m-n-Butyl-phenyl-, m-sek-Butyl-phenyl-, m-tert-Butyl-phenyl-, (m-Phenyl)-Phenyl- oder 2-Naphthyl- Gruppen bevorzugt.
Als Rest R3 kommen vorteilhaft p-Tolyl-, p-Ethyl-phenyl-, p-n-Propyl-phenyl-, p- Isopropyl-phenyl-, p-n-Butyl-phenyl-, p-sek-Butyl-phenyl-, p-tert-Butyl-phenyl- oder (p- Phenyl)-Phenyl-Gruppen in Betracht.
Rest R4 ist bevorzugt Phenyl. Vorzugsweise ist p gleich null. Für die Indizes x, y, z und p in Verbindung Ib ergeben sich folgende Möglichkeiten:
Figure imgf000014_0001
Bevorzugte Phosphite der Formel Ib sind solche, in denen p gleich null ist sowie R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus o-lsopropyl-phenyl, m-Tolyl und p-Tolyl, und R4 Phenyl ist.
Besonders bevorzugte Phosphite der Formel Ib sind solche, in denen R1 der o- Isopropyl-phenyl-Rest, R2 der m-Tolylrest und R3 der p-Tolylrest ist mit den in der vor- stehenden Tabelle genannten Indizes; außerdem solche, in denen R1 der o-Tolylrest, R2 der m-Tolylrest und R3 der p-Tolylrest ist mit den in der Tabelle genannten Indizes; weiterhin solche, in denen R1 der 1-Naphthylrest, R2 der m-Tolylrest und R3 der p- Tolylrest ist mit den in der Tabelle genannten Indizes; außerdem solche, in denen R1 der o-Tolylrest, R2 der 2-Naphthylrest und R3 der p-Tolylrest ist mit den in der Tabelle genannten Indizes; und schließlich solche, in denen R1 der o-lsopropyl-phenyl-Rest, R2 der 2-Naphthylrest und R3 der p-Tolylrest ist mit den in der Tabelle genannten Indizes; sowie Gemische dieser Phosphite. Phosphite der Formel Ib können erhalten werden, indem man
i) ein Phosphortrihalogenid mit einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus R1OH, R2OH, R3OH und R4OH oder deren Gemische umsetzt unter
Erhalt eines Dihalogenophosphorigsäuremonoesters,
ii) den genannten Dihalogenophosphorigsäuremonoester mit einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R1OH, R2OH, R3OH und R4OH oder de- ren Gemische umsetzt unter Erhalt eines Monohalogenophosphorigsäure- diesters und
iii) den genannten Monohalogenophosphorigsäurediester mit einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R1OH, R2OH, R3OH und R4OH oder deren Gemische umsetzt unter Erhalt eines Phosphits der Formel Ib.
Die Umsetzung kann in drei getrennten Schritten durchgeführt werden. Ebenso können zwei der drei Schritte kombiniert werden, also i) mit ii) oder ii) mit iii). Alternativ können alle drei Schritte i) ii) und iii) miteinander kombiniert werden. Dabei kann man geeigne- te Parameter und Mengen der Alkohole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R1OH, R2OH, R3OH und R4OH oder deren Gemische durch einige einfache Vorversuche leicht ermitteln.
Als Phosphortrihalogenid kommen grundsätzlich alle Phosphortrihalogenide, vorzugs- weise solche, in denen als Halogenid Cl, Br, I, insbesondere Cl, eingesetzt wird, sowie deren Gemische in Betracht. Es können auch Gemische verschiedener gleich oder unterschiedlich halogensubstituierter Phosphine als Phosphortrihalogenid eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist PCb. Weitere Einzelheiten zu den Reaktionsbedingungen bei der Herstellung der Phosphite I b und zur Aufarbeitung sind der DE-A 199 53 058 zu entnehmen.
Die Phosphite Ib können auch in Form eines Gemisches verschiedener Phosphite Ib als Ligand verwendet werden. Ein solches Gemisch kann beispielsweise bei der Herstellung der Phosphite Ib anfallen.
Es ist allerdings bevorzugt, dass der phosphorhaltige Ligand mehrzähnig, insbesondere zweizähnig ist. Daher weist der verwendete Ligand vorzugsweise die Formel Il
Figure imgf000015_0001
(| |) auf, worin bedeuten
X11, X12, X13, X21, X22, X23 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Einzelbindung
R11, R12 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste
R21, R22 unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche, einzelne oder verbrückte organische Reste,
Y Brückengruppe.
Unter Verbindung Il wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einzelne Verbin- düng oder ein Gemisch verschiedener Verbindungen der vorgenannten Formel verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform können X11, X12, X13, X21, X22, X23 Sauerstoff darstellen. In einem solchen Fall ist die Brückengruppe Y mit Phosphit-Gruppen ver- knüpft.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X11 und X12 Sauerstoff und X13 eine Einzelbindung oder X11 und X13 Sauerstoff und X12 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X11, X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phos- phonits ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X21 und X22 Sauerstoff und X23 eine Einzelbindung oder X21 und X23 Sauerstoff und X22 eine Einzelbindung oder X23 Sauerstoff und X21 und X22 eine Einzelbindung oder X21 Sauerstoff und X22 und X23 eine Einzelbindung oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits, Phosphonits, Phosphinits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phospho- nits, sein kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X13 Sauerstoff und X11 und X12 eine Einzelbindung oder X11 Sauerstoff und X12 und X13 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X11, X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphonits ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X23 Sauerstoff und X21 und X22 eine Einzelbindung oder X21 Sauerstoff und X22 und X23 eine Einzelbindung oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits, Phosphinits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phosphinits, sein kann. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können X11, X12 und X13 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X11, X12 und X13 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphins ist. In einem solchen Fall können X21, X22 und X23 Sauerstoff oder X21, X22 und X23 eine Einzelbindung darstellen, so dass das mit X21, X22 und X23 umgebene Phosphoratom Zentralatom eines Phosphits oder Phosphins, vorzugsweise eines Phosphins, sein kann.
Als Brückengruppe Y kommen vorzugsweise substituierte, beispielsweise mit CrC4- Alkyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituerte Arylgruppen in Betracht, vorzugsweise solche mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im aromatischen System, insbesondere Pyrocatechol, Bis(phe- nol) oder Bis(naphthol).
Die Reste R11 und R12 können unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche organische Reste darstellen. Vorteilhaft kommen als Reste R11 und R12 Arylreste, vorzugsweise solche mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können, insbesondere durch Ci-C4-AIkVl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituierte Arylgruppen.
Die Reste R21 und R22 können unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche organische Reste darstellen. Vorteilhaft kommen als Reste R21 und R22 Arylreste, vorzugsweise solche mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können, insbesondere durch Ci-C4-AIkVl, HaIo- gen, wie Fluor, Chlor, Brom, halogeniertem Alkyl, wie Trifluormethyl, Aryl, wie Phenyl, oder unsubstituierte Arylgruppen.
Die Reste R11 und R12 können einzeln oder verbrückt sein. Auch die Reste R21 und R22 können einzeln oder verbrückt sein. Die Reste R11, R12, R21 und R22 können alle ein- zeln, zwei verbrückt und zwei einzeln oder alle vier verbrückt sein in der beschriebenen Art.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,723,641 genannten Verbindungen der Formel I, II, IM, IV und V in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,512,696 genannten Verbindungen der Formel I, II, IM IV, V, VI und VII, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 31 eingesetzten Verbindungen, in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,821 ,378 genannten Verbindungen der Formel I, M, IM, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, Xl, XII, XIII, XIV und XV, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 73 eingesetzten Verbindungen, in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,512,695 genannten Verbindungen der Formel I, II, IM, IV, V und VI, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 6 eingesetzten Verbindungen, in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,981 ,772 genannten Verbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, Xl, XII, XIII und XIV, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 66 eingesetzten Verbindungen, in Betracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,127,567 genannten Verbindungen und dort in den Beispielen 1 bis 29 eingesetzten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 6,020,516 genannten Verbindungen der Formel I, II, IM, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X, insbesondere die dort in den Beispielen 1 bis 33 eingesetzten Verbindungen, in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,959,135 genannten Verbindungen und dort in den Beispielen 1 bis 13 eingesetzten Verbindun- gen in Betracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,847,191 genannten Verbindungen der Formel I, Il und IM in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in US 5,523,453 genannten Verbindungen, insbe- sondere die dort in Formel 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 dargestellten Verbindungen, in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 01/14392 genannten Verbindungen, vorzugsweise die dort in Formel V, VI, VII, VIII, IX, X, Xl, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXII, XXIII dargestellten Verbindungen, in Betracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 98/27054 genannten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 99/13983 genannten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in WO 99/64155 genannten Verbindungen in Betracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 100 380 37 genannten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 100 460 25 genannten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 101 502 85 genannten Verbindungen in Betracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Pa- tentanmeldung DE 101 502 86 genannten Verbindungen in Betracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 102 071 65 genannten Verbindungen in Betracht. In einer weiteren besonders be- vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen die in der US 2003/0100442 A1 genannten phosphorhaltigen Chelatliganden in Betracht.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 103 50 999 genannten phosphorhaltigen Chelatliganden in Betracht.
