WO2007090442A1 - Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung - Google Patents

Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007090442A1
WO2007090442A1 PCT/EP2006/010175 EP2006010175W WO2007090442A1 WO 2007090442 A1 WO2007090442 A1 WO 2007090442A1 EP 2006010175 W EP2006010175 W EP 2006010175W WO 2007090442 A1 WO2007090442 A1 WO 2007090442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
contact surfaces
cutting tool
face
ribs
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Luik
Original Assignee
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh filed Critical Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh
Publication of WO2007090442A1 publication Critical patent/WO2007090442A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/132Serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/12Cooling and lubrication

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for machining, which is provided for its attachment to a holder on a limited by at least one side edge face with contact surfaces, which optionally form recesses and projections.
  • the invention relates to a holder for such a cutting tool and to a tool system with such a cutting tool and such a holder.
  • Cutting tools of this kind which together with a respective holder form a tool system, are known, cf. the document DE 695 27 424 T2.
  • This document discloses a cutting tool in the form of a cutting insert, which is particularly intended for rotary applications, wherein the cutting insert has recesses between rib-like projections on its end face to be fixed to the tool holder.
  • the invention has for its object to provide a cutting tool, which is designed so that it allows a particularly reliable, rigid and insensitive to vibration connection with a respective holder.
  • this object is achieved by a cutting tool having the features of claim 1 in its entirety.
  • each functional unit preferably extend parallel to one another and to a main direction on the end face in parallel, the direction preferably being selected such that it is as perpendicular as possible to the force to be transmitted.
  • the arrangement can be made in an advantageous manner so that the edges of the free surface interrupting the contact surfaces are perpendicular to the main direction on the end face.
  • the projections are formed by ribs with a triangular cross section as a whole, whose flanks respectively form the contact surfaces and between which the depressions are located.
  • the ribs and the depressions, the side walls of which are formed by the flanks of the ribs can be finished in a carbide-made cutting tool without subsequent machining by means of subsequent sintering, that is, without post-processing.
  • edges of the ribs forming the contact surfaces can have a slight convex curvature, which promotes centering for the play-free installation.
  • the ribs in the apex region have a flattening.
  • the free surface adjacent to the flats of the ribs and forms with the flats a common plane which is out of contact with the fixing position of the cutting tool on the holder with this, since the cutting tool and holder touch only on the contact surfaces forming flanks of the ribs.
  • the invention also provides a holder for a cutting tool according to the invention, the latter having the features of claim 8 in its entirety. As indicated in the characterizing part of this claim, is on the holder-side end face also one of the hal- created open-sided contact surfaces interrupting open space, which, as is the case with the tool-side free surface, the holder-side contact surfaces separated into separate functional units.
  • the holder-side abutment surfaces are formed by complementary to the tool-side recesses and projections designed ribs and depressions, wherein holder side at the bottom of the recesses between the ribs halter side flats are provided which lie in the plane of the holder-side free surface and form a continuation of the same. Since the contact between the cutting tool and holder takes place only on the flanks of the ribs forming the abutment surfaces, the holder-side flank face and the flats at the bottom of the depressions are out of contact with the corresponding surfaces on the cutting tool.
  • the present invention is also a tooling system for machining, having the features of claim 12 in its entirety.
  • FIG. 1 is a perspective view, obliquely and obliquely drawn from the practical embodiment, of a cutting tool in the form of a tool head for drilling, fastened to a holder in the form of a drill shank, of which only the end section adjoining the tool head is shown;
  • FIG. Fig. 2 is a perspective oblique view of the tool head of Fig. 1, as seen on its intended for fixing to the holder end face, and
  • FIG 3 shows a perspective oblique view of the end section of the holder formed by a drill shank and adjoining the tool head, seen on its end face intended for fixing the tool head.
  • FIG 1 shows an exemplary embodiment of the cutting tool according to the invention in the form of a drill head in the form of a drill bit for attachment to a holder 3 in the form of a drill shank with external helical coils 5 extending along the shank, see FIG formed by the coils 5 outer contour, which is continued by the mounted on the holder 3 tool head 1, which is shown separately in Fig. 2, results for the holder-side end face 9, to which the tool head 1 is set, as well as for the tool-side end face.
