WO2007082862A1 - Verfahren zum steuern einer produktionsmaschine - Google Patents

Verfahren zum steuern einer produktionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007082862A1
WO2007082862A1 PCT/EP2007/050341 EP2007050341W WO2007082862A1 WO 2007082862 A1 WO2007082862 A1 WO 2007082862A1 EP 2007050341 W EP2007050341 W EP 2007050341W WO 2007082862 A1 WO2007082862 A1 WO 2007082862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
execution
platforms
platform
blocks
software
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduardo Bertrand
Johannes Birzer
Raimund Kram
Joachim Schmitt
Richard Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007082862A1 publication Critical patent/WO2007082862A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23001Expansion of control words, code of standard language to increase functionality
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23188Software independent and dependent of hardware
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23248Integrate function blocks from different machines; CORBA, RMI protocols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23258GUI graphical user interface, icon, function bloc editor, labview
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23266Compiler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23424Select construction element from function library

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a production machine, which consists of a plurality of technological elements.
  • a circuit diagram is a summary of individual arithmetic blocks to an ordered whole.
  • Each calculation block represents a specific functionality. For example, a particular computing device is assigned to a particular technological element, or even a specific control task, which is related to the technological element.
  • a Verschaltungsplansoftware is a software of higher stu ⁇ Fe, which, in order to be executable, still has to be transferred to a software of a particular execution platform, for example by compiling.
  • a technology control software can be used (a first execution platform) or a so-called drive software (second execution platform), which is referred to as drive for short.
  • Drives are usually distinguished by the fact that, in contrast to the technology control systems, they have a specific execution system and specific data management, for example no free variable concept. In addition, a specific diagnosis is made in the drives.
  • Re ⁇ chenbausteine and Verschaltungsten, which are intended for technology control software, that run platform for the first From ⁇ are not necessarily software platform runs on a drive Soft ⁇ . It must therefore be determined from the outset in the engineering system for which flow platform the wiring diagram is created. The calculation blocks must be tailor-made for the particular execution platform. As a result, it may be necessary to work with two different engineering systems or at least two different sets of computation blocks and corresponding combination rules for the computational blocks on occasion.
  • the object is achieved by a method for controlling a production machine according to claim 1 and a computer program memory product with a library of computation ⁇ blocks for wiring diagrams according to claim 4.
  • an interconnection diagram of a plurality of arithmetic units is thus created by a user with the aid of an engineering system, wherein each arithmetic unit comprises: a header in which common features for at least two different execution platforms for control software are listed, and a code for the at least two Each of the execution platforms can be compiled.
  • each arithmetic unit comprises: a header in which common features for at least two different execution platforms for control software are listed, and a code for the at least two Each of the execution platforms can be compiled.
  • an optional compiling the Co ⁇ takes place the computing blocks for one of the at least two flow ⁇ platforms by means of a platform-specific post-processor and a respective one or more driving techno ⁇ logic elements with the aid of the compiled code.
  • the invention thus assumes that one and the same circuit diagram can be used for a plurality of execution platforms if the following conditions are met: 1) The code in each computational module is individually compilable for the different execution platforms, and
  • the help or error messages can be output as a text window or as part of masks when interconnecting the calculation blocks.
  • acoustic signals can be output, for example a Warnsig ⁇ nal when the user connected up in the engineering system computing chips together, the nen are not to be connected to one another in the head due to the informa-.
  • the information in the head thus have a key to reproducing ⁇ to, so they can be "translated” into corresponding aids or errors to the user.
  • the common features may include:
  • the infor- contained in the minds of computing chips not only play an essential role in the creation of the wiring plan, but also in the implementation of the wiring plan in software for sequence ⁇ platforms.
  • the information contained in the heads of the computing modules can be processed by a platform-specific postprocessor (which may be different from the platform-specific postprocessor mentioned above) in order to coordinate the control of the individual technological elements with the aid of the individual computing modules.
  • a platform-specific postprocessor which may be different from the platform-specific postprocessor mentioned above
  • the rules that already apply to the interconnection must also apply to the use of the arithmetic units, that is, in the control of the production ⁇ onsmaschine.
  • a platform-specific post processor can create circuit lists, flowcharts, data lists, and diagnostic information.
  • Circuit lists indicate which output of which technological element is connected to which input by which other technological elements.
  • the data lists indicate the data used by the respective blocks.
  • the sequence lists indicate sequences of the blocks as used in the control of the technological elements.
  • the diagnostic information includes, for example, error messages such as a warning of a division by zero by a computing module, etc.
  • the lists or diagnostic information can All are used in the control of the production machines.
  • FIG. 1 schematically illustrates the formation of a computing module used in the invention
  • FIG. 2 schematically illustrates the use of the computing component of FIG. 1 in a connection diagram and an adaptation of component and plan to two different execution platforms;
  • FIG 3 summarizes the representation of FIG 2 compact.