Die beschriebenen Verbindungen I, Ia, Ib und Il sowie deren Herstellung sind an sich bekannt. Als phosphorhaltiger Ligand können auch Mischungen, enthaltend mindes- tens zwei der Verbindungen I, Ia, Ib und II, eingesetzt werden.
Bevorzugt sind die phosphorhaltigen Liganden Chelatphosphite oder Chelatphosphoni- te oder deren Mischungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der phosphorhaltige Ligand des Nickel(0)-Komplexes und/oder der freie phosphor- haltige Ligand ausgewählt aus Tritolylphosphit, bidentaten phosphorhaltigen Chelatliganden, sowie den Phosphiten der Formel Ib
P (O-R1)x (O-R2)y (O-R3)z (O-R4)p (Ib)
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus o-lsopropyl-phenyl, m-Tolyl und p-Tolyl, R4 Phenyl ist; x gleich 1 oder 2 ist, und y, z, p unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind mit der Maßgabe, dass x+y+z+p = 3 ist; und deren Mischungen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der zu verwendende Ligand auch aus einer Ligandlösung stammen, die bereits als Katalysatorlösung in Hydrocyanierungs- reaktionen oder Isomerisierungsreaktionen verwendet wurde. Diese als Edukt einsetzbare „Rück-Katalysatorlösung" ist an Nickel(O) abgereichert und hat in der Regel die folgende Zusammensetzung:
- 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% Pentennitrile,
- 0 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0 bis 40 Gew.-% Adipodinitril,
- 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0 bis 5 Gew.-% andere Nitrile, - 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 50 bis 90 Gew.-% phosphorhaltiger Ligand und
- 0 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 Gew.-% Nickel(O).
Der in der Rück-Katalysatorlösung enthaltene freie Ligand kann zumindest teilweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren somit wieder zu einem Nickel(0)-Komplex umgesetzt werden. Dies wird auch als Regeneration des Katalysators bezeichnet. Reduktionsmittel
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reduktionsmittel ist vorzugsweise ausgewählt aus Metallen, die elektropositiver sind als Nickel, Metallalkylen, e- lektrischem Strom, komplexen Hydriden und Wasserstoff.
Bevorzugt verwendet man als Reduktionsmittel Metalle, die elektropositiver sind als Nickel. Bevorzugt ist dieses Metall vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Lithium, Kalium, Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Cadmium, Aluminium, Gallium, Indium, Zinn, Blei und Thorium. Besonders bevorzugt sind hierbei Eisen und Zink.
Wird Aluminiummetall als Reduktionsmittel verwendet, so ist es von Vorteil, wenn dieses durch Reaktion mit einer katalytischen Menge Quecksilber(ll)-Salz oder Metallalkyl voraktiviert wird. Bevorzugt wird für die Voraktivierung Triethylaluminium oder eine anderes Metallalkyl in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 50 mol-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 mol-%, bezogen auf die Aluminiummetallmenge, verwendet.
Das Reduktionsmetall ist vorzugsweise fein verteilt, wobei der Ausdruck „fein verteilt" bedeutet, dass das Metall in einer Partikelgröße von maximal 200 μm, bevorzugt maximal 100 μm verwendet wird. Die maximale Partikelgröße kann man beispielsweise durch Absieben mit Maschenweiten in der genannten Größe, oder andere übliche Verfahren einstellen.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Reduktionsmittel Metallalkyle verwendet werden, so handelt es sich bevorzugt um Lithiumalkyle, Natriumalkyle, Magnesium- alkyle, insbesondere Grignard-Reagenzien, Zinkalkyle oder Aluminiumalkyle. Besonders bevorzugt sind Aluminiumalkyle, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri- isopropylaluminium oder Mischungen hiervon, insbesondere Triethylaluminium.
Elektrischer Strom als Reduktionsmittel, also eine elektrochemische Reduktion des Ni(II), wird u.a. in Corain et al., Inorg. Chim. Acta 1978, 26, 37, sowie in der US 5 679 237 A und der WO 97/24184 beschrieben. Zur Abgabe des elektrischen Stroms können übliche Elektroden verwendet werden. Das in der WO 01/14392 A1 vorge- schlagene Verfahren einer elektrochemische Herstellung von Ni(0)-phosphit- oder - diphosphit-Komplexen in einer ungeteilten Elektolysezelle ist ebenfalls möglich; dabei wird Nickel zunächst durch Auflösen einer Nickelelektrode als Ni(II) in Lösung gebracht und dann in Gegenwart des Liganden zum Ni(0)-Komplex reduziert.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren komplexe Hydride als Reduktionsmittel verwendet werden, so werden bevorzugt Metallaluminiumhydride, insbesondere Alka- limetallaluminiumhydride wie Lithiumaluminiumhydrid, oder Metallborhydride, vorzugsweise Alkalimetallborhydride wie Natriumborhydrid, eingesetzt.
Bei Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel wird dieser bevorzugt durch geeignete Gaseinleitungsvorrichtungen in der Reaktionsmischung verteilt.
Die genannten Reduktionsmittel können in Substanz oder gelöst bzw. dispergiert in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Toluol, eingesetzt werden.
Schritt a) der Herstellung der Nickel(Q)-Phosphorligand-Komplexe
Erfindungsgemäß wird die Nickel(ll)-Verbindung in Gegenwart der phosphorhaltigen Liganden mit dem Reduktionsmittel umgesetzt. Dabei erhält man eine Reaktionsmi- schung, welche die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthält. Erfindungsgemäß ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die eingangs genannten Bedingungen a) bis d) erfüllt sind. Bedingung a) lautet
a) bei der Umsetzung beträgt das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)- Verbindung 1 : 1 bis 1000 : 1 , gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäqui- valente.
Die Formulierung „Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)-Verbindung, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente" sei anhand zweier Beispiele erläutert: Setzt man Zinkmetall als Reduktionsmittel ein, so wird für jedes Ni(II), dass zu Ni(O) reduziert wird, ein Zn(O) zu Zn(II) oxidiert. Soll das Molverhältnis Zinkmetall : Nickel(ll)-Verbin- dung, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente, beispielsweise 1 ,5 : 1 betragen, so müssen pro 1 mol Ni(ll)-Verbindung 1 ,5 mol Zinkmetall eingesetzt werden.
Setzt man das komplexe Metallhydrid Lithiumaluminiumhydrid Li(|)AI(|l|)H(-|) 4 als Reduktionsmittel ein, so werden für jedes Ni(II), dass zu Ni(O) reduziert wird, zwei H(-l) zu H(O) oxidiert. Soll das Molverhältnis Lithiumaluminiumhydrid : Nickel(ll)-Verbindung, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente, wiederum 1 ,5 : 1 betragen, so müssen pro ein mol Ni(ll)-Verbindung 3 mol H(-l) eingesetzt werden. 3 mol H(-l) entsprechen % mol (0,75 mol) LiAIH4; pro 1 mol Ni(ll)-Verbindung müssen in diesem Beispiel folglich 0,75 mol LiAIH4 eingesetzt werden.
Bevorzugt beträgt das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)-Verbindung 1 : 1 bis 5 : 1 , wiederum gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente. Insbesondere beträgt dieses Molverhältnis 1 : 1 bis 2 : 1. Ein „äquimolares" Molverhältnis von genau 1 : 1 kommt insbesondere bei diskontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens (Batchfahrweise) in Betracht. Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens wird das Reduktionsmittel bevorzugt im Überschuss eingesetzt und das genannte Molverhältnis beträgt vorzugsweise 1 ,2 : 1 bis 2 : 1.