  • the tool-side end face 7 and holder-side end face 9 have a complementary design pattern, each formed by projections in the form of ribs 19, 19 'with a straight course, towards one another and to a main direction at the respective end face 7 and 9 is parallel. More specifically, the main direction in the holder-side end face 9 extends between the peripheral edges 15 'and 17' and in the tool-side end face 7 between the peripheral edges 15 and 17.
  • the ribs are designated 19. These are generally triangular in cross-section, wherein a flattening 21 is provided at the apex region of each rib 19.
  • the depressions formed between the flanks 23 of the ribs 19 also have a flattening 25 at their bottom.
  • the ribs 19 and depressions extend from the peripheral edges 15 and 17 to near the central region of the end face 7.
  • a flat relief surface 27 is provided extending from the side edge 11 continuous to side edge 13 and with straight edges 29, which are perpendicular to the main direction of the ribs 19 and depressions and extending, forms an interruption of the course of the same.
  • the free surface 27 lies in a common plane with the flattened areas 21 of the vertexes of the ribs 19.
  • the holder-side end face 9 is designed to be complementary to the tool-side end face 7. Therefore, for the sake of simplicity, the ribs are provided with flats, flanks and the flats at the bottom of the recesses formed between the flanks with the same, but with a dashed reference numerals as in the tool-side end face 7.
  • the main difference, on the other hand, is that due to the complementary design of the factory a recess with located in the central region in the bottom of the recess flattening 25 is arranged on the tool-side end face 7 in the central region of the surface pattern, while at the holder-side end face 9 in the central region a rib 19 is provided with flats 21 at the apex.
  • the holder-side free surface 27 ' which is shaped in correspondence with the tool-side flank 27, not on the plane of the apex-side flats 21' is located, but a common plane with the flats 25 'at the bottom the depressions forms.
  • the free surfaces 27 and 27 'each have an asymmetrical shape with respect to a centrally located bore 31 and 31' intended for the passage of a tightening screw serving as a fixing means.
  • flanks 23 and 23 ' In the described geometry and the reduced by the flats 21 and 21 'height of the ribs 19 and 19', the contact between the tool head 1 and holder 3 takes place only on the contact surfaces forming flanks 23 and 23 ', wherein on the flanks 23 and / or 23 'may be provided a slight crowned curvature for line contact.
  • the invention is described using the example of a tool system in which a tool head 1 for drilling and a holder 3 in the form of a drill shank are provided as the cutting tool. It is understood that the invention can also be used to connect two different elements, such as tool body and tool, for example, tools for rubbing, milling or turning. in this connection
  • the respective end face forming the interface of the connection can be adapted in shape and in size to the respective intended use. While in the illustrated embodiment the connection is held together by means of a clamping screw extending through the free surfaces 27, 27 ', a plurality of screws offset from the center can be provided.
  • a clamping screw extending through the free surfaces 27, 27 '
  • a plurality of screws offset from the center can be provided.
  • the central bores 31 and 31 'off-center openings 33 and 33' are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Schneidwerkzeug (1) für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter (3) an einer von mindestens einem Seitenrand (11, 13) begrenzten Stirnfläche (7) mit Anlageflächen (19, 23) versehen ist, die wahlweise Vertiefungen und Vorsprünge (19) bilden, ist an der Stirnfläche (7) eine die Anlageflächen (19, 23) unterbrechende Freifläche (27) geschaffen, die sich an der Stirnfläche (7) von einem Seitenrand (1 1) zu einem gegenüberliegenden Seitenrand (13) durchgehend erstreckt und so die Anlageflächen (19, 23) in voneinander getrennte Funktionseinheiten separiert.

Description

5. Februar 2006
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Hörn GmbH, Unter dem Holz 33-35,
72072 Tübingen
Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter an einer von mindestens einem Seitenrand begrenzten Stirnfläche mit Anlageflächen versehen ist, die wahlweise Vertiefungen und Vorsprünge bilden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Halter für ein derartiges Schneidwerkzeug sowie auf ein Werkzeugsystem mit einem derartigen Schneidwerkzeug und einem solchen Halter.