  • the flow ⁇ are 1 (reference number 10) and the runtime platform illustrated platform 2 (reference numeral 12), represented schematically as rectangles.
  • the walking platform 1 three different execution levels and the runtime platform 2, two different execution levels, so is the minimum number of execution levels, ie, the common number is two. This number should not be exceeded.
  • the expiration platforms 1 and 2 are used to control technological elements, so that with this arrival control-related characteristics such as beispielswei ⁇ se provisions relating to predetermined sequences of arithmetic units on which the two outlet platforms 1 and 2 can be common.
  • computational block 16 which looks like this: It has a head (with XML encoding), in which the common features are specified, ie common parameters, common number of execution levels for the software and common rules regarding the arrangement the respective computational block in relation to other computational ⁇ blocks that fulfill other tasks.
  • the head is designated symbolically in FIG.
  • the head is followed by a code (for example, a cpp code 20).
  • the code is the result of the analysis in step 14 and is designed so that it can run on both execution platforms 10 and 12, ie on the execution platform 1 and the execution platform 2.
  • Each computing block 16 is a specific one
  • a calculation block can also control several technological objects insbeson ⁇ particular in relation to the same task.
  • the blocks 16 are now combined to form a block library 22.
  • an essential step has already been taken in the present invention:
  • By interconnecting the computation blocks from the block library it is possible to form a connection diagram that can run on the execution platform 1 on the one hand and on the execution platform 2 on the other hand
  • arithmetic blocks from the block library 22 leads to such a circuit diagram.
  • the above-mentioned rules must be taken into account in the interconnection of the different arithmetic blocks to a wiring diagram.
  • an engineering system is provided which is designed to expose the head 18 of the arithmetic units .
  • the engineering system has a supporting effect by issuing aids or error messages via text windows, so that the user can store the arithmetic units 16 composed in such a manner from the BausteinBiblio ⁇ theque 22 that the resul ⁇ animal forming wiring diagram is executable both on the process platform 1 and on the runtime platform.
  • Such universally usable Verschaltungsplan is shown in FIG 2 and designated 24.
  • the circuit diagram 24 thus contains the inventive computing modules 16 in an arrangement made in consideration of the invention.
  • the post-processor 26 provides for adaptation of the code
  • Step 30 by compiling the codes 20 from the blocks 16 from the block library 22 and from the circuit diagram 24 for the execution platform 1.
  • the post-processor 28 carries out the step 32.
  • an adaptation of the interconnection plan to the process platform ⁇ 1 by creating interconnection lists, flow lists, data lists and diagnostic information. These lists and information can be used for coordination of the flow platform 1 of fulfilling of the individual modules with the aid of the compiled code objects are used to be able to control such a production machine consisting of a plurality of technologic ⁇ rule elements, in their entirety ,
  • step 34 an adaptation, ie compilation of the code 20 of the blocks 16, to theußplatt ⁇ form 2 done, in which case then the post-processor 26 must be a specific for the execution platform 2 post-processor.
  • Has the post processor 28 may be in accordance with a platform-2-specific post-processor for the sequence ⁇ to the step 36 to carry out, ie the above-mentioned Verschaltungslisten, data lists and diagnostic information tailored for runtime platform 2 to provide flow lists.
  • FIG. 3 summarizes FIG. 2 in a simplified manner: From FIG Building block library 22 with building blocks according to the invention (generated as described with reference to FIG. 1), an interconnection diagram 24 is created, wherein based on the information in the heads 18 of the building blocks the user of the engineering system is encouraged to prefer very specific interconnections are suitable for both drain platforms 1 and 2. The user can now choose whether to use the run platform 1 (reference number 10) or the run platform 2 (reference number 12). With the help of the post-processors 26 and 28, which are respectively specific for the execution platforms 1 or 2, an optional adaptation of the circuit diagram 24 to the respective execution platform 10 or 12 can take place.
  • rake ⁇ blocks are in software for sequence platform 1 implemented and some other computing modules in software for sequence ⁇ platform 2, and this is then coordinated by a parent postprocessor.
  • This advanced embodiment is symbolized in FIG. 3 by the double arrow between the execution platforms 1 and 2, which is denoted by 38 and intended to indicate a cyclic data exchange between the two systems 10 and 12.
  • the invention is compatible with conventional drain platforms.
  • the runtime platform can make use of the system 1 Simotion ®, and the flow of the form 2 can make use of the system Sinamics ®.