Überraschend wurde gefunden, dass bei der nachfolgenden Extraktion (Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens) eine störende Mulmbildung unterbleibt, wenn die bei a) genannten Molverhältnisse eingehalten werden. Unter Mulm wird bei einer Extraktion ein Bereich unvollständiger Phasentrennung zwischen Ober- und Unterphase verstanden, meist ein flüssig/flüssig-Gemisch, in dem auch Feststoffe dispergiert sein können. Übermäßige Mulmbildung ist unerwünscht, da sie die Extraktion behindert und u.U. die Extraktionsvorrichtung vom Mulm geflutet werden kann, wodurch sie ihre Trennaufgabe nicht mehr erfüllen kann. Werden die genannten Molverhältnisse Reduktionsmittel : Ni(ll)-Verbindung eingehalten, tritt die erwünschte vollständige Phasentrennung bereits nach kurzer Zeit oder sogar spontan ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel ist dabei insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Nitrilen und aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Als organische Nitrile werden vorzugsweise Acetonitril, Propionitril, n- Butyronitril, n-Valeronitril, Cyanocyclopropan, Acrylnitril, Crotonitril, Allylcyanid, cis-2- Pentennitril, trans-2-Pentennitril, cis-3-Pentennitril, trans-3-Pentennitril, 4-Pentennitril, 2-Methyl-3-butennitril, Z-2-Methyl-2-butennitril, E-2-Methyl-2-butennitril, Ethylbernstein- säuredinitril, Adipodinitril, Methylglutarsäuredinitril oder Mischungen davon verwendet. Als aromatische Kohlenwasserstoffe kommen vorzugsweise Benzol, Toluol, o-Xylol, m- XyIoI, p-Xylol oder Mischungen davon in Betracht. Aliphatische Kohlenwasserstoffe können vorzugsweise aus der Gruppe der linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Cycloaliphaten, wie Cyclohexan oder Methylcyclohexan, oder Mischungen davon gewählt werden. Besonders bevorzugt werden cis-3-Pentennitril, trans-3-Pentennitril, Adipodinitril, Methylglu- tarsäuredinitril oder Mischungen daraus als Lösungsmittel verwendet. Vorzugsweise wird ein chemisch inertes Lösungsmittel verwendet.
Sofern man als Nickel(ll)-Verbindung eine durch Azeotropdestillation erhaltene wasserfreie Mischung M enthaltend Nickelhalogenid und ein Verdünnungsmittel einsetzt (dazu siehe weiter oben), kann das Lösungsmittel dieses Verdünnungsmittel sein.
Falls ein Lösungsmittel mitverwendet wird, beträgt seine Menge vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die fertige Reaktionsmischung. Der Gehalt des Liganden in dem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-%. Die Temperatur bei der Umsetzung liegt üblicherweise bei 30 bis 140, bevorzugt 40 bis 120 und besonders bevorzugt 50 bis 110°C. Es ist auch möglich, bei höheren Temperaturen zu arbeiten, wobei insbesondere bei der Verwendung von temperaturlabilen Liganden, beispielsweise Chelatliganden (allein oder in Mischung mit anderen Ligan- den) eine Umsetzung bei niedriger Temperatur empfehlenswert ist.
Der bei der Umsetzung herrschende Druck ist üblicherweise nicht kritisch. Aus praktischen Gründen wählt man beispielsweise Drucke im Bereich von 0,1 bis 5, bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 bar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Inertgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, durchgeführt. Man kann die Umsetzung diskontinuierlich (Batch- fahrweise) oder kontinuierlich in allen dafür geeigneten Reaktoren durchführen. Geeignet sind insbesondere gut durchmischte Reaktoren, in denen die Reaktionsmischung durch Rühren, Umpumpen, Einleiten inerter Gase oder andere übliche Maßnahmen in Bewegung gehalten wird.
Optionale Reduktionsmittelabtrennung und optionale Behandlung mit Ammoniak oder Amin
Sofern das Reduktionsmittel nicht äquimolar - also im Molverhältnis 1 :1 zur Nickel(ll)- Verbindung, gerechnet als Redoxäquivalente, siehe oben - eingesetzt wurde, liegt nach der Umsetzung in der Reaktionsmischung ein Überschuss an Reduktionsmittel vor. Dieser Reduktionsmittelüberschuss kann aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden, falls gewünscht.
Zur Feststoffabtrennung kann man übliche Verfahren verwenden, beispielsweise Filtration, Querstromfiltration, Zentrifugation, Sedimentation, Klassierung oder Dekantieren, wozu gängige Vorrichtungen wie Filter (z.B. Bandfilter), Zentrifugen, Hydrocyclone oder andere Klassierapparate bzw. Dekanter eingesetzt werden können. Bei einer Abtrennung durch Sedimentation kann man den sedimentierten Reduktionsmittelüberschuss im Reaktor belassen und bei einer Regenerierung verwenden. Bei einer Abtrennung durch Bandfilter, Hydrocyclone oder ähnliche Vorrichtungen kann man den abgetrennten Reduktionsmittelüberschuss teilweise oder vollständig unmittelbar in das Verfahren zurückführen.
Temperatur und Druck bei der optionalen Feststoffabtrennung sind üblicherweise nicht kritisch. Beispielsweise kann man in den weiter oben genannten Temperatur- bzw. Druckbereichen arbeiten. Insbesondere empfiehlt sich die Einhaltung der o.g. Tempe- raturbedingungen bei Verwendung temperaturlabiler Liganden oder bei der Gefahr der Ni(0)-Abscheidung wie z.B. in der erwähnten WO 2004/101498 A2 beschrieben. Falls Metalle als Reduktionsmittel eingesetzt werden, werden diese zu Metallverbindungen oxidiert, die als Lewissäure wirken können, beispielsweise Zinkchlorid, Ei- sen(ll)chlorid oder Zinkbromid. Sofern gewünscht, kann man die erhaltene Reaktionsmischung mit Ammoniak oder einem primären, sekundären oder tertiären aromati- sehen, alkylaromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin umsetzen. Dabei bilden die lewissauren Metallverbindungen schwerlösliche Addukte, die anschließend abgetrennt werden können. Beispielsweise entsteht aus ZnCb und Ammoniak schwerlösliches ZnCb • 2 NH3. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass im nachfolgenden Extraktionsschritt d) weniger Lewissäure abgetrennt werden muss.
Als Amine verwendet man Monoamine, Diamine, Triamine oder höherfunktionelle Amine (Polyamine). Die Monoamine weisen üblicherweise Alkylreste, Arylreste oder Ary- lalkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen auf; geeignete Monoamine sind z.B. primäre Amine, z.B. Monoalkylamine, sekundäre oder tertiäre Amine, z.B. Dialkylamine. Geeignete primäre Monoamine sind beispielsweise Butylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclo- hexylamin, 3-Methylcyclohexylamin, 4-Methylcyclohexylamin, Hexylamin, Pentylamin, Benzylamin, Tetrahydrofurfurylamin und Furfurylamin. Als sekundäre Monoamine kommen z.B. Diethylamin, Dibutylamin, Di-n-propylamin und N-Methylbenzylamin in Betracht. Als tertiäre Amine eignen sich beispielsweise Trialkylamine mit Ci-10-Alkyl- resten, wie Trimethylamin, Triethylamin oder Tributylamin.
Als Diamine eignen sich z.B. solche der Formel R1-NH-R2-NH-R3, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest, Arylrest oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten. Der Alkylrest kann linear oder insbesondere für R2 auch cyclisch sein. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin, die Propy- lendiamine (1 ,2-Diaminopropan und 1 ,3-Diaminopropan), N-Methyl-ethylendiamin, Pi- perazin, Tetramethylendiamin (1 ,4-Diaminobutan), N,N'-Dimethylethylendiamin, N- Ethylethylendiamin, 1 ,5-Diaminopentan, 1 ,3-Diamino-2,2-diethylpropan, 1 ,3-Bis- (methylamino)propan, Hexamethylendiamin (1 ,6-Diaminohexan), 1 ,5-Diamino-2- methylpentan, 3-(Propylamino)-propylamin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin, N1N'- Bis-(3-aminopropyl)-piperazin und Isophorondiamin (IPDA). Als Triamine, Tetramine bzw. höherfunktionelle Amine eignen sich z.B. Tris(2-aminoethyl)amin, Tris(2-amino- propyl)amin, Diethylentriamin (DETA), Triethylentetramin (TETA), Tetraethylenpenta- min (TEPA), Isopropylentriamin, Dipropylentriamin und N,N'-bis(3-aminopropyl-ethylen- diamin). Aminobenzylamine und Aminohydrazide mit zwei oder mehr Aminogruppen sind ebenfalls geeignet.