Schneidwerkzeuge dieser Art, die zusammen mit einem betreffenden Halter ein Werkzeugsystem bilden, sind bekannt, vgl. das Dokument DE 695 27 424 T2. Diese Druckschrift offenbart ein Schneidwerkzeug in Form eines Schneideinsatzes, der insbesondere für Drehanwendungen vorgesehen ist, wobei der Schneideinsatz an seiner am Werkzeughalter festzulegenden Stirnfläche Vertiefungen zwischen rippenartigen Vorsprüngen aufweist.
Bei derartigen Systemen besteht die Gefahr, dass eine Lockerung der Verbindung zwischen Werkzeug und Halter eintritt, insbesondere bei Bearbeitungen bei denen Vibrationen auftreten. Dies kann beispielsweise bei Bohrbearbeitung mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, jedoch auch beim Fräsen, Drehen oder dergleichen der Fall sein.
Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug zur Verfügung zu stellen, das so gestaltet ist, dass es eine besonders betriebssichere, starre und gegen Vibrationen unempfindliche Verbindung mit einem betreffenden Halter ermöglicht.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Schneidwerkzeug gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 an der am Halter festzulegenden Stirnfläche eine Aufteilung der Anlageflächen auf voneinander getrennte Funktionseinheiten vorgesehen ist, die jeweils die Anlageflächen für die Festlegung am Halter bilden und voneinander durch eine Freifläche abgesetzt sind, ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht die räumliche Trennung durch einen mit der Freifläche geschaffenen Freiraum zwischen den Anlageflächen der einen und der anderen Funktionseinheit eine genaue Zentrierung zwischen Schneidwerkzeug und Halter. Zum anderen ist durch den geschaffenen Freiraum gewährleistet, dass die Berührung zwischen Schneidwerkzeug und Halter nur an den Anlageflächen erfolgt.
Vorzugsweise erstrecken sich die Vertiefungen und die Vorsprünge jeder Funktionseinheit zueinander und zu einer Hauptrichtung an der Stirnfläche parallel, wobei die Richtung vorzugsweise so gewählt ist, dass sie möglichst senkrecht zu der zu übertragenden Kraft steht. Hierbei kann die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen sein, dass die die Anlageflächen unterbrechenden Ränder der Freifläche senkrecht zur Hauptrichtung an der Stirnfläche verlaufen.
Vorzugsweise sind bei jeder Funktionseinheit die Vorsprünge durch Rippen mit im großen Ganzen dreieckförmigem Querschnitt gebildet, deren Flanken jeweils die Anlageflächen bilden und zwischen denen sich die Vertiefungen befinden. Bei einer solchen Formgebung können die Rippen und die Vertiefungen, deren Seitenwände durch die Flanken der Rippen gebildet sind, bei einem aus Hartmetall gefertigten Schneidwerkzeug ohne spanende Bearbeitung mittels Formen mit anschließendem Sintern fertig, also ohne Nachbearbeitung, hergestellt werden.
Die die Anlageflächen bildenden Flanken der Rippen können eine leichte ballige Wölbung aufweisen, was eine Zentrierung für die spielfreie Anlage begünstigt.
Da die Berührung zwischen Schneidwerkzeug und Halter nur an den Anlageflächen erfolgt, weisen die Rippen im Scheitelbereich eine Abflachung auf. Vorzugsweise grenzt dabei die Freifläche an die Abflachungen der Rippen an und bildet mit den Abflachungen eine gemeinsame Ebene, die bei der Festlegeposition des Schneidwerkzeuges am Halter mit diesem außer Berührung ist, da sich Schneidwerkzeug und Halter nur an den die Anlageflächen bildenden Flanken der Rippen berühren.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Halter für ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug, wobei dieser die Merkmale des Patentanspruches 8 in seiner Gesamtheit aufweist. Wie im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegeben, ist an der halterseitigen Stirnfläche ebenfalls eine die hal- terseitigen Anlageflächen unterbrechende Freifläche geschaffen, die, wie dies bei der werkzeugseitigen Freifläche der Fall ist, die halterseitigen Anlageflächen in voneinander getrennte Funktionseinheiten separiert.