  • the building block library 22, once created, may be distributed on a computer program storage product (compact disk, etc.). All it takes is an engineering system that is designed to read the head of the building blocks and open windows of help information for the user based on information in the head.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)

Abstract

Es werden Rechenbausteine hergestellt, welche in einem Verschaltungsplan zum Ansteuern einer Produktionsmaschine verwendet werden, die für zwei verschiedene Ablaufplattformen gleichzeitig geeignet sind. Hierzu müssen gemeinsame Merkmale der beiden Ablaufplattformen (10, 12) definiert werden. Entsprechende Informationen werden in einem Kopf (18) der Rechenbausteine wiedergegeben, während ein Code (20) der Rechenbausteine dazu geeignet ist, in Software für beide Ablaufplattformen übertragen zu werden. Es wird so eine Bausteinbibliothek (22) aus Rechenbausteinen (16) gebildet. Bei der Verschaltung dieser Bausteine zu einem Verschaltungsplan (24) müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Diesbezüglich nutzt das Engineeringsystem die Informationen aus dem Kopf (18) zur Abgabe von Hilfen oder Fehlermeldungen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern einer Produktionsmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Produktionsmaschine, die aus einer Mehrzahl von technologischen Elementen besteht.
Üblicherweise wird für die Steuerung einer Produktionsmaschine ein sogenannter Verschaltungsplan erstellt. Ein Verschal- tungsplan ist eine Zusammenfassung von einzelnen Rechenbausteinen zu einem geordneten Ganzen. Jeder Rechenbaustein repräsentiert eine bestimmte Funktionalität. Beispielsweise ist ein bestimmter Rechenbaustein einem bestimmten technologischen Element zugeordnet, oder auch einer bestimmten Steuerungsaufgabe, die im Zusammenhang mit dem technologischen E- lement steht .
Eine Verschaltungsplansoftware ist eine Software höherer Stu¬ fe, die, um ablauffähig zu sein, noch in eine Software einer bestimmten Ablaufplattform übertragen werden muss, beispielsweise durch Kompilieren. Für die Ansteuerung von technologischen Elementen kann beispielsweise eine Technologiesteuersoftware verwendet werden (eine erste Ablaufplattform) oder eine sogenannte Antriebssoftware (zweite Ablaufplattform), welche kurz als Antrieb bezeichnet wird.
Antriebe zeichnen sich dabei in der Regel dadurch aus, dass sie im Unterschied zu den Technologiesteuerungssystemen ein spezifisches Ablaufsystem und eine spezifische Datenhaltung besitzen, also beispielsweise kein freies Variablenkonzept. Zudem erfolgt eine spezifische Diagnose in den Antrieben. Re¬ chenbausteine und Verschaltungslösungen, welche für die Technologiesteuersoftware gedacht sind, d. h. für die erste Ab¬ laufplattform, sind nicht unbedingt auf einer Antriebsoft¬ wareplattform ablauffähig. Es muss daher in dem Engineeringsystem von vornherein festgelegt werden, für welche Ablaufplattform der Verschaltungsplan erstellt wird. Die Rechenbausteine müssen für die bestimmte Ablaufplattform maßgeschneidert sein. Dies hat zur Folge, dass gelegentlich mit zwei verschiedenen Engineeringsystemen oder zumindest zwei verschiedenen Sätzen von Rechenbausteinen und entsprechenden Kombinationsregeln für die Rechenbausteine gearbeitet werden muss.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Situation des Standes der Technik zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Produktionsmaschine gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Compu- terprogramm-Speicherprodukt mit einer Bibliothek von Rechen¬ bausteinen für Verschaltungspläne nach Patentanspruch 4.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verschaltungsplan aus einer Mehrzahl an Rechenbausteinen durch einen Benutzer mit Hilfe eines Engineeringsystems erstellt, wobei jeder Rechenbaustein umfasst: Einen Kopf, in dem gemeinsame Merkmale für zumindest zwei verschiedene Ablaufplattformen für Steuerungssoftware aufgelistet sind, und einen Code, der für die zumindest zwei Ablaufplattformen jeweils kompilierbar ist. Beim Erstellen des Verschaltungsplans werden erfindungsgemäß aufgrund der Informationen in dem Kopf der Rechenbausteine Hilfen oder Fehlermeldungen vom Engineeringsystem für den Benutzer abgegeben, damit der Verschaltungsplan so aufgebaut wird, dass der unabhängig von der Ablaufplattform ausgeführt werden kann. Anschließend erfolgt ein wahlweises Kompilieren der Co¬ des der Rechenbausteine für eine der zumindest zwei Ablauf¬ plattformen mit Hilfe eines plattformspezifischen Postprozessors und ein jeweiliges Ansteuern eines oder mehrerer techno¬ logischer Elemente mit Hilfe des kompilierten Codes.