Naturgemäß kann man auch Mischungen von Ammoniak mit einem oder mehreren Aminen, oder Mischungen mehrerer Amine verwenden. Bevorzugt verwendet man Ammoniak oder aliphatische Amine, insbesondere Trialkylamine mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest, z.B. Trimethylamin, Triethylamin oder Tributylamin, sowie Diamine wie Ethylendiamin, Hexamehtylendiamin oder 1 ,5-Diamino-2-methylpentan. Die Menge des Ammoniaks bzw. Amins, sofern mitverwendet, richtet sich u.a. nach Art und Menge des Nickel(0)-Katalysators und/oder der Liganden. Die Obergrenze dieses Molverhältnisses ist in der Regel unkritisch und beträgt beispielsweise 100 : 1 ; der Cl- berschuss an Ammoniak bzw. Amin sollte jedoch nicht so groß sein, dass sich der Ni(0)-Komplex bzw. dessen Liganden zersetzen. Die Temperatur bei der Behandlung mit Ammoniak bzw. Amin ist üblicherweise nicht kritisch und beträgt beispielsweise 10 bis 140, bevorzugt 20 bis 100 und insbesondere 20 bis 90°C. Auch der Druck ist in der Regel nicht kritisch.
Der Ammoniak bzw. das Amin kann dem Reaktionsaustrag gasförmig, flüssig (unter Druck stehend) oder gelöst in einem Lösungsmittel zugegeben werden. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Nitrile, insbesondere solche, die bei der Hydrocyanierung vorliegen, und weiterhin aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstof- fe, wie man sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Extraktionsmittel verwendet, beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan oder n-Octan.
Die optionale Ammoniak- bzw. Aminzugabe erfolgt in üblichen Vorrichtungen, beispielsweise solchen zur Gaseinleitung oder in Flüssigkeitsmischern. Der dabei in vielen Fällen ausfallende Feststoff kann entweder im Reaktionsaustrag verbleiben, d.h. der Extraktion in Schritt b) wird eine Suspension zugeführt, oder in üblicher Weise abgetrennt werden, beispielsweise wie es vorstehend für die Abtrennung überschüssigen Reduktionsmittels beschrieben wurde.
Bedingungen b) und c) bei der Umsetzung
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen außerdem die Bedingungen b) und c) erfüllt sein:
b) bei der Umsetzung (der Nickel(ll)-Verbindung mit dem Reduktionsmittel in Gegenwart des Liganden) beträgt das Molverhältnis phosphorhaltiger Ligand : Ni- ckel(ll)-Verbindung, gerechnet als molares Verhältnis P-Atome : Ni-Atome, maximal 30 : 1 , und
c) in der erhaltenen Reaktionsmischung beträgt der Nickel(0)-Gehalt maximal 1 ,3 Gew.-%.
Gemäß Bedingung b) liegt das Molverhältnis phosphorhaltiger Ligand : Nickel(ll)- Verbindung bei 30 : 1 oder darunter. Dabei wird der phosphorhaltige Ligand als Anzahl Phosphoratome ausgedrückt. Unter dem Begriff „phosphorhaltiger Ligand" der Bedingung b) wird die Gesamtheit aller phosphorhaltigen Liganden, nämlich ein- und mehr- zänige, z.B. monodentate und bidentate Liganden, verstanden. Die Nickel(ll)-Verbin- dung wird als Anzahl Nickel(ll)-Atome ausgedrückt. Der Ausdruck „Molverhältnis phos- phorhaltiger Ligand : Nickel(ll)-Verbindung, gerechnet als molares Verhältnis P-Atome : Ni-Atome" ist demnach verkürzt ausgedrückt das Atomverhältnis P : Ni.
Bezüglich Bedingung b) beträgt das genannte Molverhältnis (P : Ni) bevorzugt maximal 25 :1 , insbesondere maximal 20 : 1. Ebenfalls bevorzugt beträgt es mindestens 5 : 1.
Betreffend Bedingung c) beträgt der Nickel(O)-Gehalt in der erhaltenen Reaktionsmischung bevorzugt maximal 1 ,0 Gew.-%. Ebenso bevorzugt beträgt er mindestens 0,1 Gew.-%.
Ebenfalls besonders bevorzugt beträgt das molare Verhältnis der Nickel(ll)-Verbindung zu phosphorhaltigem einzähnigem oder phosphorhaltigem mehrzähnigem Ligand, jeweils 1 : 1 bis 1 : 100, bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 50 und insbesondere 1 : 4 bis 1 : 20. Die- ses Verhältnis bezieht sich also nicht - wie die Bedingung b) - auf die Gesamtheit aller phosphorhaltigen Liganden, sondern entweder ausschließlich auf die einzähnigen oder ausschließlich auf die mehrzähnigen Liganden.
Schritt d) der Herstellung der Nickel(Q)-Phosphorligand-Komplexe
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet,
d) dass die bei der Umsetzung erhaltene Reaktionsmischung extrahiert wird, indem man mindestens ein Dinitril und mindestens einen Kohlenwasserstoff zufügt, wo- bei sich mindestens zwei nichtmischbare Phasen bilden.
Aus der in Schritt d) zu extrahierenden Reaktionsmischung kann vor der Extraktion überschüssiges Reduktionsmittel abgetrennt werden, wie oben beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann die zu extrahierende Reaktionsmischung vor der Extraktion mit Ammoniak oder Amin behandelt werden und schwerlösliche Lewissäure-Addukte ggf. abgetrennt werden wie oben beschrieben.
Als Dinitril eignen sich bevorzugt Cβ-Dinitrile, insbesondere bevorzugt Adipodinitril, 2- Methylglutarsäuredinitril, 2-Ethylbernsteinsäuredinitril, 2,3-Dimethylbernsteinsäure- dinitril oder deren Mischungen. Adipodinitril ist besonders bevorzugt.
Der Kohlenwasserstoff ist das Extraktionsmittel. Er weist üblicherweise einen Siedepunkt von mindestens 30°C, bevorzugt mindestens 60°C, insbesondere mindestens 90°C, und üblicherweise höchstens 140°C, bevorzugt höchstens 135°C, insbesondere höchstens 130°C auf, jeweils bei einem Druck von 105 Pa absolut. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise in US 3,773,809, Spalte 3, Zeile 50-62, beschrieben. Vorzugsweise kommt ein Kohlenwasserstoff, ausgewählt aus Cyc- lohexan, Methylcyclohexan, Cycloheptan, n-Hexan, n-Heptan, isomeren Heptanen, n- Octan, iso-Octan, isomeren Octanen wie 2,2,4-Trimethylpentan, eis- und trans-Decalin oder deren Gemische, insbesondere aus Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan, isomeren Heptanen, n-Octan, isomeren Octanen wie 2,2,4-Trimethylpentan, oder deren Gemische, in Betracht. Besonders bevorzugt verwendet man Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan oder n-Octan.
Ganz besonders bevorzugt sind n-Heptan oder n-Octan. Bei diesen Kohlenwasserstoffen ist die unerwünschte Mulmbildung besonders gering.
Der verwendete Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise wasserfrei, wobei wasserfrei einen Wassergehalt von unter 100, vorzugsweise unter 50, insbesondere unter 10 ppm by weight bedeutet. Der Kohlenwasserstoff kann durch geeignete, dem Fachmann bekannte Verfahren getrocknet werden, beispielsweise durch Adsorption oder Azeotrop- destillation. Die Trocknung kann in einem dem Extraktionsschritt d) vorgeschalteten Schritt erfolgen.
Die Mengen des in Schritt d) zugefügten Dinitrils bzw. Kohlenwasserstoffs sind derart zu wählen, dass eine Phasentrennung erfolgt. Geeignete Mengen können ggf. durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Bevorzugt hält man die Menge des zugefügten Dinitrils möglichst gering, und besonders bevorzugt wird gerade so viel Dinitril zugefügt wie erforderlich ist, um eine Phasentrennung zu erzielen.
Man kann die Extraktion diskontinuierlich (Batchfahrweise) oder kontinuierlich in allen dafür geeigneten Vorrichtungen durchführen. Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens sollte nach Zugabe des Dinitrils der Gehalt der Reaktionsmischung an Di- nitrilen in der Regel größer als 50 Gew.-%, bevorzugt größer als 70 Gew.-% sein. Ver- fahren zur Herstellung von Dinitrilen, insbesondere Cδ-Dinitrilen sind an sich bekannt. Ein mögliches solches Verfahren ist in der DE-A-10 2004 004683 beschrieben.