Die halterseitigen Anlageflächen sind durch komplementär zu den werkzeugseitigen Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltete Rippen und Vertiefungen gebildet, wobei halterseitig am Grund der Vertiefungen zwischen den Rippen halterseitige Abflachungen vorgesehen sind, die in der Ebene der halterseitigen Freifläche liegen und eine Fortsetzung derselben bilden. Da die Berührung zwischen Schneidwerkzeug und Halter nur an den die Anlageflächen bildenden Flanken der Rippen erfolgt, befinden sich die halterseitige Freifläche und die Abflachungen am Grund der Vertiefungen außer Berührung mit den entsprechenden Oberflächen am Schneidwerkzeug.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Werkzeugsystem für spanende Bearbeitung, das die Merkmale des Patentanspruches 12 in seiner Gesamtheit aufweist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine abgebrochen und gegenüber der praktischen Ausführungsform vergrößert gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines Schneidwerkzeuges in Form eines Werkzeugkopfes für Bohrbearbeitung, festgelegt an einem Halter in Form eines Bohrschaftes, von dem lediglich der an den Werkzeugkopf angrenzende Endabschnitt gezeigt ist; Fig. 2 eine perspektivische Schrägansicht des Werkzeugkopfes von Fig. 1, gesehen auf dessen für die Festlegung am Halter vorgesehene Stirnfläche, und
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht des an den Werkzeugkopf an- grenzenden Endabschnittes des durch einen Bohrschaft gebildeten Halters, gesehen auf dessen für die Festlegung des Werkzeugkopfes vorgesehene Stirnfläche.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidwerk- zeuges in Form eines Werkzeugkopfes 1 in Form einer Bohrspitze für die Festlegung an einem Halter 3 in Form eines Bohrerschaftes mit äußeren, sich entlang des Schaftes erstreckenden spiraligen Wendeln 5, siehe Fig. 3. Entsprechend der durch die Wendeln 5 gebildeten Außenkontur, die durch den am Halter 3 angebrachten Werkzeugkopf 1 fortgesetzt wird, der in Fig. 2 gesondert dargestellt ist, ergibt sich für die halterseitige Stirnfläche 9, an der der Werkzeugkopf 1 festzulegen ist, sowie für die werkzeugseitige Stirnfläche 7, die bei der Festlegeposition der halterseitige Stirnfläche 9 zugekehrt ist, jeweils eine Umrißform, die beim Werkzeugkopf 1 an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern 1 1 und 13 durch die Form des Grundes der jeweiligen Wendel 5 bestimmt ist, wie dies entsprechend auch bei der Stirnfläche 9 des in Fig. 3 gesondert dargestellten Halters 3 der Fall ist, wo die entsprechenden Seitenränder mit I T und 13' bezeichnet sind. Die übrigen Ränder, die bei der Stirnfläche 7 des Werkzeugkopfes 1 mit 15 und 17 bezeichnet sind und die bei der Stirnfläche 9 des Halters mit 15' und 17' bezeichnet sind, entsprechen der zirkulären Außenkontur des den Halter 3 bildenden Bohrschaftes. Wie Fig. 1 zeigt, sind werkzeugseitige Stirnfläche 7 und halterseitige Stirnfläche 9 deckungsgleich. Zur Bildung der bei der Festlegeposition miteinander zusammenwirkenden Anlageflächen weisen werkzeugseitige Stirnfläche 7 und halterseitige Stirnfläche 9 ein komplementäres Gestaltungsmuster auf, jeweils gebildet durch Vorsprünge in Form von Rippen 19, 19' mit geradlinigem Verlauf, der zu- einander und