Die Erfindung geht also davon aus, dass ein und derselbe Ver¬ schaltungsplan für eine Mehrzahl von Ablaufplattformen verwendbar ist, wenn folgende Bedingungen gegeben sind: 1) Der Code in jedem Rechenbaustein einzeln ist jeweils für die verschiedenen Ablaufplattformen kompilierbar, und
2) die Zusammenschaltung der Rechenbausteine in dem Verschal- tungsplan erfolgt auf eine Art und Weise, dass sie auf den verschiedenen Ablaufplattformen ablaufbar ist.
Diese Erkenntnis wird dadurch umgesetzt, dass die bestimmten Rechenbausteine gemäß der Bibliothek nach Patentanspruch 4 verwendet werden, bei denen die Rechenbausteine einzeln den Forderungen der Übertragbarkeit auf die verschiedenen Ablauf¬ plattformen genügen. Durch den jeweiligen Kopf der Rechenbausteine werden Informationen bereitgestellt, welche bei der Zusammenfassung der Rechenbausteine zu einem Verschaltungs- plan in sinnvoller Weise verwendet werden, damit der Ver- schaltungsplan unabhängig von der aus den verschiedenen Ablaufplattformen auszuwählenden Ablaufplattform ausführbar ist .
Die Hilfen oder Fehlermeldungen können beim Zusammenschalten der Rechenbausteine als Textfenster oder als Teil von Masken ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich können akustische Signale ausgegeben werden, beispielsweise ein Warnsig¬ nal, wenn der Benutzer in dem Engineeringsystem Rechenbausteine miteinander verschaltet, die aufgrund der Informatio- nen in dem Kopf nicht miteinander verschaltet werden sollen.
Den Informationen in dem Kopf kommt somit eine zentrale Auf¬ gabe zu, damit sie in entsprechende Hilfen oder Fehler für den Benutzer „übersetzt" werden können.
Die gemeinsamen Merkmale können folgendes umfassen:
- Gemeinsame Parameter, die von den verschiedenen Ablaufplattformen verwendet werden und/oder
- gemeinsame Anzahl von Ablaufebenen für die Software, wobei die gemeinsame Anzahl von Ablaufebenen naturgemäß die kleinste Anzahl von Ablaufebenen in den verschiedenen Ablaufplattformen ist (Mindestzahl der Ablaufebenen) und/oder - gemeinsame Vorschriften betreffend die Anordnung des jewei¬ ligen Rechenbausteins im Verhältnis zu anderen Rechenbau¬ steinen, die für alle verschiedenen Ablaufplattformen gelten; diese Vorschriften sorgen dafür, dass der Benutzer da- zu angehalten wird, nur solche Verschaltungen von Rechenbausteinen vorzunehmen, die in sämtlichen zur Auswahl stehenden Ablaufplattformen erlaubt sind.
Die in den Köpfen der Rechenbausteine enthaltenen Informatio- nen können nicht nur bei der Erstellung des Verschaltungs- plans eine wesentliche Rolle spielen, sondern auch bei der Umsetzung des Verschaltungsplans in Software für die Ablauf¬ plattformen. Beispielsweise können die in den Köpfen der Rechenbausteine enthaltenen Informationen durch einen platt- formspezifischen Postprozessor (der von dem bisher genannten plattformspezifischen Postprozessor verschieden sein kann) verarbeitet werden, um die Ansteuerung der einzelnen technologischen Elemente mit Hilfe der einzelnen Rechenbausteine zu koordinieren. Mit anderen Worten müssen die Regeln, die bei der Verschaltung bereits gelten, auch beim Einsatz der Rechenbausteine gelten, d. h. bei der Ansteuerung der Produkti¬ onsmaschine .
Die Zahl der Möglichkeiten, wie die Informationen in den Köp- fen der Rechenbausteine verarbeitet werden können, ist groß. Beispielsweise können durch einen plattformspezifischen Postprozessor Verschaltungslisten, Ablauflisten, Datenlisten und Diagnoseinformationen erstellt werden. In Verschaltungslisten ist angegeben, welcher Ausgang welches technologischen EIe- ments mit welchem Eingang von welchen anderen technologischen Elementen verbunden ist. In den Datenlisten sind die Daten angegeben, welche von den jeweiligen Bausteinen verwendet werden. Die Ablauflisten geben Reihenfolgen von den Bausteinen an, wie sie bei der Ansteuerung der technologischen EIe- mente verwendet werden. Die Diagnoseinformationen umfassen beispielsweise Fehlermeldungen in der Art wie beispielsweise einer Warnung vor einer Division durch Null durch einen Rechenbaustein, etc. Die Listen bzw. Diagnoseinformationen kön- nen sämtlich bei der Ansteuerung der Produktionsmaschinen eingesetzt werden.