Bei der Extraktion bildet sich in der Regel bei einer Temperatur T eine erste Phase, die gegenüber der zu extrahierenden Reaktionsmischung - dies ist bei kontinuierlicher Extraktion der Zulauf - an den genannten Ni(0)-Komplexen bzw. Liganden angereichert ist, und eine zweite Phase, die gegenüber der zu extrahierenden Reaktionsmischung (dem Zulauf) an Dinitrilen angereichert ist. Zumeist ist die erste Phase die leichtere Phase, also die Oberphase, und die zweite Phase die schwerere Phase, also die Unterphase.
Die Oberphase enthält nach der Phasentrennung üblicherweise zwischen 50 und
99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 60 und 97 Gew.-%, insbesondere zwischen 80 und 95 Gew.-%, des zur Extraktion eingesetzten Kohlenwasserstoffes. Folglich ist die Oberphase in der Regel die Kohlenwasserstoffphase und die Unterphase die Dinitrilphase.
Der Nickel(0)-Phosphorligand-Komplex verteilt sich während der Extraktion entspre- chend dem Verteilungsgleichgewicht auf beide Phasen. Um bei kontinuierlicher Ausgestaltung des Verfahrens die Verluste an Nickel(0)-Phosphorligand-Komplex zu vermindern, kann man den Kohlenwasserstoff an einer Zulaufstelle zugeben, die näher zur Ablaufstelle der Unterphase (Dinitrilphase) liegt als zur Zulaufstelle der Reaktionsmischung. Die Zulaufstelle des Dinitrils liegt vorzugsweise näher zur Ablaufstelle der Oberphase (Kohlenwasserstoffphase) als die Zulaufstelle der Reaktionsmischung.
Hierbei ist „näher" im Sinn der Anzahl der theoretischen Trennstufen zwischen zwei Punkten zu verstehen. Zwischen den Zulaufstellen der Reaktionsmischung und des Kohlenwasserstoffs liegen in der Regel 0 bis 10, bevorzugt 1 bis 7 theoretische Extrak- tions-(Trenn-)stufen (Rückextraktionszone für den Katalysator); zwischen den Zulaufstellen der Reaktionsmischung und des Dinitrils liegen in der Regel 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5 theoretische Extraktions-(Trenn-)stufen. Die genannten bevorzugten Stufenzahlen ergeben sich aus ökonomischen Überlegungen; prinzipiell sind auch höhere Stufenzahlen möglich und zur Erzielung einer besseren Abtrennung ggf. sinnvoll.
Die Lewissäure, die in der zu extrahierenden Reaktionsmischung enthalten ist, verbleibt vorzugsweise größtenteils und besonders bevorzugt vollständig in der Unterphase. Hier bedeutet vollständig, dass die Restkonzentration der Lewissäure in der Oberphase vorzugsweise kleiner als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.- %, insbesondere kleiner als 500 ppm by weight ist.
Die Unterphase der Extraktion kann in geeigneter Weise aufbereitet werden, so dass die darin enthaltenen Dinitrile wieder als Zulauf zur Extraktion eingesetzt werden können. Eine solche Aufarbeitung kann z.B. destillativ erfolgen, wie in der DE-A 10 2004 004683 bei Strom 7 aus Schritt c) beschrieben.
Für die Extraktion kann man beispielsweise eine Gegenstromextraktionskolonne verwenden, die eine Rückextraktionszone aufweisen kann. Es sind jedoch auch gleichartig wirkende Kombinationen üblicher, dem Fachmann bekannten Vorrichtungen, geeig- net, z.B. Gegenstrom-Extraktionskolonnen, Mixer-Settler-Kaskaden oder Kombinationen von Mixer-Settler-Kaskaden mit Kolonnen. Man kann auch zwei oder mehr Gegenstrom-Extraktionskolonnen in Serie schalten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Gegenstrom-Extraktionskolonnen, die insbesondere mit Blechpackungen als dispergierende Elemente ausgestattet sind. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Extraktion im Gegenstrom in kompartimentierten, gerührten Extraktionskolonnen ausgeführt. Betreffend die Dispergierrichtung wird bevorzugt der Kohlenwasserstoff als kontinuierliche Phase und die zu extrahierende Reaktionsmischung als disperse Phase eingesetzt. Dies verkürzt in der Regel die Phasentrennzeit und vermindert die Mulmbildung. Jedoch ist auch die umgekehrte Dispergierrichtung, also zu extrahierende Reaktions- mischung als kontinuierliche und Kohlenwasserstoff als disperse Phase, möglich. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Mulmbildung durch vorherige Feststoffabtrennung (siehe oben), höhere Temperatur bei der Extraktion bzw. Phasentrennung oder Verwendung eines geeigneten Kohlenwasserstoffs reduziert oder vollständig unterdrückt wird. Üblicherweise wählt man die für die Trennleistung der Extraktionsvorrich- tung günstigere Dispergierrichtung.
In der Extraktion wird ein Phasenverhältnis von in der Regel 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,4 bis 3,5, insbesondere 0,75 bis 2,5, jeweils berechnet als Verhältnis von Masse des zugeführten Kohlenwasserstoffs zu Masse der zu extrahierenden Reakti- onsmischung, verwendet.
Der Druck während der Extraktion beträgt üblicherweise 10 kPa bis 1 MPa, bevorzugt 50 kPa bis 0,5 MPa, insbesondere 75 kPa bis 0,25 MPa.
Die Extraktion wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -15 bis 120°C, insbesondere 20 bis 100°C und besonders bevorzugt 30 bis 80°C durchgeführt. Es wurde gefunden, dass bei höherer Temperatur der Extraktion die Mulmbildung geringer ist.
Die Phasentrennung kann räumlich und zeitlich je nach apparativer Ausgestaltung als letzter Teil der Extraktion betrachtet werden. Zur Phasentrennung kann üblicherweise ein weiter Druck-, Konzentrations- und Temperaturbereich gewählt werden, wobei die für die jeweilige Zusammensetzung der Reaktionsmischung optimalen Parameter leicht durch wenige einfache Vorversuche ermittelt werden können.
Die Temperatur T bei der Phasentrennung beträgt üblicherweise mindestens 0°C, vorzugsweise mindestens 10°C, besonders bevorzugt mindestens 20°C. Üblicherweise beträgt sie höchstens 120°C, vorzugsweise höchstens 100°C, besonders bevorzugt höchstens 95°C. Beispielsweise führt man die Phasentrennung bei 0 bis 100°C, bevorzugt 30 bis 80°C durch.
Der Druck bei der Phasentrennung liegt in der Regel bei mindestens 1 kPa, vorzugsweise mindestens 10 kPa, besonders bevorzugt 20 kPa. In der Regel beträgt er höchstens 2 MPa, vorzugsweise höchstens 1 MPa, besonders bevorzugt höchstens 0,5 MPa.
Die Phasentrennzeit, also die Zeitspanne nach der Vermischung der zu extrahierenden Reaktionsmischung mit dem Kohlenwasserstoff (Extraktionsmittel) bis zur Ausbildung einer einheitlichen Oberphase und einer einheitlichen Unterphase, kann in weiten Grenzen variieren. Die Phasentrennzeit beträgt in der Regel 0,1 bis 60, bevorzugt 1 bis 30 und insbesondere 2 bis 10 min. Bei großtechnischer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist üblicherweise eine Phasentrennzeit von maximal 15, insbe- sondere maximal 10 min technisch und ökonomisch sinnvoll.
Es wurde gefunden, dass sich die Phasentrennzeit insbesondere bei Verwendung langkettiger aliphatischer Alkane wie n-Heptan oder n-Octan als Kohlenwasserstoff in vorteilhafter Weise vermindert.
Die Phasentrennung kann in einer oder mehreren dem Fachmann für solche Phasentrennungen bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann man die Phasentrennung in der Extraktionsvorrichtung durchführen, beispielsweise in einer oder mehreren Mixer-Settler-Kombinationen oder durch Aus- stattung einer Extraktionskolonne mit einer Beruhigungszone.
