WO2007076806A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstücks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2007076806A1
WO2007076806A1 PCT/DE2006/002240 DE2006002240W WO2007076806A1 WO 2007076806 A1 WO2007076806 A1 WO 2007076806A1 DE 2006002240 W DE2006002240 W DE 2006002240W WO 2007076806 A1 WO2007076806 A1 WO 2007076806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrolyte
workpiece
workpiece surface
gap
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Bayer
Martin Bussmann
Albin Platz
Jürgen STEINWANDEL
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2007076806A1 publication Critical patent/WO2007076806A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/10Supply or regeneration of working media

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for electrochemically machining a workpiece with at least one electrode.
  • the invention further relates to uses of the method and apparatus of the invention.
  • electrochemical sinking is a method for the exact and very precise processing of surfaces.
  • the surface of the workpiece is usually machined with an electrode, whereby by electrochemical reaction of the workpiece with the between the workpiece and the Electrode electrode carried out a removal of material on the workpiece.
  • the width of the working gap between the electrode and the workpiece is essential.
  • work is carried out at distances from the electrode to the workpiece, which may be in the range of 1 to 2 mm. To create finer textures and shapes, the spacing can be reduced to sizes in the range of 10 to 50 microns and below.
  • Known devices for carrying out PECM processes have mechanical or piezo-mechanical means for the periodic oscillation of the electrode during the lowering process (eg DE 29 03 873 C2).
  • a relatively efficient exchange of electrolyte results in the gap, which in turn results in a corresponding particle discharge from the gap.
  • process-determining Parameters are the oscillation frequency, the pulse shape (eg rectangle or sine) and the amplitude.
  • a disadvantage of the known methods and devices for the electrochemical machining of a workpiece is that they do not ensure safe, fast and almost complete exchange of electrolyte in the gap between electrode and workpiece between two successive machining current pulses, so that the risk of short circuits due to the There is no constant conductivity and particle freedom of the electrolyte.
  • a method according to the invention for the electrochemical machining of a workpiece by means of an electrochemical lowering method with at least one electrode as described above is characterized in that in a first method step a) the electrode is put into an oscillating motion and lowered in the direction of a workpiece surface to be machined he follows. In a further method step b), a machining current pulse is generated for the removal of material on the workpiece surface, namely with a respective achievement of a minimum, predefined distance ⁇ D m i n between the electrode and the workpiece surface.
  • the exchange of an electrolyte located in the gap formed between the electrode and the workpiece takes place between two consecutive machining current pulses, wherein according to the invention the electrolyte exchange takes place during a period of a maximum distance ⁇ D max between the electrode and the workpiece surface.
  • the oscillating electrode movement can consist of sinusoidal pulses and the electrolyte exchange in the range of about half an amplitude occur.
  • the oscillating electrode movement consists of rectangular pulses and the electrolyte exchange takes place in the region of the plateau of the rectangle. Other pulse shapes are conceivable.
  • the electrolyte exchange takes place by means of a high-pressure electrolyte pulse.
  • a high-pressure electrolyte pulse By introducing new, unconsumed electrolyte into the gap by means of high pressure, an almost complete or complete exchange between used and unconsumed electrolyte in the gap between the electrode and the workpiece surface, which in turn increases the working speed and the surface quality when lowering and on the other hand, the vulnerability is significantly reduced compared to short circuits.
  • the injection time of the new, unused electrolyte for electrolyte exchange can be 0.1 to 0.001 sec.
  • the amount of new electrolytes per electrolyte pulse is 0.25 to 10 cm 3 .
  • two opposing electrodes are used, which are lowered onto the workpiece to be machined, wherein the workpiece is located between the electrodes.
  • a combination of the electrolyte pressure can be achieved by this method, so that an elastic bending of the workpiece to be machined is reliably prevented.
  • the opposing electrodes can be lowered in each case at a predefined angle to the workpiece to be machined, so that workpieces with different geometry at the top and bottom can be processed simultaneously.