Nachfolgend wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Er- findung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
FIG 1 schematisch die Bildung eines bei der Erfindung verwendeten Rechenbausteins veranschaulicht,
FIG 2 schematisch den Einsatz des Rechenbausteins aus FIG 1 in einem Verschaltungsplan und eine Anpassung von Baustein und Plan an zwei verschiedene Ablaufplattformen veranschaulicht,
FIG 3 die Darstellung aus FIG 2 kompakt zusammenfasst .
In den Figuren sind schematisch als Rechtecke die Ablauf¬ plattform 1 (Bezugszahl 10) und die Ablaufplattform 2 (Bezugszahl 12) dargestellt. Die Rechtecke, die mit 10 und 12 bezeichnet sind, symbolisieren jeweils ein ganzes System, das mit der jeweiligen Ablaufplattform in Zusammenhang steht, welches in aller Regel als Hardware-Software-Kombination umgesetzt ist.
Vorliegend geht es darum, eine Technologielösung wie bei¬ spielsweise einen Verschaltungsplan universell so einsetzen zu können, dass er auf verschiedenen Ablaufplattformen 10 und 12 ablaufen kann.
Hierzu beginnt man mit der Definition von gemeinsam verwendbaren Rechenbausteinen. Zur Vorbereitung erfolgt ein Analyseschritt, der durch das Rechteck 14 symbolisiert ist, in dem gemeinsame Merkmale der Ablaufplattformen 1 und 2 herausgearbeitet werden. Beispielsweise werden die in den AbIaufplatt- formen 1 und 2 verwendeten Parameter daraufhin überprüft, ob es Parameter gibt, die beide gemeinsam verwenden. Werden in der Ablaufplattform 1 beispielsweise vier real-Parameter verwendet und in der Ablaufplattform 2 zwei real-Parameter, dann kann man als gemeinsames Merkmal die Verwendung von zwei re- al-Parametern herausarbeiten. Ein Programmcode, in dem zwei real-Parameter verwendet werden und nicht mehr, ist dann auf beiden Ablaufplattformen 10 und 12, d. h. der Ablaufplattform 1 und der Ablaufplattform 2, ablauffähig.
Dasselbe gilt für die Anzahl der Ablaufebenen . Weist die Ab¬ laufplattform 1 drei verschiedene Ablaufebenen auf und die Ablaufplattform 2 zwei verschiedene Ablaufebenen, so ist die Mindestzahl der Ablaufebenen, d. h. die gemeinsame Zahl, gleich zwei. Diese Zahl sollte nicht überschritten werden.
Schließlich dienen die Ablaufplattformen 1 und 2 der Ansteuerung von technologischen Elementen, so dass mit dieser An- Steuerung in Zusammenhang stehende Merkmale wie beispielswei¬ se Vorschriften betreffend bestimmte vorgegebene Reihenfolgen der Rechenbausteine den beiden Ablaufplattformen 1 und 2 gemeinsam sein können.
Es wird nun ein Rechenbaustein 16 gebildet, der wie folgt aussieht: Er weist einen Kopf auf (mit XML-Codierung), in dem die gemeinsamen Merkmale angegeben werden, also gemeinsame Parameter, gemeinsame Anzahl von Ablaufebenen für die Software und gemeinsame Vorschriften betreffend die Anordnung des jeweiligen Rechenbausteins im Verhältnis zu anderen Rechen¬ bausteinen, die andere Aufgaben erfüllen. Der Kopf ist in FIG 1 symbolisch mit 18 bezeichnet. Nach dem Kopf folgt ein Code (beispielsweise ein cpp-Code 20). Der Code ist Ergebnis der Analyse im Schritt 14 und ist so gestaltet, dass er auf bei- den Ablaufplattformen 10 und 12, d. h. auf Ablaufplattform 1 und Ablaufplattform 2, ablauffähig ist.
Die Bildung des Rechenbausteins unterscheidet sich ansonsten nicht von der Bildung eines Rechenbausteins gemäß dem Stand der Technik. Jeder Rechenbaustein 16 ist einer bestimmten
Aufgabe und gegebenenfalls einem bestimmten technologischen Objekt, das anzusteuern ist, zugeordnet. Ein Rechenbaustein kann auch mehrere technologische Objekte ansteuern, insbeson¬ dere bezogen auf dieselbe Aufgabe.
Die Bausteine 16 werden nun zu einer Bausteinbibliothek 22 zusammengefasst .