Bei der Phasentrennung erhält man zwei flüssige Phasen, von denen eine Phase einen höheren Anteil an dem Nickel(0)-Komplex mit phosphorhaltigen Liganden und/oder freien phosphorhaltigen Liganden, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Phase, aufweist als die andere Phase. Die andere Phase ist angereichert an Lewissäuren. Die mit dem Nickel(0)-Komplex bzw. den Liganden angereicherte Phase ist üblicherweise die leichtere Phase (Kohlenwasserstoffphase); die mit Lewissäuren angereicherte Phase ist in der Regel die schwerere Phase (Dinitrilphase).
In der Regel trennt man nach erfolgter Phasentrennung die obere von der unteren Phase ab. Bei kontinuierlicher Ausgestaltung erfolgt dies in einfacher Weise, indem jede der Phasen durch eine eigene Ablaufstelle abgezogen wird. Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man diejenige Phase, worin die Nickel(O)- Phosphorligand-Komplexe gegenüber der Reaktionsmischung angereichert sind, ab- trennt.
Mischungen enthaltend Nickel(0)-Komplexe und ihre Verwendung
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Mischungen, enthaltend die beschriebenen Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Darüber hinaus können die Mischungen beispielsweise freie phosphorhalti- ge Liganden enthalten.
Der Nickel(0)-Phosphorligand-Komplex kann unmittelbar in Form der nach der Extrak- tion und Phasentrennung abgetrennten Phase, also gelöst bzw. dispergiert im Kohlenwasserstoff, verwendet werden. Diese Phase ist eine Mischung im Sinne des vorherigen Absatzes. Alternativ kann der Nickel(0)-Komplex als solcher eingesetzt werden, wozu man ihn aus der erhaltenen Lösung bzw. Dispersion abtrennt. Die Abtrennung erfolgt, indem man das Lösungsmittel bzw. Dispersionsmittel (den Kohlenwasserstoff) in üblicher Weise entfernt, beispielsweise durch Destillation oder andere Trennverfahren. Sofern der Nickel(0)-Komplex als Feststoff vorliegt, kann man ihn auch durch die weiter oben beschriebenen Verfahren zur Feststoffabtrennung abtrennen.
Bevorzugt wird beim Abtrennen des zur Extraktion verwendeten Kohlenwasserstoffs, z.B. durch Abdestillieren, ein Verdünnungsmittel zugegeben, das einen höheren Siedepunkt aufweist als der Kohlenwasserstoff. Dieses Verdünnungsmittel hält den im Destillationssumpf zurückbleibenden Katalysator in Lösung und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Pentennitril-Isomere und Dinitrile. Besonders bevorzugt als Verdünnungsmittel sind die Isomere des Pentennitrils, insbesondere 4-Penten- nitril, trans-3-Pentennitril, cis-3-Pentennitril, eis 2-Pentennitril und trans-2-Pentennitril.
Die erfindungsgemäßen, den Nickel(0)-Komplex enthaltenden Mischungen können vorzugsweise verwendet werden als Katalysator in der Hydrocyanierung und Isomeri- sierung von Alkenen oder in der Hydrocyanierung und Isomerisierung von ungesättig- ten Nitrilen. Diese Verwendung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Bevorzugt können die Mischungen in der erwähnten Hydrocyanierung von Butadien zu Pentennitrilen verwendet werden. Demnach ist die genannte Verwendung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Alken 1 ,3-Butadien ist und zu Pentennitrilen hydro- cyaniert wird. Die Hydrocyanierung kann beispielsweise gemäß dem in der genannten WO 2005/073171 A1 beschriebenen Verfahren erfolgen; oder gemäß dem in der WO 2005/073174 A1 offenbarten Verfahren, bei dem die Hydrocyanierung durch einen gemeinsamen Katalysatorkreis mit einer Isomerisierung gekoppelt ist.
Ebenso Bevorzugt können die Mischungen in der erwähnten Isomerisierung von 2- Methyl-3-Pentennitril zu 3-Pentennitril verwendet werden. Folglich ist die genannte Verwendung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte Nitril 2-Methyl- 3-butennitril ist und zu linearem 3-Pentennitril isomerisiert wird.
Verfahren zur Isomerisierung verzweigter Nitrile
Gegenstand der Erfindung sind außerdem zwei verwandte Verfahren zur Isomerisierung (Isomerisierungsverfahren) von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Kata- lysator. Das erste Isomerisierungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Ni- ckel(0)-Phosphorligand-Komplexe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe herstellt.
Erfindungsgegenstand ist demnach ein (erstes) Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren (Verfahren der Ansprüche 1 bis 10) herstellt.
Wesentlicher Bestandteil dieses ersten Isomerisierungsverfahrens ist der weiter oben beschriebene Extraktionsschritt d).
Das zweite Isomerisierungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Ni- ckel(0)-Phosphorligand-Komplexe bei der Durchführung des Isomerisierungsverfahrens in Kreislauffahrweise regenieriert. Die Regeneration wurde weiter oben bereits erwähnt.
Erfindungsgegenstand ist folglich außerdem ein (zweites) Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe bei der Durchführung dieses Verfahrens (also des Verfahrens zur Isomerisierung) in Kreislauffahrweise regenieriert.
Bevorzugt ist dieses (zweite) Isomerisierungsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass es einen Extraktionsschritt aufweist wie weiter oben als Schritt d) beschrieben.
Demnach weisen beide Isomerisierungsverfahren einen Extraktionsschritt d) auf. Bevorzugt wird Schritt d) bei beiden Isomerisierungsverfahren derart ausgestaltet, dass bei der Herstellung bzw. Regenerierung des Nickel(0)-Katalysators nicht nur die Lewissäure abgetrennt wird, sondern auch bestimmte andere unerwünschte Verbindungen, welche bei der Isomerisierung eine Fehlaktivität verursachen, abgetrennt werden. Diese unerwünschten Verbindungen werden nachfolgend als Störverbindungen bezeichnet.
Bei beiden Isomerisierungsverfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei kontinuierlicher Durchführung des Extraktionsschrittes d) bereits dem Zulauf (also der Reaktionsmischung) eine Teilmenge des zur Extraktion verwendeten Kohlenwasserstoffs zuzufügen. Dies wird nachfolgend als Voreinmischung bezeichnet.
Durch die Voreinmischung wird die Viskosität des Zulaufs vermindert, was die Extraktion erleichtert. Die Teilmenge des bei der Voreinmischung zudosierten Kohlenwasser- Stoffs beträgt beispielsweise 3 bis 40, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% der bei Voreinmischung und Extraktion insgesamt verwendeten Kohlenwasserstoffmenge.
Der Extraktionsschritt in beiden Isomerisierungsverfahren kann in den weiter oben ge- nannten Vorrichtungen, beispielsweise Extraktionskolonnen, vorgenommen werden. Bevorzugt verwendet man gerührte Kolonnen. Betreffend die Dispergierrichtung wird bevorzugt der Kohlenwasserstoff als kontinuierliche Phase und die zu extrahierende Reaktionsmischung als disperse Phase eingesetzt. Jedoch ist auch die umgekehrte Dispergierrichtung, also zu extrahierende Reaktionsmischung als kontinuierliche und Kohlenwasserstoff als disperse Phase, möglich, jedoch nicht bevorzugt.
Die im Extraktionsschritt d) beider Isomerisierungsverfahren zu extrahierende Reaktionsmischung kann auch eine Mischung sein, die eine (weiter oben beschriebene) Rück-Katalysatorlösung und eine Lösung des frisch hergestellten bzw. regenerierten Katalysators enthält. Das Mischungsverhältnis Rück-Katalysatorlösung : Lösung des frischen bzw. regenerierten Katalysators beträgt beispielsweise 99 : 1 bis 0,5 : 1 , bevorzugt 95 : 1 bis 1 : 1 , gerechnet als Masse der Lösung.
Bevorzugt wird beim Extraktionsschritt der Isomerisierungsverfahren der Gehalt an Pentennitrilen in der zu extrahierenden Mischung (dies ist der Zulauf), möglichst gering gehalten. Beispielsweise beträgt er maximal 5 Gew.-% der zu extrahierenden Mischung (des Zulaufs).
Beim Extraktionsschritt beider Isomerisierungsverfahren liegen zwischen den Zulauf- stellen der Reaktionsmischung und des Kohlenwasserstoffs in der Regel 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 theoretische Extraktions-(Trenn-)stufen (Rückextraktionszone für den Katalysator); zwischen den Zulaufstellen der Reaktionsmischung und des Dinitrils liegen in der Regel 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 5 theoretische Extraktions-(Trenn-)stufen. Wie weiter oben bereits erwähnt, sind die genannten bevorzugten Stufenzahlen öko- nomisch vorteilhaft, jedoch können auch höhere Stufenzahlen sinnvoll sein.