  • the angles of inclination of the electrodes can be between 5 ° and 75 ° relative to the processing surfaces.
  • the injection system is synchronized with the encoder, such that an exchange of electrolyte takes place during a period of maximum distance ⁇ D raax between the electrode and the workpiece surface.
  • the device according to the invention ensured that during the electrochemical machining of the workpiece to a fast and almost complete or complete exchange of electrolyte in the area between the electrode and the workpiece to be machined. Due to the concomitant constant conductivity and the reliable removal of the particles dissolved from the workpiece surface from the gap, a significant increase in the working speed and the surface quality during sinking is achieved. In addition, susceptibility to short circuits in the system is significantly reduced.
  • the injection system comprises at least one injection nozzle, wherein the injection nozzle is arranged laterally in the direction of the gap.
  • the injection nozzle is formed integrally in the electrode body.
  • the injection system injects from 0.25 to 10 cm 3 of electrolyte into the gap per electrolyte pulse.
  • the injection system generates a high-pressure electrolyte pulse, which ensures a nearly complete or complete exchange of electrolyte.
  • the method according to the invention or the device according to the invention is used as described above in a pulsed electrochemical lowering method with gap widths between the electrode and the workpiece to be machined, which are smaller than 500 microns. Larger gap widths are of course also conceivable.
  • Another use of the method according to the invention or of the device according to the invention as described above is the production of engine components made of nickel- or titanium-based alloys, in particular the production of blade profiles.
  • Another use of the method or device according to the invention as described above is the production of engine components, in particular the production of integral rotor designs.
  • This relates in particular to a rotor blade and a rotor disk consisting of one piece (BLISK) and rotor blades (BLING) produced integrally with a supporting ring.
  • the figure shows the time t during machining of a workpiece by the inventive method described above and the different gap widths ⁇ D occurring. It can be seen that the machining current pulses occur during a period of time t p . In this case, the distance between the electrode and the workpiece surface is the smallest, so that a minimum gap width ⁇ D mln occurs. Between two processing current pulses results in a processing period t 0 , in which on the one hand no machining current pulse takes place and on the other hand, the electrode is withdrawn from the workpiece surface. In the area of the plateau of the illustrated rectangle, the electrolyte exchange takes place in a range of a maximum distance ⁇ D max between the electrode and the workpiece surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mittels mindestens einer Elektrode, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Versetzen der Elektrode in oszillierende Bewegung und Absenken der Elektrode in Richtung einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche; b) Erzeugen eines Bearbeitungs-Strompulses zum Abtrag von Material an der Werkstückoberfläche bei jeweiligen Erreichen eines minimalen, vordefinierten Abstands zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche (ΔDmin) und c) Austausch eines sich in dem zwischen der Elektrode und dem Werkstück gebildeten Spalt befindlichen Elektrolyten zwischen zwei aufeinander folgenden Bearbeitungs-Strompulsen, wobei der Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche (ΔDmax) erfolgt . Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einer Elektrode, einem Geber, insbesondere einem mechanischen oder piezomechanischen Geber zur Absenkung und periodischen Oszillation der Elektrode und einem Einspritzsystem für die Zufuhr eines Elektrolyts in einen Spalt, welcher durch den Abstand zwischen der Elektrode und einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgebildet wird, wobei das Einspritzsystem mit dem Geber synchronisiert ist, derart, dass ein Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche (ΔDmax) erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einer E- lektrode. Die Erfindung betrifft weiterhin Verwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einer Elektrode sind bekannt. So stellt zum Beispiel das sogenannte elektrochemische Senken ein Verfahren zum exakten und sehr präzisen Bearbeiten von Oberflächen dar. Beim elektrochemischen Senken wird in der Regel mit einer Elektrode die Oberfläche des Werkstückes bearbeitet, wobei durch elektrochemische Reaktion des Werkstückes mit dem sich zwischen dem Werkstück und der Elektrode befindlichen Elektrolyt ein Abtragen von Material am Werkstück erfolgt. Bei diesen so genannten ECM- oder PECM- Verfahren ist die Breite des Arbeitsspaltes zwischen der Elektrode und dem Werkstück von wesentlicher Bedeutung. Bei üblichen Vorgängen des e- lektrochemischen Senkens wird mit Abständen von der Elektrode zum Werkstück gearbeitet die im Bereich von 1 bis 2 mm liegen können. Zum Erzeugen feinerer Strukturen und Formen kann der Abstand auf Größen im Bereich von 10 bis 50 μm und darunter abgesenkt werden. Bei einem derartigen präzisen elektrochemischen Senken kann ein Austausch des Elektrolyten nur durch die Vibration der Elektrode und entsprechend hohen Elektrolytdrucken im Spalt zwischen Elektrode und Werkstück gewährleistet werden. Aufgrund limitierter physikalischer Randbedingungen ist eine beliebige Spaltreduktion jedoch nicht praktikabel. Einerseits besteht bei zu geringen Spaltbreiten die Gefahr eines Funkendurchschlags (Kurzschlusses) im Elektrolyten, andererseits wird der Elektrolytaustausch bei geringeren Spaltbreiten immer problematischer, wodurch auch die Abfuhr der abgetragenen Werkstückpartikel aus dem Spalt erschwert wird. Es ist zudem bekannt, dass ein relativ effizienter Elektrolytaustausch bei gepulsten e- lektrochemischen Senken (PECM) vorteilhafterweise zwischen zwei aufeinander folgenden Bearbeitungs-Strompulsen erfolgt.
Bekannte Vorrichtungen zur Durchführung von PECM-Verfahren weisen mechanische oder piezomechanische Mittel zur periodischen Oszillation der E- lektrode während des Absenkprozesses ein (z.B. DE 29 03 873 C2). In Verbindung mit einem Fließsystem zur Spaltspülung ergibt sich ein relativ effizienter Elektrolytaustausch im Spalt, wodurch wiederum ein entsprechender Partikelaustrag aus dem Spalt verbunden ist. Prozessbestimmende Parameter sind dabei die Oszillationsfrequenz, die Pulsgestalt (z.B. Rechteck oder Sinus) und die Amplitude.
Nachteilig an den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks ist jedoch, dass diese keinen sicheren, schnellen und nahezu vollständigen Elektrolytaustausch im Spalt zwischen Elektrode und Werkstück zwischen zwei aufeinander folgenden Bear- beitungs-Strompulsen gewährleisten, so dass die Gefahr von Kurzschlüssen aufgrund der nicht konstanten Leitfähigkeit und Partikelfreiheit des E- lektrolyten besteht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei dem ein schneller und nahezu vollständiger Elektrolytaustausch in einem Bereich zwischen der Elektrode und einem zu bearbeitenden Werkstück gewährleistet ist.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die einen schnellen und nahezu vollständigen Elektrolytaustausch in einem Bereich zwischen der Elektrode und einem zu bearbeitenden Werkstück sowie hohe Abtragungsraten gewährleistet.
Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 dargelegten Merkmalen, sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines elektrochemischen Senkverfahrens mit mindestens einer Elektrode wie im Voranstehenden beschrieben zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt a) ein Versetzen der Elektrode in eine oszillierende Bewegung und ein Absenken dieser in Richtung einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche erfolgt. In einem weiteren Verfahrensschritt b) wird zum Abtrag von Material an der Werkstückoberfläche ein Bearbeitungs-Strompuls erzeugt und zwar bei einem jeweiligen Erreichen eines minimalen, vordefinierten Abstands ΔDmin zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche. Schließlich erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt c) der Austausch eines sich in dem zwischen der Elektrode und dem Werkstück gebildeten Spalt befindlichen Elektrolyten zwischen zwei aufeinander folgenden Bearbeitungs-Strompulsen, wobei erfindungsgemäß der Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands ΔDmax zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche erfolgt. Dabei kann die oszillierende Elektrodenbewegung aus sinusförmigen Pulsen bestehen und der Elektrolytaustausch im Bereich von ungefähr einer halben Amplitude erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die oszillierende E- lektrodenbewegung aus Rechteckpulsen besteht und der Elektrolytaustausch im Bereich des Plateaus des Rechtecks erfolgt. Auch andere Pulsformen sind denkbar. Durch den Elektrolytaustausch während des Zeitraums des maximalen Abstands ΔDmax zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche ist ein nahezu vollständiger Zwangsaustausch des Elektrolyten gewährleistet. Unter optimalen Bedingungen ist es sogar möglich, dass ein vollständiger Austausch des Elektrolyten erfolgt. Durch diese erzwungene und synchronisierte Spaltspülung bei gepulsten elektrochemischen Senken wird eine konstante Leitfähigkeit zwischen in der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück in dem Elektrolyten gewährleistet. Zudem werden die von der Werkstückoberfläche abgetragenen Partikel sicher und schnell aus dem Spalt zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche entfernt, wodurch sowohl die Bearbeitungsgeschwindigkeit als auch die Bearbeitungsqualität signifikant erhöht werden. Zudem reduziert sich die Anfälligkeit gegenüber Kurzschlüssen ebenfalls erheblich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Elektrolytaustausch mittels eines Hochdruck-Elektrolytpulses. Durch das Einbringen neuen, unverbrauchten Elektrolyts in den Spalt mittels Hochdruck erfolgt ein nahezu vollständiger bzw. vollständiger Austausch zwischen verbrauchten und unverbrauchten Elektrolyt im Spalt zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche, wodurch wiederum einerseits die Arbeitsgeschwindigkeit und die Oberflächengüte beim Senken erhöht werden und andererseits die Anfälligkeit gegenüber Kurzschlüssen deutlich reduziert wird. Die Einspritzzeit des neuen, unverbrauchten E- lektrolyten zum Elektrolytaustausch kann dabei 0,1 bis 0,001 sec betragen. Üblicherweise beträgt die Menge an neuen Elektrolyten pro Elektrolytpuls 0,25 bis 10 cm3.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwei sich gegenüberliegende Elektroden verwendet, die auf das zu bearbeitende Werkstück abgesenkt werden, wobei sich das Werkstück zwischen den Elektroden befindet. Zu dem erzwungenen nahezu vollständigen bzw. vollständigen Elektrolytaustausch kann durch dieses Verfahren eine Kombination des Elektrolytdrucks erreicht werden, so dass eine elastische Verbiegung des zu bearbeitenden Werkstücks zuverlässig verhindert wird. Die sich gegenüberliegenden Elektroden können dabei jeweils in einem vordefinierten Winkel auf das zu bearbeitende Werkstück abgesenkt werden, so dass Werkstücke mit unterschiedlicher Geometrie an Ober- und Unterseite gleichzeitig bearbeitet werden können. Die Neigungswinkel der Elektroden können dabei zwischen 5° und 75° relativ zu den Bearbeitungsoberflächen betragen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks weist mindestens eine Elektrode, einen Geber, insbesondere einen mechanischen oder piezomechanischen Geber zur Absenkung und periodischen Oszillation der Elektrode und ein Einspritzsystem für die Zufuhr eines Elektrolyten in einen Spalt, welcher durch den Abstand zwischen der Elektrode und einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgebildet wird, auf. Erfindungsgemäß ist das Einspritzsystem mit dem Geber synchronisiert, derart, dass ein Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands ΔDraax zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gewährleistet, dass es während der elektrochemischen Bearbeitung des Werkstücks zu einem schnellen und nahezu vollständigen bzw. vollständigen Elektrolytaustausch in dem Bereich zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück kommt. Durch die damit verbundene konstante Leitfähigkeit und dem zuverlässigen Abtrag der von der Werkstückoberfläche gelösten Partikel aus dem Spalt wird eine deutliche Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und der O- berflächengüte beim Senken erzielt. Zudem verringert sich die Anfälligkeit gegenüber Kurzschlüssen im System signifikant.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Einspritzsystem mindestens eine Einspritzdüse, wobei die Einspritzdüse seitlich in Richtung Spalt angeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist ein gezieltes Einbringen von neuem, unverbrauchten Elektrolyt in den Spalt zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche gewährleistet. Es ist aber auch möglich, dass die Einspritzdüse in den Elektrodenkörper integriert ausgebildet ist. Üblicherweise bringt das Einspritzsystem pro Elektrolytpuls 0,25 bis 10 cm3 Menge an Elektrolyt in den Spalt ein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erzeugt das Einspritzsystem einen Hochdruck-Elektrolytpuls, was einen nahezu vollständigen bzw. vollständigen Elektrolytaustausch gewährleistet.
Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrichtung wie im Vorhergehenden beschrieben bei einem gepulsten e- lektrochemischen Senkverfahren mit Spaltbreiten zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück, die kleiner als 500 μm sind. Größere Spaltbreiten sind natürlich auch denkbar.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung wie im Vorstehenden beschrieben ist die Herstellung von Triebwerksbauteilen aus Nickel- oder Titanbasislegierungen, insbesondere die Herstellung von Schaufelprofilen.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie im Vorstehenden beschrieben ist die Herstellung von Triebwerksbauteilen, insbesondere die Herstellung von integralen Rotorkonstruktionen. Dies betrifft insbesondere eine Rotorschaufel und eine Rotorscheibe bestehend aus einem Stück (BLISK) und integral mit einem tragenden Ring hergestellte Rotorschaufeln (BLING) .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgende Beschreibung der Figur näher beschrieben.
Die Figur zeigt dabei den Zeitablauf t während der Bearbeitung eines Werkstücks durch das im Vorhergehenden beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und die dabei auftretenden unterschiedlichen Spaltbreiten ΔD. Man erkennt, dass die Bearbeitungs-Strompulse während eines Zeitraums 'tp erfolgen. Dabei ist der Abstand zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche am geringsten, so dass eine minimale Spaltbreite ΔDmln auftritt. Zwischen zwei Bearbeitungs-Strompulsen ergibt sich ein Bearbeitungszeitraum t0, in dem einerseits kein Bearbeitungs-Strompuls erfolgt und andererseits die Elektrode von der Werkstückoberfläche zurückgezogen wird. Im Bereich des Plateaus des dargestellten Rechtecks erfolgt dann in einem Bereich eines maximalen Abstands ΔDmax zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche der Elektrolytaustausch.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mittels mindestens einer Elektrode, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst : a) Versetzen der Elektrode in oszillierende Bewegung und Absenken der Elektrode in Richtung einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche; b) Erzeugen eines Bearbeitungs-Strompulses zum Abtrag von Material an der Werkstückoberfläche bei jeweiligen Erreichen eines minimalen, vordefinierten Abstands (ΔDmin) zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche; c) Austausch eines sich in dem zwischen der Elektrode und dem Werkstück gebildeten Spalt befindlichen Elektrolyten zwischen zwei aufeinander folgenden Bearbeitungs-Strompulsen, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands (ΔDmax) zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Elektrodenbewegung aus sinusförmigen Pulsen besteht und der E- lektrolytaustausch im Bereich von ungefähr einer halben Amplitude erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Elektrodenbewegung aus Rechteckpulsen besteht und der Elektrolytaustausch im Bereich des Plateaus des Rechtecks erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytaustausch mittels eines Hochdruck- Elektrolytpulses erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzzeit des neuen Elektrolyten zum Elektrolytaustausch 0,1 bis 0,001 sec beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an neuem Elektrolyten pro Elektrolytpuls 0,25 bis 10 cm3 beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Elektroden auf das zu bearbeitende Werkstück abgesenkt werden, wobei sich das Werkstück zwischen den Elektroden befindet.
8. Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einer Elektrode, einem Geber, insbesondere einem mechanischen oder piezomechanischen Geber zur Absenkung und periodischen Oszillation der Elektrode und einem Einspritzsystem für die Zufuhr eines Elektrolyts in einen Spalt, welcher durch den Abstand zwischen der Elektrode und einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem mit dem Geber synchronisiert ist, derart, dass ein Elektrolytaustausch während eines Zeitraums eines maximalen Abstands (ΔDmax) zwischen der Elektrode und der Werkstückoberfläche erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem mindestens eine Einspritzdüse umfasst, wobei die Einspritzdüse seitlich in Richtung Spalt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem mindestens eine Einspritzdüse umfasst, wobei die Einspritzdüse in den Elektrodenkörper integriert ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem pro Elektrolytpuls 0,25 bis 10 cm3 Menge an Elektrolyt in den Spalt einbringt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem einen Hochdruck-Elektrolytpuls erzeugt.
13. Verwendung eines Verfahren und einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem gepulsten elektrochemischen Senkverfahren mit Spaltbreiten zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück, die kleiner 500 μm ist.
14. Verwendung eines Verfahrens oder einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Triebwerksbauteilen aus Nickel- oder Titanbasislegierungen, insbesondere zur Herstellung von Schaufelprofilen.
5. Verwendung eines Verfahrens oder einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Triebwerksbauteilen, insbesondere zur Herstellung von integralen Rotor-Konstruktionen (BLISK oder BLING) .
PCT/DE2006/002240 2005-12-23 2006-12-15 Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstücks WO2007076806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061789.1 2005-12-23
DE200510061789 DE102005061789A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076806A1 true WO2007076806A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37944080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002240 WO2007076806A1 (de) 2005-12-23 2006-12-15 Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005061789A1 (de)
WO (1) WO2007076806A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903873A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-30 Semaschko Verfahren und anordnung zur elektrochemischen bearbeitung
JPH02106222A (ja) * 1988-10-13 1990-04-18 Shizuoka Seiki Co Ltd 電解仕上げ加工方法
JPH02167620A (ja) * 1988-12-21 1990-06-28 Stanley Electric Co Ltd 電解加工装置の電解生成物除去方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903873A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-30 Semaschko Verfahren und anordnung zur elektrochemischen bearbeitung
JPH02106222A (ja) * 1988-10-13 1990-04-18 Shizuoka Seiki Co Ltd 電解仕上げ加工方法
JPH02167620A (ja) * 1988-12-21 1990-06-28 Stanley Electric Co Ltd 電解加工装置の電解生成物除去方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061789A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823960T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Löcherrasiersystems
WO2006058575A2 (de) Verfahren zum elektro-chemischen bearbeiten eines werkstücks und elektrode für ein solches verfahren
DE1440609B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytisch abtragenden bearbeiten
DE102008012596B4 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken
EP2237914B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines metallischen bauteils
EP1640096B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks
WO2016071441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanülen
EP2468442B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
EP2229258A1 (de) Verfahren zur herstellung von integral beschaufelten rotoren
WO2007076806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstücks
WO2021073675A1 (de) Verfahren und elektrode zum bearbeiten von bauteilen durch elektrochemisches abtragen
DE102006034116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Verarbeitung
EP0010276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines polykristallinen synthetischen Diamanten und Verwendung des nach diesem Verfahren bearbeiteten Diamanten
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
DE202021001172U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
EP1640097B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Senken
DE102015113373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
CH710045B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstückes.
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
WO2010102608A1 (de) Verfahren und elektro-erodiervorrichtung zum herstellen eines metallischen bauteils für eine strömungsmaschine
EP4144468A1 (de) Fertigungsvorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten eines bauteils, insbesondere eines turbinenbauteils, verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines bauteils und bauteil
EP0451305A1 (de) Erodierverfahren
WO2024003401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmaelektrolytischen bearbeitung der elektrisch leitfähigen oberfläche eines werkstücks durch elektrolytstrahlen
DE202021001167U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE202021001166U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1