Durch Bildung der Bausteinbibliothek 22 ist ein wesentlicher Schritt bei der vorliegenden Erfindung bereits gegangen: Durch Verschalten der Rechenbausteine aus der Bausteinbiblio- thek kann man einen Verschaltungsplan bilden, der einerseits auf der Ablaufplattform 1 ablaufen kann und andererseits auf der Ablaufplattform 2. Nicht jede Kombination der Rechenbausteine aus der Bausteinbibliothek 22 führt jedoch zu einem solchen Verschaltungsplan. Vielmehr müssen die oben genannten Regeln bei der Verschaltung der unterschiedlichen Rechenbausteine zu einem Verschaltungsplan berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß ist ein Engineeringsystem bereitgestellt, das dazu ausgelegt ist, den Kopf 18 der Rechenbausteine auszuwer¬ ten. Bei der Verschaltung verschiedener Rechenbausteine mit- einander wirkt das Engineeringsystem unterstützend, indem es Hilfen bzw. Fehlermeldungen über Textfenster abgibt, so dass der Benutzer die Rechenbausteine 16 aus der Bausteinbiblio¬ thek 22 in einer solchen Weise zusammensetzt, dass der resul¬ tierende Verschaltungsplan sowohl auf der Ablaufplattform 1 als auch auf der Ablaufplattform 2 ablauffähig ist. Ein solcher universell verwendbarer Verschaltungsplan ist in FIG 2 gezeigt und mit 24 bezeichnet.
Der Verschaltungsplan 24 enthält somit die erfindungsgemäßen Rechenbausteine 16 in einer unter Berücksichtigung der Erfindung hergestellten Anordnung.
Bei der Umsetzung eines solchen Verschaltungsplans in eine Software, wie sie in den Systemen 10 und 12 laufen kann, muss einerseits der Code 20 der einzelnen Bausteine übersetzt wer¬ den, und andererseits muss berücksichtigt werden, wie die einzelnen Bausteine verschaltet sind. Entsprechend gibt es zwei verschiedene Postprozessoren, nämlich einen Postprozes- sor, der sich um die einzelnen Bausteine kümmert (Postprozes¬ sor „Bausteine"), der in FIG 2 mit 26 bezeichnet ist, und ei¬ nen Postprozessor, der sich mit der Gesamtanordnung der Bausteine beschäftigt (Postprozessor „Verschaltung") , der in FIG 2 mit 28 bezeichnet ist. Die Postprozessoren sind hierbei nur symbolisch eingezeichnet. Insbesondere gibt es für jede Ab¬ laufplattform einen eigenen Postprozessor, was in der FIG 2 aus Platzgründen nicht dargestellt werden konnte.
Der Postprozessor 26 sorgt für eine Anpassung des Codes
(Schritt 30), indem er die Codes 20 aus den Bausteinen 16 aus der Bausteinbibliothek 22 bzw. aus dem Verschaltungsplan 24 für die Ablaufplattform 1 kompiliert. Zur Anpassung des Ver- schaltungsplans 24 an die Ablaufplattform 1 führt der Post- Prozessor 28 den Schritt 32 durch. Im Rahmen des Schritts 32 erfolgt eine Anpassung des Verschaltungsplans an die Ablauf¬ plattform 1 durch Erstellen von Verschaltungslisten, Ablauflisten, Datenlisten und Diagnoseinformation. Diese Listen und Informationen können von der Ablaufplattform 1 zur Koordinie- rung der von den einzelnen Bausteinen mit Hilfe des kompilierten Codes erfüllten Aufgaben verwendet werden, um so eine Produktionsmaschine, die aus einer Mehrzahl von technologi¬ schen Elementen besteht, in ihrer Gesamtheit ansteuern zu können .
Die genannten Schritte können auch bezüglich der Ablaufplattform 2 erfolgen. Im Schritt 34 kann eine Anpassung, also Kompilierung des Codes 20 der Bausteine 16, an die Ablaufplatt¬ form 2 erfolgen, wobei hier dann der Postprozessor 26 ein für die Ablaufplattform 2 spezifischer Postprozessor sein muss. Entsprechend muss der Postprozessor 28 ein für die Ablauf¬ plattform 2 spezifischer Postprozessor sein, um den Schritt 36 durchzuführen, d. h. um die oben erwähnten Verschaltungslisten, Ablauflisten, Datenlisten und Diagnoseinformationen maßgeschneidert für die Ablaufplattform 2 zu stellen.
Das ganze Verfahren wird nochmals unter Bezug auf die FIG 3 erläutert, die die FIG 2 vereinfacht zusammenfasst : Aus der Bausteinbibliothek 22 mit erfindungsgemäßen Bausteinen (erzeugt wie unter Bezug auf FIG 1 beschrieben) wird ein Ver- schaltungsplan 24 erstellt, wobei aufgrund der Informationen in den Köpfen 18 der Bausteine der Benutzer des Engineering- Systems dazu angehalten wird, ganz bestimmte Verschaltungen zu bevorzugen, die für beide Ablaufplattformen 1 und 2 geeignet sind. Der Benutzer kann nun wählen, ob er die Ablaufplattform 1 (Bezugszahl 10) oder die Ablaufplattform 2 (Bezugszahl 12) verwenden möchte. Mit Hilfe der Postprozessoren 26 und 28, die jeweils für die Ablaufplattformen 1 oder 2 spezifisch sind, kann eine wahlweise Anpassung des Verschal- tungsplans 24 an die jeweilige Ablaufplattform 10 oder 12 erfolgen .