Die Störverbindungen reichern sich unter den vorstehend beschriebenen Extraktionsbedingungen ebenso wie die Lewissäure in der unteren Phase (Dinitrilphase) an und können auf diese Weise gemeinsam abgetrennt werden, d.h. es ist kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Abtrennung der Störverbindungen erforderlich.
Beide genannten Isomerisierungsverfahren eignen sich insbesondere zur Isomerisie- rung von 2-Methyl-3-pentennit.nl zu linearem 3-Pentennitril. Demnach sind beide Isomerisierungsverfahren insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-3- butennitril zu linearem 3-Pentennitril isomerisiert. Bevorzugt werden dabei die Störverbindungen zusammen mit der Lewissäure abgetrennt. Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Pnosphorligand- Komplexen lassen sich auf einfache Weise Mischungen enthaltend die Komplexe her- stellen, wobei die Mischungen keine Lewissäuren enthalten. Der Lewissäure-freie Katalysator kann besonders vorteilhaft bei der Hydrocyanierungsreaktionen und Isomeri- sierungsreaktionen eingesetzt werden.
Im Extraktionsschritt d) wird ein Teil des Nickel(0)-Katalysators zurückgewonnen und kann bei Kreisfahrweise wieder in die Hydrocyanierung und/oder Isomerisierung zurückgeführt werden. Durch diese Rückführung können Katalysatorverluste durch Zersetzung des Katalysators, wie sie bei höherer Reaktionstemperatur der Hydrocyanierung bzw. Isomerisierung vermehrt auftreten kann, ausgeglichen werden. Dies erlaubt es, die Hydrocyanierung bzw. Isomerisierung bei höherer Temperatur durchzuführen. Dadurch erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit und die Raum-Zeit-Ausbeute, weshalb deutlich kleinere Reaktoren eingesetzt werden können.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren zur Isomerisierung verzweigter Nitrile lassen sich bei geeigneter Ausgestaltung der Extraktion auch die Störkomponenten ohne zu- sätzlichen Aufwand zusammen mit den Lewissäuren entfernen.
Beispiele
1 ) Herstellung der Nickel(ll)-Quelle: wasserfreies Nickelchlorid durch Azeotrop- destillation
In einem mit Rührer und Wasserauskreiser versehenen 2000 ml-Rundkolben wurde eine Lösung von 30 g Nickelchlorid-Hexahydrat (NiCb • 6 H2O) in 60 g Wasser mit 424 ml 3-Pentennitril versetzt. Die zweiphasige Mischung wurde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und dabei das Wasser ausgekreist. Man erhielt eine wasserfreie, feintei- lige Suspension von wasserfreiem Nickelchlorid in 3-Pentennitril mit einem Nickelchloridgehalt von 3,85 Gew.-% NiCI2.
2) Herstellung des Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexes
In einem 500 ml-Rundkolben, der mit Rührer und Rückflusskühler versehen war und kontinuierlich mit Argongas gespült wurde, legte man 101 g der unter A) erhaltenen Nickelchlorid-Suspension (entsprechend 30 mmol NiCb) vor und gab 198 g (540 mmol) Tritolylphosphit hinzu, sodass das Molverhältnis P : Ni gleich 18 : 1 war. Anschließend wurde unter Rühren auf 80°C erwärmt, die in der Tabelle genannte Menge Zink-Pulver zugefügt und die Reaktionsmischung 3,5 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 25°C bestimmte man an einer Probe der Reaktionsmischung den Gehalt an aktivem, komplexiertem Nickel(O) durch Cyclovoltammetrie wie folgt: für die elektrochemische Oxidation wurde in einer cyclovoltammetrischen Messapparatur die Strom-Spannungs-Kurve in ruhender Lösung gegen eine Referenzelektrode gemessen, der der Konzentration proportionale Peakstrom ermittelt und über eine Kalibrierung mit Lösungen bekannter Ni(0)-Konzentrationen der Ni(0)-Gehalt der Probe bestimmt. Die in der Tabelle genannten Ni(0)-Werte geben den nach dieser Methode bestimmten Gehalt an Ni(O) in Gew.-% bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung (Rm.) an.
3) Extraktion der Reaktionsmischung
Zur Extraktion legte man bei 30°C in einem Scheidetrichter 15 g der Reaktionsmischung vor, gab 15 g Adipodinitril und 30 g n-Heptan hinzu und schüttelte 60 sec intensiv durch. Anschließend wurde die Phasentrennzeit als Zeitspanne vom Ende des Schütteins (t = 0) bis zur Ausbildung einer einheitlichen Oberphase (Heptanphase) und einer einheitlichen Unterphase (Dinitrilphase), bestimmt. Sie ist in der Tabelle angegeben.
Man trennte die Phasen voneinander und bestimmte mittels Elementaranalyse den Gehalt der Phasen an Zinkchlorid. Es wurde festgestellt, dass sich das Zinkchlorid quanitativ in der Unterphase (Dinitrilphase) befand.
Tabelle (V zum Vergleich, Rm. Reaktionsmischung)
Figure imgf000035_0001
Die Vergleichsbeispiele 1V bis 3V zeigen, dass bei einem nicht erfindungsgemäßen Molverhältnis von Zink zu Nickelchlorid von <1 : 1 , also Zinkunterschuss, die Phasentrennzeit wesentlich länger war als bei einem äquimolaren Verhältnis (Beispiel 4) bzw. einem Zinküberschuss (Beispiel 5).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen enthaltend mindestens ein Nickel(0)-Zentralatom und mindestens einen phosphorhaltigen Liganden, durch Umsetzung einer Nickel(ll)-Verbindung mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart des Liganden zu einer Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, dass
a) bei der Umsetzung das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)- Verbindung 1 : 1 bis 1000 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis der
Redoxäquivalente,
b) bei der Umsetzung das Molverhältnis phosphorhaltiger Ligand : Nickel(ll)- Verbindung maximal 30 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis P- Atome : Ni-Atome,
c) in der erhaltenen Reaktionsmischung der Nickel(0)-Gehalt maximal 1 ,3 Gew.-% beträgt, und
d) die erhaltene Reaktionsmischung extrahiert wird, indem man mindestens ein
Dinitril und mindestens einen Kohlenwasserstoff zufügt, wobei sich mindestens zwei nichtmischbare Phasen bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Reduktionsmittel : Nickel(ll)-Verbindung 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt, gerechnet als molares Verhältnis der Redoxäquivalente.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ni- ckel(ll)-Verbindung ausgewählt ist aus Nickel(ll)halogeniden und Nickel(ll)-Ether- Addukten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der phosphorhaltige Ligand ausgewählt ist aus Phopshinen, Phosphiten, Phosphini- ten und Phosphoniten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der phosphorhaltige Ligand aus einer Ligandlösung stammt, die bereits als Katalysatorlösung in Hydrocyanierungsreaktionen oder Isomerisierungsreaktionen verwendet wurde.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus Metallen, die elektropositiver sind als Nickel, Metallalkylen, elektrischem Strom, komplexen Hydriden und Wasserstoff.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus Zinkmetall und Eisenmetall.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren in einem Lösungsmittel durchführt, das ausgewählt ist aus organi- sehen Nitrilen und aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man diejenige Phase, worin die Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe gegenüber der Reaktionsmischung angereichert sind, abtrennt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) der Kohlenwasserstoff ausgewählt ist aus Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cycloheptan, n-Hexan, n-Heptan, isomeren Heptanen, n-Octan, iso-Octan, isomeren Octanen und eis- und trans-Decalin.
1 1. Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthaltende Mischungen, erhältlich nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
12. Verwendung der Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexe enthaltenden Mischungen gemäß Anspruch 11 als Katalysator in der Hydrocyanierung und Isomerisierung von Alkenen oder in der Hydrocyanierung und Isomerisierung von ungesättigten Nitrilen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Alken 1 ,3- Butadien ist und zu Pentennitrilen hydroeyaniert wird.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte Nitril 2-Methyl-3-butennitril ist und zu linearem 3-Pentennitril isomerisiert wird.
15. Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand- Komplexe nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 herstellt.