zu einer Hauptrichtung an der jeweiligen Stirnfläche 7 und 9 parallel ist. Genauer gesagt verläuft die Hauptrichtung bei der halterseitigen Stirnfläche 9 zwischen den umfangsseitigen Rändern 15' und 17' und bei der werkzeugseitigen Stirnfläche 7 zwischen den umfangsseitigen Rändern 15 und 17. Beim Werkzeugkopf 1 sind die Rippen mit 19 bezeichnet. Die- se sind im großen Ganzen im Querschnitt dreieckförmig, wobei am Scheitelbereich jeder Rippe 19 eine Abflachung 21 vorgesehen ist. Die zwischen den Flanken 23 der Rippen 19 gebildeten Vertiefungen weisen an ihrem Grund ebenfalls eine Abflachung 25 auf. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstrecken sich die Rippen 19 und Vertiefungen von den umfänglichen Rän- dem 15 und 17 ausgehend bis in die Nähe des Zentralbereiches der Stirnfläche 7. In diesem Zentralbereich ist eine ebene Freifläche 27 geschaffen, die sich von Seitenrand 11 zu Seitenrand 13 durchgehend erstreckt und mit geraden Rändern 29, die sich senkrecht zur Hauptrichtung der Rippen 19 und Vertiefungen und erstrecken, eine Unterbrechung des Verlaufes dersel- ben bildet. Bei der werkzeugseitigen Stirnfläche 7 liegt die Freifläche 27 in gemeinsamer Ebene mit den Abflachungen 21 der Scheitel der Rippen 19.
Wie bereits erwähnt, ist die halterseitige Stirnfläche 9 komplementär zur werkzeugseitigen Stirnfläche 7 gestaltet. Daher sind, der Einfachheit halber die Rippen mit Abflachungen, Flanken sowie die Abflachungen am Grund der zwischen der Flanken gebildeten Vertiefungen mit den gleichen, jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszahlen wie bei der werkzeugseitigen Stirnfläche 7 versehen. Der wesentliche Unterschied demgegenüber besteht jedoch darin, dass aufgrund der komplementären Gestaltung an der werk- zeugseitigen Stirnfläche 7 im Zentralbereich des Flächenmusters eine Vertiefung mit im Zentralbereich im Grund der Vertiefung befindlichen Abflachung 25 angeordnet ist, während bei der halterseitigen Stirnfläche 9 im Zentralbereich eine Rippe 19 mit Abflachungen 21 am Scheitel vorgesehen ist. Der ganz besondere Unterschied besteht jedoch darin, dass die halter- seitige Freifläche 27', die in Entsprechung zur werkzeugseitigen Freifläche 27 geformt ist, nicht auf der Ebene der scheitelseitigen Abflachungen 21 ' gelegen ist, sondern eine gemeinsame Ebene mit den Abflachungen 25' am Grund der Vertiefungen bildet. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, haben die Freiflä- chen 27 und 27' jeweils bezüglich einer zentral gelegenen Bohrung 31 und 31 ', die für den Durchgriff einer als Festlegemittel dienenden Spannschraube vorgesehen ist, eine asymmetrische Gestalt.
Bei der beschriebenen Geometrie und der durch die Abflachungen 21 und 21 ' verminderten Höhe der Rippen 19 und 19' erfolgt die Berührung zwischen Werkzeugkopf 1 und Halter 3 lediglich an den die Anlageflächen bildenden Flanken 23 und 23', wobei an den Flanken 23 und/oder 23' eine leichte ballige Wölbung für Linienberührung vorgesehen sein kann. In Zusammenwirkung mit dem durch die Freiflächen 27 und 27' gebildeten Frei- räum zwischen den beidseits der Ränder 29, 29' gelegenen Funktionseinheiten aus Vorsprüngen und Vertiefungen, wird einerseits eine Zentrierung und die andererseits gewünschte Positionierung gewährleistet.