Bei der vorliegenden Erfindung wird also nur ein und derselbe Verschaltungsplan unter Verwendung einer Bausteinbibliothek 22 aus universell verwendbaren Rechenbausteinen erzeugt, und die Auswahl, ob die Ablaufplattform 1 oder 2 verwendet wird, erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die Erfindung ist nicht auf die Anpassung an nur zwei Ablaufplattformen beschränkt. Vielmehr kann der Schritt 14 der Definition von gemeinsamen Merkmalen natürlich auch unter Bezug auf eine Anzahl von Ablaufplattformen durchgeführt werden, die größer ist als zwei. Es bedarf lediglich zu jeder Ablaufplattform eines gesonderten Postprozessors für die Anpassung des Codes und eines spezifischen Postprozessors für die Anpassung der Verschaltung (Prozessoren 26, 28 in FIG 2).
Bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Mischsysteme verwendet. Beispielsweise werden einige Rechen¬ bausteine in Software für die Ablaufplattform 1 umgesetzt und einige andere der Rechenbausteine in Software für die Ablauf¬ plattform 2, und diese wird dann durch einen übergeordneten Postprozessor koordiniert. Diese fortgeschrittene Ausfüh- rungsform ist in FIG 3 durch den Doppelpfeil zwischen den Ablaufplattformen 1 und 2 symbolisiert, der mit 38 bezeichnet ist und einen zyklischen Datenaustausch zwischen den beiden Systemen 10 und 12 andeuten soll. Die Erfindung ist mit herkömmlichen Ablaufplattformen kompatibel. Beispielsweise kann der Ablaufplattform 1 Verwendung des Systems Simotion® machen, und die Ablaufform 2 kann Ver- wendung von dem System Sinamics® machen.
Die Bausteinbibliothek 22 kann, ist sie einmal erstellt, auf einem Computerprogramm-Speicherprodukt (Kompaktdisk, etc.) vertrieben werden. Es bedarf lediglich eines Engineering- Systems, das dazu ausgelegt ist, den Kopf der Bausteine zu lesen und aufgrund von Informationen in dem Kopf Fenster mit Hilfsinformationen bzw. Fehleranzeigen für den Benutzer zu öffnen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Produktionsmaschine, die aus einer Mehrzahl von technologischen Elementen besteht, mit den Schritten:
- Erstellen eines Verschaltungsplans aus einer Mehrzahl von Rechenbausteinen durch einen Benutzer mit Hilfe eines Engineeringsystems wobei jeder Rechenbaustein umfasst:
- einen Kopf, in dem gemeinsame Merkmale für zumindest zwei verschiedene Ablaufplattformen für Steuerungssoftware, insbesondere für Antriebssoftware und Technologiesteuer¬ software, aufgelistet sind,
- einen Code, der für die zumindestens zwei Ablaufplattformen jeweils kompilierbar ist, wobei beim Erstellen des Verschaltungsplans aufgrund der Informationen in dem Kopf der Rechenbausteine Hilfen oder Fehlermeldungen vom Engineeringsystem für den Benutzer abgegeben werden, damit der Verschaltungsplan so aufgebaut wird, dass er unabhängig von der auszuwählenden Ablauf- plattform ausgeführt werden kann,
- wahlweises Kompilieren der Codes der Rechenbausteine für eine der zumindest zwei Ablaufplattformen mit Hilfe eines plattformspezifischen Postprozessors und jeweils Ansteuern eines oder mehrerer technologischer Elemente mit Hilfe des kompilierten Codes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Merkmale folgendes umfassen:
- gemeinsame Parameter, die von den verschiedenen Ablauf- Plattformen verwendet werden, und/oder
- gemeinsame Anzahl von Ablaufebenen für die Software, insbe¬ sondere Mindestzahl der Ablaufebenen, und/oder
- gemeinsame Vorschriften betreffend die Anordnung des jewei¬ ligen Rechenbausteins im Verhältnis zu anderen Rechenbau- steinen, die für alle verschiedenen Ablaufplattformen gelten .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem zusätzlichen Schritt:
Verarbeitung der in den Köpfen der Rechenbausteine enthaltenen Informationen durch einen plattformspezifischen Postpro- zessor zur Koordinierung der Ansteuerung der einzelnen technologischen Elemente.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt: Erstellen von Verschaltungslisten, Ablauflisten, Datenlisten und Diagnoseinformationen durch einen plattformspezifischen Postprozessor aufgrund der in den Köpfen der Rechenbausteine enthaltenen Informationen und Einsetzen der Listen bzw. Diagnoseinformationen bei der Ansteuerung der Produktionsmaschi- ne .