16. Verfahren zur Isomerisierung von verzweigten ungesättigten Nitrilen zu linearen ungesättigten Nitrilen in Gegenwart von Nickel(0)-Phosphorligand-Komplexen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nickel(0)-Phosphorligand- Komplexe bei der Durchführung dieses Verfahrens in Kreislauffahrweise regenie- riert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Extrakti- onsschritt aufweist in Anspruch 1 als Schritt d) beschrieben.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei kontinuierlicher Durchführung des Extraktionsschrittes d) bereits dem Zulauf (der Reaktionsmischung) eine Teilmenge des zur Extraktion verwendeten Kohlen- Wasserstoffs zugefügt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-3-butennitril zu linearem 3-Pentennitril isomerisiert.
PCT/EP2007/051374 2006-02-22 2007-02-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen WO2007096274A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087022848A KR101322976B1 (ko) 2006-02-22 2007-02-13 니켈(0)―인 리간드 착물의 개선된 제조 방법
US12/279,795 US7705171B2 (en) 2006-02-22 2007-02-13 Process for producing nickel(0)-phosphorus ligand complexes
BRPI0707971-0A BRPI0707971A2 (pt) 2006-02-22 2007-02-13 processo para a preparação de complexos de nìquel (0) - ligando de fósforo, e, uso de misturas que compreendem complexos de nìquel (0) - ligando de fósforo
JP2008555747A JP2009527522A (ja) 2006-02-22 2007-02-13 ニッケル(0)−燐リガンド錯体を製造するための改良された方法
AT07704548T ATE512717T1 (de) 2006-02-22 2007-02-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
EP07704548A EP1988998B1 (de) 2006-02-22 2007-02-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
CA002640958A CA2640958A1 (en) 2006-02-22 2007-02-13 Improved process for producing nickel(0)-phosphorus ligand complexes
CN2007800061361A CN101389402B (zh) 2006-02-22 2007-02-13 制备镍(0)-磷配体配合物的改进方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06110259.6 2006-02-22
EP06110259A EP1825914A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nickel(0)-Phophorligand-Komplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096274A1 true WO2007096274A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=36809482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051374 WO2007096274A1 (de) 2006-02-22 2007-02-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7705171B2 (de)
EP (2) EP1825914A1 (de)
JP (1) JP2009527522A (de)
KR (1) KR101322976B1 (de)
CN (1) CN101389402B (de)
AT (1) ATE512717T1 (de)
BR (1) BRPI0707971A2 (de)
CA (1) CA2640958A1 (de)
WO (1) WO2007096274A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090270645A1 (en) * 2006-04-07 2009-10-29 Basf Se Method for the separation of nickel(0) complexes and phosphorous-containing ligands from nitrile mixtures
WO2009075692A2 (en) 2007-05-14 2009-06-18 Invista Technologies S.A.R.L. High efficiency reactor and process
JP2011515411A (ja) * 2008-03-19 2011-05-19 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル シクロドデカトリエンの製造方法およびラウロラクトンの製造方法
US9040733B2 (en) 2010-07-07 2015-05-26 Invista North America S.A.R.L. Process for making nitriles
CN103080119B (zh) * 2010-09-07 2015-04-08 因温斯特技术公司 用于制备镍金属的镍组合物和镍配合物
US9133223B2 (en) 2011-12-21 2015-09-15 Invista North America S.A.R.L. Extraction solvent control for reducing stable emulsions
EP2794047B1 (de) 2011-12-21 2021-04-14 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Regelung des extraktionslösungsmittels zur verminderung stabiler emulsionen
CN103547349B (zh) 2011-12-21 2016-03-16 因温斯特北美公司 用于减少稳定乳液的萃取溶剂控制
CN103285933B (zh) * 2012-02-27 2016-02-24 清华大学 失活催化剂的再生方法
EP3176151A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur katalytisch umkehrbaren alken-nitrilumwandlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631191A (en) * 1970-04-08 1971-12-28 Du Pont Synthesis of zero valent nickel-tetrakis triaryl phosphite complexes
US20040176622A1 (en) * 2001-07-27 2004-09-09 Michael Bartsch Catalyst system containing ni(0) for hydrocyanation
WO2005073174A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281871A (de) 1961-08-08 1900-01-01
US3859327A (en) 1972-10-25 1975-01-07 Du Pont Process for recovery of nickel from a deactivated hydrocyanation catalyst
US3846461A (en) * 1972-10-25 1974-11-05 Du Pont Process of preparing a zerovalent nickel complex with organic phosphorus compounds
US4385007A (en) 1981-09-24 1983-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of zerovalent nickel complexes
RU2226228C2 (ru) * 1999-08-20 2004-03-27 Дю Пон Де Немур Энтернасьональ С.А. Способ электрохимического получения ni(о) фосфитных и дифосфитных комплексов
US6893996B2 (en) * 2001-11-26 2005-05-17 Invista North America S.A.R.L. Process for the preparation of a nickel/phosphorous ligand catalyst for olefin hydrocyanation
FR2854892B1 (fr) 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
DE10351003A1 (de) 2003-10-30 2005-05-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphorligand-Komplexen
DE10351000A1 (de) 2003-10-30 2005-06-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Nickel(O)-Phosphorligand-Komplexen
DE102004004720A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril
DE102004004696A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von linearen Pentennitrilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631191A (en) * 1970-04-08 1971-12-28 Du Pont Synthesis of zero valent nickel-tetrakis triaryl phosphite complexes
US20040176622A1 (en) * 2001-07-27 2004-09-09 Michael Bartsch Catalyst system containing ni(0) for hydrocyanation
WO2005073174A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CASALNUOVO A L ET AL: "LIGAND ELECTRONIC EFFECTS IN ASYMMETRIC CATALYSIS: ENHANCED ENANTIOSELECTIVITY IN THE ASYMMETRIC HYDROCYANATION OF VINYLARENES", 1994, JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC, US, PAGE(S) 9869-9882, ISSN: 0002-7863, XP001021205 *
FLOCH LE P ET AL: "Use of 2,2'-Biphosphinines for the Stabilization of Reduced Transition Metal Species: Electrochemical Reduction of Bis(2,2'- biphosphinine)nickel(0)", INORGANIC CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, EASTON, US, vol. 34, no. 1, 1995, pages 11 - 12, XP002313335, ISSN: 0020-1669 *
MEZAILLES N ET AL: "Synthesis and X-ray crystal structures of dimeric nickel(0) and tetrameric copper(I) iodide complexes of 2-diphenylphosphino-3-methyl phosphinine", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, CH, vol. 541, no. 1-2, 15 August 1997 (1997-08-15), pages 277 - 283, XP004093727, ISSN: 0022-328X *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8394981B2 (en) 2006-07-14 2013-03-12 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters

Also Published As

Publication number Publication date
US7705171B2 (en) 2010-04-27
JP2009527522A (ja) 2009-07-30
EP1988998B1 (de) 2011-06-15
EP1988998A1 (de) 2008-11-12
CN101389402B (zh) 2012-11-07
BRPI0707971A2 (pt) 2011-05-17
US20090054671A1 (en) 2009-02-26
EP1825914A1 (de) 2007-08-29
CN101389402A (zh) 2009-03-18
CA2640958A1 (en) 2007-08-30
KR20080094733A (ko) 2008-10-23
KR101322976B1 (ko) 2013-10-29
ATE512717T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988998B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
EP1716105B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril
EP1713816B1 (de) Abtrennung von nickel(0)-komplexen und phosphorhaltigen liganden aus nitrilgemischen
EP1713759B1 (de) Verfahren zur herstellung von adipodinitril durch hydrocyanierung von 1,3-butadien
EP1817108B1 (de) Extraktion von nickel(0)-komplexen aus nitrilgemischen mit verminderter mulmbildung
EP2007491A2 (de) Verfahren zur abtrennung von nickel(0)-komplexen und phosphorhaltigen liganden aus nitrilgemischen
WO2008028843A1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen
DE69829667T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren
EP1716103B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von linearen pentennitrilen
EP1799697A1 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorhaltigen chelat-liganden
WO2005042549A1 (de) Einsatz von azeotrop-getrockneten nickel(ii)-halogeniden
EP1713766A1 (de) Verfahren zur trennung von pentennitril-isomeren
DE10351003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphorligand-Komplexen
DE69625529T2 (de) Verwendung von Ruthenium Hydrogenierungskatalysatoren
WO2005042156A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
DE102004045036A1 (de) Abtrennung von Nickel(O)-Komplexen und phosphorhaltigen Liganden aus Nitrilgemischen
DE102004063381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Pentennitril

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2640958

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010363

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12279795

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006136.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555747

Country of ref document: JP

Ref document number: 2007704548

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087022848

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5020/CHENP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0707971

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080819