Vorstehend ist die Erfindung am Beispiel eines Werkzeugsystemes be- schrieben, bei dem als Schneidwerkzeug ein Werkzeugkopf 1 für Bohrbearbeitung und ein Halter 3 in Form eines Bohrschaftes vorgesehen sind. Es versteht sich, dass die Erfindung auch zur Verbindung zweier andersartiger Elemente, wie Werkzeuggrundkörper und Werkzeug, benutzt werden kann, beispielsweise bei Werkzeugen zum Reiben, Fräsen oder Drehen. Hierbei kann die jeweilige Stirnfläche, die die Schnittstelle der Verbindung bildet, in ihrer Form und hinsichtlich ihrer Größe an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung mittels einer sich durch die Freiflächen 27, 27' er- streckenden Spannschraube zusammengehalten wird, können mehrere aus der Mitte versetzte Schrauben vorgesehen sein. Beim in den Fig. dargestellten Beispiel sind außer den zentralen Bohrungen 31 und 31 ' außermittige Öffnungen 33 und 33' vorgesehen. Diese könnten an Stelle der Bohrungen 31, 31 ' für Spannschrauben oder als Strömungskanäle für ein bei der Bear- beitung zu verwendendes Fluid vorgesehen sein. Somit ist es möglich, die Bohrungen 31 bzw. 31 ' für die Fluidführung einzusetzen und die Öffnungen 33 bzw. 33' als Eingriffsmöglichkeit für die jeweils zuordenbare Spannschraube. Auch besteht die Möglichkeit, nur eine Spannschraube in der Mitte vorzusehen und die Öffnungen außen für die Fluidzufuhr zu nutzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schneidwerkzeug (1) für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter (3) an einer von mindestens einem Seitenrand (1 1, 13) begrenzten Stirnfläche (7) mit Anlageflächen (19, 23) versehen ist, die wahlweise Vertiefungen und Vorsprünge (19) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (7) eine die Anlageflächen (19, 23) unterbrechende Freifläche (27) geschaffen ist, die sich an der Stirnfläche (7) von einem Seitenrand (1 1) zu einem gegenüberliegenden Seitenrand (13) durchgehend erstreckt und so die Anlageflächen (19, 23) in voneinander getrennte Funktionseinheiten separiert.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und die Vorsprünge (19) jeder Funktionseinheit sich zu- einander und zu einer Hauptrichtung an der Stirnfläche (7) parallel erstrecken.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlageflächen (19, 23) unterbrechenden Ränder (29) der Freifläche (27) senkrecht zur Hauptrichtung an der Stirnfläche (7) verlaufen.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Funktionseinheit die Vorsprünge durch Rippen (19) mit im großen Ganzen dreieckförmigem Querschnitt gebildet sind, deren Flanken (23) jeweils die Anlageflächen bilden und zwischen denen sich die Vertiefungen befinden.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (23) der Rippen (19) eine leichte ballige Wölbung aufweisen.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen(19) im Scheitelbereich eine Abflachung (21 ) aufweisen.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (27) an die Abflachungen (21) der Rippen (19) angrenzt und mit den Abflachungen (21) eine gemeinsame Ebene bildet.
8. Halter für ein Schneidwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der an einer von mindestens einem Seitenrand (1 1 ', 13') begrenzten Stirnfläche (9) mit halterseitigen Anlageflächen (19', 23') versehen ist, die wahlweise Vertiefungen und Vorsprünge bilden, die in einer Festlegeposition von Schneidwerkzeug (1) und Halter (3) in Anlage mit werk- zeugseitigen Anlageflächen (19, 23) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (9) eine die halterseitigen Anlageflächen (19', 23') unterbrechende Freifläche (27') geschaffen ist, die sich an der halterseitigen Stirnfläche (9) von einem Seitenrand (1 T) zu einem gegenüberliegenden Seitenrand (13') durchgehend erstreckt und so die halterseitigen Anlageflächen (19', 23') in voneinander getrennte Funktionseinheiten separiert.
9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass halterseitige Freifläche (27') und werkzeugseitige Freifläche (27) flächengleich sind.