5. Computerprogramm-Speicherprodukt mit einer Bibliothek von Rechenbausteinen für Verschaltungspläne, wobei jeder Rechenbaustein umfasst: - Einen Kopf, in dem gemeinsame Merkmale für zumindest zwei verschiedene Ablaufplattformen für Steuerungssoftware, ins¬ besondere für Antriebssoftware und Technologiesteuersoft¬ ware, aufgelistet sind, - einen Code der für die zumindest zwei Ablaufplattformen kompilierbar ist.
PCT/EP2007/050341 2006-01-23 2007-01-15 Verfahren zum steuern einer produktionsmaschine WO2007082862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003178.4 2006-01-23
DE102006003178 2006-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082862A1 true WO2007082862A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37888212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050341 WO2007082862A1 (de) 2006-01-23 2007-01-15 Verfahren zum steuern einer produktionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007082862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076607A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hessenkaemper Axel Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines programms für computergesteuerte maschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950006A (en) * 1997-11-05 1999-09-07 Control Technology Corporation Object-oriented programmable controller
EP1087275A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 ABB Research Ltd. Rechnergestütztes System zum Entwurf von Industriellen Steuerungssystemen
EP1522910A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 dSPACE GmbH Verfahren und Einrichtung zur Konfiguration eines Steuerungssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950006A (en) * 1997-11-05 1999-09-07 Control Technology Corporation Object-oriented programmable controller
EP1087275A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 ABB Research Ltd. Rechnergestütztes System zum Entwurf von Industriellen Steuerungssystemen
EP1522910A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 dSPACE GmbH Verfahren und Einrichtung zur Konfiguration eines Steuerungssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEMPNY H P ET AL: "HERSTELLERNEUTRALE KONFIGURIERUNG VON PROZESSLEITSYSTEMEN", AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS - ATP, OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 32, no. 11, 1 November 1990 (1990-11-01), pages 529 - 536, XP000173230, ISSN: 0178-2320 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076607A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hessenkaemper Axel Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines programms für computergesteuerte maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852759B1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE10206902A1 (de) Engineeringverfahren und Engineeringsystem für industrielle Automatisierungssysteme
EP1703350B1 (de) Diagnose eines Automatisierungssystems
EP0685086B1 (de) Einrichtung zur automatischen erzeugung einer wissensbasis für ein diagnose-expertensystem
EP3446185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gestaltung eines produktionsprozesses zum produzieren eines aus mehreren teilprodukten zusammengesetzten produkts
DE3338333A1 (de) Logiksimulatorgeraet zur gueltigkeitspruefung einer logikstruktur
WO2003071417A2 (de) Softwareapplikation, softwarearchitektur und verfahren zur erstellung von softwareapplikationen, insbesondere für mes-systeme
WO2012168215A1 (de) Simulationssystem, verfahren zur durchführung einer simulation, leitsystem und computerprogrammprodukt
EP3438817A1 (de) Verfahren zur erzeugung von quellcode
AT412131B (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
DE102018110018A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines integrierten Prozesses für die Steuergerätentwicklung und Simulationsvorrichtung für die Steuergerätentwicklung
DE102021004346A1 (de) Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Fahrzeugtypbibliothek
DE10327614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung und/oder Ausführung von Programmen für industrielle Automatisierungssysteme
DE68923126T2 (de) Automatisches Programmiersystem.
WO2007082862A1 (de) Verfahren zum steuern einer produktionsmaschine
EP1944664B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem Automatisierungsgerät
DE69022783T2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Benutzers eines Rechnersystems und Vorrichtung zur Durchführung des besagten Verfahrens.
EP1533674A2 (de) Verfahren zur Entwicklung und Implementierung eines Modells zur formalen Beschreibung eines sich aus mehreren verteilten Komponenten zusammensetzenden kollaborativen Systems, insbesondere eines intelligenten flexiblen Produktions-und/oder Prozessautomatisierungssystems
DE102020102996A1 (de) Verfahren für einen integrierten Entwurf zur Modellierung, Simulation und Test einer Echtzeit-Architektur innerhalb einer modellbasierten System- und Softwareentwicklung
DE102019131613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Recheneinrichtung für einen Produktentwicklungsprozess mittels maschinellen Lernens, sowie elektronische Recheneinrichtung
EP2191338A1 (de) System zur erstellung eines simulationsprogramms
WO2004046958A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
DE102020103349B4 (de) Lastangleichung zweier prozessoren beim ausführen diversitär-redundanter anweisungssequenzen
DE102016121788A1 (de) Konfiguration einer Automatisierungsanlage
DE10148032A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Rechnerkerns eines Mikroprozessors oder eines Mikrocontrollers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1