10. Halter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die halterseitigen Anlageflächen (19', 23') durch komplementär zu den werk- zeugseitigen Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltete Rippen (19') und Vertiefungen gebildet sind.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Vertiefungen zwischen den Rippen (19') halterseitige Abflachungen (25') aufweist, die in der Ebene der die halterseitigen Anlageflächen (19', 23') trennenden Freifläche (27') liegen und eine Fortsetzung derselben bilden.
12. Werkzeugsystem für spanende Bearbeitung, mit einem Schneidwerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Halter (3) ge- maß einem der Ansprüche 8 bis 1 1 und mit einem die Stirnflächen (7,
9) sowohl von Schneidwerkzeug (1) als auch von Halter (3) durchgreifenden Festlegemittel zum Anlegen der durch die Flanken (23) der werkzeugseitigen Rippen (19) und die Flanken (23') der halterseitigen Rippen (19') gebildeten Anlageflächen aneinander unter Bildung eines Zwischenraumes zwischen werkzeugseitiger und halterseitiger Freifläche (27 bzw. 27'), von denen die eine in der Ebene der Abflachungen (21) der Rippen (19) und die andere in der Ebene der Abflachungen (25') am Grund der Vertiefungen von Schneidwerkzeug (1) oder Halter (3) gelegen sind.
PCT/EP2006/010175 2006-02-06 2006-10-21 Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung WO2007090442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005880 DE102006005880A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
DE102006005880.1 2006-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090442A1 true WO2007090442A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37744382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010175 WO2007090442A1 (de) 2006-02-06 2006-10-21 Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006005880A1 (de)
WO (1) WO2007090442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150328703A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Kennametal, Inc. Reaming head interface

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003686A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeugsystem
DE102009013580A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Modularer Bohrer
WO2022130856A1 (ja) * 2020-12-16 2022-06-23 住友電工ハードメタル株式会社 ドリルヘッド及びドリル

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019813A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Seco Tools Ab Tool for chip removing machining
WO1998039122A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Sandvik Aktiebolag (Publ) Tool holder for cutting inserts
US5947660A (en) * 1995-05-04 1999-09-07 Seco Tools Ab Tool for cutting machining
DE69527424T2 (de) * 1994-04-27 2003-04-03 Sandvik Ab Werkzeughalter für schneideinsätze, mit gerippter spannfläche
EP1375037A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd Schneideinsatz, Einsatzhalter und Schneidwerkzeug
WO2005080036A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting tool and insert with serrated contact surfaces between holder and insert

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527424T2 (de) * 1994-04-27 2003-04-03 Sandvik Ab Werkzeughalter für schneideinsätze, mit gerippter spannfläche
US5947660A (en) * 1995-05-04 1999-09-07 Seco Tools Ab Tool for cutting machining
WO1998019813A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Seco Tools Ab Tool for chip removing machining
WO1998039122A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Sandvik Aktiebolag (Publ) Tool holder for cutting inserts
EP1375037A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd Schneideinsatz, Einsatzhalter und Schneidwerkzeug
WO2005080036A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting tool and insert with serrated contact surfaces between holder and insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150328703A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Kennametal, Inc. Reaming head interface
US10160050B2 (en) * 2014-05-14 2018-12-25 Kennametal, Inc. Reaming head interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005880A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE602004003330T2 (de) Schneidwerkzeug und dessen Teile, sowie ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Schneidwerkzeugs
WO2007134561A1 (de) Schneideinsatz und werkzeug, bestehend aus werkzeughalter und schneideinsatz
DE112013003461T5 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und reversibler Schneideinsatz dafür
WO2011098239A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere zur bearbeitung von verzahnungen
WO1999067046A1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
WO2007085281A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung
EP2136947B1 (de) Wendeschneidplatte
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
EP0964762A1 (de) Zirkularbohrfräser mit wendeschneidplatten und zugehörigen plattensitzen
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
WO2007090442A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung
DE3633553A1 (de) Aussengewindeschneidwerkzeug
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
EP1213080A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP2699401A1 (de) Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
DE3008008C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102016117972A1 (de) Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
EP2364803B1 (de) Schneideplatte für einen Fingerfräser
DE102006005879B3 (de) Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
DE10316371B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Profilfräser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1